DE102015204819A1 - Ablageeinrichtung für einen Fahrzeuginnenraum - Google Patents

Ablageeinrichtung für einen Fahrzeuginnenraum Download PDF

Info

Publication number
DE102015204819A1
DE102015204819A1 DE102015204819.5A DE102015204819A DE102015204819A1 DE 102015204819 A1 DE102015204819 A1 DE 102015204819A1 DE 102015204819 A DE102015204819 A DE 102015204819A DE 102015204819 A1 DE102015204819 A1 DE 102015204819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage part
vehicle
storage device
storage
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015204819.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Möker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102015204819.5A priority Critical patent/DE102015204819A1/de
Publication of DE102015204819A1 publication Critical patent/DE102015204819A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/001Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of tables or trays
    • B60N3/002Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of tables or trays of trays

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ablageeinrichtung für einen Fahrzeuginnenraum, mit einem aufblasbaren Ablageteil (9), das mittels einer Gasversorgungseinrichtung von seiner gasentleerten Nichtgebrauchslage (III) in seine gasbefüllte Gebrauchslage (I) überführbar ist, und das in der Nichtgebrauchslage (III) in einem Staufach (21) angeordnet ist. Erfindungsgemäß weist die Ablageeinrichtung eine in der Fahrzeugquerrichtung (y) zwischen Fahrzeugsitzen (3) positionierte Mittelarmlehne (23) auf, der das Staufach (21) für das aufblasbare Ablageteil (9) zugeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ablageeinrichtung für einen Fahrzeuginnenraum nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Eine derartige Ablageeinrichtung kann als ein Klapptisch im Fondbereich eines Fahrzeuges verbaut sein, und zwar insbesondere in hochwertigen Chauffeur-Fahrzeugen. In gängiger Praxis ist ein solcher Klapptisch aus einem harten Kunststoffmaterial gefertigt, der im Hinblick auf Sicherheitsgründen nachteilig ist.
  • Im Gegensatz dazu ist aus der DE 198 04 461 C1 eine gattungsgemäße Ablageeinrichtung bekannt, die keinen Klapptisch aus hartem Kunststoffmaterial aufweist, sondern vielmehr ein aufblasbares Ablageteil. Das aufblasbare Ablageteil ist mittels einer fahrzeugseitigen Gasversorgungseinrichtung von einer gasentleerten Nichtgebrauchslage in eine gasbefüllte Gebrauchslage überführbar. In der Nichtgebrauchslage ist das Ablageteil komprimiert und in einem Staufach angeordnet.
  • In der obigen DE 198 04 461 C1 ist das aufblasbare Ablageteil in der Rückenlehne des Vordersitzes gehaltert, in der auch das Staufach integriert ist. Das Ablageteil ist daher bewegungsgekoppelt mit dem Vordersitz, wodurch das Ablageteil zwangsläufig Verstellbewegungen des Vordersitzes in der Fahrzeuglängsrichtung mitmachen muss. Zudem sind dem aufblasbaren Ablageteil bauteilaufwändig zusätzliche Stützelemente zugeordnet, um das Ablageteil zuverlässig in seiner horizontalen Gebrauchslage zu halten. Die Stützelemente sind exemplarisch als Winkelteile ausgeführt, die schwenkbar an der Vordersitz-Rückenlehne gehaltert sind, und auf denen sich das aufgeblasene Ablageteil abstützt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Ablageeinrichtung für einen Fahrzeuginnenraum bereitzustellen, bei dem das aufblasbare Ablageteil unabhängig vom Vordersitz positionierbar ist bzw. das Ablageteil in einfacher Weise in seiner in etwa horizontalen Gebrauchslage gehalten wird.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Die Erfindung beruht auf der Problematik, dass im obigen Stand der Technik das aufblasbare Ablageteil unmittelbar in der Rückenlehne des Vordersitzes integriert ist. Vor diesem Hintergrund wird gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 eine in der Fahrzeugquerrichtung zwischen Fahrzeugsitzen positionierte Mittelarmlehne in die Ablageeinrichtung eingebunden. Das Staufach ist erfindungsgemäß nicht mehr in der Vordersitz-Rückenlehne integriert, sondern vielmehr unmittelbar der Mittelarmlehne zugeordnet. Beispielhaft kann das Staufach bauraumgünstig ein innerhalb der Mittelarmlehne befindlicher Bauraum sein. Alternativ dazu kann das Staufach auch durch ein außenseitig an der Mittelarmlehne angebautes Gehäuseteil begrenzt sein.
  • Vorteilhaft befindet sich somit das aufblasbare Ablageteil in seiner gasbefüllten Gebrauchslage stets in derselben Längsposition, und zwar unabhängig, d.h. bewegungsentkoppelt, von Vordersitz-Verstellbewegungen. Das Ablageteil kann auf diese Weise in Doppelfunktion zuverlässig im Crashfall als ein Kopfairbag wirken, der einen Kopfaufprall des Fahrzeuginsassen dämpfen kann.
  • In einer technischen Realisierung kann die Gasversorgungseinrichtung ein Befüllrohr aufweisen, das einen Gaskompressor strömungstechnisch mit dem aufblasbaren Ablageteil verbindet. Das Befüllrohr kann über ein Anschlussstück am aufblasbaren Ablageteil angeschlossen sein. Damit das Ablageteil in Doppelfunktion im Crashfall auch als ein Kopfairbag einsetzbar ist, ist es bevorzugt, wenn sowohl das Befüllrohr als auch das zum Ablageteil führende Anschlussstück in der Fahrzeugquerrichtung um einen Querversatz außerhalb eines den Kopfaufschlagbereich definierenden Flächenbereiches des Ablageteils angeordnet ist. Auf diese Weise bildet das Ablageteil in seiner gasbefüllten Gebrauchslage im Fall einer Kollision keine Verletzungsgefahr für den Fahrzeuginsassen.
  • Das Befüllrohr kann bevorzugt zusammen mit dem aufblasbaren Ablageteil in der Nichtgebrauchslage bauraumgünstig im Staufach der Mittelarmlehne angeordnet sein. Dadurch ist gewährleistet, dass das Befüllrohr in der Nichtgebrauchslage sichtgeschützt (d.h. außerhalb des Sichtbereiches der Fahrzeuginsassen) sowie geschützt vor äußeren mechanischen Einflüssen angeordnet ist. Demgegenüber kann das Befüllrohr in der Gebrauchslage in der Fahrzeughochrichtung um einen Höhenversatz bis auf Höhe des Ablageteil nach oben verstellt sein. Im Hinblick auf eine ergonomisch günstige Höhenverstellung ist es von Vorteil, wenn das Befüllrohr schwenkbar im Staufach der Mittelarmlehne angelenkt ist und zwischen einer Ablagestellung und einer Gebrauchsstellung verschwenkbar ist. Alternativ dazu ist auch eine teleskopartige Verstellmöglichkeit des Befüllrohres denkbar, was jedoch mit größerem konstruktiven Aufwand verbunden ist.
  • Dem Ablageteil steht im Bereich der Mittelarmlehne nur ein stark begrenzter Bauraum zur Verfügung. Von daher ist es für eine bauraumreduzierte Anordnung des Ablageteils in der Mittelarmlehne von Vorteil, wenn das Ablageteil in der gasentleerten Nichtgebrauchslage bis auf ein Blockmaß komprimiert ist. Dies kann durch entsprechende Gasabsaugung mittels des Gaskompressors erfolgen. Demgegenüber ist in der gasbefüllten Gebrauchslage das Ablageteil von seinem Blockmaß bis auf eine Gebrauchslänge expandiert. Die Expansion des Ablageteils erfolgt erfindungsgemäß ausgehend von der Mittelarmlehne in der Fahrzeugquerrichtung nach außen, und zwar bevorzugt mit einem vorgegebenen Freigang (d.h. einem lichten Abstand) zur Vordersitz-Rückenlehne und/oder zur fahrzeugäußeren Türverkleidung, um den Kompressionsvorgang bzw. den Expansionsvorgang nicht zu beeinträchtigen.
  • Zur weiteren Unterstützung des Expansions-/Kompressionsvorganges kann die Ablageeinrichtung eine Querführungseinheit aufweisen, mittels der die Expansion/Kompression des Ablageteils in der Fahrzeugquerrichtung führbar ist. Die Querführungseinheit kann unterschiedlich ausgeführt sein. Beispielhaft kann die Querführungseinheit ein Rückstellelement sein, das – unter Aufbau einer Rückstellkraft – einer Expansion des Ablageteils in der Fahrzeugquerrichtung folgt. Eine Kompression des Ablageteils wird durch das Rückstellelement unterstützt, und zwar unter Abbau der Rückstellkraft bis auf das oben erwähnte Ablageteil-Blockmaß.
  • Für die Funktion des aufgeblasenen Ablageteils als Kopfairbag, ist es von Relevanz, dass das Rückstellelement nicht bauteilsteif, sondern vielmehr elastisch nachgiebig ausgebildet ist. Vor diesem Hintergrund kann die Querführungseinheit beispielhaft als ein nachgiebiges Drahtgeflecht ausgeführt sein, das sich bei der Expansion des Ablageteils ziehharmonikaartig in der Querrichtung streckt und bei einem Kompressionsvorgang ziehharmonikaartig bis auf das Blockmaß zusammenfaltbar ist. Das Drahtgeflecht kann bevorzugt im Gewebematerial des Ablageteils integriert sein.
  • In einer besonderen Ausführungsform kann das Ablageteil in seiner gasbefüllten Gebrauchslage unmittelbar auf den Oberschenkeln des auf dem Fahrzeugsitz sitzenden Fahrzeuginsassen abgestützt sein. Hierzu kann das Ablageteil an seiner Unterseite eine entsprechende Abstützkontur aufweisen, mittels der eine betriebssichere Abstützung auf den Insassen-Oberschenkeln ermöglicht ist. Vorteilhaft können auf diese Weise – im Hinblick auf eine Bauteilreduzierung – zusätzliche Stützelemente weggelassen werden, die den Ablagetisch ansonsten in seiner horizontalen Gebrauchslage halten müssen. Zudem wird durch die Auflage auf den Insassen-Oberschenkeln die Kopfairbagfunktion des Ablageteils unterstützt.
  • Um eine für den Insassen komfortable Abstützung des Ablageteils zu erzielen, ist es von Vorteil, wenn die an der Unterseite des Ablageteils ausgebildete Abstützkontur an Fahrzeuginsassen unterschiedlicher Körpergröße anpassbar ist. Hierzu kann die Abstützkontur zumindest grob der Oberschenkel-Form des Fahrzeuginsassen konturangepasst sein, und zwar mit einem in etwa U-förmigen oder schalenförmigen Querschnittsprofil, das mit einer mittigen oberen Scheitelstelle ausgebildet ist, die in der Fahrzeugquerrichtung nach innen und nach außen in nach unten abragende Seitenflanken übergeht. Zur weiteren Steigerung der Anpassfähigkeit können die Seitenflanken des U-förmigen Querschnittsprofils der Abstützkontur in der Fahrzeugquerrichtung betrachtet elastisch nachgiebig ausgeführt sein.
  • Die erfindungsgemäße Ablageeinrichtung kann sowohl im Fondbereich als auch im Frontbereich eines Fahrzeuginnenraums positioniert werden. In einer bevorzugten Ausführungsform kann zum Beispiel bei einem Chauffeur-Fahrzeug die Ablageeinrichtung im Fondbereich bauraumgünstig an einer zwischen den fondseitigen Fahrzeugsitzen angeordneten Mittelarmlehne integriert sein. In diesem Fall kann zur Steigerung des Insassenschutzes ein Fondairbagmodul bereitgestellt sein, das beispielhaft in einer Türseitenverkleidung, in einer Rückenlehne des frontseitigen Vordersitzes oder in einer frontseitigen Mittelarmlehne einbaubar ist.
  • Damit sich das Fondairbagmodul und das Ablageteil nicht gegenseitig in ihrer Funktion beeinträchtigen, kann die Ablageeinrichtung eine Steuereinheit aufweisen. Mittels der Steuereinheit ist ein Zusammenspiel zwischen dem Ablageteil und dem Fondairbagmodul steuerbar. Hierfür kann die Steuereinheit die Gebrauchslage oder Nichtgebrauchslage des Ablageteils erfassen. In einer ersten Ausführungsvariante kann die Steuereinheit bei Vorliegen der Ablageteil-Gebrauchslage das Fondairbagmodul deaktivieren, um eine Kollision des sich entfaltenden Fondairbags mit dem gasbefüllten Ablageteil zu vermeiden, wodurch der Fondinsasse gefährdet sein könnte.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann das Fondairbagmodul unmittelbar im aufblasbaren Ablageteil zum Beispiel mit einer gasbefüllbaren Teilkammer integriert sein. Im normalen Fahrbetrieb kann die Fondairbag-Teilkammer im gasbefüllten Ablageteil funktionslos, das heißt gasentleert, bleiben. Sofern die oben erwähnte Steuereinheit einen Pre-Crashfall erfasst, kann die Fondairbag-Teilkammer des Ablageteils aktiviert werden, um einen zusätzlichen Schutz des Fondinsassen vor einem Kopfaufprall bereitzustellen.
  • Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Aus- und/oder Weiterbildungen der Erfindung können – außer zum Beispiel in den Fällen eindeutiger Abhängigkeiten oder unvereinbarer Alternativen – einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander zur Anwendung kommen.
  • Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein zweispuriges Kraftfahrzeug in Seitenansicht sowie mit teilweisem Aufriss;
  • 2 einen Fondinsassen mit einem Ablageteil in einer gasbefüllten Gebrauchslage;
  • 3 und 4 jeweils in einer Ansicht entsprechend der 2 das Ablageteil in einer Zwischenlage sowie in einer Nichtgebrauchslage;
  • 5 und 6 jeweils eine Teilansicht des Ablageteils im expandierten sowie komprimiertem Zustand mit einem darin integrierten Gasgeflecht, das als Querführung dient;
  • 7 in einer Ansicht von vorne das gasbefüllte Ablageteil; und
  • 8 in einer Ansicht entsprechend der 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • In der 1 ist ein Fahrzeug mit einem Fahrzeuginnenraum 2 gezeigt, der einen frontseitigen Fahrzeugsitz 1 sowie einen fondseitigen Fahrzeugsitz 3 aufweist, auf dem ein Fondinsasse 5 sitzt. Auf den Oberschenkeln 7 des Fondinsassen 5 befindet sich ein aufblasbares Ablageteil 9 in seiner gasbefüllten, in etwa horizontalen Gebrauchslage I. Das Ablageteil 9 ist hier beispielhaft als eine Tischplatte ausgeführt. Das in der dargestellten Gebrauchslage I gezeigte Ablageteil 9 weist ein elastisches Hüllmaterial auf. Wie aus den 1 und 2 weiter hervorgeht, erstreckt sich das Ablageteil 9 in seiner gasbefüllten Gebrauchslage I in der Fahrzeugquerrichtung y quer über beide Oberschenkel 7 des Fondinsassen 5. Das Ablageteil 9 ist dabei ohne direkte Anbindung an die Rückenlehne 13 des Vordersitzes 1 und an die Seitentür 11, sondern mit Freigängen fy, fx (1 und 2) zur Seitentür 11 sowie zur Vordersitz-Rückenlehne 13 beabstandet.
  • Wie aus der 2 hervorgeht, ist das aufblasbare Ablageteil 9 zusammen mit einem Anschlussstück 15 sowie daran angekoppeltem Befüllrohr 17 mit einem nur angedeuteten Gaskompressor 19 strömungstechnisch in Verbindung. Der Kompressor 19 sowie das Befüllrohr sind in den 2 bis 4 innerhalb eines Staufaches 21 angeordnet, das in einer, entlang der Fahrzeuglängsmittelachse positionierten Mittelarmlehne 23 integriert ist. Das Staufach 21 kann mittels einer in Fahrzeuglängsrichtung x verstellbaren Abdeckung 22 geöffnet oder geschlossen werden.
  • Wie oben erwähnt, ist das Ablageteil 9 in seiner Gebrauchslage I unmittelbar auf den Oberschenkeln 7 des Fondinsassen 5 abgestützt. Für eine einwandfreie Abstützung ohne Komforteinbußen weist das Ablageteil 9 an seiner Unterseite eine Abstützkontur 25 auf, die den Insassen-Oberschenkeln 7 grob konturangepasst ist. Hierzu ist die Abstützkontur 25, in der Fahrzeugquerrichtung y betrachtet, mit zwei nach unten offenen U-förmigen Querschnittsprofilen ausgebildet. Jedes der Querschnittsprofile weist ausgehend von einer oberen Scheitelstelle 27 nach fahrzeuginnen und -außen sowie nach unten abragende Seitenflanken 28 auf. Die Seitenflanken 28 sind in der 7 Bestandteil von insgesamt drei nach unten abragenden Längsstegen 29, die in der Fahrzeugquerrichtung y elastisch nachgiebig sind, um sich an unterschiedliche Oberschenkel-Größen von Fondinsassen anzupassen.
  • Das Ablageteil 9 kann in seiner gasbefüllten Gebrauchslage I zusätzlich auch als ein Kopfairbag wirken, der im Crashfall einen Kopfaufprall des Fondinsassen 5 dämpft. Um die Kopfairbag-Funktion nicht zu beeinträchtigen, ist das Anschlussstück 15 zusammen mit dem Befüllrohr 17 um einen Querversatz ∆y (7) außerhalb eines vordefinierten Kopfaufschlagbereiches 31 des Ablageteils 9 angeordnet.
  • Nachfolgend wird anhand der 2 bis 4 ein Verstellvorgang erläutert, bei dem das Ablageteil 9 von seiner gasbefüllten Gebrauchslage I (2) in seine gasentleerte Nichtgebrauchslage III (4) verstellt wird. Demzufolge wird, zum Beispiel bei nicht dargestellter manueller Betätigung eines Betätigungselementes durch den Fondinsassen 5, der Kompressor 19 aktiviert, um eine Gasentleerung im Ablageteil 9 vorzunehmen. Bei der Gasentleerung wird das Ablageteil 9 ausgehend von seiner Gebrauchslänge yG (5) in der Fahrzeugquerrichtung y nach fahrzeuginnen bis auf ein Blockmaß yB (6) komprimiert, wie es auch in der in der 3 oder 4 gezeigt ist.
  • Im Hinblick auf eine leichtgängige sowie betriebssichere Kompression/Expansion des Ablageteils 9 ist eine Querführungseinheit 33 vorgesehen, die in den 5 und 6 beispielhaft ein angedeutetes Drahtgeflecht ist, das im Material des Ablageteils 9 integriert ist. In der 5 ist das Ablageteil 9 in seiner gasbefüllten Gebrauchslage I gezeigt, bei der das Drahtgeflecht ziehharmonikaartig bis auf die Gebrauchslänge yG auseinandergezogen ist. In der 6 ist dagegen der gasentleerte Zustand gezeigt, bei dem das Ablageteil 9 bis auf das Blockmaß yB ziehharmonikaartig zusammengezogen ist. Das Drahtgeflecht ist im Crashfall in einer Kopfaufprallrichtung ausreichend verformbar ausgeführt, um die Kopfairbag-Funktion des Ablageteils 9 nicht zu beeinträchtigen.
  • Nach Erreichen der in der 3 gezeigten Zwischenlage II wird das komprimierte, das heißt gasentleerte Ablageteil 9 in die Nichtgebrauchslage III (4) verbracht, in der es zusammen mit dem Befüllrohr 17 in dem Staufach 21 innerhalb der Mittelarmlehne 23 positioniert ist. Hierzu ist das Befüllrohr 17 schwenkbar am Kompressor 19 angelenkt, wodurch es in der Fahrzeughochrichtung z um einen Höhenversatz ∆z (3) nach unten in die Mittelarmlehne 23 hinein verschwenkbar ist.
  • In der 1 ist – zusätzlich zum Ablageteil 9 – in der Rückenlehne 13 des Frontsitzes 1 ein Fondairbagmodul 31 integriert. Das Fondairbagmodul 31 ist in Signalverbindung mit einer angedeuteten Steuereinheit 37, die das Fondairbagmodul 31 aktivieren oder deaktivieren kann. Zudem ist die Steuereinheit 37 in angedeuteter Signalverbindung 39 mit der Ablageeinrichtung, wodurch das Vorliegen der Gebrauchslage I des Ablageteils 9 erfassbar ist. Bei Vorliegen der Ablageteil-Gebrauchslage I kann die Steuereinheit 37 das in der Rückenlehne 13 des Frontsitzes 1 angeordnete Fondairbagmodul 31 deaktivieren.
  • In der 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Ablageeinrichtung gezeigt, die im Wesentlichen baugleich wie das in den vorangegangenen Figuren gezeigte Ausführungsbeispiel ausgebildet ist. Im Unterschied zu den vorangegangenen Figuren ist in dem Ablageteil 9 eine zusätzliche gasbefüllbare Kopfairbag-Teilkammer 41 integriert. Die Kopfairbag-Teilkammer 41 ist in der dargestellten Gebrauchslage I des Ablageteils 9 bei normalem Fahrbetrieb gasentleert. Erst im Pre-Crashfall erfolgt zum Beispiel mittels der Steuereinheit 37 eine Aktivierung der Kopfairbag-Teilkammer 41, wodurch ein zusätzlicher Insassenschutz erzielt wird. Sofern sich das Ablageteil 9 in seiner Nichtgebrauchslage III (4) befindet, bleibt jedoch auch im Pre-Crashfall die Kopfairbag-Teilkammer 21 deaktiviert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19804461 C1 [0003, 0004]

Claims (10)

  1. Ablageeinrichtung für einen Fahrzeuginnenraum (2), mit einem aufblasbaren Ablageteil (9), das mittels einer Gasversorgungseinrichtung von seiner gasentleerten Nichtgebrauchslage (III) in seine gasbefüllte Gebrauchslage (I) überführbar ist, und das in der Nichtgebrauchslage (III) in einem Staufach (21) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablageeinrichtung eine in der Fahrzeugquerrichtung (y) zwischen Fahrzeugsitzen (3) positionierte Mittelarmlehne (23) aufweist, der das Staufach (21) für das aufblasbare Ablageteil (9) zugeordnet ist.
  2. Ablageeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablageteil (9) in einem Crashfall in seiner gasbefüllten Gebrauchslage (I) als ein Kopfairbag mit einem Kopfaufschlagbereich (31) wirkt, und/oder dass die Gasversorgungseinrichtung ein Befüllrohr (17) aufweist, das zur Gasbefüllung über ein Anschlussstück (15) strömungstechnisch mit dem Ablageteil (9) verbunden ist, und dass insbesondere das Befüllrohr (17) und das Anschlussstück (15) um einen Querversatz (∆y) in der Fahrzeugquerrichtung (y) außerhalb des Kopfaufschlagbereiches (31) angeordnet ist.
  3. Ablageeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befüllrohr (17) in der Nichtgebrauchslage (III) im Staufach (21) angeordnet ist und in der Gebrauchslage (I) in der Fahrzeughochrichtung (z) um einen Höhenversatz (∆z) bis auf Höhe des Ablageteils (9) nach oben verstellt ist.
  4. Ablageeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablageteil (9) in der gasentleerten Nichtgebrauchslage (III) bis auf ein Blockmaß (yB) komprimiert ist und in der gasbefüllten Gebrauchslage (I) bis auf eine Gebrauchslänge (yG) expandiert ist, und zwar insbesondere ausgehend von der Mittelarmlehne (23) in der Fahrzeugquerrichtung (y) nach außen.
  5. Ablageeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablageeinrichtung eine Querführungseinheit (33) aufweist, mittels der eine Expansion/Kompression des Ablageteils (9) in der Fahrzeugquerrichtung (y) führbar ist, und dass insbesondere die Querführungseinheit (33) ein Drahtgeflecht ist, das in der Fahrzeugquerrichtung (y) ziehharmonikaartig auseinander- oder zusammenziehbar ist, und dass bevorzugt das Drahtgeflecht im Material des Ablageteils (9) eingearbeitet ist.
  6. Ablageeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablageteil (9) an seiner Unterseite eine Abstützkontur (25) aufweist, mittels der das Ablageteil (9) in seiner Gebrauchslage (I) auf den Oberschenkeln (7) eines auf einem Fahrzeugsitz (3) sitzenden Fahrzeuginsassen (5) abstützbar ist.
  7. Ablageeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützkontur (25) des Ablageteils (9) den Fahrzeuginsassen-Oberschenkeln (7) zumindest grob konturangepasst ist, und dass insbesondere das Ablageteil (9) zumindest einen U-förmigen oder schalenförmigen Querschnittsprofil mit einer oberen Scheitelstelle (27) aufweist, die in der Fahrzeugquerrichtung (y) nach innen und nach außen in nach unten abragende Seitenflanken (28) übergeht, und dass insbesondere die Seitenflanken (28) der U-förmigen Abstützkontur (25) in der Fahrzeugquerrichtung (y) elastisch nachgiebig sind zur Anpassung an die Oberschenkel-Größe.
  8. Ablageeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugsitze (3) zusammen mit der Mittelarmlehne (23) im Fondbereich des Fahrzeuginnenraums (2) angeordnet sind, und dass insbesondere ein Fondairbagmodul (31) bereitgestellt ist, das bevorzugt in einer Türseitenverkleidung (11), in einer Rückenlehne (13) eines frontseitigen Vordersitzes (1) oder in einer frontseitigen Mittelarmlehne eingebaut ist.
  9. Ablageeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablageeinrichtung eine Steuereinheit (37) aufweist, mit der die Gebrauchslage (I) des Ablageteils (9) erfassbar ist, und dass die Steuereinheit (37) bei Vorliegen der Ablageteil-Gebrauchslage (I) das Fondairbagmodul (31) deaktiviert.
  10. Ablageeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablageteil (9) eine als Fondairbag wirkende, zusätzliche gasbefüllbare Teilkammer (41) aufweist, und dass die Fondairbag-Teilkammer (41) im normalen Fahrbetrieb in der Ablageteil-Gebrauchslage (I) gasentleert bleibt und erst im Crashfall aktivierbar ist.
DE102015204819.5A 2015-03-17 2015-03-17 Ablageeinrichtung für einen Fahrzeuginnenraum Pending DE102015204819A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015204819.5A DE102015204819A1 (de) 2015-03-17 2015-03-17 Ablageeinrichtung für einen Fahrzeuginnenraum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015204819.5A DE102015204819A1 (de) 2015-03-17 2015-03-17 Ablageeinrichtung für einen Fahrzeuginnenraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015204819A1 true DE102015204819A1 (de) 2016-09-22

Family

ID=56852712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015204819.5A Pending DE102015204819A1 (de) 2015-03-17 2015-03-17 Ablageeinrichtung für einen Fahrzeuginnenraum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015204819A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017203440A1 (de) 2017-03-02 2018-09-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102017222460A1 (de) 2017-12-12 2019-06-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102019210001A1 (de) * 2019-07-08 2021-01-14 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer Ablageeinrichtung
DE102019125580A1 (de) * 2019-09-24 2021-03-25 Audi Ag Ablageanordnung für ein Fahrzeug
DE102020113033B3 (de) 2020-05-13 2021-11-04 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2044230A1 (de) * 1969-09-11 1971-06-09 Tachikawa Spring Co Tisch zur Verwendung in Fahrzeugen
DE9112614U1 (de) * 1991-10-10 1992-01-16 Teindl, Christian, 8033 Planegg, De
DE19525441A1 (de) * 1995-07-13 1997-01-16 Riesen Gmbh & Co Van Airbaganordnung
DE19735673A1 (de) * 1997-08-18 1999-02-25 Michael Keller Armstütze
DE19804461C1 (de) 1998-02-05 1999-07-15 Daimler Chrysler Ag Ablageeinrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE10021151A1 (de) * 2000-04-29 2002-04-25 Volkswagen Ag Lagerungssystem für Fahrzeuge
DE102007061240A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Denso International America, Inc., Southfield Einstellbarer, durch ein HVAC System gesteuerter Behälterhalter
DE102012009553A1 (de) * 2012-05-12 2012-12-06 Daimler Ag Klapptischanordnung für einen Kraftwagen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2044230A1 (de) * 1969-09-11 1971-06-09 Tachikawa Spring Co Tisch zur Verwendung in Fahrzeugen
DE9112614U1 (de) * 1991-10-10 1992-01-16 Teindl, Christian, 8033 Planegg, De
DE19525441A1 (de) * 1995-07-13 1997-01-16 Riesen Gmbh & Co Van Airbaganordnung
DE19735673A1 (de) * 1997-08-18 1999-02-25 Michael Keller Armstütze
DE19804461C1 (de) 1998-02-05 1999-07-15 Daimler Chrysler Ag Ablageeinrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE10021151A1 (de) * 2000-04-29 2002-04-25 Volkswagen Ag Lagerungssystem für Fahrzeuge
DE102007061240A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Denso International America, Inc., Southfield Einstellbarer, durch ein HVAC System gesteuerter Behälterhalter
DE102012009553A1 (de) * 2012-05-12 2012-12-06 Daimler Ag Klapptischanordnung für einen Kraftwagen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017203440A1 (de) 2017-03-02 2018-09-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102017222460A1 (de) 2017-12-12 2019-06-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102019210001A1 (de) * 2019-07-08 2021-01-14 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer Ablageeinrichtung
DE102019210001B4 (de) 2019-07-08 2022-03-24 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer Ablageeinrichtung
DE102019125580A1 (de) * 2019-09-24 2021-03-25 Audi Ag Ablageanordnung für ein Fahrzeug
DE102020113033B3 (de) 2020-05-13 2021-11-04 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018124649A1 (de) Sitz mit rückhaltesystem
WO2019121222A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem sowie verfahren zum betreiben eines fahrzeuginsassenschutzsystems
DE102005024774A1 (de) Fahrzeugsitz mit Lehnenbreitenverstellung und integriertem Sitz-Airbag
DE102015204819A1 (de) Ablageeinrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE102014117882A1 (de) Rücksitz-Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug und Steuerverfahren dafür
DE102012201932A1 (de) Insassenschutzvorrichtung und Insassenschutzverfahren
DE102008062449A1 (de) Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug
DE102006005137A1 (de) Fahrzeugsitz
DE10258245A1 (de) Sicherheitseinrichtung, insbesondere zum Schutz von Kindern in einem Kraftfahrzeug
DE102014117434A1 (de) Seitenpolstervorrichtung zum Führen der Entfaltungsrichtung eines Seitenairbags
DE102018002853A1 (de) Airbaganordnung
DE102006016738A1 (de) Aufblasbares Airbagsystem für eine Fahrzeugsitzanordnung
DE102012211753A1 (de) Side Air Bag Assembly for Vehicle Seat Having External Rigid Deflector Sleeve
DE102014213296A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102015106987A1 (de) Schutzeinrichtung für Insassen eines Kraftfahrzeugs bei einem Seitenaufprall
DE102007012664A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Lehnenbreitenverstelleinrichtung und einem Sitzairbag
DE10137824C2 (de) Insassenrückhaltesystem im Fondbereich eines Kraftfahrzeugs
DE102015001198B4 (de) Frontairbagvorrichtung für einen Fahrzeugsitz eines Fahrzeugs
DE102015207841A1 (de) Fahrzeugsitz und Fahrzeug
DE102015008883A1 (de) Insassenschutzvorrichtung und Fahrzeug
DE102012013451A1 (de) Kraftfahrzeug
EP1426244A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosseriestruktur und mit einer Seitenaufprallschutzeinrichtung
WO2022238113A1 (de) Fahrzeug mit einem fahrzeugsitz
DE2913474A1 (de) Sitz fuer kraftwagen
DE102011056672A1 (de) Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed