DE102015119036A1 - Steuerungssystem und Steuerungsverfahren zum Reduzieren von Rattergeräusch eines Bremssattels - Google Patents

Steuerungssystem und Steuerungsverfahren zum Reduzieren von Rattergeräusch eines Bremssattels Download PDF

Info

Publication number
DE102015119036A1
DE102015119036A1 DE102015119036.2A DE102015119036A DE102015119036A1 DE 102015119036 A1 DE102015119036 A1 DE 102015119036A1 DE 102015119036 A DE102015119036 A DE 102015119036A DE 102015119036 A1 DE102015119036 A1 DE 102015119036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil pressure
vibration level
wheel
wheel speed
rattle noise
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015119036.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015119036B4 (de
Inventor
Sung Hyun Cho
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102015119036A1 publication Critical patent/DE102015119036A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015119036B4 publication Critical patent/DE102015119036B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/0006Noise or vibration control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/72Slack adjusters hydraulic
    • F16D65/76Slack adjusters hydraulic self-acting in both directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/171Detecting parameters used in the regulation; Measuring values used in the regulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Steuerungssystem und Steuerungsverfahren zum Reduzieren von Rattergeräusch eines Bremssattels, aufweisend einen Raddrehzahlsensor (11), welcher derart konfiguriert ist, dass er eine Raddrehzahl jedes Rades erfasst, an welchem eine Bremssattelvorrichtung derart konfiguriert ist, dass sie montiert werden kann, eine Steuereinrichtung (20), die derart konfiguriert ist, dass sie einen Vibrationsniveauwert entsprechend dem Zustand einer Fahrbahn, auf welcher ein Fahrzeug fährt, durch Verarbeiten und Analysieren eines von dem Raddrehzahlsensor (11) empfangenen Raddrehzahlsignals bestimmt und ein Steuersignal zum Zuführen von Öldruck zur Verhinderung von Rattergeräusch zu einem Radzylinder (41) einer an dem Rad vorgesehenen Bremsvorrichtung ausgibt, wenn aus dem bestimmten Vibrationsniveauwert der Fahrbahnzustand als ein Fahrbahnzustand bestimmt wird, in dem eine Unebenheit existiert, einen Bremstreiber (30), welcher derart konfiguriert ist, dass er den Öldruck zur Verhinderung von Rattergeräusch entsprechend dem von der Steuereinrichtung (20) ausgegebenen Steuersignal erzeugt und zuführt, und den Radzylinder (41) der Bremsvorrichtung, an dem der Öldruck zur Verhinderung von Rattergeräusch, der von dem Bremstreiber (30) zugeführt wird, aufgebracht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Steuerungssystem und ein Steuerungsverfahren zum Reduzieren von Rattergeräusch eines Bremssattels, und insbesondere ein Steuerungssystem und ein Steuerungsverfahren zum Reduzieren von Rattergeräusch eines Bremssattels, welche Vibrationen und Geräusche, die infolge von Freiräumen zwischen Bauteilen einer Bremssattelvorrichtung erzeugt werden, wirksam reduzieren können.
  • Im Allgemeinen ist eine Bremsvorrichtung eine wichtige Vorrichtung, die verwendet wird, um ein fahrendes Fahrzeug zu verzögern oder zu stoppen, und als Beispiele der Bremsvorrichtung sind eine Scheibenbremse und eine Trommelbremse, welche hydraulische Bremsen sind, weitverbreitet.
  • In letzter Zeit wird mit einer steigenden Tendenz in Richtung zu schnelleren Fahrzeugen häufig die Scheibenbremse verwendet, welche im Vergleich zu der Trommelbremse eine geringere Herabsetzung der Bremsleistung infolge von Wärmeableitung und thermischer Verformung hat.
  • Die Scheibenbremse ist eine Bremsvorrichtung, welche die Drehung einer Scheibe stoppt, indem Bremsbeläge an beide Flächen der Scheibe zwangsläufig eng angedrückt werden, wodurch ein Fahrzeug bremst. Die Scheibenbremse umfasst eine Scheibe, die sich als eine Einheit mit einem Rad dreht, und eine Bremssattelvorrichtung zum Abbremsen der Scheibe mittels Reibung, die durch Drücken der Bremsbeläge gegen die Scheibe erzielt wird.
  • Hier weist die Bremssattelvorrichtung einen Träger (als Drehmomentelement bezeichnet), der an einer Fahrzeugkarosserie fixiert ist, Bremsbeläge, die in dem Träger angeordnet sind und eine Bremsleistung durch Drücken gegen beide Flächen einer Bremsscheibe erzeugen, und ein Bremssattelgehäuse (als Bremssattelkörper bezeichnet) auf, das einen darin installierten Kolben hat.
  • Bei der Bremssattelvorrichtung sind die Bremsbeläge mit einem inneren Belag, der an der Seite des Kolbens positioniert ist, und einem äußeren Belag konfiguriert, der an der entgegengesetzten Seite des inneren Belages positioniert ist. Der Träger ist derart konfiguriert, dass die Scheibe zwischen dem inneren und dem äußeren Belag angeordnet ist.
  • Der Kolben zum Zuführen von Hydraulikleistung, die von einem Radzylinder erzeugt wird, zu dem inneren und dem äußeren Belag ist in dem Bremssattelgehäuse installiert. In dem Bremssattelgehäuse ist an den entgegengesetzten Seiten des Kolbens eine Reaktionskraftstützplattform ausgebildet.
  • Bei der oben beschriebenen Konfiguration rückt und drückt der Kolben den inneren Belag vor, wenn der Radzylinder durch Hydraulikleistung betrieben wird. Der innere Belag wird durch den Betrieb des Kolbens eng an der Scheibe festgehalten, und gleichzeitig ermöglicht das Bremssattelgehäuse, dass der äußere Belag durch die Reaktionskraftstützplattform während der Bewegung infolge der Reaktion der Adhäsion eng an der Scheibe an der entgegengesetzten Seite der Scheibe festgehalten wird.
  • Infolgedessen haften die Beläge eng an den beiden Flächen der Scheibe, so dass das Abbremsen des Fahrzeuges mittels Reibung, die durch die Adhäsion bewirkt wird, durchgeführt wird.
  • Währenddessen können, wenn ein Freiraum (Spalt) zwischen Bauteilen der Bremssattelvorrichtung durch einen Rückstoß des Kolbens der Bremssattelvorrichtung erhöht wird, Vibrationen und Geräusche infolge des Freiraumes erzeugt werden, wenn das Fahrzeug auf einer unebenen Fahrbahn fährt.
  • Bei der an der Scheibenbremse verwendeten Bremssattelvorrichtung rückt, wenn dem Radzylinder ein Bremsöldruck zugeführt wird, der Kolben vor, um die Beläge und das Bremssattelgehäuse zu bewegen, so dass eine Bremsreibung an der Scheibe erzeugt wird.
  • Andererseits werden, wenn die Aufbringung des Bremsöldruckes freigegeben wird, die Beläge von der Scheibe getrennt, während die Positionen des Kolbens, der Beläge und des Bremssattelgehäuses zurückgestellt werden, so dass keine Bremsreibung erzeugt wird. In diesem Falle sind die Bauteile, welche die Bremssattelvorrichtung bilden, in einem freien Zustand mit Freiräumen, d.h. einem schwimmenden Zustand.
  • Der Freiraum (Spalt) zwischen den Bauteilen ist ein Abschnitt, der zur Durchführung der Funktionen der Bremssattelvorrichtung unbedingt erforderlich ist. Wenn die Aufbringung des Bremsöldruckes freigegeben wird, werden die Beläge infolge eines Rückstoßes, bei dem die Position jedes Bauteils, insbesondere des Kolbens durch Zurückbewegen zurückgestellt wird, von der Scheibe getrennt. In diesem Zustand sind die Bauteile in dem schwimmenden Zustand, so dass Vibrationen und Rattergeräusche infolge des Freiraumes erzeugt werden können, wenn das Fahrzeug auf einer unebenen Fahrbahn fährt.
  • Jedoch werden, wenn die Bremse arbeitet, insbesondere wenn der Kolben infolge des dem Radzylinder zugeführten Bremsöldruckes vorrückt, die Freiräume zwischen den Bauteilen reduziert, und der schwimmende Zustand wird freigegeben. Daher wird kein Rattergeräusch erzeugt.
  • Ein solches Rattergeräusch, das in der Bremssattelvorrichtung hervorgerufen wird, kann zwischen den Bauteilen erzeugt werden, die einen Freiraum in dem Zustand, in dem die Aufbringung des Bremsöldruckes freigegeben ist, und in dem schwimmenden Zustand haben. Beispiele des Rattergeräusches können ein Schlaggeräusch zwischen einer Führungsstange und dem Bremssattelgehäuse, ein Schlaggeräusch zwischen dem Belag und dem Träger und ein Schlaggeräusch zwischen dem Belag und dem Bremssattelgehäuse/Kolben sein.
  • 1A und 1B zeigen Abschnitte, an denen Geräusche infolge von Freiräumen in einer Bremssattelvorrichtung erzeugt werden. 1A zeigt die Erzeugung eines Schlaggeräusches zwischen einer Führungsstange 6 und einem Bremssattelgehäuse 1, und 1B zeigt die Erzeugung eines Schlaggeräusches zwischen einem Belag 3 und dem Bremssattelgehäuse 1 und zwischen einem Belag 3 und einem Kolben 4.
  • Herkömmlich verwendete Verfahren zur Verhinderung solcher Geräusche sind ein Verfahren zur Verstärkung der Dämpfung durch eine Manschette 7 oder Hinzufügung einer Buchse 8, ein Verfahren zum Reduzieren eines Spaltes durch Erhöhen des Außendurchmessers der Buchse 8, ein Verfahren zum Festhalten des Bremssattelgehäuses 1 und eines Trägers 5 auf einer Ebene, wo keine Vibrationen während einer Relativbewegung zwischen dem Bremssattelgehäuse 1 und dem Träger 5 erzeugt werden, durch Verbinden des Bremssattelgehäuses 1 und des Trägers 5 mittels eines Clips, ein Verfahren zum Festhalten des inneren Belages 2 und des Kolbens 4 durch Verbinden des inneren Belages 2 und des Kolbens 4 mittels eines Clips, ein Verfahren zum Reduzieren eines Spaltes zwischen der Führungsstange 6 und dem Träger 5, ein Verfahren zum Kleben zwischen dem Bremssattelgehäuse 1 und dem Belag 3 mittels eines doppelseitigen Klebeplättchens, ein Verfahren zum Minimieren des zulässigen Bereichs eines Spaltes zwischen den Bauteilen, und dergleichen.
  • Jedoch können bei den herkömmlichen Verfahren die Kosten infolge der Verwendung der Manschette 7, der Buchse 8, des Clips, des doppelseitigen Klebeplättchens und dergleichen steigen, und die Kosten und die Zeit, die erforderlich sind, um einen Prozess zum Minimieren des zulässigen Bereichs des Spaltes zu steuern, können sich erhöhen.
  • Außerdem kann das Ansprechverhalten beim Betrieb der Bremssattelvorrichtung infolge der Verwendung der Manschette 7 und der Buchse 8, der Reduzierung des Spalts und dergleichen verschlechtert werden, und die Produktivität und Haltbarkeit können verringert werden.
  • Mit der Erfindung werden ein Steuerungssystem und ein Steuerungsverfahren zum Reduzieren von Rattergeräusch eines Bremssattels geschaffen, welche Vibrationen und Geräusche, die infolge von Freiräumen zwischen Bauteilen einer Bremssattelvorrichtung erzeugt werden, wirksam reduzieren können, ohne ein zusätzliches Bauteil, wie ein doppelseitiges Klebeplättchen, eine Manschette oder eine Buchse, oder ein Verfahren zum Reduzieren eines Spaltes zwischen den Bauteilen zu verwenden.
  • Gemäß verschiedenen Aspekten der Erfindung kann ein Steuerungssystem zum Reduzieren von Rattergeräusch eines Bremssattels einen Raddrehzahlsensor, welcher derart konfiguriert ist, dass er eine Raddrehzahl jedes Rades erfasst, an welchem eine Bremssattelvorrichtung derart konfiguriert ist, dass sie montiert werden kann, eine Steuereinrichtung, die derart konfiguriert ist, dass sie einen Vibrationsniveauwert entsprechend dem Zustand einer Fahrbahn, auf welcher ein Fahrzeug fährt, durch Verarbeiten und Analysieren eines von dem Raddrehzahlsensor empfangenen Raddrehzahlsignals bestimmt und ein Steuersignal zum Zuführen von Öldruck zur Verhinderung von Rattergeräusch zu einem Radzylinder einer an dem Rad vorgesehenen Bremsvorrichtung ausgibt, wenn aus dem bestimmten Vibrationsniveauwert der Fahrbahnzustand als ein Fahrbahnzustand bestimmt wird, in dem eine Unebenheit existiert, einen Bremstreiber, welcher derart konfiguriert ist, dass er den Öldruck zur Verhinderung von Rattergeräusch entsprechend dem von der Steuereinrichtung ausgegebenen Steuersignal erzeugt und zuführt, und den Radzylinder der Bremsvorrichtung aufweisen, an dem der Öldruck zur Verhinderung von Rattergeräusch, der von dem Bremstreiber zugeführt wird, aufgebracht wird.
  • Die Steuereinrichtung kann derart konfiguriert sein, dass sie das von dem Raddrehzahlsensor empfangene Raddrehzahlsignal in ein Beschleunigungssignal umwandelt und den Fahrbahnzustand als einen Fahrbahnzustand, in dem eine Unebenheit existiert, bestimmt, wenn ein durch Verarbeiten und Analysieren des Beschleunigungssignals ermittelter Vibrationsniveauwert nicht kleiner als ein Einstellwert ist.
  • Der Vibrationsniveauwert kann ein PSD(Leistungsspektraldichte)-Wert sein, der mittels Durchführen einer PSD-Analyse an dem Beschleunigungssignal ermittelt wird.
  • Die Steuereinrichtung kann ein Steuersignal zum periodischen Zuführen des Öldruckes zur Verhinderung von Rattergeräusch ausgeben, wenn aus dem Vibrationsniveauwert der Fahrbahnzustand bestimmt wird, in dem die Unebenheit existiert.
  • Vibrationsniveaubereiche einer Mehrzahl von Vibrationsniveaustufen, die basierend auf dem Vibrationsniveauwert eingeteilt sind, können zuvor in der Steuereinrichtung gesetzt sein, und ein Zeitraum kann für jede Vibrationsniveaustufe gesetzt sein, so dass der Zeitraum einer Vibrationsniveaustufe, zu welcher der aus dem Raddrehzahlsignal ermittelte Vibrationsniveauwert gehört, als ein Zeitraum zum Zuführen des Öldruckes zur Verhinderung von Rattergeräusch verwendet wird.
  • Ein Wert des Öldruckes zur Verhinderung von Rattergeräusch, der an dem Radzylinder aufzubringen ist, und eine Öldruck-Zuführzeit können zusammen mit dem Zeitraum für jede Vibrationsniveaustufe gesetzt sein.
  • Gemäß verschiedenen Aspekten der Erfindung kann ein Steuerungsverfahren zum Reduzieren von Rattergeräusch eines Bremssattels aufweisen: Erfassen einer Raddrehzahl jedes Rades, an welchem eine Bremssattelvorrichtung derart konfiguriert ist, dass sie montiert werden kann, mittels eines Raddrehzahlsensors, Bestimmen eines Vibrationsniveauwertes entsprechend dem Zustand einer Fahrbahn, auf welcher ein Fahrzeug fährt, durch Verarbeiten und Analysieren eines Raddrehzahlsignals mittels einer Steuereinrichtung, und Zuführen von Öldruck zur Verhinderung von Rattergeräusch zu einem Radzylinder einer an dem Rad vorgesehenen Bremsvorrichtung, wenn aus dem bestimmten Vibrationsniveauwert der Fahrbahnzustand als ein Fahrbahnzustand bestimmt wird, in dem eine Unebenheit existiert.
  • Das Raddrehzahlsignal kann in ein Beschleunigungssignal umgewandelt werden, und der Fahrbahnzustand kann als ein Fahrbahnzustand, in dem eine Unebenheit existiert, bestimmt werden, wenn ein durch Verarbeiten und Analysieren des Beschleunigungssignals ermittelter Vibrationsniveauwert nicht kleiner als ein Einstellwert ist.
  • Der Öldruck zur Verhinderung von Rattergeräusch kann in einem vorbestimmten Zeitraum zugeführt werden, wenn der Fahrbahnzustand als der Fahrbahnzustand bestimmt wird, in dem die Unebenheit existiert.
  • Vibrationsniveaubereiche einer Mehrzahl von Vibrationsniveaustufen, die basierend auf dem Vibrationsniveauwert eingeteilt sind, können zuvor gesetzt werden, und ein Zeitraum wird für jede Vibrationsniveaustufe gesetzt, so dass der Öldruck zur Verhinderung von Rattergeräusch in jedem Zeitraum einer Vibrationsniveaustufe, zu welcher der aus dem Raddrehzahlsignal ermittelte Vibrationsniveauwert gehört, intermittierend zugeführt werden kann.
  • Der Zeitraum zum Zuführen des Öldruckes zur Verhinderung von Rattergeräusch kann derart gesetzt werden, dass er sich verringert, wie der Bereich des Vibrationsniveauwertes erhöht wird.
  • Der Öldruck zur Verhinderung von Rattergeräusch kann als ein minimaler Öldruck gesetzt werden, der geeignet ist, infolge von Freiräumen zwischen Bauteilen erzeugtes Rattergeräusch zu verhindern, indem ein schwimmender Zustand der in der Bremssattelvorrichtung konfigurierten Bauteile freigegeben wird.
  • Der Öldruck zur Verhinderung von Rattergeräusch kann als Öldruck gesetzt werden, bei dem ein Kolben der Bremssattelvorrichtung derart konfiguriert ist, dass er auf ein Niveau bewegt werden kann, wo keine Bremsleistung an dem Fahrzeug erzeugt wird.
  • Bei dem Steuerungssystem und dem Steuerungsverfahren gemäß der Erfindung wird Öldruck des minimalen Niveaus zur Verhinderung von Rattergeräusch des Radzylinders unter einer Bedingung, bei der Rattergeräusch der Bremssattelvorrichtung erzeugt werden kann, intermittierend zugeführt, so dass es möglich ist, Vibrationen in der Weise einer Software zu reduzieren, ohne ein zusätzliches Bauteil, wie ein doppelseitiges Klebeplättchen, eine Manschette oder eine Buchse, oder ein Verfahren zum Reduzieren eines Spaltes zwischen den Bauteilen zu verwenden.
  • Es versteht sich, dass der Begriff „Fahrzeug“ allgemeine Kraftfahrzeuge, wie Personenkraftwagen, die Geländewagen (SUV) einschließen, Busse, Lastwagen, verschiedene Nutzfahrzeuge, Wasserfahrzeuge, die eine Vielfalt von Booten und Schiffen einschließen, Luftfahrzeuge, und dergleichen, sowie Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Steckdosen-Hybrid-Elektrofahrzeuge, wasserstoffbetriebene Fahrzeuge und andere Fahrzeuge mit Alternativkraftstoff (z.B. Kraftstoffe, die aus anderen Rohstoffen als Erdöl stammen) umfasst. Wie hierin Bezug genommen wird, ist ein Hybridfahrzeug ein Fahrzeug, das zwei oder mehrere Antriebsquellen, zum Beispiel sowohl Benzinantrieb als auch Elektroantrieb aufweist.
  • Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1A und 1B schematische Ansichten von Abschnitten, an denen Geräusche infolge von Freiräumen in einer Bremssattelvorrichtung erzeugt werden, nach dem Stand der Technik;
  • 2 ein Blockdiagramm einer Konfiguration eines Steuerungssystems zum Reduzieren von Rattergeräusch gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 ein Flussdiagramm eines Steuerungsverfahrens zum Reduzieren von Rattergeräusch gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 ein Diagramm, das ein aus einem Signal eines Raddrehzahlsensors erlangtes Beschleunigungssignal darstellt, gemäß der Erfindung; und
  • 5 ein Diagramm, das Ergebnisse einer Leistungsspektraldichte(PSD)-Analyse darstellt, gemäß der Erfindung.
  • Die Erfindung stellt ein Steuerungssystem und ein Steuerungsverfahren zum Reduzieren von Rattergeräusch eines Bremssattels bereit, welche Vibrationen und Geräusche, die infolge von Freiräumen zwischen den Bauteilen einer Bremssattelvorrichtung erzeugt werden, wirksam reduzieren können.
  • Mit Bezug auf 2 weist ein Steuerungssystem zum Reduzieren von Rattergeräusch, das in einer Bremssattelvorrichtung einer Bremsvorrichtung (Scheibenbremse) erzeugt wird, gemäß der Erfindung Raddrehzahlsensoren 11, eine Steuereinrichtung 20, einen Bremstreiber 30 und Radzylinder 41 auf.
  • Der jeweilige Raddrehzahlsensor 11 ist vorgesehen, um eine Raddrehzahl des jeweiligen Rades zu erfassen, an dem die Bremsvorrichtung (und die Bremssattelvorrichtung) montiert ist. Zum Beispiel ist, wenn die Scheibenbremse mit einer Scheibe und einer Bremssattelvorrichtung an einem linken Vorderrad FL, einem rechten Vorderrad FR, einem linken Hinterrad RL oder einem rechten Hinterrad RR montiert ist, der Raddrehzahlsensor 11 an dem jeweiligen Rad montiert, um eine Raddrehzahl des entsprechenden Rades zu erfassen und ein elektrisches Signal entsprechend der erfassten Raddrehzahl auszugeben.
  • Die Steuereinrichtung 20 verarbeitet und analysiert ein Signal des an dem jeweiligen Rad montierten Raddrehzahlsensors 11, d.h. ein von dem Raddrehzahlsensor 11 eingegebenes Raddrehzahlsignal und berechnet einen Vibrationsniveauwert entsprechend dem Zustand einer Fahrbahn, auf welcher ein Fahrzeug fährt.
  • Hier wird das Raddrehzahlsignal jedes Rades, das von dem Raddrehzahlsensor 11 in dem Zustand erlangt wird, in dem das Fahrzeug auf der Fahrbahn fährt, verwendet, um einen Fahrbahnzustand zu bestimmen. Wenn der aus dem Raddrehzahlsignal ermittelte Vibrationsniveauwert nicht kleiner als ein Einstellwert (unterer Grenzwert, welcher später beschrieben wird) ist, bestimmt die Steuereinrichtung 20, dass ein unebener Fahrbahnzustand vorhanden ist.
  • Wenn bestimmt wird, dass ein unebener Fahrbahnzustand vorhanden ist, gibt die Steuereinrichtung 20 ein Steuersignal zum Zuführen von Öldruck zu der Bremsvorrichtung des entsprechenden Rades aus. Hier wird der Öldruck zugeführt, um Rattergeräusch zu verhindern, das durch Freiräume zwischen Bauteilen eines Bremssattelgehäuses erzeugt werden kann.
  • Der Öldruck zur Verhinderung von Rattergeräusch kann zuvor auf ein Öldruckniveau eingestellt werden, wo ein Kolben auf ein Niveau ein wenig vorrücken kann, wo keine Bremsleistung des Fahrzeuges erzeugt wird, d.h. auf ein Niveau, wo ein Belag keine große Bremsreibung an der Scheibe erzeugt.
  • In diesem Falle kann ein minimaler Flüssigkeitsdruck, der geeignet ist, Rattergeräusch zu verhindern, das infolge von Freiräumen zwischen Bauteilen erzeugt wird, durch vorhergehende Versuche und Forschungen ermittelt werden und dann auf den Öldruck zur Verhinderung von Rattergeräusch eingestellt werden.
  • Der Bremstreiber 30 ist derart konfiguriert, dass er dem jeweiligen Radzylinder 41 jeder Bremssattelvorrichtung Öldruck zur Verhinderung von Rattergeräusch zuführt. Der Bremstreiber 30 kann eine Pumpe zur Erzeugung von Öldruck in dem Fahrzeug, ein Ventil zur Steuerung der Zufuhr des Öldruckes zu der Bremsvorrichtung und eine Öldruckleitung zum Zuführen des Öldruckes aufweisen.
  • Gemäß der Erfindung wird der Betrieb des Bremstreibers 30, spezieller der Antrieb der Pumpe (Pumpenmotor) entsprechend dem von der Steuereinrichtung 20 während der Fahrt des Fahrzeuges ausgegebenen Steuersignal gesteuert, um den Öldruck zur Verhinderung von Rattergeräusch unabhängig von einer Betätigung eines Bremspedals durch den Fahrer zuzuführen.
  • Außerdem wird der Betrieb des Ventils derart gesteuert, dass der Öldruck zur Verhinderung von Rattergeräusch, der durch den Antrieb der Pumpe entsprechend dem von der Steuereinrichtung 20 ausgegebenen Steuersignal erzeugt wird, der Bremsvorrichtung des entsprechenden Rades zugeführt werden kann.
  • Der Bremstreiber 30 führt den Öldruck zur Verhinderung von Rattergeräusch dem Radzylinder 41 zu, um den Kolben der Bremssattelvorrichtung derart zu betreiben, dass er sich vorwärts/rückwärts bewegt. Dementsprechend rückt der Kolben in einem Zustand vor, in dem keine Bremsleistung an dem Fahrzeug erzeugt wird, so dass der schwimmende Zustand der Bauteile auf ein vorbestimmtes Niveau freigegeben wird, während die Freiräume zwischen den Bauteilen reduziert werden. Daher ist es möglich, die Erzeugung von Rattergeräusch infolge der Freiräume zu unterdrücken.
  • In diesem Falle kann ein wenig Bremsreibung zwischen dem Belag und der Scheibe infolge der Aufbringung des Öldruckes erzeugt werden. Daher kann, um den Einfluss der Bremsreibung auf die Fahrt des Fahrzeuges und den Verlust von Kraftstoffeffizienz infolge der Erzeugung von Bremsreibung zu minimieren, der Vorgang der Verhinderung von Rattergeräusch intermittierend durchgeführt werden. Das heißt, der Öldruck zur Verhinderung von Rattergeräusch kann intermittierend zugeführt werden.
  • Wenn bestimmt wird, dass das Fahrzeug auf einer unebenen Fahrbahn fährt, steuert die Steuereinrichtung 20 den Öldruck zur Verhinderung von Rattergeräusch derart, dass er für eine vorbestimmte kurze Zeit zugeführt werden kann. In diesem Falle gibt die Steuereinrichtung 20 ein Steuersignal zur Steuerung des Öldruckes zur Verhinderung von Rattergeräusch derart, dass er in einem Zeitraum zugeführt wird, der entsprechend einem Grad der Unebenheit der Fahrbahn bestimmt wird, d.h. einem Zeitraum, der entsprechend einem Vibrationsniveauwert bestimmt wird, aus.
  • Zu diesem Zweck werden eine Mehrzahl von Vibrationsniveaustufen, die basierend auf dem Vibrationsniveauwert eingeteilt sind, zuvor in einer Software der Steuereinrichtung 20 gesetzt, und ein Zeitraum für jede Vibrationsniveaustufe wird zuvor gesetzt. Daher ist es möglich, den Zeitraum einer Vibrationsniveaustufe, zu welcher der aus dem Raddrehzahlsignal ermittelte Vibrationsniveauwert gehört, auszuwählen und zu verwenden.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann der Vibrationsniveauwert ein Leistungsspektraldichte(PSD)-Wert sein, der durch Verarbeiten und Analysieren eines Raddrehzahlsignals ermittelt wird.
  • In der Software der Steuereinrichtung 20 wird ein Beschleunigungssignal aus dem Raddrehzahlsignal ermittelt, das von dem Raddrehzahlsensor 11 während der Fahrt des Fahrzeuges erfasst wird, und ein PSD-Wert wird durch Verarbeiten und Analysieren des Beschleunigungssignals berechnet. Dann wird, wenn ein Zeitraum entsprechend dem PSD-Wert ermittelt ist, basierend auf dem Zeitraum ein Steuersignal zum intermittierenden Zuführen von Öldruck zur Verhinderung von Rattergeräusch von der Steuereinrichtung 20 ausgegeben.
  • Verschiedene Verfahren zum Bestimmen des PSD-Wertes eines beliebigen Signals sind bekannt. Gemäß der Erfindung kann ein Verfahren zum Durchführen einer schnellen Fourier-Transformation (FFT) an einem Beschleunigungssignal und dann Berechnen eines PSD-Wertes aus dem FFT-Ergebnis verwendet werden.
  • Jedoch ist die Erfindung nicht auf das Verfahren mittels FFT bei der Berechnung eines PSD-Wertes beschränkt, und irgendeines der bekannten Verfahren kann als das Verfahren zum Berechnen des PSD-Wertes unbegrenzt verwendet werden, solange wie es ein Verfahren ist, das zum Berechnen eines PSD-Wertes aus einem beliebigen Frequenzsignal, wie einem Beschleunigungssignal, geeignet ist.
  • 4 zeigt ein Diagramm, das ein aus einem Signal eines Raddrehzahlsensors erlangtes Beschleunigungssignal, d.h. ein Raddrehzahlsignal in Bezug auf das linke Vorderrad FL gemäß der Erfindung darstellt, wobei die Ordinatenachse die Zeit t darstellt, und die Abszissenachse die Beschleunigung a darstellt.
  • 5 zeigt ein Diagramm, das durch FFT-Verarbeitung und PSD-Analyse an Beschleunigungssignalen in Bezug auf die Räder FL, FR, RL und RR erlangte PSD-Kurven darstellt, wobei die Ordinatenachse die Frequenz f darstellt, und die Abszissenachse die PSD darstellt.
  • Die PSD, die einen Vibrationsniveauwert darstellt, kann als ein Spitzenwert einer PSD-Kurve ermittelt werden, wie in 5 gezeigt ist. Wenn der Zeitraum einer Vibrationsniveaustufe, die zu dem ermittelten PSD-Wert gehört, ermittelt ist, wird der Öldruck zur Verhinderung von Rattergeräusch für eine vorbestimmte Zeit in jedem vorbestimmten Zeitraum wiederholt zugeführt.
  • Als ein Beispiel zeigt die folgende Tabelle 1 für jede Vibrationsniveaustufe einen PSD-Bereich (g2/Hz, wobei g = m/s2), einen Zeitraum (s) zum Zuführen von Öldruck zur Verhinderung von Rattergeräusch, einen Wert des Öldruckes (bar) und eine Zuführzeit (s). Tabelle 1:
    Vibrationsniveaustufe PSD-Bereich (g2/Hz) Zeitraum (s) Öldruck (bar) Zuführzeit (s)
    HOCH über 20 5 0,6 0,01
    MITTEL 10–20 10 0,6 0,01
    NIEDRIG nicht kleiner als unterer Grenzwert und kleiner als 10 15 0,6 0,01
  • Wie in Tabelle 1 gezeigt, ist die Vibrationsniveaustufe in drei Stufen von Hoch, Mittel und Niedrig eingeteilt, und der PSD-Bereich ist entsprechend der jeweiligen Vibrationsniveaustufe gesetzt.
  • Ebenso sind der Zeitraum zum Zuführen von Öldruck zur Verhinderung von Rattergeräusch, der Wert des Öldruckes und die Zuführzeit für jede Vibrationsniveaustufe gesetzt, und ein unterer Grenzwert (Einstellwert) ist als der kleinste PSD-Wert gesetzt, der durch Wiedergeben eines Fahrbahnzustands erlangt wird, bei dem das Rattergeräusch der Bremssattelvorrichtung erzeugt werden kann, wenn der Bremsöldruck (Bremsdruck) während der Fahrt des Fahrzeuges freigegeben ist.
  • Wie der Bereich des Vibrationsniveauwertes (PSD-Wert) erhöht wird, kann der Zeitraum zum Zuführen des Öldruckes zur Verhinderung von Rattergeräusch derart gesetzt werden, dass er allmählich kleiner wird.
  • Hier wird das Rattergeräusch in dem schwimmenden Zustand der Bauteile der Bremssattelvorrichtung und in dem Zustand, in dem Freiräume zwischen den Bauteilen vorhanden sind, erzeugt.
  • Wenn der PSD-Wert entsprechend einem Momentanzustand der Fahrbahn, auf welcher das Fahrzeug fährt, nicht kleiner als der untere Grenzwert ist, wird bestimmt, dass ein unebener Fahrbahnzustand vorhanden ist, wo ein Rattergeräusch erzeugt werden kann, so dass der Öldruck zur Verhinderung von Rattergeräusch in dem Zustand einer entsprechenden Vibrationsniveaustufe zugeführt wird.
  • In Tabelle 1 sind die Einstellwerte, wie der PSD-Bereich, der Zeitraum, der Wert des Öldruckes zur Verhinderung von Rattergeräusch und die Zuführzeit, welche für jede Vibrationsniveaustufe definiert sind, nur für erläuternde Zwecke vorgesehen, und die Erfindung ist nicht darauf beschränkt. Jeder Einstellwert kann verschiedenartig korrigiert und modifiziert werden.
  • Als solches wurde die Konfiguration des Steuerungssystems zum Reduzieren von Rattergeräusch gemäß der Erfindung beschrieben. Daher können die Raddrehzahlsensoren 11, die Steuereinrichtung 20 und der Bremstreiber 30 als Bauteile eines Systems zur elektronischen Stabilitätssteuerung (ESC) verwendet werden, das zuvor in dem Fahrzeug montiert ist.
  • Das heißt, der Raddrehzahlsensor 11 jedes Rades ist als ein Bauteil des ESC einbezogen. Außerdem sind die Bauteile des Bremstreibers 30 zum Erzeugen von Öldruck und Zuführen des erzeugten Öldruckes zu der Bremsvorrichtung, d.h. die Pumpe, das Ventil, die Öldruckleitung und dergleichen als Bauteile des ESC einbezogen. In diesem Falle kann die Steuereinrichtung 20 gemäß der Erfindung eine ESC-Steuereinrichtung (ESC-ECU) zum Durchführen der Fahrzeugbremssteuerung sein.
  • Nachfolgend wird mit Bezug auf 3 ein Steuerungsverfahren gemäß der Erfindung beschrieben.
  • Zuerst wird eine Raddrehzahl jedes Rades mittels des Raddrehzahlsensors 11 während der Fahrt des Fahrzeuges erfasst (S11), und die Steuereinrichtung 20 empfängt in Echtzeit ein Raddrehzahlsignal, das von jedem Raddrehzahlsensor 11 ausgegeben wird.
  • In diesem Zustand wandelt die Steuereinrichtung 20 das Raddrehzahlsignal in ein Beschleunigungssignal um und berechnet dann in Echtzeit einen Vibrationsniveauwert mittels eines zusätzlichen Prozesses der Verarbeitung und Analyse des Signals, d.h. einen PSD-Wert mittels PSD-Analyse (S12).
  • Anschließend bestimmt die Steuereinrichtung 20, wenn der für jedes Rad berechnete PSD-Wert nicht kleiner als ein vorbestimmter unterer Grenzwert ist, eine entsprechende Vibrationsniveaustufe aus dem PSD-Wert (S13 und S14) und führt intermittierend Öldruck zur Verhinderung von Rattergeräusch zu der Scheibenbremse des entsprechenden Rades in einem Zustand, welcher der bestimmten Vibrationsniveaustufe entspricht.
  • Wenn sich der Zeitraum der entsprechenden Vibrationsniveaustufe einem vorbestimmten Zeitraum von einem Zeitpunkt, wenn zuvor Öldruck zugeführt wurde, nähert, wird der Öldruck zur Verhinderung von Rattergeräusch dem Radzylinder 41 des entsprechenden Rades für eine vorbestimmte Zuführzeit zugeführt (S15 und S16). Nachdem die Zuführzeit abgelaufen ist, wird der Öldruck freigegeben (S17).
  • Wenn der PSD-Wert kleiner als der untere Grenzwert (Einstellwert) ist, wird bestimmt, dass der Fahrbahnzustand ein Fahrbahnzustand ist, wo kein Rattergeräusch erzeugt wird, so dass der Öldruck zur Verhinderung von Rattergeräusch nicht zugeführt wird.

Claims (15)

  1. Steuerungssystem zum Reduzieren von Rattergeräusch eines Bremssattels, wobei das Steuerungssystem aufweist: einen Raddrehzahlsensor (11), welcher derart konfiguriert ist, dass er eine Raddrehzahl jedes Rades erfasst, an welchem eine Bremssattelvorrichtung derart konfiguriert ist, dass sie montiert werden kann; eine Steuereinrichtung (20), die derart konfiguriert ist, dass sie einen Vibrationsniveauwert entsprechend dem Zustand einer Fahrbahn, auf welcher ein Fahrzeug fährt, durch Verarbeiten und Analysieren eines von dem Raddrehzahlsensor (11) empfangenen Raddrehzahlsignals bestimmt und ein Steuersignal zum Zuführen von Öldruck zur Verhinderung von Rattergeräusch zu einem Radzylinder (41) einer an dem Rad vorgesehenen Bremsvorrichtung ausgibt, wenn aus dem bestimmten Vibrationsniveauwert der Fahrbahnzustand als ein Fahrbahnzustand bestimmt wird, in dem eine Unebenheit existiert; einen Bremstreiber (30), welcher derart konfiguriert ist, dass er den Öldruck zur Verhinderung von Rattergeräusch entsprechend dem von der Steuereinrichtung (20) ausgegebenen Steuersignal erzeugt und zuführt; und den Radzylinder (41) der Bremsvorrichtung, an dem der Öldruck zur Verhinderung von Rattergeräusch, der von dem Bremstreiber (30) zugeführt wird, aufgebracht wird.
  2. Steuerungssystem nach Anspruch 1, wobei die Steuereinrichtung (20) derart konfiguriert ist, dass sie das von dem Raddrehzahlsensor (11) empfangene Raddrehzahlsignal in ein Beschleunigungssignal umwandelt und den Fahrbahnzustand als einen Fahrbahnzustand, in dem eine Unebenheit existiert, bestimmt, wenn ein durch Verarbeiten und Analysieren des Beschleunigungssignals ermittelter Vibrationsniveauwert nicht kleiner als ein Einstellwert ist.
  3. Steuerungssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Vibrationsniveauwert ein PSD(Leistungsspektraldichte)-Wert ist, der mittels Durchführen einer PSD-Analyse an dem Beschleunigungssignal ermittelt wird.
  4. Steuerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Steuereinrichtung (20) ein Steuersignal zum periodischen Zuführen des Öldruckes zur Verhinderung von Rattergeräusch ausgibt, wenn aus dem Vibrationsniveauwert der Fahrbahnzustand bestimmt wird, in dem die Unebenheit existiert.
  5. Steuerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei Vibrationsniveaubereiche einer Mehrzahl von Vibrationsniveaustufen, die basierend auf dem Vibrationsniveauwert eingeteilt sind, zuvor in der Steuereinrichtung (20) gesetzt sind, und ein Zeitraum für jede Vibrationsniveaustufe gesetzt ist, so dass der Zeitraum einer Vibrationsniveaustufe, zu welcher der aus dem Raddrehzahlsignal ermittelte Vibrationsniveauwert gehört, als ein Zeitraum zum Zuführen des Öldruckes zur Verhinderung von Rattergeräusch verwendet wird.
  6. Steuerungssystem nach Anspruch 5, wobei ein Wert des Öldruckes zur Verhinderung von Rattergeräusch, der an dem Radzylinder (41) aufzubringen ist, und eine Öldruck-Zuführzeit zusammen mit dem Zeitraum für jede Vibrationsniveaustufe gesetzt sind.
  7. Steuerungsverfahren zum Reduzieren von Rattergeräusch eines Bremssattels, wobei das Steuerungsverfahren aufweist: Erfassen einer Raddrehzahl jedes Rades, an welchem eine Bremssattelvorrichtung derart konfiguriert ist, dass sie montiert werden kann, mittels eines Raddrehzahlsensors (11); Bestimmen eines Vibrationsniveauwertes entsprechend dem Zustand einer Fahrbahn, auf welcher ein Fahrzeug fährt, durch Verarbeiten und Analysieren eines Raddrehzahlsignals mittels einer Steuereinrichtung (20); und Zuführen von Öldruck zur Verhinderung von Rattergeräusch zu einem Radzylinder (41) einer an dem Rad vorgesehenen Bremsvorrichtung, wenn aus dem bestimmten Vibrationsniveauwert der Fahrbahnzustand als ein Fahrbahnzustand bestimmt wird, in dem eine Unebenheit existiert.
  8. Steuerungsverfahren nach Anspruch 7, wobei das Raddrehzahlsignal in ein Beschleunigungssignal umgewandelt wird und der Fahrbahnzustand als ein Fahrbahnzustand, in dem eine Unebenheit existiert, bestimmt wird, wenn ein durch Verarbeiten und Analysieren des Beschleunigungssignals ermittelter Vibrationsniveauwert nicht kleiner als ein Einstellwert ist.
  9. Steuerungsverfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Vibrationsniveauwert ein PSD(Leistungsspektraldichte)-Wert ist, der mittels Durchführen einer PSD-Analyse an dem Beschleunigungssignal ermittelt wird.
  10. Steuerungsverfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei der Öldruck zur Verhinderung von Rattergeräusch in einem vorbestimmten Zeitraum zugeführt wird, wenn der Fahrbahnzustand als der Fahrbahnzustand bestimmt wird, in dem die Unebenheit existiert.
  11. Steuerungsverfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei Vibrationsniveaubereiche einer Mehrzahl von Vibrationsniveaustufen, die basierend auf dem Vibrationsniveauwert eingeteilt sind, zuvor gesetzt werden, und ein Zeitraum für jede Vibrationsniveaustufe gesetzt wird, so dass der Öldruck zur Verhinderung von Rattergeräusch in jedem Zeitraum einer Vibrationsniveaustufe, zu welcher der aus dem Raddrehzahlsignal ermittelte Vibrationsniveauwert gehört, intermittierend zugeführt wird.
  12. Steuerungsverfahren nach Anspruch 11, wobei ein Wert des Öldruckes zur Verhinderung von Rattergeräusch, der an dem Radzylinder (41) aufzubringen ist, und eine Öldruck-Zuführzeit zusammen mit dem Zeitraum für jede Vibrationsniveaustufe gesetzt werden.
  13. Steuerungsverfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei der Zeitraum zum Zuführen des Öldruckes zur Verhinderung von Rattergeräusch derart gesetzt wird, dass er sich verringert, wie der Bereich des Vibrationsniveauwertes erhöht wird.
  14. Steuerungsverfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 13, wobei der Öldruck zur Verhinderung von Rattergeräusch als ein minimaler Öldruck gesetzt wird, der geeignet ist, infolge von Freiräumen zwischen Bauteilen erzeugtes Rattergeräusch zu verhindern, indem ein schwimmender Zustand der in der Bremssattelvorrichtung konfigurierten Bauteile freigegeben wird.
  15. Steuerungsverfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 14, wobei der Öldruck zur Verhinderung von Rattergeräusch als Öldruck gesetzt wird, bei dem ein Kolben der Bremssattelvorrichtung derart konfiguriert ist, dass er auf ein Niveau bewegt werden kann, wo keine Bremsleistung an dem Fahrzeug erzeugt wird.
DE102015119036.2A 2015-04-02 2015-11-05 Steuerungssystem und Steuerungsverfahren zum Reduzieren von Rattergeräusch eines Bremssattels Active DE102015119036B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020150046793A KR101619700B1 (ko) 2015-04-02 2015-04-02 브레이크 캘리퍼 소음 저감 제어 장치 및 방법
KR10-2015-0046793 2015-04-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015119036A1 true DE102015119036A1 (de) 2016-10-06
DE102015119036B4 DE102015119036B4 (de) 2023-12-28

Family

ID=56021283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015119036.2A Active DE102015119036B4 (de) 2015-04-02 2015-11-05 Steuerungssystem und Steuerungsverfahren zum Reduzieren von Rattergeräusch eines Bremssattels

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9850966B2 (de)
KR (1) KR101619700B1 (de)
CN (1) CN106051000B (de)
DE (1) DE102015119036B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101855774B1 (ko) * 2016-12-13 2018-06-20 현대자동차 주식회사 하이브리드 차량의 진동 제어 장치 및 방법
JP6885844B2 (ja) * 2017-10-24 2021-06-16 株式会社シマノ ブレーキシステム
KR102478143B1 (ko) * 2018-01-19 2022-12-16 현대자동차주식회사 Ebs 시스템을 이용한 브레이크 소음방지 방법
EP3640492B1 (de) * 2018-10-16 2021-02-24 FCA Italy S.p.A. Verfahren und system zur minderung oder beseitigung von durch die scheibenbremse eines kraftfahrzeugs erzeugten geräuschen
JP7300321B2 (ja) * 2019-06-20 2023-06-29 株式会社Subaru 制動制御装置

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100222550B1 (ko) 1994-11-25 1999-10-01 정몽규 감압 및 증압의 유압조절에 의한 제동륜 제어장치 및 그 방법
JP3735903B2 (ja) 1995-09-19 2006-01-18 アイシン精機株式会社 電動車両のアンチスキッド制御装置
JP3098958B2 (ja) 1996-05-17 2000-10-16 三菱電機株式会社 アンチロックブレーキ制御装置
KR100192900B1 (ko) 1996-11-30 1999-06-15 양재신 자동차의 안티록브레이크 제어시스템
JPH10226328A (ja) 1997-02-12 1998-08-25 Fujitsu Ten Ltd 路面の凹凸状態検出装置
KR100357763B1 (ko) 1998-05-30 2003-01-15 주식회사 만도 차량용 브레이크 액압 제어장치
JP4305017B2 (ja) 2003-03-20 2009-07-29 株式会社アドヴィックス 車両用制動装置
JP4200796B2 (ja) 2003-03-24 2008-12-24 株式会社アドヴィックス ブレーキノイズ検出装置
DE10335616B4 (de) 2003-08-04 2006-06-14 Lucas Automotive Gmbh Geräuschreduzierte Fahrzeugbremsanlage
US20070216224A1 (en) * 2006-03-20 2007-09-20 Otto Schmitt Method and system for reducing vehicle brake creep noise
KR100717315B1 (ko) 2005-12-19 2007-05-15 현대자동차주식회사 디스크 브레이크용 캘리퍼 어셈블리
KR20090126886A (ko) 2008-06-05 2009-12-09 현대모비스 주식회사 디스크 브레이크의 캘리퍼 어셈블리
KR20100004151A (ko) 2008-07-03 2010-01-13 현대모비스 주식회사 자동차의 디스크 브레이크
JP5429518B2 (ja) * 2008-09-12 2014-02-26 株式会社アドヴィックス 制動制御装置
DE112009005342B4 (de) * 2009-11-04 2019-06-27 Nira Dynamics Ab Klassifikation der Straßenoberfläche
JP5657917B2 (ja) 2010-05-19 2015-01-21 株式会社ブリヂストン 路面状態推定方法
JP5837341B2 (ja) * 2011-06-24 2015-12-24 株式会社ブリヂストン 路面状態判定方法とその装置
US9045120B2 (en) 2011-11-04 2015-06-02 Robert Bosch Gmbh Pedal oscillation suppression
KR20130083321A (ko) 2012-01-12 2013-07-22 현대모비스 주식회사 디스크 브레이크의 캘리퍼 어셈블리
KR101405205B1 (ko) 2012-10-26 2014-06-10 현대자동차 주식회사 차량용 디스크 브레이크
KR101484224B1 (ko) 2013-07-10 2015-01-16 현대자동차 주식회사 브레이크 캘리퍼 유닛

Also Published As

Publication number Publication date
KR101619700B1 (ko) 2016-05-10
CN106051000A (zh) 2016-10-26
CN106051000B (zh) 2019-06-07
US9850966B2 (en) 2017-12-26
US20160290422A1 (en) 2016-10-06
DE102015119036B4 (de) 2023-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015119036B4 (de) Steuerungssystem und Steuerungsverfahren zum Reduzieren von Rattergeräusch eines Bremssattels
EP2252489B1 (de) Technik zum betätigen einer hydraulischen feststellbremse
EP2225133B1 (de) Bremssystem mit adaptiv steuerbarem bremsbelaglüftspiel
DE102010026887B4 (de) Verfahren und Systeme zum Steuern eines Bremsens eines Fahrzeugs, wenn das Fahrzeug stationär ist
DE102014009128B4 (de) Bremssystem mit einer Schleifverringerungsfunktion und Verfahren zur Steuerung desselben
EP3283338B1 (de) Selektive bremskraftverteilung für schienenfahrzeuge
DE102008051316A1 (de) Bremssystem mit adaptiv steuerbarem Bremsbelaglüftspiel
DE602004000867T2 (de) Einrichtung und Verfahren für die Bedienung einer elektrischen Parkbremse
DE102016219842A1 (de) Elektromechanische Bremseinrichtung und Verfahren zur Steuerung derselben
DE112007000691T5 (de) Verfahren und System zum Reduzieren von Kriechgeräuschen bei Fahrzeugbremsen
WO2014202292A1 (de) Verfahren zum abbremsen eines kraftfahrzeugs
DE102016102124A1 (de) Aktive Aufhebung der Bremsdrehmomentvariation
DE102016223845A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Bremssystems, Bremssystem
DE102014223631A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Angtriebmotors
DE102015113457A1 (de) Bremsvorrichtung eines Fahrzeugs und Verfahren davon
DE102018109636A1 (de) Bremssteuerungsvorrichtung, bremssteuerungsverfahren und bremssteuerungssystem
DE112020006080T5 (de) Elektronisches feststellbremsensystem und steuerverfahren dafür
DE102011077354A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Bremskrafterzeuger und Verfahren zum Abbremsen eines solchen
DE102019107305A1 (de) Bremskraftsteuersystem für ein Fahrzeug
DE102014211380B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektromechanischen Fahrzeugbremssystems
DE60036309T3 (de) Vorrichtung zur steuerung einer bremsanordnung und einer bremsanlage für einen lastkraftwagen mit einer solchen bremaanordnung
DE102017207474A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Regenerierung einer Radbremse eines Fahrzeugs
US20170067228A1 (en) System for applying brake torque on wheel of machine
DE102018219443B4 (de) Verfahren zum Erkennen von Anschlussfehlern an einer Kraftfahrzeugbremsanlage und Steuergerät für eine Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102005056986A1 (de) Bremsanlage und Verfahren zur Vermeidung von Bremsenquietschen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division