DE102015221113A1 - Möbelset - Google Patents

Möbelset Download PDF

Info

Publication number
DE102015221113A1
DE102015221113A1 DE102015221113.4A DE102015221113A DE102015221113A1 DE 102015221113 A1 DE102015221113 A1 DE 102015221113A1 DE 102015221113 A DE102015221113 A DE 102015221113A DE 102015221113 A1 DE102015221113 A1 DE 102015221113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture
tabletop
base frame
furniture set
cushion body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015221113.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vel Vega-Design E Tecnologia Ind Unip Lda
Original Assignee
Vel Vega-Design E Tecnologia Ind Unip Lda
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vel Vega-Design E Tecnologia Ind Unip Lda filed Critical Vel Vega-Design E Tecnologia Ind Unip Lda
Priority to DE102015221113.4A priority Critical patent/DE102015221113A1/de
Publication of DE102015221113A1 publication Critical patent/DE102015221113A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B83/00Combinations comprising two or more pieces of furniture of different kinds
    • A47B83/04Tables combined with other pieces of furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B83/00Combinations comprising two or more pieces of furniture of different kinds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/007Linkable independent elements with the same or similar cross-section

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Möbelset aus mindestens zwei Einzelmöbelstücken. Das Möbelset verfügt als erstes Einzelmöbelstück (10) über eine Fußbank (10), umfassend einen weichen Polsterkörper (20) und ein Grundgestell (30). Das Möbelset verfügt weiterhin als zweite Einzelmöbelstück (50) über einen Couchtisch (50), umfassend einen starren Tischplattenkörper (60) und ein Grundgestell (70). Der Tischplattenkörper (60) und der Polsterkörper (20) weisen jeweils eine umlaufende Mantelfläche (22, 62) im Wesentlichen übereinstimmende Höhe auf und die Oberseite (24, 64) des Tischplattenkörpers (60) und des Polsterkörpers (20) weisen eine übereinstimmende Höhe über dem Fußboden auf. Weiter wird vorgeschlagen, dass der Tischplattenkörper (60) und der Polsterkörper (20) jeweils eine Oberseite (24, 64) übereinstimmender Formgebung und übereinstimmender Maße auf weisen, oder dass der Tischplattenkörper (60) und der Polsterkörper (20) jeweils ihre Oberseite (24, 64) nach außen begrenzende Außenkonturen (26, 66) auf weisen, wobei die Außenkonturen (26, 66) der Oberseiten (24, 64) des Tischplattenkörpers (60) und des Polsterkörpers (20) korrespondierende nichtlineare Bereich (27, 67) auf weisen, entlang derer sie bündig aneinanderstellbar sind.

Description

  • ANWENDUNGSGEBIET UND STAND DER TECHNIK
  • Die Erfindung betrifft ein Möbelset aus mindestens zwei Einzelmöbelstücken nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind insbesondere zur Möblierung von Wohnzimmern Couchtische bekannt, die bestimmungsgemäß vor Sitzmöbelstücken aufgestellt werden, um beispielsweise das Abstellen von Gläsern und Flaschen oder von dekorativen Elementen wie Blumenvasen zu gestatten. Ebenfalls nicht unüblich ist die Möblierung eines Wohnzimmers mit einem Hocker, der als Fußbank dient und zu diesem Zweck einen Polsterkörper aufweist, der über eine gepolsterte Oberseite verfügt. Eine solche Fußbank gestattet es, in besonders bequemer Weise auf einem Sessel oder einem Sofa Platz zu nehmen.
  • Allerdings werden derartige Fußbänke häufig als ästhetisch nachteilig empfunden. Wenn sie nicht genutzt werden, werden sie häufig verräumt, da sie unmodern wirken und dem häufig gewünschten modernen Gesamteindruck eines Wohnzimmers entgegenstehen.
  • AUFGABE UND LÖSUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Möglichkeit zur Verfügung zu stellen, eine Fußbank derart auszugestalten und in eine Möbelanordnung eines Wohnzimmers zu integrieren, die nicht in der beschriebenen Weise als unmodern empfunden wird.
  • Dies wird durch ein erfindungsgemäßes Möbelset gemäß einer ersten und gemäß einer zweiten Variante erzielt.
  • Ein erfindungsgemäßes Möbelset ist gemäß einer ersten Variante wie folgt ausgestaltet. Das Möbelset verfügt als erstes Einzelmöbelstück über eine Fußbank, umfassend einen weichen Polsterkörper und ein Grundgestell, und als zweite Einzelmöbelstück über einen Couchtisch, umfassend einen starren Tischplattenkörper und ein Grundgestell. Der Tischplattenkörper und der Polsterkörper weisen jeweils eine umlaufende Mantelfläche im Wesentlichen übereinstimmende Höhe auf. Der Tischplattenkörper und der Polsterkörper weisen jeweils eine Oberseite übereinstimmender Formgebung und übereinstimmender Maße auf. Die Oberseite des Tischplattenkörpers und des Polsterkörpers weisen eine übereinstimmende Höhe auf.
  • Bei dieser ersten Variante ist somit vorgesehen, dass zwei Möbelstücke, die gemeinsam ein Möbelset bilden, trotz ihres unterschiedlichen Einsatzzweckes eine zumindest weitgehend identische Formgebung aufweisen. Bei den Möbelstücken handelt es sich zum einen um einen Couchtisch und zum anderen um eine Fußbank. Der Couchtisch weist in der für Couchtische üblichen Weise einen starren Tischplattenkörper auf, der geeignet ist, Flaschen, Gläser und dergleichen hierauf sicher abzustellen. Die Fußbank weist in ebenfalls üblicher Weise einen weichen Polsterkörper auf, der ein bequemes Ablegen der Beine ermöglicht.
  • Wie erwähnt, liegt die Besonderheit in den übereinstimmenden Außenmaßen der Möbelstücke. Diese Außenmaße können naturgemäß nicht vollständig identisch sein, da die Außenkontur eines Polsterkörpers kaum mit letzter Genauigkeit definierbar ist. In Hinblick auf die Maße der Oberseite wird daher als übereinstimmend angesehen, wenn in den beiden horizontalen Raumdimensionen die Maße des Tischplattenkörpers und des Polsterkörpers um nicht mehr als 10% voneinander abweichen. In Hinblick auf die Dicke des Tischplattenkörpers und des Polsterkörpers, also die Höhe der umlaufenden Mantelfläche, wird als im Wesentlichen übereinstimmend angesehen, wenn die Dicke der beiden Körper um nicht mehr als 20% voneinander abweicht.
  • Dem Wunsch nach übereinstimmender Formgebung ist es geschuldet, dass der Tischplattenkörper eine ungewöhnlich große Dicke aufweist, die vorzugsweise mindestens 8 cm beträgt.
  • Die ästhetische Wirkung, die sich aus den in etwa formgleichen beiden Möbelstücken, dem Couchtisch und der Fußbank, ergibt, basiert auf der Besonderheit, dass zumindest im ersten Augenblick ein Betrachter hinsichtlich des Verwendungszwecks in die Irre geführt wird. Die Fußbank kann in unmittelbarer Nähe eines gleich geformten Couchtisches ebenfalls den Eindruck eines Couchtisches vermitteln. Dies gilt sowohl, wenn der Couchtisch und die Fußbank getrennt voneinander aufgestellt werden, beispielsweise beidseitig eines Sessels oder eines Sofas. Es gilt jedoch insbesondere auch, wenn die beiden Möbelstücke bündig aneinandergestellt werden, so dass sie beispielsweise die Anmutung eines langen Couchtisches hervorrufen, der jedoch bei näherer Betrachtung zum Teil eine gepolsterte Fußbank ist.
  • Der ästhetische Vorteil beschränkt sich nicht auf den Zeitraum, innerhalb dessen ein Betrachter noch nicht verstanden hat, dass es sich bei der Fußbank nicht um einen Couchtisch handelt. Vielmehr weicht dieser ästhetische Vorteil nach der Erkenntnis über die unterschiedlichen Einsatzzwecke der Faszination darüber, dass zwei Möbelstücke so unterschiedlichen Zwecks eine nahezu exakt gleiche Formgebung aufweisen können.
  • Ein erfindungsgemäßes Möbelset ist gemäß einer zweiten Variante wie folgt ausgestaltet. Das Möbelset verfügt als erstes Einzelmöbelstück über eine Fußbank, umfassend einen weichen Polsterkörper und ein Grundgestell, und als zweite Einzelmöbelstück über einen Couchtisch, umfassend einen starren Tischplattenkörper und ein Grundgestell. Der Tischplattenkörper und der Polsterkörper weisen jeweils eine umlaufende Mantelfläche im Wesentlichen übereinstimmende Höhe auf. Der Tischplattenkörper und der Polsterkörper weisen jeweils ihre Oberseite nach außen begrenzende Außenkonturen auf. Die Außenkonturen der Oberseiten des Tischplattenkörpers und des Polsterkörpers weisen korrespondierende nichtlineare Bereich auf, entlang derer sie bündig aneinanderstellbar sind. Die Oberseite des Tischplattenkörpers und des Polsterkörpers weisen eine übereinstimmende Höhe auf.
  • Bei dieser zweiten Variante der Erfindung besteht folgender Unterschied zur ersten Variante. Zwar ist in gleicher Weise die Dicke des Polsterkörpers und des Tischplattenkörpers bei der Fußbank zum einen und dem Tischplattenkörper zum anderen identisch. Allerdings muss die Formgebung der jeweiligen Oberseiten nicht übereinstimmen. Stattdessen ist jedoch vorgesehen, dass der Tischplattenkörper und der Polsterkörper Oberseiten aufweisen, deren Außenkonturen derart aufeinander angepasst sind, dass sie in einem nicht-linearen, insbesondere kurvig geschwungenen, Bereich bündig aneinander anlegbar sind. Ein einfaches Beispiel hierfür wäre die Formgebung des Tischplattenkörpers und des Polsterkörpers entsprechend dem Ying und Yang-Symbol oder aber einer Formgebung, bei der die Außenkontur der Tischplatte einen konkaven oder konvexen Abschnitt aufweist, zu dem korrespondierend die Außenkontur des Polsterkörpers einen konvexen bzw. konkaven Bereich aufweist, so dass jeweils ein bündiges Aneinanderstellen der beiden Möbelstücke möglich ist.
  • Die Wirkung ist ähnlich der der ersten Variante. Auch hier ist auf den ersten Blick nur schwer erkennbar, dass es sich bei der Fußbank um eine solche handelt. Und auch hier ändert auch diese Erkenntnis nichts daran, dass die Fußbank als ästhetisch „pfiffig“ empfunden wird und sie nicht die gleichen ästhetisch eher negativen Assoziationen verursacht wie bei klassischen nicht an den Couchtisch angepassten Fußbänken.
  • Das Grundgestell der Fußbank und das Grundgestell des Couchtisches weisen bei einer möglichen Ausgestaltung Beine übereinstimmender Formgebung auf.
  • Obwohl es für den oben beschriebenen Eindruck insbesondere auf die Formgebung des Polsterkörpers und des Tischplattenkörpers ankommt, ist es von besonderem Vorteil, wenn auch die jeweiligen Gestelle als weitgehend identisch angesehen werden. Naturgemäß können sich die Gestelle in ihrer jeweiligen Anbindung an den Tischplattenkörper und den Polsterkörper unterscheiden. Zur Erzielung einer besonders vorteilhaften Wirkung sollten jedoch die bei üblichem Betrachtungswinkel sichtbaren Abschnitte der Beine identisch sein. Dies meint insbesondere das Material der Beine, die jeweilige Formgebung, also insbesondere der Außendurchmesser, sowie selbstverständlich die Anzahl der Beine.
  • Die Oberseite des Tischplattenkörpers und die Oberseite des Polsterkörpers weisen bei einer möglichen Ausgestaltung der ersten Variante übereinstimmend eine ovale Formgebung auf. Bei einer anderen möglichen Ausgestaltung weisen die Oberseite des Tischplattenkörpers und die Oberseite des Polsterkörpers übereinstimmend eine längliche Formgebung mit konkav eingebuchteten Längsseite auf.
  • Diese Formgebungen haben sich als ästhetisch besonders vorteilhaft herausgestellt. Zudem sind es Formgebungen, die üblicherweise eher bei Couchtischen zu finden sind und die daher den ersten Eindruck in Hinblick auf die Fußbank unterstützen, es handele sich ebenfalls um einen Couchtisch. Bei der länglichen Formgebung mit konkav eingebuchteten Längsseiten ist eine etwa knochenförmige Formgebung Resultat. Diese gestattet es im Sinne der zweiten Variante der Erfindung, den Couchtisch und die Fußbank bündig aneinanderzulegen, so dass sie in jeweils einem konvexen und jeweils einem konkaven Bereich im Kontakt miteinander sind.
  • Die Höhe der Mantelfläche des Tischplattenkörpers und des Polsterkörpers beträgt bei einer möglichen Ausgestaltung mindestens 8cm, vorzugsweise mindestens 10cm, insbesondere vorzugsweise mindestens 12cm.
  • Die Dicke von mindestens 8 cm wird als erforderlich angesehen, um ein bequemes Polster zu bilden. Wie bereits erwähnt, ist die übereinstimmende vergleichsweise große Dicke geeignet, dem Couchtisch eine für Couchtische eher ungewöhnliche Anmutung zu geben.
  • Zwischen der jeweiligen Oberseite des Tischplattenkörpers und der jeweiligen Mantelfläche ist bei einer möglichen Ausgestaltung eine Abrundung vorgesehen, die einen Radius von mindestens 10mm aufweist, vorzugsweise mindestens 25mm, insbesondere vorzugsweise mindestens 40mm. Alternativ ist auch eine Fase entsprechender Erstreckung möglich.
  • Auch diese Maßnahme, also das Vorhandensein einer umlaufenden Abrundung oder einer umlaufenden Fase, führt zu einer ungewöhnlichen Gesamtästhetik, da dieses Merkmal eher dem Bereich der Polstermöbel entnommen ist und somit beim Couchtisch zunächst ungewöhnlich wirkt. Das Merkmal unterstreicht besonders deutlich die übereinstimmenden oder aufeinander angepassten Formgebungen des Couchtisches einerseits und des Polsterkörpers andererseits.
  • Die Oberseite des Tischplattenkörpers und des Polsterkörpers ist bei einer möglichen Ausgestaltung auf einer Höhe von mindestens 35cm und/oder von höchstens 50cm angeordnet.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Vorteile und Aspekte der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung, die nachfolgend anhand der Figuren erläutert sind.
  • 1a und 1b zeigen eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Möbelsets in einer perspektivischen Darstellung sowie in einer geschnittenen Darstellung.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Möbelsets.
  • 3 zeigt eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Möbelsets.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die 1A und 1B zeigen eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Möbelsets. Bezug nehmend auf die 1A umfasst dieses Möbelset eine Fußbank 10 und einen Couchtisch 50. Die Fußbank 10 verfügt über ein Grundgestell 30 mit Beinen 32 sowie einen hierdurch getragenen Polsterkörper 20 mit einer gepolsterten Oberseite 24 und einer Mantelfläche 22. Der Übergangsbereich zwischen der Mantelfläche 22 und der gepolsterten Oberseite 24 wird durch einen umlaufenden abgerundeten Bereich 23 gebildet.
  • In der üblichen Weise gestattet es diese Fußbank, die Beine bequem abzulegen, wenn sich ein Nutzer auf ein im Bereich der Fußbank angeordnetes Sofa oder einen Sessel setzt.
  • Der Couchtisch 50 verfügt ebenfalls über ein Gestell 70 mit Beinen 72. Diese tragen jedoch keinen Polsterkörper, sondern einen Tischplattenkörper 60. Dieser ist anders als der Polsterkörper 20 aus einem starren Material gefertigt, beispielsweise aus Holz. Er verfügt ebenso wie der Polsterkörper 20 über eine Oberseite 64 zum Abstellen von Gegenständen, über eine Mantelfläche 62 und über einen dazwischen liegenden abgerundeten Bereich 63.
  • Wie anhand der 1A unmittelbar zu erkennen ist, sind die Außenmaße des Couchtisches 50 und der Fußbank 10 identisch. Trotz der Tatsache, dass die Haptik sich aufgrund der Polsterung der Fußbank 10 und der harten Abstelloberfläche des Couchtisches 50 erheblich unterscheidet, ist im Auge des Betrachters zunächst ein Set aus zwei gleichen Möbelstücken zu erkennen. Erst auf den zweiten Blick erschließt sich, dass die Möbelstücke zwar identische Formgebung aufweisen, jedoch unterschiedliche Bauweise und einen unterschiedlichen Anwendungszweck.
  • Bezug nehmend auf 1B ist zu erkennen, dass auch die Bauweise sehr unterschiedlich ist. Der Couchtisch 50 ist vorliegend als Hohlkörper aus beispielsweise Holzplatten gefertigt. Demgegenüber ist die Fußbank 10 so gestaltet, dass der Polsterkörper 20 über eine Basisplatte 27 verfügt, die von einem Bezug 28 umgeben wird. Dazwischen ist typisches Polstermaterial 29, wie beispielsweise Schaumstoff oder Watte angeordnet.
  • Die 2 und 3 zeigen abweichende Ausgestaltungen, wobei auch bei diesen Ausgestaltungen jeweils ein Couchtisch 50 und eine Fußbank 10 vorgesehen sind, die eine übereinstimmende Formgebung aufweisen. Im Falle der 2 sind die Oberseiten 64, 24 dieser beiden Möbelstücke in etwa knochenartig geformt, so dass die Außenkonturen 66, 26 in einem nicht-linearen Bereich 67, 27 das bündige Aneinanderstellen gestatten. Dies ist zum Kaschieren der Fußbank 10 bzw. zum zumindest kurzfristigen Vermeiden, dass sie als Fußbank erkannt wird, besonders geeignet, da es sich dann im Auge des Betrachters zunächst als ein Möbelstück mit ungewohnter Formgebung darstellt. Wenn Dinge wie eine Vase auf dem Couchtisch 50 stehen, wird die Fußbank nicht unmittelbar als solche erkannt.
  • Bei der Ausgestaltung der 3 sind ebenfalls nicht-lineare Bereiche 27, 67 an der Außenkontur, die durch die Mantelflächen gebildet wird, gegeben, die ein bündiges Aneinanderstellen gestatten. Bei der Ausgestaltung der 3 ist darüber hinaus nicht nur ein bündiges Aneinanderstellen in den nicht-linearen Bereichen möglich. Die Möbelstücke 10, 50 gemäß 3 weisen geradlinige Stirnenden auf, die auch dort ein Aneinanderstellen gestatten, so dass die Wirkung eines länglichen, wellenförmigen Couchtisches erzielt wird. Erst bei näherer Betrachtung ist zu erkennen, dass die Hälfte dieses Couchtisches den Namen nicht verdient.

Claims (7)

  1. Möbelset aus mindestens zwei Einzelmöbelstücken mit den folgenden Merkmalen: a. das Möbelset verfügt als erstes Einzelmöbelstück (10) über eine Fußbank (10), umfassend einen weichen Polsterkörper (20) und ein Grundgestell (30), und b. das Möbelset verfügt als zweite Einzelmöbelstück (50) über einen Couchtisch (50), umfassend einen starren Tischplattenkörper (60) und ein Grundgestell (70), und c. der Tischplattenkörper (60) und der Polsterkörper (20) weisen jeweils eine umlaufende Mantelfläche (22, 62) im Wesentlichen übereinstimmende Höhe auf, und d. der Tischplattenkörper (60) und der Polsterkörper (20) weisen jeweils eine Oberseite (24, 64) übereinstimmender Formgebung und übereinstimmender Maße auf, und e. die Oberseite (24, 64) des Tischplattenkörpers (60) und des Polsterkörpers (20) weisen eine übereinstimmende Höhe über dem Fußboden auf.
  2. Möbelset aus mindestens zwei Einzelmöbelstücken mit den folgenden Merkmalen: a. das Möbelset verfügt als erstes Einzelmöbelstück (10) über eine Fußbank (10), umfassend einen weichen Polsterkörper (20) und ein Grundgestell (30), und b. das Möbelset verfügt als zweite Einzelmöbelstück (50) über einen Couchtisch (50), umfassend einen starren Tischplattenkörper (60) und ein Grundgestell (70), und c. der Tischplattenkörper (60) und der Polsterkörper (20) weisen jeweils eine umlaufende Mantelfläche (22, 62) im Wesentlichen übereinstimmende Höhe auf, und d. der Tischplattenkörper (60) und der Polsterkörper (20) weisen jeweils ihre Oberseite (24, 64) nach außen begrenzende Außenkonturen (26, 66) auf, und e. die Außenkonturen (26, 66) der Oberseiten (24, 64) des Tischplattenkörpers (60) und des Polsterkörpers (20) weisen korrespondierende nichtlineare Bereich (27, 67) auf, entlang derer sie bündig aneinanderstellbar sind, und f. die Oberseite (24, 64) des Tischplattenkörpers (60) und des Polsterkörpers (20) weisen eine übereinstimmende Höhe über dem Fußboden auf.
  3. Möbelset nach Anspruch 1 oder 2 mit dem folgenden Merkmal: a. das Grundgestell (30) der Fußbank (10) und das Grundgestell (70) des Couchtisches (50) weisen Beine (32, 72) übereinstimmender Formgebung auf.
  4. Möbelset nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einem der folgenden Merkmale: a. die Oberseite (64) des Tischplattenkörpers (60) und die Oberseite (24) des Polsterkörpers (20) weisen übereinstimmend eine ovale Formgebung auf, oder b. die Oberseite des Tischplattenkörpers und die Oberseite des Polsterkörpers weisen übereinstimmend eine längliche Formgebung mit konkav eingebuchteten Längsseite auf.
  5. Möbelset nach einem der vorstehenden Ansprüche mit dem folgenden Merkmal: a. die Höhe der Mantelfläche (22, 62) des Tischplattenkörpers (60) und des Polsterkörpers (20) beträgt mindestens 8cm, vorzugsweise mindestens 10cm, insbesondere vorzugsweise mindestens 12cm.
  6. Möbelset nach einem der vorsehenden Ansprüche mit dem Merkmal: a. zwischen der jeweiligen Oberseite (24, 64) des Tischplattenkörpers (60) und des Polsterkörpers (20) und der jeweiligen Mantelfläche (22, 62) ist eine Abrundung (23, 63) vorgesehen, die einen Radius von mindestens 10mm aufweist, vorzugsweise mindestens 25mm, insbesondere vorzugsweise mindestens 40mm.
  7. Möbelset nach einem der vorstehenden Ansprüche mit dem Merkmal: a. die Oberseiten (24, 64) des Tischplattenkörpers (60) und des Polsterkörpers (20) sind auf einer Höhe von mindestens 35cm und/oder von höchstens 50cm angeordnet.
DE102015221113.4A 2015-10-28 2015-10-28 Möbelset Ceased DE102015221113A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015221113.4A DE102015221113A1 (de) 2015-10-28 2015-10-28 Möbelset

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015221113.4A DE102015221113A1 (de) 2015-10-28 2015-10-28 Möbelset

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015221113A1 true DE102015221113A1 (de) 2017-05-04

Family

ID=58545492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015221113.4A Ceased DE102015221113A1 (de) 2015-10-28 2015-10-28 Möbelset

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015221113A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6113182A (en) * 1998-07-01 2000-09-05 Wise; James H. Footrest-table convertible article of furniture
US20080265631A1 (en) * 2007-04-30 2008-10-30 Foremost Groups, Inc. Folding ottoman
DE202008012782U1 (de) * 2008-09-25 2008-12-04 Conen Produkte Gmbh & Co. Kg Wellentisch
US20130102842A1 (en) * 2011-10-20 2013-04-25 Shane Zwezdaryk Reconfigurable furniture
DE202013012114U1 (de) * 2013-07-25 2015-05-27 VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. KG Tischmöbel und Bausatz zum Erzeugen einer Anordnung von Möbelstücken

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6113182A (en) * 1998-07-01 2000-09-05 Wise; James H. Footrest-table convertible article of furniture
US20080265631A1 (en) * 2007-04-30 2008-10-30 Foremost Groups, Inc. Folding ottoman
DE202008012782U1 (de) * 2008-09-25 2008-12-04 Conen Produkte Gmbh & Co. Kg Wellentisch
US20130102842A1 (en) * 2011-10-20 2013-04-25 Shane Zwezdaryk Reconfigurable furniture
DE202013012114U1 (de) * 2013-07-25 2015-05-27 VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. KG Tischmöbel und Bausatz zum Erzeugen einer Anordnung von Möbelstücken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015221113A1 (de) Möbelset
DE202015007596U1 (de) Möbelset
DE3001097A1 (de) Dekor zur verkleidung und optischen verschoenerung von moebeln
DE202019106359U1 (de) Klappsitz
DE850662C (de) Holz- oder Kunststoffmoebel
DE202015106499U1 (de) Holzstuhl
DE202014102273U1 (de) Sitzmöbel
DE872831C (de) Koerperstuetze, insbesondere Sitz oder Lehne
CH517469A (de) Möbel mit Beinen
DE4134868A1 (de) Stuhl mit arm- und rueckenlehne
AT218196B (de) Gepolstertes Sitzmöbel mit einer Rückenstütze
DE202014010096U1 (de) Sitzmöbel mit verstellbarer Beinauflage
EP3939475A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere stuhl, und kombination eines derartigen sitzmöbels mit einem hocker
DE202016007949U1 (de) Einrichtung zum Verbinden zweier Möbel
WO1997036519A1 (de) Möbel in form eines vierbeinigen stuhles oder tisches
DE802010C (de) Klappsessel o. dgl.
EP3782511A1 (de) Möbelstück mit chaotischer stegstruktur
DE202017102880U1 (de) Sitzmöbel oder Sitz- Liegemöbel
DE1654292A1 (de) Schaumstoffgepolstertes Sitzmoebelstueck
DE202017000621U1 (de) Auflagevorrichtung
DE202013100391U1 (de) Sitzmöbel mit Polsterklemmung
DE7438092U (de) Polsterliege
DE7711917U1 (de) Sitzmoebel, insbesondere stuhl
DE1979779U (de) Polsterauflage fuer gartenstuehle, -sessel oder -baenke.
DE202007008830U1 (de) Stapelbare Möbelkombination

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI CARTAGENA PARTNERSCHAFTSG, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0083000000

Ipc: A47B0083040000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final