DE102015225709B4 - Zeiger für Kombiinstrument für ein Fahrzeug - Google Patents

Zeiger für Kombiinstrument für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015225709B4
DE102015225709B4 DE102015225709.6A DE102015225709A DE102015225709B4 DE 102015225709 B4 DE102015225709 B4 DE 102015225709B4 DE 102015225709 A DE102015225709 A DE 102015225709A DE 102015225709 B4 DE102015225709 B4 DE 102015225709B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
blade
light
dial
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015225709.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015225709A1 (de
Inventor
Sei Young OH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102015225709A1 publication Critical patent/DE102015225709A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015225709B4 publication Critical patent/DE102015225709B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D13/22Pointers, e.g. settable pointer
    • G01D13/26Pointers, e.g. settable pointer adapted to perform a further operation, e.g. making electrical contact
    • G01D13/265Pointers which conduct light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/28Structurally-combined illuminating devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D13/22Pointers, e.g. settable pointer
    • GPHYSICS
    • G12INSTRUMENT DETAILS
    • G12BCONSTRUCTIONAL DETAILS OF INSTRUMENTS, OR COMPARABLE DETAILS OF OTHER APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G12B11/00Indicating elements; Illumination thereof
    • G12B11/04Pointers; Setting-mechanisms therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Measuring Devices (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Zeiger für ein Kombiinstrument eines Fahrzeugs, der zum Anzeigen von in einer Skalenscheibe (60) des Kombiinstruments ausgebildeten Abstufungen geeignet ist, wobei der Zeiger aufweist:ein Zeigerblatt (10), das zum Empfangen von Licht, das von einem unteren Abschnitt der Skalenscheibe (60) empfangen wird, und zum Emittieren von Licht geeignet ist, wenn ein integral mit einem Blattarm (14) ausgebildeter Blattkörper (12) oberhalb der Skalenscheibe (60) drehbar gelagert ist;ein Zeigergewicht (20), das benachbart zu einer hinteren Fläche des Blattkörpers (12) angeordnet ist und ein Lichtdurchgangsloch (22) aufweist, wobei das Lichtdurchgangsloch (22) dazu geeignet ist, dem von dem unteren Abschnitt der Skalenscheibe (60) empfangenen Licht zu erlauben, durch das Zeigergewicht (20) zu gelangen;einen Lichtstiftteil (16), der sich von einem Ende des Blattarms (14) zu der hinteren Fläche des Blattkörpers (12) erstreckt und in das Lichtdurchgangsloch (22) eingeführt ist; undein Gewichtstützelement (40), das zwischen dem Zeigerblatt (10) und dem Zeigergewicht (20) und unterhalb des Lichtdurchgangslochs (22) eingepasst ist, welches dazu geeignet ist, Licht von dem unteren Abschnitt der Skalenscheibe (60) zu empfangen und das von dem unteren Abschnitt der Skalenscheibe (60) empfangene Licht zu dem Zeigerblatt (10) zu übertragen.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf einen Zeiger für ein Kombiinstrument für ein Fahrzeug, der zum Verbessern einer Beleuchtungsqualität verwendet wird.
  • HINTERGRUND
  • Im Allgemeinen ist ein Kombiinstrument vor einem Fahrersitz eines Fahrzeugs vorgesehen, und verschiedene Anzeigen sind in dem Kombiinstrument vorgesehen, die Fahrzeugzustände, wie eine Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs, eine Motor-UpM, eine Kraftstoffmenge und dergleichen anzeigen, sodass ein Fahrer über die Fahrzeugzustände in Kenntnis gesetzt ist. Analoge und digitale Anzeigen werden als die Anzeigen des Kombiinstruments verwendet, und ein Zeiger, der drehbar in dem Kombiinstrument des analogen Typs vorgesehen ist, zeigt in einer Skalenscheibe ausgebildete Abstufungen an.
  • Der in dem Kombiinstrument bei der verwandten Technik vorgesehene Zeiger emittiert Licht mittels einer Beleuchtungseinrichtung, um einem Fahrer eine Sichtbarkeit bereitzustellen und dem Fahrer zu erlauben, den Punkt zu identifizieren, sogar wenn es dunkel ist, wie beim Fahren während der Nacht.
  • 6 ist ein Diagramm, das einen Lichtübertragungspfad eines Zeigers für ein Kombiinstrument eines Fahrzeugs der verwandten Technik schematisch zeigt.
  • Wie in 6 gezeigt, weist der Zeiger für das Kombiinstrument bei der verwandten Technik ein Zeigerblatt 1, das zum Emittieren von Licht Licht empfängt, das mittels einer unterhalb einer Skalenscheibe 4 installierten (nicht gezeigten) Lichtquelle emittiert wird, ein Blattstützelement 2, welches das Zeigerblatt 1 oberhalb der Skalenscheibe 4 drehbar stützt, und eine Zeigerkappe 3, die eine Seite des Zeigerblatts 1 abdeckt, wobei das Zeigerblatt 1, welche die Abstufung der Skalenscheibe 4 anzeigt, das Licht emittiert, das mittels der Lichtquelle emittiert wird, um eine Fahrzeugzustandsinformation anzugeben, die in einem Instrument des Kombiinstruments angezeigt wird, selbst wenn es dunkel ist.
  • Der Zeiger für das Kombiinstrument gemäß der verwandten Technik weist jedoch eine Struktur auf, bei der das Licht von der Lichtquelle auf die Mitte der Zeigerkappe 3 konzentriert ist, und im Ergebnis weist ein Restabschnitt (indirekter Lichtabschnitt), der das Blattstützelement 2 durchdringt, eine niedrige Beleuchtungshelligkeit auf, wobei der Restabschnitt ein anderer Abschnitt als ein Abschnitt (direkter Lichtabschnitt) ist, bei dem das Zeigerblatt 1 direkt Licht des mittels der Lichtquelle emittierten Lichts aufnimmt.
  • Mit anderen Worten weist der Zeiger für das Kombiinstrument gemäß der verwandten Technik ein Problem einer Uneinheitlichkeit bzw. Ungleichmäßigkeit der Beleuchtung auf, aufgrund einer unzureichenden Beleuchtung beim Ende des Zeigerblatts, weil das Licht der Lichtquelle nicht ausreichend zu dem Ende des Zeigerblatts übertragen wird.
  • Das Problem tritt deutlicher in Erscheinung, wenn die Länge des Zeigerblatts zunimmt, und insbesondere, wenn die Lichtquelle eine weiße Farbe aufweist, weil die Lichtquelle dann eine kürzere Wellenlänge aufweist als eine Lichtquelle einer roten Farbe, und im Ergebnis macht sich das Problem einer ungleichmäßigen Beleuchtung stärker bemerkbar.
  • Die in diesem Hintergrundabschnitt vorstehend offenbarte Information dient lediglich der Förderung des Verständnisses des Hintergrunds der Offenbarung und sie kann daher Information enthalten, die nicht Stand der Technik bildet, der dem Fachmann bereits bekannt ist. Beleuchtete Zeiger für Kombiinstrumente sind zudem aus JP 4 914 700 B2 , CN 2 03 869 717 U sowie DE 692 00 671 T2 bekannt.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Offenbarung wurde im Rahmen einer Anstrengung konzipiert, die vorstehend erwähnten Probleme zu lösen, die mit der verwandten Technik assoziiert sind, und einen Zeiger für ein Kombiinstrument eines Fahrzeugs zu schaffen, der eine Beleuchtungsqualität des Zeigers für das Kombiinstrument verbessert, indem eine ausgewogene Beleuchtung eines Zeigerblatts geschaffen wird und ein ungleichmäßiges Beleuchtungsphänomen reduziert wird.
  • Die vorliegende Offenbarung schafft einen Zeiger für ein Kombiinstrument eines Fahrzeugs, der dazu geeignet ist, Abstufungen anzuzeigen, die in einer Skalenscheibe bzw. einem Zifferblatt des Kombiinstruments ausgebildet sind, wobei der Zeiger aufweist: ein Zeigerblatt, das zum Empfangen von Licht geeignet ist, das von einem unteren Abschnitt der Skalenscheibe aufgenommen wird, und um Licht zu emittieren, wenn ein Blattkörper, der integral bzw. einstückig mit einem Blattarm ausgebildet ist, oberhalb der Skalenscheibe drehbar gestützt ist; ein Zeigergewicht, das benachbart zu einer Rückfläche des Blattkörpers angeordnet ist und ein Lichtdurchgangsloch aufweist, wobei das Lichtdurchgangsloch dazu geeignet ist, dem von dem unteren Abschnitt der Skalenscheibe aufgenommenem Licht zu erlauben, durch das Zeigergewicht zu gelangen; einen Lichtstiftteil, der sich zu der Rückfläche des Blattkörpers von einem Ende des Blattarms her erstreckt und in das Lichtdurchgangsloch eingeführt ist; und ein Gewichtstützelement, das zwischen dem Zeigerblatt und dem Zeigergewicht und unterhalb des Lichtdurchgangslochs eingepasst ist, und welches dazu geeignet ist, Licht von dem unteren Abschnitt der Skalenscheibe aufzunehmen und das von dem unteren Abschnitt der Skalenscheibe aufgenommene Licht zu dem Zeigerblatt zu übertragen.
  • Das Zeigerblatt kann so ausgebildet sein, dass wenn von dem unteren Abschnitt der Skalenscheibe aufgenommenes Licht einen Boden des Gewichtsstützelements bestrahlt, das Zeigerblatt Licht emittieren kann, indem durch die Rückfläche des Blattkörpers benachbart zu dem Gewichtstützelement und durch den Lichtstiftteil, der in das Lichtdurchgangsloch unterhalb des Zeigergewichts eingeführt ist, das von dem Gewichtsstützelement von dem unteren Abschnitt der Skalenscheibe aufgenommene Licht empfangen wird.
  • Der Zeiger für das Kombiinstrument kann ferner ein Zeigerstützelement aufweisen, das zum drehbar Abstützen des Zeigerblatts oberhalb der Skalenscheibe geeignet ist, wobei das Zeigerstützelement eine Stützplatte aufweisen kann, an dem der Blattkörper, das Zeigergewicht und das Gewichtstützelement fest angebracht sind, und ein Stützelement, das unterhalb der Stützplatte ausgebildet ist, welches dazu geeignet ist, eine Drehleistung aufzunehmen.
  • Der Zeiger für das Kombiinstrument kann ferner eine Zeigerkappe aufweisen, die dazu geeignet ist, auf dem Blattkörper des Zeigerblatts gehalten zu werden, wobei sich eine Kappenrippe, die den Blattarm umgibt, in der Zeigerkappe integral auf einer Seite eines Kappenkörpers erstrecken kann, der den Blattkörper umgibt, und die Kappenrippe eine obere Öffnung bzw. Endöffnung aufweisen kann, um eine Oberseite bzw. ein Ende des Blattarms freizugeben bzw. zu exponieren.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung ist der Zeiger für das Kombiinstrument mit einer verbesserten Struktur ausgebildet, bei der ein Faktor berücksichtigt wird, der eine Beleuchtung von existierenden Zeigern beeinflusst, um ein Gleichgewicht der Beleuchtung bzw. eine Gleichmäßigkeit der Beleuchtung und eine Lichtleckage des Zeigers zu verbessern, wodurch eine Beleuchtungsqualität verbessert wird.
  • Andere Aspekte und Ausführungsformen der Offenbarung werden nachstehend diskutiert.
  • Die Begriffe „Fahrzeug“ oder „fahrzeugtechnisch“ oder andere ähnliche Begriffe, wie hierin verwendet, schließen Motorfahrzeuge im Allgemeinen ein, wie Personenfahrzeuge, einschließlich von Geländewagen (SUV), Busse, LKWs, verschiedene Nutzfahrzeuge, Wasserfahrzeuge einschließlich einer Variation von Booten und Schiffen, Luftfahrzeuge und dergleichen, und schließen Hybridfahrzeuge ein, Elektrofahrzeuge, Pluginhybridelektrofahrzeuge, mit Wasserstoff angetriebene Fahrzeuge und andere Alternativkraftstofffahrzeuge (zum Beispiel Kraftstoffe, die aus anderen Quellen als aus Erdöl gewonnen werden). Wie hierin bezeichnet, ist ein Hybridfahrzeug ein Fahrzeug, das zwei oder mehr Antriebsquellen aufweist, beispielsweise sowohl mit Benzin angetriebene als auch elektrisch angetriebene Fahrzeuge.
  • Die vorstehenden und anderen Eigenschaften der Offenbarung werden nachstehend diskutiert.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die vorstehenden und anderen Eigenschaften der vorliegenden Offenbarung werden nun unter Bezugnahme auf bestimmte beispielhafte Ausführungsformen derselben detailliert beschrieben, die in den begleitenden Zeichnungen gezeigt sind, die hiernach nur zum Zwecke der Illustration angeführt sind und daher nicht beschränkend sind für die vorliegende Offenbarung, und wobei:
    • 1 eine Explosivperspektivansicht ist, die einen Zeiger für ein Kombiinstrument zeigt;
    • 2 eine partielle Perspektivansicht ist, die einen Hauptteil des Zeigers für das Kombiinstrument zeigt;
    • 3 ein Diagramm ist, das eine partielle Montagestruktur des Zeigers für das Kombiinstrument beschreibt;
    • 4 eine geschnittene Perspektivansicht ist, die den Zeiger für das Kombiinstrument zeigt;
    • 5 eine schematische Ansicht ist, die einen Übertragungspfad von Licht zeigt, das durch den Zeiger für das Kombiinstrument aufgenommen wird; und
    • 6 ein Diagramm ist, das einen Übertragungspfad von Licht eines Zeigers für ein Kombiinstrument eines Fahrzeugs gemäß der verwandten Technik schematisch zeigt.
  • In den Zeichnungen gezeigte Bezugszeichen schließen Bezugszeichen der folgenden Elemente ein, wie nachstehend weiter diskutiert:
  • 10
    Zeigerblatt
    12
    Blattkörper
    14
    Blattarm
    16
    Lichtstiftteil
    20
    Zeigergewicht
    22
    Lichtdurchgangsloch
    30
    Zeigerstützelement
    32
    Stützplatte
    34
    Stützelement
    40
    Gewichtsstützelement
    42
    Neigungsfläche
    50
    Zeigerkappe
    52
    Kappenkörper
    54
    Kappenrippe
    56
    Obere Öffnung
    60
    Skalenscheibe
  • Es ist zu verstehen, dass die begleitenden Zeichnungen nicht notwendigerweise skaliert sind und dass sie eine etwas vereinfachte Darstellung von verschiedenen Eigenschaften darstellen, welche die Grundprinzipien der Offenbarung illustrieren. Spezifische Gestaltungsmerkmale der vorliegenden Offenbarung, wie hierin offenbart, einschließlich beispielsweise von spezifischen Abmessungen, Orientierungen, Positionierungen und Formen, werden teilweise durch die spezifisch vorgesehene Anwendung und Verwendungsumgebung festgelegt.
  • Bezugszeichen in den Figuren beziehen sich durch die verschiedenen Figuren der Zeichnungen hin auf dieselben oder äquivalenten Teile der vorliegenden Offenbarung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Hiernach wird detailliert auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung Bezug genommen, Beispiele welcher in den begleitenden Zeichnungen gezeigt und nachstehend beschrieben sind. Während die Offenbarung in Verbindung mit beispielhaften Ausführungsformen beschrieben wird, ist zu verstehen, dass die vorliegende Beschreibung nicht dazu gedacht ist, die Offenbarung auf diese beispielhaften Ausführungsformen zu beschränken. Im Gegenteil dazu ist die Offenbarung dazu vorgesehen, nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen abzudecken, sondern auch verschiedene Alternativen, Abwandlungen, Äquivalente und andere Ausführungsformen, die in den Rahmen und Bereich der Erfindung fallen können, wie durch die begleitenden Ansprüche definiert.
  • Hiernach wird eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, sodass sie durch den Fachmann leicht ausgeführt werden kann.
  • Ein Zeiger für ein Kombiinstrument ist dazu geeignet, auf einer Skalenscheibe eines Kombiinstruments ausgebildete Abstufungen anzuzeigen, und ist dazu geeignet, ein Zeigerblatt 10, ein Zeigergewicht 20, und ein Gewichtsstützelement 40 und dergleichen aufzuweisen, wie in 1 und 2 gezeigt, um eine Abweichung einer Helligkeit eines Zeigers zu reduzieren, die durch den Einfall und die Verteilung von Licht von einer Lichtquelle verursacht wird, das von dem unteren Abschnitt der Skalenscheibe des Kombiinstruments emittiert wird.
  • Das Zeigerblatt 10, das aus einem transparenten Material ausgebildet ist, das Licht des empfangenen emittierten Lichts emittieren kann, ist durch einen Blattkörper 12 und einen Blattarm 14 ausgebildet, der integral bzw. einstückig mit dem Blattkörper 12 ausgebildet ist, um sich gerade in einer Richtung zu erstrecken.
  • Das Zeigerblatt 10 ist dazu geeignet, oberhalb einer Skalenscheibe (siehe Bezugszeichen 60 von 5) des Kombiinstruments drehbar angeordnet zu sein, um auf der Oberfläche der Skalenscheibe ausgebildete Abstufungen anzuzeigen.
  • Das Zeigerblatt 10 ist auf eine solche Weise ausgebildet, dass der Blattkörper 12 auf eine Stützplatte 32 des Zeigerstützelements 30 gepasst wird, um sich gemeinsam bzw. integral mit dem Zeigerstützelement 30 zu drehen. Der Blattarm 14 ist dazu geeignet, die Abstufungen auf der Oberfläche der Skalenscheibe anzuzeigen, während er sich gemeinsam mit dem Blattkörper 12 dreht.
  • Das Zeigerstützelement 30, welches zum drehbar Stützen des Zeigerblatts 10 oberhalb der Skalenscheibe 60 geeignet ist, wird durch die Stützplatte 32, an welcher der Blattkörper 12, das Zeigergewicht 20 und das Gewichtsstützelement 40 fest angebracht sind, und ein Stützelement 34 ausgebildet, das unterhalb der Stützplatte 32 integral bzw. einstückig ausgebildet ist, und ist mit einer Drehwelle eines (nicht gezeigten) Schrittmotors verbunden, um eine Drehleistung aufzunehmen.
  • Obwohl nicht gezeigt, ist im Allgemeinen ein Schaltkreis mit der Lichtquelle unterhalb der Skalenscheibe des Kombiinstruments angeordnet, und die Drehwelle des Schrittmotors, die den Schaltkreis durchdringt, ist mit dem Stützelement 34 des Zeigerstützelements 30 verbunden. Im Ergebnis sind das Zeigerstützelement 30 und das Zeigerblatt 10 dazu geeignet, durch den Schrittmotor zur Drehung angetrieben zu werden.
  • Das Zeigerblatt 10 ist dazu geeignet, die auf der Oberfläche der Skalenscheibe ausgebildeten Abstufungen auf Basis der Drehposition des Zeigerblatts 10 anzuzeigen und indirekt Licht aufzunehmen, das mittels einer (nicht gezeigten) Lichtquelle, welche unterhalb der Skalenscheibe angeordnet ist, emittiert und von dieser empfangen wird.
  • Das Zeigerblatt 10 weist einen Lichtstiftteil 16 auf, der sich an einem hinteren Ende (einem mit dem Blattkörper integral ausgebildetem Abschnitt) des Blattarms 14 integral bzw. einstückig erstreckt.
  • Der Lichtstiftteil 16 erstreckt sich von dem hinteren Ende des Blattarms 14, um eine gekrümmte hintere Fläche des Blattkörpers 12 auszubilden, und bildet auf einer Seite des Blattkörpers 12 eine ungefähr „L“-förmige Struktur aus.
  • Das Zeigergewicht 20 stellt ein Gewichtsgleichgewicht ein, indem dagegen vorgebeugt wird, dass sich das Zeigerblatt 10 mit dem sich zu einer Seite des Blattkörpers 12 erstreckenden Blattarm 14 durch das Gewicht des Blattarms 14 zu einer Seite neigt. Das Zeigergewicht 20 weist ein Lichtdurchgangsloch 22 auf, welches dem Licht, das mittels bzw. von dem unteren Abschnitt der Skalenscheibe emittiert wird bzw. empfangen wird, erlauben kann, durch eine Mitte bzw. ein Zentrum des Zeigergewichts 20 zu gelangen, wie in 2 gezeigt.
  • Wie in 3 bis 5 gezeigt, ist der Lichtstiftteil 16 in das Lichtdurchgangsloch 22 auf eine solche Weise gepasst, dass eine Seite des Lichtstiftteils 16 in das Lichtdurchgangsloch 22 eingeführt ist, und im Ergebnis fällt das Licht, welches durch das Lichtdurchgangsloch 22 gelangt, auf den Lichtstiftteil 16 ein.
  • Das Zeigergewicht 20 ist benachbart zu der Rückfläche des Blattkörpers 12 angeordnet, während der Lichtstiftteil 16 in das Lichtdurchgangsloch 22 gepasst ist.
  • Das Gewichtstützelement 40 ist zum Empfangen und Übermitteln des Lichts geeignet, das emittiert wird mit und empfangen wird von dem unteren Abschnitt der Skalenscheibe und zum Übermitteln des Lichts zu dem Zeigerblatt 10, und da das Licht, welches emittiert wird mit und empfangen wird von dem unteren Abschnitt der Skalenscheibe, nur den Boden des Gewichtstützelements 40 bestrahlt, beugt das Gewichtstützelement 40 dagegen vor, dass das Licht, welches emittiert wird mit und empfangen wird von dem unteren Abschnitt der Skalenscheibe direkt von dem Zeigerblatt 10 mit dem Lichtstiftteil 16 empfangen wird, und erlaubt all dem zu dem Zeigerblatt 10 übertragenen Licht durch das Gewichtstützelement 40 indirekt in das Zeigerblatt 10 einzufallen.
  • Das Gewichtstützelement 40 ist aus einem Material und in einer Form ausgebildet, die dazu geeignet sind, das Licht zu dem Zeigerblatt 10 zu übertragen, indem das den Boden des Gewichtstützelements 40 bestrahlende Licht übermittelt wird. Das Gewichtstützelement 40 ist zwischen dem Blattkörper 12 und dem Zeigergewicht 20 und unterhalb des Lichtdurchgangslochs 22 des Zeigergewichts 20 angeordnet.
  • Das Gewichtstützelement 40 ist fest an der Stützplatte 32 des Zeigerstützelements 30 fixiert, während es in einen durch den Blattkörper 12 und das Zeigergewicht 20 umgegebenen Raum eingeführt ist, und ist benachbart zu der Rückfläche bzw. hinteren Fläche des Blattkörpers 12 innerhalb und unterhalb des Zeigergewichts 20.
  • In 4 ist eine Zeigerkappe 50, die den Blattkörper 12 umgibt und die Oberseite bzw. das Ende des Blattarms 14 exponiert, dazu geeignet, auf das Zeigerblatt 10 gepasst zu werden, während es an dem Blattkörper 12 gehalten wird.
  • In der Zeigerkappe 50 erstreckt sich eine den Blattarm 14 umgebende Kappenrippe 54 integral zu einer Seite des Kappenkörpers 52, die den Blattkörper 12 umgibt. Die Kappenrippe 54 weist eine obere Öffnung 56 auf, um die obere Seite des Blattarms 14 zu exponieren.
  • In 5 ist das Zeigerblatt 10 zum Aufnehmen und Emittieren des mittels des Bodens des Gewichtstützelements 40 empfangenen Lichts geeignet, und spezifischer dazu geeignet, Licht zu emittieren, das von dem Gewichtstützelement 40 mittels der hinteren Fläche des Blattkörpers 12 benachbart zu dem Gewichtstützelement 40 und mittels des Lichtstiftteils 16 empfangen wird.
  • Das heißt, ein Teil des vertikal auf den Boden des Gewichtstützelements 40 einstrahlenden Lichts wird bei einer Neigungsfläche 42 des Gewichtsstützelements 40 gebrochen, die mit dem Zeigergewicht 20 in Kontakt steht, um horizontal auf den Blattkörper 12 und den Blattarm 14 des Blattarms 10 einzufallen. Zudem fällt ein Teil des Lichts auf den Lichtstiftteil 16 ein, indem es die Neigungsfläche 42 durch das Lichtdurchgangsloch 22 durchdringt, und fällt dann auf den Blattkörper 12 und den Blattarm 14 des Zeigerblatts 10 ein, indem es in einer vorbestimmten Richtung gebrochen wird.
  • Im Ergebnis emittiert der Blattarm 14 des Zeigerblatts 10 von dem hinteren Ende zu dem anderen Ende gleichmäßig Licht, um eine Helligkeitsabweichung im Vergleich mit dem Zeiger der verwandten Technik für ein Kombiinstrument zu reduzieren, bei dem die Helligkeitsabweichung aufgrund einer Lichtverteilung in einen direkten Lichtteil und einen indirekten Lichtteil auftritt, da all das mittels des Zeigerblatts 10 empfangene Licht durch das Gewichtstützelement 40indirekt zu dem Zeigerblatt 10 übermittelt wird.
  • Das heißt, im Vergleich mit der verwandten Technik ist das mittels des Zeigerblatts 10 aufgenommene Licht nicht auf das hintere Ende des Blattarms 14 konzentriert und erreicht stattdessen das andere Ende des Blattarms 14, um die bei der verwandten Technik aufgefundene Helligkeitsabweichung zu reduzieren.
  • Die Offenbarung wurde detailliert in Bezug auf bevorzugte Ausführungsformen derselben beschrieben. Der Fachmann wird jedoch verstehen, dass bei diesen Ausführungsformen Veränderungen vorgenommen werden können, ohne von den Prinzipien und dem Gehalt der Erfindung abzuweisen, wobei ihr Rahmen durch die beigefügten Ansprüche und ihre Äquivalente definiert ist.

Claims (4)

  1. Zeiger für ein Kombiinstrument eines Fahrzeugs, der zum Anzeigen von in einer Skalenscheibe (60) des Kombiinstruments ausgebildeten Abstufungen geeignet ist, wobei der Zeiger aufweist: ein Zeigerblatt (10), das zum Empfangen von Licht, das von einem unteren Abschnitt der Skalenscheibe (60) empfangen wird, und zum Emittieren von Licht geeignet ist, wenn ein integral mit einem Blattarm (14) ausgebildeter Blattkörper (12) oberhalb der Skalenscheibe (60) drehbar gelagert ist; ein Zeigergewicht (20), das benachbart zu einer hinteren Fläche des Blattkörpers (12) angeordnet ist und ein Lichtdurchgangsloch (22) aufweist, wobei das Lichtdurchgangsloch (22) dazu geeignet ist, dem von dem unteren Abschnitt der Skalenscheibe (60) empfangenen Licht zu erlauben, durch das Zeigergewicht (20) zu gelangen; einen Lichtstiftteil (16), der sich von einem Ende des Blattarms (14) zu der hinteren Fläche des Blattkörpers (12) erstreckt und in das Lichtdurchgangsloch (22) eingeführt ist; und ein Gewichtstützelement (40), das zwischen dem Zeigerblatt (10) und dem Zeigergewicht (20) und unterhalb des Lichtdurchgangslochs (22) eingepasst ist, welches dazu geeignet ist, Licht von dem unteren Abschnitt der Skalenscheibe (60) zu empfangen und das von dem unteren Abschnitt der Skalenscheibe (60) empfangene Licht zu dem Zeigerblatt (10) zu übertragen.
  2. Zeiger nach Anspruch 1, bei dem das Zeigerblatt (10) so ausgebildet ist, dass wenn das von dem unteren Abschnitt des Zeigerblatts (10) empfangene Licht auf einen Boden des Gewichtstützelements (40) einstrahlt, das Zeigerblatt (10) Licht emittieren wird, indem das Licht, welches das Gewichtstützelement (40) von dem unteren Abschnitt der Skalenscheibe (60) empfangen hat, durch die hintere Fläche des Blattkörpers (12), benachbart zu dem Gewichtstützelement (40), und durch den Lichtstiftteil (16), der in das Lichtdurchgangsloch (22) unterhalb des Zeigergewichts (20) eingeführt ist, empfangen wird.
  3. Zeiger nach Anspruch 1 oder 2, der ferner aufweist: ein Zeigerstützelement (30), das zum oberhalb der Skalenscheibe (60) drehbaren Lagern des Zeigerblatts (10) geeignet ist, wobei das Zeigerstützelement (30) aufweist: eine Stützplatte (32), an welcher der Blattkörper (12), das Zeigergewicht (20) und das Gewichtstützelement (40) fest angebracht sind; und ein Stützelement (34), das unterhalb der Stützplatte (32) ausgebildet ist, welches zum Empfangen einer Drehleistung geeignet ist.
  4. Zeiger nach einem der vorstehenden Ansprüche, der ferner aufweist: eine Zeigerkappe (50), die dazu geeignet ist, auf dem Blattkörper (12) des Zeigerblatts (10) gehalten zu werden, wobei sich eine Kappenrippe (54), die den Blattarm (14) umgibt, in der Zeigerkappe (50) integral auf einer Seite eines Kappenkörpers (52) erstreckt, die einen Blattkörper (12) umgibt, und die Kappenrippe (54) eine obere Öffnung (56) zum Exponieren der Oberseite des Blattarms (14) aufweist.
DE102015225709.6A 2015-07-07 2015-12-17 Zeiger für Kombiinstrument für ein Fahrzeug Active DE102015225709B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2015-0096427 2015-07-07
KR1020150096427A KR101704230B1 (ko) 2015-07-07 2015-07-07 자동차의 클러스터 포인터

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015225709A1 DE102015225709A1 (de) 2017-01-12
DE102015225709B4 true DE102015225709B4 (de) 2023-09-21

Family

ID=57584108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015225709.6A Active DE102015225709B4 (de) 2015-07-07 2015-12-17 Zeiger für Kombiinstrument für ein Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9874465B2 (de)
KR (1) KR101704230B1 (de)
CN (1) CN106335367B (de)
DE (1) DE102015225709B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10054470B2 (en) * 2016-03-04 2018-08-21 Denso International America, Inc. Indicating device with pointer having counterweight
USD1019442S1 (en) * 2022-05-25 2024-03-26 Brunswick Corporation Analog gauge needle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69200671T2 (de) 1991-02-13 1995-06-14 Jaeger Beleuchteter Zeiger.
JP4914700B2 (ja) 2006-12-01 2012-04-11 矢崎総業株式会社 計器装置
CN203869717U (zh) 2014-05-05 2014-10-08 宁波锦辉指针有限公司 一种高亮度的仪表指针组件

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3023870B2 (ja) 1995-06-14 2000-03-21 矢崎総業株式会社 指針式表示装置
FR2736314B1 (fr) 1995-07-05 1997-08-14 Sagem Indicateur pour tableau de bord
US6189480B1 (en) * 1996-07-08 2001-02-20 Monroe, Inc. Analog gauge pointer
JP3906484B2 (ja) * 2003-03-28 2007-04-18 日本精機株式会社 指針照明装置
JP4223856B2 (ja) * 2003-04-22 2009-02-12 矢崎総業株式会社 文字板の照明構造
US7163303B1 (en) * 2004-05-17 2007-01-16 Yazaki North America, Inc. Illuminated pointer for instrument gauges
KR100579060B1 (ko) * 2004-06-17 2006-05-12 현대자동차주식회사 차량 계기판의 포인터
KR100578413B1 (ko) 2004-09-08 2006-05-11 씨멘스브이디오한라 주식회사 누광 방지 구조를 가진 차량 계기용 지침
JP5110687B2 (ja) * 2007-07-30 2012-12-26 矢崎総業株式会社 指針構造
JP5184047B2 (ja) * 2007-10-25 2013-04-17 矢崎総業株式会社 計器装置の指針
FR2929702B1 (fr) * 2008-04-08 2015-05-22 Johnson Controls Tech Co Dispositif d'affichage, notamment pour vehicule automobile, et procede de montagne d'une aiguille pour un dispositif d'affichage
KR20110072484A (ko) 2009-12-23 2011-06-29 콘티넨탈 오토모티브 일렉트로닉스 유한회사 차량용 포인터
JP5380378B2 (ja) * 2010-06-28 2014-01-08 カルソニックカンセイ株式会社 メータ指針バランサ構造
CN102347085B (zh) * 2010-07-27 2013-12-04 比亚迪股份有限公司 用于仪表的指针、包括该指针的仪表及该指针的制造方法
JP2012068153A (ja) * 2010-09-24 2012-04-05 Yazaki Corp 計器用指針
US9068865B2 (en) 2012-10-25 2015-06-30 DENSO International America, In.c Meter with pointer
US9365159B2 (en) * 2012-12-18 2016-06-14 Continental Automotive Systems, Inc. Negative slope pointer
CN203118503U (zh) * 2012-12-29 2013-08-07 宁波锦辉指针有限公司 一种节能汽车仪表指针
US9404772B2 (en) * 2013-11-21 2016-08-02 Continental Automotive Systems, Inc. Illumination ring in pointer hub

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69200671T2 (de) 1991-02-13 1995-06-14 Jaeger Beleuchteter Zeiger.
JP4914700B2 (ja) 2006-12-01 2012-04-11 矢崎総業株式会社 計器装置
CN203869717U (zh) 2014-05-05 2014-10-08 宁波锦辉指针有限公司 一种高亮度的仪表指针组件

Also Published As

Publication number Publication date
KR20170006052A (ko) 2017-01-17
US9874465B2 (en) 2018-01-23
KR101704230B1 (ko) 2017-02-07
DE102015225709A1 (de) 2017-01-12
US20170010138A1 (en) 2017-01-12
CN106335367B (zh) 2020-10-13
CN106335367A (zh) 2017-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015004240B4 (de) Fahrzeuganzeigevorrichtung
DE3704574C2 (de) Zifferblatt für ein Messinstrument
DE4401231C2 (de) Hybridanzeige-Instrument, insbesondere für eine Kraftfahrzeugarmaturentafel
DE19848842A1 (de) Flüssigkristallanzeige mit gekrümmtem Flüssigkristallbildschirm
DE102008041024A1 (de) Digitales verbundenes Anzeige-Kombiinstrument für ein Fahrzeug
DE10256932B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102015213856B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE112011103598T5 (de) Fahrzeugeinrichtung
DE102015225709B4 (de) Zeiger für Kombiinstrument für ein Fahrzeug
DE102011016428A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung der Anzeigevorrichtung
DE112014004247B4 (de) Fahrzeuginstrument
DE102015216905A1 (de) Schrittmotor-Zeiger
DE102013015745A1 (de) Fahrzeug mit Leuchtanzeigeninstrument
DE102016220539B4 (de) Fahrzeuganzeigevorrichtung
DE102008052420B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014224307A1 (de) Drehzeigerbeleuchtung
DE4126148C2 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Fahrzeug
DE102008004628A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012014206B4 (de) Anzeigeinstrument für ein Kraftfahrzeug
DE3150943A1 (de) Zeigeranordnung fuer eine mittels durchlicht beleuchtbare zeitanzeigevorrichtung
DE4244452A1 (de) Anzeigeinstrument für Kraftfahrzeuge
DE60212391T2 (de) Fahrzeugarmaturenbrett
DE102015222078B4 (de) Anzeigevorrichtung zur Anzeige mindestens einer Zustandsgröße eines Fahrzeugs
DE102018127103A1 (de) Fortbewegungsmittel und Vorrichtung zur Darstellung einer Information in einem Fortbewegungsmittel
EP1080973A2 (de) Anzeigeinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division