DE102015119906A1 - Verfahren zur Herstellung eines Getränks und Pellets hierfür - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Getränks und Pellets hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102015119906A1
DE102015119906A1 DE102015119906.8A DE102015119906A DE102015119906A1 DE 102015119906 A1 DE102015119906 A1 DE 102015119906A1 DE 102015119906 A DE102015119906 A DE 102015119906A DE 102015119906 A1 DE102015119906 A1 DE 102015119906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pellets
vegetables
beverage
fruit
pureed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015119906.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Farmers Land Holding GmbH
Original Assignee
Farmers Land Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farmers Land Holding GmbH filed Critical Farmers Land Holding GmbH
Priority to DE102015119906.8A priority Critical patent/DE102015119906A1/de
Publication of DE102015119906A1 publication Critical patent/DE102015119906A1/de
Priority to PCT/EP2016/075430 priority patent/WO2017084831A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/04Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/045Production of frozen sweets, e.g. ice-cream of slush-ice, e.g. semi-frozen beverage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/32Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • A23G9/42Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds containing plants or parts thereof, e.g. fruits, seeds, extracts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/52Liquid products; Solid products in the form of powders, flakes or granules for making liquid products ; Finished or semi-finished solid products, frozen granules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L19/00Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof
    • A23L19/09Mashed or comminuted products, e.g. pulp, purée, sauce, or products made therefrom, e.g. snacks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/02Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation containing fruit or vegetable juices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/02Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation containing fruit or vegetable juices
    • A23L2/08Concentrating or drying of juices
    • A23L2/12Concentrating or drying of juices by freezing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/42Preservation of non-alcoholic beverages

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Getränks, wobei frisches Obst (1) und/oder Gemüse (2) in einem Mixer (3) püriert wird und das pürierte Obst und/oder Gemüse zu Pellets (7) geformt und tiefgefroren wird. Kundenseitig können die Pellets (7) zu einem späteren Zeitpunkt einfach in ein Gefäß gefüllt und aufgetaut werden. Das erfindungsgemäße Getränk vereint die Vorteile eines vitaminreichen Frischgetränks mit einer guten Haltbarkeit und kundenfreundlicher Herstellung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Getränks. Die Erfindung betrifft ferner Pellets zur Herstellung des Getränks.
  • Die Erfindung ist gerichtet auf die Herstellung so genannter „Smoothies”. Hierbei handelt es sich um Getränke, die aus püriertem Frischobst hergestellt sind. Die Besonderheit von Smoothies besteht darin, dass bei ihrer Herstellung gegenüber reinen Obstsäften die verzehrbaren Bestandteile einer ganzen Frucht verwendet werden. Die Konsistenz von Smoothies ist dementsprechend cremig oder sämig.
  • Smoothies erfreuen sich in jüngerer Zeit großer Beliebtheit. Sie sind gesund und schmecken gut. Sie werden entweder frisch zubereitet – zum Beispiel in Saftbars oder Obstgeschäften – oder sind mittlerweile auch als Fertiggetränk erhältlich. Frische Smoothies sind teuer. Sofern die Smoothies selbst hergestellt werden, ist deren Herstellung aufwendig. Bei der Darreichungsform in Flaschen kann der Vitaminanteil geringer als bei frischen Smoothies sein. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Fertiggetränke über einen längeren Zeitraum stehen, bevor sie verzehrt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der vorstehend geschilderten Nachteile dem Endverbraucher Smoothies zugänglich zu machen, die einfach und kostengünstig herzustellen sind und einen hohen Vitamingehalt aufweisen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist das eingangs genannte Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass frisches Obst und/oder Gemüse püriert wird, dass das pürierte Obst und/oder Gemüse zu Pellets verarbeitet wird, und dass die Pellets tiefgefroren werden.
  • Die Erfindung schafft einen vollkommen neuen Typus von Smoothie. Zum ersten Mal ist es möglich, die Vorteile eines frischen und vitaminreichen Smoothie-Getränks mit einer hervorragenden Haltbarkeit zu kombinieren. Hierzu wird das frische Obst und/oder Gemüse zunächst püriert und anschließend portioniert. Anschließend werden die einzelnen Portionen, also die Pellets, tiefgefroren. Vorzugsweise erfolgt der Einfriervorgang durch Schockfrostung. Hierdurch werden die Pellets schonend verarbeitet und die darin befindlichen Vitamine erhalten.
  • Erfindungsgemäß können reine Obst-Smoothies hergestellt werden. Diese bestehen überwiegend aus Obst, wobei zusätzlich auch zum Beispiel Gewürze, Milch, Joghurt oder andere Zutaten hinzukommen können. Alternativ werden Gemüse-Smoothies hergestellt, die überwiegend aus Gemüse bestehen. Im Rahmen des Erfindungsgedankens sind auch Mischformen denkbar, also Smoothies, die sowohl Obst als auch Gemüse enthalten.
  • Die Pellets gestatten eine individuelle Portionierung. Je nach gewünschter Menge des Getränks werden mehr oder weniger Pellets verwendet. In diesem Zusammenhang wird vorgeschlagen, dass eine Mehrzahl von Pellets zusammen abgepackt wird. Eine Verpackungseinheit weist also eine Mehrzahl von Pellets, beispielsweise mindestens 20 Pellets auf. Die Pellets können so dimensioniert sein, dass für ein Getränk mehrere Pellets verwendet werden. Dies macht eine individuelle Portionierung einfacher.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Pellets zu einem späteren Zeitpunkt aufgetaut werden. Der Auftauvorgang erfolgt kundenseitig. Hierzu werden die Pellets vorzugsweise direkt in ein Trinkgefäß gegeben, in dem die Pellets auftauen. Auch hier ist es von Vorteil, wenn mehrere Pellets für eine Trinkportion verwendet werden, da mehrere Pellets eine größere Oberfläche aufweisen wie lediglich wenige oder nur ein einzige Pellet(s). Eine Trinkportion ist individuell von den Bedürfnissen des Verbrauchers abhängig. Beispielsweise beträgt eine Trinkportion 0,2 Liter.
  • Lediglich beispielsweise seien die folgenden Rezepturen genannt:
  • Rezeptur 1
    • Spinat, Apfel, Fenchel, Melone, Trauben, Honig.
  • Rezeptur 2
    • Ananas, Mango, Kokosmilch, Honig
  • Rezeptur 3
    • Karotte, Orangensaft, Apfel, Pfirsich, Ananas, Butternusskürbis
  • Rezeptur 4
    • Himbeeren, Erdbeeren, Honig, Heidelbeeren
  • Zur Zubereitung des jeweiligen Getränks werden einige Pellets in ein Gefäß gegeben, bei Zimmertemperatur aufgetaut und umgerührt. Je nach Geschmack kann das Getränk pur genossen oder mit Wasser oder Apfelsaft verdünnt werden.
  • Es ist vorteilhaft auch möglich, Pellets mit unterschiedlichen Geschmacksrichtungen zu mischen. Hierzu werden einige Pellets einer ersten Geschmacksrichtung mit einigen Pellets einer anderen Geschmacksrichtung genommen und nach ihrem Auftauen gemischt.
  • Die Erfindung wird ferner gelöst durch Pellets zur Herstellung eines Getränks, wobei die Pellets tiefgefroren sind und mindestens überwiegend aus püriertem Obst und/oder Gemüse bestehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der anhängenden Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in
  • 1 in schematischer Darstellung ein Ablaufdiagramm zur Verdeutlichung der Herstellung von Pellets; und
  • 2 in schematischer Darstellung ein Ablaufdiagramm zur Verdeutlichung der Herstellung eines Getränks aus den Pellets.
  • 1 veranschaulicht die Herstellung der erfindungsgemäßen Pellets. Grundlage für die Pellets ist frisches Obst 1 und/oder Gemüse 2. Die gezeigten Sorten sind rein exemplarisch.
  • Das Obst und/oder das Gemüse werden/wird in einen Mixer 3 gefüllt. Aus dem Mixer 3 tritt das Obstpüree oder das Gemüsepüree oder ein gemischtes Obst-Gemüse-Püree aus. Dies ist durch das Bezugszeichen 4 veranschaulicht. In einer Form 5 wird das Püree 4 gesammelt. Die Form 5 gibt die Form der späteren Pellets vor.
  • Nach Befüllung der Form 5 wird die Form tiefgefroren, vorzugsweise schockgefroren, wie dies durch den Schritt 6 gekennzeichnet ist.
  • Anschließend werden die Pellets 7 aus der Form 5 entnommen und in eine Verpackung 8 gefüllt. Die Verpackung 8 wird verschlossen und ist damit verkaufsfertig.
  • In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass das in 1 gezeigte Verfahren rein exemplarisch ist. Abwandlungen sind möglich. Beispielsweise können die Formen 5 zur Automatisierung des Verfahrens 5 auf einem Förderband angeordnet sein, das die einzelnen Formen in eine Gefriereinrichtung fördert. Alternativ wird das Püree unmittelbar auf ein Förderband gegeben und beispielsweise mit Stickstoff beaufschlagt. Hierdurch wird eine besonders schnelle Erstarrung des Pürees herbeigeführt. Auch ist es denkbar, dass in dem Förderband die Formen für die Pellets ausgebildet sind. Hierbei kann es sich um Vertiefungen im Förderband handeln. Bei einer Dosierung des Pürees unmittelbar auf dem Förderband können die Pellets nach ihrem Einfrieren vorteilhaft am Ende des Förderbandes in einem Sammelbehälter gesammelt und im Anschluss abgepackt werden.
  • Je nach Verfahren und eventueller Form sind unterschiedliche Pelletformen denkbar. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um Pellets in Form von Täfelchen. Auch runde oder ovale Täfelchen sind möglich. Grundsätzlich kommen auch andere beliebige dreidimensionale Formen in Betracht. Hierzu zählt auch eine Art Tropfenform, die beim Dosieren (und anschließendem Einfrieren) des Pürees auf einem ebenen Untergrund entsteht.
  • 2 zeigt den kundenseitigen Vorgang zur Herstellung des Getränks. Die Verpackung 8 wird geöffnet und je nach Bedarf einige Pellets 7 in ein Gefäß 9 gefüllt. Hierbei kann es sich um ein Trinkgefäß handeln. In dem Gefäß 9 tauen die Pellets 7 auf, bis sie flüssig geworden sind.
  • Je nach Geschmack des Verbrauchers kann zu den Pellets Wasser oder Apfelsaft 10 hinzugegeben werden. Diese Zugabe kann vor oder nach dem Auftauen der Pellets 7 erfolgen und ist fakultativ.
  • Schließlich wird das Getränk umgerührt, wie es mit dem Verfahrensschritt 11 gekennzeichnet ist. Das erfindungsgemäße Getränk vereint die Vorteile eines vitaminreichen Frischgetränks mit einer guten Haltbarkeit und kundenfreundlicher Herstellung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Obst
    2
    Gemüse
    3
    Mixer
    4
    Saft
    5
    Form
    6
    Gefriervorgang
    7
    Pellets
    8
    Verpackung
    9
    Gefäß
    10
    Wasser/Saft
    11
    Umrührvorgang

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Getränks – wobei frisches Obst und/oder Gemüse püriert wird, – das pürierte Obst und/oder Gemüse zu Pellets verarbeitet wird, und wobei – die Pellets tiefgefroren werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Pellets zusammen abgepackt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pellets aufgetaut werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Pellets mit unterschiedlichen Geschmacksrichtungen zur Verfügung gestellt werden und dass Pellets unterschiedlicher Geschmacksrichtungen gemischt werden.
  5. Pellets zur Herstellung eines Getränks, wobei die Pellets tiefgefroren sind und mindestens überwiegend aus püriertem Obst und/oder Gemüse bestehen.
DE102015119906.8A 2015-11-17 2015-11-17 Verfahren zur Herstellung eines Getränks und Pellets hierfür Withdrawn DE102015119906A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015119906.8A DE102015119906A1 (de) 2015-11-17 2015-11-17 Verfahren zur Herstellung eines Getränks und Pellets hierfür
PCT/EP2016/075430 WO2017084831A1 (de) 2015-11-17 2016-10-21 Verfahren zur herstellung eines getränks und pellets hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015119906.8A DE102015119906A1 (de) 2015-11-17 2015-11-17 Verfahren zur Herstellung eines Getränks und Pellets hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015119906A1 true DE102015119906A1 (de) 2016-01-21

Family

ID=55021956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015119906.8A Withdrawn DE102015119906A1 (de) 2015-11-17 2015-11-17 Verfahren zur Herstellung eines Getränks und Pellets hierfür

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015119906A1 (de)
WO (1) WO2017084831A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016005983A1 (de) 2016-05-13 2017-11-16 Heinz Pöttinger Beteiligungs GmbH Smoothie-Herstell-Set sowie Verfahren zur Herstellung eines Smoothies

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2891702A1 (es) * 2020-07-21 2022-01-28 Future Home Tech S L Bebidas y alimentos atomizados

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070202226A1 (en) * 2006-02-24 2007-08-30 Sherry Dang Packaged frozen foods and methods for preparation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016005983A1 (de) 2016-05-13 2017-11-16 Heinz Pöttinger Beteiligungs GmbH Smoothie-Herstell-Set sowie Verfahren zur Herstellung eines Smoothies

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017084831A1 (de) 2017-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904632C2 (de)
DE3207532C2 (de)
CH689194A5 (de) Verfahren zur Herstellung von Speiseeis und Einrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens.
DE60117518T2 (de) Eiskonfekt auf wasserbasis
DE102015119906A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Getränks und Pellets hierfür
EP2421388B1 (de) Lebensmittelzwischenprodukt
DE69816781T2 (de) Gefrorener Früchtesalat
DE102007043337A1 (de) Sorbet mit Sauerstoff
EP3348150B1 (de) Verfahren zur herstellung kalorienarmer lebensmitteilzusammensetzung enthaltend alginat
EP0033975B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nahrungsmittels, dessen Hauptbestandteile getrocknete Obst- bzw. Zuckerbananen sind
DE202012010110U1 (de) Basisbestandteile zur Herstellung eines Getränks
DE2830918A1 (de) Verfahren zur herstellung von tiefgefrorenen eintoepfen
CH661410A5 (en) Process for producing foods storable for long periods, whose major constituent is dried common or sweet bananas
CN109418503A (zh) 一种莲雾圣女果低脂冰激凌及其制备方法
EP2878211B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen Gels zur Zubereitung eines trinkfertigen Getränks
US2859118A (en) Method of cold processing citrus fruit
Salehi et al. Enrichment of ice cream produced with kernel flour and elderberry mantle
DE102014011382A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Speiseeis und diesbezüglich hergestelltes Speiseeis
Siddiqui et al. Antioxidant Enrichment of Ice Cream Using Fruit By-Products
DE102010032071A1 (de) Lebensmittel aus Früchten oder aus Gemüse sowie Verfahren zur Herstellung dieses Lebensmittels
DE102020106992A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines fruchthaltigen Getränks
JP2021153511A (ja) 容器入り冷凍食品組成物
DE3829868A1 (de) Verfahren zum herstellen eines fruchthaltigen getraenkes
AT130225B (de) Verfahren zur Herstellung von Nahrungs- und Genußmitteln.
AT149824B (de) Verfahren zur Herstellung eines Nahrungsmittelpräparates zur Bereitung gesüßter Getränke.

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned