DE102015222706A1 - Verfahren zum Pudern von Druckbogen in einer Druckmaschine - Google Patents

Verfahren zum Pudern von Druckbogen in einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102015222706A1
DE102015222706A1 DE102015222706.5A DE102015222706A DE102015222706A1 DE 102015222706 A1 DE102015222706 A1 DE 102015222706A1 DE 102015222706 A DE102015222706 A DE 102015222706A DE 102015222706 A1 DE102015222706 A1 DE 102015222706A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
air mixture
operating mode
distributor
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015222706.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Claudius Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of DE102015222706A1 publication Critical patent/DE102015222706A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/06Powdering devices, e.g. for preventing set-off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Pudern von Druckbogen in einer Druckmaschine werden mittels einer Pudereinrichtung in einem ersten Betriebsmodus Druckbogen (15) mit einem größeren Bogenformat und in einem zweiten Betriebsmodus Druckbogen (15) mit einem kleineren Bogenformat jeweils mit einem Puder-Luft-Gemisch besprüht und ist in dem zweiten Betriebsmodus in sämtlichen Verteilerausgängen (11) eines Puderverteilers (10) der Pudereinrichtung der betragsmäßig gleiche Volumenstrom des Puder-Luft-Gemisches vorhanden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Pudern von Druckbogen in einer Druckmaschine, wobei mittels einer Pudereinrichtung in einem ersten Betriebsmodus Druckbogen mit einem größeren Bogenformat und in einem zweiten Betriebsmodus Druckbogen mit einem kleineren Bogenformat jeweils mit einem Puder-Luft-Gemisch besprüht werden.
  • In der DE 10 2011 115 616 A1 ist eine Vorrichtung beschrieben, die nach einem solchen Verfahren arbeitet. Bei dieser Vorrichtung ist jeder Düse ein Absperrventil zugeordnet, mittels welchem sich die Zufuhr des Puder-Luft-Gemisches zu der jeweiligen Düse unterbrechen lässt, wenn sich diese Düse vollständig im Inneren einer Saugkammer befindet.
  • In der DE 198 36 018 A1 ist eine Pudervorrichtung beschrieben, bei der das Puder-Luft-Gemisch in einen Ringverteiler transportiert wird, wo es auf mehrere Einzelleitungen verteilt wird, über welche das Gemisch den einzelnen Austrittsdüsen zugeleitet wird. Die Einzelleitungen sind über Ventile verschließbar, welche über Elektromagnete betätigbar sind. Durch das Verschließen der Einzelleitungen über die Ventile werden eine oder mehrere Austrittsdüsen deaktiviert, um die Pudervorrichtung an Bögen mit geringerer Breite anzupassen. Die Leistung eines Luftdruckerzeugers wird an die Anzahl der aktiven Austrittsdüsen angepasst, so dass bei breiten Bogen, die über zwölf Düsen bestäubt werden, die hierfür erforderliche Luftmenge bereitgestellt wird, und dass bei schmalen Bogen, die über sechs Düsen bestäubt werden, eine geringere Luftmenge gefördert wird, so dass je Düse das ausgeblasene Luftvolumen immer gleich bleibt. Somit wird auch sichergestellt, dass die Menge an ausgetragenem Puder je Düse immer gleich bleibt. Es wird also die Leistung des Luftdruckerzeugers bei Verringerung der Anzahl der Austrittsdüsen verringert.
  • In der DE 199 01 245 A1 ist eine Pudervorrichtung beschrieben, bei der an einen Verteiler Versorgungsleitungen angeschlossen sind, an welche Puderdüsen angeschlossen sind. Es ist eine als Shutter bezeichnete Blende vorhanden, die getaktet von einem geschlossenen in einen geöffneten Zustand und umgekehrt verstellbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein weiteres Puderverfahren anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Pudern von Druckbogen in einer Druckmaschine werden mittels einer Pudereinrichtung in einem ersten Betriebsmodus Druckbogen mit einem größeren Bogenformat und in einem zweiten Betriebsmodus Druckbogen mit einem kleineren Bogenformat jeweils mit einem Puder-Luft-Gemisch besprüht und ist in dem zweiten Betriebsmodus in sämtlichen Verteilerausgängen eines Puderverteilers der Pudereinrichtung der betragsmäßig gleiche Volumenstrom des Puder-Luft-Gemisches vorhanden.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass durch seine Anwendung die bei den Pudereinrichtungen des Standes der Technik vorhandenen Absperrventile entfallen können.
  • Zur Erfindung gehört auch eine Pudereinrichtung, die wie hierin beschrieben ausgebildet ist und dem erfindungsgemäßen Verfahren entsprechend betrieben wird.
  • In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens genannt. Bei einer Weiterbildung wird ein Gesamtstrom des Puder-Luft-Gemisches in dem Verteiler in Teilströme aufgeteilt, von denen jeder zu einer anderen Puderdüse einer Düsenreihe der Pudereinrichtung geleitet wird. Hierbei können in dem zweiten Betriebsmodus sämtliche der Puderdüsen der Düsenreihe sprühen. Außerdem können hierbei in dem zweiten Betriebsmodus mehrere der sprühenden Puderdüsen der Düsenreihe durch eine gemeinsame Blende oder durch mehrere separate Blenden vollständig abgedeckt werden.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung wird das Puder-Luft-Gemisch in dem zweiten Betriebsmodus auf die gleiche Anzahl der Verteilerausgänge wie das Puder-Luft-Gemisch in dem ersten Betriebsmodus verteilt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der dazugehörigen Zeichnung.
  • In dieser zeigt:
  • 1: eine Pudereinrichtung beim Besprühen eines großen Bogenformats mit Puder und
  • 2: die Pudereinrichtung aus 1 beim Besprühen eines kleinen Bogenformats mit Puder.
  • Die in den 1 und 2 dargestellte Pudereinrichtung ist in einem Bogenausleger einer planografischen Offset-Druckmaschine angeordnet und dient zum Bestäuben der Druckbogen. Die Druckbogen werden beim Bestäuben von einem Kettenförderer des Bogenauslegers an der Pudereinrichtung vorbei transportiert und nach dem Bestäuben auf einem Auslagestapel des Bogenauslegers abgelegt.
  • Die Pudereinrichtung umfasst einen Vorratsbehälter 1 mit einem Pudervorrat 2 darin. Der Vorratsbehälter 1 ist trichter- oder kegelförmig und der Pudervorrat 2 bildet eine Schüttsäule. An das untere Ende des Vorratsbehälters 1 ist ein Dosierer 3 mit einer Dosierwalze 4 angeschlossen. Der Puder aus dem Pudervorrat 2 gelangt per Schwerkraftförderung in den Dosierer 3 und wird dort durch die Dosierwalze 4 dosiert. Der dosierte Puder gelangt in einen Injektor 5, der an den Dosierer 3 angeschlossen ist. In dem Injektor 5 wird der Puder mit Druckluft aus einer Druckluftleitung 6 vermischt, um ein Puder-Luft-Gemisch zu bilden.
  • Das Puder-Luft-Gemisch aus dem Injektor 5 gelangt über eine Verbindungsleitung 8 in einen Puderverteiler 10, der einen Verteilereingang 9 und mehrere Verteilerausgänge 11 hat. An den Verteilereingang 9 ist die Verbindungsleitung 8 angeschlossen und an die Verteilerausgänge 11 sind Versorgungsleitungen 7 angeschlossen, die als Schläuche ausgebildet sind.
  • Eine Sprühstange 12 ist über dem Transportpfad des Druckbogens 15 angeordnet und umfasst eine Reihe von Düsenköpfen 13. Jeder Düsenkopf 13 umfasst eine oder vorzugsweise mehrere Puderdüsen 18, die das Puder-Luft-Gemisch jeweils in Form eines Sprühkegels 14 auf den Druckbogen 15 sprühen. Die Sprühstange 12 ist über das Bündel von Versorgungsleitungen 7 mit dem Puderverteiler 10 verbunden. An jeder der Versorgungsleitungen 7 ist ein anderer der Düsenköpfe 13 angeschlossen. In dem Puderverteiler 10 wird ein Gesamtstrom GS des Puder-Luft-Gemisches in Teilströme TS aufgesplittet, deren Anzahl der Anzahl der Verteilerausgänge 11 entspricht. Jeder Teilstrom TS strömt durch einen anderen der Verteilerausgänge 11 aus dem Puderverteiler 10 heraus. Die Aufsplittung des Gesamtstroms GS in die Teilströme TS ist in den 1 und 2 nur schematisch dargestellt.
  • An jedem Ende der Sprühstange 12 ist eine Blende 16 zum Abdecken von außerhalb der Breite des jeweils verarbeiteten Bogenformats liegenden Puderdüsen 18 angeordnet. Die beiden Blenden 16 sind jeweils mit einer Absaugeinrichtung 17 zum Absaugen überschüssigen Puders ausgestattet und werden bei einer Formatverringerung aufeinander zu und bei einer Formatvergrößerung voneinander weg verstellt.
  • In 1 ist ein erster Betriebsmodus dargestellt, bei dem die Druckbogen 15 ein größeres Bogenformat haben, z.B. das Maximalformat. Die Blenden 16 sind aus dem Bereich der Sprühkegel 14 heraus verstellt, so dass die Sprühkegel 14 sämtlicher Düsenköpfe 13 auf den Druckbogen 15 treffen. Sämtliche Teilströme TS strömen durch die Versorgungsleitungen 7 in die Düsenköpfe 13 – in jeden Düsenkopf 13 ein anderer Teilstrom TS. Die Teilströme TS sind so bemessen, dass die dementsprechenden Volumenströme des Puder-Luft-Gemisches in sämtlichen Verteilerausgängen 11 betragsmäßig gleich sind.
  • In 2 ist ein zweiter Betriebsmodus dargestellt, bei dem die Druckbogen 15 ein kleineres Bogenformat haben, z.B. das Minimalformat. Die Blenden 16 sind in den Bereich der Sprühkegel 14 hinein verstellt, so dass auf jede Blende 16 die Sprühkegel 14 zweier außenliegender Puderdüsen 18 bzw. Düsenköpfe 13 prallen. Der auf die Blenden 16 geprallte Puder wird durch die Absaugeinrichtungen 17 abgesaugt und wird einer Wiederverwendung zugeführt. In dem zweiten Betriebsmodus treffen nur die Sprühkegel 14 der innerhalb des kleineren Bogenformats liegenden Düsenköpfe 13 auf den Druckbogen 15 und werden die Sprühkegel 14 der außerhalb des kleineren Bogenformats liegenden Düsenköpfe 13 durch die Blenden 16 aufgefangen. Sämtliche Puderdüsen 18 bzw. Düsenköpfe 13 der Sprühstange 12 sprühen auch bei der Verarbeitung des kleineren Bogenformats, z.B. des Minimalformats. In allen Verteilerausgängen 11 hat das Puder-Luft-Gemisch im zweiten Betriebsmodus den gleichen Volumenstrom, wobei sich dieser Volumenstrom von jenem Volumenstrom betragsmäßig unterscheiden kann, den das Puder-Luft-Gemisch im ersten Betriebsmodus in allen Verteilerausgängen 11 hat.
  • Das im ersten Betriebsmodus verwendete Puder-Luft-Gemisch kann sich, z. B. bezüglich der Zusammensetzung (Puderanteil, Luftanteil), von dem im zweiten Betriebsmodus verwendeten Puder-Luft-Gemisch unterscheiden; ebenso kann in beiden Betriebsmodi das gleiche Puder-Luft-Gemisch verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorratsbehälter
    2
    Pudervorrat
    3
    Dosierer
    4
    Dosierwalze
    5
    Injektor
    6
    Druckluftleitung
    7
    Versorgungsleitung
    8
    Verbindungsleitung
    9
    Verteilereingang
    10
    Puderverteiler
    11
    Verteilerausgang
    12
    Sprühstange
    13
    Düsenkopf
    14
    Sprühkegel
    15
    Druckbogen
    16
    Blende
    17
    Absaugeinrichtung
    18
    Puderdüse
    GS
    Gesamtstrom
    TS
    Teilstrom
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011115616 A1 [0002]
    • DE 19836018 A1 [0003]
    • DE 19901245 A1 [0004]

Claims (5)

  1. Verfahren zum Pudern von Druckbogen in einer Druckmaschine, wobei mittels einer Pudereinrichtung in einem ersten Betriebsmodus Druckbogen (15) mit einem größeren Bogenformat und in einem zweiten Betriebsmodus Druckbogen (15) mit einem kleineren Bogenformat jeweils mit einem Puder-Luft-Gemisch besprüht werden und in dem zweiten Betriebsmodus in sämtlichen Verteilerausgängen (11) eines Puderverteilers (10) der Pudereinrichtung der betragsmäßig gleiche Volumenstrom des Puder-Luft-Gemisches vorhanden ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein Gesamtstrom (GS) des Puder-Luft-Gemisches in dem Puderverteiler (10) in Teilströme (TS) aufgeteilt wird, von denen jeder zu einer anderen Puderdüse (18) einer Düsenreihe der Pudereinrichtung geleitet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei in dem zweiten Betriebsmodus sämtliche der Puderdüsen (18) der Düsenreihe sprühen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei in dem zweiten Betriebsmodus mehrere der sprühenden Puderdüsen (18) der Düsenreihe durch eine gemeinsame Blende oder mehrere separate Blenden (16) vollständig abgedeckt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Puder-Luft-Gemisch in dem zweiten Betriebsmodus auf die gleiche Anzahl der Verteilerausgänge (11) wie das Puder-Luft-Gemisch in dem ersten Betriebsmodus verteilt wird.
DE102015222706.5A 2014-12-15 2015-11-18 Verfahren zum Pudern von Druckbogen in einer Druckmaschine Pending DE102015222706A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225805.7 2014-12-15
DE102014225805 2014-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015222706A1 true DE102015222706A1 (de) 2016-06-16

Family

ID=56082547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015222706.5A Pending DE102015222706A1 (de) 2014-12-15 2015-11-18 Verfahren zum Pudern von Druckbogen in einer Druckmaschine

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN105690991B (de)
DE (1) DE102015222706A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018219655B3 (de) 2018-11-16 2019-09-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckbogen-Bestäubungsvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017219710A1 (de) * 2016-12-06 2018-06-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Besprühen von Druckbogen mit Puder

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19901245A1 (de) 1998-02-17 1999-08-19 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Pudern bedruckter Bogen
DE19836018A1 (de) 1998-08-10 2000-02-17 Weitmann & Konrad Fa Verfahren und Vorrichtung zum Bestäuben von bedruckten Bogen
DE102011115616A1 (de) 2010-10-21 2012-04-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Pudern von Bogen in einer Druckmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819203A1 (de) * 1988-06-06 1989-12-07 Klaschka Ind Elektronik Bestaeubungsgeraet
JP2696362B2 (ja) * 1988-11-22 1998-01-14 大日本印刷株式会社 裏移り防止剤の散布装置
CN102189753B (zh) * 2010-03-15 2015-03-18 海德堡印刷机械股份公司 用于对印刷页张撒布粉末的设备
CN201597242U (zh) * 2010-03-28 2010-10-06 滕兴鸿 电子气动喷粉装置
DE102013018825A1 (de) * 2012-11-28 2014-05-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Pudern von Druckbogen in einer Druckmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19901245A1 (de) 1998-02-17 1999-08-19 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Pudern bedruckter Bogen
DE19836018A1 (de) 1998-08-10 2000-02-17 Weitmann & Konrad Fa Verfahren und Vorrichtung zum Bestäuben von bedruckten Bogen
DE102011115616A1 (de) 2010-10-21 2012-04-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Pudern von Bogen in einer Druckmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018219655B3 (de) 2018-11-16 2019-09-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckbogen-Bestäubungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN105690991B (zh) 2019-06-04
CN105690991A (zh) 2016-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1577696A1 (de) Regelung fuer eine Spruehvorrichtung
DE3030762A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur elektrostatischen pulverbeschichtung
DE1252703B (de) Vorrichtung zum Bestaeuben bewegter Druckbogen
EP1914004B1 (de) Verfahren zum Steuern eines Puderbestäubers
DE102014003711A1 (de) Zylinder zum Transport von Druckbogen entlang eines UV- oder Elektronenstrahltrockners
DE102011012290A1 (de) Vorrichtung zum Bestäuben von Druckbogen mit Puder
DE102019214114A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pudern von Bogen in einer Druckmaschine
DE102013010318A1 (de) Pudervorrichtung für eine Druckmaschine
DE202011050102U1 (de) Spritzmittelleiteinrichtung für eine Spritzpistole sowie Spritzpistole mit einer Spritzmittelleiteinrichtung
DE102015106647A1 (de) Vorrichtung zum Etikettieren von einzelnen Produkten
DE102013018825A1 (de) Vorrichtung zum Pudern von Druckbogen in einer Druckmaschine
DE102015222706A1 (de) Verfahren zum Pudern von Druckbogen in einer Druckmaschine
DE102009048690A1 (de) Bedruckstoffbeschichtungssystem und Betriebsverfahren für dieses System
DE102015224490A1 (de) Vorrichtung zum Pudern von Druckbogen
DE102017219710A1 (de) Verfahren zum Besprühen von Druckbogen mit Puder
EP3108732B1 (de) Vorrichtung zum fördern von auf einer landwirtschaftlichen fläche auszubringendem granularem material mit reduziertem förderdruck
DE102021126381A1 (de) Vorrichtung zum Bestäuben von Druckbogen mit Puder
EP2835259A3 (de) Bogenführungszylinder mit einer pneumatischen Bogenhaltevorrichtung
DE19901670C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sauberhalten und/oder Reinigen einer Bogenauslage einer Bogenoffsetdruckmaschine
DE19859246A1 (de) Bogenoffsetdruckverfahren und Bogenoffsetdruckmaschine
DE102018219655B3 (de) Druckbogen-Bestäubungsvorrichtung
EP0541745A1 (de) Sprühbeschichtungsvorrichtung.
DE19817377A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Lack zu mindestens zwei Zerstäubern
DE102014009427A1 (de) Pudervorrichtung
EP3743215A1 (de) Mehrfarbenpulverzentrum zum bedarfsweisen versorgen von mindestens einer pulversprüheinrichtung mit beschichtungspulver unterschiedlicher art

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed