DE958980C - Optischer Sucher - Google Patents

Optischer Sucher

Info

Publication number
DE958980C
DE958980C DEL20744A DEL0020744A DE958980C DE 958980 C DE958980 C DE 958980C DE L20744 A DEL20744 A DE L20744A DE L0020744 A DEL0020744 A DE L0020744A DE 958980 C DE958980 C DE 958980C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
viewfinder
focal length
parallax compensation
distance
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL20744A
Other languages
English (en)
Inventor
Nikolaus Karpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valentin Linhof K G
Original Assignee
Valentin Linhof K G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valentin Linhof K G filed Critical Valentin Linhof K G
Priority to DEL20744A priority Critical patent/DE958980C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE958980C publication Critical patent/DE958980C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/02Viewfinders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 28. FEBRUAR 1957
L 20/44IX/3/a
Optischer Sucher
Für photographische Kameras ist ein optischer Sucher bekannt, der nach Art einesgalileischettFernr rohres ausgebildet ist. Das Okular dieses Suchers 'ist auf seinem Gestell fest angebracht, während das Objektiv von einem Schlitten getragen wird, der sich gegenüber einer auf dem. Gestell angebrachten Brennweitenskala verschieben und so auf eine bestimmte Brennweite einstellen läßt. Die Ausziehbarkeit des Suchers, d. h. die Verstellung seines Objektivs zum ortsfesten Okular wird durch einen teleskopartigen Tubus vermittelt.
Das Sucherbild ist bei diesem bekannten Sucher durch eine Maske festgelegt, die auf dem Sucherobjektiv z. B. durch Aufdampfen angebracht ist. Durch Auseinanderziehen des Tubus-Teleskopes und die dabei stattfindende Änderung des Abstandes zwischen dem Objektiv und dem Okular des Suchers werden die BiJdausschnitte verändert. Die Bildmaske ist dabei so gewählt, daß sie etwa bei einem Abstand der zehnfachen Brennweite dem Mattscheibenbild entspricht.
Bei einem größeren Abstand des mit der betreffenden Kamera aufzunehmenden Gegenstandes tritt bekanntlich die Erscheinung auf, daß das Sucherbild kleiner ist als der Mattscheibenausschnitt. Liegt der Abstand des aufzunehmenden Gegenstandes unterhalb der zehnfachen Brennweite, so gibt der Sucherausschnitt mehr an, als das Mattscheibenbild zeigt.
Dieser Unterschied zwischen dem Sucherausschnitt und dem Mattscheibenbild ist bisher bekanntlich nur durch den Parallaxenausgleich
korrigiert worden. Zu diesem Zweck ist die optische Achse des Suchers gegenüber seinem Gestel schwenkbar ausgebildet. Mit Hilfe einer Skala ließ sich dabei die Größe der Neigung bestimmten Entfernungen des aufzunehmenden.. Gegenstandes von der Kamera anpassen.
Durch die Erfindung ist eine Weiterbildung des optischen Suchers für photographische Kameras vermittelt, der eine Einstellbarkeit auf verschiedene ίο Brennweiten eines Brennweitenbereiches sowie einen Parallaxenausgleich aufweist, indem selbsttätig mit dem Parallaxenausgleich eine Korrektur der Brennweitenentfernung derart erfolgt, daß der Bildausschnitt für die jeweilige Aufnahmeentfernung mit dem Mattscheibenausschnitt übereinstimmt. Durch die zusätzliche Korrektur der Brennweitenentfernung, die, wie erwähnt, selbsttätig mit dem Parallaxenausgleich zustande gebracht wird, läßt sich eine völlige Übereinstimmung des Sucherbildes mit dem Mattscheibenausschnitt herbeiführen.
In besonderer' Ausgestaltung der Erfindung ist ■sine das Suchergestell parallel zur Achse des Suchers in seiner Ausgangsstellung durchsetzende und. die Steuerkurve für den Parallaxenausgleich tragende Walze vorgesehen, auf der für jede Brennweiteneinstellung zur Korrektur der Brennweitenentfernung eine schraubenlinienförmige Führungsnut, für einen mit dem Sucher schlitten verbundenen einrastbaren Stift vorgesehen ist. Diese Ausbildung vermittelt einen, besonders einfachen Aufbau für die mit dem Parallaxenausgleich- selbsttätig erfolgende Korrektur der Brennweitenentfernung, weil dabei mit ein und demselben Bedienungsknopf sowohl die Steuerkurve für den Parallaxenausgleich als auch die fest mit ihr verbundene Walze für die Durchführung der Korrektur der Brennweitenentfernung einstellbar ist.
Weitere Merkmale der Erfindung sind aus der nachstehenden Beschreibung an Hand der. Zeichnung erläutert. Darin ist ein Ausführungsbeispiel dafür dargestellt, und zwar in der
Fig. ι im Aufriß und in der
Fig. 2 im Seitenriß; die
Fig. 3, die den optischen Sucher wiederum im Aufriß zeigt, läßt in einem Ausschnitt den Aufbau der erwähnten Korrektionswalze· und der mit ihr verbundenen Steuerkurve erkennen.
Nach der Zeichnung ist das Gestell 1 des aus dem Objektivteil 2, dem Okularteil 3 und dem Tubusteleskop 4 bestehenden optischen Suchers gegen die Bodenplattes um die Achse6 schwenkbar. Die Schwenkung wird in noch näher zu schildernder Weise durch Drehen des Griffknopfes 7 zustände gebracht. Die an dem Gestell 1 befestigte Skala 8 läßt in dem Zeigerausschnitt 9 bei Verschieben des Schlittens ro mittels der Handhabe 11 verschiedene Brennweiteneinstellungen zustande bringen.
Ist der Sucher durch ein solches Verschieben des Schlittens auf einen bestimmten Brennweitenwert eingestellt, der z. B. in dem Brennweitenbereich von 90 bis 360 mm liegen kann, so befindet sich die Skala 12, die auf einer den Bedienungsknopf 7 umgebenden und mit ihm fest verbundenen Ringscheibe angebracht ist, gegenüber der auf dem Suchergestell 1 angebrachten Marke 13 auf 00 bzw. dem Entfernungswert von 5 m. Die auf dem Sucherobjektiv 2 angebrachte Maske ist dabei so bemessen, daß der Bildausschnitt des Suchers von der unendlichen Entfernung bis auf 5 m etwa genau mit dem Mattscheibenbild übereinstimmt.
Sollen Gegenstände in kürzerer Entfernung als S m von der Kamera aufgenommen werden., so wird der Griffknopf 7 gedreht, wodurch die auf der Skala 12 vorgesehenen sonstigen Entfernungswerte (0,8 oder ,1,5) bis zur Marke 13 gedreht werden. Durch das Drehen des Bedienungsknopfes 7 wird die Steuerkurve 14 verschwenkt, die dabei das Gestell ι um die Achse 6 zur Bodenplatte 5 neigt, indem sich die Steuerkurve 14 auf dem Stift 15 abstützt. Mit der Steuerkurve 14 ist die Walze 16 fest verbunden, deren Achse zur Achse 17 des Suchers in dessen Ausgangsstellung parallel liegt und um den gleichen Betrag verschwenkt. In die Walze 16 sind die schraubenlinienförmigen Führungsnuten, z. B. 18 oder 19, eingearbeitet, in die der mit dem Sucherschlitten 10 verbundene einrastbare Stift 20 eingreifen kann.
Dieser Stift 20 ist bei einem bestimmten Brennweitenwert der Skala 8 in die Anfangsstellung der entsprechenden Führungsnut (nach Fig. 3 in die Nut 18) eingerastet. Soll nun ein Gegenstand in einer Entfernung von der Kamera aufgenommen werden, die unter 5 m liegt, so wird der betreffende Wert der Skala 12 durch Drehen des Bedienungsknopfes 7 an, der Marke 13 eingestellt. Dabei hebt die Steuerkurve 14 durch ihre entsprechende Verschwenkung bei gleichzeitiger Abstützung auf dem Stift 15 das Gestell.ι an und verschwenkt es um die Achse 6. Gleichzeitig wird der das Sucherobjektiv 2 tragende Schlitten 10 selbsttätig in Richtung auf einen größeren B rennweiten wert verschoben, indem der mittels der abgefederten Lasche 21 in die Führungsnut 18 eingerastete Stift 20 durch diese Nut bewegt und der Schlitten 10 nebst dem Sucherobjektiv 2 entsprechend verschoben wird.
Die z. B. durch Aufdampfen auf das Sucherobjektiv 2 aufgebrachte Maske kann mit Hilfe eines dieses Objektiv einfassenden Einstellringes um 900 verschwenkt werden. Dadurch läßt'sich die Suchermaske entweder in die Quer- oder Längsformatlage bringen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    ι. Optischer Sucher für photographische Kameras, der eine Einstellbarkeit auf verschiedene Brennweiten eines Brennweitenbereiches lao sowie einen Parallaxenausgleich aufweist, gekennzeichnet durch eine mit dem Parallaxenausgleich selbsttätig erfolgende Korrektur der Brennweitenentfernung derart, daß der Bildausschnitt für die jeweilige Aufnahmeentfernung mit dem Mattscheibenausschnitt übereinstimmt.
  2. 2. Sucher nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine das Suchergestell (r) parallel zur Achse (17) des Suchers (2 bis 4) in seiner Ausgangsstellung durchsetzende und die Steuerkurve (14) für den Parallaxenausgleich, tragende Walze (16), auf der für jede Brennweiteneinstellung zur Korrektur der Brennweitenentfernung eine schraubenlinienförmige Führungsnut (z. B. 19) für einen mit dem Sucherschlitten (10) verbundenen einrastbaren Stift (20) vorgesehen, ist.
  3. 3. Sucher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienungsknopf (7) zur Herbeiführung des Parallaxenausgleichs okularseitig am Suchergestell (1) angebracht ig und mit einer Entfernungsskala (12) für die kurzen Aufnahmeentfernungeni versehen, ist.
  4. 4. Sucher nach. Anspruch 3, dadurch, gekennzeichnet, daß die Entfernungsskala (12) auf einer den Bedienungsknopf (7) umgebenden und ao mit ihm fest verbundenen Ringscheibe angebracht ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609616/30SS.56 (539 E09 2.57)
DEL20744A 1954-12-25 1954-12-25 Optischer Sucher Expired DE958980C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL20744A DE958980C (de) 1954-12-25 1954-12-25 Optischer Sucher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL20744A DE958980C (de) 1954-12-25 1954-12-25 Optischer Sucher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE958980C true DE958980C (de) 1957-02-28

Family

ID=7261836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL20744A Expired DE958980C (de) 1954-12-25 1954-12-25 Optischer Sucher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE958980C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10112611C1 (de) * 2001-03-14 2002-05-08 Leica Camera Ag Vario-Sucher für Weitwinkelaufnahmen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10112611C1 (de) * 2001-03-14 2002-05-08 Leica Camera Ag Vario-Sucher für Weitwinkelaufnahmen
US6643462B2 (en) 2001-03-14 2003-11-04 Leica Camera Ag Variable viewfinder for wide angle shots

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545950B2 (de) Kamera-Objektiv-Zwischenstück für Nahaufnahmen
DE3436886C2 (de)
DE958980C (de) Optischer Sucher
DE2819332A1 (de) Projektor und optisches system hiefuer
DE726708C (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit Auswechselobjektiven und Sucher mit einstellbarem Bildfeld
DEL0020744MA (de)
DE2832522C2 (de)
DE663364C (de) Photographische oder kinematographische Kamera
DE2825505C2 (de) Binokulares Fernglas
AT147573B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung gleichwertig durchbelichteter photographischer Negative.
DE1101793B (de) Photographisches Objektiv mit kontinuierlich veraenderlicher Brennweite
DE567501C (de) Halter zum Anbringen von photographischen Filtern, insbesondere Dreifarbenfiltern, an Objektiven
DE627717C (de) Photographische Kamera mit Sucher
AT85924B (de) Einsteller für photographische Apparate.
DE658688C (de) Kamera mit Einstellsucher
AT210749B (de) Kinokamera
DE567354C (de) Kamera mit Einstellsucher
DE367810C (de) Kinematographischer Aufnahmeapparat mit drehbarem, mehrere Objektive aufweisendem Objektivtraeger
DE973393C (de) Photographische Kamera mit auswechselbarer Aufnahmeoptik
DE1623483C3 (de) Automatisch feinhorizontiertes Nivellier
DE1187920B (de) Photographische Kamera mit elektrischem Belichtungsmesser
AT207236B (de) Photographische Kamera mit einem Verschluß und einer Blende
AT218869B (de) Kinematographische oder photographische Kamera mit Objektivrevolver
AT225517B (de) Photographische Kamera
DE2640514A1 (de) Fotografische kamera mit wechselobjektiv und blendenanzeige im sucher