DE102015206866B3 - Ultraschall-Schweißzange - Google Patents

Ultraschall-Schweißzange Download PDF

Info

Publication number
DE102015206866B3
DE102015206866B3 DE102015206866.8A DE102015206866A DE102015206866B3 DE 102015206866 B3 DE102015206866 B3 DE 102015206866B3 DE 102015206866 A DE102015206866 A DE 102015206866A DE 102015206866 B3 DE102015206866 B3 DE 102015206866B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
medium
electrically conductive
jaw
pliers part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102015206866.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Gassert
Peter Quillmann
Udo Wagenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schunk Sonosystems GmbH
Original Assignee
Schunk Sonosystems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102015206866.8A priority Critical patent/DE102015206866B3/de
Application filed by Schunk Sonosystems GmbH filed Critical Schunk Sonosystems GmbH
Priority to DE202015008931.3U priority patent/DE202015008931U1/de
Priority to JP2018505529A priority patent/JP6810130B2/ja
Priority to PCT/EP2016/057689 priority patent/WO2016166019A1/de
Priority to SI201630381T priority patent/SI3283252T1/sl
Priority to DK16719227.7T priority patent/DK3283252T3/da
Priority to PL16719227T priority patent/PL3283252T3/pl
Priority to US15/561,540 priority patent/US10610959B2/en
Priority to ES16719227T priority patent/ES2744337T3/es
Priority to HUE16719227A priority patent/HUE046238T2/hu
Priority to MX2017012766A priority patent/MX367447B/es
Priority to PT16719227T priority patent/PT3283252T/pt
Priority to EP16719227.7A priority patent/EP3283252B1/de
Priority to RS20191055A priority patent/RS59136B1/sr
Priority to KR1020177031888A priority patent/KR102430163B1/ko
Priority to CN201680022827.XA priority patent/CN107635713B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102015206866B3 publication Critical patent/DE102015206866B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/10Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating making use of vibrations, e.g. ultrasonic welding
    • B23K20/106Features related to sonotrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/36Successively applying liquids or other fluent materials, e.g. without intermediate treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/12Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/005Repairing damaged coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/10Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating making use of vibrations, e.g. ultrasonic welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/006Safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/56Three layers or more
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/06Tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/02Iron or ferrous alloys
    • B23K2103/04Steel or steel alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/12Copper or alloys thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ultraschall-Schweißzange (10) zur Ausführung einer Ultraschall-Schweißung an einem rohrförmigen elektrisch leitenden Schweißmedium (20), wobei eine erste oder eine zweite Schweißbacke sowie eine einen zwischen den Schweißbacken gebildeten Schweißmedium-Aufnahmeraum (19) begrenzende Schweißmedium-Anschlageinrichtung (21) jeweils elektrisch leitend ausgebildet und voneinander elektrisch isoliert angeordnet sind, wobei die elektrisch leitende Schweißbacke sowie die elektrisch leitende Schweißmedium-Anschlageinrichtung Komponenten eines Sicherheitsschaltkreises ausbilden, derart, dass eine Auslösung eines Schweißvorgangs mit einem Schließvorgang der Schweißbacken nach Schließen des Sicherheitsschaltkreises durch Herstellen eines elektrischen Kontakts zwischen der elektrisch leitenden Schweißbacke und der Schweißmedium-Anschlageinrichtung mittels des Schweißmediums erfolgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ultraschall-Schweißzange zur Ausführung einer Ultraschall-Schweißung an einem rohrförmigen elektrisch leitenden Schweißmedium mit einem ersten Zangenteil und einem relativ zum ersten Zangenteil bewegbaren zweiten Zangenteil, wobei das erste Zangenteil eine durch eine Ultraschallschwingungen übertragende Sonotrode gebildete erste Schweißbacke und das zweite Zangenteil eine durch einen Amboss gebildete zweite Schweißbacke aufweist.
  • Aus der DE 33 16 873 A1 ist eine Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Leiter bekannt, die mobil ausgebildet ist und zur Verbindung von elektrischen Leitern eine Sonotrode und ein dieser zugeordnetes, als Amboss dienendes Gegenlager aufweist, die einander angepasste Ausnehmungen bzw. Vorsprünge aufweisen.
  • Die DE 197 35 195 C1 zeigt eine nach Art einer Schweißzange ausgebildete Schweißvorrichtung, mit einer zum Öffnen oder Schließen der Schweißzange dienenden Betätigungseinrichtung und zwei Zangenhälften, welche eine Sonotrode und einen Amboss ausbilden und zwischen denen miteinander zu verschweißende Leiter aufgenommen sind.
  • Aus der DE 37 10 693 C2 ist eine mobile Ultraschall-Schweißeinrichtung bekannt, die eine pistolengriffartige Handhabe aufweist und einen Verdichtungsraum, mit gegeneinander bewegbaren Ambossteilen, zwischen denen miteinander zu verschweißende Leiter angeordnet werden. Die Auslösung der Schweißeinrichtung erfolgt über einen Fußschalter.
  • Aus dem Produktprospekt „STAPLA Ultraschall-Schweißsysteme KOBRA” der Schunk Sonosystems GmbH mit Veröffentlichungsdatum 08/2007 ist eine Ultraschall-Schweißzange der eingangs genannten Art bekannt.
  • Derartige Ultraschall-Schweißzangen werden insbesondere zur Durchführung von Endverschweißungen an metallischen Rohrleitungen verwendet, wie sie beispielsweise als Fluidleitungen an Kühlaggregaten, also insbesondere an Klimageräten oder Kühlschränken, durchgeführt werden. Derartige Endverschweißungen werden nach Befüllen eines die Fluidleitungen umfassenden Kühlkreislaufes mit einem Kältemittel durchgeführt, derart, dass eine an einem freien Ende der Rohrleitung angeordnete Befüllarmatur gleichzeitig mit Durchführung der Endverschweißung vom Rohrleitungsende abgetrennt wird.
  • Obwohl der eigentliche Schweißvorgang zwischen den relativ klein und schmal ausgeführten Schweißbacken erfolgt, die aufgrund ihrer schmalen und kleinen Ausgestaltung eine Positionierung in Schweißstellung auch bei engsten Raumverhältnissen möglich machen, um den Schweißvorgang auch sehr dicht an dem mit der Fluidleitung versehenen Aggregat durchführen zu können, erfordert die Anordnung der die Sonotrode umfassenden Ultraschalleinrichtung an einem Zangenteil der Ultraschall-Schweißzange eine insgesamt großvolumige Ausgestaltung der Ultraschall-Schweißzange mit einer entsprechenden Masse. Daher ist zur Handhabung der Ultraschall-Schweißzange die Kombination der Ultraschall-Schweißzange mit einer Handhabungseinrichtung erforderlich, um eine Gewichtskompensation der Ultraschall-Schweißzange zu ermöglichen, und somit die Handhabung der Ultraschall-Schweißzange zu erleichtern.
  • Obwohl die bekannten Ultraschall-Schweißzangen mit einer derartigen Handhabungseinrichtung versehen sind und daher leicht mit nur einer Hand positioniert werden können, ist bei den bekannten Ultraschall-Schweißzangen eine Zweihandbedienung aus Sicherheitsgründen vorgesehen. Hierdurch soll sichergestellt werden, dass sich keine Hand der Bedienungsposition bei Durchführung des Schweißvorgangs im Bereich der Schweißbacken befindet. Zur Zweihandbedienung sind zur Auslösung des Schweißvorgangs zwei Auslöseschalter vorgesehen, die jeweils an einem Handgriff angeordnet sind, sodass sich beide Hände der Bedienungsperson zur Durchführung bzw. Auslösung des Schweißvorgangs an voneinander beabstandeten Handgriffen befinden müssen.
  • In der Praxis setzt daher die Durchführung einer Endverschweißung einer rohrförmigen Fluidleitung eines Kühlaggregats ein besonderes Geschick der Bedienungsperson voraus, da gleichzeitig mit Durchführung des Schweißvorgangs sichergestellt werden muss, dass die mit der Endverschweißung von der Fluidleitung abgetrennte Befüllarmatur an einer gewünschten Stelle positioniert wird und insbesondere nicht beim Herunterfallen in einen Aufnahmebehälter beschädigt wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Handhabung einer Ultraschall-Schweißzange zu vereinfachen, ohne nachteilige Auswirkung auf die Betriebssicherheit der Ultraschall-Schweißzange.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Ultraschall-Schweißzange mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß sind die erste oder die zweite Schweißbacke sowie eine einen zwischen den Schweißbacken gebildeten Schweißmedium-Aufnahmeraum begrenzende Schweißmedium-Anschlageinrichtung jeweils elektrisch leitend ausgebildet und voneinander elektrisch isoliert angeordnet, wobei die elektrisch leitende Schweißbacke sowie die elektrisch leitende Schweißmedium-Anschlageinrichtung Komponenten eines Sicherheitsschaltkreises ausbilden, derart, dass eine Auslösung eines Schweißvorgangs mit einem Schließvorgang der Schweißbacken nach Schließen des Sicherheitsschaltkreises durch Herstellen eines elektrischen Kontakts zwischen der elektrisch leitenden Schweißbacke und der Schweißmedium-Anschlageinrichtung mittels des Schweißmediums erfolgt.
  • Die erfindungsgemäß ausgestaltete Ultraschall-Schweißzange ermöglicht demnach die Auslösung eines Schweißvorgangs nur dann, wenn eine elektrische Kontaktierung der Schweißmedium-Anschlageinrichtung mit der elektrisch leitenden Schweißbacke mittels des als Überbrückungskontakt zwischen der Klemmbacke und der Schweißmedium-Anschlageinrichtung angeordneten Schweißmediums erfolgt. Damit ist das Schweißmedium selbst Bestandteil einer Auslöseeinrichtung zur Auslösung des Schweißvorgangs.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Ultraschall-Schweißzange ist keine Zweihandbedienung der Ultraschall-Schweißzange mehr notwendig, um sicherzustellen, dass ein Schließvorgang der Schweißbacken mit nachfolgendem Schweißvorgang nur tatsächlich dann erfolgt, wenn sichergestellt ist, dass aufgrund gleichzeitiger Kontaktierung des Schweißmediums mit der elektrisch leitenden Schweißbacke und der Schweißmedium-Anschlageinrichtung sich das Schweißmedium in Schweißposition befindet. Damit ist es möglich, die Ultraschall-Schweißzange für eine betriebssichere Einhandbedienung vorzusehen, derart, dass insbesondere lediglich ein Handgriff an der Ultraschall-Schweißzange notwendig ist, um diese zu handhaben.
  • Da aufgrund der regelmäßig mit der Ultraschall-Schweißzange kombinierten Handhabungseinrichtung ohnehin für eine Gewichtsentlastung gesorgt ist, muss durch die Bedienungsposition lediglich noch eine Schwenkpositionierung der Ultraschall-Schweißzange gegenüber dem Schweißmedium erfolgen, derart, dass sich das Schweißmedium im Schweißmedium-Aufnahmeraum zwischen den Schweißbacken befindet. Diese Schwenkpositionierung der Ultraschall-Schweißzange kann ohne Weiteres einhändig erfolgen, sodass es der Bedienungsperson möglich ist, während des Schweißvorgangs mit der freien Hand die Befüllarmatur zu erfassen, um deren korrekte Positionierung nach Abtrennung von dem Schweißmedium sicherzustellen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Ultraschall-Schweißzange ist die Schweißmedium-Anschlageinrichtung über eine als Isolationskörper ausgebildete Anschlusseinrichtung mit einem Zangenteil verbunden, sodass allein aufgrund des Anschlusskörpers, also beispielsweise einer Verbindungseinrichtung, die ohnehin notwendig ist, um die Anschlusseinrichtung mit dem jeweiligen Zangenteil zu verbinden, die gewünschte elektrische Isolierung realisiert ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Schweißmedium-Anschlageinrichtung am ersten Zangenteil und die elektrisch leitende Schweißbacke am zweiten Zangenteil angeordnet sind, sodass die Relativbeweglichkeit des zweiten Zangenteils gegenüber dem ersten Zangenteil nicht beeinträchtigt wird.
  • Wenn die Schweißmedium-Anschlageinrichtung zwei elektrisch voneinander isolierte Anschlagelemente aufweist, die in einer gemeinsamen Anschlagebene parallel zu einer zur Durchführung des Schweißvorgangs definierten Längsachsenrichtung des Schweißmediums angeordnet sind, kann die Anschlageinrichtung in besonders vorteilhafter Weise nicht nur im Zusammenhang mit einer sicheren Auslösung des Schweißvorgangs, sondern darüber hinaus auch zur Gewährleistung einer definierten Positionierung des Schweißmediums genutzt werden, da in diesem Fall die Auslösung des Schweißvorgangs noch zusätzlich noch davon abhängig gemacht werden kann, dass über das Schweißmedium eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den voneinander isolierten Anschlagelementen hergestellt wird.
  • Eine besonders vorteilhafte Anordnung der Anschlagelemente ergibt sich, wenn die Anschlagelemente derart am ersten Zangenteil angeordnet sind, dass freie Kontaktenden der Anschlagelemente die durch den Amboss am unteren Zangenteil ausgebildete Schweißbacke zwischen sich aufnehmen.
  • Nachfolgend wird eine vorteilhafte Ausführungsform der Ultraschall-Schweißzange anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine isometrische Darstellung einer Ultraschall-Schweißzange mit in einem Zangenkopf angeordneten, in Schließstellung befindlichen Schweißbacken;
  • 2 eine Darstellung eines Zangenkopfs mit in Öffnungsstellung angeordneten Schweißbacken.
  • 1 zeigt in isometrischer Darstellung eine Ultraschall-Schweißzange 10 mit einem oberen Zangenteil 11 und einem unteren Zangenteil 12, die in einem gemeinsamen Zangengehäuse 13 angeordnet sind. Das obere Zangenteil 11 weist als wesentlichen Bestandteil eine Ultraschallschwingungseinrichtung mit einer am vorderen Ende der Ultraschallschwingungseinrichtung angeordneten Sonotrode 14 auf, die eine erste Schweißbacke ausbildet. An dem Zangengehäuse 13 ist gegenüber der Sonotrode 14 bewegbar gelagert ein Amboss 15 angeordnet. Im Fall des dargestellten Ausführungsbeispiels ist der Amboss 15, der eine zweite Schweißbacke ausbildet, mittels einer nicht näher dargestellten Betätigungseinrichtung um eine im hinteren Teil des Zangengehäuses 13 ausgebildete Schwenkachse 16 gegen die Sonotrode 14 verschwenkbar, derart, dass eine auf dem Amboss 15 ausgebildete Gegenfläche 17 gegen eine Arbeitsfläche 18 der im vorliegenden Fall Längsschwingungen ausführenden Sonotrode 14 bewegt wird. Abweichend hiervon kann eine Zustellbewegung des Ambosses 15 in Richtung auf die Sonotrode 14 beispielsweise auch mittels einer linearen Zustelleinrichtung erfolgen.
  • Die Sonotrode 14 und der Amboss 15 bilden im Wesentlichen einen Schweißkopf 35 der Ultraschall-Schweißzange 10 aus, und begrenzen, wie in 2 dargestellt, in einer Öffnungsstellung des Schweißkopfes 35 einen Schweißmedium-Aufnahmeraum 19, in den ein im vorliegenden Fall als Metallröhrchen ausgeführtes Schweißmedium 20 einführbar ist. Wie aus 2 weiter ersichtlich, ist das obere Zangenteil 11 mit einer Schweißmedium-Anschlageinrichtung 21 versehen, die zwei voneinander beabstandete Anschlagelemente 22, 23 aufweist, welche über einen Isolationskörper 24 mit dem oberen Zangenteil 11 verbunden sind. Die Anschlagelemente 22, 23 erstrecken sich mit freien Kontaktenden 25, 26 zu beiden Seiten des Ambosses 15 in einer gemeinsamen Anschlagebene 27, derart, dass sich bei einer Anlage des durch den Schweißmedium-Aufnahmeraum 19 hindurch geführten Schweißmediums 20 gegen die Kontaktenden 25, 26 eine in 2 dargestellte Längsachsenausrichtung 28 des Schweißmediums 20 ergibt, die sicherstellt, dass sich eine nach Durchführung eines Schließvorgangs der Schweißbacken ausgeführte Schweißnaht in Richtung einer Längsachse 36 der Ultraschall-Schweißzange 10, also etwa im Wesentlichen unter einem Winkel α = 90° zur Längsachsenausrichtung 28 des Schweißmediums erstreckt.
  • Bei der in 2 dargestellten Ausführungsform ist der elektrisch leitende Amboss 15 mit dem ebenfalls elektrisch leitend ausgebildeten Gehäuse 13 verbunden, das ein elektrisches Massepotential ausbildet und über einen Erdungsleiter 29 geerdet ist.
  • Die Anschlagelemente 22, 23, die ebenfalls elektrisch leitend ausgebildet sind, sind durch Anordnung an dem Isolationskörper 24 gegenüber dem Gehäuse 13 und gegeneinander elektrisch isoliert und mit jeweils einem Signalleiter 31, 32 an eine nicht näher dargestellte Auswerteeinheit angeschlossen, die zusammen mit dem Amboss 15 und den Anschlagelementen 22, 23 in einem Sicherheitsschaltkreis angeordnet sind, in den ebenfalls ein in 1 an einem Handgriff 34 der Ultraschall-Schweißzange 10 angeordneter Betätigungsschalter 33 integriert ist.
  • Der in 2 dargestellte Aufbau des Schweißkopfes 35 mit den gegeneinander isolierten Anschlagelementen 22, 23 und dem Amboss 15 gewährleistet, dass ein Schließen des Sicherheitsschaltkreises voraussetzt, dass sowohl der Betätigungsschalter 33 am Handgriff 34 betätigt wird als auch ein elektrischer Kontakt zwischen dem Amboss 15 und beiden Anschlagelementen 22, 23 über das Schweißmedium 20 hergestellt ist. Erst wenn diese beiden Voraussetzungen erfüllt sind, ist der Sicherheitsschaltkreis geschlossen und es erfolgt ein Schließvorgang der Schweißbacken durch ein Verschwenken des Ambosses 15 gegen die Sonotrode 14 als Voraussetzung zur Durchführung des Schweißvorgangs.

Claims (5)

  1. Ultraschall-Schweißzange (10) zur Ausführung einer Ultraschall-Schweißung an einem rohrförmigen elektrisch leitenden Schweißmedium (20) mit einem ersten Zangenteil (11) und einem relativ zum ersten Zangenteil bewegbaren zweiten Zangenteil (12), wobei das erste Zangenteil eine durch eine Ultraschallschwingungen übertragende Sonotrode (14) gebildete erste Schweißbacke und das zweite Zangenteil eine durch einen Amboss (15) gebildete zweite Schweißbacke aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste oder die zweite Schweißbacke sowie eine einen zwischen den Schweißbacken gebildeten Schweißmedium-Aufnahmeraum (19) begrenzende Schweißmedium-Anschlageinrichtung (21) jeweils elektrisch leitend ausgebildet und voneinander elektrisch isoliert angeordnet sind, wobei die elektrisch leitende Schweißbacke sowie die elektrisch leitende Schweißmedium-Anschlageinrichtung Komponenten eines Sicherheitsschaltkreises ausbilden, derart, dass eine Auslösung eines Schweißvorgangs mit einem Schließvorgang der Schweißbacken nach Schließen des Sicherheitsschaltkreises durch Herstellen eines elektrischen Kontakts zwischen der elektrisch leitenden Schweißbacke und der Schweißmedium-Anschlageinrichtung mittels des Schweißmediums erfolgt.
  2. Ultraschall-Schweißzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißmedium-Anschlageinrichtung (21) über eine als Isolationskörper (24) ausgebildete Anschlusseinrichtung mit einem Zangenteil verbunden ist.
  3. Ultraschall-Schweißzange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißmedium-Anschlageinrichtung (21) am ersten Zangenteil (11) und die elektrisch leitende Schweißbacke am zweiten Zangenteil (12) angeordnet sind.
  4. Ultraschall-Schweißzange nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißmedium-Anschlageinrichtung (21) zwei elektrisch voneinander isolierte Anschlagelemente (22, 23) aufweist, die in einer gemeinsamen Anschlagebene (27) parallel zu einer zur Durchführung des Schweißvorgangs definierten Längsachsenausrichtung (36) des Schweißmediums (20) angeordnet sind.
  5. Ultraschall-Schweißzange nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagelemente (22, 23) derart am ersten Zangenteil (11) angeordnet sind, dass freie Kontaktenden (25, 26) der Anschlagelemente die durch den Amboss (15) am unteren Zangenteil (12) ausgebildete Schweißbacke zwischen sich aufnehmen.
DE102015206866.8A 2015-04-16 2015-04-16 Ultraschall-Schweißzange Expired - Fee Related DE102015206866B3 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015008931.3U DE202015008931U1 (de) 2015-04-16 2015-04-16 Ultraschall-Schweißzange
DE102015206866.8A DE102015206866B3 (de) 2015-04-16 2015-04-16 Ultraschall-Schweißzange
PT16719227T PT3283252T (pt) 2015-04-16 2016-04-08 Pinça de soldagem por ultrassons
SI201630381T SI3283252T1 (sl) 2015-04-16 2016-04-08 Klešče za ultrazvočno varjenje
DK16719227.7T DK3283252T3 (da) 2015-04-16 2016-04-08 Ultrasonisk svejsetang
PL16719227T PL3283252T3 (pl) 2015-04-16 2016-04-08 Ultradźwiękowe szczypce zgrzewające
US15/561,540 US10610959B2 (en) 2015-04-16 2016-04-08 Ultrasonic welding tongs
ES16719227T ES2744337T3 (es) 2015-04-16 2016-04-08 Pinzas para soldadura ultrasónica
JP2018505529A JP6810130B2 (ja) 2015-04-16 2016-04-08 超音波溶接トング
MX2017012766A MX367447B (es) 2015-04-16 2016-04-08 Pinzas para soldadura ultrasonica.
PCT/EP2016/057689 WO2016166019A1 (de) 2015-04-16 2016-04-08 Ultraschall-schweisszange
EP16719227.7A EP3283252B1 (de) 2015-04-16 2016-04-08 Ultraschall-schweisszange
RS20191055A RS59136B1 (sr) 2015-04-16 2016-04-08 Klešta za ultrazvučno zavarivanje
KR1020177031888A KR102430163B1 (ko) 2015-04-16 2016-04-08 초음파 용접 집게
CN201680022827.XA CN107635713B (zh) 2015-04-16 2016-04-08 超声波焊接夹钳
HUE16719227A HUE046238T2 (hu) 2015-04-16 2016-04-08 Ultrahangos hegesztési fogó

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015206866.8A DE102015206866B3 (de) 2015-04-16 2015-04-16 Ultraschall-Schweißzange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015206866B3 true DE102015206866B3 (de) 2016-07-21

Family

ID=55860789

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015206866.8A Expired - Fee Related DE102015206866B3 (de) 2015-04-16 2015-04-16 Ultraschall-Schweißzange
DE202015008931.3U Expired - Lifetime DE202015008931U1 (de) 2015-04-16 2015-04-16 Ultraschall-Schweißzange

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015008931.3U Expired - Lifetime DE202015008931U1 (de) 2015-04-16 2015-04-16 Ultraschall-Schweißzange

Country Status (15)

Country Link
US (1) US10610959B2 (de)
EP (1) EP3283252B1 (de)
JP (1) JP6810130B2 (de)
KR (1) KR102430163B1 (de)
CN (1) CN107635713B (de)
DE (2) DE102015206866B3 (de)
DK (1) DK3283252T3 (de)
ES (1) ES2744337T3 (de)
HU (1) HUE046238T2 (de)
MX (1) MX367447B (de)
PL (1) PL3283252T3 (de)
PT (1) PT3283252T (de)
RS (1) RS59136B1 (de)
SI (1) SI3283252T1 (de)
WO (1) WO2016166019A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017006239A1 (de) 2016-12-21 2018-06-21 NovaTec GmbH Innovative Technologie Ultraschall Schweißzange mit Rohrerkennung
WO2019020397A1 (de) 2017-07-28 2019-01-31 Schunk Sonosystems Gmbh Sonotrode sowie verfahren zur beeinflussung des schwingverhaltens einer sonotrode
DE102017216988A1 (de) * 2017-09-25 2019-03-28 Schunk Sonosystems Gmbh Verfahren zur Positionierung von Schweißgut in einer Ultraschall-Schweißeinrichtung sowie Ultraschall-Schweißeinrichtung
WO2019091687A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-16 Schunk Sonosystems Gmbh Ultraschall-schweisseinrichtung
US11980963B2 (en) 2019-11-05 2024-05-14 Schunk Sonosystems Gmbh Ultrasonic welding device with position detection of joint partners

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3925725B1 (de) * 2020-06-16 2023-05-17 Novatec GmbH Innovative Technologie Amboss, ambossträger und ultraschall-schweisseinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316873A1 (de) * 1983-05-07 1984-11-15 Schunk Ultraschalltechnik Gmbh, 8750 Aschaffenburg Vorrichtung zum verbinden elektrischer leiter
DE3710603C2 (de) * 1986-10-23 1994-02-24 Stapla Ultraschalltechnik Gmbh Insbesondere zum Verbinden elektrischer Leiter bestimmte Vorrichtung
DE19735195C1 (de) * 1997-08-14 1999-01-21 Bosch Gmbh Robert Schweißvorrichtung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2304975A (en) * 1941-09-06 1942-12-15 Warrender Ralph Brazing or welding tongs
DE1951161B2 (de) * 1969-10-10 1973-04-19 Industrie Werke Karlsruhe Augsburg AG, 7500 Karlsruhe Abschirmvorrichtung an elektroden, die hochfrequenz-energie auf induktivem wege uebertragen bzw. zufuehren
US3813021A (en) * 1972-11-06 1974-05-28 Branson Instr Electronic safety control circuit
US4656327A (en) * 1985-08-23 1987-04-07 Wilcox Paul A Spot welder with electrode clamp
US5223686A (en) * 1990-10-31 1993-06-29 Cajon Company Orbital welding apparatus with safety interlock
US6136118A (en) * 1997-08-12 2000-10-24 Thomas & Betts International, Inc. Ultrasonic tying tool
US6049046A (en) * 1997-09-30 2000-04-11 Siemens Energy & Automation, Inc. Electric circuit protection device having electrical parts ultrasonically joined using a brazing alloy
US7010701B1 (en) * 1999-10-19 2006-03-07 Sbc Properties, L.P. Network arrangement for smart card applications
JP2003062675A (ja) 2001-08-27 2003-03-05 Matsushita Refrig Co Ltd 超音波溶接機の安全装置
DE102004022313B3 (de) * 2004-05-04 2005-10-20 Stapla Ultraschalltechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum fluiddichten Dichtschweißen eines Rohrabschnittes
US8714081B2 (en) 2008-07-08 2014-05-06 Sonics & Materials Inc Press for ultrasonic welding device
CN101543936B (zh) 2009-05-04 2011-06-15 宁波中望电子科技有限公司 超声波铜管剪切封口机及剪切封口方法
CN201455542U (zh) 2009-06-26 2010-05-12 北京特声声波设备有限公司 超声波金属管焊接机
JP2012030283A (ja) 2010-06-30 2012-02-16 Koyo Giken:Kk スポット溶接機
JP6149724B2 (ja) 2013-02-06 2017-06-21 トヨタ自動車株式会社 溶接装置及び溶接方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316873A1 (de) * 1983-05-07 1984-11-15 Schunk Ultraschalltechnik Gmbh, 8750 Aschaffenburg Vorrichtung zum verbinden elektrischer leiter
DE3710603C2 (de) * 1986-10-23 1994-02-24 Stapla Ultraschalltechnik Gmbh Insbesondere zum Verbinden elektrischer Leiter bestimmte Vorrichtung
DE19735195C1 (de) * 1997-08-14 1999-01-21 Bosch Gmbh Robert Schweißvorrichtung

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017006239A1 (de) 2016-12-21 2018-06-21 NovaTec GmbH Innovative Technologie Ultraschall Schweißzange mit Rohrerkennung
WO2019020397A1 (de) 2017-07-28 2019-01-31 Schunk Sonosystems Gmbh Sonotrode sowie verfahren zur beeinflussung des schwingverhaltens einer sonotrode
DE102017117078A1 (de) 2017-07-28 2019-01-31 Schunk Sonosystems Gmbh Sonotrode sowie Verfahren zur Beeinflussung des Schwingungsverhaltens einer Sonotrode
KR102621222B1 (ko) 2017-07-28 2024-01-08 슈운크 소노시스템스 게엠바하 소노트로드 및 소노트로드의 진동 거동에 영향을 미치기 위한 방법
US11498152B2 (en) 2017-07-28 2022-11-15 Schunk Sonosystems Gmbh Sonotrode and method for influencing the vibratory behavior of a sonotrode
DE102017117078B4 (de) 2017-07-28 2019-06-13 Schunk Sonosystems Gmbh Sonotrode sowie Verfahren zur Beeinflussung des Schwingungsverhaltens einer Sonotrode
KR20200032732A (ko) * 2017-07-28 2020-03-26 슈운크 소노시스템스 게엠바하 소노트로드 및 소노트로드의 진동 거동에 영향을 미치기 위한 방법
DE102017216988A1 (de) * 2017-09-25 2019-03-28 Schunk Sonosystems Gmbh Verfahren zur Positionierung von Schweißgut in einer Ultraschall-Schweißeinrichtung sowie Ultraschall-Schweißeinrichtung
CN111315526A (zh) * 2017-11-10 2020-06-19 申克索诺系统有限责任公司 超声焊接装置
KR20200078524A (ko) * 2017-11-10 2020-07-01 슈운크 소노시스템스 게엠바하 초음파 용접 장치
JP2021502254A (ja) * 2017-11-10 2021-01-28 シュンク・ソノシステムズ・ゲーエムベーハー 超音波溶接装置
CN111315526B (zh) * 2017-11-10 2021-12-24 申克索诺系统有限责任公司 超声焊接装置
US11219964B2 (en) 2017-11-10 2022-01-11 Schunk Sonosystems Gmbh Ultrasonic welding device
DE102017220079A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-16 Schunk Sonosystems Gmbh Ultraschall-Schweißeinrichtung
JP7273812B2 (ja) 2017-11-10 2023-05-15 シュンク・ソノシステムズ・ゲーエムベーハー 超音波溶接装置
KR102590091B1 (ko) * 2017-11-10 2023-10-16 슈운크 소노시스템스 게엠바하 초음파 용접 장치
WO2019091687A1 (de) * 2017-11-10 2019-05-16 Schunk Sonosystems Gmbh Ultraschall-schweisseinrichtung
US11980963B2 (en) 2019-11-05 2024-05-14 Schunk Sonosystems Gmbh Ultrasonic welding device with position detection of joint partners

Also Published As

Publication number Publication date
EP3283252B1 (de) 2019-06-05
RS59136B1 (sr) 2019-09-30
DK3283252T3 (da) 2019-09-02
CN107635713A (zh) 2018-01-26
MX2017012766A (es) 2018-02-23
US20180079027A1 (en) 2018-03-22
SI3283252T1 (sl) 2019-11-29
EP3283252A1 (de) 2018-02-21
HUE046238T2 (hu) 2020-02-28
DE202015008931U1 (de) 2016-03-09
PL3283252T3 (pl) 2019-11-29
ES2744337T3 (es) 2020-02-24
KR102430163B1 (ko) 2022-08-05
MX367447B (es) 2019-08-20
WO2016166019A1 (de) 2016-10-20
US10610959B2 (en) 2020-04-07
JP2018517568A (ja) 2018-07-05
JP6810130B2 (ja) 2021-01-06
PT3283252T (pt) 2019-09-19
CN107635713B (zh) 2019-06-28
KR20180002654A (ko) 2018-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015206866B3 (de) Ultraschall-Schweißzange
WO2014161715A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verschweissen mittels ultraschall
WO2011000465A1 (de) Chirurgisches maulinstrument mit gleitanlage
EP1726406A2 (de) Presswerkzeug, Pressring und Presszange
EP2705996A2 (de) Erdungslasche
EP1611287B1 (de) Vorrichtung zur montage von schienenklemmen
DE102017215970B3 (de) Verfahren zum Verbinden einer elektrischen Aluminiumleitung mit einem Aluminiumrohr
WO2016015816A1 (de) SCHWEIßAGGREGAT
EP2558660B1 (de) Drahtbindegerät mit positioniereinrichtung
DE102009039857B4 (de) Schweiß- oder Schneidbrenner
DE3522015C2 (de)
EP1952948B1 (de) Presszange
DE903978C (de) Verfahren und Einrichtung zum Zusammenschweissen von Werkstuecken, die verschiedene Leitfaehigkeiten, Schmelzpunkte bzw. Haerten besitzen, insbesondere zum Zusammenschweissen von Aluminiumleitern mit Kupferleitern fuer elektrotechnische Zwecke
DE3731647C2 (de)
DE102014104641B4 (de) Schweißelektrodeneinheit und Verfahren zum Buckelschweißen
DE740823C (de) Handbetaetigte elektrische Punktschweisszange
WO2019091687A1 (de) Ultraschall-schweisseinrichtung
DE3034243A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stumpfen kaltpressschweissen von draehten oder baendern
DE1807040A1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen elektrischer Leitungen an Elektroden,Bodenplatten od.dgl.,insbesondere in Anlagen zum Elektroschlackenumschmelzen von Metallen
DE206906C (de)
DE640327C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kerben, insbesondere an Verbindungen metallischer Leiter
DE868016C (de) Vorrichtung zum Entisolieren von elektrischen Leitungen oder Kabeln
DE471324C (de) Schweissdrahthalter fuer elektrische Lichtbogenschweissung
DE713766C (de) Von Hand zu betaetigende elektrische Punktschweisszange
DE3912894C1 (en) Cable handling and its contacts soldering tool - uses robot to transfer cut lengths of cable to soldering station

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202015008931

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee