DE102015216905A1 - Schrittmotor-Zeiger - Google Patents

Schrittmotor-Zeiger Download PDF

Info

Publication number
DE102015216905A1
DE102015216905A1 DE102015216905.7A DE102015216905A DE102015216905A1 DE 102015216905 A1 DE102015216905 A1 DE 102015216905A1 DE 102015216905 A DE102015216905 A DE 102015216905A DE 102015216905 A1 DE102015216905 A1 DE 102015216905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
light
axis
instrument cluster
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015216905.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Vyacheslav B. Birman
Richard Daniel Sanders
Guoqing Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Systems Inc
Original Assignee
Continental Automotive Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Systems Inc filed Critical Continental Automotive Systems Inc
Publication of DE102015216905A1 publication Critical patent/DE102015216905A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • B60K35/60
    • GPHYSICS
    • G12INSTRUMENT DETAILS
    • G12BCONSTRUCTIONAL DETAILS OF INSTRUMENTS, OR COMPARABLE DETAILS OF OTHER APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G12B11/00Indicating elements; Illumination thereof
    • G12B11/04Pointers; Setting-mechanisms therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Arrangement of adaptations of instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K37/00Dashboards
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D13/22Pointers, e.g. settable pointer
    • G01D13/26Pointers, e.g. settable pointer adapted to perform a further operation, e.g. making electrical contact
    • G01D13/265Pointers which conduct light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D13/22Pointers, e.g. settable pointer
    • G01D13/28Pointers, e.g. settable pointer with luminescent markings
    • B60K2360/6992

Abstract

Eine Messinstrumentengruppe, die über eine Instrumentenoberfläche einschließlich graphischer Darstellungen verfügt, welche einen Betriebsparameter eines Fahrzeugs darstellen. Ein Zeigerarm ist vorgesehen, der aus einem lichtleitenden oder lichtübertragenden Material hergestellt ist. Der Zeigerarm umfasst einen Schrittteilbereich in einem Betriebsteilbereich der zweiten unteren Oberfläche zur Reduktion des bei der genannten zweiten Oberfläche neben dem Schrittteilbereich eintreffenden Lichts und zur Herstellung eines gleichmäßig verteilten Gesamtlichts über die gesamte beleuchtete operative Sichtoberfläche des Zeigerarms.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Fahrzeuginstrumentenkonsolen und Kombiinstrumente, genauer gesagt, auf einen Zeiger für ein Messinstrument, welcher Produktmerkmale besitzt, die für verbesserte Beleuchtungseigenschaften sorgen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Fahrzeuge besitzen Instrumentenkonsolen für die Weitergabe von Informationen zur Anzeige von Betriebszuständen an einen Bediener. Motorfahrzeuge verfügen über Instrumentenkonsolen mit mehreren Messinstrumenten und Skalenscheiben, welche Fahrzeugzustände wie Geschwindigkeit, Motordrehzahl, Temperatur, Öldruck nebst vielen anderen Betriebsparametern anzeigen. In der Regel ist ein Zeiger vorgesehen, der sich um eine feste Achse dreht und auf einen Wert auf einer Skalenscheibe zeigt, um die jeweils aktuellen Werte eines Betriebsparameters weiterzugeben. Zeiger sind zur weiteren Verbesserung der Sichtbarkeit und des Aussehens häufig beleuchtet. Lichtquellen, die Licht entlang der Achse oder Drehung lenken, können einen hellen Punkt an der Achse auf dem Zeiger verursachen.
  • Die Geometrie des Zeigers, einschließlich relativer Winkel und Breiten zwischen den Oberflächen des Zeigers, liefern ein Mittel zur gleichmäßigen Verbreitung des Lichts von einem Drehpunkt zu einer Zeigerspitze. Größe und Form eines Zeigers unterliegen Beschränkungen durch die praktischen Notwendigkeiten der Herstellung, beispielsweise mögliche Entformungsschrägen bei Formen. Als Beispiel wird eine Lösung dieses Problems in meiner gleichzeitig anhängigen, gemeinsam übertragenen Patentanmeldung Nr. US2014/0165904A1 offenbart (diese wird hiermit durch Verweis zum Bestandteil dieses Dokuments). Zwar löst diese das Problem durch Verwendung einer Querflanke an der Unterseite des Zeigers nahe an der Achse des Zeigers wirksam, was auch eine im Wesentlichen gleichmäßige Beleuchtung liefert, jedoch hat sich der Arm des Querflankentyps in der Herstellung als beschwerlich erwiesen.
  • Dementsprechend sind der Entwurf und die Entwicklung eines Zeigers wünschenswert, der innerhalb der Herstellungsmöglichkeiten eine gleichmäßige Beleuchtung liefert, welche den Bereich vergrößert, in dem die Lichtmenge gleichmäßig verteilt werden kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die gegenständliche Erfindung sieht eine Messinstrumentengruppe vor, die über eine Messinstrumentenoberfläche einschließlich graphischer Darstellungen verfügt, welche einen Betriebsparameter eines Fahrzeugs darstellen. Ein Zeiger ist vorgesehen, der aus einem lichtleitenden oder lichtübertragenden Material hergestellt ist. Der Zeiger wird für die Bewegung um eine Achse gelagert, um den jeweils aktuellen Zustand des Fahrzeugbetriebsparameters durch Zeigen auf eine bestimmte Stelle auf der Oberfläche des Messgeräts anzuzeigen. Der Zeiger verfügt über einen Zeigerarm, der sich vom Drehpunkt der Messinstrumentengruppe weg erstreckt. Zur Beleuchtung des Zeigerarms ist eine Beleuchtungsquelle vorgesehen. Der Zeigerarm umfasst eine reflektierende Oberfläche auf einem Abschnitt am ersten Ende des Zeigers, gegenüber einem zeigenden Ende. Die reflektierende Oberfläche reflektiert das aus der Beleuchtungsquelle eintreffende Licht in die Länge des genannten Zeigerarms. Der Zeigerarm umfasst auch eine erste beleuchtete Sichtoberfläche und eine zweite untere Oberfläche, auf welche Licht von der genannten reflektierenden Oberfläche mindestens teilweise in Richtung der beleuchteten Sichtoberfläche reflektiert wird. Die zweite Oberfläche umfasst einen Schrittteilbereich in einem Betriebsteilbereich der zweiten Oberfläche zur Reduktion des bei der genannten zweiten Oberfläche neben dem Schrittteilbereich eintreffenden Lichts und zur Herstellung eines gleichmäßig verteilten Gesamtlichts über die gesamte beleuchtete operative Sichtoberfläche.
  • Der Schrittteilbereich der zweiten Oberfläche erzeugt eine im Wesentlichen einheitliche Helligkeit über einen größeren Bereich und eine größere Zeigerlänge, indem er einen Teil des reflektierten Lichts auf die zweite Oberfläche reduziert. Ebenso ermöglicht der Schrittteilbereich einen engeren Radius nützlichen Zeigerlichts im Messinstrument.
  • Weitere Anwendungsbereiche der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgend in diesem Dokument gegebenen detaillierten Beschreibung ersichtlich. Es versteht sich von selbst, dass die detaillierte Beschreibung und die spezifischen Beispiele zwar die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anzeigen, jedoch nur für Darstellungszwecke, nicht jedoch als Einschränkung des Anwendungsbereichs der Erfindung bestimmt sind.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung lässt sich aus der detaillierten Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen besser verstehen, in welchen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Instrumentenkonsole für ein Motorfahrzeug ist.
  • 2 eine Seitenansicht eines entsprechend der vorliegenden Erfindung hergestellten Zeigerarms ist.
  • 3 ein Querschnitt eines Zeiger-Beispielaufbaus ist, der den Arm von 2 in der Betriebsumgebung einer Instrumentenbaugruppe zeigt.
  • 4 ein vergrößerter Querschnitt der Zeigerbaugruppe von 2 ist.
  • 5 eine Unteransicht eines Zeigerarms von 2 ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die nachfolgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen ist lediglich beispielhafter Art und ist in keiner Weise dazu bestimmt, die Erfindung, ihre Anwendung oder ihre Verwendungsarten einzuschränken.
  • Unter Bezug auf 1 ist eine bei 10 allgemein dargestellte Armaturenkonsole für ein Motorfahrzeug vorgesehen. Die Armaturenkonsole 10 umfasst eine Instrumentenkonsole 12, welche eine Mehrzahl von Messinstrumenten 14 und Skalenscheiben 16 umfasst. Die Skalenscheiben 14 geben Informationen, die die Betriebsparameter des Fahrzeugs anzeigen, an den Fahrzeugführer weiter. Für das Messinstrument 14 ist eine bei 18 allgemein dargestellte Zeigerbaugruppe enthalten, welche sich um die Achse A-A dreht, um auf einen bestimmten Bereich der in jedem der Messinstrumente 14 vorgesehenen grafischen Darstellungen zu zeigen, um einen jeweils aktuellen Wert eines Betriebszustands anzuzeigen.
  • Bezugnehmend auf 3 umfasst die Messinstrumente-Baugruppe 14 ein Gehäuse 20, das eine Messinstrumentenoberfläche 22 mit grafischen Darstellungen 24 trägt. Eine Leiterplatte 26 trägt einen Schrittmotor 28, der eine Welle 30 antreibt. Bei der Welle 30 kann es sich um eine durchsichtige Welle oder um eine Welle einschließlich einer zentralen Öffnung handeln, durch welche sich Licht nach oben in den Zeigeraufbau 18 ausbreiten kann.
  • Ein Kragen 32 ist auf der Welle 30 angebracht. Eine Lichtquelle 34 ist auf der Leiterplatte 26 entlang einer Achse A-A angebracht. Die Lichtquelle 34 überträgt Licht nach oben in den Zeigeraufbau 18 entlang der Achse A-A. Andere Lichtquellen 36 können wahlweise auf der Leiterplatte 26 vorgesehen werden, falls dies für eine bestimmte Anwendung gewünscht ist, wie der Fachmann erkennen kann. Die Lichtquelle 34 entlang der Achse A kann dazu benutzt werden, Licht entlang der Achse A-A zu lenken. Die innerhalb des Lichtgehäuses 38 befindlichen, um die Achse A-A angebrachten Lichtquellen 36 können auch benutzt werden, um Licht nach oben in den Zeigeraufbau 18 zu leiten, wenn dies, abhängig vom abschließenden Aufbau des Messinstruments 14 erforderlich ist.
  • Der Zeigeraufbau 18 umfasst einen Zeiger 40, der einen um die Achse A-A angeordneten Sockel 42 und einen Armteil 44 umfasst. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Welle 30 dergestalt durchsichtig, dass die Welle 30 Licht auch von der Lichtquelle 34 nach oben in den Zeiger 40 verbreitet. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Lichtquelle 34 eine Lumineszenzdiode (LED), jedoch werden in der vorliegenden Erfindung auch andere, dem Fachmann bekannte Lichtquellen verwendet.
  • Der Zeiger 40 umfasst eine erste beleuchtete Sichtoberfläche 44, eine zweite untere Oberfläche 46 und eine winkelförmige reflektierende Oberfläche 48. Die reflektierende Oberfläche 48 reflektiert das von der Lichtquelle 34 eingehende Licht in die Länge des genannten Zeigerarms 18.
  • Ein bei 50 allgemein dargestellter Schrittteilbereich ist am Fuß des Zeiger angrenzend an die zweite untere Oberfläche 46 vorgesehen, der sich von der zweiten unteren Oberfläche 46 in Richtung der ersten beleuchteten Oberfläche 44 erstreckt und mindestens zum Teil den Weg des reflektierten Lichts von der reflektierenden Oberfläche 48 zur zweiten Oberfläche 46 beeinträchtigt. Dies ist am besten in 4 dargestellt, wobei das reflektierte Licht L1 durch die erste Schrittoberfläche 52 und die zweite Schrittoberfläche 54 im Wesentlichen gedämpft wird und einen Bereich verminderten Lichts 56 entlang der Oberfläche 46 erzeugt. Auf diese Weise umfasst der Schrittteilbereich 50 eine erste Schrittoberfläche 52, die im Wesentlichen normal zu einer Rotationsachse (A-A) des genannten Zeigers liegt, und eine zweite abgewinkelte Oberfläche 54, die in einem Winkel „c” von etwa 90 Grad zur genannten ersten Oberfläche 52 liegt. Zwar liegt in einer bevorzugten Ausführungsform die zweite Oberfläche in einem Winkel von etwa 90 Grad; es versteht sich jedoch von selbst, dass die Oberfläche in jedem beliebigen Winkel eingesetzt werden kann, bei dem mindestens ein Teil des Lichts zu einem „beschatteten” Bereich 56 des Zeigerarms 14 entlang der zweiten unteren Oberfläche 46 effektiv blockiert oder reduziert wird. Der beschattete Teil 56 kann generell von etwa 1% bis etwa 85% und in der Regel von 5% bis etwa 60% liegen, wobei je nach gewünschter Konfiguration des Zeigers und je nach gewünschtem Ergebnis die bevorzugte Bandbreite im Bereich von 10% bis etwa 40% der Länge der Oberfläche 46 liegt. In jedem Fall senkt diese Schrittanordnung die Tendenz des Lichts, in der Nähe der Achse A-A in der sichtbaren beleuchteten Oberfläche 44 einen „Hotspot” von Licht zu bilden. Dies ermöglicht die Durchgängigkeit der Beleuchtung entlang des Zeigers 14. Es ist sofort erkennbar, dass der Winkel „b” zwischen der Oberfläche 54 und der Oberfläche 46 positiv ist und weniger als 90 Grad beträgt. Wie oben ausgeführt, verjüngt sich in einer bevorzugten Ausführungsform die untere Oberfläche zur Linie B-B hin normal zur Drehung des Zeigers 14.
  • Es ist sofort zu erkennen, dass der Zeiger unabhängig in einem Messinstrument in verschiedenen befestigten Konfigurationen eingesetzt werden kann, ohne vom Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. In einer kennzeichnenden Ausführungsform ist jedoch eine optionale Abdeckung 58 über dem Sockel 42 des Zeigers 40 angeordnet, um einen möglicherweise sichtbaren hellen Fleck des Zeigers 40 zu unterdrücken. Die Abdeckung 58 umfasst einen Armteil 60, der sich in Richtung der Spitze 62 erstreckt. Ein Gegengewicht 64 wird vom Kragen 32 unter der Abdeckung 58 getragen. Der Kragen 32 umfasst einen Kragenhals 66, der eine mittige Öffnung 68 entlang der Achse A-A umfasst, welche die Welle 30 aufnimmt. Der Zeigerarm 24 umfasst eine nahe am Sockel befindliche erste Breite 70 und verjüngt sich auf eine zweite Breite 72 nahe an der Spitze 36, und eine erste Höhe 74, die sich auf eine zweite Höhe 76 nahe der Spitze 62 verjüngt.
  • Wie für Benutzer der vorliegenden Erfindung unschwer zu erkennen ist, bietet der abgestufte Teil des Zeigers im Wesentlichen eine gleichförmige Leuchtdichte in Zeigern, die große Unterschiede in der Stärke zwischen dem Drehpunkt und der Spitze aufweisen, und er kann auch auf andere Formen angewendet werden, wo die Unterdrückung eines Teils des Lichtes nahe an der Achse des Zeigers gewünscht ist.
  • Die Beschreibung der Erfindung ist lediglich beispielhafter Art; daher sollen Abwandlungen, die vom Wesen der Erfindung nicht abweichen, innerhalb des Anwendungsbereichs der Erfindung liegen. Solche Abwandlungen sind nicht als Abweichung vom Geist und Umfang der Erfindung zu betrachten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2014/0165904 A1 [0003]

Claims (23)

  1. Eine Messinstrumentengruppe, umfassend: eine Messinstrumentenoberfläche einschließlich graphischer Darstellungen, welche einen Betriebsparameter eines Fahrzeugs darstellen; einen für die Bewegung um eine Achse gelagerten Zeiger, um den jeweils gegenwärtigen Zustand des Fahrzeugbetriebsparameters durch Zeigen auf eine bestimmte Stelle an der Oberfläche des Messgeräts anzuzeigen, wobei der genannte Zeiger einen sich von einem Drehpunkt weg erstreckenden Zeigerarm umfasst; eine für die Beleuchtung des genannten Zeigerarms dienende Beleuchtungsquelle, und der genannte Zeigerarm umfassend eine reflektierende Oberfläche zur Reflexion des aus der genannten Beleuchtungsquelle empfangenen Lichts in die Länge des genannten Zeigerarms; der genannte Zeigerarm ebenso umfassend eine erste beleuchtete Sichtoberfläche und eine zweite Oberfläche, auf die Licht von der genannten reflektierenden Oberfläche mindestens zum Teil reflektiert wird, die zweite Oberfläche umfassend einen Schrittteilbereich in einem Betriebsteilbereich der zweiten Oberfläche zur Reduktion des bei der genannten zweiten Oberfläche neben dem Schrittteilbereich eintreffenden Lichts und die Herstellung eines gleichmäßig verteilten Gesamtlichts über die gesamte beleuchtete operative Sichtoberfläche.
  2. Messinstrumentengruppe von Anspruch 1, bei welcher der Schrittteilbereich eine erste Oberfläche umfasst, die im Wesentlichen normal zu einer Rotationsachse des genannten Zeigers steht, und eine zweite abgewinkelte Oberfläche in einem Winkel von etwa 90 Grad zur genannten ersten Oberfläche, wobei die zweite Oberfläche in einem Winkel angeordnet ist, der mindestens einen Teil des Lichts zur zweiten Oberfläche blockiert.
  3. Messinstrumentengruppe von Anspruch 2, bei welcher die genannte zweite Oberfläche in einem Winkel von etwa 90 Grad zur genannten ersten Oberfläche liegt.
  4. Messinstrumentengruppe von Anspruch 1, bei welcher der Beginn der beleuchteten Oberfläche näher an der Rotationsachse liegt als ein vergleichbarer Zeiger ohne den Schrittteilbereich.
  5. Messinstrumentengruppe, wie in Anspruch 2 beschrieben, bei welcher sich die untere Oberfläche in einem Winkel von weniger als 90 Grad zur benannten zweiten Oberfläche hin zu der normal zur Achse liegenden Ebene in einer Richtung verjüngt, die von dem vom genannten Schritt geschaffenen reduzierten Licht weg weist.
  6. Messinstrumentengruppe von Anspruch 2, bei welcher der Umfang der zweiten abgewinkelten Oberfläche das Licht zur genannten zweiten Oberfläche des genannten Zeigers von 10% bis 100% der Länge der zweiten Oberfläche reduziert.
  7. Messinstrumentengruppe von Anspruch 2, bei welcher die genannte beleuchtete Sichtoberfläche und die genannte zweite Oberfläche zueinander in Richtung des genannten Punktes konvergieren.
  8. Messinstrumentengruppe, wie in Anspruch 2 beschrieben, bei welcher sich die genannte Oberfläche zu der normal zur Achse liegenden Ebene in einer Richtung verjüngt, die von dem vom genannten Schritt geschaffenen reduzierten Licht weg weist.
  9. Messinstrumentengruppe, wie in Anspruch 1 beschrieben, bei welcher der Zeigerarm eine vom Drehpunkt entfernt liegende Spitze umfasst, und die untere Oberfläche eine positive Neigung unmittelbar an der Spitze umfasst.
  10. Messinstrumentengruppe, wie in Anspruch 5 beschrieben, bei welcher der Zeigerarm eine erste Höhe unmittelbar am Schrittteilbereich umfasst und sich zu einer zweiten Höhe, niedriger als die erste Höhe, in eine Richtung hin zur Spitze verjüngt.
  11. Eine beleuchtete Zeigergruppe, umfassend: einen Zeiger, funktionsfähig, um in einem Fahrzeugmessinstrument für die Bewegung um eine Achse gelagert zu sein, um einen jeweils aktuellen Zustand eines Fahrzeugbetriebsparameters durch Zeigen auf eine bestimmte Stelle an der Oberfläche des Messgeräts anzuzeigen, wobei der genannte Zeiger einen sich von einem Drehpunkt weg erstreckenden Zeigerarm umfasst; eine für die Beleuchtung des genannten Zeigerarms dienende Beleuchtungsquelle; der genannte Zeigerarm umfassend eine reflektierende Oberfläche zur Reflexion des aus der genannten Beleuchtungsquelle empfangenen Lichts in die Länge des genannten Zeigerarms; der genannte Zeigerarm auch umfassend eine erste beleuchtete Sichtoberfläche und eine zweite Oberfläche, auf die Licht von der genannten reflektierenden Oberfläche mindestens zum Teil reflektiert wird, die zweite Oberfläche umfassend einen Schrittteilbereich in einem Betriebsteilbereich der zweiten Oberfläche zur Reduktion des bei der genannten zweiten Oberfläche neben dem Schrittteilbereich eintreffenden Lichts und zur Herstellung eines gleichmäßig verteilten Gesamtlichts über die gesamte beleuchtete operative Sichtoberfläche.
  12. Messinstrumentengruppe von Anspruch 11, bei welcher der Schrittteilbereich eine erste Oberfläche umfasst, die im Wesentlichen normal zu einer Rotationsachse des genannten Zeigers steht, und eine zweite abgewinkelte Oberfläche in einem Winkel von etwa 90 Grad zur genannten ersten Oberfläche, wobei die genannte zweite Oberfläche in einem Winkel angeordnet ist, der mindestens einen Teil des Lichts zur zweiten Oberfläche blockiert.
  13. Messinstrumentengruppe von Anspruch 12, bei welcher die genannte zweite Oberfläche in einem Winkel von etwa 90 Grad zur genannten ersten Oberfläche liegt.
  14. Messinstrumentengruppe von Anspruch 10, bei welcher der Beginn der beleuchteten Oberfläche näher an der Rotationsachse liegt als ein vergleichbarer Zeiger ohne den Schrittteilbereich.
  15. Messinstrumentengruppe, wie in Anspruch 12 beschrieben, bei welcher sich die untere Oberfläche in einem Winkel von weniger als 90 Grad zur benannten zweiten Oberfläche hin zu der normal zur Achse liegenden Ebene in einer Richtung verjüngt, die von dem vom genannten Schritt geschaffenen reduzierten Licht weg weist.
  16. Messinstrumentengruppe von Anspruch 12, bei welcher der Umfang der zweiten abgewinkelten Oberfläche das Licht zur genannten zweiten Oberfläche des genannten Zeigers von 10% bis 100% der Länge der zweiten Oberfläche reduziert.
  17. Messinstrumentengruppe von Anspruch 12, bei welcher die genannte beleuchtete Sichtoberfläche und die genannte zweite Oberfläche zueinander in Richtung des genannten Punktes konvergieren.
  18. Messinstrumentengruppe, wie in Anspruch 2 beschrieben, bei welcher sich die genannte zweiten Oberfläche zu der normal zur Achse liegenden Ebene in einer Richtung verjüngt, die von dem vom genannten Schritt geschaffenen reduzierten Licht weg weist.
  19. Messinstrumentengruppe, wie in Anspruch 11 beschrieben, bei welcher der Zeigerarm eine vom Drehpunkt entfernt liegende Spitze umfasst, und die untere Oberfläche eine positive Neigung unmittelbar an der Spitze umfasst.
  20. Messinstrumentengruppe, wie in Anspruch 15 beschrieben, bei welcher der Zeigerarm eine erste Höhe unmittelbar am Schrittteilbereich umfasst und sich zu einer zweiten Höhe, niedriger als die erste Höhe, in eine Richtung hin zur Spitze verjüngt.
  21. Eine Messinstrumentengruppe, umfassend: eine Messinstrumentenoberfläche einschließlich graphischer Darstellungen, welche einen Betriebsparameter eines Fahrzeugs darstellen; einen für die Bewegung um eine Achse gelagerten Zeiger, um den jeweils gegenwärtigen Zustand des Fahrzeugbetriebsparameters durch Zeigen auf eine bestimmte Stelle an der Oberfläche des Messgeräts anzuzeigen, wobei der genannte Zeiger einen sich von einem Drehpunkt weg erstreckenden Zeigerarm umfasst; eine für die Beleuchtung des genannten Zeigerarms dienende Beleuchtungsquelle; der genannte Zeigerarm umfassend eine reflektierende Oberfläche zur Reflexion des aus der genannten Beleuchtungsquelle empfangenen Lichts in die Länge des genannten Zeigerarms; die zweite Oberfläche umfassend einen Schrittteilbereich in einem Betriebsteilbereich der zweiten Oberfläche zur Reduktion des bei der genannten zweiten Oberfläche neben dem Schrittteilbereich eintreffenden Lichts und die Herstellung eines gleichmäßig verteilten Gesamtlichts über die gesamte beleuchtete operative Sichtoberfläche; der genannte Schrittteilbereich umfassend eine erste Oberfläche, die im Wesentlichen normal zu einer Rotationsachse des genannten Zeigers steht, und eine zweite, abgewinkelte Oberfläche in einem Winkel, der mindestens einen Teil des Lichts zur zweiten Oberfläche dergestalt blockiert, dass ein Beginn der beleuchteten Oberfläche näher an der Rotationsachse vorgesehen ist, als bei einem den Schrittteilbereich nicht umfassenden vergleichbaren Zeiger.
  22. Messinstrumentengruppe von Anspruch 21, bei welcher der Winkel zwischen der genannten ersten Oberfläche und der genannten zweiten Oberfläche des genannten Schrittteilbereichs etwa 90 Grad beträgt.
  23. Messinstrumentengruppe von Anspruch 21, bei welcher der Winkel zwischen der genannten zweiten Oberfläche des genannten Schrittteilbereichs und der genannten zweiten Oberfläche des genannten Arms ein positiver Winkel von 90 Grad oder weniger ist.
DE102015216905.7A 2014-09-29 2015-09-03 Schrittmotor-Zeiger Ceased DE102015216905A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/499,808 US9589677B2 (en) 2014-09-29 2014-09-29 Stepper pointer
US14/499,808 2014-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015216905A1 true DE102015216905A1 (de) 2016-03-31

Family

ID=55486042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015216905.7A Ceased DE102015216905A1 (de) 2014-09-29 2015-09-03 Schrittmotor-Zeiger

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9589677B2 (de)
CN (1) CN105466475B (de)
DE (1) DE102015216905A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9568343B2 (en) * 2014-10-24 2017-02-14 Continental Automotive Systems, Inc. Dash line pointer
US9581471B2 (en) * 2014-12-30 2017-02-28 Continental Automotive Systems, Inc. Gauge with multiple color pointer tip
WO2017147558A1 (en) * 2016-02-26 2017-08-31 Continental Automotive Systems, Inc. Decorative ring pointer cap illumination
US20190375293A1 (en) * 2018-06-11 2019-12-12 Continental Automotive Systems, Inc. Stepped light guide for simultaneous illumination of graphics and chaplet tickmarks on a vehicle instrument panel dial
US10611241B1 (en) * 2018-11-14 2020-04-07 Continental Automotive Systems, Inc. Pointer cap illumination

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140165904A1 (en) 2012-12-18 2014-06-19 Continental Automotive Systems, Inc. Negative slope pointer

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2672122B1 (fr) * 1991-01-28 1993-05-07 Sagem Aiguille de cadran indicateur de tableau de bord a changement de couleur.
US5458082A (en) * 1994-03-24 1995-10-17 Delco Electronics Corp. Tip to tail illuminated pointer
DE19527534B4 (de) * 1994-07-28 2014-05-22 Yazaki Corporation Zeiger für Meßinstrumente, sein Herstellungsverfahren und seine Metallform
US5603283A (en) * 1994-12-15 1997-02-18 Delco Electronics Corporation Illuminated snap-on gauge pointer assembly
US6302055B1 (en) * 1999-09-28 2001-10-16 Visteon Global Technologies, Inc. Halo reducing instrument pointer illuminating apparatus
EP1213565B1 (de) * 2000-07-31 2005-10-19 Nippon Seiki Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtung
US7592972B2 (en) 2001-11-15 2009-09-22 Continental Automotive Systems Us, Inc. Thin instrument cluster
JP3906484B2 (ja) * 2003-03-28 2007-04-18 日本精機株式会社 指針照明装置
US7665413B2 (en) * 2007-04-27 2010-02-23 Continental Automotive Systems Us, Inc. Illuminated hub pointer
US8261686B2 (en) 2008-09-17 2012-09-11 Continental Automotive Systems Us, Inc. Flood illuminated cluster with telltales
JP5735851B2 (ja) * 2011-04-28 2015-06-17 矢崎総業株式会社 指針装置及びこれを取り付けたメータ装置
EP2587121A1 (de) 2011-10-28 2013-05-01 Hella KGaA Hueck & Co. LED-Beleuchtung mit auf der Leiterplatte befestigten Reflektor
CN202319932U (zh) * 2011-11-17 2012-07-11 埃泰克汽车电子(芜湖)有限公司 一种汽车仪表双臂指针导光结构
CN202404926U (zh) * 2012-01-18 2012-08-29 宁波锦辉指针有限公司 一种指针亮度均匀的车用仪表指针

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140165904A1 (en) 2012-12-18 2014-06-19 Continental Automotive Systems, Inc. Negative slope pointer

Also Published As

Publication number Publication date
US20160093405A1 (en) 2016-03-31
CN105466475B (zh) 2018-09-14
US9589677B2 (en) 2017-03-07
CN105466475A (zh) 2016-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015216905A1 (de) Schrittmotor-Zeiger
DE3704574C2 (de) Zifferblatt für ein Messinstrument
DE112015004240B4 (de) Fahrzeuganzeigevorrichtung
DE112011103598B4 (de) Fahrzeugeinrichtung
EP1147026B1 (de) Insbesondere für ein kraftfahrzeug bestimmtes anzeigeinstrument
DE102014220880A1 (de) Anzeigegerät vom Nadeltyp
DE112006000243T5 (de) Ringzeigerbeleuchtung
DE102014226146A1 (de) Anzeigevorrichtung zur Anzeige zumindest eines Symbols, Schaltvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Anzeigevorrichtung
DE2944537A1 (de) Instrumenten-beleuchtungseinrichtung
DE102015223213A1 (de) Anzeige mit mehrfarbiger Zeigerspitze
DE10102774A1 (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug
DE10026892A1 (de) Kombiinstrument für ein Kraftfahrzeug
DE102013015745A1 (de) Fahrzeug mit Leuchtanzeigeninstrument
EP1106419B1 (de) Bediengerät mit beleuchtbaren Bedienelementen
DE102010035717B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102015204837A1 (de) Kombiinstrument mit Anzeigeeinrichtungbeleuchtung
DE102008008531A1 (de) Unterflurzeiger mit passivem Leuchtkörper
DE102012103802A1 (de) Schaltstufenindikator für ein fahrzeug
DE4126148C2 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Fahrzeug
DE112016004065T5 (de) Anzeigevorrichtung
DE102011052650A1 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug
DE10246920A1 (de) Kraftfahrzeugmeßgerät mit einem beleuchteten Zeiger
DE102013224105A1 (de) Zeigerstruktur
DE4121248B4 (de) Beleuchtbares Zeigerinstrument
EP3553371A1 (de) Leuchtmittel für fahrzeugleuchten mit einem plattenförmigen lichtleiter und hiermit ausgestattete fahrzeugleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: BONN, ROMAN, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final