DE102015218916A1 - Durch Hochsetzsteller getriebener Hochfrequenzleistungsverstärker - Google Patents

Durch Hochsetzsteller getriebener Hochfrequenzleistungsverstärker Download PDF

Info

Publication number
DE102015218916A1
DE102015218916A1 DE102015218916.3A DE102015218916A DE102015218916A1 DE 102015218916 A1 DE102015218916 A1 DE 102015218916A1 DE 102015218916 A DE102015218916 A DE 102015218916A DE 102015218916 A1 DE102015218916 A1 DE 102015218916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
signal
amplification system
power amplification
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015218916.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015218916B4 (de
Inventor
Philip John Lehtola
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Skyworks Solutions Inc
Original Assignee
Skyworks Solutions Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skyworks Solutions Inc filed Critical Skyworks Solutions Inc
Publication of DE102015218916A1 publication Critical patent/DE102015218916A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015218916B4 publication Critical patent/DE102015218916B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/56Modifications of input or output impedances, not otherwise provided for
    • H03F1/565Modifications of input or output impedances, not otherwise provided for using inductive elements
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/02Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation
    • H03F1/0205Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation in transistor amplifiers
    • H03F1/0211Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation in transistor amplifiers with control of the supply voltage or current
    • H03F1/0216Continuous control
    • H03F1/0222Continuous control by using a signal derived from the input signal
    • H03F1/0227Continuous control by using a signal derived from the input signal using supply converters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/02Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation
    • H03F1/0205Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation in transistor amplifiers
    • H03F1/0261Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation in transistor amplifiers with control of the polarisation voltage or current, e.g. gliding Class A
    • H03F1/0266Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation in transistor amplifiers with control of the polarisation voltage or current, e.g. gliding Class A by using a signal derived from the input signal
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/02Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation
    • H03F1/0205Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation in transistor amplifiers
    • H03F1/0288Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation in transistor amplifiers using a main and one or several auxiliary peaking amplifiers whereby the load is connected to the main amplifier using an impedance inverter, e.g. Doherty amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/08Modifications of amplifiers to reduce detrimental influences of internal impedances of amplifying elements
    • H03F1/22Modifications of amplifiers to reduce detrimental influences of internal impedances of amplifying elements by use of cascode coupling, i.e. earthed cathode or emitter stage followed by earthed grid or base stage respectively
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/189High-frequency amplifiers, e.g. radio frequency amplifiers
    • H03F3/19High-frequency amplifiers, e.g. radio frequency amplifiers with semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/20Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers
    • H03F3/24Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers of transmitter output stages
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/20Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers
    • H03F3/24Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers of transmitter output stages
    • H03F3/245Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers of transmitter output stages with semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/68Combinations of amplifiers, e.g. multi-channel amplifiers for stereophonics
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2200/00Indexing scheme relating to amplifiers
    • H03F2200/111Indexing scheme relating to amplifiers the amplifier being a dual or triple band amplifier, e.g. 900 and 1800 MHz, e.g. switched or not switched, simultaneously or not
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2200/00Indexing scheme relating to amplifiers
    • H03F2200/451Indexing scheme relating to amplifiers the amplifier being a radio frequency amplifier
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/02Transmitters
    • H04B1/04Circuits
    • H04B2001/0408Circuits with power amplifiers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Transmitters (AREA)

Abstract

Hochfrequenz-(HF)-Verstärker getrieben durch Hochsetzsteller. In einigen Ausführungsformen kann ein Leistungsverstärkungssystem ein Versorgungssystem, welches dazu ausgelegt ist, ein Hochspannungs-(HV)-Versorgungssignal auf der Basis einer Batteriespannung bereitzustellen, und einen Leistungsverstärker (PA), welcher dazu ausgelegt ist, das HV-Versorgungssignal zu empfangen und ein HF-Signal zu verstärken. Das Leistungsverstärkungssystem kann weiterhin einen Ausgangspfad aufweisen, welcher dazu ausgelegt ist, das verstärkte HF-Signal an einen Filter weiterzuleiten. Ein derartiger Ausgangspfad kann im Wesentlichen keine Impedanzwandlungsschaltung und keinen Bandauswahlschalter aufweisen.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG(EN)
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der vorläufigen US-Anmeldung Nr. 62/116,452, eingereicht am 15. Februar 2015 und betitelt mit DURCH HOCHSETZSTELLER GETRIEBENER HOCHFREQUENZLEISTUNGS-VERSTÄRKER, deren Offenbarungsgehalt in dieser Anmeldung durch Bezugnahme explizit in seiner Gesamtheit aufgenommen wird.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich im Allgemeinen auf Leistungsverstärker in Hochfrequenz-(HF)-Anwendungen.
  • Beschreibung bekannter Technik
  • In Hochfrequenz-(HF)-Anwendungen wird ein zu sendendes HF-Signal üblicherweise durch einen Sendeempfänger erzeugt. Ein derartiges HF-Signal kann dann über einen Leistungsverstärker (PA) verstärkt werden und das verstärkte HF-Signal kann an eine Antenne zur Übertragung weitergeleitet werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • In einigen Ausführungsvarianten bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf ein Leistungsverstärkungssystem, das ein Versorgungssystem, welches dazu ausgelegt ist, ein Hochspannungs-(HV)-Versorgungssignal auf der Basis einer Batteriespannung bereitzustellen, und einen Leistungsverstärker (PA) aufweist, welcher dazu ausgelegt ist, ein HV-Versorgungssignal zu empfangen und ein Hochfrequenz-(HF)-signal zu verstärken. Das Leistungsverstärkungssystem umfasst weiterhin einen Ausgangspfad, welcher dazu ausgelegt ist, das verstärkte HF-Signal an einen Filter weiterzuleiten.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Ausgangspfad im Wesentlichen keine Impedanzwandlungsschaltung aufweisen. Das Leistungsverstärkungssystem kann dazu ausgelegt sein, als ein Nachverfolgungssystem der mittleren Leistung (”average power tracking”, APT) betrieben zu werden. Das Versorgungssystem kann einen Hochsetzgleichspannungswandler aufweisen, welcher dazu ausgelegt ist, das HV-Versorgungssignal auf der Basis der Batteriespannung zu erzeugen. Das HV-Versorgungssignal kann derart ausgewählt werden, dass die Impedanzen des PA und des Filters hinreichend aneinander angepasst sind, so dass es möglich wird, den Ausgangspfad so zu gestalten, dass er im Wesentlichen keine Impedanzwandlungsschaltung aufweist. Die Impedanz des PA kann einen Wert aufweisen, der größer als ungefähr 40 Ω ist, wie etwa einen Wert von ungefähr 50 Ω.
  • In einigen Ausführungsformen kann der PA einen Bipolartransistor mit Heteroübergang (HBT) umfassen. Der HBT kann beispielsweise eine Galliumarsenidvorrichtung (GaAs) sein. Das HV-Versorgungsignal kann einem Kollektor des HBT als Vcc bereitgestellt werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Filter ein Sendefilter (Tx-Filter) sein, welcher dazu ausgelegt ist, in einem entsprechenden Tx-Frequenzband betrieben zu werden. Der Tx-Filter kann Teil eines Duplexers sein, welcher dazu ausgelegt ist, in dem Tx-Frequenzband und einem entsprechenden Empfangsfrequenzband (Rx-Frequenzband) betrieben zu werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Leistungsverstärkungssystem weiterhin ein oder mehrere zusätzliche PAs aufweisen, von denen jeder dazu ausgelegt ist, mit der HV-Versorgung betrieben zu werden und ein entsprechendes HF-Signal zu verstärken. Das Leistungsverstärkungssystem kann weiterhin einen oder mehrere Ausgangspfade aufweisen, von denen jeder dazu ausgelegt ist, das entsprechende verstärkte HF-Signal von dem entsprechenden zusätzlichen PA zu empfangen und an einen zugehörigen Filter weiterzuleiten Der zusätzliche Ausgangspfad kann im Wesentlichen keine Impedanzwandlungsschaltung aufweisen.
  • In einigen Ausführungsformen kann jedem Filter ein entsprechender PA zugeordnet sein. Das Leistungsverstärkungssystem kann im Wesentlichen keinen Bandauswahlschalter zwischen den PAs und ihren Filtern aufweisen. Das Leistungsverstärkungssystem kann geringere Verluste aufweisen als ein anderes Leistungsverstärkungssystem, welches ein ähnliches Bandverarbeitungsvermögen aufweist, aber in welchem die PAs bei Niederspannung betrieben werden. Das Leistungsverstärkungssystem kann ein Nachverfolgungssystem der mittleren Leistung (”average power tracking”, APT) sein, und das andere Leistungsverstärkungssystem kann ein Einhüllendennachverfolgungssystem (”envelope tracking”, ET) sein. Das APT-System kann eine Gesamteffizienz aufweisen, die größer als die Gesamteffizienz des ET-Systems ist.
  • Gemäß einer Anzahl von Ausführungsvarianten bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf ein Hochfrequenz-(HF)-Modul, welches ein Gehäusesubstrat, das dazu ausgelegt ist, eine Vielzahl von Komponenten aufzunehmen, und ein auf dem Gehäusesubstrat angeordnetes Leistungsverstärkungssystem aufweist. Das Leistungsverstärkungssystem umfasst ein Versorgungssystem, welches dazu ausgelegt ist, ein Hochspannungs-(HV)-Versorgungssignal auf der Basis einer Batteriespannung bereitzustellen. Das Leistungsverstärkungssystem umfasst weiterhin eine Vielzahl von Leistungsverstärkern (PAs), von denen jeder PA dazu ausgelegt ist, das HV-Versorgungssignal zu empfangen und ein Hochfrequenz-(HF)-signal zu verstärken. Das Leistungsverstärkungssystem umfasst weiterhin einen Ausgangspfad, welcher dazu ausgelegt ist, das verstärkte HF-Signal von dem jeweiligen PA an einen zugehörigen Filter weiterzuleiten.
  • In einigen Ausführungsformen kann jeder der Vielzahl von PAs weiterhin dazu ausgelegt sein, ungefähr eine charakteristische Lastimpedanz des entsprechenden Ausgangsfilters zu treiben. Jeder Ausgangspfad kann im Wesentlichen keine Impedanzwandlungsschaltung zwischen dem entsprechenden PA und dem Ausgangsfilter aufweisen. Das Leistungsverstärkungssystem kann im Wesentlichen keinen Bandauswahlschalter zwischen der Vielzahl von PAs und ihren entsprechenden Ausgangsfiltern aufweisen. Das HF-Modul kann beispielsweise ein Frontend-Modul (FEM) sein.
  • Gemäß einiger Lehren bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf ein drahtloses Gerät, welches einen Sendeempfänger, der dazu ausgelegt ist, ein Hochfrequenz-(HF)-Signal zu erzeugen, und ein in kommunikativer Verbindung mit dem Sendeempfänger stehendes Frontend-Modul (FEM) aufweist. Das FEM umfasst ein Gehäusesubstrat, das dazu ausgelegt ist, eine Vielzahl von Komponenten aufzunehmen, und ein auf dem Gehäusesubstrat implementiertes Leistungsverstärkungssystem. Das Leistungsverstärkungssystem umfasst ein Versorgungssystem, welches dazu ausgelegt ist, ein Hochspannungs-(HV)-Versorgungssignal auf der Basis einer Batteriespannung bereitzustellen. Das Leistungsverstärkungssystem umfasst weiterhin eine Vielzahl von Leistungsverstärkern (PAs), von denen jeder PA dazu ausgelegt ist, das HV-Versorgungssignal zu empfangen und ein Hochfrequenz-(HF)-signal zu verstärken. Das Leistungsverstärkungssystem umfasst weiterhin einen Ausgangspfad, welcher dazu ausgelegt ist, das verstärkte HF-Signal von dem jeweiligen PA an einen zugehörigen Filter weiterzuleiten. Das drahtlose Gerät umfasst weiterhin eine in kommunikativer Verbindung mit dem FEM stehende Antenne, welche dazu ausgelegt ist, das verstärkte HF-Signal zu übertragen.
  • Gemäß einer Anzahl von Ausführungsvarianten bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf ein Leistungsverstärkungssystem, das einen Leistungsverstärker (PA), welcher dazu ausgelegt ist, ein Hochfrequenz-(HF)-Signal zu empfangen und zu verstärken, und einen mit dem PA gekoppelten Filter aufweist, welcher dazu ausgelegt ist, das verstärkte HF-Signal aufzubereiten. Der PA ist weiterhin dazu ausgelegt, ungefähr eine charakteristische Lastimpedanz des Filters zu treiben.
  • In einigen Ausführungsformen kann der PA eine Impedanz aufweisen, die größer als ungefähr 40 Ω ist. Die Impedanz des PA kann einen Wert von ungefähr 50 Ω aufweisen.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Leistungsverstärkungssystem weiterhin ein Versorgungssystem aufweisen, um dem PA eine Hochspannungs-(HV)-Versorgung bereitzustellen. Das Versorgungssystem kann einen Hochsetz-Gleichspannungswandler aufweisen, welcher dazu ausgelegt ist, die HV-Versorgung auf der Basis einer Batteriespannung Vbatt zu erzeugen.
  • In einigen Ausführungsformen kann der PA einen Bipolartransistor mit Heteroübergang (HBT) umfassen. Der HBT kann beispielsweise eine Galliumarsenidvorrichtung (GaAs) sein. Die HV-Versorgung kann einem Kollektor des HBT als Vcc bereitgestellt werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Filter ein Sendefilter (Tx-Filter) sein, welcher dazu ausgelegt ist, in einem entsprechenden Tx-Frequenzband betrieben zu werden. Der Tx-Filter kann Teil eines Duplexers sein, welcher dazu ausgelegt ist, in dem Tx-Frequenzband und einem entsprechenden Empfangsfrequenzband (Rx-Frequenzband) betrieben zu werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Filter mit dem PA über einen Ausgangspfad gekoppelt sein, welcher im Wesentlichen keine Impedanzwandlungsschaltung aufweist.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Leistungsverstärkungssystem weiterhin ein oder mehrere zusätzliche PAs aufweisen, von denen jeder dazu ausgelegt ist, mit der HV-Versorgung betrieben zu werden und ein entsprechendes HF-Signal zu verstärken. Das Leistungsverstärkungssystem kann weiterhin einen Filter aufweisen, welcher mit jedem der ein oder mehreren zusätzlichen PAs gekoppelt ist und dazu ausgelegt ist, das entsprechende verstärkte HF-Signal aufzubereiten. Jeder der ein oder mehreren zusätzlichen PAs kann weiterhin dazu ausgelegt sein, ungefähr eine charakteristische Lastimpedanz des entsprechenden Filters zu treiben. Jeder der ein oder mehreren zusätzlichen Filter kann mit dem entsprechenden PA über einen Ausgangspfad gekoppelt sein, welcher im Wesentlichen keine Impedanzwandlungsschaltung aufweist.
  • In einigen Ausführungsformen können der PA und die ein oder mehreren zusätzlichen PAs können M PAs bilden. In einigen Ausführungsformen können die M PAs auf einem einzigen Halbleiterchip implementiert werden. Die M PAs können dazu ausgelegt sein, in separaten Frequenzbändern betrieben zu werden. Das System kann im Wesentlichen keinen Bandauswahlschalter zwischen den M PAs und ihren entsprechenden Filtern aufweisen.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Leistungsverstärkungssystem dazu ausgelegt sein, als ein Nachverfolgungssystem der mittleren Leistung (”average power tracking”, APT) betrieben zu werden. Das APT-System kann geringere Verlustleistung aufweisen als ein anderes Leistungsverstärkungssystem, welches ein ähnliches Bandverarbeitungsvermögen aufweist, aber in welchem die PAs bei Niederspannung betrieben werden. Das andere Leistungsverstärkungssystem kann ein Einhüllendennachverfolgungssystem (”envelope tracking”, ET) sein. Das APT-System kann eine Gesamteffizienz aufweisen, die größer als die Gesamteffizienz des ET-Systems ist.
  • Gemäß einiger Lehren bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf ein Hochfrequenz-(HF)-Modul, welches ein Gehäusesubstrat, das dazu ausgelegt ist, eine Vielzahl von Komponenten aufzunehmen, und ein auf dem Gehäusesubstrat angeordnetes Leistungsverstärkungssystem aufweist. Das Leistungsverstärkungssystem umfasst eine Vielzahl von Leistungsverstärkern (PAs), von denen jeder PA dazu ausgelegt ist, ein Hochfrequenz-(HF)-Signal zu empfangen und zu verstärken. Das Leistungsverstärkungssystem umfasst weiterhin einen mit jedem derjenigen PAs gekoppelten Filter, die dazu ausgelegt sind, ungefähr eine charakteristische Lastimpedanz des Filters zu treiben.
  • In einigen Ausführungsformen kann jeder PA dazu ausgelegt sein, in einem Betriebsmodus mit Hochspannungs-(HV)-Versorgung betrieben zu werden. Jeder Filter kann mit dem entsprechenden PA über einen Ausgangspfad gekoppelt sein, welcher im Wesentlichen keine Impedanzwandlungsschaltung aufweist.
  • In einigen Ausführungsformen kann das HF-Modul im Wesentlichen keinen Bandauswahlschalter zwischen der Vielzahl der PAs und ihren entsprechenden Filtern aufweisen. In einigen Ausführungsformen kann das HF-Modul beispielsweise ein Frontend-Modul (FEM) sein.
  • Gemäß einiger Ausführungsvarianten bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf ein drahtloses Gerät, welches einen Sendeempfänger, der dazu ausgelegt ist, ein Hochfrequenz-(HF)-Signal zu erzeugen, und ein in kommunikativer Verbindung mit dem Sendeempfänger stehendes Frontend-Modul (FEM) aufweist. Das FEM umfasst ein Gehäusesubstrat, das dazu ausgelegt ist, eine Vielzahl von Komponenten aufzunehmen, und ein auf dem Gehäusesubstrat implementiertes Leistungsverstärkungssystem. Das Leistungsverstärkungssystem umfasst eine Vielzahl von Leistungsverstärkern (PAs), von denen jeder PA dazu ausgelegt ist, ein Hochfrequenz-(HF)-Signal zu empfangen und zu verstärken. Das Leistungsverstärkungssystem umfasst weiterhin einen mit jedem derjenigen PAs gekoppelten Filter, die dazu ausgelegt sind, ungefähr eine charakteristische Lastimpedanz des Filters zu treiben. Das drahtlose Gerät umfasst weiterhin eine in kommunikativer Verbindung mit dem FEM stehende Antenne, welche dazu ausgelegt ist, das verstärkte HF-Signal zu übertragen.
  • Gemäß einiger Lehren bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf ein Verfahren zum Verarbeiten eines Hochfrequenz-(HF)-Signals. Das Verfahren umfasst ein Verstärken des HF-Signals mit einem Leistungsverstärker (PA) und ein Weiterleiten des verstärkten HF-Signals an einen Filter. Das Verfahren umfasst weiterhin ein Betreiben des PA derart, dass der PA ungefähr eine charakteristische Lastimpedanz des Filters treibt.
  • In einigen Ausführungsformen kann der PA eine Impedanz aufweisen, die ungefähr 50 Ω ist. In einigen Ausführungsformen kann das Betreiben des PA ein Versorgen des PA mit einer Hochspannung (HV) umfassen.
  • In Übereinstimmung mit einer Anzahl von Lehren bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf ein Leistungsverstärkungssystem, das einen Leistungsverstärker (PA) aufweist, welcher dazu ausgelegt ist, ein Hochfrequenz-(HF)-Signal zu empfangen und zu verstärken. Das Leistungsverstärkungssystem umfasst weiterhin einen Ausgangsfilter, der mit dem PA über einen Ausgangspfad gekoppelt ist, welcher im Wesentlichen keine Impedanzwandlungsschaltung aufweist.
  • In einigen Ausführungsformen kann der PA weiterhin dazu ausgelegt sein, ungefähr eine charakteristische Lastimpedanz des Ausgangsfilters zu treiben. Durch den Betrieb des PAs mit einer Hochspannungs-(HV)-Versorgung kann bewirkt werden, dass der PA dazu ausgelegt ist, ungefähr eine charakteristische Lastimpedanz des Ausgangsfilters zu treiben. Dadurch, dass der Ausgangspfad im Wesentlichen keine Impedanzwandlungsschaltung aufweist, kann eine Verringerung der Verlustleistung um mindestens 0,5 dB zwischen dem PA und dem Ausgangsfilter erreicht werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann der PA eine Impedanz aufweisen, die größer als ungefähr 40 Ω ist. Die Impedanz des PA kann einen Wert von ungefähr 50 Ω aufweisen. Die Impedanz des PA kann zu einem verringerten Stromabfluss in dem PA führen. Durch den verringerten Stromabfluss in dem PA besteht die Möglichkeit, den PA kleiner auszulegen als einen PA mit geringerer Impedanz
  • In einigen Ausführungsformen kann das Leistungsverstärkungssystem weiterhin ein Versorgungssystem aufweisen, welches dazu ausgelegt ist, dem PA eine Hochspannungs-(HV)-Versorgung bereitzustellen. Das Versorgungssystem kann einen Hochsetz-Gleichspannungswandler aufweisen, welcher dazu ausgelegt ist, die HV-Versorgung auf der Basis einer Batteriespannung Vbatt zu erzeugen.
  • In einigen Ausführungsformen kann der PA einen Bipolartransistor mit Heteroübergang (HBT) umfassen. Der HBT kann beispielsweise eine Galliumarsenidvorrichtung (GaAs) sein. Die HV-Versorgung kann einem Kollektor des HBT als Vcc bereitgestellt werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann der Ausgangsfilter ein Sendefilter (Tx-Filter) sein, welcher dazu ausgelegt ist, in einem entsprechenden Tx-Frequenzband betrieben zu werden. Der Tx-Filter kann Teil eines Duplexers sein, welcher dazu ausgelegt ist, in dem Tx-Frequenzband und einem entsprechenden Empfangsfrequenzband (Rx-Frequenzband) betrieben zu werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Leistungsverstärkungssystem weiterhin ein oder mehrere zusätzliche PAs aufweisen, von denen jeder dazu ausgelegt ist, mit der HV-Versorgung betrieben zu werden und ein entsprechendes HF-Signal zu verstärken. Das Leistungsverstärkungssystem kann weiterhin einen Ausgangsfilter aufweisen, welcher mit jedem der ein oder mehreren zusätzlichen PAs über einen Ausgangspfad gekoppelt ist, welcher im Wesentlichen keine Impedanzwandlungsschaltung aufweist. Jeder der ein oder mehreren zusätzlichen PAs kann weiterhin dazu ausgelegt sein, ungefähr eine charakteristische Lastimpedanz des entsprechenden Ausgangsfilters zu treiben.
  • In einigen Ausführungsformen können der PA und die ein oder mehreren zusätzlichen PAs können M PAs bilden. In einigen Ausführungsformen können die M PAs auf einem einzigen Halbleiterchip implementiert werden. Die M PAs können dazu ausgelegt sein, in separaten Frequenzbändern betrieben zu werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Leistungsverstärkungssystem im Wesentlichen keinen Bandauswahlschalter zwischen den M PAs und ihren entsprechenden Ausgangsfiltern aufweisen. Dadurch, dass das Leistungsverstärkungssystem im Wesentlichen keinen Bandauswahlschalter aufweist, kann eine Verringerung der Verlustleistung um mindestens 0,3 dB zwischen einem vorgegebenen PA und dem jeweiligen Ausgangsfilter erreicht werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Leistungsverstärkungssystem dazu ausgelegt sein, als ein Nachverfolgungssystem der mittleren Leistung (”average power tracking”, APT) betrieben zu werden. Das APT-System kann geringere Verlustleistung aufweisen als ein anderes Leistungsverstärkungssystem, welches ein ähnliches Bandverarbeitungsvermögen aufweist, aber in welchem die PAs bei Niederspannung betrieben werden. Das andere Leistungsverstärkungssystem kann ein Einhüllendennachverfolgungssystem (”envelope tracking”, ET) sein. Das APT-System kann eine Gesamteffizienz aufweisen, die größer als die Gesamteffizienz des ET-Systems ist.
  • Gemäß einiger Lehren bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf ein Hochfrequenz-(HF)-Modul, welches ein Gehäusesubstrat, das dazu ausgelegt ist, eine Vielzahl von Komponenten aufzunehmen, und ein auf dem Gehäusesubstrat implementiertes Leistungsverstärkungssystem aufweist. Das Leistungsverstärkungssystem umfasst eine Vielzahl von Leistungsverstärkern (PAs), von denen jeder PA dazu ausgelegt ist, ein Hochfrequenz-(HF)-Signal zu empfangen und zu verstärken. Das Leistungsverstärkungssystem umfasst weiterhin einen Ausgangsfilter, welcher mit jedem der PAs über einen Ausgangspfad gekoppelt ist, welcher im Wesentlichen keine Impedanzwandlungsschaltung aufweist.
  • In einigen Ausführungsformen kann jeder PA dazu ausgelegt sein, in einem Betriebsmodus mit Hochspannungs-(HV)-Versorgung betrieben zu werden. Jeder Filter kann weiterhin dazu ausgelegt sein, ungefähr eine charakteristische Lastimpedanz des entsprechenden Ausgangsfilters zu treiben.
  • In einigen Ausführungsformen kann das HF-Modul im Wesentlichen keinen Bandauswahlschalter zwischen der Vielzahl der PAs und ihren entsprechenden Filtern aufweisen. In einigen Ausführungsformen kann das HF-Modul beispielsweise ein Frontend-Modul (FEM) sein.
  • In einigen Ausführungsvarianten bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf ein drahtloses Gerät, welches einen Sendeempfänger, der dazu ausgelegt ist, ein Hochfrequenz-(HF)-Signal zu erzeugen, und ein in kommunikativer Verbindung mit dem Sendeempfänger stehendes Frontend-Modul (FEM) aufweist. Das FEM umfasst ein Gehäusesubstrat, das dazu ausgelegt ist, eine Vielzahl von Komponenten aufzunehmen, und ein auf dem Gehäusesubstrat implementiertes Leistungsverstärkungssystem. Das Leistungsverstärkungssystem umfasst eine Vielzahl von Leistungsverstärkern (PAs), von denen jeder PA dazu ausgelegt ist, ein Hochfrequenz-(HF)-Signal zu empfangen und zu verstärken. Das Leistungsverstärkungssystem umfasst weiterhin einen Ausgangsfilter, welcher mit jedem der PAs über einen Ausgangspfad gekoppelt ist, welcher im Wesentlichen keine Impedanzwandlungsschaltung aufweist. Das drahtlose Gerät umfasst weiterhin eine in kommunikativer Verbindung mit dem FEM stehende Antenne, welche dazu ausgelegt ist, das verstärkte HF-Signal zu übertragen.
  • Gemäß einiger Lehren bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf ein Verfahren zum Verarbeiten eines Hochfrequenz-(HF)-Signals. Das Verfahren umfasst ein Verstärken des HF-Signals mit einem Leistungsverstärker (PA) und ein Weiterleiten des verstärkten HF-Signals im Wesentlichen ohne Impedanzwandlung an einen Ausgangsfilter. Das Verfahren umfasst weiterhin ein Filtern des verstärkten HF-Signals mit dem Ausgangsfilter.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Verstärken des HF-Signals ein Betreiben des PAs auf eine Art umfassen, in der der PA ungefähr eine charakteristische Impedanz des Ausgangsfilters treibt, um das Weiterleiten im Wesentlichen ohne die Impedanzwandlung zu ermöglichen. Der PA kann eine Impedanz aufweisen, die ungefähr 50 Ω beträgt. In einigen Ausführungsformen kann das Betreiben des PA ein Versorgen des PA mit einer Hochspannung (HV) umfassen.
  • In Übereinstimmung mit einer Anzahl von Lehren bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf ein Leistungsverstärkungssystem, das eine Vielzahl von Leistungsverstärkern (PAs) aufweist, von denen jeder dazu ausgelegt ist, ein Hochfrequenz-(HF)-Signal in einem Frequenzband zu empfangen und zu verstärken. Das Leistungsverstärkungssystem kann weiterhin einen Ausgangsfilter umfassen, der mit jedem der PAs über einen separaten Ausgangspfad gekoppelt ist, so dass das Leistungsverstärkungssystem im Wesentlichen keinen Bandauswahlschalter zwischen der Vielzahl von PAs und ihren jeweiligen Ausgangsfiltern aufweist.
  • In einigen Ausführungsformen kann jeder der PAs weiterhin dazu ausgelegt sein, ungefähr eine charakteristische Lastimpedanz des Ausgangsfilters zu treiben. Durch den Betrieb des PAs mit einer Hochspannungs-(HV)-Versorgung kann bewirkt werden, dass der PA dazu ausgelegt ist, ungefähr eine charakteristische Lastimpedanz des Ausgangsfilters zu treiben. Dadurch, dass der Ausgangspfad im Wesentlichen keinen Bandauswahlschalter aufweist, kann eine Verringerung der Verlustleistung um mindestens 0,3 dB zwischen jedem PA und dem entsprechenden Ausgangsfilter erreicht werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann jeder PA eine Impedanz aufweisen, die größer als ungefähr 40 Ω ist. Die Impedanz jedes PAs kann einen Wert von ungefähr 50 Ω aufweisen. Die Impedanz jedes PAs kann zu einem verringerten Stromabfluss in dem PA führen. Durch den verringerten Stromabfluss in jedem PA besteht die Möglichkeit, den PA kleiner auszulegen als einen PA mit geringerer Impedanz.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Leistungsverstärkungssystem weiterhin ein Versorgungssystem aufweisen, welches dazu ausgelegt ist, jedem PA eine Hochspannungs-(HV)-Versorgung bereitzustellen. Das Versorgungssystem kann einen Hochsetz-Gleichspannungswandler aufweisen, welcher dazu ausgelegt ist, die HV-Versorgung auf der Basis einer Batteriespannung Vbatt zu erzeugen.
  • In einigen Ausführungsformen kann jeder PA einen Bipolartransistor mit Heteroübergang (HBT) umfassen. Der HBT kann beispielsweise eine Galliumarsenidvorrichtung (GaAs) sein. Die HV-Versorgung kann einem Kollektor des HBT als Vcc bereitgestellt werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann jeder Ausgangsfilter ein Sendefilter (Tx-Filter) sein, welcher dazu ausgelegt ist, in einem entsprechenden Tx-Frequenzband betrieben zu werden. Der Tx-Filter kann Teil eines Duplexers sein, welcher dazu ausgelegt ist, in dem Tx-Frequenzband und einem entsprechenden Empfangsfrequenzband (Rx-Frequenzband) betrieben zu werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann jeder Ausgangsfilter mit dem entsprechenden PA über einen Ausgangspfad gekoppelt sein, welcher im Wesentlichen keine Impedanzwandlungsschaltung aufweist. Dadurch, dass der Ausgangspfad im Wesentlichen keine Impedanzwandlungsschaltung aufweist, kann eine Verringerung der Verlustleistung um mindestens 0,5 dB zwischen dem entsprechendem PA und dem Ausgangsfilter erreicht werden.
  • In einigen Ausführungsformen können die Vielzahl von PAs auf einem einzigen Halbleiterchip implementiert werden. In einigen Ausführungsformen kann das Leistungsverstärkungssystem dazu ausgelegt sein, als ein Nachverfolgungssystem der mittleren Leistung (”average power tracking”, APT) betrieben zu werden. Das APT-System kann geringere Verlustleistung aufweisen als ein anderes Leistungsverstärkungssystem, welches ein ähnliches Bandverarbeitungsvermögen aufweist, aber in welchem die PAs bei Niederspannung betrieben werden. Das andere Leistungsverstärkungssystem kann ein Einhüllendennachverfolgungssystem (”envelope tracking”, ET) sein. Das APT-System kann eine Gesamteffizienz aufweisen, die größer als die Gesamteffizienz des ET-Systems ist.
  • Gemäß einiger Lehren bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf ein Hochfrequenz-(HF)-Modul, welches ein Gehäusesubstrat, das dazu ausgelegt ist, eine Vielzahl von Komponenten aufzunehmen, und ein auf dem Gehäusesubstrat implementiertes Leistungsverstärkungssystem aufweist. Das Leistungsverstärkungssystem umfasst eine Vielzahl von Leistungsverstärkern (PAs), von denen jeder PA dazu ausgelegt ist, ein Hochfrequenz-(HF)-Signal in einem Frequenzband zu empfangen und zu verstärken. Das Leistungsverstärkungssystem umfasst weiterhin einen Ausgangsfilter, welcher mit jedem der PAs über einen separaten Ausgangspfad gekoppelt ist, so dass das Leistungsverstärkungssystem im Wesentlichen keinen Bandauswahlschalter zwischen der Vielzahl von PAs und ihren jeweiligen Ausgangsfiltern aufweist.
  • In einigen Ausführungsformen kann jeder PA dazu ausgelegt sein, in einem Betriebsmodus mit Hochspannungs-(HV)-Versorgung betrieben zu werden. Jeder Filter kann weiterhin dazu ausgelegt sein, ungefähr eine charakteristische Lastimpedanz des entsprechenden Ausgangsfilters zu treiben.
  • In einigen Ausführungsformen kann jeder Ausgangspfad im Wesentlichen keine Impedanzwandlungsschaltung zwischen dem entsprechenden PA und dem Ausgangsfilter aufweisen. In einigen Ausführungsformen kann das HF-Modul beispielsweise ein Frontend-Modul (FEM) sein.
  • Gemäß einer Anzahl von Lehren bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf ein drahtloses Gerät, welches einen Sendeempfänger, der dazu ausgelegt ist, ein Hochfrequenz-(HF)-Signal zu erzeugen, und ein in kommunikativer Verbindung mit dem Sendeempfänger stehendes Frontend-Modul (FEM) aufweist. Das FEM umfasst ein Gehäusesubstrat, das dazu ausgelegt ist, eine Vielzahl von Komponenten aufzunehmen, und ein auf dem Gehäusesubstrat implementiertes Leistungsverstärkungssystem. Das Leistungsverstärkungssystem umfasst eine Vielzahl von Leistungsverstärkern (PAs), von denen jeder PA dazu ausgelegt ist, ein Hochfrequenz-(HF)-Signal in einem Frequenzband zu empfangen und zu verstärken. Das Leistungsverstärkungssystem umfasst weiterhin einen Ausgangsfilter, der mit jedem der PAs über einen separaten Ausgangspfad gekoppelt ist, so dass das Leistungsverstärkungssystem im Wesentlichen keinen Bandauswahlschalter zwischen der Vielzahl von PAs und ihren jeweiligen Ausgangsfiltern aufweist. Das drahtlose Gerät umfasst weiterhin eine in kommunikativer Verbindung mit dem FEM stehende Antenne, welche dazu ausgelegt ist, das verstärkte HF-Signal zu übertragen.
  • Gemäß einiger Lehren bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf ein Verfahren zum Verarbeiten eines Hochfrequenz-(HF)-Signals. Das Verfahren umfasst ein Verstärken des HF-Signals in einem Frequenzband mit einem ausgewählten Leistungsverstärker (PA) einer Vielzahl von Leistungsverstärkern (PAs). Das Verfahren umfasst weiterhin ein Weiterleiten des verstärkten HF-Signals an einen Ausgangsfilter im Wesentlichen ohne einen Schaltvorgang zur Bandauswahl. Das Verfahren umfasst weiterhin ein Filtern des verstärkten HF-Signals mit dem Ausgangsfilter.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Verstärken des HF-Signals ein Betreiben des ausgewählten PAs auf eine Art umfassen, in der der PA ungefähr eine charakteristische Impedanz des Ausgangsfilters treibt, um das Weiterleiten im Wesentlichen ohne die Impedanzwandlung zu ermöglichen. Der PA kann eine Impedanz aufweisen, die ungefähr 50 Ω beträgt.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Betreiben des PA ein Versorgen des PA mit einer Hochspannung (HV) umfassen.
  • In einigen Ausführungsvarianten bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Leistungsverstärkerchip, welcher ein Halbleitersubstrat und eine Vielzahl von auf dem Halbleitersubstrat implementierten Leistungsverstärkern (PAs) aufweist. Jeder der PAs ist dazu ausgelegt, ungefähr eine charakteristische Lastimpedanz einer entlang eines individuellen Frequenzbandsignalpfades angeordneten nachgeschalteten Komponente zu treiben. Jeder der PAs ist kleiner als ein Breitband-PA dimensioniert, welcher dazu ausgelegt ist, mehr als eines der der Vielzahl von PAs zugeordneten Frequenzbänder zu treiben.
  • In einigen Ausführungsformen kann die nachgeschaltete Komponente einen Ausgangsfilter umfassen. Der individuelle Frequenzbandsignalpfad kann ein schmalbandiger Signalpfad sein. Durch den Betrieb des PAs mit einer Hochspannungs-(HV)-Versorgung kann bewirkt werden, dass jeder der PAs dazu ausgelegt ist, ungefähr eine charakteristische Lastimpedanz des entsprechenden Ausgangsfilters zu treiben. Jeder PA kann eine Impedanz aufweisen, die größer als ungefähr 40 Ω ist. Die Impedanz jedes PAs kann einen Wert von ungefähr 50 Ω aufweisen. Die Impedanz jedes PAs kann zu einem verringerten Stromabfluss in dem PA führen. Durch den verringerten Stromabfluss in jedem der PAs besteht die Möglichkeit, den PA kleiner auszulegen als einen PA mit geringerer Impedanz.
  • In einigen Ausführungsformen kann jeder PA einen Bipolartransistor mit Heteroübergang (HBT) umfassen, wie beispielsweise eine Galliumarsenidvorrichtung (GaAs). Der HBT kann dazu ausgelegt sein, die HV-Versorgung durch seinen Kollektor als Vcc zu beziehen.
  • In einigen Ausführungsformen können die PAs dazu ausgelegt sein, in einem Betriebsmodus der Nachverfolgung der mittleren Leistung (”average power tracking”, APT) betrieben zu werden. Der APT-Betriebsmodus kann geringere Verlustleistung erzielen als ein anderer Chip, welcher ein ähnliches Bandverarbeitungsvermögen aufweist, aber in welchem die PAs bei Niederspannung betrieben werden. Der andere Chip kann dazu ausgelegt sein, in einem Betriebsmodus der Einhüllendennachverfolgung (”envelope tracking”, ET) betrieben zu werden. Der APT-Betriebsmodus kann zu einer Gesamteffizienz führen, die größer als eine mit der Einhüllendennachverfolgung verbundene Gesamteffizienz ist.
  • Gemäß einiger Lehren bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf ein Hochfrequenz-(HF)-Modul, welches ein Gehäusesubstrat, das dazu ausgelegt ist, eine Vielzahl von Komponenten aufzunehmen, und ein auf dem Gehäusesubstrat angeordnetes Leistungsverstärkungssystem aufweist. Das Leistungsverstärkungssystem umfasst eine Vielzahl von auf einem Halbleitersubstrat implementierten Leistungsverstärkern (PAs). Jeder der PAs ist dazu ausgelegt, ungefähr eine charakteristische Lastimpedanz einer entlang eines individuellen Frequenzbandsignalpfades angeordneten nachgeschalteten Komponente zu treiben. Das Leistungsverstärkungssystem umfasst weiterhin einen mit jedem derjenigen PAs gekoppelten Filter, die dazu ausgelegt sind, ungefähr eine charakteristische Lastimpedanz des Filters zu treiben. Jeder der PAs ist kleiner als ein Breitband-PA dimensioniert, welcher dazu ausgelegt ist, mehr als eines der der Vielzahl von PAs zugeordneten Frequenzbänder zu treiben.
  • In einigen Ausführungsformen kann jeder PA dazu ausgelegt sein, in einem Betriebsmodus mit Hochspannungs-(HV)-Versorgung betrieben zu werden. In einigen Ausführungsformen kann die nachgeschaltete Komponente einen Ausgangsfilter umfassen. Der Ausgangsfilter kann mit dem entsprechenden PA über einen separaten Ausgangspfad derart gekoppelt sein, dass das Leistungsverstärkungssystem im Wesentlichen keinen Bandauswahlschalter zwischen der Vielzahl von PAs und ihren jeweiligen Ausgangsfiltern aufweist. Jeder Ausgangspfad kann im Wesentlichen keine Impedanzwandlungsschaltung zwischen dem entsprechenden PA und dem Ausgangsfilter aufweisen. Das HF-Modul kann beispielsweise ein Frontend-Modul (FEM) sein.
  • Gemäß einiger Lehren bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf ein drahtloses Gerät, welches einen Sendeempfänger, der dazu ausgelegt ist, ein Hochfrequenz-(HF)-Signal zu erzeugen, und ein in kommunikativer Verbindung mit dem Sendeempfänger stehendes Frontend-Modul (FEM) aufweist. Das FEM umfasst ein Gehäusesubstrat, das dazu ausgelegt ist, eine Vielzahl von Komponenten aufzunehmen, und ein auf dem Gehäusesubstrat implementiertes Leistungsverstärkungssystem. Das Leistungsverstärkungssystem umfasst eine Vielzahl von auf dem Halbleitersubstrat implementierten Leistungsverstärkern (PAs), von denen jeder der PAs dazu ausgelegt ist, ungefähr eine charakteristische Lastimpedanz einer entlang eines individuellen Frequenzbandsignalpfades angeordneten nachgeschalteten Komponente zu treiben. Jeder der PAs ist kleiner als ein Breitband-PA dimensioniert, welcher dazu ausgelegt ist, mehr als eines der der Vielzahl von PAs zugeordneten Frequenzbänder zu treiben. Das drahtlose Gerät umfasst weiterhin eine in kommunikativer Verbindung mit dem FEM stehende Antenne, welche dazu ausgelegt ist, das verstärkte HF-Signal zu übertragen.
  • Gemäß einiger Ausführungsvarianten bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf ein Verfahren zum Verarbeiten eines Hochfrequenz-(HF)-Signals. Das Verfahren umfasst ein Verstärken des HF-Signals mit einem ausgewählten Leistungsverstärker (PA) einer Vielzahl von Leistungsverstärkern (PAs), von denen der ausgewählte PA ungefähr eine charakteristische Lastimpedanz einer entlang eines individuellen Frequenzbandsignalpfades angeordneten nachgeschalteten Komponente treibt. Der ausgewählte PA ist kleiner als ein Breitband-PA dimensioniert, welcher dazu ausgelegt ist, mehr als eines der der Vielzahl von PAs zugeordneten Frequenzbänder zu treiben. Das Verfahren umfasst weiterhin ein Weiterleiten des verstärkten HF-Signals an die nachgeschaltete Komponente.
  • In einigen Ausführungsformen kann die nachgeschaltete Komponente einen Ausgangsfilter umfassen. Das Verstärken des HF-Signals kann ein Versorgen des ausgewählten PAs mit einer Hochspannung (HV) umfassen.
  • In Übereinstimmung mit einigen Lehren bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf ein Verfahren zum Herstellen eines Leistungsverstärkerchips. Das Verfahren umfasst ein Ausbilden oder Bereitstellen eines Halbleitersubstrats, und ein Implementieren einer Vielzahl von individuellen Frequenzbandsignalpfaden. Das Verfahren umfasst weiterhin das Ausbilden einer Vielzahl von Leistungsverstärkern (PAs) auf dem Halbleitersubstrat, von denen jeder PA dazu ausgelegt ist, ungefähr eine charakteristische Lastimpedanz einer entlang eines entsprechenden individuellen Frequenzbandsignalpfades angeordneten nachgeschalteten Komponente zu treiben. Jeder der PAs ist kleiner als ein Breitband-PA dimensioniert, welcher dazu ausgelegt ist, mehr als eines der der Vielzahl von PAs zugeordneten Frequenzbänder zu treiben.
  • Zu Zwecken der Zusammenfassung der Offenbarung sind bestimmte Aspekte, Vorteile und neuartige Merkmale der Erfindungen hierin beschrieben worden. Es sollte dabei klar sein, dass nicht notwendigerweise immer alle derartigen Vorteile in Übereinstimmung mit jeder der Ausführungsformen der Erfindung erzielt werden können. Daher kann die Erfindung in einer Art und Weise ausgestaltet oder ausgeführt werden, die einen Vorteil oder eine Gruppe von Vorteilen, wie sie hierin gelehrt werden, erzielen oder verbessern, ohne dass zwangsläufig andere hierin gelehrte oder vorgeschlagene Vorteile erreicht werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt ein drahtloses System oder eine drahtlose Architektur mit einem Verstärkungssystem.
  • 2 zeigt, dass das Verstärkungssystem der 1 einen Hochfrequenz-(HF)-Verstärker mit ein oder mehreren Leistungsverstärkern (PAs) umfassen kann.
  • 3A bis 3E zeigen nicht beschränkende Beispiele, wie jeder PA der 2 ausgelegt werden kann.
  • 4 zeigt, dass das Verstärkungssystem der 2 in einigen Ausführungsformen als ein Hochspannungs-(HV)-Leistungsverstärkungssystem implementiert werden kann.
  • 5 zeigt, dass das HV-Leistungsverstärkungssystem der 4 in einigen Ausführungsformen dazu ausgelegt sein kann, in einem Betriebsmodus der Nachverfolgung der mittleren Leistung (”average power tracking”, APT) betrieben zu werden.
  • 6 zeigt ein beispielhaftes Leistungsverstärkungssystem mit Einhüllendennachverfolgung (”envelope tracking”, ET).
  • 7 zeigt ein beispielhaftes HV-Leistungsverstärkungssystem mit Nachverfolgung der mittleren Leistung (”average power tracking”, APT), welches ein oder mehrere der hierin beschriebenen Merkmale aufweist.
  • 8 zeigt ein HV-APT-Leistungsverstärkungssystem, welches ein detaillierteres Beispiel des HV-APT-Leistungsverstärkungssystems der 7 darstellen kann.
  • 9 zeigt beispielhafte Effizienzdiagramme als Funktion der Ausgangsleistung für Leistungsverstärker, die in Tiefsetz-ET-, Tiefsetz-APT und Hochsetz-APT-Konfigurationen betrieben werden.
  • 10 zeigt, dass ein Leistungsverstärkungssystem mit ein oder mehreren hierin beschriebenen Merkmalen eine Kollektoreffizienz und Profile für den Leistungswirkungsgrad (”power-added efficiency”, PAE) aufweisen kann, die nominellen Fällen ähnlich sind.
  • 11 zeigt, dass ein Leistungsverstärkungssystem mit ein oder mehreren hierin beschriebenen Merkmalen ein Linearitätsverhalten aufweisen kann, das einem nominellen Fall ähnlich ist.
  • 12 zeigt beispielhafte Diagramme des Laststroms des Leistungsverstärkers als Funktion der Lastspannung.
  • 13 zeigt ein Beispiel, in dem ein Leistungsverstärkungssystem mit ein oder mehreren hierin beschriebenen Merkmalen ein oder mehrere vorteilhafte Nutzen mit sich bringen kann.
  • 14 zeigt ein anderes Beispiel, in dem ein Leistungsverstärkungssystem mit ein oder mehreren hierin beschriebenen Merkmalen ein oder mehrere vorteilhafte Nutzen mit sich bringen kann.
  • 15 zeigt noch ein anderes Beispiel, in dem ein Leistungsverstärkungssystem mit ein oder mehreren hierin beschriebenen Merkmalen ein oder mehrere vorteilhafte Nutzen mit sich bringen kann.
  • 16 zeigt noch ein anderes Beispiel, in dem ein Leistungsverstärkungssystem mit ein oder mehreren hierin beschriebenen Merkmalen ein oder mehrere vorteilhafte Nutzen mit sich bringen kann.
  • 17 zeigt ein beispielhaftes Spannungsversorgungssystem mit einem Hochsetzsteller und einer Ladungspumpe.
  • 18 zeigt ein genaueres Beispiel des Spannungsversorgungssystems der 17.
  • 19 zeigt ein Beispiel einer Ladungspumpe, die als Ladungspumpe der 17 eingesetzt werden kann.
  • 20 stellt ein Blockschaltbild einer Leistungsverstärkungskonfiguration mit einer beispielhaften Steuereinrichtung mit integrierten Leistungsverstärkersteuer- und Energieversorgungssteuerkomponenten dar.
  • 21 stellt ein Blockschaltbild einer Leistungsverstärkungskonfiguration mit einer beispielhaften Steuerregister beinhaltenden Steuereinrichtung dar.
  • 22 zeigt ein Beispiel dafür, wie die Energieversorgung der 21 verschiedene Spannungen für unterschiedliche Betriebsmodi erzeugen kann.
  • 23 stellt ein Blockschaltbild einer Leistungsverstärkungssystems mit einem Hochsetzsteller.
  • 24 zeigt ein Beispiel dafür, wie eine Beschränkung einer Kollektorversorgungsspannung mit einer variablen Versorgungsspannung von einem Hochsetzsteller aufgehoben oder wesentlich gelockert werden kann.
  • 25 zeigt, dass in einigen Ausführungsformen einige oder alle Teile eines HV-APT-Leistungsverstärkungssystems mit ein oder mehreren hierin beschriebenen Merkmalen in einem Modul implementiert werden kann.
  • 26 illustriert ein beispielhaftes drahtloses Gerät mit ein oder mehreren der hierin beschriebenen vorteilhaften Merkmale.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG VON EINIGEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die hierin – falls überhaupt – verwendeten Überschriften dienen allein der Übersicht und beschränken nicht zwangsläufig den Schutzbereich oder die Bedeutung der beanspruchten Erfindung.
  • Einleitung:
  • Unter Bezugnahme auf 1 beziehen sich ein oder mehrere Merkmale der vorliegenden Offenbarung im Allgemeinen auf ein drahtloses System oder eine drahtlose Architektur 50 mit einem Verstärkungssystem 52. In einigen Ausführungsformen kann das Verstärkungssystem 52 in ein oder mehreren Vorrichtungen implementiert werden, und derartige Vorrichtungen können in dem drahtlosen System bzw. der drahtlosen Architektur 50 verwendet werden. In einigen Ausführungsformen kann das drahtlose System bzw. die drahtlose Architektur 50 beispielsweise in einem tragbaren drahtlosen Gerät eingesetzt werden. Beispiele für ein solches drahtloses Gerät werden hierin beschrieben.
  • 2 zeigt, dass das Verstärkungssystem 52 der 1 eine Hochfrequenz-(HF)-Verstärkeranordnung 54 mit ein oder mehreren Leistungsverstärkern (PAs) aufweisen kann. Im Beispiel der 2 sind drei PAs 60a bis 60c als die HF-Verstärkeranordnung 54 bildend dargestellt. Es sollte klar sein, dass eine andere Anzahl von PAs auch implementiert werden kann. Es sollte ebenfalls klar sein, dass ein oder mehrere Merkmale der vorliegenden Offenbarung auch in HF-Verstärkeranordnungen mit anderen Typen von HF-Verstärkern eingesetzt werden können.
  • In einigen Ausführungsformen kann die HF-Verstärkeranordnung 54 auf einem oder mehreren Halbleiterchips implementiert werden, und ein derartiger Chip kann in einem gehäusten Modul wie etwa einem Leistungsverstärkermodul (PAM) oder einem Frontend-Modul (FEM) beinhaltet sein. Solch ein gehäustes Modul wird üblicherweise auf einer beispielsweise einem tragbaren drahtlosen Gerät zugehörigen Schaltplatine angeordnet.
  • Die PAs (z. B. 60a bis 60c) in dem Verstärkungssystem 52 werden üblicherweise durch ein Vorspannungssystem 56 vorgespannt. Weiterhin wird die Versorgungsspannung für die PAs üblicherweise durch ein Versorgungssystem 58 bereitgestellt. In einigen Ausführungsformen können das Vorspannungssystem 56 und/oder das Versorgungssystem 58 in dem vorstehend erwähnten gehäusten Modul mit der HF-Verstärkeranordnung 54 beinhaltet sein.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Verstärkungssystem 52 ein Anpassungsnetzwerk 62 aufweisen. Ein derartiges Anpassungsnetzwerk 62 kann dazu ausgelegt sein, Aufgaben der Eingangs- und/oder Ausgangsanpassung für die HF-Verstärkeranordnung 54 zu übernehmen.
  • Zu Zwecken der Beschreibung sollte es klar sein, dass jeder PA (60) der 2 auf verschiedene Arten implementiert werden kann. 3A bis 3E zeigen nicht beschränkende Beispiele, wie solch ein PA ausgelegt werden kann. 3A zeigt einen beispielhaften PA mit einem verstärkenden Transistor 64, bei dem ein Eingangs-HF-Signal (RF_in) an eine Basis des Transistors 64 angelegt wird und ein verstärktes HF-Signal (RF_out) durch einen Kollektor des Transistors 64 ausgegeben wird.
  • 3B zeigt einen beispielhaften PA mit einer Vielzahl von verstärkenden Transistoren (z. B. 64a, 64b), die in Stufen angeordnet sind. Ein Eingangs-HF-Signal (RF_in) wird als an eine Basis des ersten Transistors 64a angelegt und ein verstärktes HF-Signal als durch den Kollektor des ersten Transistors 64a ausgegeben dargestellt. Das verstärkte HF-Signal von dem ersten Transistor 64a wird als an eine Basis des zweiten Transistors 64b angelegt und ein verstärktes HF-Signal von dem zweiten Transistor 64b als durch dessen Kollektor ausgegeben dargestellt, so dass sich dadurch ein Ausgangs-HF-Signal (RF_out) des PA ergibt.
  • In einigen Ausführungsformen kann die vorstehend erläuterte PA-Konfiguration der 3B in zwei oder mehr Stufen abgebildet werden, wie in 3C gezeigt. Die erste Stufe 64a kann beispielsweise als Treiberstufe ausgelegt werden; und die zweite Stufe 64b beispielsweise als Ausgangsstufe.
  • 3D zeigt, dass in einigen Ausführungsformen ein PA als Doherty-PA ausgelegt werden kann. Ein derartiger Doherty-PA kann verstärkende Transistoren 64a, 64b aufweisen, die dazu ausgelegt sind, für Trägerverstärkung und Spitzenverstärkung eines Eingangs-HF-Signals (RF_in) zu sorgen, so dass sich ein verstärktes Ausgangs-HF-Signal (RF_out) ergibt. Das Eingangs-HF-Signal kann durch einen Teiler in den Trägeranteil und den Spitzenanteil aufgeteilt werden. Die verstärkten Träger- und Spitzensignale können durch einen Kombinierer kombiniert werden, um das Ausgangs-HF-Signal zu erhalten.
  • 3E zeigt, dass in einigen Ausführungsformen ein PA in Kaskodenkonfiguration implementiert werden kann. Ein Eingangs-HF-Signal (RF_in) kann an eine Basis des ersten verstärkenden Transistors 64a angelegt werden, welcher als Vorrichtung in Emitterschaltung betrieben wird. Der Ausgang des ersten verstärkenden Transistors 64a kann durch dessen Kollektor ausgegeben werden und an einen Emitter des zweiten verstärkenden Transistors 64b angelegt werden, welcher als Vorrichtung in Basisschaltung betrieben wird. Der Ausgang des zweiten verstärkenden Transistors 64b kann durch dessen Kollektor ausgegeben werden, so dass ein verstärktes Ausgangs-HF-Signal (RF_out) des PA erhalten wird.
  • In den verschiedenen Beispielen der 3A bis 3E werden die verstärkenden Transistoren als Bipolartransistoren (BJTs) wie etwa Heteroübergangs-Bipolartransistoren (HBTs) beschrieben. Es sollte klar sein, dass ein oder mehrere Merkmale der vorliegenden Offenbarung auch in oder mit anderen Typen von Transistoren wie beispielsweise Feldeffekttransistoren (FETs) implementiert werden können.
  • 4 zeigt, dass in einigen Ausführungsformen das Verstärkungssystem 52 der 2 als Hochspannungsleistungsverstärkungssystem (HV-Verstärkungssystem) 100 implementiert werden kann. Solch ein System kann eine HV-Leistungsverstärkeranordnung 54 aufweisen, die dazu ausgelegt ist, den HV-Verstärkungsbetrieb einiger oder aller der PAs (z. B. 60a bis 60c) durchzuführen. Wie hierin beschrieben können solche PAs durch ein Vorspannungssystem 56 vorgespannt werden. In einigen Ausführungsformen kann der vorstehend genannte HV-Verstärkungsbetrieb durch ein HV-Versorgungssystem 58 ermöglicht werden. In einigen Ausführungsformen kann ein Schnittstellensystem 72 implementiert werden, um Schnittstellenfunktionen zwischen der HV-Leistungsverstärkeranordnung 54 und dem Vorspannungssystem 56 und/oder dem HV-Versorgungssystem 58 bereitzustellen.
  • Beispiele in Bezug auf HV-APT-Systeme:
  • Viele drahtlose Geräte wie etwa Mobiltelefone sind dazu ausgelegt, mehrere Frequenzbänder zu unterstützen; und derartige Geräte erfordern und/oder benötigen üblicherweise komplexe Leistungsverstärkerarchitekturen. Eine derartige Komplexität in den Leistungsverstärkerarchitekturen kann jedoch zu einer Verschlechterung der Sendeeffizienz führen, je mehr Bänder unterstützt werden. Eine derartige Verschlechterung der Effizienz kann beispielsweise durch erhöhte Leistungsverluste bedingt sein, die mit der Kombinierung mehrerer Frequenzbänder einhergehen, während wettbewerbsfähige Zielgrößen und Zielkosten beibehalten werden.
  • In einigen Hochfrequenz-(HF)-Anwendungen können tragbare Sendelösungen einen mit Batteriespannung (z. B. 3,8 V) betriebenen Leistungsverstärker in Kombination mit einer tiefsetzenden geschalteten Spannungsversorgung aufweisen. Bei einem solchen beispielhaften Ansatz wird die maximale Sendeleistung üblicherweise bei der Batteriespannung von 3,8 V erreicht, die üblicherweise ein 13:1-Impedanzwandlungsnetzwerk innerhalb des PA benötigt, um beispielsweise einen Spitzenleistungspegel von fast 1,5 W zu halten.
  • Im vorstehenden Beispiel kann die Effizienzverbesserung bei geringeren Sendeleistungspegeln dadurch unterstützt werden, dass ein tiefsetzendes Versorgungsgerät bei Spannungen unterhalb der Batteriespannung implementiert wird. Ein Mehrfachband-Betrieb kann erreicht werden, indem ein HF-Schalter eingesetzt wird, welcher einen gewünschten Filter auswählt, der einem gewünschten Frequenzband zugeordnet ist. Es wird angemerkt, dass einige Teile oder alle Teile des tiefsetzenden Versorgungsgerätes, des Impedanzwandlungsnetzwerkes und des HF-Schalters können zu Verlusten beitragen, die wiederum die Sendeeffizienz verringert.
  • Einige drahtlose Systeme können eine Einhüllendennachverfolgungsfunktion (”envelope tracking”, ET) aufweisen, die in einer tiefsetzenden Versorgung implementiert werden, um eine Verbesserung der Systemeffizienz zu erzielen. Allerdings kann eine Einhüllendennachverfolgung die Kosten der tiefsetzenden Schaltversorgung erhöhen und auch in erheblichem Maße zur Verkomplizierung der Systemcharakterisierung der Kalibrierungsprozesse beitragen.
  • Hierin werden Beispiele von Systemen, Schaltungen, Vorrichtungen und Verfahren beschrieben, die Verluste erheblich reduzieren können, während wettbewerbsfähige Größen- und/oder Kostenmaße beibehalten oder verbessert werden können. 5 zeigt, dass in einigen Ausführungsformen das HV-Leistungsverstärkungssystem 100 der 4 dazu ausgelegt werden kann, in einem Betriebsmodus der Nachverfolgung der mittleren Leistung (”average power tracking”, APT) betrieben zu werden. Im Beispiel der 5 kann ein HV-APT-Leistungsverstärkungssystem 100 eine Leistungsverstärkeranordnung 104 mit einem oder mehreren PAs aufweisen, welche dazu ausgelegt sind, ein oder mehrere HF-Signale (RF_In) zu verstärken. Derartig verstärkte HF-Signale können an eine Duplexeranordnung 108 mit einem oder mehreren Duplexern durch eine Anpassungskomponente 106 mit einer oder mehreren Anpassungsschaltungen weitergeleitet werden.
  • Der oder die Duplexer kann bzw. können ein Duplexen von Sendebetrieb (Tx) und Empfangsbetrieb (Rx) ermöglichen. Der Tx-Anteil eines solchen Duplexbetriebs wird als ein oder mehrere verstärkte HF-Signale (RF_Out) dargestellt, die von der Duplexeranordnung 108 zum Senden durch eine (nicht dargestellte) Antenne ausgegeben werden. Im Beispiel der 5 wird der Rx-Anteil nicht dargestellt; allerdings können von einer Antenne empfangene Signale durch die Duplexeranordnung 108 empfangen werden und beispielsweise an rauscharme Verstärker (LNAs) ausgegeben werden.
  • Verschiedene Beispiele werden hierin im Zusammenhang mit einem Tx- und Rx-Betrieb unter Nutzung von Duplexern beschrieben, und derartige Duplexer können beispielsweise die Funktionalität eines Frequenz-duplexens (”frequency-division duplexing”, FDD) ermöglichen. Es sollte klar sein, dass in einigen Ausführungsformen, ein HV-Leistungsverstärkungssystem mit ein oder mehreren der hierin beschriebenen Merkmale auch in anderen Duplexerkonfigurationen implementiert werden kann, inklusive beispielsweise einer Konfiguration zum Zeitduplexens (”time-division duplexing”, TDD).
  • Im Beispiel der 5 wird ein HV-Versorgungssystem 102 dargestellt, welches ein oder mehrere HV-Versorgungssignale für die Leistungsverstärkeranordnung 104 bereitstellt. Detailliertere Beispiele für die Art und Weise, wie ein solches HV-Signal bzw. solche HV-Signale für entsprechende PAs bereitgestellt werden kann bzw. können, werden hierin genauer beschrieben.
  • In einigen Ausführungsformen kann das HV-APT-Leistungsverstärkersystem 100 der 5 dazu ausgelegt sein, in einem APT-Betriebsmodus betrieben zu werden und die durch Ausführungen mit Einhüllendennachverfolgung (”envelope tracking”, ET) erzielte Leistungsverhalten zu erreichen oder zu übertreffen, und dabei gleichzeitig die Kosten und/oder die Komplexität beizubehalten oder zu verringern. In einigen Ausführungsformen kann so ein HV-APT-Leistungsverstärkersystem die Hochspannungstauglichkeit einiger PAs ausnutzen, wie beispielsweise Galliumarsenid-(GaAs)-Bipolartransistoren mit Heteroübergang (HBT). Es sollte klar sein, dass ein oder mehrere Merkmale der vorliegenden Offenbarung auch unter Einsatz anderer Arten von PAs implementiert werden können. Zum Beispiel können Verstärkungssysteme, die CMOS-Vorrichtungen mit mehrfach kaskodierten LDMOS-Stufen, Silizium-Bipolarvorrichtungen und GaN/HEMT-Vorrichtungen verwenden, ebenfalls von einem Betrieb bei Hochspannung profitieren.
  • In einem derartigen HV-Betrieb von PAs können ein oder mehrere verlustbehaftete Komponenten aus dem Verstärkungssystem entfernt und/oder andere vorteilhafte Nutzen erzielt werden. Zum Beispiel kann ein oder mehrere Ausgangsanpassungsnetzwerke für den PA weggelassen werden. In einem anderen Beispiel kann die Effizienz der PA-Versorgung verbessert werden. In einem weiteren Beispiel können einige passive Komponenten beseitigt werden. Auf das vorstehend Erläuterte bezogene Beispiele werden hierin genauer beschrieben.
  • Ein oder mehrere der vorstehend genannten Merkmale, die im Zusammenhang mit dem HV-Betrieb stehen, können dazu führen, dass ein oder mehrere Chips mit kleineren Ausmaßen implementiert werden können, so dass sich dadurch eine größere Flexibilität in der Auslegung der Leistungsverstärkungssysteme ergibt. Beispielsweise kann ein Leistungsverstärkungssystem mit einer höheren Anzahl vergleichsweise kleinerer PAs ausgestaltet werden, um dadurch die Entfernung verlustbehafteter Komponente wie etwa Bandschaltern zu ermöglichen. Beispiele für die Entfernung solcher Bandschalter werden hierin genauer beschrieben.
  • In einigen Ausführungsformen kann das HV-APT-Leistungsverstärkersystem 100 der 5 dazu ausgelegt sein, die Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Charakterisierung der Einhüllendennachverfolgung und/oder mit Kalibrierungsprozessen im Wesentlichen zu beseitigen oder zu verringern.
  • Zu Zwecken der Beschreibung sollte es klar sein, dass Hochspannung (HV) Spannungswerte beinhaltet, die höher als eine in tragbaren drahtlosen Geräten eingesetzte Batteriespannung liegen. Beispielsweise kann eine HV größer als 3,7 V oder 4,2 V sein. In einigen Fällen kann eine HV Spannungswerte beinhalten, die größer als eine Batteriespannung sind und bei denen tragbare drahtlose Geräte effizienter arbeiten können. In einigen Fällen kann eine HV Spannungswerte beinhalten, die größer als eine Batteriespannung, aber geringer als eine Durchbruchspannung für einem vorgegebenen Typ von PA sind. Im beispielhaften Zusammenhang mit GaAs-HBTs kann solche eine Durchbruchspannung im Bereich von 15 V bis 25 V liegen. Dementsprechend kann eine HV für einen GaAs-HBT-PA im Bereich von beispielsweise 3,7 V bis 25 V, 4,2 V bis 20 V, 5 V bis 15 V, 6 V bis 14 V, 7 V bis 13 V oder 8 V bis 12 V liegen.
  • 6 und 7 zeigen einen Vergleich zwischen einem Leistungsverstärkungssystem 110 mit Einhüllendennachverfolgung (ET-Leistungsverstärkungssystem, 6) und einem HV-Leistungsverstärkungssystem 100 mit Nachverfolgung der mittleren Leistung (HV-APT-Leistungsverstärkungssystem, 7), um zu zeigen, wie einige verlustbehaftete Komponenten aus dem HV-APT-Leistungsverstärkungssystem 100 im Wesentlichen entfernt werden können. Zu Vergleichszwecken wird angenommen, dass jedes Leistungsverstärkungssystem dazu ausgelegt ist, Verstärkung für drei Frequenzbänder bieten soll. Allerdings sollte klar sein, dass die Anzahl der eingesetzten Frequenzbänder auch größer oder kleiner sein kann.
  • Im Beispiel der 6 wird das ET-Leistungsverstärkungssystem 110 als eine Leistungsverstärkeranordnung 114 mit einem Breitbandverstärkungspfad 130 aufweisend dargestellt, welche eine Verstärkung in drei Frequenzbändern vornehmen kann. Der Verstärkungspfad 130 kann ein HF-Eingangssignal über einen gemeinsamen Eingangsknoten 126 empfangen, und ein derartiges HF-Signal kann an eine oder mehrere Verstärkungsstufen weitergeleitet werden, zum Beispiel durch einen Gleichspannungs-Blockkondensator 128. Die Verstärkungsstufen können zum Beispiel eine Treiberstufe 132 und einer Ausgangsstufe 134 aufweisen. In einigen Ausführungsformen können die Verstärkungsstufen 132, 134 beispielsweise HBT- oder CMOS-Verstärkungstransistoren aufweisen.
  • Im Beispiel der 6 wird der Kollektor der Ausgangsstufe 134 als mit einer Versorgungsspannung VCC von einem Einhüllendennachverfolgungs-(ET-)-Modulator 122 über eine Drosselinduktivität 124 versorgt dargestellt. Der ET-Modulator 122 wird als Teil eines ET-Modulationssystems 112 dargestellt. Die Versorgungsspannung VCC, die durch so einen ET-Modulator geliefert wird, wird üblicherweise dynamisch festgelegt und kann einen Wert in einem Bereich von beispielsweise etwa 1 V bis 3 V aufweisen. Der ET-Modulator 122 erzeugt – wie dargestellt – solch eine dynamische VCC-Spannung auf der Basis einer Batteriespannung Vbatt.
  • Wenn der Verstärkungspfad 130 wie oben erläutert betrieben wird, ist seine Impedanz Z vergleichsweise niedrig (z. B. etwa 3 Ω bis 5 Ω); deshalb muss üblicherweise eine Impedanzwandlung stattfinden, um die Impedanz an eine zu einer nachgeschalteten Komponente zugehörigen Impedanz anzugleichen. Im Beispiel der 6 ist ein Bandschalter 138 (dargestellt als Teil eines Bandschaltersystems 118), welcher die Ausgangssignale des Verstärkungspfades 130 empfängt, üblicherweise als eine Last von 50 Ω ausgelegt. Demgemäß muss unter der Annahme, dass die Impedanz (Z), die sich durch den Verstärkungspfad 130 ergibt, etwa 4 Ω beträgt, eine Impedanzwandlung von etwa 13:1 (50:4) implementiert werden. Im Beispiel der 6 wird eine solche Impedanzwandlung als durch ein Ausgangsanpassungsnetzwerk 136 (”output matching network”, OMN) implementiert dargestellt, welches als Teil eines Lastumformungssystems 116 abgebildet ist.
  • Im Beispiel der 6 besitzt der Bandschalter 138 – wie dargestellt – einen einzelnen Eingang vom Ausgang des Verstärkungspfades 130 (durch das OMN 136) und drei jeweils einem von drei beispielhaften Frequenzbändern zugeordnete Ausgänge. Drei Duplexer 142a bis 142c werden als für solche drei Frequenzbänder vorgesehen dargestellt.
  • Jeder der drei Duplexer 142a bis 142c wird als TX- und RX-Filter (z. B. Bandpassfilter) beinhaltend dargestellt. Jeder TX-Filter wird als mit dem Bandschalter 138 gekoppelt dargestellt, um das entsprechende verstärkte und schaltgeleitete HF-Signal zur Übertragung zu empfangen. Ein derartiges HF-Signal wird als gefiltert und an einen Antennenanschluss (ANT) (144a, 144b oder 144c) weitergeleitet dargestellt. Jeder RX-Filter wird als ein RX-Signal von dem entsprechend zugehörigen Antennenanschluss (ANT) (144a, 144b oder 144c) empfangend dargestellt. Solch ein RX-Signal wird – wie dargestellt – gefiltert und an eine RX-Komponente (z. B. einen LNA) zur Weiterverarbeitung weitergeleitet.
  • Es ist üblicherweise wünschenswert, für eine Impedanzanpassung zwischen einem bestimmten Duplexer und einer vorgeschalteten Komponente (im TX-Fall) oder einer nachgeschalteten Komponente (im RX-Fall) zu sorgen. Im Beispiel der 6 ist der Bandschalter 138 eine solche vorgeschaltete Komponente in Bezug auf den TX-Filter des Duplexers. Dementsprechend werden Anpassungsschaltungen 140a bis 140c (dargestellt als beispielsweise Teil eines PI-Netzwerks 120) als zwischen den Ausgängen des Bandschalters 138 und den entsprechenden Duplexern 142a bis 142c implementiert dargestellt. In einigen Ausführungsformen kann jede dieser Anpassungsschaltungen 140a bis 140c zum Beispiel als Pi-Anpassungsschaltung ausgestaltet werden.
  • Tabelle 1 zählt beispielhafte Werte für Einfügedämpfung und Effizienz in Bezug auf die verschiedentlichen Komponenten des ET-Leistungsverstärkungssystems 110 der 6 auf. Es sollte klar sein, dass die verschiedenen aufgezählten Werte Schätzwerte sind. Table 1
    Komponente Einfügedämpfung Effizienz
    ET Mod (112) N/A 83%
    LV-Anordnung (114) N/A 70% bis 75% (PAE)
    Lastumformung (116) 0,5 dB bis 0,7 dB 85% bis 89%
    Bandschalter (118) 0,3 dB bis 0,5 dB 89% bis 93%
    PI (120) 0,3 dB 93%
    Duplex (122) 2,0 dB 63%
  • Aus Tabelle 1 wird ersichtlich, dass das ET-Leistungsverstärkungssystem 110 der 6 eine erhebliche Anzahl von Komponenten aufweist, die zu Verlusten beitragen. Sogar, wenn angenommen wird, dass jede Komponente des Systems 110 an ihrer oberen Effizienzgrenze arbeitet, beträgt die Gesamteffizienz des ET-Leistungsverstärkungssystems 110 in etwa 31% (0.83 × 0.75 × 0.89 × 0.93 × 0.93 × 0.63).
  • Im Beispiel der 7 ist das HV-APT-Leistungsverstärkungssystem 100 – wie dargestellt – dazu ausgelegt, Verstärkung für die gleichen drei Frequenzbänder wie das beispielhafte ET-Leistungsverstärkungssystem 110 der
  • 6 zu bieten. In einer Leistungsverstärkeranordnung 104 können drei separate Verstärkungspfade implementiert werden, so dass jeder Verstärkungspfad für Verstärkung bezüglich seines jeweiligen Frequenzbandes sorgt. Beispielsweise wird der erste Verstärkungspfad als einen PA 168a aufweisend dargestellt, der ein HF-Signal von einem Eingangsknoten 162a durch einen Gleichspannungsblockkondensator 164a empfängt. Das verstärkte HF-Signal von dem PA 168a wird als durch einen Kondensator 170a an eine nachgeschaltete Komponente weitergeleitet dargestellt. In ähnlicher Weise wird der zweite Verstärkungspfad als einen PA 168b aufweisend dargestellt, der ein HF-Signal von einem Eingangsknoten 162b durch einen Gleichspannungsblockkondensator 164b empfängt; und das verstärkte HF-Signal von dem PA 168b wird als durch einen Kondensator 170b an eine nachgeschaltete Komponente weitergeleitet dargestellt. In ähnlicher Weise wird der dritte Verstärkungspfad als einen PA 168c aufweisend dargestellt, der ein HF-Signal von einem Eingangsknoten 162c durch einen Gleichspannungsblockkondensator 164c empfängt; und das verstärkte HF-Signal von dem PA 168c wird als durch einen Kondensator 170c an eine nachgeschaltete Komponente weitergeleitet dargestellt.
  • In einigen Ausführungsformen können einige oder alle der PAs 168a bis 168c beispielsweise HBT-PAs aufweisen. Es sollte klar sein, dass ein oder mehrere Merkmale der vorliegenden Offenbarung auf mit anderen Arten von PAs implementiert werden können. Beispielsweise können PAs, die im Betrieb den Impedanzen nachgeschalteter Komponenten gleiche oder ähnliche Impedanzen (z. B. durch HV-Betrieb und/oder durch andere Betriebsparameter) ergeben, zur Erzielung eines oder mehrerer der hierin beschriebenen Nutzen eingesetzt werden.
  • Im Beispiel der 7 wird jeder PA (168a, 168b oder 168c) als mit einer Versorgungsspannung VCC von einem Hochsetzgleichspannungswandler 160 durch einen Drosselinduktivität (166a, 166b oder 166c) versorgt dargestellt. Der Hochsetzgleichspannungswandler 160 wird als Teil eines HV-Systems 102 gezeigt. Der Hochsetzgleichspannungswandler 160 kann dazu ausgelegt sein, Versorgungsspannungen in einem Bereich von VCC-Spannungswerten (z. B. etwa 1 V bis 10 V) inklusive der HV-Bereiche oder HV-Werte wie hierin beschrieben bereitzustellen. Der Hochsetzgleichspannungswandler 160 erzeugt – wie dargestellt – eine derart hohe VCC-Spannung auf der Basis einer Batteriespannung Vbatt.
  • Zusätzliche Details und Beispiele im Zusammenhang mit dem vorstehend beschriebenen Hochsetzgleichspannungswandler werden hierin in Bezug auf die 17 bis 24 beschrieben. Ein oder mehrere mit so einem Hochsetzgleichspannungswandler verknüpfte Merkmale können Teil eines Versorgungssystems sein, welches als das hierin beschriebene HV-System (z. B. 102 in 7) eingesetzt werden kann. Ein derartiges Versorgungssystem kann andere Versorgungskomponenten zur Erzeugung von beispielsweise niedrigen Spannungen (z. B. unterhalb der Batteriespannung) und Spannung auf Batteriespannungsniveau für unterschiedliche PA-Anwendungen umfassen. In einigen Ausführungsformen können einige oder alle der verschiedenen Versorgungskomponenten, die in Bezug auf 17 bis 24 beschrieben werden, einzeln oder in Kombination in einem ein oder mehrere der hierin beschriebenen Merkmale aufweisenden HV-Leistungsverstärkungssystem beinhaltet sein.
  • Wie hierin beschrieben können unterschiedliche Verbesserungen in der Leistungsfähigkeit dadurch erreicht werden, dass PAs unter Hochspannung betrieben werden. Wie ebenfalls hierin beschrieben kann ein derartiger Hochspannungsbetrieb von PAs durch Hochsetzsteller ermöglicht werden. In einigen Ausführungsformen kann der Einsatz solcher Hochsetzsteller weitere wünschenswerte Leistungsfähigkeitsverbesserungen mit sich bringen. Beispiele für derartige Einsätze von Hochsetzstellern und die Art und Weise, wie solche Hochsetzsteller angesteuert werden können, werden ebenfalls in Bezug auf die 17 bis 24 beschrieben.
  • Wenn die PAs 168a bis 168c wie vorstehend erläutert mit hoher VCC-Spannung (z. B. bei etwa 10 V) betrieben werden, ist die Impedanz Z jedes PAs relativ hoch (z. B. etwa 40 Ω bis 50 Ω); deshalb ist eine Impedanzwandlung nicht notwendig, um die Impedanz an die einer nachgeschalteten Komponente zugehörige Impedanz anzupassen. Im Beispiel der 7 ist jeder der Duplexer 174a bis 174c (gezeigt als Teile einer Duplexeranordnung 108), welcher das Ausgangssignal des jeweils zugeordneten PAs (168a, 168b oder 168c) empfängt, üblicherweise als eine 50 Ω-Last ausgestaltet. Dementsprechend ist unter der Annahme, dass die Impedanz (Z), die sich durch den PA (168a, 168b oder 168c) ergibt, etwa 50 Ω beträgt, eine Impedanzwandlung (wie etwa das Lastumformsystem 116 der 6) nicht notwendig.
  • Es ist üblicherweise wünschenswert, für eine Impedanzanpassung zwischen einem bestimmten Duplexer und einer vorgeschalteten Komponente (im TX-Fall) oder einer nachgeschalteten Komponente (im RX-Fall) zu sorgen. Im Beispiel der 7 ist der PA (168a, 168b oder 168c) eine solche vorgeschaltete Komponente in Bezug auf den TX-Filter des Duplexers (174a, 174b oder 174c). Dementsprechend können Anpassungsschaltungen 172a bis 172c (wie dargestellt als beispielsweise Teil eines PI-Netzwerks 106) zwischen den Ausgängen der PAs 168a bis 168c und den entsprechenden Duplexern 174a bis 174c implementiert werden. In einigen Ausführungsformen kann jede dieser Anpassungsschaltungen 172a bis 172c zum Beispiel als Pi-Anpassungsschaltung ausgestaltet werden.
  • Im Beispiel der 7 kann der HV-Betrieb der PAs 168a bis 168c dazu führen, dass jeder der PAs 168a bis 168c eine Impedanz Z aufweist, die ähnlich der Impedanz des zugehörigen Duplexers ist. Da eine Impedanzwandlung in einer solchen Konfiguration nicht notwendig ist, besteht kein Bedarf an einem Impedanzumformer (116 in 6).
  • Es wird außerdem angemerkt, dass der Betrieb der PAs 168a bis 168c bei höherer Impedanz in viel niedrigeren Strompegeln innerhalb der PAs 168a bis 168c resultieren kann. Derartige niedrigere Strompegel können es ermöglichen, dass die PAs 168a bis 168c mit erheblich verringerter Chipgröße bzw. Chipgrößen implementiert werden können.
  • In einigen Ausführungsformen kann eines oder können beide vorstehenden Maßnahmen (Weglassen eines Impedanzumformers und verringerte Chipgröße des PA) für zusätzliche Designfreiheit in der Auslegung von Leistungsverstärkungsarchitekturen sorgen. Beispielsweise können es Platzbedarfs- und/oder Kostenersparnisse durch die vorstehend genannten Maßnahmen ermöglichen, relativ kleine PAs (168a, 168b oder 168c in 7) für jedes Frequenzband zu verwenden, so dass kein Bedarf mehr für ein Bandschaltersystem (z. B. 118 in 6) besteht. Dementsprechend können die Größe, die Kosten und/oder die Komplexität des HV-APT-Leistungsverstärkungssystems 100 der 7 im Vergleich zu dem ET-Leistungsverstärkungssystem 110 der 6 beibehalten oder verringert werden, währenddessen gleichzeitig die Gesamtverluste des Leistungsverstärkungssystems 100 deutlich reduziert werden.
  • Tabelle 2 zählt beispielhafte Werte für Einfügedämpfung und Effizienz in Bezug auf die verschiedentlichen Komponenten des HV-APT-Leistungsverstärkungssystems 100 der 7 auf. Es sollte klar sein, dass die verschiedenen aufgezählten Werte Schätzwerte sind. Tabelle 2
    Komponente Einfügedämpfung Effizienz
    HV (102) N/A 93%
    LV-Anordnung (104) N/A 80% bis 82% (PAE)
    PI (106) 0,3 dB 93%
    Duplex (108) 2,0 dB 63%
  • Aus Tabelle 2 wird ersichtlich, dass das HV-APT-Leistungsverstärkungssystem 100 der 7 eine Anzahl von Komponenten aufweist, die zu Verlusten beitragen. Allerdings fehlen im Vergleich zu dem ET-Leistungsverstärkungssystem 110 der 6 und Tabelle 1, in dem HV-APT-Leistungsverstärkungssystem 100 der 7 zwei Komponenten, die zu den Verlusten in erheblichem Maße beitragen (Lastumformung (116) und Bandschalter (118)). Die Entfernung solcher Komponenten, die zu den Verlusten beitragen, führt wie gezeigt zu einer Beseitigung von etwa 1 dB im Sendepfad des Beispiels der 7 und Tabelle 2.
  • Ebenfalls unter Bezugnahme auf Tabelle 2 beträgt die Gesamteffizienz des HV-APT-Leistungsverstärkungssystems 100 ungefähr 45% (0.93 × 0.82 × 0.93 × 0.63), wenn (wie im Beispiel der Tabelle 1) angenommen wird, dass jede Komponente des Systems 100 an ihrer oberen Effizienzgrenze arbeitet. Sogar, wenn angenommen wird, dass jede Komponente des Systems 100 nur an ihrer unteren Effizienzgrenze arbeitet, beträgt die Gesamteffizienz des HV-APT-Leistungsverstärkungssystems 100 in etwa 44% (0.93 × 0.80 × 0.93 × 0.63). Es ist klar ersichtlich, dass die Gesamteffizienz des HV-APT-Leistungsverstärkungssystems 100 der 7 in jedem Fall deutlich höher liegt als die Gesamteffizienz des ET-Leistungsverstärkungssystems 110 der 6 (etwa 31%).
  • In Anbetracht der 6 und 7 lässt sich eine Anzahl von Merkmalen feststellen. Es wird deutlich, dass der Einsatz des Hochsetzgleichspannungswandlers (160 in 7) ein Weglassen eines oder mehrerer Leistungswandler, die in einem PA-System zum Einsatz kommen können, ermöglichen kann. Zum Beispiel kann im Betrieb zur Erzeugung eines HV-Versorgungsspannung (z. B. 10 VDC) 1 W ((10 V)2/(2 × 50 Ω)) HF-Leistung ohne Harmonischenabschluss erreicht werden.
  • Es wird weiterhin angemerkt, dass ein PA, der als 50 Ω-Last betrieben wird (z. B. 7), wesentlich geringere Verlusten pro Ohm verursacht als ein PA, der als 3 Ω-Last betrieben wird (z. B. 6). Zum Beispiel weist ein äquivalenter Serienwiderstand (”equivalent series resistance”, ESR) von 0,1 Ω eine Einfügedämpfung von etwa 0,14 dB auf, wenn der PA bei 3 Ω betrieben wird, während für einen bei 50 Ω betriebenen PA ein ESR eine Einfügedämpfung von etwa 0,008 dB aufweist. Dementsprechend kann der 3 Ω-PA eine gesamte Einfügedämpfung von etwa 4,2d B (0,14 dB × 30) aufweisen, während der 50 Ω-PA eine gesamte Einfügedämpfung von etwa 4,0 dB (0,008 dB × 500) aufweisen kann, was immer noch geringer ist als die gesamte Einfügedämpfung für den 3 Ω-PA.
  • Es wird weiterhin angemerkt, dass der 50 Ω-PA einen erheblich höheren Verstärkungsfaktor als der 3 Ω-PA aufweisen kann. Beispielsweise kann der Verstärkungsfaktor mit GM × RLL abgeschätzt werden; falls GM in beiden Fällen ähnlich ist, resultiert der höhere Wert von 50 Ω in einem höheren Verstärkungsfaktor.
  • 8 zeigt ein HV-APT-Leistungsverstärkungssystem 100, welches ein detaillierteres Beispiel des HV-APT-Leistungsverstärkungssystems 100 der 7 darstellen kann. Im Beispiel der 8 kann eine Leistungsverstärkeranordnung eine Niederband-Leistungsverstärkeranordnung 190 (LB-Leistungsverstärkeranordnung), eine Mittenband-Leistungsverstärkeranordnung 200 (MB-Leistungsverstärkeranordnung) und eine Hochband-Leistungsverstärkeranordnung 210 (HB-Leistungsverstärkeranordnung) aufweisen, bei denen einige oder aller der darin eingesetzten PAs in der Lage sind, mit Hochspannung wie hierin beschrieben betrieben zu werden. Die Leistungsverstärkeranordnung kann auch andere PAs aufweisen, die nicht unter Hochspannung betrieben werden. Beispielsweise können eine 2G-Leistungsverstärkeranordnung 220 und Leistungsverstärkeranordnungen 230, 232 bei niedrigeren Spannungen betrieben werden.
  • Im Beispiel der 8 können die vorstehend genannten Hochspannung bzw. Hochspannungswerte an die LB-, MB- und HB-Leistungsverstärkeranordnungen 190, 200, 210 angelegt werden, zum Beispiel von einer integrierten Frontend-Energieverwaltungsschaltung („front-end power management integrated circuit”, FE-PMIC) 160. In einigen Ausführungsformen kann solch eine FE-PMIC einen Hochsetzgleichspannungswandler (z. B. 160 in 7) wie hierin beschrieben umfassen.
  • Die FE-PMIC 160 kann eine Batteriespannung Vbatt empfangen und eine Hochspannungsausgabesignal 182 als Versorgungsspannungen (VCC) für die LB-, MB- und HB-Leistungsverstärkeranordnungen 190, 200, 210 erzeugen. In einigen Ausführungsformen kann solch eine Hochspannung-VCC einen Wert von etwa 10 V bei einem Maximalstromwert von etwa 250 mA annehmen. Es sollte klar sein, dass andere Werte derartiger Hochspannungs-VCCs und/oder andere Maximalstromwerte ebenso eingesetzt werden können.
  • Die FE-PMIC 160 kann auch andere Ausgabesignale erzeugen. Beispielsweise kann eine Ausgabe 184 Vorspannungssignale sowohl für die den LB-, MB- und HB-Leistungsverstärkeranordnungen 190, 200, 210 zugeordneten PAs als auch für die 2G-Leistungsverstärkeranordnung 220 bereitstellen. In einigen Ausführungsformen kann ein solches Vorspannungssignal einen Wert von etwa 4 V bei einem Maximalstromwert von etwa 50 mA aufweisen. Es sollte klar sein, dass andere Werte derartiger Vorspannungssignale und/oder andere Maximalstromwerte ebenso eingesetzt werden können.
  • Im Beispiel der 8 kann die FE-PMIC 160 Teil eines HV-Systems 102 sein, welches hierin in Bezug auf 7 beschrieben worden ist. Die FE-PMIC 160 kann ein oder mehrere Schnittstellenknoten 180 aufweisen. Solche Schnittstellenknoten können beispielsweise zur Steuerung der FE-PMIC 160 implementiert werden.
  • Im Beispiel der 8 kann die Versorgungsspannung VCC für die 2G-Leistungsverstärkeranordnung 220 – wie dargestellt – im Wesentlichen direkt aus der Batteriespannung bezogen werden (z. B. Leitung 186). Solch eine Batteriespannung wird auch – wie gezeigt – zur Bereitstellung von Betriebsspannungswerten für die den LB-, MB- und HB-Leistungsverstärkeranordnungen 190, 200, 210 zugeordneten verschiedenen Schalter genutzt. In einigen Ausführungsformen kann eine derartige Vbatt Werte in einem Bereich von etwa 2,5 V bis 4,5 V annehmen. Es sollte klar sein, dass andere Werte für eine derartige Vbatt ebenso eingesetzt werden können.
  • Im Beispiel der 8 können die Versorgungsspannungen VCC für die Leistungsverstärkeranordnungen 230, 232 durch einen Gleichspannungsschaltsteller 234 bereitgestellt werden.
  • Unter Bezugnahme auf 8 wird die LB-Leistungsverstärkeranordnung 190 als separate PAs für acht beispielhafte Frequenzbänder B27, B28A, B28B, B20, B8, B26, B17 und B13 aufweisend dargestellt. Jeder PA stellt – wie gezeigt – sein verstärktes HF-Signal an einem zugehörigen Duplexer bereit. Wie hierin beschrieben können solche acht PAs an ihre jeweils zugehörigen Duplexer ohne die Zwischenschaltung eines Bandauswahlschalters angekoppelt werden.
  • Wie dargestellt, beinhaltet die LB-Leistungsverstärkeranordnung 190 weiterhin einen Eingangsschalter 192 und einen Ausgangsschalter 196 bzw. ist an jene angekoppelt. Der Eingangsschalter 192 wird als zwei Eingangsknoten 194a, 194b und acht den acht PAs entsprechenden Ausgangsknoten aufweisend dargestellt. Im Eingangsschalter 192 sind die zwei Eingangsknoten 194a, 194b als schaltbar zwischen einem gemeinsamen Knoten dargestellt, welcher mit einem weiteren gemeinsamen Knoten zum Umschalten auf einen der acht Ausgangsknoten gekoppelt ist. Die Kopplung zwischen derartigen gemeinsamen Knoten kann ein Verstärkungselement aufweisen.
  • Der Ausgangsschalter 196 wird als acht den acht Duplexern entsprechenden Eingangsknoten und zwei Ausgangsknoten 198a, 198b aufweisend dargestellt. Der Ausgangsschalter 196 kann weiterhin Eingänge zum Empfang einer Ausgabe der 2G-Leistungsverstärkeranordnung 220 und einer Ausgabe der Leistungsverstärkeranordnung 230 aufweisen.
  • Es sollte klar sein, dass die LB-Leistungsverstärkeranordnung 190 verschiedene Kombinationen von Frequenzbändern aufweisen kann.
  • Unter Bezugnahme auf 8 wird die MB-Leistungsverstärkeranordnung 200 als separate PAs für vier beispielhafte Frequenzbänder B1, B25, B3 und B4 aufweisend dargestellt. Jeder PA stellt – wie gezeigt – sein verstärktes HF-Signal an einem zugehörigen Duplexer bereit. Wie hierin beschrieben können solche vier PAs an ihre jeweils zugehörigen Duplexer ohne die Zwischenschaltung eines Bandauswahlschalters angekoppelt werden.
  • Wie dargestellt, beinhaltet die MB-Leistungsverstärkeranordnung 200 weiterhin einen Eingangsschalter 202 und einen Ausgangsschalter 206 bzw. ist an jene angekoppelt. Der Eingangsschalter 202 wird als einen Eingangsknoten 204 und vier den vier PAs entsprechenden Ausgangsknoten aufweisend dargestellt. Im Eingangsschalter 202 ist der Eingangsknoten 204 als schaltbar mit einem gemeinsamen Knoten zum Umschalten auf einen der vier Ausgangsknoten gekoppelt dargestellt. Die Kopplung zwischen derartigen Knoten kann ein Verstärkungselement aufweisen.
  • Der Ausgangsschalter 206 wird als vier den vier Duplexern entsprechenden Eingangsknoten und einen Ausgangsknoten 208 aufweisend dargestellt. Der Ausgangsschalter 206 kann weiterhin einen Eingang zum Empfang einer Ausgabe der 2G-Leistungsverstärkeranordnung 220 aufweisen.
  • Es sollte klar sein, dass die MB-Leistungsverstärkeranordnung 200 verschiedene Kombinationen von Frequenzbändern aufweisen kann.
  • Unter Bezugnahme auf 8 wird die HB-Leistungsverstärkeranordnung 210 als separate PAs für zwei beispielhafte Frequenzbänder B7 und B20 aufweisend dargestellt. Jeder PA stellt – wie gezeigt – sein verstärktes HF-Signal an einem zugehörigen Duplexer bereit. Wie hierin beschrieben können solche zwei PAs an ihre jeweils zugehörigen Duplexer ohne die Zwischenschaltung eines Bandauswahlschalters angekoppelt werden.
  • Wie dargestellt, beinhaltet die HB-Leistungsverstärkeranordnung 210 weiterhin einen Eingangsschalter 212 und einen Ausgangsschalter 216 bzw. ist an jene angekoppelt. Der Eingangsschalter 212 wird als einen Eingangsknoten 214 und zwei den zwei PAs entsprechenden Ausgangsknoten aufweisend dargestellt. Im Eingangsschalter 212 ist der Eingangsknoten 214 als schaltbar mit einem gemeinsamen Knoten zum Umschalten auf einen der zwei Ausgangsknoten gekoppelt dargestellt. Die Kopplung zwischen derartigen Knoten kann ein Verstärkungselement aufweisen.
  • Der Ausgangsschalter 216 wird als zwei den zwei Duplexern entsprechenden Eingangsknoten und einen Ausgangsknoten 218 aufweisend dargestellt. Der Ausgangsschalter 216 kann weiterhin einen Eingang zum Empfang einer Ausgabe der Leistungsverstärkeranordnung 232 aufweisen.
  • Es sollte klar sein, dass die HB-Leistungsverstärkeranordnung 210 verschiedene Kombinationen von Frequenzbändern aufweisen kann.
  • Im Beispiel der 8 können die PAs der LB-, MB- und HB-Leistungsverstärkeranordnungen 190, 200, 210 als ein oder mehrere Chips implementiert werden. Beispielsweise können solche PAs auf einem einzelnen HBT-Chip (z. B. GaAs), auf separaten HBT-Chips, die den jeweiligen der LB-, MB- und HB-Leistungsverstärkeranordnungen 190, 200, 210 zugeordnet sind, oder auf Kombinationen davon implementiert werden.
  • Im Beispiel der 8 kann jeder der Schalter 192, 202, 212 dazu ausgelegt sein, Schaltfunktionsweisen wie hierin beschrieben bereitzustellen und auch Vorspannungsfunktionen wie hierin beschrieben zu ermöglichen. In einigen Ausführungsformen können die Schalter 192, 196, 202, 206, 212, 216 zum Beispiel auf einem einzelnen Silizium-auf-Isolator-Chip (”silicon-on-insulator”, SOI), auf separaten, den entsprechenden funktionalen Gruppen zugeordneten Chips, oder auf Kombinationen davon implementiert werden.
  • 9 zeigt beispielhafte Effizienzdiagramme als Funktion der Ausgangsleistung für Leistungsverstärker, die in Tiefsetz-ET-Konfiguration bei 78%, in Tiefsetz-APT-Konfiguration bei 97% und in Hochsetz-APT-Konfiguration bei 87% betrieben werden. Dabei ist zu beachten, dass alle drei beispielhaften Konfigurationen ein ähnlich effizientes Effizienzprofil bis hin zu etwa 15 dBm Ausgangsleistung bieten. Über dieser Ausgangsleistung hinaus lässt sich erkennen, dass die Hochsetz-APT-Konfiguration bei 87% erheblich höhere Effizienzwerte gegenüber sowohl der Tiefsetz-APT-Konfiguration bei 97% als auch der Tiefsetz-ET-Konfiguration bei 78% aufweist. So eine Hochsetz-APT-Konfiguration kann in einem oder beiden der beispielhaften HV-APT-Leistungsverstärkungssysteme der 7 und 8 implementiert werden.
  • 10 zeigt, dass ein Leistungsverstärkungssystem mit ein oder mehreren hierin beschriebenen Merkmalen (z. B. das HV-APT-Leistungsverstärkungssystem 100 der 8) eine Kollektoreffizienz und Profile für den Leistungswirkungsgrad (”power-added efficiency”, PAE) aufweisen kann, die nominellen Fällen ähnlich sind. Beispielsweise ist dargestellt, wie die Kollektoreffizienzdiagramme (als Funktion der Ausgangsleistung), die dem HV-APT-Leistungsverstärkungssystem 100 der 8 zugeordnet sind, im Wesentlichen den gleichen Verlauf haben wie Profile nomineller Kollektoreffizienzen. In ähnlicher Weise ist dargestellt, wie die PAE-Diagramme (als Funktion der Ausgangsleistung), die dem HV-APT-Leistungsverstärkungssystem der 8 zugeordnet sind, im Wesentlichen den gleichen Verlauf haben wie Profile nomineller PAEs.
  • 11 zeigt, dass ein Leistungsverstärkungssystem mit ein oder mehreren hierin beschriebenen Merkmalen (z. B. das HV-APT-Leistungsverstärkungssystem 100 der 8) ein Linearitätsverhalten aufweisen kann (z. B. Nachbarkanalleistung, ”adjacent-channel leakage ratio”, ACLR), das einem nominellen Fall ähnlich ist. Wie gezeigt, haben beispielsweise ACLR-Profile (als Funktion der Ausgangsleistung), die dem HV-APT-Leistungsverstärkungssystem der 8 zugeordnet sind, im Wesentlichen den gleichen Verlauf haben wie Profile entsprechender nomineller ACLRs bei höheren Ausgangsleistungswerten (z. B. höher als 29 dBm).
  • 12 zeigt beispielhafte Diagramme des Laststroms des Leistungsverstärkers als Funktion der Lastspannung für mit „R99” und „50RB LTE” bezeichnete Leistungsverstärkerkonfigurationen. Angenommen, ein relativ geringer Stromaufnahmezustand von 40 mA ist für die Leistungsverstärkerkonfigurationen angestrebt. Dann kann beispielsweise ein solcher Strom von 40 mA durch Subtrahieren eines konstanten Vorspannungsstroms und Ruhestroms von dem Versorgungsstrom (Laststrom in 12) erzielt werden. Für das Beispiel der 50RB LTE in 12 kann ein Laststrom von ungefähr 104 mA einen solchen geringen Stromaufnahmezustand (40 mA) für die Leistungsverstärkerkonfiguration erzielen. Ein derartiger Laststrom von 104 mA entspricht einer Lastspannung (VCC) von etwa 9,5 V, wie durch den Punkt 250 angedeutet. Demgemäß lässt sich erkennen, dass eine Betriebskonfiguration für einen Hochspannungsleistungsverstärker wie hierin beschrieben eine relativ niedrige Stromaufnahme für den Leistungsverstärker bedeuten kann.
  • Beispiele für vorteilhafte Merkmale:
  • 13 bis 16 zeigen Beispiele von vorteilhaften Nutzen, die in HV-APT-Leistungsverstärkungssystemen mit ein oder mehreren hierin beschriebenen Merkmalen erzielt werden können. Wie hierin beschrieben zeigt 13, dass in einigen Ausführungsformen ein Leistungsverstärkungssystem 100 einen Leistungsverstärker (PA) aufweisen kann, der dazu ausgelegt ist, ein Hochfrequenzsignal (HF-Signal, RF_in) an einem Eingangsknoten 260 zu empfangen. Ein derartiger PA kann mit einer Versorgungsspannung von Vcc versorgt werden, und eine derartige Versorgungsspannung kann einen Hochspannungswert (HV-Wert) wie hierin beschrieben aufweisen. Das verstärkte HF-Signal kann als RF_out ausgegeben und an einen Filter weitergeleitet werden, welcher dazu ausgelegt ist, das verstärkte HF-Signal aufzubereiten und ein gefiltertes Signal an einem Ausgangsknoten 262 auszugeben. Der PA kann auf eine Art und Weise betrieben werden (z. B. in einem HV-Modus), dass er ungefähr eine charakteristische Lastimpedanz des Filters treibt. Eine derartige charakteristische Lastimpedanz des Filters kann beispielsweise ungefähr 50 Ω betragen.
  • In einigen Ausführungsformen kann die vorstehend genannte Konfiguration in einem PA-System mit Nachverfolgung der mittleren Leistung (”average power tracking”, APT) implementiert werden, um für ein oder mehrere vorteilhafte Merkmale zu sorgen. Beispielsweise kann eine weniger komplexe Versorgungskonfiguration erzielt, Verluste verringert und eine verbesserte Effizienz erreicht werden. In einem anderen Beispiel können der vorstehend genannte PA, ein Chip mit dem vorstehend genannten Leistungsverstärkungssystem 100 und/oder ein Modul mit dem vorstehend genannten Leistungsverstärkungssystem 100 in einem Gerät mit geringeren Dimensionen implementiert werden. In einigen Ausführungsformen kann ein solches Gerät mit geringeren Dimensionen zumindest teilweise dadurch erreicht werden, dass einige oder alle der Anpassungsnetzwerke (OMNs) für die Ausgaben des PAs in einem Leistungsverstärkungssystem weggelassen werden können.
  • 14 zeigt ein Beispiel eines Leistungsverstärkungssystems 100, in dem ein Ausgangsanpassungsnetzwerk (OMN – hierin auch als Impedanzumformschaltung bezeichnet), welches dem PA zugeordnet ist, zwischen dem PA und dem Filter im Wesentlichen beseitigt ist. Im Beispiel der 14 können der PA, seine Versorgungsspannung Vcc und der Filter in ähnlicher Weise wie in dem Beispiel der 13 ausgelegt und betrieben werden. Eine derartige PA-Konfiguration kann einen HV-Betriebsmodus wie hierin beschrieben umfassen.
  • In dem Beispiel der 14 können einige oder alle Teile des Leistungsverstärkungssystems 100 auf einer Vorrichtung 270 wie etwa einem PA-Chip oder einem PA-Modul implementiert werden. Mit der vorstehend genannten Beseitigung des OMN können die für die Vorrichtung 270 maßgeblichen Dimensionen (z. B. d1 × d2) verkleinert werden. Außerdem können andere vorteilhafte Merkmale wie etwa verringerte Verluste und verbesserte Effizienz gleichfalls mit der Beseitigung des OMN erreicht werden.
  • 15 zeigt ein Beispiel eines Leistungsverstärkungssystems 100, welches dazu ausgelegt ist, HF-Signale für eine Vielzahl von Bändern zu verarbeiten. Solche Bänder können zum Beispiel Band A und Band B sein. Es sollte klar sein, dass eine andere Anzahl von Bändern für das Leistungsverstärkungssystem 100 implementiert werden kann.
  • In dem Beispiel der 15 wird jedes Band als einem separaten Verstärkungspfad zugeordnet dargestellt. In jedem der Verstärkungspfade können der PA, seine Versorgungsspannung Vcc und der Filter in ähnlicher Weise wie in dem Beispiel der 14 ausgelegt und betrieben werden. Eine derartige PA-Konfiguration kann einen HV-Betriebsmodus wie hierin beschrieben umfassen.
  • In dem Beispiel der 15 kann dadurch, dass jedes Band seinen eigenen dedizierten Verstärkungspfad aufweist, eine Beseitigung eines Bandauswahlschalters erfolgen. Demgemäß kann die Vorrichtung 270 (wie etwa ein PA-Chip oder ein PA-Modul) mit einigen oder allen Teilen des Leistungsverstärkungssystems 100 mit verkleinerten Dimensionen (z. B. d3 × d4) ausgestaltet werden. Außerdem können andere vorteilhafte Merkmale wie etwa verringerte Verluste und verbesserte Effizienz gleichfalls mit der Beseitigung des Bandauswahlschalters erreicht werden.
  • 16 zeigt ein Beispiel eines Leistungsverstärkungssystems 100, welches dazu ausgelegt ist, HF-Signale für eine Vielzahl von Bändern zu verarbeiten, ähnlich dem Beispiel der 15. In dem Beispiel der 16 können einige oder alle der Vielzahl von Verstärkungspfaden im Wesentlichen kein Ausgangsanpassungsnetzwerk (OMN – hierin auch als Impedanzumformschaltung bezeichnet) aufweisen, ähnlich wie in dem Beispiel der 14. Demgemäß kann eine Vorrichtung 270 (wie etwa ein PA-Chip oder ein PA-Modul) mit einigen oder allen Teilen des Leistungsverstärkungssystems 100 mit verkleinerten Dimensionen (z. B. d5 × d6) ausgestaltet werden. Außerdem können andere vorteilhafte Merkmale wie etwa verringerte Verluste und verbesserte Effizienz gleichfalls mit der Beseitigung des Bandauswahlschalters und oder einiger oder aller der OMNs erreicht werden.
  • In den Beispielen der 15 und 16 kann die Vorrichtung 270, auf der sein entsprechendes Leistungsverstärkungssystem 100 implementiert ist, beispielsweise ein Leistungsverstärkerchip mit einem Halbleitersubstrat sein. Die Vielzahl von PAs kann in paralleler Anordnung (wie gezeigt) auf dem Halbleitersubstrat implementiert werden, und jeder PA kann dazu ausgelegt sein, in einem schmalen Frequenzbandsignalpfad betrieben zu werden. Daher kann jeder PA kleiner als ein Breitband-PA ausgelegt werden, der in der Lage ist, mehr als eines der der Vielzahl von PAs zugeordneten Frequenzbänder zu treiben. Wie hierin beschrieben kann der Einsatz solcher verkleinerter einbandiger PAs eine Reihe von erstrebenswerten Merkmale mit sich bringen.
  • Beispiele in Bezug auf Energieversorqungen für Leistungsverstärkungssysteme:
  • In einigen Ausführungsformen, unter anderem in ein oder mehreren der beispielhaften Konfigurationen im Zusammenhang mit den 7 bis 9 und 13 bis 16, kann ein Hochsetzgleichspannungswandler als Teil eines Versorgungssystems implementiert werden, welches dazu eingesetzt werden kann, um eine Hochspannung (HV) zum Betrieb eines oder mehrerer Leistungsverstärker (PAs) bereitzustellen. Beispiele eines solchen Versorgungssystems werden in Bezug auf die 17 bis 24 beschrieben.
  • 17 zeigt ein Spannungsversorgungssystem 500 mit einem Hochsetzsteller und einer Ladungspumpe. Das Spannungsversorgungssystem kann eine Versorgungseinrichtung 502 (z. B. einen Chip oder ein Modul) mit einem Eingangsknoten 591 zum Empfang einer Eingangsspannung (Vbatt) und einem Ausgangsknoten 592 zur Ausgabe einer Ausgangsspannung (Vcc) aufweisen. Der Eingangsknoten kann über einen ersten Kondensator 531, der Schwankungen in der Eingangsspannung ausgleicht, mit einem Massepotential gekoppelt sein. Der Ausgangsknoten 592 kann mit dem Massepotential über einen zweiten Kondensator 532 gekoppelt sein, der Schwankungen in der Ausgangsspannung ausgleicht und einen Kondensator des Hochsetzstellers implementiert.
  • Die Versorgungseinrichtung 502 kann zwei Schaltknoten 593a, 593b aufweisen, die über eine Induktivität 521 mit der Eingangsspannung gekoppelt sind. Die Induktivität 521 kann als Drossel des Hochsetzstellers ausgebildet werden. Die Versorgungseinrichtung 502 kann zwei Ladungspumpenknoten 594a, 594b aufweisen, die über einen dritten Kondensator 532, welcher als Kondensator einer Ladungspumpe ausgebildet sein kann, miteinander gekoppelt sind.
  • Die Versorgungseinrichtung 502 kann eine Hochsetzstellerschaltung 504 aufweisen, die derart ansteuerbar ist, dass eine Ausgangsspannung erzeugt werden kann, die größer als die Eingangsspannung (Hochsetzbetrieb) oder genauso groß wie die Eingangsspannung ist (Umgehungsbetrieb). Die Ausgangsspannung kann beispielsweise einem Hochspannungsleistungsverstärker (HV-PA) als Versorgungsspannung zur Verfügung gestellt werden. Ein derartiger HV-PA kann beispielsweise einen HV-PA mit Nachverfolgung der mittleren Leistung (”average power tracking”, APT) umfassen. Das Spannungsversorgungssystem 500 kann einen Hochsetzsteller aufweisen, der die Hochsetzstellerschaltung 504, die Induktivität 521 und den zweiten Kondensator 532 umfasst.
  • Die Versorgungseinrichtung 502 kann weiterhin eine Ladungspumpenschaltung 508 aufweisen, die derart ansteuerbar ist, dass eine Ausgangsspannung erzeugt werden kann, die kleiner als die Eingangsspannung ist. Die Ladungspumpenschaltung 508 kann dazu ausgelegt sein, eine Niederspannung (LV) als Ausgabe zu erzeugen, die – wie dargestellt – an dem Ausgangsknoten 592 über eine Umgehungsschaltung 510 ausgegeben wird.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Ladungspumpenschaltung 508 mit dem dritten Kondensator 533 (z. B. einem Pumpkondensator (im Englischen ”flying capacitor”, d. h. fliegender Kondensator)) zusammenwirken, um eine gewünschte Ausgabe zu erzeugen, die größer als die Eingangsspannung (z. B. das Doppelte der Eingangsspannung) oder kleiner als die Eingangsspannung (z. B. die Hälfte der Eingangsspannung) sein kann. Eine beispielhafte Ladungspumpe, die als Ladungspumpe 508 eingesetzt werden kann, wird in Bezug auf 19 beschrieben.
  • 18 zeigt ein Spannungsversorgungssystem 600 mit einer Vielzahl von Schaltern 611 bis 613. Das Spannungsversorgungssystem 600 kann eine Versorgungseinrichtung 602 (z. B. einen Chip oder ein Modul) mit einem Eingangsknoten 691 zum Empfang einer Eingangsspannung (Vbatt) und einem Ausgangsknoten 692 zur Ausgabe einer Ausgangsspannung (Vcc) aufweisen. Der Eingangsknoten kann über einen ersten Kondensator 631, der Schwankungen in der Eingangsspannung ausgleicht, mit einem Massepotential gekoppelt sein. Der Ausgangsknoten 692 kann mit dem Massepotential über einen zweiten Kondensator 632 gekoppelt sein, der Schwankungen in der Ausgangsspannung ausgleicht und einen Kondensator eines Hochsetzstellers implementiert.
  • Die Versorgungseinrichtung 602 kann zwei Schaltknoten 693a, 693b aufweisen, die über eine Induktivität 621 mit der Eingangsspannung gekoppelt sind. Die Induktivität 621 kann als Drossel des Hochsetzstellers ausgebildet werden. Der Hochsetzsteller kann weiterhin eine auf der Versorgungseinrichtung 602 sitzende Hochsetzstellerschaltung 604 aufweisen, die einen zwischen den ersten Schaltknoten 693a und das Massepotential gekoppelten ersten Schalter 611 und einen zwischen den zweiten Schaltknoten 693b und den Ausgangsknoten 692 gekoppelten zweiten Schalter 612 aufweist.
  • Der erste Schalter 611 und der zweite Schalter 612 können dazu angesteuert werden (z. B. durch die Steuereinrichtung 601), dass mit der Induktivität 621 und einem Kondensator 632 verknüpfte Energie gesammelt und transferiert wird, um an dem Ausgangsknoten 692 eine Ausgangsspannung zu erzeugen, die größer als die Eingangsspannung an dem Eingangsknoten 691 ist. Daher kann die Steuereinrichtung 601 dazu ausgelegt sein, die Schalter 611, 612 in periodischen Abständen zu betätigen, um die Eingangsspannung zur Erzeugung der Ausgangsspannung und dem Ausgangsknoten 692 hochzusetzen.
  • Der erste Schalter 611 und der zweite Schalter 612 können ebenfalls dazu angesteuert werden (z. B. durch die Steuereinrichtung 601), dass durch ein Öffnen des ersten Schalters 611 und ein Schließen des zweiten Schalters ein Umgehungsbetrieb eingerichtet wird, so dass die Ausgangsspannung an dem Ausgangsknoten 692 in etwa gleich der Eingangsspannung an dem Eingangsknoten 691 ist. Daher kann die Steuereinrichtung 601 dazu ausgelegt sein, die Schalter 611, 612 zu betätigen, um die Eingangsspannung als Ausgangsspannung an den Ausgangsknoten weiterzugeben.
  • In einigen Ausführungsvarianten kann die Versorgungseinrichtung 602 eine (nicht gezeigte) Umgehungsschaltung aufweisen, die von der Hochsetzstellerschaltung 604 getrennt ist, um die Eingangsspannung als Ausgangsspannung an den Ausgangsknoten weiterzugeben. Beispielsweise können der erste Schalter 611 und der zweite Schalter 612 in einigen Ausführungsformen so implementiert werden, dass sie unter Inkaufnahme von höheren Schaltverlusten ihren Zustand rasch ändern (bei Durchführung des Hochsetzbetriebs). Daher kann die Versorgungseinrichtung 602 eine Umgehungsschaltung mit einem (in Serie zwischen den Eingangsknoten 691 und den Ausgangsknoten 692 gekoppelten) langsameren Schalter aufweisen, der seinen Zustand nicht so rasch ändert, aber dafür geringere Schaltverluste aufweist als der zweite Schalter 612.
  • Die Versorgungseinrichtung 602 kann zwei Ladungspumpenknoten 694a, 694b aufweisen, die über einen dritten Kondensator 632, welcher als Kondensator einer Ladungspumpe ausgebildet sein kann, miteinander gekoppelt sind. Die Versorgungseinrichtung 602 kann eine Ladungspumpenschaltung 608 aufweisen, die derart ansteuerbar ist (z. B. durch die Steuereinrichtung 601), dass eine Ausgangsspannung erzeugt werden kann, die kleiner als die Eingangsspannung ist. In einigen Ausführungsformen kann die Ladungspumpenschaltung 608 mit dem dritten Kondensator 633 (z. B. einem Pumpkondensator (im Englischen ”flying capacitor”, d. h. fliegender Kondensator)) zusammenwirken, um eine gewünschte Ausgangsspannung zu erzeugen, die beispielsweise das Doppelte oder die Hälfte der der Eingangsspannung beträgt. Die Ausgabe der Ladungspumpenschaltung 608 kann durch eine Umgehungsschaltung 610 mit einem durch die Steuereinrichtung 601 steuerbaren dritten Schalter 613 an dem Ausgangsknoten 692 zur Verfügung gestellt werden.
  • Die Versorgungseinrichtung 602 kann ein oder mehrere Steuerknoten 695 zum Empfang eines oder mehrerer Steuersignal aufweisen. Der Steuerknoten 695 kann mit der Steuereinrichtung 601 gekoppelt sein, welche die Steuersignale empfangen und verarbeiten kann. Das Spannungsversorgungssystem 600 kann daher einen Hochsetzsteller aufweisen, der derart ansteuerbar ist (z. B. durch die Steuereinrichtung 601), dass eine Eingangsspannung an dem Eingangsknoten 691 empfangen und eine Ausgangsspannung erzeugt werden kann, die größer als die Eingangsspannung (Hochsetzbetrieb) oder genauso groß wie die Eingangsspannung ist (Umgehungsbetrieb). Der Hochsetzsteller kann die auf der Versorgungseinrichtung 602 sitzende Hochsetzstellerschaltung 604 und ein oder mehrere passive Komponenten außerhalb der Versorgungseinrichtung 602 (z. B. die Induktivität 621 und den zweiten Kondensator 632) aufweisen. Das Spannungsversorgungssystem 600 kann eine Ladungspumpe aufweisen, die derart ansteuerbar ist (z. B. durch die Steuereinrichtung 601), dass eine Eingangsspannung an dem Eingangsknoten 691 und die Ausgangsspannung erzeugt werden kann, die kleiner als die Eingangsspannung ist. Die Ladungspumpe kann die auf der Versorgungseinrichtung 602 sitzende Ladungspumpenschaltung 608 und ein oder mehrere passive Komponenten außerhalb der Versorgungseinrichtung 602 (z. B. den dritten Kondensator 633) aufweisen. Das Spannungsversorgungssystem 600 kann eine Steuereinrichtung 601 aufweisen, die dazu ausgelegt ist, ein Steuersignal (z. B. über den Steuerknoten 695) zu empfangen und den Hochsetzsteller oder die Ladungspumpe so anzusteuern, dass eine gewünschte Ausgangsspannung an dem Ausgangsknoten 692 auf der Basis des Steuersignals erzeugt wird.
  • In einigen Ausführungsvarianten kann das Steuersignal eine Betriebsart angeben. Das Steuersignal kann eine Betriebsart auf verschiedene Arten angeben. In einigen Ausführungsvarianten kann das Steuersignal direkt eine Betriebsart einer Vielzahl von Betriebsarten angeben. In einigen Ausführungsvarianten kann das Steuersignal eine Sollausgangsleistung angeben, die mit einer Betriebsart einer Vielzahl von Betriebsarten zusammenhängt. In einigen Ausführungsvarianten kann das Steuersignal eine Sollversorgungsspannung angeben, die mit einer Betriebsart einer Vielzahl von Betriebsarten zusammenhängt.
  • In Reaktion darauf, dass das Steuersignal eine erste Betriebsart angibt (z. B. einen Niederspannungsbetrieb, einen Tiefsetzbetrieb oder einen Spannungsherabsetzungsbetrieb), kann die Steuereinrichtung 601 dazu ausgelegt sein, die Ladungspumpe (z. B. die Ladungspumpenschaltung 608 oder ein oder mehrere Schalter der Ladungspumpenschaltung 608) so anzusteuern, dass eine Ausgangsspannung erzeugt wird, die kleiner als die Eingangsspannung ist. In einigen Ausführungsvarianten kann die Steuereinrichtung 601 dazu ausgelegt sein, die Ladungspumpe so anzusteuern, dass eine Ausgangsspannung erzeugt wird, die ungefähr die Hälfte der Eingangsspannung beträgt. In einigen Ausführungsvarianten kann, wenn das Steuersignal die erste Betriebsart angibt, die Steuereinrichtung 601 dazu ausgelegt sein, die Ladungspumpenumgehungsschaltung 610 so anzusteuern, dass die Ausgangsspannung (von dem Ladungspumpenausgang) an den Ausgangsknoten 692 weitergegeben wird. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung 601 dazu ausgelegt sein, den dritten Schalter 613 in Reaktion darauf, dass das Steuersignal die erste Betriebsart angibt, zu schließen.
  • In Reaktion darauf, dass das Steuersignal eine zweite Betriebsart angibt (z. B. einen Mittelspannungsbetrieb, einen Umgehungsbetrieb oder einen Spannungserhaltungsbetrieb), kann die Steuereinrichtung 601 dazu ausgelegt sein, den Hochsetzsteller so anzusteuern, dass eine Ausgangsspannung erzeugt wird, die ungefähr gleich der Eingangsspannung ist. In einigen Ausführungsvarianten kann die Steuereinrichtung 601 dazu ausgelegt sein, einen oder mehrere Schalter des Hochsetzstellers so anzusteuern, dass die Eingangsspannung als Ausgangsspannung an den Ausgangsknoten 692 übergeben wird. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung 601 dazu ausgelegt sein, den ersten Schalter 611 zu öffnen und den zweiten Schalter 612 zu schließen, um die Eingangsspannung als Ausgangsspannung an den Ausgangsknoten 692 zu übergeben.
  • Wie oben angemerkt, kann die Versorgungseinrichtung 602 in einigen Ausführungsvarianten eine (nicht gezeigte) Umgehungsschaltung aufweisen, die von der Hochsetzstellerschaltung 604 getrennt ist. Daher kann in einigen Ausführungsvarianten in Reaktion darauf, dass das Steuersignal die zweite Betriebsart angibt, die Steuereinrichtung 601 dazu ausgelegt sein, die Umgehungsschaltung so anzusteuern, dass die Eingangsspannung als Ausgangsspannung an den Ausgangsknoten 692 übergeben wird.
  • In Reaktion darauf, dass das Steuersignal eine dritte Betriebsart angibt (z. B. einen Hochspannungsbetrieb, einen Hochsetzbetrieb oder einen Spannungsheraufsetzungsbetrieb), kann die Steuereinrichtung 601 dazu ausgelegt sein, den Hochsetzsteller so anzusteuern, dass eine Ausgangsspannung erzeugt wird, die größer als die Eingangsspannung ist. Zusätzlich zur Angabe der dritten Betriebsart kann das Steuersignal außerdem eine Sollausgangsspannung angeben. Die Steuereinrichtung 601 kann den Hochsetzsteller so ansteuern, dass die Eingangsspannung hochzusetzen, um eine der Sollausgangsspannung entsprechende Ausgangsspannung zu erzeugen. In einigen Ausführungsvarianten kann die Steuereinrichtung 601 dazu ausgelegt sein, eine oder mehrere Schalter des Hochsetzstellers in periodischen Abständen so zu betätigen, dass die Eingangsspannung zur Erzeugung der Ausgangsspannung an dem Ausgangsknoten 692 hochgesetzt wird. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung 601 dazu ausgelegt sein, den ersten Schalter 611 und den zweiten Schalter 612 in periodischen Abständen so zu betätigen, dass die Eingangsspannung zur Erzeugung der Ausgangsspannung an dem Ausgangsknoten 692 hochgesetzt wird.
  • Wie oben angemerkt kann der Hochsetzsteller die Induktivität 621 und ein oder mehrere Schalter (z. B. den zwischen die Induktivität 621 und das Massepotential gekoppelten ersten Schalter 611 und den zwischen die Induktivität 621 und den Ausgangsknoten 692 gekoppelten zweiten Schalter 612) aufweisen. In einigen Ausführungsvarianten umfasst der Hochsetzsteller keinen zwischen die Induktivität 621 und den Eingangsknoten 691 gekoppelten Schalter. Insbesondere umfasst das Spannungsversorgungssystem 600 keinen zwischen die Induktivität 621 und den Eingangsknoten 691 gekoppelten Schalter.
  • Die Ladungspumpe kann ein oder mehrere Kondensatoren aufweisen (z. B. den dritten Kondensator 633). Die Ladungspumpe kann weiterhin ein oder mehrere Schalter aufweisen (z. B. Schalter der Ladungspumpenschaltung 608). In einigen Ausführungsvarianten kann die Ladungspumpe allerdings keine Induktivität aufweisen.
  • Tabelle 3 umfasst eine Zustandstabelle des ersten Schalters 611 (S1), des zweiten Schalters 612 (S2) und des dritten Schalters 613 (S3) als Reaktion auf ein eine Betriebsart angebendes Steuersignal. Insbesondere können in Erwiderung auf das eine erste Betriebsart (z. B. einen Niederspannungsbetrieb) angebende Steuersignal der erste Schalter 611 und der zweite Schalter 612 aus (z. B. offen) und der dritte Schalter 613 an (z. B. geschlossen) sein. In Erwiderung auf das eine zweite Betriebsart (z. B. einen Mittelspannungsbetrieb) angebende Steuersignal können der erste Schalter 611 und der dritte Schalter 612 aus und der zweite Schalter 612 an sein. In Erwiderung auf das eine dritte Betriebsart (z. B. einen Hochspannungsbetrieb) angebende Steuersignal können der dritte Schalter 612 aus und der erste Schalter 611 und der zweite Schalter 612 in einem Schaltbetrieb sein. Tabelle 3
    Modus S1 S2 S3
    Niederspannung (Ladungspumpe) AUS AUS AN
    Mittelspannung (Umgehung) AUS AN AUS
    Hochspannung (Hochsetzsteller) Schaltbetrieb Schaltbetrieb AUS
  • 19 zeigt ein Beispiel einer Ladungspumpenschaltung 700, die dazu ausgelegt und so betrieben werden kann, dass sie sowohl die Funktion der Spannungsverdopplung als auch die Funktion der Spannungshalbierung bietet. Es sollte klar sein, dass die die Spannung erhöhenden bzw. die Spannung erniedrigenden Faktoren auch andere als der Faktor 2 sein können, auch wenn die verschiedenen Beispiele in Bezug auf Verdopplung bzw. Halbierung beschrieben werden.
  • Unter Bezugnahme auf 19 kann die Ladungspumpenschaltung 700 dazu ausgelegt sein, eine Eingangsspannung Vin (z. B. eine Batteriespannung Vbatt) zu empfangen und eine verdoppelte Ausgangsspannung (2 × Vin) sowie eine halbierte Ausgangsspannung (Vin/2) zu erzeugen. Insbesondere wird die Eingangsspannung Vin als an einem Eingangsknoten 702 eingespeist dargestellt, welcher mit einem Knoten 704 über einen ersten Schalter S1 gekoppelt ist. Wie dargestellt, koppelt ein zweiter Schalter S2 den Eingangsknoten 702 mit einem Knoten 706 über einen zweiten Schalter S2. Die Knoten 704 und 706 werden als über einen Pumpkondensator (im Englischen ”flying capacitor”, d. h. fliegender Kondensator CFly) gekoppelt dargestellt. Der Knoten 706 wird als über einen dritten Schalter S3 mit Masse gekoppelt dargestellt.
  • Weiter unter Bezugnahme auf 19 wird der Knoten 704 als mit einem ersten Ausgangsknoten 708 über einen vierten Schalter 54 und mit einem zweiten Ausgangsknoten 710 über einen fünften Schalter S5 gekoppelt dargestellt. Der Knoten 706 wird als mit dem zweiten Ausgangsknoten 710 über einen sechsten Schalter S6 gekoppelt dargestellt. Der erste Ausgangsknoten 708 wird als mit Masse über einen ersten Haltekondensator (CHold1), und der zweite Ausgangsknoten 710 als mit Masse über einen zweiten Haltekondensator (CHold2) gekoppelt dargestellt.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Ladungspumpenschaltung 700 der 19 in vier Phasen (Φ1, Φ2, Φ3, Φ4) betrieben werden, um sowohl eine verdoppelte Spannung (2 × Vin) als auch eine halbierte Spannung (Vin/2) als Ausgangsspannungen auf der Basis einer Eingangsspannung Vin zu erzeugen. Tabelle 4 führt Schaltkombinationen für jede der vier Phasen auf. Tabelle 4
    Phase S1 S2 S3 S4 S5 S6
    Φ1 Geschlossen Offen Offen Offen Offen Geschlossen
    Φ2 Offen Offen Geschlossen Offen Geschlossen Offen
    Φ3 Geschlossen Offen Geschlossen Offen Offen Offen
    Φ4 Offen Geschlossen Offen Geschlossen Offen Offen
  • Unter anderem werden zusätzliche Details und Beispiel im Zusammenhang mit der Ladungspumpenschaltung 700 der 19 in der vorläufigen US-Anmeldung Nr. 62/116,457, betitelt mit VERZAHNTE LADUNGSPUMPE MIT DOPPELAUSGANG, und der US-Patentanmeldung Nr. 14/861,058, betitelt mit VERZAHNTE LADUNGSPUMPE MIT DOPPELAUSGANG, beschrieben, deren beider Offenbarungsgehalt durch Bezugnahme hierin in seiner Gesamtheit explizit mitaufgenommen wird.
  • 20 stellt ein Blockschaltbild einer Leistungsverstärkungskonfiguration 750 mit einer beispielhaften Steuereinrichtung 758 mit integrierten Leistungsverstärker- und Energieversorgungssteuerkomponenten 764, 766 dar. Die Leistungsverstärkungskonfiguration 750 kann einen Leistungsverstärker 760 und eine Energieversorgung 754 aufweisen. In einigen Ausführungsformen kann die Energieversorgung 754 eine schaltbetriebene Energieversorgung (”switching mode power supply”, SMPS), wie beispielsweise einen Hochsetzsteller, einen Tiefsetzsteller, einen Inverswandler, eine Ladungspumpe oder dergleichen aufweisen.
  • Die Energieversorgung 754 kann eine Eingangsspannung (z. B. Vbatt von einer Batterie oder einer anderen Quelle) empfangen und eine Versorgungsspannung (Vcc) für den Leistungsverstärker 760 bereitstellen. Der Leistungsverstärker 760 wird als durch die Versorgungsspannung mit Energie versorgt dargestellt. Die Höhe der Versorgungsspannung kann über ein von der Energieversorgung 754 empfangenes und von einer Steuereinrichtung 758 bereitgestelltes Energieversorgungssteuersignal eingestellt werden. Insbesondere kann das Energieversorgungssteuersignal durch die Energieversorgungssteuerkomponente 764 der Steuereinrichtung 758 bereitgestellt werden. Die Energieversorgungssteuerkomponente 764 kann das Energieversorgungssteuersignal auf der Basis eines von einem Sendeempfänger 752 über eine Schnittstelle 762 empfangenen Sendeempfängersteuersignals oder auf der Basis eines von der Energieversorgungssteuerkomponente 766 empfangenen lokalen Steuersignals erzeugen. Das lokale Steuersignal kann beispielsweise auf einem ermittelten Zustand des Leistungsverstärkers 760 basieren. Wie in 20 gezeigt umfasst die Energieversorgungssteuerkomponente 764 einen ersten mit der Schnittstelle 762 gekoppelten Eingang zum Empfang zumindest eines Teils des Sendeempfängersteuersignals und einen zweiten mit der Leistungsverstärkersteuerkomponente 766 gekoppelten Eingang zum Empfang des lokalen Steuersignals von der Leistungsverstärkersteuerkomponente 766.
  • Der Leistungsverstärker 760 kann ein Eingangssignal (RFin) empfangen und eine verstärkte Version des Eingangssignals als Ausgangssignal (RFout) bereitstellen. Das Eingangssignal kann von der Leistungsverstärkersteuerkomponente 766, die das Signal von dem Sendeempfänger 752 über die Schnittstelle 762 empfängt (wie in 20 dargestellt), direkt von dem Sendeempfänger 752 oder von einer anderen Quelle empfangen werden. Der Leistungsverstärker 760 kann durch das Leistungsverstärkersteuersignal (z. B. ein Vorspannungssignal wie etwa eine Vorspannungsspannung oder ein Vorspannungsstrom), welches von dem Leistungsverstärker 760 empfangen und durch die Leistungsverstärkersteuerkomponente 766 erzeugt wird, vorgespannt werden. Die Leistungsverstärkersteuerkomponente 766 kann das Leistungsverstärkersteuersignal auf der Basis eines von dem Sendeempfänger 752 über die Schnittstelle 762 empfangenen Sendeempfängersteuersignals erzeugen. Die Steuereinrichtung 758 und der Leistungsverstärker 760 können auf einem einzigen Modul 756 integriert werden, hierin auch PA-Master genannt. Insbesondere können die Steuereinrichtung 758 und der Leistungsverstärker 760 auf einem einzelnen Chip integriert werden. In einigen Ausführungsvarianten kann die Energieversorgung 754 ebenfalls auf dem Modul oder auf dem Chip integriert werden.
  • Damit kann die Leistungsverstärkungskonfiguration 750 der 20 ein Leistungsverstärkungssteuersystem mit der Steuereinrichtung 758 beinhalten. Die Steuereinrichtung 758 kann eine Schnittstelle 762 aufweisen, welche dazu ausgelegt ist, ein Sendeempfängersteuersignal von dem Sendeempfänger 752 zu empfangen. Die Steuereinrichtung 758 kann eine Leistungsverstärkersteuerkomponente 764, welche dazu ausgelegt ist, ein Leistungsverstärkersteuersignal auf der Basis eines von dem Sendeempfänger 752 empfangenen Sendeempfängersteuersignals zu erzeugen, und eine Energieversorgungssteuerkomponente 764 aufweisen, welche dazu ausgelegt ist, ein Energieversorgungssteuersignal auf der Basis des Sendeempfängersteuersignals von dem Sendeempfänger 752 und eines lokalen Steuersignals von der Leistungsverstärkersteuerkomponente 766 zu erzeugen.
  • In einigen Ausführungsformen kann das dem Leistungsverstärker 760 durch die Leistungsverstärkersteuerkomponente 766 bereitgestellte Leistungsverstärkersteuersignal einen Vorspannungspegel zum Vorspannen des Leistungsverstärkers 760 umfassen. In einigen Ausführungsformen kann das Leistungsverstärkersteuersignal ein Aktivierungssignal zum Aktivieren (oder Deaktivieren) des Leistungsverstärkers 760 umfassen.
  • In einigen Ausführungsformen kann das der Energieversorgung 754 durch die Energieversorgungssteuerkomponente 764 bereitgestellte Energieversorgungssteuersignal eine Referenzspannung umfassen, die eine Höhe der Versorgungsspannung angibt, die an den Leistungsverstärker 760 angelegt werden soll. In einigen Ausführungsformen kann das Energieversorgungssteuersignal ein Aktivierungssignal zum Aktivieren (oder Deaktivieren) der Energieversorgung 754 umfassen.
  • In einigen Ausführungsformen kann das der Energieversorgungssteuerkomponente 764 durch die Leistungsverstärkersteuerkomponente 766 bereitgestellte lokale Steuersignal angeben, dass die Versorgungsspannung erhöht werden soll. In einigen Ausführungsformen kann das lokale Steuersignal angeben, dass die Versorgungsspannung verringert werden soll. In einigen Ausführungsformen kann das lokale Steuersignal angeben, dass die Energieversorgung 754 abgeschaltet werden soll.
  • In einigen Ausführungsformen kann das lokale Steuersignal auf einem ermittelten Zustand des Leistungsverstärkers 760 basieren. Der ermittelte Zustand kann ein Sättigungszustand und/oder ein Sicherheitszustand sein. Beispielsweise kann die Leistungsverstärkersteuerkomponente 766 ermitteln, dass der Leistungsverstärker 760 (oder ein oder mehrere Transistoren des Leistungsverstärkers 760) gesättigt sind. Als Reaktion darauf kann die Leistungsverstärkersteuerkomponente 766 ein lokales Steuersignal an die Energieversorgungssteuerkomponente 764 ausgeben, welches angibt, dass die Versorgungsspannung erhöht werden soll. Als weiteres Beispiel kann die Leistungsverstärkersteuerkomponente 766 ermitteln, dass der Leistungsverstärker 760 in einem unsicheren Betriebszustand arbeitet (oder auf unsicheren Betriebszustand hinsteuert), welcher zu einer Beschädigung des Leistungsverstärkers 760 führen könnte. Als Reaktion darauf kann die Leistungsverstärkersteuerkomponente 766 ein lokales Steuersignal an die Energieversorgungssteuerkomponente 764 ausgeben, welches angibt, dass die Energieversorgung 754 abgeschaltet werden soll.
  • 21 stellt ein Blockschaltbild einer Leistungsverstärkungskonfiguration 800 mit einer beispielhaften Steuerregister 810 beinhaltenden Steuereinrichtung 806 dar. Die Leistungsverstärkungskonfiguration 800 umfasst – wie dargestellt – einen Leistungsverstärker 808 und eine schaltbetriebene Energieversorgung (SMPS) 802. Die schaltbetriebene Energieversorgung kann einen Hochsetzsteller, einen Tiefsetzsteller, einen Inverswandler, eine Ladungspumpe oder dergleichen aufweisen. Der Leistungsverstärker 808 kann ein Hochspannungsleistungsverstärker sein.
  • Die SMPS 802 empfängt – wie dargestellt – eine Eingangsspannung (z. B. Vbatt von einer Batterie oder einer anderen Quelle) und stellt eine Versorgungsspannung für den Leistungsverstärker 808 an einem Ausgang bereit. Der Leistungsverstärker 808 kann durch die Versorgungsspannung mit Energie versorgt werden. Die Höhe der Versorgungsspannung kann über ein von der Energieversorgung 802 empfangenes und von einer Steuereinrichtung 806 bereitgestelltes Energieversorgungssteuersignal eingestellt werden. Insbesondere kann das Energieversorgungssteuersignal durch eine SMPS-Steuerkomponente 812 der Steuereinrichtung 806 bereitgestellt werden. Das Energieversorgungssteuersignal kann von einem digitalen Signal durch einen Digital-zu-Analog-Wandler 816 in eine analoge Referenzspannung (Vref) umgesetzt werden. Die SMPS-Steuerkomponente 812 kann das Energieversorgungssteuersignal auf der Basis eines von einem (nicht dargestellten) Modem/Sendeempfänger über eine Schnittstelle 810 empfangenen Sendeempfängersteuersignals oder auf der Basis eines von einer Leistungsverstärkervorspannungssteuerkomponente 814 empfangenen lokalen Steuersignals erzeugen. Das lokale Steuersignal kann beispielsweise auf einem ermittelten Zustand des Leistungsverstärkers 808 basieren. Wie in 21 gezeigt kann die SMPS-Steuerkomponente 812 einen ersten mit der Schnittstelle 810 gekoppelten Eingang zum Empfang zumindest eines Teils des Sendeempfängersteuersignals und einen zweiten mit der Leistungsverstärkervorspannungssteuerkomponente 814 gekoppelten Eingang zum Empfang des lokalen Steuersignals von der Leistungsverstärkervorspannungssteuerkomponente 814 umfassen.
  • Die SMPS-Steuerkomponente 812 kann das Energieversorgungssteuersignal auch auf der Basis eines externen Steuersignals erzeugen, das von einem alternativen PA-Modul 818 mit einem durch die Versorgungsspannung der SMPS 802 mit Energie versorgten Leistungsverstärker empfangen wird. Insbesondere kann das externe Steuersignal von einer Leistungsverstärkersteuerkomponente (z. B. einer Leistungsverstärkervorspannungssteuerkomponente) des alternativen PA-Modul 818 empfangen werden.
  • Der Leistungsverstärker 808 kann ein Eingangssignal (RFin) empfangen und eine verstärkte Version des Eingangssignals als Ausgangssignal (RFout) bereitstellen. Das Eingangssignal kann von der Leistungsverstärkervorspannungssteuerkomponente 814, die das Signal von dem Sendeempfänger über die Schnittstelle 810 empfängt (wie in 21 dargestellt), direkt von dem Sendeempfänger oder von einer anderen Quelle (wie beispielsweise einer anderen Leistungsverstärkervorspannungssteuerkomponente) empfangen werden. Der Leistungsverstärker 808 kann durch das Leistungsverstärkersteuersignal (z. B. ein Vorspannungssignal wie etwa eine Vorspannungsspannung oder ein Vorspannungsstrom), welches von dem Leistungsverstärker 808 empfangen und durch die Leistungsverstärkervorspannungssteuerkomponente 814 erzeugt wird, vorgespannt werden. Die Leistungsverstärkervorspannungssteuerkomponente 814 kann das Leistungsverstärkersteuersignal auf der Basis eines von dem Sendeempfänger über die Schnittstelle 810 empfangenen Sendeempfängersteuersignals erzeugen. Die Steuereinrichtung 806 und der Leistungsverstärker 808 können auf einem einzigen Modul 804 integriert werden, hierin auch PA-Master genannt. Insbesondere können die Steuereinrichtung 806 und der Leistungsverstärker 806 auf einem einzelnen Chip integriert werden. In einigen Ausführungsvarianten kann die Energieversorgung 802 ebenfalls auf dem Modul oder auf dem Chip integriert werden.
  • Die Schnittstelle 810 der Steuereinrichtung 806 kann ein oder mehrere Steuerregister umfassen. Die Steuerregister können zum Beispiel MIPI®-Steuerregister sein. Insbesondere kann die Schnittstelle 810 – wie in 21 gezeigt – ein oder mehrere Leistungsverstärkersteuerregister und ein oder mehrere Energieversorgungssteuerregister umfassen. Die Schnittstelle 810 kann weiterhin einen einmal programmierbaren Speicher (”one-time programmable memory”, OTP) umfassen.
  • Die Leistungsverstärkervorspannungssteuerkomponente 814 kann dazu ausgelegt sein, das Leistungsverstärkersteuersignal auf der Basis eines Anteils des in die einen oder mehreren Leistungsverstärkersteuerregister eingeschriebenen Sendeempfängersteuersignals zu erzeugen, und die SMPS-Steuerkomponente 812 kann dazu ausgelegt sein, das Energieversorgungssteuersignal auf der Basis eines Anteils des in die einen oder mehreren Energieversorgungssteuerregister eingeschriebenen Sendeempfängersteuersignals zu erzeugen. In einigen Ausführungsformen kann die Leistungsverstärkervorspannungssteuerkomponente 814 dazu ausgelegt sein, ein oder mehrere der Energieversorgungssteuerregister mit dem lokalen Steuersignal zu überschreiben. Daher kann das lokale Steuersignal in einigen Ausführungsvarianten der SMPS-Steuerkomponente 812 über die Schnittstelle 810 bereitgestellt werden.
  • Die Schnittstelle 810 kann einen Eingabe-/Ausgabepin (VIO), einen Taktgeberpin (CLK), einen Massepin (GND) und einen Datenpin aufweisen. Das Sendeempfängersteuersignal kann von dem Modem/Sendeempfänger über den Datenpin übertragen werden (und in die Steuerregister eingeschrieben werden).
  • Damit kann die Leistungsverstärkungskonfiguration 800 der 21 ein Leistungsverstärkungssteuersystem mit der Steuereinrichtung 806 umfassen. Die Steuereinrichtung 806 kann eine Schnittstelle 810 aufweisen, welche dazu ausgelegt ist, ein Sendeempfängersteuersignal von dem Sendeempfänger zu empfangen. Die Steuereinrichtung 806 kann eine Leistungsverstärkersteuerkomponente (z. B. die Leistungsverstärkervorspannungssteuerkomponente 814), welche dazu ausgelegt ist, ein Leistungsverstärkersteuersignal (z. B. einen Vorspannungspegel) auf der Basis eines von dem Sendeempfänger empfangenen Sendeempfängersteuersignals zu erzeugen, und eine Energieversorgungssteuerkomponente (z. B. die SMPS-Steuerkomponente 812) aufweisen, welche dazu ausgelegt ist, ein Energieversorgungssteuersignal (z. B. die Referenzspannung) auf der Basis des Sendeempfängersteuersignals von dem Sendeempfänger und eines lokalen Steuersignals von der Leistungsverstärkersteuerkomponente zu erzeugen.
  • Tabelle 5 führt Beispiele von Steuersignalen auf, die durch die SMPS-Steuerkomponente 812 unter Nutzung eines 3-Bit-Signals (welches in eines der SMPS-Steuerregister geschrieben werden kann) zur Erzeugung von verschiedenen Werten von Vref erzeugt werden können. Tabelle 5 zeigt, dass eine Anzahl von Betriebsmodi mit verschiedenen Werten von Vref implementiert werden können, darunter ein Deaktivierungsmodus. Im ”Hochsetzmodus” kann der jeweilige bestimmte Ausgabewert von Vref über einen in ein anderes der SMPS-Steuerregister geschriebenen Wert angegeben werden. Tabelle 5
    Steuerung B2 Steuerung B1 Steuerbit B0 Modus Vref Ausgang
    0 0 0 Inaktiv 0
    0 1 0 Erzwungene Umgehung 0.6
    0 1 1 Hochsetzen > 0.8
    1 0 0 2G-Vorspannung < 0.3
    1 0 1 Reserviert NA
    1 1 0 Reserviert NA
    1 1 1 Reserviert NA
  • 22 zeigt ein Beispiel dafür, wie die SMPS 802 der 21 auf die verschiedenen Eingabesignale der Referenzspannung Vref reagieren kann, von denen einige in Tabelle 5 aufgezählt sind. Im 2G-Vorspannungsbetrieb (z. B. Vref < 0,3 V) kann die SMPS eine Spannung ausgeben, die sich für 2G-Vorspannungszwecke eignet. Im Tiefsetzbetrieb kann die SMPS (z. B. Vref zwischen 0,3 V und 0,4 V) eine Spannung ausgeben, die zum Beispiel die Hälfte der Batteriespannung beträgt. Im Umgehungsbetrieb (z. B. Vref zwischen 0,4 V und 0,8 V) kann die SMPS eine Spannung ausgeben, die im Wesentlichen der Batteriespannung entspricht. Im Hochsetzbetrieb (z. B. Vref > 0.8 V) kann die SMPS eine hochgesetzte Spannung ausgeben, die proportional zu Vref ist. Derartige Ausgabesignale können beispielsweise als Versorgungsspannung für ein oder mehrere in einem HV-Betrieb arbeitende PAs genutzt werden.
  • 4 stellt ein Blockschaubild eines Leistungsverstärkungssteuersystems 850 mit einem Hochsetzsteller 860 dar. In einigen Ausführungsformen kann ein solches Leistungsverstärkungssteuersystem Verstärkungsvermögen im Hochspannungsbereich (HV) aufweisen. Das Leistungsverstärkungssteuersystem kann einen Leistungsverstärker 862 und ein Versorgungssystem 858 umfassen, welches dazu ausgelegt ist, eine Versorgungsspannung für den Leistungsverstärker 862 bereitzustellen. Der Leistungsverstärker 862 kann dazu ausgelegt sein, ein Eingangs-HF-Signal zu empfangen und eine verstärkte Version des Eingangs-HF-Signals als Ausgangshochfrequenzsignal auszugeben. Das Versorgungssystem 858 kann dazu ausgelegt sein, eine Batteriespannung (Vbatt) zu empfangen und eine Versorgungsspannung (Vcc) zur Versorgung des Leistungsverstärkers 862 auszugeben. Das Versorgungssystem 858 kann beispielsweise eine schaltbetriebene Energieversorgung (SMPS) aufweisen. Das Versorgungssystem 858 kann einen Hochsetzsteller 860 aufweisen, der dazu verwendet werden kann, eine Versorgungsspannung zu erzeugen, die größer als die (oder gleich der) Batteriespannung ist. In einigen Ausführungsvarianten kann das Versorgungssystem 858 weiterhin andere Komponenten aufweisen, die beispielsweise dazu verwendet werden können, um eine Versorgungsspannung zu erzeugen, die geringer als die Batteriespannung ist.
  • Das Versorgungssystem 858 und der Leistungsverstärker 862 können durch ein Steuersystem 852 gesteuert werden, das eine Energieversorgungssteuerkomponente 854 und eine Leistungsverstärkersteuerkomponente 856 umfasst. Das Steuersystem 858 (z. B. die Energieversorgungssteuerkomponente 854) kann dazu ausgelegt sein, ein Energieversorgungssteuersignal an das Versorgungssystem auszugeben, um die Versorgungsspannung auf der Basis eines mit dem Leistungsverstärker 862 verknüpften Parameters anzupassen. Insbesondere ist das Steuersystem 852 dazu ausgelegt, ein Hochsetzstellersteuersignal an den Hochsetzsteller 860 auszugeben, um die Versorgungsspannung auf der Basis eines mit dem Leistungsverstärker 862 verknüpften Parameters anzupassen.
  • Das Hochsetzstellersteuersignal kann eine Referenzspannung, ein Deltasignal, ein Aktivierungssignal oder jedes andere digitale oder analoge Signal aufweisen. Beispielsweise kann das Hochsetzstellersteuersignal eine Referenzspannung sein. Der Hochsetzsteller 860 kann dazu ausgelegt sein, in Reaktion auf eine erhöhte Referenzspannung die Versorgungsspannung durch Erhöhung der Versorgungsspannung anzupassen. Eine Erhöhung der Versorgungsspannung kann zusätzliche Aussteuerungsreserve für den Leistungsverstärker 862 schaffen. In ähnlicher Weise kann der Hochsetzsteller 860 dazu ausgelegt sein, in Reaktion auf eine verringerte Referenzspannung die Versorgungsspannung durch Verringerung der Versorgungsspannung anzupassen. Eine Verringerung der Versorgungsspannung kann den Leistungswirkungsgrad (”power-added efficiency”, PAE) des Leistungsverstärkers 130 verbessern.
  • Als weiteres Beispiel kann das Hochsetzstellersteuersignal ein Deltasignal sein. Der Hochsetzsteller 860 kann dazu ausgelegt sein, in Reaktion auf das Deltasignal die Versorgungsspannung durch Erhöhung der Versorgungsspannung um einen vorbestimmten Betrag anzupassen.
  • In einigen Ausführungsvarianten kann der mit dem Leistungsverstärker 862 verknüpfte Parameter einen ermittelten Zustand des Leistungsverstärkers 862 umfassen. In einigen Ausführungsvarianten kann die Leistungsverstärkersteuerkomponente 856 (und damit das Steuersystem 852) dazu ausgelegt sein, den ermittelten Zustand des Leistungsverstärkers 862 zu erfassen. In einigen Ausführungsvarianten kann das Steuersystem 852 dazu ausgelegt sein, ein den ermittelten Zustand des Leistungsverstärkers 862 bezeichnendes Signal zu empfangen. Beispielsweise kann die Energieversorgungssteuerkomponente 854 ein den ermittelten Zustand des Leistungsverstärkers bezeichnendes Signal von der Leistungsverstärkersteuerkomponente 856 empfangen. Als weiteres Beispiel kann das Steuersystem 852 ein den ermittelten Zustand des Leistungsverstärkers bezeichnendes Signal von einem Sendeempfänger empfangen. In einigen Ausführungsvarianten kann das Steuersystem 852 dazu ausgelegt, ein Signal zu empfangen, welches auf dem ermittelten Zustand des Leistungsverstärkers 862 basiert.
  • Der ermittelte Zustand des Leistungsverstärkers kann beispielsweise ein Sättigungszustand des Leistungsverstärkers 862 sein. Der Leistungsverstärker 862 (oder ein oder mehrere Transistoren des Leistungsverstärkers 862) können sich in Sättigung befinden, so dass die Linearität des Leistungsverstärkers geschmälert wird.
  • In einigen Ausführungsvarianten umfasst der mit dem Leistungsverstärker 862 verknüpfte Parameter eine Betriebsart des Leistungsverstärkers 862 und das Hochsetzstellersteuersignal wird dem Hochsetzsteller 860 zur Unterstützung der Betriebsart bereitgestellt. Zum Beispiel kann die Betriebsart ein Modus verbesserter Linearität sein. Der Modus verbesserter Linearität kann ein Hochspannungsmodus oder ein Modus mit hoher Ausgangsleistung sein.
  • Das Steuersystem 852 (z. B. die Leistungsverstärkersteuerkomponente 856) kann dazu ausgelegt sein, ein Leistungsverstärkersteuersignal für den Leistungsverstärker 862 bereitzustellen. Das Leistungsverstärkersteuersignal kann ein Vorspannungssignal (z. B. einen Vorspannungsspannung oder ein Vorspannungsstrom) zum Vorspannen des Leistungsverstärkers 862 (oder eines oder mehrerer Transistoren des Leistungsverstärkers 862), ein Aktivierungssignal oder jedes andere digitale oder analoge Signal sein.
  • Leistungsverstärkungssysteme (wie etwa das Leistungsverstärkungssystem 850 der 23) mit der Fähigkeit, eine Eingangsspannung (z. B. eine durch eine Batterie bereitgestellte Batteriespannung) hochzusetzen, kann Flexibilität in den Möglichkeiten bieten, wie solch eine hochgesetzte Versorgungsspannung eingesetzt werden kann. In einigen Ausführungsformen kann eine derartige hochgesetzte Versorgungsspannung in Abhängigkeit von einem Steuereingabesignal wie etwa einer Referenzspannung (Vref) variabel sein (wie z. B. in 22 gezeigt). Demgemäß lässt sich die Variabilität der hochgesetzten Versorgungsspannung vielfältig nutzen, unter anderem in einer Implementierung einer programmierbaren Versorgungsspannung.
  • Mit der vorstehend bezeichneten Fähigkeit, einen weiten Bereich von Versorgungsspannung von einem Hochsetzsteller bereitzustellen, ergeben sich Verwendungsmöglichkeiten zur Erzielung vorteilhafter Leistungsverbesserungen von Leistungsverstärkern. Linearität ist ein Beispiel für ein solches Leistungsverhalten von Leistungsverstärkern. Auch wenn verschiedene Beispiele hierin in Bezug auf Linearität beschrieben werden, sollte es klar sein, dass das Leistungsverhalten von Leistungsverstärkern auch in anderer Hinsicht unter Nutzung der Variabilität der Versorgungsspannung angepasst werden kann.
  • Es wird angemerkt, dass die Nicht-Linearität von Leistungsverstärkern häufig durch die Amplitudenmodulationskompression eingeschränkt ist, die durch den verfügbaren Spannungspegel der Kollektor- bzw. Drainspannungsversorgung bestimmt wird. Eine derartige Amplitudenmodulationskompression kann andere Parameter wie etwa eine Größe des bandzugehörigen Fehlervektors (”in-band error vector magnitude”, EVM), die spektral nachwachsende Nachbarkanalleistung (”spectral regrowth adjacent channel leakage ratio”, ACLR) und das durch Funkstandardkonformität erforderliche Linearitätsverhalten beeinflussen, und kann sogar die Empfängerempfindlichkeit beeinflussen, falls eine Duplexlücke hinreichend klein ist.
  • 24 zeigt ein Beispiel dafür, wie die vorstehend genannte Einschränkung der Kollektorversorgungsspannung mit einer variablen Versorgungsspannung von einem Hochsetzsteller 870 aufgehoben oder erheblich gelockert werden kann. Ein solcher Hochsetzsteller wird als eine Versorgungsspannung Vcc erzeugend und selbige an einen Leistungsverstärker liefernd dargestellt, wodurch es möglich gemacht wird, dass der Leistungsverstärker mit verbessertem Linearitätsverhalten betrieben werden kann.
  • Beispielsweise kann mit dem Hochsetzsteller 870 ein nominell optimaler Wert Vccnom für den Leistungsverstärker bereitgestellt werden, um ein vorgegebenes Niveau an Linearität zu erreichen. Wenn allerdings weitergehende Linearität gewünscht wird (z. B. mit großen Amplituden der Einhüllenden (872)), sorgt ein höherer Versorgungsspannungspegel für mehr Aussteuerungsreserve und damit für besseres Linearitätsverhalten. Eine derartige Erhöhung der Aussteuerungsreserve kann dazu führen, dass sich der Gleichspannungsstromverbrauch und die Leistungseffizient verschlechtern; jedoch sind solche Einbußen nur unter Betriebsbedingungen bei höheren Emissionspegeln und Linearitätsleistungen hinzunehmen.
  • Im Beispiel der 24 kann die vorstehend genannte Aussteuerungsreserve dadurch erreicht werden, dass die Vcc von dem nominellen Wert Vccnom um einen Betrag ΔV angehoben wird, um so eine erhöhte Versorgungsspannung Vccnom + ΔV zu erzielen. Der Anhebungsbetrag ΔV kann derart gewählt werden, dass hohe Emissionspegel wie durch die beispielhafte Einhüllende 872 dargestellt berücksichtigt werden. In einigen Ausführungsformen können die Betriebsprozeduren im Zusammenhang mit der Erzeugung von Vcc durch den Hochsetzsteller 870 im Hinblick auf mit Vccnom und/oder ΔV verknüpfte Werte programmiert werden.
  • Das vorstehend genannte Beispiel, in dem Vcc durch programmierte Betriebsprozeduren des Hochsetzstellers erhöht werden kann, ist als Beispiel eines verallgemeinerten Konzeptes zu verstehen, gemäß dem die Ausgabe eines Hochsetzstellers auf der Basis einiger mit einem Leistungsverstärker verknüpfter Parameter angepasst werden kann.
  • Beispiele für Erzeugnisse:
  • 25 zeigt, dass in einigen Ausführungsformen einige Teile oder alle Teile eines HV-APT-Leistungsverstärkungssystems mit einem oder mehreren der hierin beschriebenen Merkmale in einem Modul implementiert werden kann. Ein derartiges Modul kann zum Beispiel ein Frontend-Modul (FEM) sein. Im Beispiel der 25 kann ein Modul 300 ein Gehäusesubstrat 302 aufweisen, und eine Anzahl von Komponenten kann auf solch einem Gehäusesubstrat aufgebracht werden. Zum Beispiel können eine Frontend-Energieverwaltungskomponente (FE-PMIC) 102, eine Leistungsverstärkeranordnung 104, eine Anpassungskomponente 106 und eine Duplexeranordnung 108 auf dem Gehäusesubstrat 302 aufgebracht und/oder auf und/oder in dem Gehäusesubstrat 302 implementiert werden. Andere Komponenten wie etwa eine Anzahl von Vorrichtungen 304 in Oberflächenmontagetechnik (”surface mount technology”, SMT) und ein Antennenschaltmodul (ASM) 306 können ebenfalls auf dem Gehäusesubstrat 302 aufgebracht werden. Obwohl alle der verschiedenen Komponenten als über das Gehäusesubstrat 302 verteilt dargestellt werden, sollte es klar sein, dass einige Komponenten auf oder über anderen Komponenten implementiert werden können.
  • In einigen Ausführungsvarianten kann ein Leistungsverstärkungssystem mit einem oder mehreren hierin beschriebenen Merkmalen in einem HF-Gerät wie etwa einem drahtlosen Gerät umfasst sein. Solch ein Leistungsverstärkungssystem kann in dem drahtlosen Gerät implementiert sein, entweder als ein oder mehrere Schaltungen, als ein oder mehrere Chips, als ein oder mehrere gehäuste Module, oder in Kombinationen solcher. In einigen Ausführungsformen kann solch ein drahtloses Gerät zum Beispiel ein Mobiltelefon, ein Smartphone, ein tragbares drahtloses Gerät mit oder ohne Funktionsumfang eines Telefons, ein drahtloses Tablet oder ähnliches umfassen.
  • 26 zeigt ein beispielhaftes drahtloses Gerät 400 mit ein oder mehreren der hierin beschriebenen vorteilhaften Merkmale. Im Zusammenhang mit einem ein oder mehrere der hierin beschriebenen Merkmale aufweisenden Modul kann solch ein Modul im Allgemeinen durch einen gestrichelten Kasten 300 angedeutet werden, und kann beispielsweise als Frontend-Modul (FEM) implementiert werden.
  • Bezugnehmend auf 26 können Leistungsverstärker (PAs) 420 ihre jeweiligen HF-Signale von einem Sendeempfänger 410 beziehen, der dazu ausgelegt ist und betrieben werden kann, zu verstärkende und zu sendende HF-Signale zu erzeugen und empfangene Signale zu verarbeiten. Der Sendeempfänger 410 interagiert – wie dargestellt – mit einem Basisband-Subsystem 408, welches dazu ausgelegt ist, eine für einen Nutzer geeignete Wandlung von Daten- und/oder Sprachsignalen in für den Sendeempfänger 410 nutzbare HF-Signale und umgekehrt durchzuführen. Der Sendeempfänger 410 wird auch als mit einer Energieverwaltungskomponente 406 verbunden dargestellt, die dazu ausgelegt ist, die für den Betrieb des drahtlosen Geräts 400 notwendige Leistung einzuteilen. In einigen Ausführungsvarianten kann die Energieverwaltungskomponente 406 ebenso den Betrieb des Basisband-Subsystems 408 und des Moduls 300 steuern.
  • Das Basisband-Subsystem 408 wird als mit einer Nutzerschnittstelle 402 verbunden dargestellt, um verschiedentliche Eingaben und Ausgaben von Sprache und/oder Daten von dem und für den Nutzer zu ermöglichen. Das Basisband-Subsystem 408 kann auch mit einem Speicher 404 verbunden werden, der dazu ausgelegt ist, Daten und/oder Befehle zu speichern, die einen Betrieb des drahtlosen Geräts ermöglichen, und/oder einen Informationsspeicher für den Nutzer bereitzuhalten.
  • In dem beispielhaften drahtlosen Gerät 400 können Ausgangssignale der PAs 420 wie dargestellt (über entsprechende Anpassungsschaltungen 422) angepasst werden und an jeweils zugeordnete Duplexer 424 weitergeleitet werden. In einigen Ausführungsformen können die Anpassungsschaltungen 422 den beispielhaften Anpassungsschaltungen 172a bis 172c ähnlich, wie sie in Bezug auf 7 hierin beschrieben werden. Wie ebenfalls in Bezug auf 7 hierin beschrieben, können die Ausgangssignale der PAs 420 an ihre entsprechenden Duplexer 424 ohne Impedanzwandlung (z. B. mit Lastwandlung 116 in 6) weitergeleitet werden, wenn die PAs 420 in einem HV-Betriebsmodus mit HV-Versorgungsspannung betrieben werden. Solche verstärkten und gefilterten Signale, welche gesendet werden sollen, können durch einen Antennenschalter 414 an eine Antenne 416 geleitet werden. In einigen Ausführungsformen können die Duplexer 424 einen gleichzeitigen Betrieb von Sende- und Empfangsoperationen unter Nutzung einer gemeinsamen Antenne (z. B. 416) ermöglichen. In 26 werden die empfangenen Signale durch die Duplexer 424 als an ”Rx”-Pfade weitergeleitet dargestellt, welche zum Beispiel einen oder mehrere rauscharme Verstärker (LNA) aufweisen können.
  • Im Beispiel der 26 kann die vorstehend beschriebene HV-Versorgung für die PAs 420 durch eine HV-Komponente 102 bereitgestellt werden. Solch eine HV-Komponente kann beispielsweise einen Hochsetz-Gleichspannungswandler wie hierin beschrieben aufweisen.
  • Eine Anzahl von anderen Konfigurationen drahtloser Geräte können ein oder mehrere der hierin beschriebenen Merkmale verwenden. Beispielsweise muss ein drahtloses Gerät nicht zwangsläufig ein Mehrfachbandgerät sein. In einem anderen Beispiel kann ein drahtloses Gerät zusätzliche Antennen wie etwa eine Diversitätsantenne und zusätzliches Vernetzungsfunktionen wie etwa WiFi, Bluetooth® und GPS aufweisen.
  • Wie hierin beschrieben, können ein oder mehrere Merkmale der vorliegenden Offenbarung eine Anzahl von Vorteilen nach sich ziehen, wenn sie in Systemen wie denjenigen, die das drahtlose Gerät der 26 beinhalten, implementiert werden. Beispielsweise kann eine erhebliche Stromabflussverringerung durch eine Beseitigung oder Verringerung von Ausgangsverlustleistung erzielt werden. In einem anderen Beispiel kann eine geringere Stücklistenanzahl für das Leistungsverstärkungssystem und/oder das drahtlose Gerät erreicht werden. In einem weiteren Beispiel kann eine unabhängige Optimierung oder eine gewünschte Konfiguration jedes unterstützten Frequenzbandes dadurch erreicht werden, dass beispielsweise separate PAs für ihre jeweiligen Frequenzbänder eingesetzt werden. In einem weiteren Beispiel kann eine Optimierung oder eine gewünschte Konfiguration maximaler oder erhöhter Ausgangsleistung durch den Einsatz beispielsweise eines Hochsetzspannungsversorgungssystems erreicht werden. In einem weiteren Beispiel kann eine Anzahl verschiedener Batterietechnologien verwendet werden, da die maximale oder erhöhte Leistung nicht notwendigerweise durch die Batteriespannung begrenzt ist.
  • Ein oder mehrere der Merkmale der vorliegenden Offenbarung können im Zusammenhang mit verschiedenen Mobilfunkfrequenzbändern wie hierin beschrieben implementiert werden. Beispiele für solche Bänder sind in Tabelle 6 aufgelistet. Es sollte klar sein, dass zumindest einige der Bänder in Sub-Bänder aufgeteilt sein können. Es sollte auch klar sein, dass ein oder mehrere der Merkmale der vorliegenden Offenbarung in Frequenzbereichen implementiert werden können, die keine Bezeichnungen wie die Beispiele der Tabelle 6 tragen. Tabelle 6
    Band Modus Tx-Frequenzbereich (MHz) Rx-Frequenzbereich (MHz)
    B1 FDD 1.920–1.980 2.110–2.170
    B2 FDD 1.850–1.910 1.930–1.990
    B3 FDD 1.710–1.785 1.805–1.880
    B4 FDD 1.710–1.755 2.110–2.155
    B5 FDD 824–849 869–894
    B6 FDD 830–840 875–885
    B7 FDD 2.500–2.570 2.620–2.690
    B8 FDD 880–915 925–960
    B9 FDD 1.749,9–1.784,9 1.844,9–1.879,9
    B10 FDD 1.710–1.770 2.110–2.170
    B11 FDD 1.427,9–1.447,9 1.475,9–1.495,9
    B12 FDD 699–716 729–746
    B13 FDD 777–787 746–756
    B14 FDD 788–798 758–768
    B15 FDD 1.900–1.920 2.600–2.620
    B16 FDD 2.010–2.025 2.585–2.600
    B17 FDD 704–716 734–746
    B18 FDD 815–830 860–875
    B19 FDD 830–845 875–890
    B20 FDD 832–862 791–821
    B21 FDD 1.447,9–1.462,9 1.495,9 –1.510,9
    B22 FDD 3.410–3.490 3.510–3.590
    B23 FDD 2.000–2.020 2.180–2.200
    B24 FDD 1.626,5–1.660,5 1.525–1.559
    B25 FDD 1.850–1.915 1.930–1.995
    B26 FDD 814–849 859–894
    B27 FDD 807–824 852–869
    B28 FDD 703–748 758–803
    B29 FDD N/A 716–728
    B30 FDD 2.305–2.315 2.350–2.360
    B31 FDD 452,5–457,5 462,5–467,5
    B33 TDD 1.900–1.920 1.900–1.920
    B34 TDD 2.010–2.025 2.010–2.025
    B35 TDD 1.850–1.910 1.850–1.910
    B36 TDD 1.930–1.990 1.930–1.990
    B37 TDD 1.910–1.930 1.910–1.930
    B38 TDD 2.570–2.620 2.570–2.620
    B39 TDD 1.880–1.920 1.880–1.920
    B40 TDD 2.300–2.400 2.300–2.400
    B41 TDD 2.496–2.690 2.496–2.690
    B42 TDD 3.400–3.600 3.400–3.600
    B43 TDD 3.600–3.800 3.600–3.800
    B44 TDD 703–803 703–803
  • In dieser Beschreibung wird Bezug genommen auf verschiedene Formen der Impedanz. Beispielsweise wird von einem PA manchmal gesagt, dass er eine Lastimpedanz einer nachgeschalteten Komponente wie etwa einem Filter treibt. In einem anderen Beispiel wird von einem PA manchmal gesagt, dass er einen Impedanzwert aufweist. Zu Zwecken der Beschreibung sollte es klar sein, dass eine solche Bezugnahme auf eine Impedanz eines PAs austauschbar verwendet werden kann. Darüber hinaus kann die Impedanz eines PAs seine Ausgangsimpedanz wie sie an der Ausgangsseite des PAs auftritt umfassen kann. Es kann für einen derartigen PA, welcher dazu ausgelegt ist, eine Lastimpedanz einer nachgeschalteten Komponente zu treiben, dementsprechend auch bedeuten, dass der PA eine Ausgangsimpedanz aufweist, die ungefähr der Lastimpedanz der nachgeschalteten Komponente entspricht.
  • Solange es der Zusammenhang nicht eindeutig anders ergibt, sollen in der Beschreibung und den Ansprüchen die Wörter „umfassen”, „umfassend” und dergleichen im einschließenden Sinne und nicht im ausschließlichen oder erschöpfenden Sinne verstanden werden, das heißt, im Sinne von „einschließlich, aber nicht darauf beschränkt”. Das Wort „gekoppelt”, wie es generell hierin verwendet wird, bezieht sich auf zwei oder mehr Elemente die entweder direkt verbunden sind und unter Einbeziehung ein oder mehrerer dazwischen liegender Elemente verbunden sind. Außerdem sollen sich die Wörter „hierin”, „darüber”, „darunter” und Wörter ähnlichen Bedeutungsgehalts, sofern sie in dieser Beschreibung verwendet werden, auf die Beschreibung im Gesamten und nicht auf spezielle Teile dieser Beschreibung beziehen. Wenn es der Zusammenhang erlaubt, sollen Wörter in der oben stehenden ausführlichen Beschreibung im Singular oder Plural auch den jeweiligen Plural bzw. Singular miteinschließen. Das Wort „oder” in Bezug auf eine Liste zweier oder mehr Elemente schließt alle folgenden Interpretationsmöglichkeiten mit ein: beliebige Elemente in der Liste, alle Elemente in der Liste, und jede Kombination von Elementen in der Liste.
  • Die obige detaillierte Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung ist nicht als abschließend oder die Erfindung auf die exakte oben offenbarte Form einschränkend zu verstehen. Während bestimmte Ausführungsformen und Beispiele für die Erfindung oben zu veranschaulichenden Zwecken beschrieben worden sind, sind verschiedene äquivalente Modifizierungen im Rahmen des Schutzbereichs der Erfindung möglich, wie es sich einem Fachmann des relevanten technischen Gebiets erschließen wird. Während beispielsweise Verfahren oder Blöcke in einer bestimmten Reihenfolge dargestellt sind, können alternative Ausführungsformen Prozesse durchführen oder ein System verwenden, die Schritte bzw. Blöcke in einer anderen Reihenfolge bzw. Anordnung aufweisen, oder bei denen Schritte bzw. Blöcke entfernt, hinzugefügt, unterteilt, kombiniert und/oder modifiziert worden sind. Jeder der Prozesse oder Blöcke kann in eine Vielfalt unterschiedlicher Arten implementiert werden. Ferner können Prozesse oder Blöcke gleichzeitig oder zu verschiedenen Zeitpunkten durchgeführt werden, auch wenn diese Prozesse oder Blöcke manchmal als hintereinander durchgeführt dargestellt werden.
  • Die Lehren der hierin dargestellten Erfindung können auf andere Systeme übertragen werden, die nicht notwendigerweise den oben beschriebenen Systemen entsprechen. Die Elemente und Handlungen der verschiedenen oben beschriebenen Ausführungsformen können kombiniert werden, um zu weiteren Ausführungsformen zu gelangen.
  • Während einige Ausführungsformen der Erfindung beschrieben worden sind, sind diese Ausführungsformen nur beispielhafter Natur und nicht zur Einschränkung des Offenbarungsgehalts gedacht. Tatsächlich können die hierin beschriebenen neuen Verfahren und Systeme in einer Vielzahl anderer Arten implementiert werden; darüber hinaus können verschiedentliche Auslassungen, Ersetzungen und Änderungen in der Art der hierin beschriebenen Verfahren und Systeme vorgenommen werden, ohne die Grundkonzeption der Erfindung zu verlassen. Die beigefügten Ansprüche und deren Äquivalente sollen derartige Ausprägungen und Modifikationen, die von der Grundidee der Erfindung umfasst werden, mit einschließen.

Claims (25)

  1. Ein Leistungsverstärkungssystem umfassend: ein Versorgungssystem, welches dazu ausgelegt ist, ein Hochspannungs-Versorgungssignal, HV-Versorgungssignal, auf der Basis einer Batteriespannung bereitzustellen; einen Leistungsverstärker, PA, welcher dazu ausgelegt ist, ein HV-Versorgungssignal zu empfangen und ein Hochfrequenzsignal, HF-Signal, zu verstärken; und einen Ausgangspfad, welcher dazu ausgelegt ist, das verstärkte HF-Signal an einen Filter weiterzuleiten.
  2. Das Leistungsverstärkungssystem gemäß Anspruch 1, wobei der Ausgangspfad im Wesentlichen keine Impedanzwandlungsschaltung aufweist.
  3. Das Leistungsverstärkungssystem gemäß Anspruch 2, wobei das Leistungsverstärkungssystem dazu ausgelegt ist, als ein Nachverfolgungssystem der mittleren Leistung, APT-System, betrieben zu werden.
  4. Das Leistungsverstärkungssystem gemäß Anspruch 3, wobei das Versorgungssystem einen Hochsetzgleichspannungswandler aufweist, welcher dazu ausgelegt ist, das HV-Versorgungssignal auf der Basis der Batteriespannung zu erzeugen.
  5. Das Leistungsverstärkungssystem gemäß einem der Ansprüche 3 und 4, wobei das HV-Versorgungssignal derart ausgewählt wird, dass die Impedanzen des PA und des Filters hinreichend aneinander angepasst sind, so dass es möglich wird, den Ausgangspfad so zu gestalten, dass er im Wesentlichen keine Impedanzwandlungsschaltung aufweist.
  6. Das Leistungsverstärkungssystem gemäß Anspruch 5, wobei die Impedanz des PAs einen Wert aufweist, der größer als ungefähr 40 Ω ist.
  7. Das Leistungsverstärkungssystem gemäß Anspruch 6, wobei die Impedanz des PAs einen Wert von ungefähr 50 Ω aufweist.
  8. Das Leistungsverstärkungssystem gemäß Anspruch 3, wobei der PA einen Bipolartransistor mit Heteroübergang, HBT, umfasst.
  9. Das Leistungsverstärkungssystem gemäß Anspruch 8, wobei der HBT eine Galliumarsenidvorrichtung ist.
  10. Das Leistungsverstärkungssystem gemäß einem der Ansprüche 8 und 9, wobei das HV-Versorgungsignal einem Kollektor des HBT als Vcc bereitgestellt wird.
  11. Das Leistungsverstärkungssystem gemäß einem der Ansprüche 3 bis 10, wobei der Filter ein Sendefilter, Tx-Filter, ist, welcher dazu ausgelegt ist, in einem entsprechenden Tx-Frequenzband betrieben zu werden.
  12. Das Leistungsverstärkungssystem gemäß Anspruch 11, wobei der Tx-Filter Teil eines Duplexers ist, welcher dazu ausgelegt ist, in dem Tx-Frequenzband und einem entsprechenden Empfangsfrequenzband, Rx-Frequenzband, betrieben zu werden.
  13. Das Leistungsverstärkungssystem gemäß einem der Ansprüche 3 bis 10, weiterhin umfassend: ein oder mehrere zusätzliche PAs, von denen jeder dazu ausgelegt ist, mit der HV-Versorgung betrieben zu werden und ein entsprechendes HF-Signal zu verstärken.
  14. Das Leistungsverstärkungssystem gemäß Anspruch 13, weiterhin umfassend: einen oder mehrere Ausgangspfade, von denen jeder dazu ausgelegt ist, das entsprechende verstärkte HF-Signal von dem entsprechenden zusätzlichen PA zu empfangen und an einen zugehörigen Filter weiterzuleiten, und von denen jeder im Wesentlichen keine Impedanzwandlungsschaltung aufweist.
  15. Das Leistungsverstärkungssystem gemäß Anspruch 14, wobei jedem Filter ein entsprechender PA zugeordnet ist.
  16. Das Leistungsverstärkungssystem gemäß Anspruch 15, wobei das Leistungsverstärkungssystem im Wesentlichen keinen Bandauswahlschalter zwischen den PAs und ihren Filtern aufweist.
  17. Das Leistungsverstärkungssystem gemäß Anspruch 16, wobei das Leistungsverstärkungssystem geringere Verluste aufweist als ein anderes Leistungsverstärkungssystem, welches ein ähnliches Bandverarbeitungsvermögen aufweist, aber in welchem die PAs bei Niederspannung betrieben werden.
  18. Das Leistungsverstärkungssystem gemäß Anspruch 17, wobei das Leistungsverstärkungssystem ein Nachverfolgungssystem der mittleren Leistung APT-System umfasst, und das andere Leistungsverstärkungssystem ein Einhüllendennachverfolgungssystem, ET-System, aufweist.
  19. Das Leistungsverstärkungssystem gemäß Anspruch 18, wobei das APT-System eine Gesamteffizienz aufweist, die größer als die Gesamteffizienz des ET-Systems ist.
  20. Ein Hochfrequenzmodul, HF-Modul, umfassend: ein Gehäusesubstrat, das dazu ausgelegt ist, eine Vielzahl von Komponenten aufzunehmen; und ein auf dem Gehäusesubstrat angeordnetes Leistungsverstärkungssystem, welches ein Versorgungssystem, welches dazu ausgelegt ist, ein Hochspannungs-Versorgungssignal, HV-Versorgungssignal, auf der Basis einer Batteriespannung bereitzustellen, eine Vielzahl von Leistungsverstärkern, PAs, von denen jeder PA dazu ausgelegt ist, das HV-Versorgungssignal zu empfangen und ein Hochfrequenzsignal, HF-Signal, zu verstärken, und einen Ausgangspfad aufweist, welcher dazu ausgelegt ist, das verstärkte HF-Signal von dem jeweiligen PA an einen zugehörigen Filter weiterzuleiten.
  21. Das HF-Modul gemäß Anspruch 20, wobei jeder PA dazu ausgelegt ist, ungefähr eine charakteristische Lastimpedanz des jeweils zugehörigen Ausgangsfilters zu treiben.
  22. Das HF-Modul gemäß Anspruch 21, wobei jeder Ausgangspfad im Wesentlichen keine Impedanzwandlungsschaltung zwischen den entsprechenden PA und dem Ausgangsfilter aufweist.
  23. Das HF-Modul gemäß einem der Ansprüche 21 und 22, wobei das Leistungsverstärkungssystem im Wesentlichen keinen Bandauswahlschalter zwischen der Vielzahl der PAs und ihren entsprechenden Filtern aufweist.
  24. Das HF-Modul gemäß einem der Ansprüche 21 bis 23, wobei das HF-Modul ein Frontend-Modul, FEM, ist.
  25. Ein drahtloses Gerät, umfassend: einen Sendeempfänger, der dazu ausgelegt ist, ein Hochfrequenzsignal, HF-Signal, zu erzeugen; ein in kommunikativer Verbindung mit dem Sendeempfänger stehendes Frontend-Modul, FEM, welches ein Gehäusesubstrat, das dazu ausgelegt ist, eine Vielzahl von Komponenten aufzunehmen, und ein auf dem Gehäusesubstrat implementiertes Leistungsverstärkungssystem aufweist, welches ein Versorgungssystem, welches dazu ausgelegt ist, ein Hochspannungs-Versorgungssignal, HV-Versorgungssignal, auf der Basis einer Batteriespannung bereitzustellen, eine Vielzahl von Leistungsverstärkern, PAs, von denen jeder PA dazu ausgelegt ist, das HV-Versorgungssignal zu empfangen und ein Hochfrequenzsignal, HF-Signal, zu verstärken, und einen Ausgangspfad aufweist, welcher dazu ausgelegt ist, das verstärkte HF-Signal von dem jeweiligen PA an einen zugehörigen Filter weiterzuleiten; und eine in kommunikativer Verbindung mit dem FEM stehende Antenne, welche dazu ausgelegt ist, das verstärkte HF-Signal zu übertragen.
DE102015218916.3A 2015-02-15 2015-09-30 Durch Hochsetzsteller getriebener Hochfrequenzleistungsverstärker Active DE102015218916B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201562116452P 2015-02-15 2015-02-15
US62/116,452 2015-02-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015218916A1 true DE102015218916A1 (de) 2016-08-18
DE102015218916B4 DE102015218916B4 (de) 2022-03-31

Family

ID=56551850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015218916.3A Active DE102015218916B4 (de) 2015-02-15 2015-09-30 Durch Hochsetzsteller getriebener Hochfrequenzleistungsverstärker

Country Status (5)

Country Link
US (3) US9893684B2 (de)
JP (2) JP6595282B2 (de)
KR (1) KR101730258B1 (de)
DE (1) DE102015218916B4 (de)
TW (1) TWI617132B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10084411B2 (en) 2015-02-15 2018-09-25 Skyworks Solutions, Inc. Reduced power amplifier size through elimination of matching network

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9838058B2 (en) * 2015-02-15 2017-12-05 Skyworks Solutions, Inc. Power amplification system with variable supply voltage
US9602057B1 (en) * 2015-09-18 2017-03-21 Samsung Electronics Co., Ltd Apparatus for and method of a supply modulator for a power amplifier
KR102468952B1 (ko) * 2016-03-07 2022-11-22 삼성전자주식회사 신호를 송수신하는 전자 장치 및 방법
US9973154B2 (en) * 2016-03-23 2018-05-15 Qorvo Us, Inc. Dual output RF LNA
US10263577B2 (en) * 2016-12-09 2019-04-16 Advanced Energy Industries, Inc. Gate drive circuit and method of operating the same
JP6779842B2 (ja) * 2016-12-14 2020-11-04 株式会社東芝 半導体装置
KR101922880B1 (ko) 2017-05-10 2018-11-28 삼성전기 주식회사 부스트 기능을 갖는 전력 증폭 장치
US11239755B2 (en) * 2017-05-30 2022-02-01 Skyworks Solutions, Inc. Power management systems including a plurality of converters for providing dual integrated multi-mode power management
WO2019000426A1 (zh) * 2017-06-30 2019-01-03 上海诺基亚贝尔股份有限公司 一种用于时分双工模式的功率放大电路
US10523120B2 (en) * 2017-09-07 2019-12-31 Samsung Electronics Co., Ltd. Supply modulator for power amplifier
CN109818588B (zh) * 2017-11-21 2023-08-22 锐迪科微电子(上海)有限公司 一种射频功率放大器模组
US10554177B2 (en) 2017-11-27 2020-02-04 Skyworks Solutions, Inc. Quadrature combined doherty amplifiers
WO2019103899A1 (en) 2017-11-27 2019-05-31 Skyworks Solutions, Inc. Wideband power combiner and splitter
EP3768003A4 (de) * 2018-04-09 2021-12-22 LG Electronics Inc. Mobiles endgerät mit durchführung von leistungssteuerung
KR102486812B1 (ko) 2018-04-12 2023-01-11 삼성전자주식회사 전자 장치 및 전자 장치에서 대역폭 적응 기반 전력 제어 방법
US11581854B2 (en) * 2018-04-26 2023-02-14 Mediatek Inc. Envelope tracking supply modulator topology for wipe-bandwidth radio frequency transmitter
JP2020107967A (ja) 2018-12-26 2020-07-09 株式会社村田製作所 電力増幅回路及び電力増幅モジュール
FR3091435B1 (fr) * 2018-12-28 2020-12-25 Thales Sa Dispositif d’amplification RF et émetteur RF comportant un tel dispositif
KR102194705B1 (ko) * 2019-03-19 2020-12-23 삼성전기주식회사 밴드 선택 스위치 회로 및 증폭 장치
US11165393B2 (en) 2019-03-25 2021-11-02 Skyworks Solutions, Inc. Envelope tracking for Doherty power amplifiers
US11916517B2 (en) 2019-04-23 2024-02-27 Skyworks Solutions, Inc. Saturation detection of power amplifiers
JP2020184665A (ja) 2019-05-07 2020-11-12 株式会社村田製作所 送受信回路
US11463116B2 (en) * 2019-09-20 2022-10-04 Murata Manufacturing Co., Ltd. Radio frequency module and communication device
US11387199B2 (en) 2020-02-14 2022-07-12 Win Semiconductors Corp. Gallium arsenide radio frequency circuit and millimeter wave front-end module
WO2021206176A1 (ja) 2020-04-10 2021-10-14 株式会社村田製作所 電力増幅装置
US11894767B2 (en) * 2020-07-15 2024-02-06 Qorvo Us, Inc. Power management circuit operable to reduce rush current
TWI751658B (zh) * 2020-08-24 2022-01-01 宏碁股份有限公司 低損耗之升壓轉換器
US11671122B2 (en) 2020-08-26 2023-06-06 Skyworks Solutions, Inc. Filter reuse in radio frequency front-ends
US11601144B2 (en) 2020-08-26 2023-03-07 Skyworks Solutions, Inc. Broadband architectures for radio frequency front-ends
US11716022B2 (en) 2021-03-16 2023-08-01 Apple Inc. Hybrid buck-boost power converter with embedded charge pump
US11906992B2 (en) 2021-09-16 2024-02-20 Qorvo Us, Inc. Distributed power management circuit
US11863058B2 (en) 2021-09-24 2024-01-02 Apple Inc. Switching power converter with mode transition control
WO2023054380A1 (ja) * 2021-09-29 2023-04-06 株式会社村田製作所 トラッカモジュール
WO2024070736A1 (ja) * 2022-09-28 2024-04-04 株式会社村田製作所 増幅回路および通信装置
CN117728782A (zh) * 2023-12-15 2024-03-19 芯朗半导体(深圳)有限公司 一种匹配外置升压自适应音频功率放大电路及芯片

Family Cites Families (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5873201A (ja) 1981-10-27 1983-05-02 Toshiba Corp 低域通過フイルタ
US5774017A (en) 1996-06-03 1998-06-30 Anadigics, Inc. Multiple-band amplifier
US5966048A (en) 1997-11-25 1999-10-12 Hughes Electronics Corporation Low IMD amplification method and apparatus
US5973568A (en) 1998-06-01 1999-10-26 Motorola Inc. Power amplifier output module for dual-mode digital systems
US6529715B1 (en) 1999-02-26 2003-03-04 Lucent Technologies Inc. Amplifier architecture for multi-carrier wide-band communications
US7161422B2 (en) * 2003-01-03 2007-01-09 Junghyun Kim Multiple power mode amplifier with bias modulation option and without bypass switches
JP2004289428A (ja) 2003-03-20 2004-10-14 Ube Ind Ltd マルチバンド用電力増幅器モジュール
TW200518345A (en) 2003-08-08 2005-06-01 Renesas Tech Corp Semiconductor device
JP2006237711A (ja) 2005-02-22 2006-09-07 Renesas Technology Corp マルチバンド低雑音増幅器、マルチバンド低雑音増幅器モジュール、無線用半導体集積回路およびマルチバンドrfモジュール
JP2006287337A (ja) 2005-03-31 2006-10-19 Toshiba Corp 無線送信機
JP2007019585A (ja) 2005-07-05 2007-01-25 Sharp Corp 高周波電力増幅器および無線通信装置
JP4618461B2 (ja) 2006-05-08 2011-01-26 日立金属株式会社 高周波回路、高周波部品及び通信装置
KR101283202B1 (ko) 2006-05-08 2013-07-05 엘지이노텍 주식회사 프론트앤드모듈의 잡음신호 제거장치
FR2904897B1 (fr) 2006-08-10 2008-09-26 Alcatel Sa Dispositif d'amplification large bande
US7911044B2 (en) 2006-12-29 2011-03-22 Advanced Chip Engineering Technology Inc. RF module package for releasing stress
US20080279262A1 (en) 2007-05-07 2008-11-13 Broadcom Corporation On chip transmit/receive selection
FI20075322A0 (fi) * 2007-05-07 2007-05-07 Nokia Corp Teholähteitä RF-tehovahvistimelle
US7925227B2 (en) 2007-09-19 2011-04-12 Micro Mobio Corporation Multi-band amplifier module with harmonic suppression
US8718582B2 (en) 2008-02-08 2014-05-06 Qualcomm Incorporated Multi-mode power amplifiers
US8255009B2 (en) 2008-04-25 2012-08-28 Apple Inc. Radio frequency communications circuitry with power supply voltage and gain control
JP5131540B2 (ja) 2008-05-20 2013-01-30 株式会社村田製作所 Rf電力増幅器およびrf電力増幅装置
US20100105340A1 (en) 2008-10-29 2010-04-29 Qualcomm Incorporated Interface for wireless communication devices
JP5152059B2 (ja) 2009-03-19 2013-02-27 富士通株式会社 電力増幅装置及び電力増幅方法
US9143172B2 (en) 2009-06-03 2015-09-22 Qualcomm Incorporated Tunable matching circuits for power amplifiers
US20110117862A1 (en) 2009-11-16 2011-05-19 Oluf Bagger Multiband RF Device
JP2011176965A (ja) * 2010-02-25 2011-09-08 Nec Corp マルチフェーズdc/dcコンバータ及びその制御方法
US9077405B2 (en) * 2010-04-20 2015-07-07 Rf Micro Devices, Inc. High efficiency path based power amplifier circuitry
US8183917B2 (en) 2010-06-04 2012-05-22 Quantance, Inc. RF power amplifier circuit with mismatch tolerance
US8509718B2 (en) * 2010-10-13 2013-08-13 Rf Micro Devices, Inc. Broadband receive only tuner combined with receive switch
US8461931B1 (en) 2010-11-01 2013-06-11 Anadigics, Inc. Wideband RF power amplifier for multi-mode multi-band applications
KR20120055128A (ko) 2010-11-23 2012-05-31 주식회사 엘지실트론 웨이퍼 운반용 박스 건조 장치
US8797103B2 (en) 2010-12-07 2014-08-05 Skyworks Solutions, Inc. Apparatus and methods for capacitive load reduction
US8598950B2 (en) 2010-12-14 2013-12-03 Skyworks Solutions, Inc. Apparatus and methods for capacitive load reduction
WO2012098863A1 (ja) 2011-01-20 2012-07-26 パナソニック株式会社 高周波電力増幅器
US9391650B2 (en) 2011-02-11 2016-07-12 Qualcomm Incorporated Front-end RF filters with embedded impedance transformation
US8717100B2 (en) * 2011-03-15 2014-05-06 Skyworks Solutions, Inc. Apparatus and methods for capacitive load reduction
US8791759B2 (en) 2011-03-22 2014-07-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Bipolar stacked transistor architecture
WO2012151322A1 (en) 2011-05-02 2012-11-08 Rfaxis, Inc. Power amplifier with co-existence filter
CN103650337B (zh) 2011-05-13 2016-09-21 天工方案公司 用于偏置功率放大器的装置和方法
WO2013009640A2 (en) * 2011-07-08 2013-01-17 Skyworks Solutions, Inc. Signal path termination
US8761698B2 (en) 2011-07-27 2014-06-24 Intel Mobile Communications GmbH Transmit circuit, method for adjusting a bias of a power amplifier and method for adapting the provision of a bias information
US9679869B2 (en) * 2011-09-02 2017-06-13 Skyworks Solutions, Inc. Transmission line for high performance radio frequency applications
US9041464B2 (en) 2011-09-16 2015-05-26 Qualcomm Incorporated Circuitry for reducing power consumption
KR102052307B1 (ko) 2011-11-09 2019-12-04 스카이워크스 솔루션즈, 인코포레이티드 전계 효과 트랜지스터 구조 및 관련된 무선-주파수 스위치
KR101767577B1 (ko) 2012-02-09 2017-08-23 스카이워크스 솔루션즈, 인코포레이티드 포락선 추적을 위한 장치 및 방법
EP2815514A4 (de) 2012-03-15 2016-03-16 Newlans Inc Software-definierter funk mit breitbandigen verstärkern und antennenanpassung
KR20160006257A (ko) 2012-06-14 2016-01-18 스카이워크스 솔루션즈, 인코포레이티드 Bifet 및 고조파 종단 및 관련된 시스템, 장치, 및 방법을 갖는 전력 증폭기 모듈
US9761700B2 (en) 2012-06-28 2017-09-12 Skyworks Solutions, Inc. Bipolar transistor on high-resistivity substrate
US8773200B2 (en) * 2012-07-08 2014-07-08 R2 Semiconductor, Inc. Decoupling circuits for filtering a voltage supply of multiple power amplifiers
US9450552B2 (en) 2012-10-09 2016-09-20 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Power amplifier having an integrated microcontroller
US9287829B2 (en) * 2012-12-28 2016-03-15 Peregrine Semiconductor Corporation Control systems and methods for power amplifiers operating in envelope tracking mode
US8948707B2 (en) 2013-01-07 2015-02-03 Google Technology Holdings LLC Duplex filter arrangements for use with tunable narrow band antennas having forward and backward compatibility
US9294056B2 (en) 2013-03-12 2016-03-22 Peregrine Semiconductor Corporation Scalable periphery tunable matching power amplifier
JP2014187432A (ja) 2013-03-21 2014-10-02 Sharp Corp 通信信号増幅回路および通信信号増幅回路の制御方法
US9246447B2 (en) 2013-03-29 2016-01-26 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Multipath power amplifier device with low power path isolation
US20140341318A1 (en) 2013-05-16 2014-11-20 Broadcom Corporation Average power tracking in a transmitter
US9837962B2 (en) * 2013-06-06 2017-12-05 Qualcomm Incorporated Envelope tracker with variable boosted supply voltage
KR101467231B1 (ko) 2014-02-19 2014-12-01 성균관대학교산학협력단 포락선 추적 모드 또는 평균 전력 추적 모드로 동작하는 멀티 모드 바이어스 변조기 및 이를 이용한 포락선 추적 전력 증폭 장치
US20150270813A1 (en) * 2014-03-20 2015-09-24 Qualcomm Incorporated Dynamically adjustable power amplifier load tuner
US9425742B2 (en) * 2014-12-10 2016-08-23 Intel Corporation Method and apparatus for correcting inconvenient power amplifier load characteristics in an envelope tracking based system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10084411B2 (en) 2015-02-15 2018-09-25 Skyworks Solutions, Inc. Reduced power amplifier size through elimination of matching network

Also Published As

Publication number Publication date
KR101730258B1 (ko) 2017-04-26
JP6595282B2 (ja) 2019-10-23
US9893684B2 (en) 2018-02-13
JP2016149751A (ja) 2016-08-18
US10784823B2 (en) 2020-09-22
US10277174B2 (en) 2019-04-30
US20180241360A1 (en) 2018-08-23
US20190326864A1 (en) 2019-10-24
TWI617132B (zh) 2018-03-01
TW201630338A (zh) 2016-08-16
DE102015218916B4 (de) 2022-03-31
US20160241208A1 (en) 2016-08-18
JP2018078612A (ja) 2018-05-17
KR20160100801A (ko) 2016-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015218916B4 (de) Durch Hochsetzsteller getriebener Hochfrequenzleistungsverstärker
DE102015218849B4 (de) Mehrfachband-Gerät mit mehreren miniaturisierten Einfachband-Leistungsverstärkern
DE112018001855T5 (de) Vorrichtung und verfahren zur vorspannungsschaltung von leistungsverstärkern
DE102015206370B4 (de) Schaltungen und verfahren im zusammenhang mit schalterloser trägerbündelung in hochfrequenzempfängern
DE102015218722B4 (de) Kompressionssteuerung durch Amplitudenanpassung eines Hochfrequenzeingangssignals
DE102015218923B4 (de) Leistungsverstärkungssystem mit variabler Versorgungsspannung
DE112017004355T5 (de) Multi-eingangsverstärker mit programmierbaren eingebetteten dämpfungsgliedern
DE112017004369T5 (de) Verstärker mit verbesserter rückflussdämpfung undfehlanpassung in abhängigkeit von verstärkungsmodi
DE102015218920A1 (de) Leistungsverstärkermodul mit Energieversorgungssteuerung
DE102021208603A1 (de) Leistungsverstärkermodule mit steuerbaren rauschfiltern für die einhüllendennachverfolgung
DE102022207099A1 (de) Lastmodulierter gegentakt-leistungsverstärker
DE102022203190A1 (de) Vorspannungstopologien für hochfrequenzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT - PATENTANWAELTE- UND RECHTSANWAELT, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final