DE102015210486A1 - Flanschbefestigungsstruktur - Google Patents

Flanschbefestigungsstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102015210486A1
DE102015210486A1 DE102015210486.9A DE102015210486A DE102015210486A1 DE 102015210486 A1 DE102015210486 A1 DE 102015210486A1 DE 102015210486 A DE102015210486 A DE 102015210486A DE 102015210486 A1 DE102015210486 A1 DE 102015210486A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
attachment
gasket
structure according
linear expansion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015210486.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Tetsuya Otosaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Original Assignee
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shin Etsu Chemical Co Ltd filed Critical Shin Etsu Chemical Co Ltd
Publication of DE102015210486A1 publication Critical patent/DE102015210486A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/16Flanged joints characterised by the sealing means
    • F16L23/18Flanged joints characterised by the sealing means the sealing means being rings
    • F16L23/22Flanged joints characterised by the sealing means the sealing means being rings made exclusively of a material other than metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/003Auxiliary devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/02Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially
    • F16L23/024Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by how the flanges are joined to, or form an extension of, the pipes
    • F16L23/028Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by how the flanges are joined to, or form an extension of, the pipes the flanges being held against a shoulder
    • F16L23/0283Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by how the flanges are joined to, or form an extension of, the pipes the flanges being held against a shoulder the collar being integral with the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/02Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially
    • F16L23/032Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by the shape or composition of the flanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/02Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially
    • F16L23/036Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by the tensioning members, e.g. specially adapted bolts or C-clamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/16Flanged joints characterised by the sealing means
    • F16L23/24Flanged joints characterised by the sealing means specially adapted for unequal expansion of the parts of the joint
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L49/00Connecting arrangements, e.g. joints, specially adapted for pipes of brittle material, e.g. glass, earthenware
    • F16L49/04Flanged joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird eine Flanschbefestigungsstruktur, die Flanschteile, die jeweils an zwei Rohrleitungen vorgesehen sind, mit Hilfe einer Befestigung auf stumpfstoßende Weise über eine Dichtung befestigt. Bezeichnet man in dieser Flanschbefestigungsstruktur eine effektive Länge der Befestigung mit L0, einen linearen Ausdehnungskoeffizient der Befestigung mit α0, Dicken von n Bauteilen (wobei n eine ganze Zahl von mindestens 1 ist), die durch die Befestigung gehalten werden, jeweils mit t1 bis tn sowie lineare Ausdehnungskoeffizienten der n Bauteile jeweils mit α1 bis αn, so ist ein Produkt L0α0 der effektiven Länge L0 der Befestigung und des linearen Ausdehnungskoeffizienten α0 der Befestigung im Wesentlichen gleich einer Summe Σtiαi (i = 1 bis n) von Produkten der jeweiligen Dicken t1 bis tn und der jeweiligen linearen Ausdehnungskoeffizienten α1 bis an.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flanschbefestigungsstruktur und insbesondere eine Flanschbefestigungsstruktur, die sich zum Befestigen und Abdichten eines Flanschteils eignet, wenn die Temperatur erheblich schwankt.
  • Als Verfahren zum Verbinden mehrerer Rohrleitungen nacheinander gibt es ein Verfahren, bei dem ein Flanschteil an einem Endteil einer Rohrleitung vorgesehen ist und Flanschteile zweier Rohrleitungen über eine Dichtung stumpfstoßend aneinander befestigt werden. Ein solches Verfahren zum befestigen von Flanschteilen ist in vielen Normen festgelegt, darunter den japanischen Industrienormen (JIS) – B2220, und findet breiten und allgemeinen Einsatz (siehe beispielsweise die JP-A-2013-234734 und JP-A-2010-133493 ).
  • Um das Austreten eines die Rohrleitungen durchlaufenden Fluids zu verhindern, ist es notwendig, einen geeigneten Oberflächendruck auf die Dichtung auszuüben, um so die Flanschteile zu befestigen. Auch wenn in einem solchen Fall ein ausreichender Oberflächendruck bei der Montage ausgeübt wird, kommt es bei unzulänglichem Oberflächendruck im Gebrauch zu einem Fluidaustritt.
  • Zu Ursachen für unzulänglichen Oberflächendruck zählen die Dehnung von Flanschbefestigungen infolge von Temperaturschwankung, plastische Verformung solcher Flanschbefestigungen und Dichtungen o. ä. Insbesondere ist es schwierig, das Fluid mit Hilfe von Flanschen über lange Zeit dort abgedichtet zu halten, wo die Temperatur erheblich schwankt.
  • Als Verfahren zur Herstellung von Quarzglas ist ein Verfahren bekannt, bei dem ein poröses Glasgrundmaterial hergestellt wird, indem feine Glasteilchen durch Flammenhydrolyse eines Glasrohmaterials, z. B. Siliziumtetrachlorid o. ä., auf einem Glasstab abgeschieden werden und ein solches poröses Glasgrundmaterial durch Erwärmung transparent vitrifiziert bzw. verglast wird. Breiten Einsatz findet dieses Verfahren insbesondere für die Herstellung von Preformen für optische Quarzfasern. Um bei diesem Verfahren transparente Verglasung zu erreichen, ist bekannt, das poröse Glasgrundmaterial in einem aus Quarzglas hergestellten Ofenkernrohr zu platzieren und es auf etwa 1500°C mit einer Kohlenstoffheizung o. ä. von der Außenseite eines solchen Ofenkernrohrs zu erwärmen.
  • Bei diesem Verfahren wird eine Chlorgasatmosphäre verwendet, um Verunreinigungen im Glas vor oder während des Verglasungsvorgangs zu entfernen. Da Chlorgas hochgiftig ist, muss das Quarz-Ofenkernrohr präzise gasdicht sein. Da sich dabei Quarzglas mit hoher Temperatur im Ofenkernrohr bewegt, besteht ein Problem darin, dass die Dichtungsleistung wahrscheinlich beeinträchtigt ist, wenn Quarzrohre, die das Quarz-Ofenkernrohr bilden, mit Hilfe von Flanschen verbunden sind. Bei beeinträchtigter Dichtungsleistung strömt die Atmosphäre in das Ofenkernrohr, was für die Verschlechterung von Produktmerkmalen ursächlich ist.
  • Somit wurde ein Ofenkernrohr verwendet, das in einem Stück mit Ausnahme von Teilstücken davon ausgebildet ist, an denen die Temperaturlast klein ist, so dass kein Verbindungsteil an Teilstücken davon vorgesehen ist, an denen die Temperatur erheblich schwankt. Dabei ist aber die Länge beschränkt, mit der das Ofenkernrohr in einem Stück hergestellt werden kann. Aus diesem Grund ist die Länge des Quarzglasstabs, der unter dieser Beschränkung zu produzieren ist, ebenfalls beschränkt, weshalb es extrem schwierig ist, einen großen Quarzglasstab herzustellen. Um also einen großen Quarzglasstab zu produzieren, muss man einen Flanschteil-Dichtungsmechanismus mit gutem Dichtungsvermögen auch bei erheblicher Temperaturschwankung entwickeln und mehrere Ofenkernrohre verwenden, indem sie mit einem solchen Flanschteil-Dichtungsmechanismus miteinander verbunden werden.
  • Der Erfindung liegt als Aufgabe zugrunde, eine Flanschbefestigungsstruktur bereitzustellen, bei der ein gutes Dichtungsvermögen auch dann erhalten wird, wenn die Temperatur erheblich schwankt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe stellt die Erfindung eine Flanschbefestigungsstruktur zum Befestigen von Flanschteilen, die jeweils an zwei Rohrleitungen vorgesehen sind, mit Hilfe einer Befestigung auf stumpfstoßende Weise über eine Dichtung bereit. Bezeichnet man in dieser Flanschbefestigungsstruktur eine effektive Länge der Befestigung mit L0, einen linearen Ausdehnungskoeffizient der Befestigung mit α0, Dicken von n Bauteilen (wobei n eine ganze Zahl von mindestens 1 ist), die durch die Befestigung gehalten werden, jeweils mit t1 bis tn sowie lineare Ausdehnungskoeffizienten der n Bauteile jeweils mit α1 bis αn, so ist ein Produkt L0α0 der effektiven Länge L0 der Befestigung und des linearen Ausdehnungskoeffizienten α0 der Befestigung im Wesentlichen gleich einer Summe Σtiαi (i = 1 bis n) von Produkten der jeweiligen Dicken t1 bis tn und der jeweiligen linearen Ausdehnungskoeffizienten α1 bis αn. Gemäß einer solchen Konfiguration werden ein Ausdehnungsbetrag der Befestigung der Flanschteile und ein Ausdehnungsbetrag der durch die Befestigung gehaltenen Bauteile im Wesentlichen gleich, und Erzeugung eines unzulänglichen und/oder übermäßigen Oberflächendrucks der Dichtung wird unterdrückt.
  • Bezeichnet man zudem in der erfindungsgemäßen Flanschbefestigungsstruktur eine Dicke der zwischen den Flanschteilen der jeweiligen beiden Rohrleitungen eingefügten Dichtung mit t, einen Schwankungsbetrag der Dicke vor und nach Befestigung durch Einfügen der Dichtung mit Δt und die Erholung der Dichtung mit r, so kann ΔT(L0α0 – Σtiαi) < r(t – Δt) erfüllt sein, wenn eine Temperatur um ΔT schwankt, nachdem die Flanschteile mit Hilfe der Befestigung befestigt sind. Ist auf diese Weise ΔT(L0α0 – Σtiαi) < r(t – Δt) erfüllt, liegt keine Situation mehr vor, in der der Klemmoberflächendruck bei Erwärmung null wird.
  • Bezeichnet man in der erfindungsgemäßen Flanschbefestigungsstruktur ferner eine Dicke der zwischen den Flanschteilen der jeweiligen beiden Rohrleitungen eingefügten Dichtung mit t, einen Schwankungsbetrag der Dicke vor und nach Befestigung durch Einfügen der Dichtung mit Δt und die Erholung der Dichtung mit r, so kann ΔT(L0α0 – Σtiαi) < 0,1 r(t – Δt) erfüllt sein, wenn eine Temperatur um ΔT schwankt, nachdem die Flanschteile mit Hilfe der Befestigung befestigt sind. Ist auf diese Weise ΔT(L0α0 – Σtiαi) < 0,1 r(t – Δt) erfüllt, kann eine Schwankung des Kompressionsbetrags der Dichtung infolge des Wärmeverlaufs ausreichend klein gehalten werden, weshalb ein gutes Dichtungsvermögen über lange Zeit aufrecht erhalten werden kann.
  • Außerdem kann in der erfindungsgemäßen Flanschbefestigungsstruktur ein Pufferbauteil zwischen dem Flanschteil und der Befestigung angeordnet sein. Auch wenn das Flanschteil oder die Befestigung aus einem spröden Material hergestellt ist, ist gemäß einer solchen Konfiguration die Bruchmöglichkeit beim Verspannen bzw. Klemmen von Flanschen oder bei Wärmebelastung reduziert.
  • Sind zudem in der erfindungsgemäßen Flanschbefestigungsstruktur die Flanschteile mit Hilfe der Befestigung befestigt, kann ein Kompressionsbetrag des Pufferbauteils kleiner als ein Kompressionsbetrag der Dichtung sein. Gemäß einer solchen Konfiguration kann eine zeitliche Schwankung des Oberflächendrucks der Dichtung klein sein, weshalb ein gutes Dichtungsvermögen über lange Zeit gewahrt bleiben kann.
  • Ferner kann in der erfindungsgemäßen Flanschbefestigungsstruktur die Dichtung aus einer Bläh- bzw. Expansionsgraphitbahn hergestellt sein. In der Expansionsgraphitbahn kommt es zu keiner Verschleißbeschädigung o. ä. infolge von Oxidation bis zu einer Temperatur von etwa 400°C in der Atmosphäre. Daher kann gemäß einer solchen Konfiguration ein gutes Dichtungsvermögen gegenüber einer Anzahl chemischer Stoffe ohne Beeinträchtigung aufrecht erhalten werden.
  • Weiterhin kann in der erfindungsgemäßen Flanschbefestigungsstruktur eine Struktur vorgesehen sein, die einen Umfang der Dichtung in einer Inertgasatmosphäre hält. Wird eine Expansionsgraphitbahn als Dichtung verwendet, kann ein gutes Dichtungsvermögen auch bei Temperaturen über 400°C (beispielsweise 1000°C) ohne Beeinträchtigung gewahrt bleiben, indem ihr Umfang in einer Inertgasatmosphäre gehalten wird.
  • Zusätzlich kann in der erfindungsgemäßen Flanschbefestigungsstruktur ein Material des Pufferbauteils eine Keramikfaserbahn sein. Ist wie zuvor beschrieben das Pufferbauteil zwischen dem Flanschteil und der Befestigung angeordnet, kann ein gutes Dichtungsvermögen auch in einer Oxidationsatmosphäre mit hoher Temperatur aufrecht erhalten werden, indem eine Keramikfaserbahn als Material des Pufferbauteils zum Einsatz kommt.
  • Zudem kann in der erfindungsgemäßen Flanschbefestigungsstruktur ein Material des Pufferbauteils eine Expansionsgraphitbahn sein. Ein gutes Dichtungsvermögen kann beibehalten werden, indem eine Expansionsgraphitbahn als Material des Pufferbauteils verwendet wird. Infolge ihrer Eigenschaften hat die Expansionsgraphitbahn eindeutigere Wärmeausdehnungsdaten als die Keramikfaserbahn, so dass eine Gestaltung, bei der sich der Ausdehnungsbetrag genauer steuern lässt, durch Gebrauch solcher Daten durchgeführt werden kann.
  • Ferner kann in der erfindungsgemäßen Flanschbefestigungsstruktur eine Struktur vorgesehen sein, die die Umgebung des Pufferbauteils in einer Inertgasatmosphäre hält. Wird eine Expansionsgraphitbahn als Pufferbauteil verwendet, kann ein gutes Dichtungsvermögen auch bei Temperaturen über 400°C (beispielsweise 1000°C) ohne Beeinträchtigung gewahrt bleiben, indem die Umgebung des Pufferbauteils in einer Inertgasatmosphäre gehalten wird.
  • Nachstehend werden Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. Zu beachten ist, dass in der folgenden Beschreibung gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet sind und bei Bedarf auf eine nochmalige Beschreibung bereits beschriebener Bauteile verzichtet wird.
  • 1 ist eine schematische Perspektivansicht einer Flanschbefestigungsstruktur gemäß einer ersten Ausführungsform.
  • 2 ist eine schematische Querschnittansicht einer Flanschbefestigungsstruktur gemäß einer ersten Ausführungsform.
  • 3 ist eine schematische Querschnittansicht einer Flanschbefestigungsstruktur gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • 4 ist eine schematische Querschnittansicht einer Flanschbefestigungsstruktur gemäß einer dritten Ausführungsform.
  • 5 ist eine schematische Querschnittansicht einer Flanschbefestigungsstruktur gemäß einer vierten Ausführungsform.
  • Erste Ausführungsform
  • Wie 1 zeigt, ist die erfindungsgemäße Flanschbefestigungsstruktur eine Struktur zum Verbinden zweier Rohrleitungen 1a und 1b mit Hilfe der jeweiligen Flanschteile 2a und 2b. Ein Flanschteil 2a ist an einem Endteil der Rohrleitung 1a vorgesehen, und ein Flanschteil 2b ist an einem Endteil der Rohrleitung 1b vorgesehen. Die Flanschteile 2a und 2b sind zwischen einem ersten Flanschpressbauteil 5 und einem zweiten Flanschpressbauteil 6 eingefügt und befestigt, die auf der Oberseite bzw. Unterseite der Flanschteile vorgesehen sind.
  • Das erste Flanschpressbauteil 5 und das zweite Flanschpressbauteil 6 sind jeweils durch ein ringförmiges flaches Plattenbauteil konfiguriert. Das ringförmige flache Plattenbauteil kann beispielsweise in zwei Teilstücke aufgeteilt sein. Gemäß 1 können die Teilungsposition im ersten Flanschpressbauteil 5 und die Teilungsposition im zweiten Flanschpressbauteil 6 in Umfangsrichtung der Flansche unterschiedlich sein. Zu beachten ist, dass das erste Flanschpressbauteil 5 und das zweite Flanschpressbauteil 6 jeweils ein kleinstückförmiges flaches Plattenbauteil sein können. In dieser Ausführungsform wird ein Beispiel beschrieben, in dem die Flanschpressbauteile ringförmige flache Plattenbauteile sind.
  • 2 ist eine schematische Querschnittansicht einer Flanschbefestigungsstruktur gemäß einer ersten Ausführungsform.
  • Wie in 2 gezeigt ist, stoßen zum Verbinden zweier Rohrleitungen 1a und 1b die jeweiligen Flanschteile 2a und 2b über eine Dichtung 7 stumpf aneinander und sind in diesem Zustand mit Hilfe einer Befestigung befestigt.
  • Die Flanschteile 2a und 2b sind mit Hilfe eines Flanschbefestigungsbolzens 3, einer Unterlegscheibe 4, des ersten Flanschpressbauteils 5, eines Puffers 8a, des zweiten Flanschpressbauteils 6 und eines Puffers 8b befestigt. Das erste Flanschpressbauteil 5 und das zweite Flanschpressbauteil 6 sind so angeordnet, dass sie die stumpfstoßenden Flanschteile 2a und 2b von außen einfügen. Die Flanschteile 2a und 2b sind durch Einfügen der Flanschteile 2a und 2b zwischen dem ersten Flanschpressbauteil 5 und dem zweiten Flanschpressbauteil 6 sowie ihr Festziehen mit Hilfe des Flanschbefestigungsbolzens 3 durch Pressen befestigt.
  • Ein Innengewinde, das nicht gezeigt ist, ist im zweiten Flanschpressbauteil 6 vorgesehen. Dadurch ist das zweite Flanschpressbauteil 6 mit Hilfe eines Gewindes mit dem Flanschbefestigungsbolzen 3 gekoppelt. Da somit in dieser Ausführungsform eine Konfiguration vorgesehen ist, in der die anderen Bauteile mit Hilfe der Unterseite des Flanschbefestigungsbolzens 3 und der Oberseite des zweiten Flanschpressbauteils 6 befestigt sind, nimmt der Spalt zwischen der Unterseite des Flanschbefestigungsbolzens 3 und der Oberseite des zweiten Flanschpressbauteils 6 eine effektive Länge L0 der Befestigung zum Befestigen der Flanschteile 2a und 2b an.
  • Ein Loch ist im ersten Flanschpressbauteil 5 zum Durchführen des Flanschbefestigungsbolzens 3 vorgesehen. Der Puffer 8a kann bei Bedarf zwischen dem ersten Flanschpressbauteil 5 und dem Flanschteil 2a angeordnet sein. Zusätzlich kann der Puffer 8b bei Bedarf zwischen dem zweiten Flanschpressbauteil 6 und dem Flanschteil 2b vorgesehen sein.
  • Die Puffer 8a und 8b sind angeordnet, um Bruch spröder Bauteile infolge des Festziehens des Bolzens zu verhindern, wenn die Flanschteile 2a, 2b, das erste Flanschpressbauteil 5 und/oder das zweite Flanschpressbauteil 6 aus einem spröden Material hergestellt ist.
  • Zu bevorzugten Materialien für die Puffer 8a und 8b zählen: Vliesmaterial (Keramikfaserbahn), das Keramikfaser nutzt, z. B. Aluminiumoxid und Siliziumoxid; und Material mit hoher Kompressionswiederherstellbarkeit und Flexibilität, z. B. Blähgraphitbahnen.
  • Sind die Flanschteile 2a und 2b mit Hilfe des Flanschbefestigungsbolzens 3 befestigt, kann zudem der Kompressionsbetrag der Puffer 8a und 8b kleiner als der Kompressionsbetrag der Dichtung 7 sein. Auf diese Weise kann eine zeitliche Schwankung des Oberflächendrucks der Dichtung 7 klein sein, wodurch ein gutes Dichtungsvermögen über lange Zeit aufrecht erhalten werden kann.
  • In 1 fungieren der Flanschbefestigungsbolzen 3 und das zweite Flanschpressbauteil 6 als Befestigung. Zusätzlich weisen Bauteile (befestigte Bauteile), die durch die Befestigung gehalten werden, sieben Bauteile auf, d. h., die Unterlegscheibe 4, das erste Flanschpressbauteil 5, den Puffer 8a, das Flanschteil 2a, die Dichtung 7, das Flanschteil 2b und den Puffer 8b.
  • Gemäß dieser Ausführungsform ist ein Produkt L0α0 der effektiven Länge L0 der Befestigung und eines linearen Ausdehnungskoeffizienten α0 davon im Wesentlichen gleich der Summe Σtiαi (wobei i eine Bauteilanzahl 1 bis 7 der befestigten Bauteile bezeichnet) von Produkten der jeweiligen Dicken ti von sieben befestigten Bauteilen und ihrer jeweiligen linearen Ausdehnungskoeffizienten αi. Hierbei gehört zum Ausdruck „im Wesentlichen gleich” neben dem Fall, dass sie beide genau einander entsprechen, auch der Fall, in dem Σtiαi innerhalb von ±15% bezogen auf L0α0 liegt.
  • Indem L0α0 im Wesentlichen gleich Σtiαi ist, werden ein Ausdehnungsbetrag der Befestigungsbauteile in Axialrichtung und ein Dickenzunahmebetrag der befestigten Bauteile bei auftretender Temperaturschwankung im Wesentlichen gleich. Somit kommt es im Wesentlichen zu keiner Schwankung des auf die Dichtung 7 ausgeübten Oberflächendrucks, weshalb unabhängig von der Temperaturschwankung ein guter Dichtungszustand beibehalten werden kann.
  • Hierbei wurden in der Flanschbefestigungsstruktur gemäß 1 L0α0 und Σtiαi bei Befestigung der Flanschteile 2a und 2b mit Hilfe von Materialien und Abmessungen für die jeweiligen Teile gemäß der nachstehenden Tabelle 1 berechnet. Als Ergebnis nahmen sowohl L0α0 als auch Σtiαi den Wert von 2,8 × 10–4 an. Tabelle 1
    Flanschbefestigung L0α0 = 2,8E–04
    Bauteil Material Linearer Ausdehnungskoeffizient α0 [K–1] Länge L0 [mm]
    Flanschbefestigungsbolzen Aluminiumoxid 7,9E–06 35,6
    Befestigte Bauteile Σtiαi = 2,8E–04
    Nummer i Bauteil Material Linearer Ausdehnungskoeffizient αi [K–1] Dicke ti [mm]
    1 Unterlegscheibe Aluminiumoxid 7,9E–06 4
    2 Flanschpressbauteil A Aluminiumoxid 7,9E–06 10
    3 Puffer Expansionsgraphit 1,0E–04 0,4
    4 Flansch Quarzglas 5,0E–07 10
    5 Dichtung Expansionsgraphit 1,0E–04 0,8
    6 Flansch Quarzglas 5,0E–07 10
    7 Puffer Expansionsgraphit 1,0E–04 0,4
  • Bezeichnet man ferner in dieser Ausführungsform einen Schwankungsbetrag einer Dicke t5 der Dichtung 7 vor und nach Befestigung mit Δt und die Erholung der Dichtung 7 mit r, kann ΔT(L0α0 – Σtiαi) < r(t – Δt) erfüllt sein. Auf diese Weise wird der Klemmoberflächendruck bei Erwärmung nicht null, auch wenn eine Differenz zwischen dem Ausdehnungsbetrag der Befestigung und dem Ausdehnungsbetrag der durch die Befestigung gehaltenen Bauteile vorliegt.
  • Außerdem kann in dieser Ausführungsform ΔT(L0α0 – Σtiαi) < 0,1 r(t – Δt) erfüllt sein. Auf diese Weise kann eine Schwankung des Kompressionsbetrags der Dichtung 7 infolge des Wärmeverlaufs ausreichend klein gehalten werden, weshalb ein gutes Dichtungsvermögen über lange Zeit gewahrt bleiben kann.
  • Zweite Ausführungsform
  • 3 ist eine schematische Querschnittansicht einer Flanschbefestigungsstruktur gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • Wie 3 zeigt, ist im Unterschied zur ersten Ausführungsform gemäß 2 das zweite Flanschpressbauteil 6 der Flanschbefestigungsstruktur gemäß der zweiten Ausführungsform nicht mit einem Innengewinde versehen. Statt dessen ist der Flanschbefestigungsbolzen 3 mit Hilfe einer Mutter 9 befestigt, die auf der Außenseite des zweiten Flanschpressbauteils 6 vorgesehen ist.
  • In der Flanschbefestigungsstruktur gemäß der in 3 gezeigten zweiten Ausführungsform fungieren der Flanschbefestigungsbolzen 3 und die Mutter 9 als Befestigung. Zusätzlich weisen Bauteile (befestigte Bauteile), die durch die Befestigung gehalten werden, neun Bauteile auf, d. h., eine Unterlegscheibe 4a, das erste Flanschpressbauteil 5, den Puffer 8a, das Flanschteil 2a, die Dichtung 7, das Flanschteil 2b, den Puffer 8b, das zweite Flanschpressbauteil 6 und eine Unterlegscheibe 4b.
  • Hierbei wurden in der Flanschbefestigungsstruktur gemäß 3 L0α0 und Σtiαi bei Befestigung der Flanschteile 2a und 2b mit Hilfe von Materialien und Abmessungen für die jeweiligen Teile gemäß der nachstehenden Tabelle 2 berechnet. Als Ergebnis nahmen sowohl L0α0 als auch Σtiαi den Wert von 3,9 × 10–4 an. Tabelle 2
    Flanschbefestigung L0α0 = 3,9E–04
    Bauteil Material Linearer Ausdehnungskoeffizient α0 [K–1] Länge L0 [mm]
    Flanschbefestigungsbolzen Aluminiumoxid 7,9E–06 49,6
    Befestigte Bauteile Σtiαi = 3,9E–04
    Nummer i Bauteil Material Linearer Ausdehnungskoeffizient αi [K–1] Dicke ti [mm]
    1 Unterlegscheibe Aluminiumoxid 7,9E–06 4
    2 Flanschpressbauteil A Aluminiumoxid 7,9E–06 10
    3 Puffer Expansionsgraphit 1,0E–04 0,4
    4 Flansch Quarzglas 5,0E–07 10
    5 Dichtung Expansionsgraphit 1,0E–04 0,8
    6 Flansch Quarzglas 5,0E–7 10
    7 Puffer Expansionsgraphit 1,0E–04 0,4
    8 Flanschpressbauteil B Aluminiumoxid 7,9E–06 10
    9 Unterlegscheibe Aluminiumoxid 7,9E–06 4
  • Dritte Ausführungsform
  • 4 ist eine schematische Querschnittansicht einer Flanschbefestigungsstruktur gemäß einer dritten Ausführungsform.
  • Wie 4 zeigt, sind im Unterschied zur ersten Ausführungsform gemäß 2 in der Flanschbefestigungsstruktur gemäß der dritten Ausführungsform Löcher in den Flanschteilen 2a und 2b zum Durchführen des Flanschbefestigungsbolzens 3 vorgesehen, und die Flanschteile 2a und 2b sind direkt durch den Flanschbefestigungsbolzen 3 und die Mutter 9 befestigt.
  • In der Flanschbefestigungsstruktur gemäß der in 4 gezeigten dritten Ausführungsform fungieren der Flanschbefestigungsbolzen 3 und die Mutter 9 als Befestigung. Zusätzlich weisen Bauteile (befestigte Bauteile), die durch die Befestigung gehalten werden, sieben Bauteile auf, d. h., die Unterlegscheibe 4a, den Puffer 8a, das Flanschteil 2a, die Dichtung 7, das Flanschteil 2b, den Puffer 8b und die Unterlegscheibe 4b.
  • Hierbei wurden in der Flanschbefestigungsstruktur gemäß 4 L0α0 und Σtiαi bei Befestigung der Flanschteile 2a und 2b mit Hilfe von Materialien und Abmessungen für die jeweiligen Teile gemäß der nachstehenden Tabelle 3 berechnet. Als Ergebnis nahmen sowohl L0α0 als auch Σtiαi den Wert von 2,8 × 10–4 an. Tabelle 3
    Flanschbefestigung L0α0 = 2,8E–04
    Bauteil Material Linearer Ausdehnungskoeffizient αi [K–1] Länge L0 [mm]
    Flanschbefestigungsbolzen SUS430 1,1E–05 25,3
    Befestigte Bauteile Σtiαi = 2,8E–04
    Nummer i Bauteil Material Linearer Ausdehnungskoeffizient αi [K–1] Dicke ti [mm]
    1 Unterlegscheibe SUS304 7,9E–06 1,5
    2 Puffer Expansionsgraphit 1,0E–04 0,4
    3 Flansch Quarzglas 5,0E–07 10
    4 Dichtung Expansionsgraphit 1,0E–04 1,5
    5 Flansch Quarzglas 5,0E–07 10
    6 Puffer Expansionsgraphit 1,0E–04 0,4
    7 Unterlegscheibe SUS304 1,8E–06 1,5
  • Vierte Ausführungsform
  • 5 ist eine schematische Querschnittansicht einer Flanschbefestigungsstruktur gemäß einer vierten Ausführungsform.
  • Wie 5 zeigt, ist die Flanschbefestigungsstruktur gemäß der vierten Ausführungsform mit einer Flanschschutzabdeckung 10 zusätzlich zu der in 2 gezeigten Flanschbefestigungsstruktur gemäß der ersten Ausführungsform versehen.
  • Die Flanschschutzabdeckung 10 ist mit Stutzen 11 und 12 versehen. Über diese Stutzen 11 und 12 wird Gas eingeleitet und abgegeben.
  • Wird eine Expansionsgraphitbahn für die Dichtung 7 und die Puffer 8a, 8b verwendet, so kommt es bei höherer Temperatur der Flanschteile 2a und 2b als 400°C zu Oxidation der Expansionsgraphitbahn von außen durch Sauerstoff in der Atmosphäre, was zu Verschlechterung des Gasdichtungsvermögens führt. Daher kommt eine Konfiguration zum Einsatz, in der Inertgas, z. B. Stickstoff, Argon o. ä., über den Stutzen 11 eingeleitet und aus dem Stutzen 12 abgegeben wird. Auf diese Weise wird Verschleißbeschädigung infolge von Oxidation der Expansionsgraphitbahn verhindert, wodurch ein gutes Gasdichtungsvermögen über lange Zeit gewahrt bleiben kann.
  • Wird zusätzlich eine Pumpe oder ein Sauglüfter zur Abgabe aus dem Stutzen 12 verwendet, kann das Innere der Flanschschutzabdeckung 10 auf einem Druck gehalten werden, der bezogen auf ihr Äußeres etwas reduziert ist. Auch wenn Prozessgas (oder -flüssigkeit) in den Rohrleitungen 1a und 1b aus den Verbindungsteilen der Flanschteile 2a und 2b austritt, kann auf diese Weise die Verteilung in den Umgebungsbereich verhindert werden.
  • Als Nächstes werden Beispiele und ein Vergleichsbeispiel beschrieben.
  • Erstes Beispiel
  • Im ersten Beispiel waren die jeweiligen Teile der Flanschbefestigungsstruktur gemäß 5 mit den in Tabelle 1 aufgeführten Materialien konfiguriert. Der Klemmoberflächendruck der Dichtung 7 betrug 7 MPa, was der minimale Klemmoberflächendruck in den Spezifikationen der Dichtung 7 ist. Chlorgas strömte in den Rohrleitungen 1a und 1b mit einer Geschwindigkeit von 1 l/min, und Stickstoffgas floss durch den Stutzen 11 mit einer Geschwindigkeit von 10 l/min. Ein Sauglüfter war mit dem Stutzen 12 verbunden. und der Ausgang des Sauglüfters war mit Entgiftungsanlagen verbunden. Der Innendruck der Flanschschutzabdeckung 10 war so konditioniert, dass er 100 Pa unter dem Atmosphärendruck lag, und der Druck innerhalb der Rohrleitungen 1a und 1b war so konditioniert, dass er 1 kPa über dem Druck innerhalb der Flanschschutzabdeckung 10 lag. Zu- und Abnahme der Temperatur zwischen Raumtemperatur und 1000°C wurden 10 mal wiederholt (die Haltezeit der Temperatur bei 1000°C betrug 1 Stunde), und eine Chlorgas-Austrittsmenge wurde durch Messen der Chlorkonzentration im Stickstoffgas bewertet, das aus dem Stutzen 12 abgegeben wurde. Als Ergebnis entsprach die Chlorkonzentration stets höchstens der unteren Detektionsgrenze (d. h., 0,01 ppm), und die Chlorgas-Austrittsmenge betrug höchstens 0,1 μl/min.
  • Zweites Beispiel
  • Im zweiten Beispiel waren die jeweiligen Teile der Flanschbefestigungsstruktur gemäß 5 mit den in Tabelle 1 aufgeführten Materialien konfiguriert. Der Klemmoberflächendruck der Dichtung 7 betrug 3 MPa, was unter dem minimalen Klemmoberflächendruck in den Spezifikationen der Dichtung 7 liegt. Ansonsten wurden die gleichen Bedingungen wie im ersten Beispiel angewendet. Ähnlich wie im ersten Beispiel wurde eine Chlorgas-Austrittsmenge durch Messen der Chlorkonzentration im Stickstoffgas bewertet, das aus dem Stutzen 12 abgegeben wurde. Als Ergebnis variierte die Chlorgaskonzentration zwischen 3 und 10 ppm, und die Chlorgas-Austrittsmenge betrug 30 bis 100 μl/min. Obwohl man eine kleine Austrittsmenge beobachtete, wurde das ausgetretene Chlor sofort durch den Stutzen 12 abgeführt und trat nicht in die Atmosphäre aus.
  • Vergleichsbeispiel
  • Im Vergleichsbeispiel waren die jeweiligen Teile der Flanschbefestigungsstruktur gemäß 5 mit den in Tabelle 4 aufgeführten Materialien konfiguriert. Ansonsten galten die gleichen Bedingungen wie im ersten Beispiel. Im Vergleichsbeispiel liegt L0α0 bei 5,2 × 10–4, und Σtiαi liegt bei 2,5 × 10–4. Anders gesagt unterscheiden sich im Vergleichsbeispiel L0α0 und Σtiαi wesentlich.
  • In diesem Vergleichsbeispiel wurde ähnlich wie im ersten Beispiel eine Chlorgas-Austrittsmenge durch Messen der Chlorkonzentration im Stickstoffgas bewertet, das aus dem Stutzen 12 abgegeben wurde. Als Ergebnis entsprach die Chlorgaskonzentration höchstens der unteren Detektionsgrenze (d. h., 0,01 ppm) bei Raumtemperatur; allerdings erreichte sie das Maximum von 150 ppm bei 400°C, weshalb die Chlorgas-Austrittsmenge ein Maximum von 1,5 ml/min hatte.
  • Zusätzlich lag hierbei die Temperaturschwankung ΔT bei 375 K, und der berechnete Wert ΔT(L0α0 – Σtiαi) der Differenz zwischen dem Ausdehnungsbetrag in Axialrichtung des Flanschbefestigungsbolzens 3 und dem Dickenzunahmebetrag der befestigten Bauteile betrug etwa 0,1 mm. Andererseits lag der Kompressionsbetrag Δt der Dichtung 7 beim Klemmen bei 0,2 mm, und die Erholung betrug 10%, weshalb er mit r(t – Δt) = 0,06 berechnet wurde, so dass ΔT(L0α0 – Σtiαi) < r(t – Δt) nicht erfüllt war. Tabelle 4
    Flanschbefestigung L0α0 = 5,2E–04
    Bauteil Material Linearer Ausdehnungskoeffizient αi [K–1] Länge L0 [mm]
    Flanschbefestigungsbolzen SUS304 1,8E–05 29,1
    Befestigte Bauteile Σtiαi = 2,5E–04
    Nummer i Bauteil Material Linearer Ausdehnungskoeffizient αi [K–1] Dicke ti [mm]
    1 Unterlegscheibe SUS430 1,1E–05 1,5
    2 Flanschpressbauteil A SUS430 1,1E–05 '6
    3 Puffer Expansionsgraphit 1,0E–04 0,4
    4 Flansch Quarzglas 5,0E–07 10
    5 Dichtung Expansionsgraphit 1,0E–04 0,8
    6 Flansch Quarzglas 5,0E–07 10
    7 Puffer Expansionsgraphit 1,0E–04 0,4
  • Wie zuvor beschrieben, kann in der erfindungsgemäßen Flanschbefestigungsstruktur auch an den Verbindungsteilen der Flanschteile 2a und 2b, an denen die Temperatur erheblich schwankt, ein Zustand über lange Zeit beibehalten bleiben, in dem der Austritt von Fluid o. ä. unterdrückt ist.
  • Zu beachten ist, dass zuvor zwar die Ausführungsformen beschrieben wurden, aber die Erfindung nicht darauf beschränkt ist. Beispielsweise fallen auch Ausführungsformen, in denen der Fachmann gegebenenfalls Zusätze, Weglassungen oder Gestaltungsabwandlungen von Komponenten gegenüber den zuvor beschriebenen Ausführungsformen vornimmt, oder Ausführungsformen, in denen Merkmale der jeweiligen Ausführungsformen gegebenenfalls kombiniert sind, in den Schutzumfang der Erfindung, sofern sie dem Kern der Erfindung entsprechen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2013-234734 A [0002]
    • JP 2010-133493 A [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • japanischen Industrienormen (JIS) – B2220 [0002]

Claims (10)

  1. Flanschbefestigungsstruktur zum Befestigen von Flanschteilen, die jeweils an zwei Rohrleitungen vorgesehen sind, mit Hilfe einer Befestigung auf stumpfstoßende Weise über eine Dichtung, wobei bei Bezeichnung einer effektiven Länge der Befestigung mit L0, eines linearen Ausdehnungskoeffizienten der Befestigung mit α0, Dicken von n Bauteilen (wobei n eine ganze Zahl von mindestens 1 ist), die durch die Befestigung gehalten werden, jeweils mit t1 bis tn sowie linearer Ausdehnungskoeffizienten der n Bauteile jeweils mit α1 bis αn ein Produkt L0α0 der effektiven Länge L0 der Befestigung und des linearen Ausdehnungskoeffizienten α0 der Befestigung im Wesentlichen gleich einer Summe Σtiαi (i = 1 bis n) von Produkten der jeweiligen Dicken t1 bis tn und der jeweiligen linearen Ausdehnungskoeffizienten α1 bis αn ist.
  2. Flanschbefestigungsstruktur nach Anspruch 1, wobei bei Bezeichnung einer Dicke der zwischen den Flanschteilen der jeweiligen beiden Rohrleitungen eingefügten Dichtung mit t, eines Schwankungsbetrags der Dicke vor und nach Befestigung durch Einfügen der Dichtung mit Δt und der Erholung der Dichtung mit r ΔT(L0α0 – Σtiαi) < r(t – Δt) erfüllt ist, wenn eine Temperatur um ΔT schwankt, nachdem die Flanschteile mit Hilfe der Befestigung befestigt sind.
  3. Flanschbefestigungsstruktur nach Anspruch 1, wobei bei Bezeichnung einer Dicke der zwischen den Flanschteilen der jeweiligen beiden Rohrleitungen eingefügten Dichtung mit t, eines Schwankungsbetrags der Dicke vor und nach Befestigung durch Einfügen der Dichtung mit Δt und der Erholung der Dichtung mit r ΔT(L0α0 – Σtiαi) < 0,1 r(t – Δt) erfüllt ist, wenn eine Temperatur um ΔT schwankt, nachdem die Flanschteile mit Hilfe der Befestigung befestigt sind.
  4. Flanschbefestigungsstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Pufferbauteil zwischen dem Flanschteil und der Befestigung angeordnet ist.
  5. Flanschbefestigungsstruktur nach Anspruch 4, wobei bei Befestigung der Flanschteile mit Hilfe der Befestigung ein Kompressionsbetrag des Pufferbauteils kleiner als ein Kompressionsbetrag der Dichtung ist.
  6. Flanschbefestigungsstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Dichtung aus einer Expansionsgraphitbahn hergestellt ist.
  7. Flanschbefestigungsstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei eine Struktur vorgesehen ist, die einen Umfang der Dichtung in einer Inertgasatmosphäre hält.
  8. Flanschbefestigungsstruktur nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei ein Material des Pufferbauteils eine Keramikfaserbahn ist.
  9. Flanschbefestigungsstruktur nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei ein Material des Pufferbauteils eine Expansionsgraphitbahn ist.
  10. Flanschbefestigungsstruktur nach einem der Ansprüche 4 bis 9, wobei eine Struktur vorgesehen ist, die die Umgebung des Pufferbauteils in einer Inertgasatmosphäre hält.
DE102015210486.9A 2014-06-16 2015-06-09 Flanschbefestigungsstruktur Pending DE102015210486A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-123621 2014-06-16
JP2014123621A JP6383579B2 (ja) 2014-06-16 2014-06-16 フランジ固定構造

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015210486A1 true DE102015210486A1 (de) 2015-12-17

Family

ID=54707022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015210486.9A Pending DE102015210486A1 (de) 2014-06-16 2015-06-09 Flanschbefestigungsstruktur

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9683689B2 (de)
JP (1) JP6383579B2 (de)
CN (1) CN105276312B (de)
DE (1) DE102015210486A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018000010A1 (de) * 2016-06-29 2018-01-04 "Agru" Kunststofftechnik Gesellschaft M.B.H. Verfahren zum fügen von rohrstücken sowie zentriervorrichtung zum fügen
WO2019201654A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Basf Se Vorrichtung zur dichtenden verbindung zweier rohrelemente
CN112096985A (zh) * 2020-10-09 2020-12-18 张家港华日法兰有限公司 一种密封法兰的结构及其加工方法
CN112161116A (zh) * 2020-09-24 2021-01-01 江苏华油钻具有限公司 一种密封连接管
EP3907423A1 (de) * 2020-05-06 2021-11-10 WWV Wärmeverwertung GmbH & Co. KG Verwendung einer flexiblen struktur zur übertragung von wärme

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6456721B2 (ja) * 2015-02-24 2019-01-23 三菱日立パワーシステムズ株式会社 給水配管接続構造およびこれを備えたガスタービンコンバインドサイクル発電プラントならびに給水配管冷却方法
CN106237952B (zh) * 2016-08-24 2018-03-30 陈芬芬 一种反应釜上的法兰边的固定装置
EP3677825B1 (de) * 2017-08-31 2024-03-06 Hangzhou Sanhua Research Institute Co., Ltd. Rohrleitungsadapter
JP6611141B1 (ja) * 2018-07-12 2019-11-27 株式会社ピュアロンジャパン 溶存気体モニター用クランプ
JP7165529B2 (ja) * 2018-07-27 2022-11-04 大陽日酸株式会社 フランジ締結構造及びこれを用いた気相成長装置
CN108758130A (zh) * 2018-08-06 2018-11-06 常州奥特斯丹智能装备科技有限公司 一种法兰连接结构
JP7242359B2 (ja) * 2019-03-15 2023-03-20 株式会社Ihi原動機 内燃機関のクランクギヤ取付構造
CN110030446B (zh) * 2019-05-20 2020-01-03 山东重诺锻造有限公司 一种快接式法兰
CN112431977A (zh) * 2020-12-02 2021-03-02 西安航天动力研究所 一种焊接法兰的密封连接装置及方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010133493A (ja) 2008-12-04 2010-06-17 Cosmo Koki Co Ltd フランジ離間防止装置
JP2013234734A (ja) 2012-05-10 2013-11-21 Inoue Sudare Kk フランジ連結構造

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US674928A (en) * 1900-03-22 1901-05-28 Castner Electrolytic Alkali Company Pipe-coupling.
US3332710A (en) * 1966-08-03 1967-07-25 Chevron Res Flanged pipes with low clamping stress
JPS4815846Y1 (de) * 1968-08-07 1973-05-07
JPS4939822A (de) * 1972-08-25 1974-04-13
JPS5165316U (de) * 1974-11-20 1976-05-22
JP3548784B2 (ja) * 1991-08-13 2004-07-28 日本ヴィクトリック株式会社 ハウジング継手部補修用管接手
CN2185831Y (zh) * 1994-04-03 1994-12-21 新疆石油管理局输油公司 一种耐温绝缘法兰
JP2668201B2 (ja) * 1995-09-28 1997-10-27 明星工業株式会社 低温流体輸送管における漏洩流体拡散防止構造
JP3541377B2 (ja) * 1996-01-11 2004-07-07 石川島播磨重工業株式会社 セラミック熱交換器の管板と空気ヘッダの金属製フランジの締結構造
JPH1113887A (ja) * 1997-06-19 1999-01-22 Nichias Corp 差込型フランジ用ガスケット及び差込型フランジ
JP4092751B2 (ja) * 1997-10-09 2008-05-28 株式会社Ihi 配管のフランジ継手部のフランジ面シール方法及び装置
JP2002211943A (ja) * 1998-03-31 2002-07-31 Sumitomo Electric Ind Ltd 反応管
DE19836702A1 (de) * 1998-08-13 2000-02-17 Schlafhorst & Co W Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
US6328347B1 (en) * 1999-09-22 2001-12-11 Lsi Logic Corporation Uniform axial loading ground glass joint clamp
US7566080B2 (en) * 2005-07-08 2009-07-28 Taper-Lok Corporation Systems and methods for coupling conduits of dissimilar materials which are subject to large temperature variations
JP2008082441A (ja) * 2006-09-27 2008-04-10 Sumitomo Electric Ind Ltd 配管の接続構造
CN102410413A (zh) * 2011-08-23 2012-04-11 重庆顾地塑胶电器有限公司 基于管口翻边的钢塑复合管连接结构
JP5523531B2 (ja) * 2012-10-11 2014-06-18 東尾メック株式会社 遊合形フランジ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010133493A (ja) 2008-12-04 2010-06-17 Cosmo Koki Co Ltd フランジ離間防止装置
JP2013234734A (ja) 2012-05-10 2013-11-21 Inoue Sudare Kk フランジ連結構造

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
japanischen Industrienormen (JIS) - B2220

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018000010A1 (de) * 2016-06-29 2018-01-04 "Agru" Kunststofftechnik Gesellschaft M.B.H. Verfahren zum fügen von rohrstücken sowie zentriervorrichtung zum fügen
US11137095B2 (en) 2016-06-29 2021-10-05 Agru Kunststofftechnik Gesellschaft M.B.H. Method for joining pipe pieces and centering device for the joining process
WO2019201654A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Basf Se Vorrichtung zur dichtenden verbindung zweier rohrelemente
EP3907423A1 (de) * 2020-05-06 2021-11-10 WWV Wärmeverwertung GmbH & Co. KG Verwendung einer flexiblen struktur zur übertragung von wärme
CN112161116A (zh) * 2020-09-24 2021-01-01 江苏华油钻具有限公司 一种密封连接管
CN112096985A (zh) * 2020-10-09 2020-12-18 张家港华日法兰有限公司 一种密封法兰的结构及其加工方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN105276312B (zh) 2019-07-30
US20150362107A1 (en) 2015-12-17
CN105276312A (zh) 2016-01-27
US9683689B2 (en) 2017-06-20
JP2016003700A (ja) 2016-01-12
JP6383579B2 (ja) 2018-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015210486A1 (de) Flanschbefestigungsstruktur
DE212016000248U1 (de) Injektor aus Silizium für die Halbleiterindustrie
EP0186727A1 (de) Rohrverbindung
DE102005045718B4 (de) Träger für ein Substrat
EP1149405A1 (de) Flächenstrahler
EP2163298A2 (de) Fensteranordnung an einem Druckrohr
DE3310986A1 (de) Rohrbuendelwaermeaustauscher mit rohrboeden aus kunststoff
DE102007006889B3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verhinderung der Korrosion an einem Gaseintrittsstutzen bei Salpetersäurekondensation
DE937321C (de) Rohrleitung
DE1962619C3 (de) Verfahren zur herstellung einer metalldichtung
WO2019219231A1 (de) Dichtung zum abdichten eines spaltes zwischen zwei abgase führenden rohren
DD284078A5 (de) Innenoxidierte rohre und verfahren zur herstellung derselben
EP0939270B1 (de) Strahlrohranordnung
DE4126420C1 (en) Metallic filter element of improved mechanical stability - obtd. from chromium@-nickel@-molybdenum@-titanium@-contg. steel sheet and has round orifices or slits on inflow side, used for sepn. of particles from gases
EP1249332B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen und Kalibrieren eines extrudierten Kunststoffprofils
DE102019212117A1 (de) Gasabfuhrsystem
EP3433524A1 (de) Verbindungselement zur gasdichten verbindung mit weiteren bauteilen für rohrleitungssysteme
DE102013112028A1 (de) Extrusionswerkzeug mit einer Heizung, Verfahren zur Erzeugung eines Kunststoffschlauches sowie extrudierte Kunststofffolie
DE901481C (de) Dichtung fuer Rohrverbindungen
DE3321711A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zylinderischen glaskoerpers
EP0692665A1 (de) Kompensator für Rohrleitungen
DE3117187A1 (de) Blockwaermeaustauscher
BE1029023B1 (de) Zweistufige Isolation von warme Gase führenden Anlageteilen
DE102006053224B4 (de) Vorrichtung zur Halterung von Matrizen
DE3024625A1 (de) Schlauchanschluss

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed