DE102015225052C5 - Streichaggregat - Google Patents

Streichaggregat Download PDF

Info

Publication number
DE102015225052C5
DE102015225052C5 DE102015225052.0A DE102015225052A DE102015225052C5 DE 102015225052 C5 DE102015225052 C5 DE 102015225052C5 DE 102015225052 A DE102015225052 A DE 102015225052A DE 102015225052 C5 DE102015225052 C5 DE 102015225052C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
application
roller
material web
coating unit
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015225052.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015225052B4 (de
DE102015225052A1 (de
Inventor
Christoph Henninger
Gerd Thiel
Jochen Meinel
Cornelia Wozny
Herbert Illenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=58670356&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102015225052(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE102015225052.0A priority Critical patent/DE102015225052C5/de
Priority to FIU20164237U priority patent/FI11593U1/fi
Publication of DE102015225052A1 publication Critical patent/DE102015225052A1/de
Publication of DE102015225052B4 publication Critical patent/DE102015225052B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015225052C5 publication Critical patent/DE102015225052C5/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/32Addition to the formed paper by contacting paper with an excess of material, e.g. from a reservoir or in a manner necessitating removal of applied excess material from the paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/50Spraying or projecting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/52Addition to the formed paper by contacting paper with a device carrying the material
    • D21H23/56Rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/08Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

Streichaggregat (1, 101) zum Auftragen einer definierten Menge eines flüssigen oder pastösen, insbesondere pigment-, stärke- oder leimhaltigen, Auftragsmediums (2) auf eine bewegte Materialbahn (3), wie insbesondere eine Papier-, Karton- oder Tissuebahn, mit einer Auftragseinrichtung (4) zum Aufbringen des Auftragsmediums (2) im Überschuss auf die Materialbahn (3) sowie einer Egalisiereinrichtung (5) zum Entfernen von überschüssigem Auftragsmedium (2) von der Materialbahn (3) und/oder zum Vergleichmäßigen von Auftragsmedium (2) auf der Materialbahn (3), wobei die Auftragseinrichtung (4) und die Egalisiereinrichtung (5) an einer Stuhlung (11) derart drehbar gelagert sind, dass diese jeweils von einer Arbeitsposition, in der diese die Materialbahn (3) bearbeiten, in eine Wartungsposition, in der diese die Materialbahn (3) nicht bearbeiten, bringbar sind, wobei das Streichaggregat (1, 101) eine Gegenwalze (19) umfasst, über welche die Materialbahn (3) geführt wird, wenn auf diese das Auftragsmedium (2) aufgebracht und der Überschuss entfernt wird, wobei die Auftragseinrichtung (4) und die Egalisiereinrichtung (5) in der Wartungsposition von der Gegenwalze (19) weiter entfernt sind als in der Arbeitsposition und die Auftragseinrichtung (4) als Walzenauftragseinrichtung (4) mit einer Auftragswalze (6) und mit einer Wanne (7) zur Bevorratung des Auftragsmediums (2) ausgebildet ist, und die Auftragswalze (6) beim Auftragen in Kontakt mit der Materialbahn (3) ist und das Auftragsmedium (2) aus der Wanne (7) schöpft, wobei die Auftragseinrichtung (4) und die Egalisiereinrichtung (5) um eine gemeinsame Drehachse (12) drehbar an der Stuhlung (11) gelagert sind dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragseinrichtung (4) und die Egalisiereinrichtung (5) unabhängig voneinander um die gemeinsame Drehachse (12) drehbar gelagert sind und dass die Auftragswalze (6) und die Wanne (7) unabhängig voneinander um die gemeinsame Drehachse drehbar gelagert sind, und dass Auftragswalze, Wanne, Egalisiereinrichtung jeweils eine eigene Wartungsposition haben, wobei in der Wartungsposition die Wanne weiter von der Auftragswalze entfernt ist als in der Arbeitsposition.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Streichaggregat zum Auftragen einer definierten Menge eines flüssigen oder pastösen, insbesondere pigment-, stärke- oder leimhaltigen, Auftragsmediums auf eine bewegte Materialbahn, wie insbesondere eine Papier-, Karton- oder Tissuebahn.
  • Streichaggregate zum direkten Auftrag eines Auftragsmediums auf eine bewegte Papier-, Karton- oder Tissuebahn umfassen eine Auftragseinrichtung mit der das Auftragsmedium im Überschuss auf die Materialbahn aufgebracht wird sowie eine Egalisiereinrichtung mit der überschüssiges Auftragsmedium von der Materialbahn entfernt wird und/oder mit der das Auftragsmedium auf der Materialbahn vergleichmäßigt wird. Für den Betrieb und die Wartung solcher Streichaggregate ist es notwendig, dass sowohl die Auftragseinrichtung wie die Egalisiereinrichtung von einer Arbeitsposition, in der diese die Materialbahn bearbeiten, in eine Wartungsposition, in der diese die Materialbahn nicht bearbeiten, bringbar sind. Um dies zu ermöglichen, sind die Auftragseinrichtung und die Egalisiereinrichtung daher jeweils an der Stuhlung des Streichaggregats drehbar gelagert.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Streichaggregaten sind die Auftragseinrichtung und die Egalisiereinrichtung jeweils über Lagerhebel an der Stuhlung gelagert, wobei die Lagerhebel der Auftragseinrichtung und die Egalisiereinrichtung um verschiedene Drehachsen drehbar gelagert sind. Da jede drehbare Lagerung eigene Lagerbolzen und Lagerbuchsen benötigt und die Stuhlung an jeder der Drehachsen massiv ausgebildet sein muss, um die entstehenden Kräfte aufzunehmen, bedingt dies eine aufwändige und kostspielige Konstruktion des Streichaggregats. Ferner sind diese Streichaggregate für Wartungsarbeiten oftmals nur schlecht zugänglich, da sich bei den aus dem Stand der Technik bekannten Streichaggregaten oftmals die an verschiedenen Drehachsen angeordneten Lagerhebel Auftragseinrichtung und Egalisiereinrichtung von deren jeweiliger Drehachse in ihrer Längsachse bezogen auf die Maschinenrichtung beide mit einer Komponente in der Maschinenrichtung oder beide mit einer Komponente entgegen der Maschinenrichtung erstrecken.
  • Eine weitere Auführung einer Auftragsvorrichtung zeigt die DE 10 2004 037 535 A1 .
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher ein konstruktiv einfacher aufgebautes und daher kostengünstigeres Streichaggregat als aus dem Stand der Technik bekannt vorzuschlagen, welches ferner eine bessere Zugänglichkeit für Wartungsarbeiten bereitstellt.
  • Die Aufgabe wird durch ein Streichaggregat mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Durch die Nutzung nur einer einzigen gemeinsamen Drehachse für Auftragseinrichtung und Egalisiereinrichtung muss die Stuhlung nur an einer Stelle massiv zur Aufnahme hoher Hebelkräfte ausgelegt werden. Ferner sind nur Elemente für die Lagerung an einer Drehachse, wie bspw. Lagerbolzen und. Lagerbuchsen, notwendig. Beides spart konstruktiven Aufwand sowie Materialkosten. Des Weiteren wird durch die nur eine Drehachse eine bessere Zugänglichkeit für die Auftragseinrichtung und die Egalisiereinrichtung bei Wartungsarbeiten erreicht.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Weiterhin sieht die Erfindung vor, dass die Auftragseinrichtung und die Egalisiereinrichtung unabhängig voneinander um die gemeinsame Drehachse drehbar gelagert sind. Hierdurch wird erreicht, dass die Auftragseinrichtung und die Egalisiereinrichtung unabhängig voneinander von Arbeitsposition in Serviceposition und umgekehrt bringbar sind. Dies erhöht die Flexibilität des Streichaggregats bei Wartungsarbeiten, da nur die „Einrichtung“ von der Arbeitsposition in die Wartungsposition gebracht werden muss, an der Wartungsarbeiten durchgeführt werden müssen.
  • Eine konkrete Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Streichaggregat eine Gegenwalze hat. Über diese Gegenwalze wird die Materialbahn geführt bzw. an dieser Gegenwalze stützt sich die Materialbahn ab, wenn auf die Materialbahn das Auftragsmedium aufgebracht wird und nachfolgend der Überschuss an Auftragsmedium entfernt wird und/ oder das Auftragsmedium auf der Materialbahn vergleichmäßigt wird. Hierbei sind die Auftragseinrichtung wie auch die Egalisiereinrichtung in der Wartungsposition von der Gegenwalze weiter entfernt als in der Arbeitsposition, d. h. in der Wartungsposition sind die Auftragseinrichtung und die Egalisiereinrichtung von der Gegenwalze weggeschwenkt.
  • Eine weitere konkrete Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Auftragseinrichtung und die Egalisiereinrichtung jeweils über zumindest einen eigenen, insbesondere jeweils über zwei eigene Lagerhebel an der Drehachse gelagert sind. Im Letzt genannten Fall sind jeweils die Auftragseinrichtung und die Egalisiereinrichtung jeweils an der Triebseite und an der Führerseite der Stuhlung durch einen Lagerhebel an der gemeinsamen Drehachse gelagert oder in anderen Worten, ist die Auftragseinrichtung durch einen Lagerhebel an der Triebseite und einen Lagerhebel an der Führerseite an der gemeinsamen Drehachse gelagert, wie die Egalisiereinrichtung durch einen Lagerhebel an der Triebseite und einen Lagerhebel an der Führerseite an der gemeinsamen Drehachse gelagert ist.
  • Der jeweilige Lagerhebel erstreckt sich hierbei zwischen der gemeinsamen Drehachse und der an ihm angeordneten Einrichtung, d. h. der an ihm angeordneten Auftragseinrichtung oder der an ihm angeordneten Egalisiereinrichtung.
  • Vorzugsweise haben der zumindest eine Lagerhebel der Auftragseinrichtung und der zumindest eine Lagerhebel Egalisiereinrichtung, in einer Schnittebene parallel zur Maschinenrichtung betrachtet, von der gemeinsamen Drehachse aus eine Längserstreckung in unterschiedliche Richtungen, wobei der zumindest eine Lagerhebel der einen Einrichtung von Auftragseinrichtung und Egalisiereinrichtung in seiner Längserstreckung eine Komponente in der Maschinenrichtung hat und wobei der zumindest eine Lagerhebel der anderen Einrichtung von Auftragseinrichtung und Egalisiereinrichtung in seiner Längserstreckung eine Komponente entgegen der Maschinenrichtung hat. Dies bedeutet konkret:
    • - der zumindest eine Lagerhebel der Auftragseinrichtung erstreckt sich in seiner Länge von der gemeinsamen Drehachse weg zur Auftragseinrichtung, wobei die Längserstreckung eine Komponente in der Maschinenrichtung hat, und der zumindest eine Lagerhebel der Egalisiereinrichtung erstreckt sich in seiner Länge von der gemeinsamen Drehachse weg zur Egalisiereinrichtung, wobei die Längserstreckung eine Komponente entgegen der Maschinenrichtung hat oder
    • - der zumindest eine Lagerhebel der Egalisiereinrichtung erstreckt sich in seiner Länge von der gemeinsamen Drehachse weg zur Egalisiereinrichtung, wobei die Längserstreckung eine Komponente in der Maschinenrichtung hat, und der zumindest eine Lagerhebel der Auftragseinrichtung erstreckt sich in seiner Länge von der gemeinsamen Drehachse weg zur Auftragseinrichtung, wobei die Längserstreckung eine Komponente entgegen der Maschinenrichtung hat.
  • Des Weiteren ist insbesondere vorgesehen, dass die Lagerhebel der Auftragseinrichtung über zumindest einen ersten Hydraulikzylinder betätigt werden und die Lagerhebel der Egalisiereinrichtung über zumindest einen zweiten Hydraulikzylinder betätigt werden, wobei der zumindest eine erste Hydraulikzylinder unabhängig von dem zumindest einen zweiten Hydraulikzylinder ansteuerbar ist.
  • Die Auftragseinrichtung kann ferner als Walzenauftragseinrichtung mit einer Auftragswalze und mit einer Wanne zur Bevorratung des Auftragsmediums ausgebildet sein. Bei einer Walzenauftragseinrichtung ist die Auftragswalze beim Auftragen des Auftragsmediums auf die Materialbahn in Kontakt mit der Materialbahn und schöpft das Auftragsmedium aus der Wanne. In diesem Fall kann es insbesondere von Vorteil sein, wenn die Auftragswalze und die Wanne unabhängig voneinander um die gemeinsame Drehachse drehbar gelagert sind, d. h. wenn die Auftragswalze und die Wanne unabhängig voneinander von Arbeitsposition in Wartungsposition und umgekehrt bringbar sind. Auch diese Maßnahme erhöht weiter die Flexibilität des Streichaggregats bei Wartungsarbeiten, da nur die „Einrichtung“ von der Arbeitsposition in die Wartungsposition gebracht werden muss, an der Wartungsarbeiten durchgeführt werden müssen. In diesem Fall ist in der Wartungsposition die Wanne weiter von der Auftragswalze entfernt als in der Arbeitsposition. Umfasst das Streichaggregat die vorher beschriebene Gegenwalze ist ferner die Auftragswalze in der Wartungsposition von der Gegenwalze weiter entfernt als in der Arbeitsposition, d. h. in der Wartungsposition ist die Auftragswalze von der Gegenwalze weggeschwenkt und die Wanne von der Auftragswalze weggeschwenkt. Anzumerken ist, dass jede „Einrichtung“, d. h. Auftragswalze, Wanne, Egalisiereinrichtung eine eigene Wartungsposition hat.
  • Ferner kann die Walzenauftragseinrichtung ein sich in seiner Länge in Maschinenquerrichtung erstreckendes Auftragsmediumverteilrohr umfassen, mittels dem das Auftragsmedium in Maschinenquerrichtung verteilt wird, bevor dieses in die Wanne tritt.
  • Konkret können die Auftragswalze und die Wanne jeweils über zumindest einen eigenen Lagerhebel, insbesondere jeweils über zwei eigene Lagerhebel, an der Drehachse gelagert sein. Im Letzt genannten Fall sind jeweils die Auftragswalze und die Wanne jeweils an der Triebseite und an der Führerseite der Stuhlung durch einen Lagerhebel an der gemeinsamen Drehachse gelagert.
  • Um eine voneinander unabhängige Positionierbarkeit von der Arbeitsposition in die Wartungsposition zu gewährleisten, ist nach einer konkreten Ausführungsform vorgesehen, dass die Lagerhebel der Auftragswalze über zumindest einen ersten ersten Hydraulikzylinder betätigt werden und die Lagerhebel der Wanne über zumindest einen zweiten ersten Hydraulikzylinder betätigt werden, wobei der zumindest eine erste erste Hydraulikzylinder unabhängig von dem zumindest einen zweiten ersten Hydraulikzylinder ansteuerbar ist.
  • Alternativ zur Ausgestaltung der Auftragseinrichtung als Walzenauftragseinrichtung kann die Auftragseinrichtung auch als Freistrahlauftragseinrichtung mit zumindest einer Freistrahldüse ausgebildet sein. Bei einer Freistrahlauftragseinrichtung ist die Freistrahldüse beim Auftragen des Auftragsmediums auf die Materialbahn nicht in Kontakt mit der Materialbahn. Ferner kann die Freistrahlauftragseinrichtung ein sich in seiner Länge in Maschinenquerrichtung erstreckendes Auftragsmediumverteilrohr umfassen, mittels dem das Auftragsmedium in Maschinenquerrichtung verteilt wird, bevor dieses aus der Freistrahldüse tritt.
  • Die Egalisiereinrichtung ist bevorzugt als Rakeleinrichtung ausgebildet. Konkret kann die Egalisiereinrichtung eine an einem Klingenhalter gelagerte Rakelklinge umfassen, wobei der Klingenhalter insbesondere an einem sich in Maschinenquerrichtung erstreckenden Tragbalken gelagert ist. Alternativ dazu kann die Egalisiereinrichtung einen in einem Rakelbett gelagerten Rakelstab umfassen, wobei das Rakelbatt insbesondere an einem sich in Maschinenquerrichtung erstreckenden Tragbalken gelagert ist. Bei dem Tragbalken kann es sich um einen Tragbalken aus einem Faserverbundwerkstoff, wie bspw. GFK (glasfaserverstärkter Kunststoff) oder CFK (carbonfaserverstärkter Kunststoff), handeln.
  • Die Erfindung wird anhand von schematischen Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen die
    • 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Streichaggregats in der Arbeitsposition und der Wartungsposition und
    • 2 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Streichaggregats in der Arbeitsposition und der Wartungsposition.
  • Die 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Streichaggregats 1 in einer Arbeitsposition (1a) und in einer Wartungsposition (1b) in einer Schnittebene parallel zur Maschinenrichtung nahe der Führerseite.
  • Das Streichaggregat 1 ist ausgelegt zum Auftragen einer definierten Menge eines flüssigen oder pastösen, insbesondere pigment-, stärke- oder leimhaltigen, Auftragsmediums 2 auf eine bewegte Papier-, Karton- oder Tissuebahn 3, die sich in Richtung des Pfeils L bewegt.
  • Das Streichaggregat 1 umfasst eine Auftragseinrichtung 4 zum Aufbringen des Auftragsmediums 2 im Überschuss auf die Materialbahn 3 sowie eine Egalisiereinrichtung 5 zum Entfernen von überschüssigem Auftragsmedium 2 von der Materialbahn 3 und/ oder zum Vergleichmäßigen des Auftragsmediums 2 auf der Materialbahn 3.
  • Vorliegend ist die Auftragseinrichtung 4 als Walzenauftragseinrichtung mit einer Auftragswalze 6 und mit einer Wanne 7 zur Bevorratung des Auftragsmediums 2 ausgebildet. Wie aus der Darstellung der 1a zu erkennen ist, ist die Auftragswalze 6 beim Auftragen in Kontakt mit der Materialbahn 3 und schöpft das Auftragsmedium 2 aus der Wanne 7. Wie zu erkennen ist, umfasst die Walzenauftragseinrichtung ein sich in Maschinenquerrichtung erstreckendes Auftragsmediumverteilrohr 20, mittels dem das Auftragsmedium 2 in Maschinenquerrichtung verteilt wird, bevor dieses in die Wanne 7 tritt.
  • Des Weiteren ist die Egalisiereinrichtung 5 als Rakeleinrichtung ausgebildet und umfasst eine an einem Klingenhalter 8 gelagerte Rakelklinge 9, wobei der Klingenhalter 8 an einem sich in Maschinenquerrichtung erstreckenden Tragbalken 10 aus CFK gelagert ist.
  • Das Streichaggregat 1 weist ferner eine durch gestrichelte Linien dargestellte Stuhlung 11 auf, an der die Auftragseinrichtung 4 und die Egalisiereinrichtung 5 derart drehbar gelagert sind, dass diese jeweils von einer Arbeitsposition (siehe 1a), in der diese die Materialbahn 3 bearbeiten, in eine Wartungsposition (siehe 1b), in der diese die Materialbahn 3 nicht bearbeiten, bringbar sind.
  • Erfindungsgemäß sind die Auftragseinrichtung 4 und die Egalisiereinrichtung 5 um eine gemeinsame Drehachse 12 drehbar an der Stuhlung 11 gelagert.
  • Konkret ist die Auftragswalze 6 an zwei eigenen Lagerhebeln 13 (ein Lagerhebel an der Führerseite und ein Lagerhebel an der Triebseite) um die gemeinsame Drehachse 12 drehbar an der Stuhlung 11 gelagert. Des Weiteren ist die. Wanne 7 an zwei eigenen Lagerhebeln 14 (ein Lagerhebel an der Führerseite und ein Lagerhebel an der Triebseite) um die gemeinsame. Drehachse 12 drehbar an der Stuhlung 11 gelagert. Darüber hinaus ist der Tragbalken 10 der Egalisiereinrichtung 5 an zwei eigenen Lagerhebeln 15 (ein Lagerhebel an der Führerseite und ein Lagerhebel an der Triebseite) um die gemeinsame Drehachse 12 drehbar an der Stuhlung 11 gelagert.
  • Zur Betätigung der Lagerhebel 13, 14 und 15 istjeweils zumindest ein Hydraulikzylinder 16,17 und 18 vorgesehen, der auf den ihm zugeordneten Lagerhebel 13, 14 oder 15 einwirkt, um diesen von der Arbeitsposition (siehe 1a) in die Wartungsposition (siehe 1B) und umgekehrt zu bewegen. Konkret betätigt der erste erste Hydraulikzylinder 16 den oder die Lagerhebel 13, der zweite erste Hydraulikzylinder 17 den oder die Lagerhebel 14 und der zweite Hydraulikzylinder 18 den oder die Lagerhebel 15.
  • Wie zu erkennen ist, umfasst das Streichaggregat 1 ferner eine Gegenwalze 19, über welche die Materialbahn 3 geführt wird, wenn auf diese das Auftragsmedium 2 aufgebracht und der Überschuss entfernt wird.
  • Im Vergleich der 1a und 1b erkennt man, dass die Auftragswalze 6 und die Egalisiereinrichtung 5 in der Wartungsposition von der Gegenwalze 19 weiter entfernt sind als in der Arbeitsposition. Ferner erkennt man, dass in der Wartungsposition die Wanne 7 weiter von der Auftragswalze 6 entfernt als in der Arbeitsposition.
  • Des Weiteren sind die Auftragswalze 6, die Egalisiereinrichtung 5 und die Wanne 7 unabhängig voneinander um die gemeinsame Drehachse 12 drehbar gelagert und von der Arbeitsposition in die Wartungsposition und umgekehrt bringbar. Dementsprechend ist der erste erste Hydraulikzylinder 16 unabhängig von dem zweiten ersten Hydraulikzylinder 17 ansteuerbar sowie der zweite Hydraulikzylinder 18 ist von den beiden ersten Hydraulikzylindern 16, 17 unabhängig ansteuerbar.
  • Die 2 zeigt eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Streichaggregats 101 in einer Arbeitsposition (2a) und in einer Wartungsposition (2b) in einer Schnittebene parallel zur Maschinenrichtung nahe der Führerseite.
  • Im Folgenden soll nur auf die Unterschiede zum Streichaggregat der 1 eingegangen werden. Gleiche Elemente sind mit demselben Bezugszeichen versehen.
  • Bei dem in der 2 gezeigten Streichaggregat 101 ist die Auftragseinrichtung 104 als Freistrahlauftragseiririchtung mit zumindest einer Freistrahldüse 121 ausgebildet, wobei die Freistrahldüse 121 beim Auftragen nicht in Kontakt mit der Materialbahn 3 ist.
  • Die Freistrahlauftragseinrichtung 104 ist an einem Lagerhebel 113 drehbar an der gemeinsamen Drehachse 12 gelagert. Ferner hat die Freistrahlauftragseinrichtung 104 ein sich in seiner Länge in Maschinenquerrichtung (also senkrecht zur Zeichenebene) erstreckendes Auftragsmediumverteilrohr 120, mittels dem das Auftragsmedium 2 in Maschinenquerrichtung verteilt wird, bevor dieses aus der Freistrahldüse 121 tritt.

Claims (6)

  1. Streichaggregat (1, 101) zum Auftragen einer definierten Menge eines flüssigen oder pastösen, insbesondere pigment-, stärke- oder leimhaltigen, Auftragsmediums (2) auf eine bewegte Materialbahn (3), wie insbesondere eine Papier-, Karton- oder Tissuebahn, mit einer Auftragseinrichtung (4) zum Aufbringen des Auftragsmediums (2) im Überschuss auf die Materialbahn (3) sowie einer Egalisiereinrichtung (5) zum Entfernen von überschüssigem Auftragsmedium (2) von der Materialbahn (3) und/oder zum Vergleichmäßigen von Auftragsmedium (2) auf der Materialbahn (3), wobei die Auftragseinrichtung (4) und die Egalisiereinrichtung (5) an einer Stuhlung (11) derart drehbar gelagert sind, dass diese jeweils von einer Arbeitsposition, in der diese die Materialbahn (3) bearbeiten, in eine Wartungsposition, in der diese die Materialbahn (3) nicht bearbeiten, bringbar sind, wobei das Streichaggregat (1, 101) eine Gegenwalze (19) umfasst, über welche die Materialbahn (3) geführt wird, wenn auf diese das Auftragsmedium (2) aufgebracht und der Überschuss entfernt wird, wobei die Auftragseinrichtung (4) und die Egalisiereinrichtung (5) in der Wartungsposition von der Gegenwalze (19) weiter entfernt sind als in der Arbeitsposition und die Auftragseinrichtung (4) als Walzenauftragseinrichtung (4) mit einer Auftragswalze (6) und mit einer Wanne (7) zur Bevorratung des Auftragsmediums (2) ausgebildet ist, und die Auftragswalze (6) beim Auftragen in Kontakt mit der Materialbahn (3) ist und das Auftragsmedium (2) aus der Wanne (7) schöpft, wobei die Auftragseinrichtung (4) und die Egalisiereinrichtung (5) um eine gemeinsame Drehachse (12) drehbar an der Stuhlung (11) gelagert sind dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragseinrichtung (4) und die Egalisiereinrichtung (5) unabhängig voneinander um die gemeinsame Drehachse (12) drehbar gelagert sind und dass die Auftragswalze (6) und die Wanne (7) unabhängig voneinander um die gemeinsame Drehachse drehbar gelagert sind, und dass Auftragswalze, Wanne, Egalisiereinrichtung jeweils eine eigene Wartungsposition haben, wobei in der Wartungsposition die Wanne weiter von der Auftragswalze entfernt ist als in der Arbeitsposition.
  2. Streichaggregat (1, 101) Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragseinrichtung (4) und die Egalisiereinrichtung (5) jeweils über zumindest einen eigenen Lagerhebel (13,14,15), insbesondere jeweils über zwei eigene Lagerhebel (13,14,15), an der Drehachse gelagert sind.
  3. Streichaggregat (1, 101) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Lagerhebel (13,14,15) der Auftragseinrichtung (4) über zumindest einen ersten Hydraulikzylinder (16,17,18) betätigt werden und der oder die Lagerhebel (13,14,15) der Egalisiereinrichtung (5) über zumindest einen zweiten Hydraulikzylinder (16,17,18) betätigt werden, wobei der zumindest eine erste Hydraulikzylinder (16,17,18) unabhängig von dem zumindest einen zweiten Hydraulikzylinder (16,17,18) ansteuerbar ist.
  4. Streichaggregat (1, 101) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragswalze (6) und die Wanne (7) jeweils über zumindest einen eigenen Lagerhebel (13,14,15), insbesondere jeweils über zwei eigene Lagerhebel (13,14,15), an der Drehachse gelagert sind.
  5. Streichaggregat (1, 101) nach Auspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Lagerhebel der Auftragswalze (6) über zumindest einen ersten ersten Hydraulikzylinder (16,17,18) betätigt werden und der oder die Lagerhebel (13,14,15) der Wanne (7) über zumindest einen zweiten ersten Hydraulikzylinder (16,17,18) betätigt werden, wobei der zumindest eine erste erste Hydraulikzylinder (16,17,18) unabhängig von dem zumindest einen zweiten ersten Hydraulikzylinder (16,17,18) ansteuerbar ist.
  6. Streichaggregat (1, 101) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Egalisiereinrichtung (5) als Rakeleinrichtung ausgebildet ist, insbesondere mit einer Rakelklinge (9) mit Klingenhalter (8) oder mit einem Rakelstab mit Rakelbett.
DE102015225052.0A 2015-12-14 2015-12-14 Streichaggregat Active DE102015225052C5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015225052.0A DE102015225052C5 (de) 2015-12-14 2015-12-14 Streichaggregat
FIU20164237U FI11593U1 (fi) 2015-12-14 2016-12-12 Päällystysyksikkö

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015225052.0A DE102015225052C5 (de) 2015-12-14 2015-12-14 Streichaggregat

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102015225052A1 DE102015225052A1 (de) 2017-06-14
DE102015225052B4 DE102015225052B4 (de) 2018-02-08
DE102015225052C5 true DE102015225052C5 (de) 2020-08-06

Family

ID=58670356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015225052.0A Active DE102015225052C5 (de) 2015-12-14 2015-12-14 Streichaggregat

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015225052C5 (de)
FI (1) FI11593U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017109549B4 (de) * 2017-05-04 2021-07-29 Voith Patent Gmbh Streicheinrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn
CN113152148B (zh) * 2021-04-29 2021-11-12 江苏富星纸业有限公司 一种涂布白板纸生产用高效涂布装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6906435U (de) * 1969-02-19 1972-02-24 Voith Gmbh J M Streichkopf zum auftragen von streichmasse auf laufende bahnen, insbesondere papierbahnen.
DE4130118C2 (de) * 1991-09-11 1995-04-20 Jagenberg Ag Vorrichtung zum Beschichten einer um eine Gegenwalze geführten Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
DE19714645A1 (de) * 1997-04-09 1998-10-15 Jagenberg Papiertech Gmbh Walze für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
WO2005124024A1 (de) * 2004-06-17 2005-12-29 Voith Paper Patent Gmbh Seitenträgerelement und auftragswerk für eine papiermaschine
DE102004037535A1 (de) 2004-08-03 2006-02-23 Voith Paper Patent Gmbh Auftragsvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6906435U (de) * 1969-02-19 1972-02-24 Voith Gmbh J M Streichkopf zum auftragen von streichmasse auf laufende bahnen, insbesondere papierbahnen.
DE4130118C2 (de) * 1991-09-11 1995-04-20 Jagenberg Ag Vorrichtung zum Beschichten einer um eine Gegenwalze geführten Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
DE19714645A1 (de) * 1997-04-09 1998-10-15 Jagenberg Papiertech Gmbh Walze für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
WO2005124024A1 (de) * 2004-06-17 2005-12-29 Voith Paper Patent Gmbh Seitenträgerelement und auftragswerk für eine papiermaschine
DE102004037535A1 (de) 2004-08-03 2006-02-23 Voith Paper Patent Gmbh Auftragsvorrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Blechschmidt, Jürgen: Taschenbuch der Papiertechnik, Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag, 2013, S. 453-472. *
Bos, J.H. et al.: Papierbuch, 1. Auflage 1999, EPN Verlag, S. 362-367 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015225052B4 (de) 2018-02-08
DE102015225052A1 (de) 2017-06-14
FI11593U1 (fi) 2017-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69910197T2 (de) System zum auftragen von unter druck zugeführtem beschichtungsmaterial
DE102015225052C5 (de) Streichaggregat
DE102005004814B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlegen einer Anpresswalze an eine Warenführungswalze
EP0919665A2 (de) Vorrichtung zum indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
EP3822019B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen einer materialschicht auf einen oberflächenbereich eines werkstücks
DE102012201378A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anstellung einer Rakel an eine Mantelfläche einer rotierbaren Walze
DE10228114A1 (de) Vorrichtung zum beidseitigen Streichen und zum Trocknen einer Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
EP1211053B1 (de) Tragbalken
EP3115203B1 (de) Bearbeitungswerk zur rotativen bearbeitung
EP2329076A1 (de) Anpresseinheit für eine papier-, karton- oder tissuemaschine
EP0896090A1 (de) Verfahren zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE19827712B4 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn
EP0677613A2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von mindestens einem flüssigen Medium auf eine laufende Materialbahn
DE3219786A1 (de) Vorrichtung zum dosierenden auftragen und dosierenden entfernen von druckfarbe auf bzw. von einer walze, insbes. fuer eine flexodruckmaschine
EP1696075A1 (de) Vorrichtung zum Verschwenken und Justieren einer Funktionseinheit
EP0728241B1 (de) Auftragswerk zum direkten oder indirekten auftragen eines flüssigen oder pastösen mediums auf eine laufende materialbahn
EP0812958A1 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Auftragen von zwei Schichten von flüssigen oder pastösen Medien auf eine Seite einer laufenden Materialbahn
DE2953287A1 (en) Motion translation apparatus
DE102017109549B4 (de) Streicheinrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn
EP0949380A2 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten, ein- oder beidseitigen Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Oberfläche
DE19601844A1 (de) Leitwalze für eine Bahn aus Papier oder einem ähnlichen Material
DE102008000808A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer Rakeleinheit
DE19926091A1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton, Verfahren zur Inbetriebnahme einer derartigen Vorrichtung
DE4432179C1 (de) Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE4034796A1 (de) Einrichtung fuer zylinder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification