DE102015115405A1 - Stabilisierungsanordnung für Kameras - Google Patents

Stabilisierungsanordnung für Kameras Download PDF

Info

Publication number
DE102015115405A1
DE102015115405A1 DE102015115405.6A DE102015115405A DE102015115405A1 DE 102015115405 A1 DE102015115405 A1 DE 102015115405A1 DE 102015115405 A DE102015115405 A DE 102015115405A DE 102015115405 A1 DE102015115405 A1 DE 102015115405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
counterweight
stabilization arrangement
camera
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015115405.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Kochbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Luuv Forward GmbH
Original Assignee
Luuv Forward GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luuv Forward GmbH filed Critical Luuv Forward GmbH
Priority to DE102015115405.6A priority Critical patent/DE102015115405A1/de
Priority to PCT/DE2016/100410 priority patent/WO2017041787A1/de
Publication of DE102015115405A1 publication Critical patent/DE102015115405A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/04Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or holding steady relative to, a person, e.g. by chains, e.g. rifle butt or pistol grip supports, supports attached to the chest or head
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/12Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/56Accessories
    • G03B17/563Camera grips, handles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/04Balancing means
    • F16M2200/041Balancing means for balancing rotational movement of the head

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stabilisierungsanordnung aufweisend: einen entlang einer vertikalen Achse gestreckten Körper; eine Halterung zum Fixieren einer abnehmbaren Kamera an einem Kameraende des Körpers; ein an einem Gewichtsende des Körpers angeordnetes Gegengewicht; und einen zwischen dem Kameraende und dem Gewichtsende am Körper gelenkig verbundenen Griff dadurch gekennzeichnet, dass das Gegengewicht gegenüber dem Körper mittels Verdrehen um die vertikale Achse justierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stabilisierungsanordnung, die einen entlang einer vertikalen Achse gestreckten Körper, eine Halterung zum Fixieren einer abnehmbaren Kamera an einem Kameraende des Körpers, ein an einem Gewichtsende des Körpers angeordnetes Gegengewicht und einen zwischen dem Kameraende und dem Gewichtsende am Körper gelenkig verbundenen Griff aufweist.
  • Kameras werden unter anderem dazu verwendet, um Aufnahmen von bewegten Objekten zu machen. Vielfach werden die Kameras dabei auch bewegt, um das Objekt beim Filmen zu verfolgen. Beispielsweise kann es Zweck dieser Verfolgung sein, eine Person bei einem Lauf durch eine urbane Umgebung oder bei einer sportlichen Aktivität zu filmen. Es besteht hierbei die Gefahr, dass die Aufnahmen verwackeln und unscharf werden.
  • Aktuell verfügbare digitale Kameras zeichnen sich unter anderem durch eine enorme Leistungsfähigkeit und geringes Gewicht aus. Sie verfügen beispielsweise über Bildstabilisationsprogramme und schnelle Autofokussysteme, um Unschärfen zu verhindern oder zu minimieren. Dadurch sind mit geringem wirtschaftlichem Aufwand Bildqualitäten erreichbar, die früher nur absoluten Profis vorbehalten waren. Aber diese Bildstabilisationsprogramme und Autofokussysteme sind nicht in der Lage, Unschärfen aufgrund von starken Verwackelungen zu kompensieren. Die so entstehenden Aufnahmen sind für eine weitere Verwendung meist nicht zu gebrauchen, sondern müssen wiederholt werden. Dies ist allerdings nicht immer möglich. Damit ist die aufzunehmende Szene unwiederbringlich verloren. Geschieht so etwas bei einer Sportveranstaltung, kann das mitunter hohe wirtschaftliche Schäden nach sich ziehen.
  • Auf dem Markt sind Stabilisierungssysteme für Kameras, insbesondere für Video- und Fernsehkameras, bereits seit langem verfügbar. Derartige Systeme verfügen über eine Kamerahalterung, einen Griff und ein Gegengewicht. Bekannt sind solche Systeme auch unter den Namen Steadycam oder Steadicam®. Derartige Systeme haben häufig ein hohes Gewicht, sind teuer und schwer zu justieren. Das hohe Gewicht kann beim Benutzer gesundheitliche Komplikationen verursachen, beispielsweise zu Rückenproblemen führen. Ferner ist ein hoher Aufwand erforderlich, das System bei einem Kamerawechsel oder beispielsweise bei einem ungewollten Stoß neu zu justieren.
  • In US 9052573 B2 wird ein Kamerastabilisierungssystem beschrieben. Dieses verfügt über eine Kamerahalterung, ein kardanisches Gelenk, einen Stab und ein damit verbundenes Gegengewicht. Das kardanische Gelenk ist mit dem Stab und dem Gegengewicht verbunden und gewährleistet die Balance der Kameraeinheit während der Aufnahme. Das Gegengewicht ist horizontal verschiebbar und befindet sich an dem der Kamera abgewandten Ende des Stabes. Ferner verfügt das System über ein weiteres Gegengewicht an dem der Kamera zugewandten Ende. Auch dieses Gegengewicht ist horizontal verschiebbar und soll die Stabilität der Kamera erhöhen. Bei diesem Stabilisierungssystem müssen zwei Gegengewichte und die Kamera ausbalanciert werden. Das bedeutet viel Aufwand und erfordert viel Vorbereitungszeit.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Stabilisierungsanordnung der eingangs genannten Art zu gestalten, die einfach zu justieren ist. Dies betrifft das Erstjustieren für einen erstmaligen Einsatz oder dem Wechsel einer Kamera. Es kann aber auch das Neu- oder Nachjustieren nach einem ungewollten Verstellen der Kamera beziehungsweise der Kameraposition im Verhältnis zur Halterung betreffen, beispielsweise bei einem Sturz oder Schlag gegen die Kamera oder die Stabilisierungsanordnung.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass das Gegengewicht gegenüber dem Körper mittels Verdrehen um die vertikale Achse justierbar ist.
  • Durch das Verdrehen des Gegengewichts wird die Massenverteilung um die vertikale Achse verändert. Dadurch entfällt das aufwendige Justieren von Gegengewichten zueinander. Das Justieren durch Verdrehen erfordert keine Kenntnisse über Aufbau und Geometrie der Anordnung. Dadurch ist das Justieren selbsterklärend beziehungsweise leicht und intuitiv erlernbar. Die Stabilisierungsanordnung ist einfach in der Handhabung und kann von Personen von jung bis alt bedient werden.
  • Die Anordnung verfügt über eine kurze Bauform und kann sehr kompakt ausgeführt sein. Beispielsweise kann der Körper ohne Kamera und ohne Griff eine Gesamtlänge entlang der vertikalen Achse von maximal 60 cm, vorzugsweise von maximal 30 cm, und/oder eine Ausdehnung senkrecht zur vertikalen Achse von maximal 30 cm, vorzugsweise von maximal 10 cm, aufweisen. Das macht sie leicht zu transportieren und außerdem wenig anfällig gegenüber Wind. Durch die Kompaktheit kann sie in räumlich sehr begrenzten Bereichen eingesetzt werden, die bisher aufgrund der Größe bisheriger Stabilisierungssysteme für Aufnahmen schwer zugänglich waren, beispielsweise in Höhlen. Das geringe Gewicht und die Kompaktheit ermöglichen es ferner, dass der Benutzer sich während des Aufnehmens sehr schnell bewegen kann. Der Benutzer kann beispielsweise während der Aufnahme laufen oder rennen. Ferner ermöglicht die Kompaktheit auch das Aufnehmen in geringer Höhe über dem Boden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist gekennzeichnet durch einen Rastmechanismus zum Justieren des Gegengewichts gegenüber dem Körper. Der Rastmechanismus dient dazu, das Gegengewicht in seiner Position zu fixieren. Dies kann erforderlich sein beim erstmaligen Verwenden einer Kamera. Aber auch ein unabsichtliches Verstellen des Gegengewichts kann ein neues Verstellen und Fixieren erfordern, beispielsweise nach einem Stoß oder Sturz.
  • Vorteilhafterweise ist mittels des Rastmechanismus das Gegengewicht reversibel justierbar. Anders ausgedrückt, kann vorzugsweise mittels des Rastmechanismus eine bestimmte Position des Gegengewichts reproduzierbar wiederhergestellt werden. Dies kann erforderlich sein, wenn eine anfängliche Position absichtlich verstellt wurde. Ein absichtliches Verstellen des Gegengewichts kann beispielsweise erfolgen für das Durchführen von Aufnahmen mit nicht waagerechter Kamera oder zum Erzeugen nur leichter Verwackelungen. Dies kann interessante filmische Effekte hervorrufen.
  • Mittels des Rastmechanismus kann das Gegengewicht ohne Verwendung weiterer Hilfsmittel oder Werkzeuge justiert werden.
  • Der Rastmechanismus enthält bevorzugt zwei Elemente: ein Rastelement und ein Rastgegenelement. Diese beiden Elemente greifen vorzugsweise so ineinander, dass eine formschlüssige Verbindung entsteht, welche eine Bewegung der beiden Elemente gegeneinander senkrecht zur vertikalen Achse verhindert.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Rastmechanismus ein starr mit dem Körper verbundenes Rastelement enthält.
  • Das Rastelement ist bevorzugt in Form eines in Richtung des Kameraendes gerichteten, spitz zulaufenden Abschnitts eines Tropfens ausgebildet. Es kann aber auch die Form eines Zylinders, eines Kugelsegments, einer Kugelschicht, eines Kegels, eines Kegelabschnitts oder einer anderen geeigneten Form haben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verfügt das Rastelement an der dem Gewichtsende zugewandten Seite über eine umlaufende, Erhöhungen und/oder Vertiefungen aufweisende Fläche. Diese Fläche kann aber auch in Richtung des Kameraendes, der Vertikalachse zugewandt oder von der Vertikalachse weg gerichtet sein. Die Fläche hat bevorzugt die Form eines Rings. Sie kann auch die Form eines Kreises, eines Kugelsegments, einer Kugelschicht, eines Kegels, eines Kegelabschnitts, eines Zylinders oder eine andere Form aufweisen. Zusammen mit einem passenden Gegenelement des Rastmechanismus, dem Rastgegenelement, dient die Fläche dazu mittels einer formschlüssigen Verbindung, ein Verdrehen beziehungsweise eine Rotation des Rastelements gegenüber diesem Gegenelement um die vertikale Achse, d.h. in der Ebene senkrecht zur Achse, zu verhindern. Bevorzugt ist die Oberfläche der Fläche hierfür sägezahnartig ausgebildet. Sie kann aber auch rillenförmig ausgebildet sein oder eine andere geeignete Form aufweisen.
  • Das Rastelement kann Teil des Gehäuses sein. Durch die Integration der Funktionalität des Rastelements in das Gehäuse trägt es zur kompakten Bauweise der Stabilisierungsanordnung bei. Es ist aber auch möglich, dass das Rastelement ein separates oder gar kein Gehäuse aufweist.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Rastmechanismus ein mit dem Rastelement verrastbares Rastgegenelement enthält, welches gegenüber dem Gegengewicht parallel zur Achse beweglich angeordnet und mit dem Gegengewicht in einer Ebene senkrecht zur Achse azimutal fixiert ist.
  • Das Rastgegenelement enthält ein, bevorzugt in Form einer Kugelschicht ausgebildetes Flächenelement. Es kann aber auch die Form eines Zylinders, eines Kugelsegments, eines Abschnitts eines Tropfens, eines Kegels, eines Kegelabschnitts oder eine andere geeignete Form haben. Dieses Flächenelement kann Teil des Gehäuses sein. Es ist fest oder lösbar verbunden mit einer umlaufenden, Erhöhungen und/oder Vertiefungen aufweisende Fläche. Diese Fläche ist so ausgerichtet, dass deren Erhöhungen und/oder Vertiefungen formschlüssig in die Erhöhungen und/oder Vertiefungen des Rastelements greifen können. Die Fläche hat bevorzugt die Form eines Rings. Sie kann auch die Form eines Kreises, eines Kugelsegments, einer Kugelschicht, eines Kegels, eines Kegelabschnitts, eines Zylinders oder eine andere Form aufweisen. Bevorzugt ist die Oberfläche der Fläche sägezahnartig ausgebildet.
  • Sie kann aber auch rillenförmig ausgebildet sein oder eine andere geeignete Form aufweisen.
  • Das Flächenelement und die Fläche können als einstückiges oder mehrstückiges Element ausgebildet sein.
  • Das Rastgegenelement ist parallel zur Achse vertikal beweglich. Senkrecht zu dieser Achse ist es azimutal mit dem Gegengewicht fixiert. Das bedeutet, dass ein Drehen des Rastgegenelementes um die vertikale Achse herum zu einer entsprechenden Drehung des Gegengewichts führt. Demgegenüber hat das Bewegen des Rastgegenelementes gegenüber dem Körper parallel zur vertikalen Achse keinen Einfluss auf die Position des Gegengewichts gegenüber dem Körper.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Stabilisierungsanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Rastgegenelement mit dem Gegengewicht über ein oder mehrere Federelemente verbunden ist, welche das Rastgegenelement parallel zur Achse gegen das Rastelement drücken.
  • Zwischen dem Rastgegenelement und dem Gegengewicht sind ein oder mehrere Federelemente angeordnet. Diese Federelemente haben die Aufgabe, das Rastgegenelement vom Gegengewicht in Richtung des Rastelements zu drücken. Sie können fest oder lösbar mit dem Gegengewicht verbunden sein. Bevorzugt haben sie eine Z-Form. Sie können aber auch die Form eines U oder W oder eine andere geeignete Form haben. Die Anzahl, Größe und Auslenkung der Federelemente kann variieren. Auch das Material der Federelemente kann variieren; es ist vorzugsweise ein Metall. Diese Parameter bestimmen unter anderem wie leicht- oder schwergängig das Rastgegenelement parallel zur Achse bewegt werden kann und wie lang diese Strecke ist. Auch das für das Rastgegenelement zur Verfügung stehende Volumen hat einen Einfluss auf diese Parameter. Umgekehrt kann durch geschickte Wahl der Parameter dieses Volumen minimiert oder maximiert werden, falls dies gewünscht ist.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Stabilisierungsanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Gegengewicht einen Gewichtshalter und ein oder mehrere Gewichtselemente aufweist, welche am Gewichtshalter lösbar befestigt sind.
  • Das Gegengewicht enthält einen Gewichtshalter sowie ein oder mehrere Gewichtselemente. Die Gewichtselemente sind ein- oder mehrstückig ausgebildet. Sie können die gleichen oder unterschiedliche Massen aufweisen und sind miteinander kombinierbar. Ferner können sie aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Die Gewichtselemente können magnetisch sein.
  • Ein einstückiges Gewichtselement ist direkt lösbar mit dem Gewichtshalter verbunden. Ein mehrstückiges Gewichtselement enthält ein oder mehrere Gewichte und ein lösbar mit dem Gewichtshalter befestigtes Halteelement. Ein Haltelement kann als Stift, Schraube oder dergleichen ausgebildet sein, um die Gewichte mittels Steck- oder Schraubverbindung lösbar an dem Gewichtshalter zu halten. Auch ein magnetisches Halten der Gewichte ist möglich.
  • Die Gewichte sind vorzugsweise gebildet aus Unterlegscheiben. Sie können aber auch aus Energieversorgungselementen gebildet sein, insbesondere Akkumulatoren oder Batterien. Auch einstückige Gewichtselemente können aus Energieversorgungselementen gebildet sein.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Stabilisierungsanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtselemente am Gewichtshalter derart lösbar befestigbar sind, dass der Massenschwerpunkt des Gegengewichts gegenüber der Achse versetzt ist.
  • Die Gewichtselemente sind lösbar auf dem Gewichtshalter fixiert. Dadurch kann der Massenschwerpunkt gegenüber der Achse versetzt werden. Dies kann beispielsweise bei Kameras mit langen Objektiven erforderlich sein oder wenn die Kamera nicht symmetrisch in der Halterung fixiert ist. Ferner kann durch Verdrehen des Gegengewichts auch der gegenüber der vertikalen Achse versetzte Massenschwerpunkt gedreht werden. Dies kann beispielsweise erforderlich sein, wenn nach einem Stoß gegen die Kamera die Gleichgewichtsposition verlorengegangen ist. Dann kann durch Drehen des Gegengewichts ein neues Gleichgewicht hergestellt werden. Dies erspart dem Nutzer das Neupositionieren der Gewichtselemente auf dem Gewichtshalter.
  • Vorteilhaft ist die Stabilisierungsanordnung dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtshalter plattenförmig ausgebildet ist und sich auf der Ebene senkrecht zur Achse kreisförmig, kreuzförmig oder sternenförmig erstreckt.
  • Der Gewichtshalter ist bevorzugt kreuzförmig und aus Metall. Er kann magnetisch sein. Er kann aber auch aus Kunststoff oder einem oder mehreren anderen Materialien gebildet sein.
  • Bevorzugt ist die Stabilisierungsanordnung dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtselemente auf dem Gewichtshalter senkrecht zur Achse radial justierbar fixierbar sind.
  • Für das Positionieren eines Gewichtselements sind auf dem Gewichtshalter ein oder mehrere Langlöcher angeordnet. Jedes Langloch verfügt über eine Skalierung auf dem Gewichtshalter. Diese dient dem Positionieren des Gewichtselements auf dem Gewichtshalter. An den Rändern der Langlöcher sind vertikal und/oder horizontal Erhöhungen und/oder Vertiefungen enthaltene Flächen angeordnet. Diese Flächen vereinfachen das Positionieren und sind bevorzugt sägezahnartig ausgebildet. Sie können aber auch rillenförmig sein oder eine andere Form aufweisen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Stabilisierungsanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Griff mittels eines kardanischen Gelenks mit dem Körper verbunden ist.
  • Mittels des kardanischen Gelenks gelingt es, dass die Kamera in der Waagerechten gehalten wird, auch als statisches Gleichgewicht bezeichnet, und kein Drehmoment auf die Kamera übertragen wird, auch als dynamisches Gleichgewicht bezeichnet. Dadurch kommt es bei einem schnellen Wechsel der horizontalen Position nicht dazu, dass sich die Kamera um die eigene Achse dreht. Auch ein schneller gleichzeitiger Wechsel von horizontaler und vertikaler Position wird durch das Gelenk ausgeglichen.
  • Über und unter dem kardanischen Gelenk entlang der vertikalen Achse befindet sich jeweils ein weiteres Greifelement. Dieses Element umschließt bevorzugt hülsenartig die als stabförmiges Element ausgebildete Achse der Stabilisierungsanordnung. Es kann aber auch eine andere Form aufweisen. Das Greifelement ist vorzugsweise aus Kunststoff gebildet. Es kann aber auch aus Metall oder einem anderen Material gebildet sein. Das Griffelement kann dafür verwendet werden, die Kamera zu führen. Mittels des Greifelements kann die als stabförmiges Element ausgebildete Achse umfasst und die ausgleichende Wirkung des kardanischen Gelenks ausgeschaltet werden. In diesen Fällen folgt die Kamera den Bewegungen der Hand.
  • Mittels des kardanischen Gelenks kann die Stabilisierungsanordnung gedreht werden, so dass das Gewichtsende vom Boden weg und das Kameraende in Richtung des Bodens gerichtet ist. Dies ist hilfreich, wenn eine niedrige Kameraposition erwünscht ist. Dadurch gelingen Aufnahmen in sehr geringer Höhe über dem Boden.
  • Vorteilhafterweise ist die Stabilisierungsanordnung dadurch gekennzeichnet, dass das Rastgegenelement Teil eines das Gegengewicht umgebenden Gehäuses ist.
