EP2329076A1 - Anpresseinheit für eine papier-, karton- oder tissuemaschine - Google Patents

Anpresseinheit für eine papier-, karton- oder tissuemaschine

Info

Publication number
EP2329076A1
EP2329076A1 EP09781729A EP09781729A EP2329076A1 EP 2329076 A1 EP2329076 A1 EP 2329076A1 EP 09781729 A EP09781729 A EP 09781729A EP 09781729 A EP09781729 A EP 09781729A EP 2329076 A1 EP2329076 A1 EP 2329076A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
cloth
pressing
pressure body
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09781729A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2329076B1 (de
Inventor
Christian Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP2329076A1 publication Critical patent/EP2329076A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2329076B1 publication Critical patent/EP2329076B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/48Suction apparatus
    • D21F1/483Drainage foils and bars
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/10Suction rolls, e.g. couch rolls
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G3/00Doctors

Definitions

  • the invention relates to a pressing unit for a paper, board or tissue machine according to the preamble of claim 1.
  • press units are used in press arrangements to press the roller shell, which revolves around a press shoe, against a counter roller.
  • Pressing units are also used, for example, in sealing devices of suction rolls, in order to press a sealing strip of the sealing device for sealing an overpressure or underpressure zone against an environmental zone against the perforated roll shell.
  • pressing units are used in scraper, guide or stripping devices in order to set scraper, guide or stripping elements by means of this, for example, provided by a roller counter surface.
  • the pressing units known from the prior art often comprise at least one pressure body designed as a pressure hose or pressure bellows, which is deformable at least in sections and which comprises at least one cavity which can be acted upon by a pressure fluid.
  • a pressure body is supported on a support element and increases or decreases in the direction of a counter element in increasing or decreasing the loading of its cavity with the pressurized fluid relative to an initial state, whereby a relative to the initial state larger or smaller contact force is exerted on the counter element ,
  • Such known from the prior art pressure body has, for example, vulcanized bolts, by means of which this relative to the support element and / or counter element is held in position. Furthermore, it is known from the prior art to hold a pressure body by means of fixed guide surfaces, for example. In the form of a U-profile, in position.
  • a pressing unit for a paper, board or Tissuemaschine with a support element and a counter element and at least one disposed between the support element and the counter element, at least partially deformable pressure body, which comprises at least one acted upon by a pressurized fluid cavity, wherein the pressure body is supported on the support element and increases or decreases with an increase or decrease in the loading of its cavity with the pressure fluid relative to an initial state in a pressing direction and thereby exerts on the counter element a relation to the initial state larger or smaller contact force, and a Holding device by means of which the pressure body is held in its deformation relative to the support element and / or counter element in a defined position.
  • the pressing unit according to the invention is characterized in that the holding device at least a section of the at least one pressure body encompasses wraparound and the deformation of the pressure hull permitting cloth by which the pressure body is held during its deformation in the defined position.
  • the deformable pressure body is held in position by a cloth wrapping around the pressure body at least in sections and permitting the deformation.
  • a cloth wrapping around the pressure body at least in sections and permitting the deformation.
  • the pressure body is held perpendicular to the pressing direction in position. This means that during its deformation a displacement of the pressure hull is suppressed perpendicular to the pressing direction, i. For example, that a displacement of the pressure body in the machine direction (MD) and / or in the cross machine direction (CMD) is prevented during its deformation.
  • MD machine direction
  • CMD cross machine direction
  • the at least one pressure body is surrounded by the at least one cloth for the most part.
  • the pressure body has a longitudinal direction and a circumferential direction, it is advantageous if, in its circumferential direction, it is looped around by the cloth at least in sections, in particular for the most part.
  • the longitudinal direction is understood to be the direction of the greatest extent of the pressure hull.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the at least one cloth is fixedly arranged on the support element and / or the counter element. In this case, the cloth is thus firmly connected to the support element and / or the counter element.
  • the connection of the cloth can be direct here.
  • Another Embodiment of the invention provides that the cloth is guided movably parallel to the pressing direction.
  • the holding device further comprises at least one bar, which is firmly connected to the cloth or are and by means of which the cloth is fixedly arranged on the support element and / or counter element or guided in parallel to the pressing direction. If the pressure body has a longitudinal direction, the at least one strip extends in particular in the longitudinal direction of the pressure body.
  • a guide device can be provided, through which the at least strip is guided during the deformation of the pressure body.
  • the guide device can comprise one or more guide pins which are fixedly arranged on the support element or counter element and extend therefrom, and corresponding bore (s) in the strip (s) along which the at least one strip can be guided upon deformation of the pressure element ,
  • the at least one cloth can finally, i. be formed with two opposite end portions, or endless.
  • a concrete embodiment of the invention provides that the at least one cloth has two end portions and the at least one pressure body is wrapped in its circumferential direction of the cloth, that the two end portions on a side facing the strip side of the pressure body and are connected thereto.
  • the plurality of pressure bodies can be wrapped together at least in sections by a single cloth.
  • a bar is arranged, wherein the cloth wraps around all the pressure body and is connected in each case outside the wrap in the area between successive pressure bodies with the there arranged bar.
  • the cloth for example, endlessly formed
  • the plurality of pressure bodies are arranged within the loop of the endlessly formed cloth, wherein between each successive pressure bodies each a top and a lower part comprehensive bar is arranged and wherein the two strip parts respectively opposite sides are arranged outside the cloth loop and the cloth is clamped in each case between successive pressure bodies between the two strip parts.
  • a plurality of wipes are provided, which are arranged one behind the other in the circumferential direction of the pressure hull and wrap each in sections.
  • each of the wipes it is conceivable, for example, for each of the wipes to have two end sections, mutually adjacent end sections of the wipes arranged one behind the other being connected to one another.
  • the pressing unit comprises a plurality of successively arranged pressure body, each of the pressure body is wrapped by a different cloth at least in sections, each cloth comprises two end portions.
  • a bar is arranged between adjacent pressure bodies and the two end portions of each cloth are each on a facing the bar side of a pressure hull over and are connected to the bar.
  • the strip has at least one upper and one lower part, wherein the protruding end portions of the at least one cloth are clamped between the two strip parts.
  • the strip can be designed in several parts in its longitudinal direction.
  • a further particularly preferred embodiment of the invention provides that the two successively arranged pressure body can be acted upon independently of each other with pressurized fluid.
  • the cloth which at least partially encloses the pressure body in its circumferential direction, to extend over the greater part of the length of the pressure body.
  • the deformable pressure body is formed by a pressure bellows, in particular bellows, or pressure hose.
  • a pressure bellows in particular bellows, or pressure hose.
  • the flexible plastic is in particular an elastomeric plastic.
  • the pressure body at least partially consists of a metal sheet.
  • water, gas, oil or a mixture of at least two of these fluids may be provided as the pressurized fluid.
  • the cloth may comprise a fabric.
  • the fabric may, for example, be formed by metallic threads and / or polymeric threads.
  • the fabric can be embedded in a flexible plastic, which is in particular formed in one piece.
  • a pressing arrangement for Dewatering or smoothing a paper, cardboard, tissue or another fibrous web for a machine for producing and / or finishing the same with at least one, formed by a press roll and a backing roll press nip proposed in which the press roll a fixed support and a relative to rotatable roll shell has, which is pressed on a supported on the carrier press shoe to the counter roll, wherein between the carrier and the press shoe an Anpress unit according to the invention is arranged and the support element is provided by the carrier and the counter element by the press shoe.
  • a plurality of transmission elements arranged one after the other in the cross-machine direction of the press arrangement are arranged between the at least one pressure body and the press shoe.
  • the transmission elements are formed dimensionally stable for good power transmission here, in particular in the pressing direction and are preferably made of steel, aluminum or plastic.
  • the transfer elements are displaceably mounted, in particular in the cross machine direction of the press arrangement.
  • a press arrangement with transmission elements is described, for example, in German Patent Application No. 10 2008 000 199.6.
  • the at least one pressure body preferably extends with its longitudinal direction in the cross-machine direction of the press arrangement. Furthermore, in particular, the strip extends in the cross-machine direction of the pressing arrangement.
  • the machine direction of the pressing assembly two pressure bodies are arranged one behind the other, in each case by a two end portions comprehensive cloth are wrapped in their designedsehchtung, wherein the strip between the two pressure bodies is arranged and the both end portions of each cloth survive each on the side facing the bar side of the pressure hull and are connected to the bar.
  • the machine direction of the pressing arrangement arranged one behind the other extend Pressure body and the strip in the cross machine direction.
  • the pressure bodies arranged one behind the other in the machine direction of the pressing arrangement are preferably independently pressurizable with the pressure fluid.
  • a further embodiment of the invention provides that the pressing direction of the press shoe when pressing the roll shell to the counter roll is determined by at least one guide surface, along which the press shoe is guided, wherein the guide surface extends parallel to the at least one guide pin guiding the at least one strip ,
  • a scraper, guide or stripping device with a scraper, guide or stripping element is proposed, in which the scraper, guide or stripping element by means of a pressing device according to the invention to a, for example.
  • a roller counter surface is adjustable.
  • a suction roll which has a perforated roll shell and an overpressure or underpressure zone, which is sealed against an environmental zone by means of a sealing device acting on the inside of the roll shell.
  • the sealing device in this case comprises a sealing strip mounted in a sealing strip, which is pressed by means of a pressing device according to the invention to the inside of the roll shell, wherein the support element is provided by the sealing strip holder and the counter element by the sealing strip.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of a pressing unit according to the invention in cross-section
  • FIG. 3 shows a pressing arrangement for dewatering or smoothing a paper, cardboard, tissue or another fibrous web with the pressing unit shown in FIG.
  • FIG. 1 shows in cross-section a first embodiment of a pressing unit 1 according to the invention, as it can be used, for example, in a sealing device of a suction roll in a paper, board or tissue machine.
  • the pressing unit 1 has a support element 2 and a counter element 3. Between the support element 2 and the counter element 3 is designed as a pressure hose 4 and deformable pressure body arranged which comprises a loadable with a pressurized fluid cavity 5. The pressure body 4 is supported on the support element 2.
  • the pressure body 4 When the bearing of its cavity 5 with the pressurized fluid is increased in relation to an initial state, the pressure body 4 deforms and increases in a pressing direction 6, whereby the pressure body 4 exerts a greater pressing force on the counterelement 3 than the initial state. With a lowering of the Beaufsachlagung its cavity 5 with the pressurized fluid compared to an initial state, the pressure body 4 is deformed and shrinks in the pressing direction 6 whereby the pressure body 4 exerts on the counter element 3 a relation to the initial state of smaller contact pressure.
  • the pressing unit 1 further has a holding device 7 by means of which the pressure body 4 is held in position during its deformation.
  • the holding device 7 comprises a pressure body 4 looping around and the deformation of the Pressure body 4 permitting cloth 8, through which the pressure body 4 is held during its deformation perpendicular to the pressing direction 6 relative to the support element 2 and counter element 3 at a fixed position.
  • the cloth 8 is fixedly arranged on the support element 2 and fixedly connected to the support element 2 via a clamping gap 9.
  • the cloth 8 has two end portions 10, 11.
  • the pressure body 4 is in this case in its circumferential direction so wrapped by the cloth 8 that the two end portions 10, 11 project on one side of the pressure body 4 and are taken in the nip 9.
  • FIG. 2 shows in cross-section a second embodiment of a pressing unit 101 according to the invention, as it can be used, for example, in a pressing arrangement of a paper, board or tissue machine.
  • FIGS. 2 a and 2 b show the pressing unit 101 in different cross-sectional planes considered perpendicular to the plane of the drawing.
  • the pressing unit 101 has a support element 102 and a counter element 103 and at least two deformable pressure elements arranged between the support element 102 and the counter element 103 and designed as pressure bellows 104a, 104b.
  • Each of the two pressure bodies 104a, 104b respectively comprises at least one cavity 105a, 105b which can be acted upon by a pressurized fluid, wherein each pressure body 104a, 104b is supported on the support element 102 and is in opposition to an increase or decrease in the pressurization of its cavity 105a, 105b with the pressurized fluid deformed an initial state and thereby enlarged or reduced in a pressing direction 106.
  • By enlargement or reduction of the Pressure body 104 in the pressing direction 106 exerts this on the counter element 103 a relation to the initial state larger or smaller contact force.
  • the pressing unit 101 shown in FIG. 2 further has a holding device 107, by means of which the pressure bodies 104a, 104b are held in position during their deformation.
  • the holding device 107 comprises an endless cloth 108 encircling the two pressure bodies 104a, 104b and permitting the deformation of the pressure bodies 104a, 104b and a bar 109 firmly connected to the cloth 108, through which the pressure bodies 104a, 104b are perpendicular to the pressing direction 106 during their deformation held relative to the support member 102 and counter element 103 at a defined position.
  • the strip 109 is arranged between the pressure bodies 104a, 104b arranged one behind the other, wherein the cloth 108 is connected to the strip 109 outside its loop in the area between the two pressure bodies 104a, 104b.
  • the strip 109 has two strip parts, namely an upper strip part 110 and a lower strip part 111.
  • the two pressure bodies 104a, 104b are arranged inside the loop of the endless cloth 108, whereas the two strip parts 110, 111 are thus outside the strip Are arranged loop of the cloth 108 and between the pressure bodies 104a, 104b, that the cloth 108 is clamped in the region between the two pressure bodies 104a, 104b between the two strip parts 110, 111.
  • the endless cloth 108 can be guided movably parallel to the pressing direction 106. This can be seen in particular from the illustration of FIG. 2b.
  • the pressing unit 101 comprises a guide device 112, through which the strip 109 is guided parallel to the pressing direction 106 during the deformation of the pressure bodies 104a, 104b.
  • the guide device 112 has a plurality of guide pins 113 which are arranged one behind the other perpendicular to the plane of the drawing and are arranged on the support element 102.
  • the guide pins 113 extend perpendicularly from the support element 102 viewed in the plane of the drawing.
  • the guide device 112 has bores 114 corresponding to the guide pins 113 in the strip 109, along which the strip 109 can be guided during deformation of the pressure bodies 104a, 104b.
  • the pressure bodies 104a, 104b arranged one behind the other can be acted upon independently of one another by pressurized fluid.
  • the pressing unit 101 shown in FIG. 2 further comprises a plurality of further pressure bodies arranged one behind the other in the longitudinal direction of the pressure bodies, which however can not be seen in the representation of FIG.
  • These further pressure bodies, which are arranged one behind the other in the longitudinal direction, can in particular be acted upon independently of one another by pressurized fluid.
  • the pressure hoses 4, 104a, 104b may at least partially consist of a fiber-reinforced and / or thread-reinforced deformable plastic. Furthermore, water, gas, oil or a mixture of at least two of these fluids can be provided as the pressurized fluid.
  • the cloth 8, 108 comprise a fabric, which is formed, for example, of metallic threads and / or polymeric threads.
  • the fabric of the cloth 8, 108 may further be embedded in a deformable plastic, which is in particular formed in one piece.
  • FIG. 3 shows a press arrangement 120 for dewatering or smoothing a paper, board, tissue or other fibrous web 121 in a machine for producing and / or finishing the same.
  • the press arrangement 120 has a press nip 124 formed by a press roll 122 and a counter roll 123.
  • the press roll 122 has a fixed support 125 and a relative thereto rotatable roll mantle 126.
  • the roll mantle 126 can be pressed against the mating roll 123 via a pressing shoe 127 supported on the support 125 by means of the pressing unit 101 described in FIG.
  • the pressing unit 101 is arranged between the support 125 and the press shoe 127, wherein the support element 102 described in FIG. 2 is provided by the support 125 and the counter element 103 described in FIG.
  • the two pressure bodies 104a, 104b to be recognized in the representation of FIG. 3 are arranged one behind the other in the machine direction MD of the paper, board or tissue machines.
  • the cross machine direction CMD of the machine further pressure bodies are arranged one behind the other, but they are not visible in the representation of FIG. All pressure bodies of the pressing unit 101 are in this case acted upon in particular independently of one another with the pressurized fluid.
  • the transmission elements 128 are formed dimensionally stable for good power transmission here, in particular in the pressing direction 106 and are preferably made of steel, aluminum or plastic. In the present case, the transmission elements 128 are displaceably mounted in the cross-machine direction CMD of the press arrangement 120.
  • the pressure bodies 104a, 104b extend with their longitudinal direction in the cross-machine direction CMD of the pressing arrangement 120. Furthermore, the strip 109 also extends in the cross-machine direction of the pressing arrangement.
  • the pressing direction 106 of the press shoe 127 during pressing of the roll mantle 126 against the mating roll 123 is determined by guide surfaces 131, 132, along which the press shoe 127 is guided against the mating roll 123 for pressing the roll mantle 126. Furthermore, a plurality of bolts 129 extending in the pressing direction 106 are provided.
  • the bolts 129 provide the guide pins 113 known from FIG. 2, through which the strip 109 is guided parallel to the pressing direction 106 during the deformation of the pressure bodies 104a, 104b.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anpresseinheit (1) für eine Papier-, Karton- oder Tissuemaschine, mit einem Abstützelement (2) und einem Gegenelement (3) und zumindest einem zwischen dem Abstützelement und dem Gegenelement angeordneten, zumindest abschnittweise verformbaren Druckkörper (4), der wenigstens einen mit einem Druckfluid beaufschlagbaren Hohlraum (5) umfasst, wobei sich der Druckkörper auf dem Abstützelement abstützt und bei einer Erhöhung oder Erniedrigung der Beaufschlagung seines Hohlraums mit dem Druckfluid gegenüber einem Ausgangszustand verformt und hierdurch in einer Pressrichtung vergrößert oder verkleinert, wodurch dieser auf das Gegenelement eine gegenüber dem Ausgangszustand größere oder kleinere Anpresskraft ausübt, sowie einer Halteeinrichtung (7) mittels welcher der Druckkörper während seiner Verformung in Position gehalten wird. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung zumindest ein den Druckkörper zumindest abschnittweise umschlingendes und die Verformung des Druckkörpers zulassendes Tuch (8) umfasst, durch welches der Druckkörper während seiner Verformung senkrecht zur Pressrichtung relativ zum Abstütz- und/oder Gegenelement an einer festen Position gehalten wird. Die Erfindung betrifft ferner eine Pressanordnung, eine Schaber-, Führungs- oder Abstreifeinrichtung sowie eine Saugwalze für eine Papier-, Karton- oder Tissuemaschine mit einer erfindungsgemäßen Anpresseinheit.

Description

Anpresseinheit für eine Papier-, Karton- oder Tissuemaschine
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Anpresseinheit für eine Papier-, Karton- oder Tissuemaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In Papier-, Karton- oder Tissuemaschinen finden Anpresseinheiten bspw. in Pressanordnungen Verwendung um den um einen Pressschuh umlaufenden Walzenmantel gegen eine Gegenwalze anzupressen. Anpresseinheiten finden ferner bspw. in Dichteinrichtungen von Saugwalzen Verwendung, um eine Dichtleiste der Dichteinrichtung zur Abdichtung einer Über- oder Unterdruckzone gegenüber einer Umgebungszone gegen den perforierten Walzenmantel anzupressen. Des Weiteren werden Anpresseinheiten in Schaber-, Führungs-oder Abstreifeinrichtungen eingesetzt, um Schaber-, Führungs-oder Abstreifelemente mittels dieser an eine, bspw. durch eine Walze bereitgestellte Gegenfläche anzustellen.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Anpresseinheiten umfassen hierbei oftmals zumindest einen als Druckschlauch oder Druckbalg ausgebildeten zumindest abschnittweise verformbaren Druckkörper, der wenigstens einen mit einem Druckfluid beaufschlagbaren Hohlraum umfasst. Ein solcher Druckkörper stützt sich auf einem Abstützelement ab und vergrößert bzw. verkleinert sich in Richtung eines Gegenelements bei Erhöhung bzw. Erniedrigung der Beaufschlagung seines Hohlraums mit dem Druckfluid gegenüber einem Ausgangszustand, wodurch auf das Gegenelement eine gegenüber dem Ausgangszustand größere bzw. kleinere Anpresskraft ausgeübt wird.
Ein solcher aus dem Stand der Technik bekannter Druckkörper weist bspw. einvulkanisierte Bolzen auf, mittels denen dieser gegenüber dem Abstützelement und/oder Gegenelement in Position gehalten wird. Ferner ist aus dem Stand der Technik bekannt, einen Druckkörper mittels festen Führungsflächen, bspw. in Form eines U-Profils, in Position zu halten.
Bei den Druckkörpern mit einvulkanisierten Bolzen ergeben sich insbesondere am Übergang zwischen Bolzen und Mantelfläche des Druckkörpers oftmals Leckagen. Bei Führung des Druckkörpers durch an diesen angrenzende Führungsflächen, wird oftmals verstärkter Verschleiß der in Kontakt mit den Führungsflächen kommenden Außenflächen des Druckkörpers beobachtet. Zudem ist es oftmals sehr aufwändig solche den Druckkörper bei seiner Verformung in Position haltenden Führungsflächen zu gestalten.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine zumindest einen verformbaren Druckkörper umfassende Anpresseinheit bereitzustellen, bei der der oder die Druckkörper einfacher als bekannt mit geringerer Leckageneigung in Position gehalten werden kann bzw. können.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Anpresseinheit für eine Papier-, Karton- oder Tissuemaschine, mit einem Abstützelement und einem Gegenelement und zumindest einem zwischen dem Abstützelement und dem Gegenelement angeordneten, zumindest abschnittweise verformbaren Druckkörper, der wenigstens einen mit einem Druckfluid beaufschlagbaren Hohlraum umfasst, wobei sich der Druckkörper auf dem Abstützelement abstützt und sich bei einer Erhöhung bzw. Erniedrigung der Beaufschlagung seines Hohlraums mit dem Druckfluid gegenüber einem Ausgangszustand in einer Pressrichtung vergrößert bzw. verkleinert und hierdurch auf das Gegenelement eine gegenüber dem Ausgangszustand größere bzw. kleinere Anpresskraft ausübt, sowie einer Halteeinrichtung mittels welcher der Druckkörper bei seiner Verformung relativ zu dem Abstützelement und/oder Gegenelement in einer definierten Position gehalten wird.
Die erfindungsgemäße Anpresseinheit ist dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung ein den zumindest einen Druckkörper zumindest abschnittweise umschlingendes und die Verformung des Druckkörpers zulassendes Tuch umfasst, durch welches der Druckkörper während seiner Verformung in der definierten Position gehalten wird.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird der verformbare Druckkörper durch ein den Druckkörper zumindest abschnittweise umschlingendes und die Verformung zulassendes Tuch in Position gehalten. Hierdurch ist es zum Einen nicht mehr nötig, in den Druckkörper Bolzen einzuvulkanisieren, mittels denen dieser bspw. an dem Abstützelement befestigt und in Position gehalten werden kann. Zum Anderen kann auf die den Druckkörper verschleißenden Führungsflächen zur Führung und/oder Halterung des Druckkörpers verzichtet werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Vorzugsweise wird der Druckkörper senkrecht zur Pressrichtung in Position gehalten. Dies bedeutet, dass während seiner Verformung ein Verschieben der Druckkörpers senkrecht zur Pressrichtung unterbunden ist, d.h. bspw. dass ein Verschieben des Druckkörpers in Maschinenrichtung (MD) und/oder in Maschinenquerrichtung (CMD) während seiner Verformung unterbunden wird.
Vorzugsweise ist der zumindest eine Druckkörper von dem zumindest einen Tuch zum größten Teil umschlungen. Hat der Druckkörper bspw. eine Längsrichtung und eine Umfangsrichtung, so ist es von Vorteil, wenn dieser in seiner Umfangshchtung von dem Tuch zumindest abschnittsweise, insbesondere zum größten Teil, umschlungen ist. Unter der Längsrichtung ist vorliegend die Richtung der größten Ausdehnung des Druckkörpers zu verstehen.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das zumindest eine Tuch fest an dem Abstützelement und/oder dem Gegenelement angeordnet ist. In diesem Fall ist das Tuch also fest mit dem Abstützelement und/oder dem Gegenelement verbunden. Die Verbindung des Tuches kann hierbei direkt sein. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Tuch parallel zur Pressrichtung beweglich geführt ist.
Denkbar ist bspw., dass die Halteeinrichtung ferner zumindest eine Leiste umfasst, die mit dem Tuch fest verbunden ist bzw. sind und mittels der das Tuch fest an dem Abstützelement und/oder Gegenelement angeordnet oder parallel zur Pressrichtung beweglich geführt ist. Hat der Druckkörper eine Längsrichtung, so erstreckt sich die zumindest eine Leiste insbesondere in Längsrichtung des Druckkörpers.
Zur beweglichen Führung des Druckkörpers parallel zur Pressrichtung kann bspw. eine Führungseinrichtung vorgesehen sein, durch welche die zumindest Leiste bei der Verformung des Druckkörpers geführt wird. Die Führungseinrichtung kann hierbei einen oder mehrere an dem Abstützelement oder Gegenelement fest angeordnete und sich von diesem erstreckende Führungsstifte und dazu korrespondierende Bohrung(en) in der bzw. den Leiste(n) umfassen, entlang denen die zumindest eine Leiste bei Verformung des Druckkörpers führbar ist.
Es ist sowohl denkbar, dass der zumindest eine Druckkörper von nur einem einzigen Tuch oder dass der zumindest eine Druckkörper von mehreren Tüchern umschlungen wird, die in Umschlingungshchtung hintereinander angeordnet sind.
Das zumindest eine Tuch kann endlich, d.h. mit zwei gegenüberliegenden Endabschnitten, oder endlos ausgebildet sein.
Eine konkrete Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das zumindest eine Tuch zwei Endabschnitte hat und der zumindest eine Druckkörper in seiner Umfangsrichtung so von dem Tuch umschlungen ist, dass die beiden Endabschnitte auf einer zur Leiste weisenden Seite des Druckkörpers überstehen und mit dieser verbunden sind.
Sind bspw. nur ein einziges Tuch aber mehrere hintereinander angeordnete Druckkörper vorgesehen, so können die mehreren Druckkörper gemeinsam von einem einzigen Tuch zumindest abschnittweise umschlungen sein. In diesem Fall ist es denkbar, dass zwischen aufeinander folgenden Druckkörpern jeweils eine Leiste angeordnet ist, wobei das Tuch alle Druckkörper umschlingt und jeweils außerhalb der Umschlingung im Bereich zwischen aufeinander folgenden Druckkörpern mit der dort jeweils angeordneten Leiste verbunden ist.
Ist das Tuch endlich, d.h. hat zwei Endabschnitte, so ist es denkbar, dass die Druckkörper in ihrer Umfangshchtung so von dem Tuch umschlungen sind, dass die beiden Endabschnitte auf einer zur Leiste weisenden Seite des oder der Druckkörper(s) überstehen und mit dieser verbunden sind.
Ist das Tuch bspw. endlos ausgebildet, so ist es denkbar, dass die mehreren Druckkörper innerhalb der Schleife des endlos ausgebildeten Tuchs angeordnet sind, wobei zwischen aufeinander folgenden Druckkörpern jeweils eine ein Oberteil und ein Unterteil umfassende Leiste angeordnet ist und wobei die beiden Leistenteile jeweils an gegenüberliegenden Seiten außerhalb der Tuchschleife angeordnet sind und das Tuch jeweils im Bereich zwischen aufeinander folgenden Druckkörpern zwischen die beiden Leistenteile eingeklemmt ist.
Denkbar ist auch, dass mehrere Tücher vorgesehen sind, die in Umfangrichtung des Druckkörpers hintereinander angeordnet sind und diesen jeweils abschnittweise umschlingen. In diesem Fall ist es bspw. denkbar, dass jedes der Tücher zwei Endabschnitte hat, wobei jeweils zueinander benachbarte Endabschnitte der hintereinander angeordneten Tücher miteinander verbunden sind.
Nach einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Anpresseinheit mehrere hintereinander angeordnete Druckkörper, wobei jeder der Druckkörper von einem unterschiedlichen Tuch zumindest abschnittweise umschlungen ist, wobei jedes Tuch zwei Endabschnitte umfasst. Ferner ist bei dieser Ausführungsform jeweils zwischen benachbarten Druckkörpern eine Leiste angeordnet und die beiden Endabschnitte jedes Tuches stehen jeweils auf einer zur Leiste weisenden Seite eines Druckkörpers über und sind mit der Leiste verbunden. Vorzugsweise hat die Leiste zumindest ein Ober- und ein Unterteil, wobei die überstehenden Endabschnitte des zumindest einen Tuchs zwischen die beiden Leistenteile geklemmt sind. Hierdurch lässt sich eine einfache Befestigung des Tuches an der Leiste realisieren.
Des Weiteren kann die Leiste in ihrer Längsrichtung mehrteilig ausgeführt sein.
Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die beiden hintereinander angeordneten Druckkörper unabhängig voneinander mit Druckfluid beaufschlagbar sind.
Ferner ist es möglich, dass das den Druckkörper in seiner Umfangrichtung zumindest abschnittweise umschlingende Tuch sich auf dem größeren Teil der Länge des Druckkörpers erstreckt.
Vorzugsweise ist der verformbare Druckkörper durch einen Druckbalg, insbesondere Faltenbalg, oder Druckschlauch gebildet. Zur Bereitstellung einer ausreichenden Stabilität des Druckbalgs oder Druckschlauchs ist es insbesondere sinnvoll, wenn dieser zumindest teilweise aus einem faser- und/oder fadenverstärkten biegeweichen Kunststoff besteht. Bei dem biegeweichen Kunststoff handelt es sich insbesondere um einen elastomeren Kunststoff. Denkbar ist auch, dass der Druckkörper zumindest teilweise aus einem Metallblech besteht.
Als Druckfluid kann bspw. Wasser, Gas, Öl oder ein Gemisch aus zumindest zwei dieser Fluide vorgesehen sein.
Zur Bereitstellung einer ausreichenden Stabilität kann das Tuch ein Gewebe umfassen. Hierbei kann das Gewebe bspw. durch metallische Fäden und/oder polymere Fäden gebildet sein. Ferner kann das Gewebe in einen biegeweichen Kunststoff eingebettet sein, der insbesondere einstückig ausgebildet ist.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Pressanordnung zur Entwässerung oder Glättung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn für eine Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung derselben mit wenigstens einem, von einer Presswalze und einer Gegenwalze gebildeten Pressspalt vorgeschlagen, bei der die Presswalze einen feststehenden Träger und einen relativ dazu rotierbaren Walzenmantel besitzt, der über einen sich am Träger abstützenden Pressschuh an die Gegenwalze drückbar ist, wobei zwischen dem Träger und dem Pressschuh eine erfindungsgemäße Anpresseinheit angeordnet ist und das Abstützelement durch den Träger und das Gegenelement durch den Presschuh bereitgestellt wird.
Denkbar ist in diesem Zusammenhang, dass zwischen dem zumindest einen Druckkörper und dem Pressschuh mehrere in Maschinenquerrichtung der Pressanordnung hintereinander angeordnete Übertragungselemente angeordnet sind. Die Übertragungselemente sind zur guten Kraftübertragung hierbei insbesondere in Pressrichtung formstabil ausgebildet und bestehen vorzugsweise aus Stahl, Aluminium oder Kunststoff. Des weiteren sind die Überteragungselemente insbesondere in Maschinenquerrichtung der Pressanordnung verschiebbar gelagert. Eine Pressanordnung mit Übertragungselementen wird bspw. in der deutschen Patentanmeldung mit der Nummer 10 2008 000 199.6 beschrieben.
Vorzugsweise erstreckt sich hierbei der zumindest eine Druckkörper mit seiner Längsrichtung in Maschinenquerrichtung der Pressanordnung. Ferner erstreckt sich insbesondere auch die Leiste in Maschinenquerrichtung der Pressanordnung.
Nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des zweiten Aspekts der Erfindung ist vorgesehen, dass in Maschinenrichtung der Pressanordnung zwei Druckkörper hintereinander angeordnet sind, die insbesondere jeweils von einem zwei Endabschnitte umfassenden Tuch in ihrer Umfangshchtung umschlungen sind, wobei die Leiste zwischen den beiden Druckkörpern angeordnet ist und die beiden Endabschnitte jedes Tuches jeweils auf der zur Leiste weisenden Seite des Druckkörpers überstehen und mit der Leiste verbunden sind. Vorzugsweise erstrecken sich die in Maschinenrichtung der Pressanordnung hintereinander angeordneten Druckkörper und die Leiste in Maschinenquerrichtung. Vorzugsweise sind die in Maschinenrichtung der Pressanordnung hintereinander angeordneten Druckkörper unabhängig voneinander mit dem Druckfluid beaufschlagbar.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Pressrichtung des Pressschuhs beim Anpressen des Walzenmantels an die Gegenwalze durch zumindest eine Führungsfläche festgelegt wird, entlang dem der Pressschuh geführt wird, wobei sich die Führungsfläche parallel zu den zumindest einen die zumindest eine Leiste führenden Führungsstift erstreckt.
Des Weiteren ist es denkbar, dass in Maschinenquerrichtung der Pressordnung mehrere Druckkörper hintereinander angeordnet sind, die insbesondere unabhängig voneinander mit dem Druckfluid beaufschlagbar sind.
Nach einem dritten Aspekt der Erfindung wird eine Schaber-, Führungs-oder Abstreifeinrichtung mit einem Schaber-, Führungs-oder Abstreifelement vorgeschlagen, bei der das Schaber-, Führungs-oder Abstreifelement mittels einer erfindungsgemäßen Anpresseinrichtung an eine, bspw. durch eine Walze bereitgestellte Gegenfläche anstellbar ist.
Nach einem vierten Aspekt der Erfindung wird eine Saugwalze vorgeschlagen, die einen perforierten Walzenmantel und eine Über- oder Unterdruckzone hat, welche mittels einer an der Innenseite des Walzenmantels angreifenden Dichteinrichtung gegen eine Umgebungszone abgedichtet ist. Die Dichteinrichtung umfasst hierbei eine in einem Dichtleistenhalter gelagerte Dichtleiste, die mittels einer erfindungsgemäßen Anpresseinrichtung an die Innenseite des Walzenmantels angepressbar ist, wobei das Abstützelement durch den Dichtleistenhalter und das Gegenelement durch die Dichtleiste bereitgestellt wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von schematischen, nicht maßstäblichen Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen Figur 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anpresseinheit im Querschnitt,
Figur 2 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anpresseinheit im Querschnitt,
Figur 3 eine Pressanordnung zur Entwässerung oder Glättung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn mit der in der Figur 2 gezeigten Anpresseinheit.
Die Figur 1 zeigt im Querschnitt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anpresseinheit 1 , wie diese bspw. in einer Dichteinrichtung einer Saugwalze in einer Papier-, Karton- oder Tissuemaschine Verwendung finden kann.
Die Anpresseinheit 1 hat ein Abstützelement 2 und ein Gegenelement 3. Zwischen dem Abstützelement 2 und dem Gegenelement 3 ist ein als Druckschlauch 4 ausgebildeter und verformbarer Druckkörper angeordnet, der einen mit einem Druckfluid beaufschlagbaren Hohlraum 5 umfasst. Der Druckkörper 4 stützt sich auf dem Abstützelement 2 ab.
Bei einer Erhöhung der Beaufsachlagung seines Hohlraums 5 mit dem Druckfluid gegenüber einem Ausgangszustand verformt sich der Druckkörper 4 und vergrößert sich in einer Pressrichtung 6 wodurch der Druckkörper 4 auf das Gegenelement 3 eine gegenüber dem Ausgangszustand größere Anpresskraft ausübt. Bei einer Erniedrigung der Beaufsachlagung seines Hohlraums 5 mit dem Druckfluid gegenüber einem Ausgangszustand verformt sich der Druckkörper 4 und verkleinert sich in der Pressrichtung 6 wodurch der Druckkörper 4 auf das Gegenelement 3 eine gegenüber dem Ausgangszustand kleinere Anpresskraft ausübt.
Die Anpresseinheit 1 hat ferner eine Halteeinrichtung 7 mittels welcher der Druckkörper 4 während seiner Verformung in Position gehalten wird. Erfindungsgemäß umfasst die Halteeinrichtung 7 ein den Druckkörper 4 umschlingendes und die Verformung des Druckkörpers 4 zulassendes Tuch 8, durch welches der Druckkörper 4 während seiner Verformung senkrecht zur Pressrichtung 6 relativ zum Abstützelement 2 und Gegenelement 3 an einer festen Position gehalten wird.
Vorliegend ist das Tuch 8 fest an dem Abstützelement 2 angeordnet und über einem Klemmspalt 9 mit dem Abstützelement 2 fest verbunden.
Vorliegend hat das Tuch 8 zwei Endabschnitte 10, 11. Der Druckkörper 4 ist hierbei in seiner Umfangsrichtung so von dem Tuch 8 umschlungen, dass die beiden Endabschnitte 10, 11 auf einer Seite des Druckkörpers 4 überstehen und in dem Klemmspalt 9 gefasst sind.
Vorliegend erstreckt sich ferner das den Druckkörper 4 in seiner Umfangsrichtung umschlingende Tuch 8 auf dem größeren Teil der Länge des Druckkörpers 4, was in der Darstellung der Figur 1 nicht zu erkennen ist, da der Druckkörper 4 in seiner Länge in die Zeichenebene ragt.
Die Figur 2 zeigt im Querschnitt eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anpresseinheit 101 , wie diese bspw. in einer Pressanordnung einer Papier-, Karton- oder Tissuemaschine zum Einsatz kommen kann. Hierbei zeigen die Figuren 2a und 2b die Anpresseinheit 101 in senkrecht zur Zeichenebene betrachteten verschiedenen Querschnittsebenen.
Die Anpresseinheit 101 hat ein Abstützelement 102 und ein Gegenelement 103 sowie zumindest zwei zwischen dem Abstützelement 102 und dem Gegenelement 103 angeordnete als Druckbälge 104a, 104b ausgebildete verformbare Druckkörper. Jeder der beiden Druckkörper 104a, 104b umfasst jeweils zumindest einen mit einem Druckfluid beaufschlagbaren Hohlraum 105a, 105b, wobei sich jeder Druckkörper 104a, 104b auf dem Abstützelement 102 abstützt und bei einer Erhöhung bzw. Erniedrigung der Beaufsachlagung seines Hohlraums 105a, 105b mit dem Druckfluid gegenüber einem Ausgangszustand verformt und hierbei in einer Pressrichtung 106 vergrößert bzw. verkleinert. Durch die Vergrößerung bzw. Verkleinerung des Druckkörpers 104 in der Pressrichtung 106 übt dieser auf das Gegenelement 103 eine gegenüber dem Ausgangszustand größere bzw. kleinere Anpresskraft aus.
Die in der Figur 2 gezeigte Anpresseinheit 101 hat ferner eine Halteeinrichtung 107, mittels der die Druckkörper 104a, 104b während ihrer Verformung in Position gehalten werden. Die Haltevorrichtung 107 umfasst ein die beiden Druckkörper 104a, 104b umschlingendes und die Verformung der Druckkörper 104a, 104b zulassendes endlos ausgebildetes Tuch 108 sowie eine fest mit dem Tuch 108 verbundene Leiste 109, durch welche die Druckkörper 104a, 104b während ihrer Verformung senkrecht zur Pressrichtung 106 relativ zum Abstützelement 102 und Gegenelement 103 an einer definierten Position gehalten werden.
Wie aus der Darstellung der Figur 2 zu erkennen ist, ist die Leiste 109 zwischen den hintereinander angeordneten Druckkörpern 104a, 104b angeordnet, wobei das Tuch 108 außerhalb seiner Umschlingung im Bereich zwischen den beiden Druckkörpern 104a, 104b mit der Leiste 109 verbunden ist.
Vorliegend hat die Leiste 109 zwei Leistenteile, nämlich ein oberes Leistenteil 110 und ein unteres Leistenteil 111. Wie zu erkennen ist, sind die beiden Druckkörper 104a, 104b innerhalb der Schleife des endlosen Tuchs 108 angeordnet, wohingegen die beiden Leistenteile 110, 111 so außerhalb der Schleife des Tuchs 108 und zwischen den Druckkörpern 104a, 104b angeordnet sind, dass das Tuch 108 im Bereich zwischen den beiden Druckkörpern 104a, 104b zwischen die beiden Leistenteile 110, 111 eingeklemmt ist.
Vorliegend ist das endlose Tuch 108 parallel zur Pressrichtung 106 beweglich führbar. Dies ist insbesondere aus der Darstellung der Figur 2b ersichtlich.
Wie aus der Darstellung der Figur 2b zu entnehmen ist, umfasst die Anpresseinheit 101 eine Führungseinrichtung 112, durch welche die Leiste 109 bei der Verformung der Druckkörper 104a, 104b parallel zur Pressrichtung 106 geführt wird. Die Führungseinrichtung 112 hat hierzu mehrere senkrecht zur Zeichenebene hintereinander angeordnete Führungsstifte 113, die am Abstützelement 102 angeordnet sind. Die Führungsstifte 113 erstrecken sich hierbei in der Zeichenebene betrachtet senkrecht vom Abstützelement 102. Ferner hat die Führungseinrichtung 112 zu den Führungsstiften 113 korrespondierende Bohrungen 114 in der Leiste 109, entlang denen die Leiste 109 bei Verformung der Druckkörper 104a, 104b führbar ist.
Vorliegend sind die hintereinander angeordneten Druckkörper 104a, 104b unabhängig voneinander mit Druckfluid beaufschlagbar.
Die in der Figur 2 dargestellte Anpresseinheit 101 umfasst ferner in Längsrichtung der Druckkörper mehrere hintereinander angeordnete weitere Druckkörper, die aber in der Darstellung der Figur 2 nicht zu erkennen sind. Diese in Längsrichtung hintereinnander angeordneten weiteren Druckkörper sind insbesondere unabhängig voneinander mit Druckfluid beaufschlagbar.
Bei den in den Figuren 1 und 2 dargestellten Anpresseinheiten 1 , 101 können die Druckschläuch 4, 104a, 104b zumindest teilweise aus einem faser- und/oder fadenverstärkten verformbaren Kunststoff bestehen. Ferner kann als Druckfluid Wasser, Gas, Öl oder ein Gemisch aus zumindest zwei dieser Fluide vorgesehen sein.
Des weiteren kann das Tuch 8, 108 ein Gewebe umfassen, welches bspw. aus metallischen Fäden und/oder polymeren Fäden gebildet ist. Das Gewebe des Tuchs 8, 108 kann ferner in einen verformbaren Kunststoff eingebettet sein, welcher insbesondere einstückig ausgebildet ist.
Die Figur 3 zeigt eine Pressanordnung 120 zur Entwässerung oder Glättung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn 121 in einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung derselben. Die Pressanordnung 120 hat einem von einer Presswalze 122 und einer Gegenwalze 123 gebildeten Pressspalt 124.
Die Presswalze 122 hat einen feststehenden Träger 125 und einen relativ dazu rotierbaren Walzenmantel 126. Der Walzenmantel 126 ist über einen sich am Träger 125 abstützenden Pressschuh 127 mittels der in der Figur 2 beschriebenen Anpresseinheit 101 an die Gegenwalze 123 drückbar.
Hierzu ist die Anpresseinheit 101 zwischen dem Träger 125 und dem Pressschuh 127 angeordnet, wobei das in der Figur 2 beschriebene Abstützelement 102 durch den Träger 125 und das in der Figur 2 beschriebene Gegenelement 103 durch den Presschuh 127 bereitgestellt wird.
Die beiden in der Darstellung der Figur 3 zu erkennenen Druckkörper 104a, 104b sind in Maschinenrichtung MD der Papier-, Karton- oder Tissuemaschinen hintereinander angeordnet. In Maschinenquerrichtung CMD der Maschine sind weitere Druckkörper hintereinander angeordnet, die aber in der Darstellung der Figur 3 nicht zu erkennen sind. Alle Druckkörper der Anpresseinheit 101 sind hierbei insbesondere unabhängig voneinander mit dem Druckfluid beaufschlagbar.
Zwischen den Druckkörpern 104a, 104b und dem Pressschuh 127 sind mehrere in Maschinenquerrichtung CMD der Pressanordnung 120 hintereinander angeordnete Übertragungselemente 128 angeordnet. Die Übertragungselemente 128 sind zur guten Kraftübertragung hierbei insbesondere in Pressrichtung 106 formstabil ausgebildet und bestehen vorzugsweise aus Stahl, Aluminium oder Kunststoff. Vorliegend sind die Übertragungselemente 128 in Maschinenquerrichtung CMD der Pressanordnung 120 verschiebbar gelagert.
Die Druckkörper 104a, 104b erstrecken sich mit ihrer Längsrichtung in Maschinenquerrichtung CMD der Pressanordnung 120. Ferner erstreckt sich auch die Leiste 109 in Maschinenquerrichtung der Pressanordnung.
Bei der in der Figur 3 dargestellten Pressanordnung 120 wird die Pressrichtung 106 des Pressschuhs 127 beim Pressen des Walzenmantels 126 an die Gegenwalze 123 durch Führungsflächen 131 , 132 festgelegt, entlang denen der Pressschuh 127 zum Pressen des Walzenmantels 126 an die Gegenwalze 123 geführt wird. Ferner sind mehrere sich in Pressrichtung 106 erstreckende Bolzen 129 vorgesehen.
Die Bolzen 129 stellen die aus der Figur 2 bekannten Führungsstifte 113 bereit, durch welche die Leiste 109 bei der Verformung der Druckkörper 104a, 104b parallel zur Presssrichtung 106 geführt wird.

Claims

Patentansprüche
1. Anpresseinheit für eine Papier-, Karton- oder Tissuemaschine, mit einem Abstützelement und einem Gegenelement und zumindest einem zwischen dem Abstützelement und dem Gegenelement angeordneten, zumindest abschnittweise verformbaren Druckkörper, der wenigstens einen mit einem Druckfluid beaufschlagbaren Hohlraum umfasst, wobei sich der Druckkörper auf dem Abstützelement abstützt und bei einer Erhöhung bzw. Erniedrigung der Beaufschlagung seines Hohlraums mit dem Druckfluid gegenüber einem Ausgangszustand verformt und hierdurch in einer Pressrichtung vergrößert bzw. verkleinert, wodurch dieser auf das Gegenelement eine gegenüber dem Ausgangszustand größere bzw. kleinere Anpresskraft ausübt, sowie einer Halteeinrichtung mittels welcher der Druckkörper während seiner Verformung relativ zu dem Abstützelement und/oder Gegenelement in einer definierten Position gehalten wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Halteeinrichtung ein den zumindest einen Druckkörper zumindest abschnittweise umschlingendes und die Verformung des Druckkörpers zulassendes Tuch umfasst, durch welches der Druckkörper während seiner Verformung in der definierten Position gehalten wird.
2. Anpresseinheit nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Druckkörper senkrecht zur Pressrichtung in Position gehalten wird.
3. Anpresseinheit nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das zumindest eine Tuch fest an dem Abstütz- oder Gegenelement angeordnet ist oder parallel zur Pressrichtung beweglich geführt ist.
4. Anpresseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Halteeinrichtung ferner zumindest eine fest mit dem Tuch verbundene Leiste umfasst, mittels der das Tuch fest an dem Abstütz- oder Gegenelement angeordnet oder parallel zur Pressrichtung beweglich geführt ist.
5. Anpresseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das zumindest eine Tuch den zumindest einen Druckkörper zum größten Teil umschlingt.
6. Anpresseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das zumindest eine Tuch endlich oder endlos ausgebildet ist.
7. Anpresseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das zumindest eine Tuch zwei Endabschnitte hat und der zumindest eine Druckkörper in seiner Umfangshchtung so von dem Tuch umschlungen ist, dass die beiden Endabschnitte auf der zur Leiste weisenden Seite des Druckkörpers überstehen und mit dieser verbunden sind.
8. Anpresseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass mehrere Druckkörper hintereinander angeordnet sind, wobei die mehreren Druckkörper gemeinsam von einem einzigen Tuch zumindest abschnittweise umschlungen sind.
9. Anpresseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 -8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass mehrere Druckkörper hintereinander angeordnet sind, wobei jeder der Druckkörper von einem unterschiedlichen Tuch zumindest abschnittweise umschlungen sind.
10. Anpresseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Leiste zumindest ein Ober- und ein Unterteil hat und die überstehenden Endabschnitte des zumindest einen Tuchs zwischen die beiden Leistenteile geklemmt sind.
11.Anpresseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Leiste in ihrer Längsrichtung mehrteilig ausgeführt ist.
12. Anpresseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche 8-11 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die hintereinander angeordneten Druckkörper unabhängig voneinander mit Druckfluid beaufschlagbar sind.
13. Anpresseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das den zumindest einen Druckkörper in seiner Umfangrichtung zumindest abschnittweise umschlingende Tuch sich auf dem größeren Teil der Länge des Druckkörpers erstreckt.
14. Anpresseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eine Führungseinrichtung vorgesehen sind, durch welche die Leiste bei der Verformung des Druckkörpers geführt wird.
15. Anpresseinheit nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Führungseinrichtung einen oder mehrere an dem Abstütz- oder Gegenelement angeordnete und sich von diesem erstreckende Führungsstifte sowie dazu korrespondierende Bohrung(en) in der Leiste umfasst, entlang denen die Leiste bei Verformung des Druckkörpers führbar ist.
16. Anpresseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Druckkörper durch einen Druckbalg, insbesondere Faltenbalg, oder Druckschlauch gebildet ist.
17. Anpresseinheit nach Anspruch 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Druckbalg oder Druckschlauch zumindest teilweise aus einem faser- und/oder fadenverstärkten verformbaren Kunststoff besteht.
18. Anpresseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass als Druckfluid Wasser, Gas, Öl oder ein Gemisch aus zumindest zwei dieser Fluide vorgesehen ist.
19. Anpresseinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Tuch ein Gewebe umfasst.
20. Anpresseinheit nach Anspruch 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Gewebe durch metallische Fäden und/oder polymere Fäden gebildet ist.
21.Anpresseinheit nach Anspruch 19 oder 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Gewebe in einen verformbaren Kunststoff eingebettet ist, welcher insbesondere einstückig ausgebildet ist.
22. Pressanordnung zur Entwässerung oder Glättung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn für eine Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung derselben mit wenigstens einem, von einer Presswalze und einer Gegenwalze gebildeten Pressspalt, wobei die Presswalze einen feststehenden Träger und einen relativ dazu rotierbaren Walzenmantel besitzt, der über einen sich am Träger abstützenden Pressschuh an die Gegenwalze drückbar ist, wobei zwischen dem Träger und dem Pressschuh eine Anpresseinheit nach einem der Ansprüche 1-21 angeordnet ist und das Abstützelement durch den Träger und das Gegenelement durch den Presschuh bereitgestellt wird.
23. Pressanordnung nach Anspruch 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass in Maschinenrichtung der Pressanordnung zwei Druckkörper hintereinander angeordnet sind, die jeweils von einem zwei Endabschnitte umfassenden Tuch in ihrer Umfangsrichtung umschlungen sind, wobei die Leiste zwischen den beiden Druckkörpern angeordnet ist und die beiden Endabschnitte jedes Tuches jeweils auf der zur Leiste weisenden Seite des Druckkörpers überstehen und mit der Leiste verbunden sind.
24. Pressanordnung nach Anspruch 22 oder 23, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Pressrichtung des Pressschuhs beim Anpressen des Walzenmantels an die Gegenwalze durch zumindest eine Führungsfläche festgelegt wird, entlang dem der Pressschuh geführt wird, wobei sich die Führungsfläche parallel zu zumindest einem die zumindest eine Leiste in Pressrichtung führenden Führungsstift erstreckt.
25. Pressanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche 22-24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass in Maschinenquerrichtung der Pressordnung mehrere Druckkörper hintereinander angeordnet sind, die insbesondere unabhängig voneinander mit dem Druckfluid beaufschlagbar sind.
26. Schaber-, Führungs-oder Abstreifeinrichtung mit einem Schaber-, Führungsoder Abstreifelement welches mittels einer Anpresseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-21 an eine, bspw. durch eine Walze bereitgestellte Gegenfläche anstellbar und wieder abstellbar ist.
27. Saugwalze mit einem perforierten Walzenmantel und einer Über- oder Unterdruckzone, welche mittels einer an der Innenseite des Walzenmantels angreifenden Dichteinrichtung gegen eine Umgebungszone abgedichtet ist, wobei die Dichteinrichtung eine in einem Dichtleistenhalter gelagerte Dichtleiste umfasst, die mittels einer Anpresseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 -21 an die Innenseite des Walzenmantels angepresst wird, wobei das Abstützelement durch den Dichtleistenhalter und das Gegenelement durch die Dichtleiste bereitgestellt wird.
EP09781729A 2008-09-15 2009-08-12 Anpresseinheit für eine papier-, karton- oder tissuemaschine Not-in-force EP2329076B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810042087 DE102008042087A1 (de) 2008-09-15 2008-09-15 Anpresseinheit für eine Papier-, Karton- oder Tissuemaschine
PCT/EP2009/060412 WO2010028923A1 (de) 2008-09-15 2009-08-12 Anpresseinheit für eine papier-, karton- oder tissuemaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2329076A1 true EP2329076A1 (de) 2011-06-08
EP2329076B1 EP2329076B1 (de) 2013-03-06

Family

ID=41165684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09781729A Not-in-force EP2329076B1 (de) 2008-09-15 2009-08-12 Anpresseinheit für eine papier-, karton- oder tissuemaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2329076B1 (de)
CN (1) CN102159766B (de)
DE (1) DE102008042087A1 (de)
WO (1) WO2010028923A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010017343U1 (de) * 2010-07-01 2011-11-28 Voith Patent Gmbh Druckschlauch
DE102011075806A1 (de) * 2011-05-13 2012-11-15 Voith Patent Gmbh Dichtungsanordnung
PL2910679T3 (pl) 2011-12-07 2017-09-29 Valmet Aktiebolag Walec z przedłużoną strefą styku dla maszyny papierniczej i sposób wytwarzania bibułki
CN104379835B (zh) * 2012-04-19 2016-05-18 维美德瑞典公司 延伸压区辊、使用延伸压区辊的延伸压区压榨机构、造纸机和操作延伸压区压榨机构的方法
PL2808442T3 (pl) * 2013-05-29 2016-05-31 Andritz Kuesters Gmbh Urządzenie do tworzenia długiej szczeliny

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030233C2 (de) * 1980-08-09 1988-10-20 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Naßpresse zum Entwässern von Faserbahnen
DE4009627A1 (de) * 1990-03-26 1991-10-10 Voith Gmbh J M Leiste zur nachgiebigen stuetzung eines siebbandes
FI113788B (fi) * 1999-04-14 2004-06-15 Metso Paper Pori Oy Puristin
DE10110946A1 (de) * 2001-03-07 2002-09-12 Voith Paper Patent Gmbh Dichtungseinrichtung
US6786999B2 (en) * 2001-04-18 2004-09-07 Kadant Web Systems, Inc. Doctor blade holder
CN100348799C (zh) * 2002-08-30 2007-11-14 埃杜阿德库斯特斯机器厂两合公司 用于使纤维织物脱水的长辊隙辊压机
DE10351294A1 (de) * 2003-10-31 2005-06-02 Voith Paper Patent Gmbh Anpresseinrichtung
DE102008000199A1 (de) * 2008-01-31 2009-08-06 Voith Patent Gmbh Anpresseinheit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010028923A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010028923A1 (de) 2010-03-18
CN102159766B (zh) 2013-03-27
CN102159766A (zh) 2011-08-17
DE102008042087A1 (de) 2010-03-18
EP2329076B1 (de) 2013-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2085513B1 (de) Anpresseinheit
EP2329076B1 (de) Anpresseinheit für eine papier-, karton- oder tissuemaschine
DE4105215C2 (de) Sieb-Formerpartie
EP1749926B1 (de) Pressanordnung
DE10059281A1 (de) Tragbalken
EP3662107B1 (de) Pressmantel und dessen verwendung sowie presswalze und schuhpresse
DE602004008751T2 (de) Schuhpresse
WO2014191101A1 (de) Vorrichtung zum bilden eines langspalts
EP3159443B1 (de) Kettenwirkmaschine
DE3242721C2 (de) Naßpresse zum Entwässern einer laufenden Faserbahn
DE10351294A1 (de) Anpresseinrichtung
EP1893805B1 (de) Langspaltpresse
EP1992736B1 (de) Pressanordnung
EP1749925B1 (de) Pressanordnung
DE102012205187A1 (de) Presswalze für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1880055B1 (de) Langspaltpresse
DE3831429A1 (de) Pressenpartie in einer papiermaschine
DE202019105555U1 (de) Anordnung an einer Bandwalze einer Faserbahnmaschine
EP1643033B2 (de) Pressvorrichtung in einer Pressenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102006010350A1 (de) Pressanordnung
DE102007000739A1 (de) Anpresseinheit für eine Schuhpresswalze
DE1203594B (de) Vorrichtung zur Aufnahme der Durchbiegung von Walzen, insbesondere von Umlenk- und/oder Antriebswalzen fuer das Maschinensieb einer Papiermaschine od. dgl.
DE10139629A1 (de) Pressfilz
DE102005020219A1 (de) Langspaltpresse
DE102005021033A1 (de) Anpressschuh

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110415

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 599708

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009006417

Country of ref document: DE

Effective date: 20130502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130606

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130606

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130617

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130306

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130706

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130708

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

26N No opposition filed

Effective date: 20131209

BERE Be: lapsed

Owner name: VOITH PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20130831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009006417

Country of ref document: DE

Effective date: 20131209

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130812

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090812

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130812

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180823

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20180830

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180822

Year of fee payment: 10

Ref country code: FI

Payment date: 20180822

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009006417

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 599708

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190812

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190812