DE102013224105A1 - Zeigerstruktur - Google Patents

Zeigerstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102013224105A1
DE102013224105A1 DE201310224105 DE102013224105A DE102013224105A1 DE 102013224105 A1 DE102013224105 A1 DE 102013224105A1 DE 201310224105 DE201310224105 DE 201310224105 DE 102013224105 A DE102013224105 A DE 102013224105A DE 102013224105 A1 DE102013224105 A1 DE 102013224105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
light
reflection surface
curved
main body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310224105
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013224105B4 (de
Inventor
Mikiya Amano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102013224105A1 publication Critical patent/DE102013224105A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013224105B4 publication Critical patent/DE102013224105B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D13/22Pointers, e.g. settable pointer
    • G01D13/26Pointers, e.g. settable pointer adapted to perform a further operation, e.g. making electrical contact
    • G01D13/265Pointers which conduct light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/215Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays characterised by the combination of multiple visual outputs, e.g. combined instruments with analogue meters and additional displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/336Light guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/68Features of instruments
    • B60K2360/698Pointers of combined instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/68Features of instruments
    • B60K2360/698Pointers of combined instruments
    • B60K2360/6985Pointers of combined instruments with only part of pointer being visible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/68Features of instruments
    • B60K2360/698Pointers of combined instruments
    • B60K2360/6992Light conducting pointers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Measuring Devices (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Eine Zeigerstruktur umfasst einen Zeigerhauptkörper, der aus einem Lichtleiterelement gebildet ist und einen näher an eine Lichtquelle liegenden Lichtleiterabschnitt und einen näher an einem Visualisierungsabschnitt liegenden Lichtleiterabschnitt aufweist, die über einen gebogenen Zeigerabschnitt verbunden sind; eine äußere Reflexionsfläche, die an einer äußeren Ecke des gebogenen Zeigerabschnitts gebildet ist, so dass ein Lichtstrahl von einer Lichtquelle auf diese einfallen kann; und eine innere Reflexionsfläche, die an einer inneren Ecke des gebogenen Zeigerabschnitts gebildet ist und die eine Normale aufweist, die sich mit einer Normalen der äußeren Reflexionsfläche schneidet, wobei die innere Reflexionsfläche die Normale der äußeren Reflexionsfläche in einem Eckenwinkel θ, der kleiner als 180 Grad und größer als 90 Grad ist, auf einer Lichteintrittsseite schneidet.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zeigerstruktur.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Es gibt eine bekannte Fahrzeugzeigervorrichtung mit einer Anzeige, wie beispielsweise eine Flüssigkristallanzeige (LCD), die in der Mitte eines Ziffernblatts eines Drehzeigers angeordnet ist. In dem Fall, dass eine solche Anzeige vor einem Ziffernblatt für gewöhnliche Drehzeiger angeordnet ist, kann die Anzeige um oder in der Nähe einer Ziffernblattmitte angeordnet sein, ohne eine Sicht auf die Anzeige durch den Zeiger zu behindern.
  • Doch in dem Fall, bei dem das Ziffernblatt wichtige Informationen, wie beispielsweise die Fahrzeuggeschwindigkeit, anzeigen soll und die Anzeige vergleichsweise weniger wichtige Informationen, wie beispielsweise die aktuelle Uhrzeit oder so anzeigen soll, ist das Ziffernblatt wünschenswerter Weise nach vorne hin von der Anzeige in einer Weise angeordnet, die die Sichtbarkeit des Ziffernblattes verbessert.
  • In der Zeigervorrichtung in einer in den 5A und 5B gezeigten Art, ist eine LCD 610 hinter dem Ziffernblatt 600 vorgesehen, die mit einem Anzeigeelement, das zum Beispiel die Fahrzeuggeschwindigkeit anzeigt, ausgebildet ist, so dass die dahinter angeordnete LCD 610 durch eine in der Mitte des Ziffernblatts 600 ausgebildete Öffnung 601 gezeigt ist. Weiterhin umfasst die Zeigervorrichtung einen Zeiger 620 zum Anzeigen eines Anzeigeelements auf dem Ziffernblatt 600, eine Leiterplatte 630, die elektronische Komponenten darauf trägt, und einen internen Mechanismus 640, der auf der Leiterplatte 630 montiert ist, um den Zeiger 620 zu drehen (siehe zum Beispiel Patentdokument 1).
  • Der Zeiger 620 ist so ausgebildet, dass er sich entlang des internen Mechanismus 640 zur Rückseite und Hauptoberflächen des Ziffernblatts 600 über eine Rückseite der LCD 610, einen Außenumfang der LCD 610 und einen Spalt zwischen der LCD 610 und des Ziffernblatts 600, in der Reihenfolge, erstreckt. Das heißt, der Zeiger 620 weist im Allgemeinen eine S-Form auf, die zwischen dem Ziffernblatt 600 und der LCD 610 hindurch gefaltet ist. Mit diesem Aufbau behindert der Zeiger 620 trotz der Anordnung der LCD 610 hinter dem Zifferblatt 600 nicht die Sicht auf die LCD 610.
  • Indes soll der Zeiger 620 zur Verbesserung der Sichtbarkeit Licht spontan emittieren. In diesem Fall ist es beispielsweise beabsichtigt, eine Vielzahl von LED-Lichtquellen auf der Leiterplatte 630 in einer Art und Weise vorzusehen, dass sie eine Drehwelle des internen Mechanismus 640 umschließen, und darüber hinaus ist der Zeiger 620 aus einem Lichtleiterelement als dessen Zeigerhauptkörper gebildet, so dass das Licht, das aus den näher am internen Mechanismus 640 liegenden Lichtquellen empfangen wird, zu einem Zeigervisualisierungsabschnitt geführt werden kann, der sich näher an einer Spitze des Zeigerhauptkörpers befindet. Ferner ist ein in einer derartigen spontanen Lichtzeigervorrichtung verwendeter gebogener Zeigerabschnitt des Zeigerhauptkörpers mit einer Reflexionsfläche für eine Totalreflexion versehen.
  • 6A und 6B sind Seitenansichten eines wesentlichen Teils, die ein Vergleichsbeispiel eines spontanen Lichtzeigers darstellen, in dem Reflexionsflächen jeweils an gebogenen Zeigerabschnitten eines Zeigerhauptkörpers vorgesehen sind.
  • Ein in 6A gezeigter Zeigerhauptkörper 501 weist, wie zuvor erwähnt, im Allgemeinen eine S-Form und eine Vielzahl von gebogenen Zeigerabschnitten 503a503d auf. Zum Beispiel ist der gebogene Zeigerabschnitt 503a, der sich näher an einem Basisende des Zeigers, das heißt, am nächsten zu einer Lichtquelle befindet, zwischen einem näher an einer Lichtquelle liegenden Lichtleiterabschnitt 505 und einem näher an einem Visualisierungsabschnitt liegenden Lichtleiterabschnitt 507 vorgesehen, wie in 6B gezeigt. Der gebogene Zeigerabschnitt 503a weist an seiner äußeren Ecke eine äußere Reflexionsfläche 511 auf, die um etwa 45 Grad geneigt ist, so dass ein Lichtstrahl von der Lichtquelle auf diese einfallen kann. Darüber hinaus weist der gebogene Zeigerabschnitt 503a an seiner inneren Ecke eine innere Reflexionsfläche 513 auf, die parallel zur äußeren Reflexionsfläche 511 ausgebildet ist. Dementsprechend weist die äußere Reflexionsfläche 511 eine Normale 515 auf, die parallel zu einer Normalen 517 der inneren Reflexionsfläche 513 ist. Somit tritt ein linearer Lichtstrahl 509, der aus einer Lichtquelle emittiert und sich parallel zu einer Achse X des Lichtleiterabschnitts 505 fortbewegt, in die äußere Reflexionsfläche 511 ein und reflektiert auf dieser, und wird so ein Reflexionslichtstrahl 521, der sich zu dem näher an dem Visualisierungsabschnitt liegenden Lichtleiterabschnitt 507 fortpflanzt.
  • STAND DER TECHNIK DOKUMENT
  • Patentschrift
    • Patentschrift 1: JP-2005-181301 A
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Das durch die Erfindung zu lösende Problem
  • Jedoch hat die Zeigerstruktur in dem in 6A und 6B gezeigten Vergleichsbeispiel das Problem, dass ein schräger Lichtstrahl 523, der sich von der Lichtquelle durch den näher an der Lichtquelle liegenden Lichtleiterabschnitt 505 fortbewegt, dazu neigt, aus dem Zeigerhauptkörper 501 nach außen zu entweichen, da die äußere Reflexionsfläche 511 und die innere Reflexionsfläche 513 in dem gebogenen Zeigerabschnitt 503a parallel zueinander ausgebildet sind.
  • Wenn nämlich der schräge Lichtstrahl 523, der sich im Lichtleiterabschnitt 505 fortpflanzt, auf die äußere Reflexionsfläche 511 einfällt und auf dieser in einem Winkel, der gleich dem Einfallswinkel davon mit der Normalen 515 ist, reflektiert, wird dieser dann zu einem ersten Reflexionslichtstrahl 525, der auf die innere Reflexionsfläche 513 einfällt. Der erste Reflexionslichtstrahl 525, der auf die innere Reflexionsfläche 513 einfällt, reflektiert in einem Winkel, der gleich dem Einfallswinkel davon mit der Normalen 517 ist, und wird dann zu einem zweiten Reflexionslichtstrahl 527, der sich durch den näher an dem Visualisierungsabschnitt liegenden Lichtleiterabschnitt 507 ausbreitet. Hier weist, unter der Annahme, dass die äußere Reflexionsfläche 511 und die innere Reflexionsfläche 513 parallel zueinander sind, der zweite Reflexionslichtstrahl 527, der in eine Grenzfläche 529 des Zeigerhauptkörpers 501 eintritt, einen so geringen Einfallswinkel relativ zu der Grenzfläche 529, sodass dieser eher aus dem Zeigerhauptkörper 501 nach außen entweicht anstatt in Totalreflexion zu gehen. Folglich besteht die Möglichkeit, dass keine ausreichende Helligkeit für die Zeigerbeleuchtung aufgrund von Lichtverlust in der Zeigerstruktur mit den parallelen äußeren und inneren Reflexionsflächen 511, 513 in dem gebogenen Zeigerabschnitt 503a erhalten wird.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht der oben genannten Umstände ausgebildet und macht es sich zum Ziel, eine Zeigerstruktur mit verbesserter Lichtausbeute durch Reduzierung eines Lichtverlustes in einem gebogenen Zeigerabschnitt eines Zeigerhauptkörpers bereitzustellen.
  • Mittel zur Lösung des Problems
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Zeiger Struktur bereitgestellt, umfassend: einen Zeigerhauptkörper, der aus einem Lichtleiterelement gebildet ist und einen näher an eine Lichtquelle liegenden Lichtleiterabschnitt und einen näher an einem Visualisierungsabschnitt liegenden Lichtleiterabschnitt aufweist, die über einen gebogenen Zeigerabschnitt verbunden sind; eine äußere Reflexionsfläche, die an einer äußeren Ecke des gebogenen Zeigerabschnitts gebildet ist, so dass ein Lichtstrahl von einer Lichtquelle auf diese einfallen kann, und eine innere Reflexionsfläche, die an einer inneren Ecke des gebogenen Zeigerabschnitts gebildet ist, wobei die innere Reflexionsfläche eine Normale aufweist, die sich mit einer Normalen der äußeren Reflexionsfläche in einem Eckenwinkel, der kleiner als 180 Grad und größer als 90 Grad ist, auf einer Lichteintrittsseite schneidet.
  • Gemäß der Zeigerstruktur, die wie oben beschrieben gebildet ist, tritt ein schräger Lichtstrahl, der von einer Lichtquelle emittiert wird und sich durch den Lichtleiterabschnitt, der sich näher an der Lichtquelle befindet, ausbreitet, in eine äußere Reflexionsfläche, die an einer äußeren Ecke des gebogenen Zeigerabschnitts ausgebildet ist, ein und reflektiert auf dieser in einem Reflexionswinkel, der gleich einem Einfallswinkel davon mit einer Normalen der äußeren Reflexionsfläche ist, und wird dann ein erster Reflexionslichtstrahl, der auf die innere Reflexionsfläche einfällt. Der erste Reflexionslichtstrahl, der in die an einer inneren Ecke des gebogenen Zeigerabschnitt gebildete innere Reflexionsfläche eintritt, reflektiert auf dieser in einem Reflexionswinkel, der gleich dem Einfallswinkel davon mit einer Normalen der inneren Reflexionsfläche ist, und wird dann ein zweiter Reflexionslichtstrahl, der sich zu dem Lichtleiterabschnitt, der sich näher an dem Visualisierungsabschnitt befindet, ausbreitet. Hier neigt sich im Hinblick auf die innere Reflexionsfläche deren Normale in eine Richtung der Lichtausbreitung relativ zu der Normalen der äußeren Reflexionsfläche. Folglich tritt der zweite Reflexionslichtstrahl in eine Grenzfläche des Zeigerhauptkörpers mit einem Einfallswinkel, der größer als der in einer Struktur ist, deren äußere und innere Reflexionsflächen parallel zueinander angeordnet sind, ein und geht an der Grenzfläche leicht in Totalreflexion. Somit kann der Lichtverlust durch Verringern der Entweichmöglichkeit zu einer Außenseite des Zeigerhauptkörpers reduziert werden, wobei ein derartiger zweiter Reflexionslichtstrahl aus einem schrägen Lichtstrahl hervorgeht, der sich durch den Lichtleiterabschnitt, der sich näher an einer Lichtquelle befindet, fortbewegt.
  • Der Zeigerhauptkörper kann eine Vielzahl von gebogenen Zeigerabschnitten aufweisen, wobei zumindest ein nächster der Vielzahl von gebogenen Zeigerabschnitten die äußere Reflexionsfläche und die innere Reflexionsfläche aufweist.
  • Gemäß der Zeigerstruktur, die wie oben beschrieben gebildet ist, weist in dem Fall, bei dem eine Vielzahl von gebogenen Zeigerabschnitten vorhanden ist, der Lichtstrahl, der von der Lichtquelle emittiert wird und in den Zeigerhauptkörper eintritt, aufgrund des Lichtverlusts, wenn dieser eine größere Anzahl von gebogenen Zeigerabschnitten durchläuft, eine verminderte Lichtintensität auf. Aus diesem Grund kann der Lichtverlust mit hoher Verbesserungseffizienz reduziert werden, indem der Lichtverlust in einem intensiven Lichtstrahl in dem gebogenen Zeigerabschnitt, der der Lichtquelle am nächsten ist, verringert wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine Zeigerstruktur mit verbesserter Lichtausnutzungseffizienz durch Verringern des Lichtverlusts in einem gebogenen Zeigerabschnitt eines Zeigerhauptkörpers vorgesehen sein.
  • Die vorliegende Erfindung wurde zuvor kurz erläutert. Die Einzelheiten der vorliegenden Erfindung werden ferner durch sorgfältiges Lesen der Art der Durchführung der Erfindung (die nachstehend als ”Ausführungsform” bezeichnet wird) verdeutlicht, die unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Vorderansicht eines Kombinationsinstruments mit einem spontanen Lichtzeiger, der eine Zeigerstruktur gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufweist.
  • 2 ist eine vertikale Schnittansicht des in der 1 gezeigten Kombinationsinstruments.
  • 3 ist eine perspektivische Gesamtansicht eines in der 2 gezeigten spontanen Lichtzeigers.
  • 4A ist eine Seitenansicht eines wesentlichen Teils des in der 3 gezeigten Zeigerhauptkörpers und 4B ist eine vergrößerte Ansicht von Teil A der 4A.
  • 5A ist eine Vorderansicht, die ein Beispiel einer herkömmlichen Zeigervorrichtung darstellt, und 5B ist eine unvollständige Schnittansicht der in der 5A gezeigten Zeigervorrichtung.
  • 6A ist eine Seitenansicht eines wesentlichen Teils, die ein Vergleichsbeispiel eines Zeigerhauptkörpers darstellt, und 6B ist eine vergrößerte Ansicht von Teil B der 6A.
  • Art der Durchführung der Erfindung
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
  • Wie in 1 gezeigt, wird eine Zeigerstruktur in der vorliegenden Ausführungsform in geeigneter Weise für einen spontanen Lichtzeiger 13 eines Kombinationsinstruments 11 verwendet. Das Kombinationsinstrument 11 ist beispielsweise in einem Armaturenbrett, das nicht gezeigt ist, eines Fahrzeugs angebracht. Das Kombinationsinstrument 11 ist mit einem Geschwindigkeitsanzeiger 15 zum Anzeigen einer Geschwindigkeit eines Fahrzeuges, einer Multi-Anzeige 19 unter Verwendung einer LCD 17 als eine Anzeige, einem L-Blinker 21, einem R-Blinker 23, einer Kraftstoffanzeige 25 zum Anzeigen einer verbleibenden Kraftstoffmenge, einer Wassertemperaturanzeige 27 zum Anzeigen einer Wassertemperatur und einem Warnlicht 29, um davor zu warnen, dass der Sicherheitsgurt nicht angelegt oder das Ausschalten des Lichts vergessen wurde, ausgebildet.
  • Wie in 2 gezeigt, sind der Geschwindigkeitsanzeiger 15, die Multi-Anzeige 19, der L-Blinker 21, der R-Blinker 23, die Kraftstoffanzeige 25, die Wassertemperaturanzeige 27 und das Warnlicht 29 in einem Gehäuse 31 des Kombinationsinstruments 11 untergebracht. Das Gehäuse 31 ist mit einer inneren Abdeckung 33 (siehe 1) an einer Vorderseite davon befestigt, so dass die innere Abdeckung 33 die im Gehäuse 31 angeordneten Elemente, wie beispielsweise eine Leiterplatte 35 und einen Antriebsabschnitt 37, verdeckt. Ein Deckglas 39 ist an einer Vorderseite des Gehäuses 31 befestigt.
  • Der Geschwindigkeitsanzeiger 15 ist mit einer spontanen Lichtzeigervorrichtung 41 ausgestattet. Die spontane Lichtzeigervorrichtung 41 umfasst einen spontanen Lichtzeiger 13, ein Ziffernblatt 43, einen Antriebsabschnitt 37 hinter der LCD 17, eine Drehwelle 45, die zum Drehen durch den Antriebsabschnitt 37 angeordnet ist, eine Leiterplatte 35, auf der der Antriebsabschnitt 37 montiert ist, und ein Verbindungselement 47 für eine externe Verbindung der Leiterplatte 35 mit einem Kabelbaum einer Fahrzeugkarosserie. In der Vorderansicht ist das Ziffernblatt 43 in Form eines Doughnuts (eines Kreisringes) ausgebildet, der in der Mitte eine im Allgemeinen kreisförmige Öffnung 49 aufweist, in der eine Geschwindigkeitsanzeige 51 entlang eines Außenumfangs davon ausgebildet ist. Die LCD 17 ist hinter dem Ziffernblatt 43 angeordnet, so dass diese von vorne durch die Öffnung 49 des Ziffernblatts 43 zu sehen ist. Das heißt, die LCD 17 nämlich eine Form ein, die von einem inneren Rand 53 des Ziffernblatts 43 ummantelt ist.
  • Der spontane Lichtzeiger 13 mit einer Zeigerstruktur gemäß der vorliegenden Ausführungsform umfasst, wie in 3 gezeigt, einen Zeigerhauptkörper 55, eine Hauptabdeckung 57, eine Teilüberdeckung 59 und einen Träger 63 mit einem Gegengewicht 61. Der Zeigerhauptkörper 55 ist mit einem Lichteinlass 65 in einer Position, die sich näher an einem Basisende von diesem befindet, ausgebildet. Der Zeigerhauptkörper 55 ist aus einem transparenten Harzmaterial als ein Lichtleiterelement ausgebildet, das in der Lage ist, Licht aus einer Lichtquelle, die nicht gezeigt ist, zuzuführen und es durch das Innere davon auszubreiten. Das Harzmaterial ist nicht auf dieses beschränkt, sondern kann im Hinblick auf Lichtdurchlässigkeit und Formbarkeit PMMA (Polymethylmethacrylat), PC (Polycarbonat), PS (Polystyrol), COP (Cyclo-Olefin-Polymer) oder dergleichen verwenden. Die Hauptabdeckung 57 und die Teilüberdeckung 59 sind jeweils aus einem Licht abschirmenden Material gebildet oder mit einem Licht abschirmenden Film versehen, so dass ein Austreten des Lichts in Richtung einer Hauptoberfläche des Ziffernblatts 43 durch Bereiche mit Ausnahme des Fensters 85, das später beschrieben wird, verhindert werden kann.
  • Der Zeigerhauptkörper 55 in der vorliegenden Ausführungsform weist an einer Spitze einen Zeigervisualisierungsabschnitt 83 auf, der so angeordnet ist, dass er sich entlang einer Hauptoberfläche 69 des Ziffernblatts 43 erstreckt. Wie in 4A gezeigt, weist der Zeigerhauptkörper 55 einen Zeigerhalsabschnitt 73 auf, der über einen gebogenen Zeigerabschnitt 75d zu dem Zeigervisualisierungsabschnitt 83 führt und sich entlang eines inneren Rands 53 des Ziffernblatts 43 zu einer Rückseite des Ziffernblatts 43 hin erstreckt. Durch Verbinden des Zeigerhalsabschnitts 73 mit einem U-förmigen gebogenen Abschnitt 77, der ferner drei gebogene Zeigerabschnitte 75a75c in einer Position, die sich näher an dem Basisende des Zeigers befindet, aufweist, weist der Zeigerhauptkörper 55 eine allgemeine S-Form in der Nähe der Spitze davon auf. Somit kann der Zeigervisualisierungsabschnitt 83 die Geschwindigkeitsanzeige 51 auf dem Ziffernblatt 43 zeigen, die vor der LCD 17 durch eine Verbesserung der Form angeordnet ist, obwohl der Antriebsabschnitt 37 auf der Rückseite der LCD 17 liegt.
  • Die Hauptabdeckung 57 weist eine Muldenform auf, die den Zeigerhauptkörper 55 mithilfe einer ersten Seitenwand 79 und einer zweiten Seitenwand 81, die sich gegenüberliegend davon durch eine Bodenwand (nicht gezeigt) erstrecken, in einem Bereich, der sich näher an dem Basisende des Zeigers als an dem Zeigerhalsabschnitt 73 befindet, einklemmt. Wie in 3 gezeigt, ist die Hauptabdeckung 57 nur an dem näher an Spitze davon liegenden, S-förmigen Bereich des Zeigerhauptkörpers 55 angebracht.
  • Die Teilüberdeckung 59 weist einen L-förmigen Abdeckungsabschnitt 87 auf, der mit einem Fenster 85 versehen ist, durch das der Zeigervisualisierungsabschnitt 83 gezeigt ist, und der beide Seitenflächen des Zeigervisualisierungsabschnitts 83, eine äußere Ecke des gebogenen Zeigerabschnitts 75d und beide Seitenflächen des Zeigerhalsabschnitts 73 bedeckt. Eine L-förmige Abdeckungsseitenwand, die eine der Halsseitenflächen abdeckt, führt weiter zu einem Deckel 89, der eine Öffnung, die die erste Seitenwand 79 und die zweite Seitenwand 81 überspannt, schließt.
  • Der Deckel 89, der die Öffnung schließt, ist an die Öffnung durch eine Greifer-Eingriffsstruktur, die zwischen den ersten und zweiten Seitenwänden 79, 81 und dem Deckel 89 vorgesehen ist, befestigt.
  • Als nächstes werden die gebogenen Zeigerabschnitte 75a75d beschrieben, die den Zeigerhauptkörper 55 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kennzeichnen. Da im Übrigen die gebogenen Zeigerabschnitte 75a75d im Allgemeinen einen ähnlichen Aufbau aufweisen, wird unter Bezugnahme auf 4 der gebogene Zeigerabschnitt 75a als ein Beispiel beschrieben.
  • Der gebogene Zeigerabschnitt 75a des Zeigerhauptkörpers 55 verbindet, wie in 4 gezeigt, einen Lichtleiterabschnitt 91, der näher an einer Lichtquelle vorgesehen ist, mit einem Lichtleiterabschnitt 93, der näher an dem Visualisierungsabschnitt vorgesehen ist. Der gebogene Zeigerabschnitt 75a weist eine äußere Ecke auf, die eine äußere Reflexionsfläche 97 bildet, auf die Lichtstrahlen (ein linearer Lichtstrahl 95 und eine schräger Lichtstrahl 107) von einer Lichtquelle einfallen sollen. An einer inneren Ecke des gebogenen Zeigerabschnitts 75a ist gegenüber der äußeren Reflexionsfläche 97 eine innere Reflexionsfläche 99 gebildet, so dass ein erster Reflexionslichtstrahl 109 von der äußeren Reflexionsfläche 97 darauf einfallen kann. Die innere Reflexionsfläche 99 weist eine Normale 103 auf, die sich mit einer Normalen 101 der äußeren Reflexionsfläche 97 schneidet, und ist als eine geneigte Fläche ausgebildet, sodass sich die Normale 103 der inneren Reflexionsfläche mit der Normalen 101 der äußeren Reflexionsfläche in einem Winkel θ, der kleiner als 180 Grad und größer als 90 Grad ist, auf einer Lichteintrittsseite schneidet.
  • Noch bevorzugter ist die innere Reflexionsfläche 99 als eine schräge Fläche ausgebildet, so dass sich deren Normale 103 mit der Normalen 101 von der äußeren Reflexionsfläche in einem Winkel θ, der kleiner als 180 Grad und größer als 135 Grad ist, auf einer Lichteintrittsseite schneidet. So wird die Querschnittsfläche des Lichtleiters in dem gebogenen Zeigerabschnitt 75a nicht verringert.
  • Obwohl der Zeigerhauptkörper 55 in dieser Ausführungsform eine Vielzahl von gebogenen Zeigerabschnitten 75a75c aufweist, kann jeder der gebogenen Zeigerabschnitten 75a75c eine äußere Reflexionsfläche 97 und eine innere Reflexionsfläche 99 aufweisen, oder zumindest der gebogene Zeigerabschnitt 75a, der am nächsten zur Lichtquelle angeordnet ist, kann eine äußere Reflexionsfläche 97 und eine innere Reflexionsfläche 99 aufweisen.
  • Als nächstes wird die Funktion der Zeigerstruktur, die wie oben beschrieben aufgebaut ist, beschrieben.
  • In der Zeigerstruktur in der vorliegenden Ausführungsform fällt ein linearer Lichtstrahl 95, der von der Lichtquelle ausgesandt wird und sich parallel zu einer Achse X des näher an der Lichtquelle liegenden Lichtleiterabschnitts 91 fortbewegt, auf die äußere Reflexionsfläche 97, die an einer äußeren Ecke des gebogenen Zeigerabschnitts 75a gebildet ist, ein und reflektiert dort in einem Reflexionswinkel, der gleich dem Einfallswinkel davon mit der Normalen 101 der äußeren Reflexionsfläche ist, und wird dann ein Reflexionslichtstrahl 105, der sich zu dem näher am Visualisierungsabschnitt liegenden Lichtleiterabschnitt 93 fortpflanzt.
  • Ein schräger Lichtstrahl 107, der aus der Lichtquelle ausgesandt wird und sich durch den näher an der Lichtquelle liegenden Lichtleiterabschnitt 91 fortbewegt, fällt auf die äußere Reflexionsfläche 97 ein und reflektiert dort in einem Reflexionswinkel, der gleich dem Einfallswinkel davon mit der Normalen 101 der äußeren Reflexionsfläche ist, und wird dann ein erster Reflexionslichtstrahl 109, der auf die innere Reflexionsfläche 99 einfällt. Der erste Reflexionslichtstrahl 109, der auf die innere Reflexionsfläche 99 eingefallen ist, die an einer inneren Ecke des gebogenen Zeigerabschnitts 75a gebildet ist, reflektiert dort in einem Reflexionswinkel, der gleich dem Einfallswinkel davon mit der Normalen 103 ist, und wird dann zu einem zweiten Reflexionslichtstrahl 111, der sich zu dem näher am Visualisierungsabschnitt liegenden Lichtleiterabschnitt 93 fortpflanzt.
  • Im Hinblick auf die innere Reflexionsfläche 99, neigt sich in diesem Fall die Normale 103 in eine Ausbreitungsrichtung des Lichts relativ zu der Normalen 101 der äußeren Reflexionsfläche. Dementsprechend fällt der zweite Reflexionslichtstrahl 111 in einem größeren Winkel auf eine Grenzfläche 113 des Zeigerhauptkörpers 55 ein, verglichen mit dem in einer Struktur, deren äußere Reflexionsfläche 97 und innere Reflexionsfläche 99 parallel zueinander liegen, und kann somit an der Grenzfläche 113 in Totalreflexion gehen. Somit entweicht der zweite Reflexionslichtstrahl 111, der aus einem schrägen Lichtstrahl 107, der den näher an der Lichtquelle liegenden Lichtleiterabschnitt 91 durchlaufen hat, hervorgeht, in geringerem Ausmaß aus dem Zeigerhauptkörper 55, wodurch der Lichtverlust verringert werden kann.
  • In der Zeigerstruktur in dieser Ausführungsform, verringert sich in dem Fall, bei dem eine Vielzahl von gebogenen Zeigerabschnitten 75a75d vorhanden ist, die Lichtintensität des Lichtstrahls, der aus der Lichtquelle ausgesandt wird und in den Zeigerhauptkörper 55 eintritt, da die Anzahl der durchlaufenen, gebogenen Zeigerabschnitte 75a75d größer ist. Aus diesem Grund kann, wenn die äußeren und inneren Reflexionsflächen 97, 99 zumindest an dem gebogenen Zeigerabschnitt 75a, der der Lichtquelle am nächsten ist, vorgesehen sind, der Lichtverlust mit hoher Verbesserungseffizienz verringert werden, indem der Lichtintensitätsverlust, der im gebogenen Zeigerabschnitt 75a, der der Lichtquelle am nächsten ist, größer ist, verringert wird.
  • Daher wird gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine Zeigerstruktur bereitgestellt, die eine verbesserte Lichtausnutzungseffizienz aufweist, indem der Lichtverlust im gebogenen Zeigerabschnitt 75a des Zeigerhauptkörpers 55 verringert wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist im Übrigen nicht auf die obige Ausführungsform beschränkt, sondern kann entsprechend geändert werden, verbessert werden oder Ähnliches. Außerdem sind die Komponenten in der Ausführungsform willkürlich gewählt und nicht als einschränkend in Bezug auf ihre Materialien, Formen, Abmessungen, Anzahl, Anordnungspunkte oder dergleichen zu verstehen, solange die vorliegende Erfindung erreicht werden kann.
  • Zum Beispiel weist der Zeigerhauptkörper 55 des spontanen Lichtzeigers 13 in der vorliegenden Ausführungsform einen Zeigerhalsabschnitt 73 auf, an den sich über einen gebogenen Zeigerabschnitt 75d der Zeigervisualisierungsabschnitt 83 anschließt und sich entlang eines inneren Randes 53 des Ziffernblatts 43 zu einer Rückseite des Ziffernblatts 43 erstreckt. Indem der Zeigerhalsabschnitt 73 zu einem näher am Basisende des Zeigers liegenden, U-förmig gebogenen Zeigerabschnitt 77 führt, wird im Allgemeinen eine S-Form in einem näher an der Spitze des Zeigerhauptkörpers liegenden Bereich ausgebildet, die vier gebogene Zeigerabschnitte 75a75d aufweist. Die Zeigerstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung ist jedoch nicht auf das zuvor erwähnte beschränkt. Das heißt, ein Zeigerhauptkörper kann im Allgemeinen an seiner Spitze eine J-Form und zwei gebogene Zeigerabschnitte durch Bereitstellen eines Zeigerhalsabschnitts, an den sich über einen gebogenen Zeigerabschnitt ein Zeigervisualisierungsabschnitt anschließt und der sich entlang einer Außenkante eines Ziffernblatts zu einer Rückseite des Ziffernblatts erstreckt, und durch Anschließen eines geraden Verlängerungsabschnitts an den näher an dem Basisende liegenden Zeigerhalsabschnitt aufweisen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2005-181301 A [0009]

Claims (2)

  1. Zeigerstruktur, umfassend: einen Zeigerhauptkörper, der aus einem Lichtleiterelement gebildet ist und einen näher an eine Lichtquelle liegenden Lichtleiterabschnitt und einen näher an einem Visualisierungsabschnitt liegenden Lichtleiterabschnitt aufweist, die über einen gebogenen Zeigerabschnitt verbunden sind; eine äußere Reflexionsfläche, die an einer äußeren Ecke des gebogenen Zeigerabschnitts gebildet ist, so dass ein Lichtstrahl von einer Lichtquelle auf diese einfallen kann, und eine innere Reflexionsfläche, die an einer inneren Ecke des gebogenen Zeigerabschnitts gebildet ist, wobei die innere Reflexionsfläche eine Normale aufweist, die sich mit einer Normalen der äußeren Reflexionsfläche in einem Eckenwinkel, der kleiner als 180 Grad und größer als 90 Grad ist, auf einer Lichteintrittsseite schneidet.
  2. Zeigerstruktur nach Anspruch 1, wobei der Zeigerhauptkörper eine Vielzahl von gebogenen Zeigerabschnitten aufweist, wobei zumindest ein nächster der Vielzahl von gebogenen Zeigerabschnitten die äußere Reflexionsfläche und die innere Reflexionsfläche aufweist.
DE102013224105.4A 2012-11-26 2013-11-26 Zeigerstruktur Active DE102013224105B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012257942A JP6053473B2 (ja) 2012-11-26 2012-11-26 指針構造
JP2012-257942 2012-11-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013224105A1 true DE102013224105A1 (de) 2014-05-28
DE102013224105B4 DE102013224105B4 (de) 2019-05-29

Family

ID=50679207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013224105.4A Active DE102013224105B4 (de) 2012-11-26 2013-11-26 Zeigerstruktur

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8967820B2 (de)
JP (1) JP6053473B2 (de)
CN (1) CN103839597A (de)
DE (1) DE102013224105B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6116204B2 (ja) * 2012-11-26 2017-04-19 矢崎総業株式会社 指針構造
CN104149625A (zh) * 2014-07-31 2014-11-19 延锋伟世通电子科技(上海)有限公司 用于汽车仪表的可导光弓形指针
GB2567453A (en) * 2017-10-12 2019-04-17 Continental Automotive Gmbh An imaging device arranged within an instrument of an cluster
JP6831810B2 (ja) * 2018-07-18 2021-02-17 矢崎総業株式会社 車両表示装置用指針

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005181301A (ja) 2003-11-25 2005-07-07 Yazaki Corp 表示装置

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4636628Y1 (de) * 1967-10-18 1971-12-16
JPS5467454A (en) * 1977-11-09 1979-05-30 Nissan Motor Meter with pointer
US4380043A (en) * 1980-12-05 1983-04-12 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for illuminating instrument pointers
DE3201571A1 (de) 1982-01-20 1983-07-28 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Anzeigeeinrichtung
DE3300271C2 (de) * 1983-01-07 1997-12-04 Mannesmann Vdo Ag Beleuchtetes Anzeigeinstrument
DE3425029A1 (de) * 1983-07-08 1985-01-31 Yazaki Corp., Tokio/Tokyo Beleuchtungseinrichtung in einem messinstrument
FR2615992B1 (fr) * 1987-05-25 1989-09-22 Jaeger Aiguille eclairante, en particulier pour tableaux de bord de vehicules automobiles
JP2940798B2 (ja) * 1994-07-29 1999-08-25 矢崎総業株式会社 計器の指針装置
JPH09101182A (ja) * 1995-10-05 1997-04-15 Shinwa Denshi Device Hanbai Kk 計器の指針装置
EP0814322B1 (de) * 1996-06-17 2003-12-17 Robert Bosch Gmbh Anzeigeeinheit mit passivem Leuchtzeiger
DE19828041A1 (de) * 1998-06-24 2000-01-05 Mannesmann Vdo Ag Zeigerinstrument
DE10324214B4 (de) 2003-05-28 2011-07-07 Robert Bosch GmbH, 70469 Zeiger für ein Anzeigeinstrument
JP4223868B2 (ja) * 2003-06-06 2009-02-12 矢崎総業株式会社 指針用導光板
EP1647812B1 (de) * 2003-07-17 2012-11-28 Nippon Seiki Co., Ltd. Zähler des nadelzeigertyps
US7159534B2 (en) 2003-11-25 2007-01-09 Yazaki Corporation Display unit having a center display
JP4610937B2 (ja) * 2004-01-14 2011-01-12 矢崎総業株式会社 計器照明構造
FR2871229B1 (fr) * 2004-06-04 2006-09-01 Johnson Controls Tech Co Dispositif indicateur a aiguille eclairee
DE102005021317A1 (de) * 2005-05-09 2006-11-16 Siemens Ag Anzeigeinstrument
DE102008016487A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-01 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Halbleiterbauteil und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauteils
WO2010111310A2 (en) * 2009-03-23 2010-09-30 I2Ic Corporation Linear light source with enhanced light extraction
JP5177190B2 (ja) * 2010-08-31 2013-04-03 日本精機株式会社 指針式計器
JP5614722B2 (ja) * 2010-12-28 2014-10-29 日本精機株式会社 指針式計器装置とその組み付け方法
US8472119B1 (en) * 2011-08-12 2013-06-25 Google Inc. Image waveguide having a bend
CN102706381A (zh) * 2012-05-31 2012-10-03 航天科技控股集团股份有限公司 一种导光指针

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005181301A (ja) 2003-11-25 2005-07-07 Yazaki Corp 表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP6053473B2 (ja) 2016-12-27
US8967820B2 (en) 2015-03-03
US20140146515A1 (en) 2014-05-29
CN103839597A (zh) 2014-06-04
JP2014106056A (ja) 2014-06-09
DE102013224105B4 (de) 2019-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015002460B4 (de) Anzeigeeinrichtung
DE60312315T2 (de) Anzeigegerät
DE102008000766B4 (de) Beleuchtungssystem für ein Instrument
DE102013224105B4 (de) Zeigerstruktur
DE102009031682B4 (de) Anzeigeeinheit mit einer Skalenscheibe und einer mittigen Anzeigeeinrichtung
DE112011103598B4 (de) Fahrzeugeinrichtung
DE102018130056A1 (de) Eine Leuchtvorrichtung, insbesondere eine Signalleuchte, für Kraftfahrzeuge
DE102014220880A1 (de) Anzeigegerät vom Nadeltyp
DE202013100049U1 (de) Lichtleiterpaneel und Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung
DE102008023623B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102018114565A1 (de) Anzeigeeinrichtung und flüssigkristallanzeigeeinrichtung
EP3040231B1 (de) Anzeigeinstrument zur anzeige eines betriebszustands eines kraftfahrzeugs
DE102012112819B4 (de) Lichtleiterplatte und diese verwendende flüssigkristall-anzeigevorrichtung
DE4132103C2 (de) Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102011054151A1 (de) Ultradünner lichtleiter für eine gebündelte instrumentenbeleuchtung über anzeigeanordnungen
DE3033141C2 (de) Lichtleiter in einem Anzeigetableau
DE102013224155B4 (de) Zeiger-Struktur
KR920000567B1 (ko) 액정표시장치
DE602004001633T2 (de) Lichtleiterplatte, Beleuchtungsvorrichtung und Flüssigkristallanzeige
DE112017003964T5 (de) Kombinierer und diesen nutzende Head-Up-Display-Vorrichtung
DE112011104854T5 (de) Anzeigeinstrument
DE102018210383B4 (de) Fahrzeug-Anzeigevorrichtung
DE10141775A1 (de) Tragbares Datenverarbeitungsgerät mit retrobeleuchtetem Datensichtschirm und Gehäuse für ein solches Gerät
DE19906129B4 (de) Für eine Anzeigeeinrichtung bestimmter Lichtleiter
DE102013224100B4 (de) Zeigerstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final