  • Das Rastgegenelement kann an der Außenseite über einen, sich von der umgebenden Fläche abhebenden Bereich verfügen. Dieser Bereich weist den Nutzer darauf hin, dass an dieser Stelle gedreht werden kann. Er kann über Rillen, Noppen oder ein anderes Oberflächenprofil verfügen und/oder eine gummierte Oberfläche aufweisen. Dies kann die Drehbarkeit des Rastgegenelements unterstützen. Dieser Bereich kann über eine aufgedruckte, eingefräste oder eingeprägte Skalierung verfügen, so dass eine bestimmte Position des Gegengewichts reproduziert werden kann.
  • In Richtung des Gewichtsendes ist unterhalb des Rastgegenelements ein Bodengehäuse oder ein Bodengehäuseabschnitt vorhanden. Es ist bevorzugt in Form einer Kugelschicht ausgebildet mit einer ebenen Fläche im Wesentlichen senkrecht zur vertikalen Achse als Abschluss des Gewichtsendes. Dadurch kann die Stabilisierungsanordnung auf einer Unterlage aufgestellt werden. Die kugelartige Form ist aerodynamisch und verringert den Einfluss von Windstößen auf die Aufnahme. Das Bodengehäuse kann aber auch die Form eines Zylinders, eines Kugelsegments, eines Abschnitts eines Tropfens, eines Kegels, eines Kegelabschnitts oder einer anderen geeigneten Form haben. Es schützt das Gegengewicht vor einem Stoß und damit vor einem ungewollten Verstellen. Ferner dient es auch als Schutz vor Umwelteinflüssen, wie Staub und Nässe.
  • Der Bereich des Körpers zwischen Griff und Kamerahalterung kann genutzt werden, um ein Zusatzgewicht anzuordnen. Das Zusatzgewicht kann ebenso wie das Gegengewicht justierbar sein. Dies kann erforderlich oder nützlich sein, wenn die Kamera ein geringes Gewicht aufweist. Dieses Gewicht wird gebildet aus einem oder mehreren Gewichtselementen. Die Gewichtselemente sind bevorzugt Elemente zur Energieversorgung, beispielsweise Batterien oder Akkumulatoren. Es können aber auch Unterlegscheiben oder andere Elemente sein. Dieser Bereich kann umgeben sein von einem Halterungsgehäuse. Es ist bevorzugt in Form eines in Richtung des Gewichtsendes gerichteten, spitz zulaufenden Abschnitts eines Tropfens ausgebildet. Diese Form ist auch aerodynamisch und verringert den Einfluss von Windstößen auf die Aufnahme. Das Halterungsgehäuse kann aber auch die Form eines Zylinders, eines Kugelsegments, einer Kugelschicht, eines Kegels, eines Kegelabschnitts oder einer anderen geeigneten Form haben. Es dient ferner als Schutz vorhandener Gewichtselemente vor Umwelteinflüssen, wie Nässe und Staub.
  • Bevorzugt ist die Stabilisierungsanordnung dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtselemente Energieversorgungselemente enthalten können.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 eine Stabilisierungsanordnung in einer bevorzugten Ausführung in perspektivischer Ansicht von der Seite;
  • 2 eine Stabilisierungsanordnung in einer bevorzugten Ausführung in perspektivischer Ansicht von unten;
  • 3 eine Explosionsdarstellung einer bevorzugten Ausführungsform der Stabilisierungsanordnung;
  • 4 ein Gegengewicht, mit einem Gewichtshalter, Federelementen, Halteelementen und Gewichtselementen;
  • 5 einen Gewichtshalter mit Langlöchern und Skalierungen.
  • Die 1 zeigt perspektivisch dargestellt eine Stabilisierungsanordnung 10 in seitlicher Ansicht. Die Stabilisierungsanordnung 10 verfügt über ein Kameraende 12, ein Gewichtsende 18 und einen Griff 14. Das Kameraende 12 und das Gewichtsende 18 haben jeweils die Form eines Tropfenabschnitts. Diese beiden Enden bilden zusammen den Körper der Stabilisierungsanordnung 10. Zwischen Kameraende 12 und Gewichtsende 18 befindet sich der Griff 14. Der Griff 14 ist mittels eines kardanischen Gelenks 16 mit dem Körper verbunden.
  • Die 2 zeigt die Stabilisierungsanordnung 10 in einer perspektivischen Darstellung von unten gesehen. Den Abschluss des Gewichtsendes 18 bildet eine Standfläche 18. Diese Standfläche 18 ist eben und dient zum Abstellen der Stabilisierungsanordnung 10 auf einem ebenen Untergrund.
  • Die 3 zeigt eine Explosionsdarstellung der Stabilisierungsanordnung 10. Der Körper der Stabilisierungsanordnung 10 erstreckt sich entlang einer vertikalen Achse 22, in der Figur als gestrichelte Linie dargestellt.
  • Vom kardanischen Gelenk 16 wegweisend befindet sich in Richtung des Kameraendes 12 zunächst ein Greifelement 28, anschließend ein Halterungsgehäuse 26 und eine Lochplatte 24. Das Greifelement 28 ist formflexibel aus Kunststoff und hülsenförmig um ein stabförmiges Element 30 angeordnet. Das stabförmige Element 30 verläuft entlang der Achse 22 und ist starr mit dem Halterungsgehäuse 26 und einem Rastelement 34 verbunden. Die Strecke zwischen Griff 14 und Greifelement 28 ist kurz. Dadurch ist das Greifelement 28 vom Griff 14 ausgehend mit zwei Fingern, beispielsweise mit Daumen und Zeigefinger, einfach zu erreichen. Ein starkes Zugreifen mit den Fingern durch den Nutzer führt zum Fixieren von stabförmigem Element 30 und kardanischem Gelenk 16. Die Wirkung des kardanischen Gelenks 16, insbesondere die Drehung um die vertikale Achse 22, wird dadurch ausgeschaltet und eine Kamera an der Stabilisierungsanordnung 10 folgt den Handbewegungen des Nutzers. Ein nur geringer Druck mit den Fingern auf das Greifelement 28 führt nicht zu einer Fixierung von stabförmigen Element 30 und Griff 14. Die Wirkung des kardanischen Gelenks 16 bleibt erhalten und Bewegungen werden ausgeglichen. Dass Halterungsgehäuse 26 ist geformt wie der Abschnitt eines Tropfens und kann justierbare Gewichtselemente umschließen. Das Ende des Kameraendes 12 bildet die Lochplatte 24 auf der eine Kamera fixiert wird.
  • Vom kardanischen Gelenk 16 in Richtung Gewichtsende 18 weisend befinden sich zunächst ein Greifelement 32, anschließend das Rastelement 34, ein Rastgegenelement 40, ein Gewichtshalter 42 und ein Bodengehäuse 44 als Abschluss des Gewichtsendes 18.
  • Das Greifelement 32 hat die gleiche Fixierfunktion zwischen Griff 14 und stabförmigem Element 30 wie das Greifelement 28 und wird nachfolgend nicht weiter beschrieben. Das anschließende Rastelement 34 ist einstückig und horizontal starr mit dem stabförmigen Element 30 verbunden. Es besteht aus Kunststoff und verfügt über eine vom kardanischen Gelenk 16 wegweisende, ringförmige und mit sägezahnartigen Erhöhungen und Vertiefungen versehene Fläche. Die Oberfläche des Rastelements 34 hat die Form eines in Richtung des Kameraendes 12 spitz zulaufenden Abschnitts eines Tropfens.
  • Die beiden Greifelemente 28, 32 ermöglichen das Führen der Stabilisierungsanordnung 10 unter Ausschluss der Wirkung des kardanischen Gelenks 16. Dabei kann sich das Kameraende 12 oberhalb oder unterhalb des kardanischen Gelenks 16 befinden.
  • Das auf das Greifelement 32 folgende Rastgegenelement 40 ist einstückig, besteht aus Kunststoff und hat die Form eines Kugelabschnitts. Es weist in Richtung des Kameraendes 12 eine ringförmige, mit sägezahnartigen Erhöhungen und Vertiefungen versehene Fläche auf. Diese Fläche greift formschlüssig in die entsprechende sägezahnartige Fläche des Rastelements 34. Dann sind das Rastelement 34 und Rastgegenelement 40 horizontal miteinander fixiert und nicht mehr gegeneinander verdrehbar. Das Rastgegenelement 40 ist vertikal beweglich auf einer Hülse 36 gelagert, horizontal ist es starr mit dem Gewichtshalter 42 verbunden. Durch Drücken beziehungsweise Ziehen des Rastgegenelements 40 vom kardanischen Gelenk 16 weg wird die formschlüssige Verbindung zwischen beiden Elementen gelöst und das Rastgegenelement 40 mit der damit horizontal starr verbundenen Gewichtplatte 42 ist drehbar. Dies verdreht den Masseschwerpunkt gegenüber der Achse 22. An der nach außen weisenden Oberfläche verfügt das Rastgegenelement 40 über parallel zur Achse verlaufende Einkerbungen 38 sowie Markierungen, die das Drehen, und insbesondere das reproduzierbare Verdrehen, des mit dem Rastgegenelement 40 verbundenen Gewichtshalters erleichtern.
  • Der Gewichtshalter 42 ist in den nachfolgenden Absätzen näher beschrieben. Den Abschluss des Gewichtsendes 18 bildet das Bodengehäuse 44. Es besteht aus Kunststoff und hat die Form eines Kugelabschnitts. An der am weitesten vom kardanischen Gelenk 16 entfernten Ende verfügt es über eine ebene Fläche. Diese Fläche dient zum Abstellen der Stabilisierungsanordnung 10 auf einer ebenen Fläche.
  • Die 4 zeigt ein Gegengewicht 62 der Stabilisierungsanordnung 10. Das Gegengewicht 62 verfügt über einen Gewichtshalter 42. Der Gewichtshalter 42 hat die Form eines Kreuzes und verfügt über vier Langlöcher 50. Die Längsseiten jedes Langloches verfügen über eine sägezahnartige Oberfläche 52.
  • Ferner verfügt das Gegengewicht 62 über vier Gewichtselemente 48. Jedes Gewichtselement 48 ist mehrstückig. Es besteht aus einem Halteelement 54 und mehreren Gewichten 56. An jedem Halteelement 54 ist ein Federelement 46 angeordnet. Das Verbinden von Halteelement 54 und Federelement 46 erfolgt mittels eines Klickmechanismus. Dadurch ist das Federelement 46 lösbar und kann ausgetauscht oder vollständig entfernt werden. Das Federelement 46 ist z-förmig.
  • Ferner verfügt das Haltelement 54 über einen Haltestift 60 mit einem Gewinde. Auf den Haltestift 60 werden scheibenförmige Gewichte 56 aufgelegt. Eine Mutter 58 befestigt das Halteelement 54 zusammen mit den scheibenförmigen Gewichten 56 an dem Gewichtshalter 42. Des Weiteren verfügt das Halteelement 54 über mindestens zwei sägezahnartige, senkrecht zum Gewichtshalter 42 angeordnete Oberflächen. Diese Oberflächen greifen formschlüssig in die sägezahnartigen Oberflächen 52 der Langlöcher 50. Dadurch wird die radiale Position jedes Halteelements 54 beziehungsweise Gewichtselements 48 auf dem Gewichtshalter 42 genau definiert.
  • Alternativ können Akkumulatoren und/oder Batterien die Gewichtselemente bilden oder als Gewichte mittels Halteelementen mit dem Gewichtshalter 42 verbunden sein.
  • Die 5 zeigt einen Gewichtshalter 42 in der Draufsicht. Der Gewichtshalter 42 ist kreuzförmig und verfügt über eine Skalierung 64 neben den Längsseiten von jedem Langloch.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Stabilisierungsanordnung
    12
    Kameraende
    14
    Griff
    16
    kardanisches Gelenk
    18
    Gewichtsende
    20
    Standfläche
    22
    Achse
    24
    Halterungsplatte
    26
    Halterungsgehäuse
    28
    Greifelement
    30
    stabförmiges Element
    32
    Greifelement
    34
    Rastelement
    36
    Hülse
    38
    Einkerbungen
    40
    Rastgegenelement
    42
    Gewichtshalter
    44
    Bodengehäuse
    46
    Federelement
    48
    Gewichtselement
    50
    Langloch
    52
    sägezahnartige Oberflächen
    54
    Haltelemente
    56
    Gewichte
    58
    Mutter
    60
    Haltestift
    62
    Gegengewicht
    64
    Skalierung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 9052573 B2 [0005]

Claims (12)

  1. Stabilisierungsanordnung (10), aufweisend: a) einen entlang einer vertikalen Achse (22) gestreckten Körper; b) eine Halterung zum Fixieren einer abnehmbaren Kamera an einem Kameraende (12) des Körpers; c) ein an einem Gewichtsende (18) des Körpers angeordnetes Gegengewicht (62); und d) einen zwischen dem Kameraende (12) und dem Gewichtsende (18) am Körper gelenkig verbundenen Griff (14); dadurch gekennzeichnet, dass das Gegengewicht (62) gegenüber dem Körper mittels Verdrehen um die vertikale Achse (22) justierbar ist.
  2. Stabilisierungsanordnung (10) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Rastmechanismus zum Justieren des Gegengewichts (62) gegenüber dem Körper.
  3. Stabilisierungsanordnung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastmechanismus ein starr mit dem Körper verbundenes Rastelement (34) enthält.
  4. Stabilisierungsanordnung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastmechanismus ein mit dem Rastelement (34) verrastbares Rastgegenelement (40) enthält, welches gegenüber dem Gegengewicht (62) parallel zur Achse (22) beweglich angeordnet und mit dem Gegengewicht (62) in einer Ebene senkrecht zur Achse (22) azimutal fixiert ist.
  5. Stabilisierungsanordnung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastgegenelement (40) mit dem Gegengewicht (62) über ein oder mehrere Federelemente (46) verbunden ist, welche das Rastgegenelement (40) parallel zur Achse (22) gegen das Rastelement (34) drücken.
  6. Stabilisierungsanordnung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegengewicht (62) einen Gewichtshalter (42) und ein oder mehrere Gewichtselemente (48) aufweist, welche am Gewichtshalter (42) lösbar befestigt sind.
  7. Stabilisierungsanordnung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtselemente (48) am Gewichtshalter (42) derart lösbar befestigbar sind, dass der Massenschwerpunkt des Gegengewichts (62) gegenüber der Achse (22) versetzt ist.
  8. Stabilisierungsanordnung (10) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtshalter (42) plattenförmig ausgebildet ist und sich auf der Ebene senkrecht zur Achse (22) kreisförmig, kreuzförmig oder sternenförmig erstreckt.
  9. Stabilisierungsanordnung (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtselemente (48) auf dem Gewichtshalter (42) senkrecht zur Achse (22) radial justierbar fixierbar sind.
  10. Stabilisierungsanordnung (10) nach Anspruch nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (14) mittels eines kardanischen Gelenks (16) mit dem Körper verbunden ist.
  11. Stabilisierungsanordnung (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastgegenelement (40) Teil eines das Gegengewicht (62) umgebenden Gehäuses ist.
  12. Stabilisierungsanordnung (10) nach Anspruch 6, 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtselemente (48) Energieversorgungselemente enthalten können.
DE102015115405.6A 2015-09-11 2015-09-11 Stabilisierungsanordnung für Kameras Withdrawn DE102015115405A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015115405.6A DE102015115405A1 (de) 2015-09-11 2015-09-11 Stabilisierungsanordnung für Kameras
PCT/DE2016/100410 WO2017041787A1 (de) 2015-09-11 2016-09-06 Stabilisierungsanordnung für kameras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015115405.6A DE102015115405A1 (de) 2015-09-11 2015-09-11 Stabilisierungsanordnung für Kameras

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015115405A1 true DE102015115405A1 (de) 2017-03-16

Family

ID=57208024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015115405.6A Withdrawn DE102015115405A1 (de) 2015-09-11 2015-09-11 Stabilisierungsanordnung für Kameras

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015115405A1 (de)
WO (1) WO2017041787A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111692483A (zh) * 2019-03-13 2020-09-22 上海汽车集团股份有限公司 汽车碰撞试验信息采集用支架

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI810767B (zh) * 2021-12-27 2023-08-01 李翊豪 握把

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5742859A (en) * 1995-06-07 1998-04-21 Acker; Heinz Camera support and stabilizing device
US20140205276A1 (en) * 2013-01-18 2014-07-24 Steadibitz, Llc Video camera motion stabilizing device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2007215A (en) * 1931-11-12 1935-07-09 John T Remey Stabilized vibration absorbing mounting
DE10060624B4 (de) * 2000-12-06 2006-08-24 Sachtler Gmbh Balancesystem für handgeführte Kameras
US7976227B2 (en) * 2009-01-05 2011-07-12 The Tiffen Company Llc Stabilized equipment support and method of balancing same
WO2014081998A1 (en) * 2012-11-26 2014-05-30 The Tiffen Company, Llc Camera stabilizer
CN203376551U (zh) * 2013-07-22 2014-01-01 张奉果 一种多功能摄像摄影平衡支架

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5742859A (en) * 1995-06-07 1998-04-21 Acker; Heinz Camera support and stabilizing device
US20140205276A1 (en) * 2013-01-18 2014-07-24 Steadibitz, Llc Video camera motion stabilizing device
US9052573B2 (en) 2013-01-18 2015-06-09 Steadbitz, Llc Video camera motion stabilizing device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111692483A (zh) * 2019-03-13 2020-09-22 上海汽车集团股份有限公司 汽车碰撞试验信息采集用支架

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017041787A1 (de) 2017-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016008841U1 (de) Handheld-Stabilisator
DE3612448A1 (de) Kippbefestigungskopf mit geringem gewicht
DE102010028956A1 (de) Kamerahalterung, insbesondere für die Erstellung von Panoramabildern, und Verfahren zum Einfügen der Kamera in die Kamerahalterung
DE102015115405A1 (de) Stabilisierungsanordnung für Kameras
DE10145197B4 (de) Entkoppelter Gewichtsausgleich für eine Kamera-Balance-Vorrichtung
EP2679878A2 (de) Kamerahalterung, Kamera und Stützstruktur zur Aufnahme von Panoramen
DE7720267U1 (de) Vorrichtung, insbesondere zum halten von filmaufnahmegeraeten
DE2903804C2 (de) Randunterstützungssystem für Teleskopspiegel
DE202018100617U1 (de) Nodalpunktadapter
DE202021101236U1 (de) Drehbare Bildschirmhalterung
DE3148390A1 (de) Stativ
DE102017005776B4 (de) Leicht transportables Dreibeinstativ zur Dämpfung von Schwingungen für optische oder fotografische Vorrichtungen, insbesondere Teleskope, mit hinreichender Formstabilität
WO2017072354A1 (de) Tragvorrichtung für ein fluggerät sowie fluggerät
WO2016058607A1 (de) Vorrichtung zur abstützung einer schusswaffe oder eines optischen geräts am menschlichen körper
DE102017102470A1 (de) Trägervorrichtung für Kameradrohne
DE567501C (de) Halter zum Anbringen von photographischen Filtern, insbesondere Dreifarbenfiltern, an Objektiven
DE102017215396B3 (de) Fotostation
DE102009004637A1 (de) Parallaktische Montierung für astronomische Teleskope
DE958980C (de) Optischer Sucher
DE915893C (de) Objektivtraegerblock fuer kinematographische Bildaufnahmeapparate
DE858020C (de) Entfernungsmesser u. dgl., insbesondere fuer photographische Kameras
DE517666C (de) Vorrichtung zur Herstellung kinematographischer Kombinationsaufnahmen
DE856224C (de) Stativ fuer optische Geraete
DE2401272C3 (de) Frontprojektionsvorrichtung mit Transfokator
DE6751132U (de) Mikroskopstativ mit schwenkkopf zur aufnahme von zusatzgeraeten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: ADARES PATENT- UND RECHTSANWAELTE REININGER & , DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ADARES PATENT- UND RECHTSANWAELTE REININGER & , DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee