DE102015114783B3 - Elektrische Kühlmittelpumpe mit strömungsgekühlter Steuerschaltung - Google Patents

Elektrische Kühlmittelpumpe mit strömungsgekühlter Steuerschaltung Download PDF

Info

Publication number
DE102015114783B3
DE102015114783B3 DE102015114783.1A DE102015114783A DE102015114783B3 DE 102015114783 B3 DE102015114783 B3 DE 102015114783B3 DE 102015114783 A DE102015114783 A DE 102015114783A DE 102015114783 B3 DE102015114783 B3 DE 102015114783B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
chamber
electric
housing
heat exchange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015114783.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Pawellek
Jens Hoffmann
Christian Bätz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec GPM GmbH
Original Assignee
Nidec GPM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102015114783.1A priority Critical patent/DE102015114783B3/de
Application filed by Nidec GPM GmbH filed Critical Nidec GPM GmbH
Priority to CN201680048690.5A priority patent/CN107923406B/zh
Priority to US15/751,752 priority patent/US20180238348A1/en
Priority to PL16757006T priority patent/PL3344876T3/pl
Priority to PCT/EP2016/069795 priority patent/WO2017036837A1/de
Priority to EP16757006.8A priority patent/EP3344876B1/de
Priority to HUE16757006A priority patent/HUE048030T2/hu
Priority to KR1020187005139A priority patent/KR102116084B1/ko
Application granted granted Critical
Publication of DE102015114783B3 publication Critical patent/DE102015114783B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/5813Cooling the control unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/586Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps
    • F04D29/588Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps cooling or heating the machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0686Mechanical details of the pump control unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0693Details or arrangements of the wiring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/026Selection of particular materials especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/586Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps
    • F04D29/5893Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps heat insulation or conduction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/624Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P5/12Pump-driving arrangements
    • F01P2005/125Driving auxiliary pumps electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/50Intrinsic material properties or characteristics
    • F05D2300/502Thermal properties
    • F05D2300/5024Heat conductivity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Eine elektrische Kühlmittelpumpe für einen Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors weist ein radial beschleunigendes Pumpenlaufrad (20) und einen Spiralgehäuseabschnitt (11) eines Pumpengehäuses auf. Eine Steuerschaltung (3) ist auf der Seite des Pumpengehäuses (1), die dem elektrischen Motor (2) gegenüberliegt, um einen Einlass (13) herum angeordnet und ist in einer ECU-Kammer (30) aufgenommen. Eine geöffnete Seite der Pumpenkammer (10) und eine geöffnete Seite der ECU-Kammer (30) sind durch einen Wärmeaustauschdeckel (31) abgetrennt, der an einer Einmündung des Einlasses (13) in die Pumpenkammer (10) geöffnet ist, wobei ein Material, aus dem die ECU-Kammer (30) ausgebildet ist, eine geringere Wärmeleitfähigkeit als ein Material aufweist, aus dem der Wärmeaustauschdeckel ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Kühlmittelpumpe mit einer Steuerschaltung, die durch den Förderstrom gekühlt wird.
  • Um die Verbrennungsmaschine für eine effiziente Verbrennung und geringe Abgasemission in einem optimalen Temperaturbereich zu halten, wird der Wärmeaustrag des Kühlsystems in Abhängigkeit des aktuellen Betriebszustands gesteuert. In automobilen Anwendungen werden daher zunehmend elektrische Kühlmittelpumpen eingesetzt, die unabhängig von der Drehzahl eines Verbrennungsmotors angetrieben werden können und eine höhere Flexibilität bei der Steuerung eines Kühlmittelkreislaufs in Reaktion auf verschiedene Betriebsparameter des Verbrennungsmotors oder Umgebungseinflüsse ermöglichen. So sieht beispielsweise ein Thermomanagement eines Verbrennungsmotors vor, während einer Kaltstartphase den Wärmeaustrag zunächst ganz und darauffolgend teilweise zu unterbinden.
  • Eine Problemstellung beim Einsatz elektrischer Kühlmittelpumpen stellt die ausreichende Kühlung der Steuerungselektronik innerhalb der Kühlmittelpumpe dar, die einen wesentlichen Faktor für die Lebensdauer der Kühlmittelpumpe und ebenso für die Betriebssicherheit des Verbrennungsmotors sowie der Zuverlässigkeit des angetriebenen Fahrzeugs darstellt. Die Kühlmitteltemperatur kann unter kritischen Umständen sehr nahe an die zulässige Höchsttemperatur der elektronischen Bauteile der Steuerschaltung des Elektromotors der Pumpe heranreichen, sodass bei zusätzlicher Abwärme des elektrischen Pumpenmotors selbst ein Versagen der Steuerschaltung durch Überhitzung droht.
  • Bei der Verwendung eines Elektromotors als Pumpenmotor ist dieser in der Regel mit der Steuerungselektronik gemeinsam gekapselt als Motorbaugruppe verbaut, um selbigen vor äußeren korrosiven Einflüssen und Verschmutzungen im Betrieb zu schützen.
  • Durch die gemeinsame Kapselung des Elektromotors und der Elektronik als Motorbaugruppe, kann die eigene Abwärme des Elektromotors, die mit dessen Verlustleistung einhergeht, jedoch nicht wie in anderen Anwendungen durch einen Luftstrom abgeführt werden. Somit fließt die Abwärme des Elektromotors unmittelbar als Wärmeeintrag in die elektronischen Bauteile der Steuerschaltung der Kühlmittelpumpe ein.
  • Bei einem geeigneten elektrischen Pumpenmotor beträgt die Verlustleistung rund 20% der elektrischen Leistung, so dass bei einem Pumpenmotor mit 500 W, wie er beispielsweise in einer Kühlmittelpumpe eines Kühlmittelkreislaufs in einem PKW eingesetzt wird, im Vollastbetrieb ein Wärmeeintrag von 100 W entsteht, der von der Kühlmittelpumpe zusätzlich über die Abwärme des Kühlmittels hinaus aufgenommen wird. Die Komponenten des Elektromotors erreichen Temperaturen oberhalb von 200°C.
  • Im Stand der Technik sind Kühlmittelpumpen bekannt, die zur Einhaltung der zulässigen Betriebstemperatur der elektronischen Bauteile einen Wärmeaustausch zu dem Kühlmittel des Verbrennungsmotors nutzen. Das Kühlmittel weist einen vielfach höheren Wärmeleitkoeffizienten von etwa 0,441 W/mK gegenüber Luft mit 0,0262 W/mK auf. Zudem hält es im Betrieb des Kühlmittelkreislaufs einen definierten Temperaturbereich ein, wohingegen die Temperatur der Luft in Abhängigkeit von der Umgebung, insbesondere des Verbrennungsmotors, und ggf. einer Bewegungsgeschwindigkeit stark variiert.
  • Die US 6 082 974 A beschreibt eine Motorpumpe mit einer Kammer, die zu einem Einlass und einem Auslass der Pumpe benachbart angeordnet ist, und dazu vorgesehen ist, einen Controller aufzunehmen.
  • Allerdings ist zu beachten, dass bei der Anwendung einer Pumpe als Kühlmittelpumpe eines Verbrennungsmotors das Kühlmittel im Betrieb des Verbrennungsmotors eine hohe Temperatur aufnimmt und somit bereits selbst einen hohen Wärmeeintrag in die Kühlmittelpumpe einbringt.
  • Nach dem Durchlaufen des Kühlers bzw. eines Wärmetauschers mit der Umgebung sollte das Kühlmittel nach Auslegung von Standards der Automobilbranche noch eine maximale Temperatur von bis zu 113°C aufweisen. In Anwendungen mit besonderer Beanspruchung, extremen Umgebungstemperaturen, oder in ungünstigen Fällen kann das Kühlmittel in einem Kühlmittelkreislaufs eines Verbrennungsmotors in einem Fahrzeug jedoch beispielsweise eine Temperatur von 120°C oder sogar 130°C erreichen.
  • Somit steht eine geringe Temperaturdifferenz von nur wenigen Grad zwischen der Kühlmitteltemperatur und der zulässigen Betriebstemperatur der elektronischen Bauteile zur Verfügung. Um eine zuverlässige Funktion der elektronischen Bauteilen in der Kühlmittelpumpe auch unter kritischen Bedingungen hinsichtlich des Betriebszustands des Verbrennungsmotors oder der Außentemperatur sicherzustellen, besteht eine technische Anforderung, trotz der geringen nutzbaren Temperaturdifferenz einen effizienten Wärmetransport zwischen den elektronischen Bauteilen und dem Kühlmittel herzustellen.
  • Zudem ist die Kühlmittelpumpe üblicherweise platzsparend in unmittelbarer Nähe zu dem Verbrennungsmotor installiert. Demzufolge ist die Kühlmittelpumpe durch die Abwärme des Verbrennungsmotors einer Aufheizung mit nochmals erheblich höheren Umgebungstemperatur ausgesetzt.
  • Die DE 11 2013 003 549 T5 beschreibt eine Kühlmittelpumpe für automobile Anwendungen mit einer Donut-förmigen Steuerschaltung, die auf axialer Höhe des Flügelrads an eine Radialpumpenkammer grenzt. Die Pumpe ist mit einem Nassläufermotor ausgestattet und ist durch eine Nassbüchse von der Pumpenkammer getrennt. Allerdings ist die Donut-förmige Steuerschaltung mit dem Stator des Nassläufers gemeinsam eingehaust und ist folglich dessen Abwärme ausgesetzt.
  • Die JP 2004 316548 A zeigt eine Flüssigkeitspumpe mit einer strömungsgekühlten Steuerschaltung und einer geringen axialen Bauhöhe. Die Steuerschaltung ist außen am Pumpengehäuse um den Einlass der Pumpe herum auf der gegenüberliegenden Seite des Motors angeordnet.
  • Die DE 10 2007 016 255 B4 beschreibt eine Kreiselpumpe mit einem aus spritzgusstechnisch verarbeitbaren Kunststoffmaterial bestehenden Pumpengehäuse, wobei ein Motorgehäuseteil durch einen Spalttopf in einen Trockenraum und einen Nassraum getrennt ist. Eine Elektronik des Motors ist auf einer rechtwinklig zu einer Achse und parallel zu einem Boden des Spalttopfs ausgerichteten Leiterplatte angeordnet und die Leiterplatte steht in wärmeleitendem Kontakt mit dem Boden.
  • Die US 2001/0 033 113 A1 zeigt verschiedene Ausführungsformen von drehenden elektrischen Maschinen, insbesondere einen bürstenlosen DC Motor zum Antrieb einer Pumpe in einer hydraulischen Lenkungsunterstützung. Darunter sind unterschiedliche Gehäusekonstruktionen und Anordnungen der Rotorlagerung offenbart.
  • Die DE 10 2013 012 143 A1 offenbart eine Kühlmittelpumpe für ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antriebsmotor zum Antrieb eines Förderrads, wobei eine Elektronikeinheit zur Steuerung und Leistungsversorgung des elektrischen Antriebsmotors zumindest teilweise in axialer Richtung räumlich zwischen dem elektrischen Antriebsmotor und dem Förderrad angeordnet ist.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektrische Kühlmittelpumpe zu schaffen, die eine effektive Kühlung der Steuerschaltung des elektrischen Pumpenantriebs durch den Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors sicherstellt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine elektrische Kühlmittelpumpe nach dem Anspruch 1 gelöst. Diese zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass eine Pumpenkammer zu der Seite des Pumpengehäuses, die dem elektrischen Motor gegenüberliegt, geöffnet ist, und eine ECU-Kammer zu der Seite, welche auf die Pumpenkammer zuweist, geöffnet ist; und die geöffnete Seite der Pumpenkammer und die geöffnete Seite der ECU-Kammer durch einen Wärmeaustauschdeckel abgetrennt sind, der an einer Einmündung eines Einlasses in die Pumpenkammer geöffnet ist; wobei ein Material, aus dem die ECU-Kammer ausgebildet ist, eine geringere Wärmeleitfähigkeit als ein Material aufweist, aus dem der Wärmeaustauschdeckel ausgebildet ist.
  • Die Erfindung sieht somit erstmals vor, eine Steuerschaltung, die auf der Seite des Pumpengehäuses, die dem elektrischen Motor gegenüberliegt und um den Einlass herum angeordnet ist, durch einen Wärmeaustauschdeckel von der konvektionsreichen Förderströmung in der Pumpenkammer zu trennen.
  • Ferner sieht die Erfindung vor, dass die Steuerschaltung einerseits von dem Förderstrom gekühlt wird, und andererseits gegenüber den nochmals höheren Umgebungstemperaturen in unmittelbarer Nähe zum Verbrennungsmotor isoliert ist.
  • Durch die erhöhte Wärmeleitfähigkeit des Materials des Wärmeaustauschdeckels wird ein besserer Wärmeaustausch zwischen dem Förderstrom des Kühlmittels und der Steuerschaltung hergestellt. Die eng benachbarte Anordnung des Wärmeaustauschdeckels und der Steuerschaltung zu dem Impeller stellt zudem eine Wärmbrücke mit kurzer Strecke des Temperaturgradienten bereit.
  • Die Steuerschaltung ist separat angeordnet und nimmt keine Abwärme von dem Elektromotor auf. Im Gegensatz zum genannten Stand der Technik, bringt die erfindungsgemäße Kühlmittelpumpe ferner Vorteile zur erleichterten Montage derselben mit sich. Durch eine offen gestaltete Pumpenkammer sind der Elektromotor einerseits und insbesondere der Impeller andererseits zur Montage frei zugänglich. Beim Fixieren des Wärmeaustauschdeckels über dem Impeller kann ein dazwischenliegendes Spaltmaß präziser eingestellt werden.
  • Durch die Anordnung der Steuerschaltung um den Einlass der Kühlmittelpumpe herum wird ferner eine kleinere axiale Abmessung als bei einer Anordnung derselben an einer Außenseite des Elektromotors realisiert. Dieser Aspekt ist in automobilen Anwendungen, bei denen durch die zunehmende Anzahl an Hilfsaggregaten in einem Motorraum eine erhöhte Einschränkung des Bauraums vorherrscht, ein nicht unerheblicher Vorteil.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen elektrischen Kühlmittelpumpe sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform kann der Wärmeaustauschdeckel aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehen. Aluminium zeichnet sich durch eine gute Wärmeleitfähigkeit aus und weist gleichzeitig einen ausreichenden Schutz vor Korrosion auf.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform kann die ECU-Kammer in einem Formteil aus Kunststoffausgebildet sein. Durch eine Umwandung aus einem Kunststoff mit geringer Wärmeleitfähigkeit kann die Steuerschaltung in fertigungsgünstiger Weise von den heißen Umgebungstemperaturen am Verbrennungsmotor isoliert und vor Feuchtigkeit und Schmutz abgegrenzt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann der Spiralgehäuseabschnitt aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehen, die für ein Druckgussverfahren, ein Spritzgussverfahren oder ein 3D-Druckverfahren fertigungstechnisch geeignet sein. Eine Druckgusslegierung erleichtert die Fertigung der charakteristischen Form des Spiralgehäuses. Ferner begünstigt die Wärmeleitfähigkeit des Materials im Bereich des Pumpengehäuses eine Temperaturaufnahme an den Schnittstellen zur Motorbaugruppe und der ECU-Kammer sowie eine Einleitung der aufgenommenen Temperatur in den darin zirkulierenden Förderstrom.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann eine unbestückte Seite eines Schaltungsträgers der Steuerungsschaltung mit dem Wärmeaustauschdeckel flächig in Kontakt stehen. Hierdurch wird eine größtmögliche Wärmeaustauschfläche zwischen der Steuerschaltung und dem Förderstrom des Kühlmittels bereitgestellt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann der Schaltungsträger der Steuerschaltung ein Stanzgitter sein. Die Verwendung eines Stanzgitters anstelle einer Leiterplatte ermöglicht ohne Vergussmasse, Hohlräume, internen Steck-, Quetsch- oder Klemmverbindungen einen verbesserten Wärmeübergang der elektronischen Bauteile auf den Wärmeaustauschdeckel.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Steuerschaltung eine gedruckte Leiterplatte aufweisen, die vorzugsweise in der ECU-Kammer mittels elektrisch verbindender Kontaktstifte von dem Schaltungsträger beabstandet gehalten ist. Insofern die Steuerschaltung für den Bestandteil einer logischen Schaltung eine gedruckte Leiterplatte aufweist, kann durch eine mittels Kontaktstifte beabstandete Anordnung der Leiterplatte im Raum, eine Abschirmung der übrigen Bauelemente zu der Wärmeaustauschfläche des Wärmeaustauschdeckels umgangen werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann das Pumpenlaufrad als Impeller mit einer zentralen Anströmungsöffnung und radialen Austrittsöffnungen ausgebildet sein, und zwischen der Anströmungsöffnung und den radialen Austrittsöffnungen in radialer und axialer Richtung ausgeprägte Stufen aufweisen. Zudem kann der Wärmeaustauschdeckel radial alternierende Vorsprünge und Ausnehmungen aufweisen, wobei ein Vorsprung und eine benachbarte Ausnehmung jeweils einer Stufe des axial gegenüberliegenden Pumpenlaufrads radial zugeordnet sind, und axiale Ausprägungen der Vorsprünge zu den zugeordneten Stufen komplementär abgestuft sind, sodass zwischen den zugeordneten Vorsprüngen und Stufen ein Spaltmaß gebildet wird.
  • Durch die komplementäre Abstufung in Verbindung mit den ringförmigen Ausnehmungen wird eine Labyrinthdichtung zwischen dem Impeller und der Mündung des Einlasses in den Wärmeaustauschdeckel hergestellt. Ein Leckagestrom, der sich radial außerhalb an der Stirnseite des Impellers aus dem anströmenden Förderstrom abzweigt, wird bei einer Umgehung des Impellers durch radial alternierende Druckzonen beim Durchlaufen der Spaltmaße an den Vorsprüngen und der kapillar wirkenden benachbarten Ausnehmungen abgebremst. Ebenso wirkt die Labyrinthdichtung einem Druck des beschleunigten Kühlmittels in dem Spiralgehäuse entgegen, sodass sich kein Rückstrom am Impeller vorbei bildet, der die Anströmung beinträchtigen würde.
  • Durch die Labyrinthdichtung wird einerseits der volumetrische Wirkungsgrad der Pumpe verbessert. Andererseits verbessert die Labyrinthdichtung in einem Bereich, in dem der Wärmeaustauschdeckel in intensivem Kontakt mit dem Kühlmittel steht, einen Wärmeübergang durch die vergrößerte Oberfläche entlang der Vorsprünge und Ausnehmungen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann der Wärmeaustauschdeckel einen Kragen aufweisen, der den Einlass umschließt und/oder die Einmündung des Einlasses bildet. Somit kann eine indirekte und/oder direkte Kontaktfläche zum Wärmeaustausch mit dem Kühlmittel vergrößert werden. Ferner ermöglicht der Kragen die Aufnahme eines separat gefertigten Einlasses.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform können die ECU-Kammer und der Einlass einteilig ausgebildet sein. Hierdurch können die Anzahl der gefertigten Bauteile und der Montageaufwand verringert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann die elektrische Kühlmittelpumpe eine Busschiene aufweisen, die sich durch einen Kanal im Pumpengehäuse erstreckt und eine elektrische Verbindung zwischen der Steuerschaltung und einem Stator des elektrischen Motors herstellt. Durch die Busschiene wird bei der Montage der Pumpe das Einführen des Pumpengehäuses an der Motorbaugruppe, und insbesondere das Durchführen der Motorzuleitungen zur gegenüberliegenden Seite des Pumpengehäuses, erleichtert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann zwischen einem Innenflächenabschnitt des Kanals und einem Außenflächenabschnitt der Busschiene ein Freiraum verbleiben, der einen Druckausgleich zwischen einem Innenraum eines Motorgehäuse und der ECU-Kammer ermöglicht. Somit kann die Motorbaugruppe gegenüber äußeren Witterungseinflüssen abgedichtet werden, und ein Überdruck bei deren Erwärmung kann zur kühleren ECU-Kammer hin ausgeglichen werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann die ECU-Kammer eine Öffnung aufweisen, die durch eine flüssigkeitsdichte und gasoffene Membran verschlossen ist. Somit kann ein Überdruck, der insbesondere aus dem Druckausgleich der erhitzen Motorbaugruppe resultieren kann, in der ECU-Kammer abgebaut werden, ohne dass bei einem späteren Abkühlen Feuchtigkeit eingetragen wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann die elektrische Kühlmittelpumpe eine Metalldichtung zwischen dem Pumpengehäuse und dem Wärmeaustauschdeckel aufweisen. Eine Metalldichtung weist eine montagetechnisch geeignete Elastizität auf, die beim Anziehen des Wärmeaustauschdeckels mittels Flanschschrauben, die an dessen Umfang verteilt sind, eine präzise Einstellung des Spaltmaßes zwischen dem Wärmeaustauschdeckel und dem Impeller im Bereich der Labyrinthdichtung ermöglicht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann die elektrische Kühlmittelpumpe eine Lippendichtung zwischen dem Pumpengehäuse und der Pumpenwelle aufweisen. Die Lippendichtung ermöglicht eine ausreichende Abdichtung der Pumpenkammer unterhalb des Impellers gegenüber der Lagerung der Pumpenwelle am Pumpengehäuse. Darüber hinaus zeichnet sich eine Lippendichtung durch ein geringeres Reibmoment aus, als dies bei einer üblicherweise verwendeten mechanischen Dichtung für Wasserpumpen, d. h. eine durch Federvorspannung beaufschlagte Gleitringdichtung, der Fall ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann die elektrische Kühlmittelpumpe eine Aluminium-Leckagedichtung zwischen dem Pumpengehäuse und dem elektrischen Motor aufweisen. Dadurch braucht das Gehäuse der Motorbaugruppe nicht gekapselt bzw. geschlossen sein, und eine Wand zum Abschluss der Motorbaugruppe kann entfallen. Die Aluminium-Leckagedichtung, die vor der Montage des elektrischen Motors an dem Pumpengehäuses eingefügt wird, schließt die geöffnete Seite zu den Motorkomponenten gegen ein mögliches Austreten von Kühlmittel aus dem Pumpengehäuse ab. Ferner fördert die Wärmeleitfähigkeit des Dichtungsmaterials an der Schnittstelle des Pumpengehäuses den Wärmeübergang der Motorbaugruppe auf den Spiralgehäuseabschnitt, der vorzugsweise aus Aluminium-Druckguss gefertigt ist, und die Wärme weiter in den Förderstrom einleitet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann ein Motorgehäuse, mittels dem der elektrische Motor an dem Pumpengehäuse befestigt ist, aus Aluminium bestehen. Die Wärmeleitfähigkeit des Motorgehäuses fördert wiederum den Wärmeaustrag von der Motorgruppe auf das Pumpengehäuse.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann zwischen einer Stirnseite des elektrischen Motors und einer gegenüberliegenden Kontur des Spiralgehäuseabschnitts im Pumpengehäuse eine Leckagekammer ausgebildet sein. Die Leckagekammer bildet einen Hohlraum, der durch die Leckagedichtung von der geöffneten Seite der Motorbaugruppe getrennt ist. Die Leckagekammer kann gemeinsam mit der Leckagedichtung eine aufschiebende, entfeuchtende Wirkung erzielen, wenn Aufgrund eines Verschleißes der Lippendichtung eine geringe Leckage in Form von Tropfen des Kühlmittels in die Motorbaugruppe eintreten sollte.
  • Die Erfindung wird nachfolgend durch Ausführungsbeispiele anhand der begleitenden Figuren näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Querschnittansicht einer Ausführungsform der elektrischen Kühlmittelpumpe;
  • 2 eine perspektivische Ansicht der elektrischen Kühlmittelpumpe aus 1;
  • 3 eine perspektivische Explosionsansicht der elektrischen Kühlmittelpumpe aus 1;
  • 4 eine perspektivische Ansicht des Spiralgehäuseabschnittes und der abgestuften Kontur des Impellers;
  • 5 eine perspektivische Ansicht der Steuerschaltung auf dem Wärmeaustauschdeckel der elektrischen Kühlmittelpumpe;
  • 6 eine perspektivische Ansicht der abgedichteten Motorbaugruppe mit Wellenlagerung;
  • 7 eine perspektivische Ansicht der geöffneten Motorbaugruppe;
  • 8 eine Schnittansicht der ECU-Kammer mit Membranöffnung.
  • Nachfolgend wird der Aufbau einer beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen elektrischen Kühlmittelpumpe in Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Wie den 1 und 2 zu entnehmen ist, setzt sich die Kühlmittelpumpe in axialer Richtung der Pumpe im Wesentlichen aus drei Abschnitten, nämlich der Baugruppe des Elektromotors 2, dem Pumpengehäuse 1 und der Steuerschaltung 3 bzw. der ECU-Kammer 30 mit einem integrierten Einlass 13 zusammen. Die Abschnitte werden bei der Montage der Pumpe durch Schraubenbolzen 40 verbunden, die in axialer Richtung eingesteckt werden.
  • Eine separierte Ansicht der einzelnen Bauteile der beschriebenen Ausführungsform ist in 3 dargestellt.
  • An einer Seite des Pumpengehäuses 1 ist ein Elektromotor 2 mit einem Stator 25 und einem Rotor 26 angebracht. Der Elektromotor 2 ist von einem Motorgehäuse 27 umschlossen, das mittels der Schraubenbolzen 40 an das Pumpengehäuse 1 angeflanscht wird. Das Motorgehäuse 27 ist an der Stirnseite, die dem Pumpengehäuse 1 zugewiesen ist, geöffnet. Zwischen der Motorbaugruppe und dem Pumpengehäuse ist eine Leckagedichtung 41 eingefügt.
  • An dem Stator 25 des Elektromotors 2 erstreckt sich vom äußeren Umfang desselben in axialer Richtung der Pumpe eine Busschiene 35. Die Busschiene 35 führt in sich Zuleitungen des Elektromotors 2 zur Erregung der Statorspulen des Stators 25, die von einer Leistungselektronik angesteuert werden. Das Pumpengehäuse 1 umfasst einen Kanal 15, in den die Busschiene 35 beim Anflanschen der Motorbaugruppe an das Pumpengehäuses 1 eingesteckt wird. Durch den Kanal 15 verläuft die Busschiene vor äußeren korrosiven Einflüssen geschützt im Inneren des Pumpengehäuses 1 und stellt auf der gegenüberliegenden Seite des Pumpengehäuses 1 entsprechende Zuleitungskontakte des Elektromotors 2 bereit.
  • Das Pumpengehäuse 1 umfasst seitens des Elektromotors 2 eine Aufnahme für ein Kugellager 28, an dem die Pumpenwelle 21 in einem Eintrittsbereich in das Pumpengehäuse 1 gegen dasselbe abgestützt und drehbar gelagert ist. Daran schließt sich in dem Pumpengehäuse 1 in axialer Richtung eine Pumpenkammer 10 an, in die sich das freie Ende der Pumpenwelle 21 hinein erstreckt. Auf dem freien Ende der Pumpenwelle 21 ist ein Radialpumpenlaufrad, nachstehend als Impeller 20 bezeichnet, fixiert, das in der Pumpenkammer 10 drehbar aufgenommen ist. Zwischen der Pumpenwelle 21 und deren Eintrittsöffnung in der Pumpenkammer 10 ist eine Lippendichtung 42 eingesetzt.
  • Der Impeller 20 ist ein radialbeschleunigendes Pumpenlaufrad mit einer zentralen Anströmungsöffnung 22, durch die der Förderstrom aus dem Einlass 13 der Kühlmittelpumpe angesaugt wird. Um die Anströmungsöffnung 22 herum erstreckt sich radial nach außen und axial strömungsabwärts ein Mantelabschnitt des Impellers 20. Weiter strömungsabwärts von dem Mantelabschnitt befinden sich kammerartige Austrittsöffnungen 24 des Impellers 20, die durch innenliegende Flügel abgetrennt sind, welche unterhalb der Anströmungsöffnung 22 beginnen und sich zu den Austrittsöffnungen 24 radial nach außen erstrecken.
  • Um den Impeller 20 herum wird die Pumpenkammer 10 durch einen, für eine Radialpumpe charakteristischen, Spiralgehäuseabschnitt 11 umschlossen. Der Spiralgehäuseabschnitt 11 nimmt den radial beschleunigten Förderstrom aus dem Impeller 20 auf und leitet diesen in einem umlaufenden Spiralkanal durch den Auslass 12 aus der Kühlmittelpumpe heraus. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Spiralgehäuseabschnitt 11 ebenso wie der Auslass 12 und der übrige Teil des Pumpengehäuses 1 aus einer Druckgusslegierung hergestellt.
  • Die Pumpenkammer 10 ist auf der gegenüberliegenden Seite des Elektromotors 2 geöffnet. Zwischen der geöffneten Seite und dem Einlass 13 der Kühlmittelpumpe ist die Pumpenkammer 10 durch einen Pumpendeckel abgeschlossen, der nachstehend auch als Wärmeaustauschdeckel 31 bezeichnet wird. Neben dem Stirnseitigen Abschluss der Pumpenkammer 10 stellt der Wärmeaustauschdeckel 31 an einer Öffnung strömungsaufwärts von dem Impeller 20 eine Mündungsaufnahme für den Einlass 13 bereit.
  • Zwischen dem Wärmeaustauschdeckel 31 und dem Impeller 20 ist an beiden Bauteilen eine stufenförmige Labyrinthdichtung vorgesehen, die eine Umgehung des Impellers durch den Förderstrom weitgehend unterbindet. Hierzu sind an dem Mantelabschnitt des Impellers 20 zwischen der Anströmungsöffnung 22 und den Austrittsöffnungen 24 stirnseitig radiale Stufen 23 ausgeprägt, wie in 4 gezeigt ist.
  • In dem gegenüberliegenden Mündungsbereich des Einlasses 13 sind komplementär zu den Stufen 23 des Impellers 20 radiale Vorsprünge 32a und Ausnehmungen 32b an dem Wärmeaustauschdeckel 31 eingearbeitet. Die Abstufung der axialen Erstreckung der Vorsprünge 32a entspricht der Abstufung der Stufen 23 des Impellers 20. Die Ausnehmungen 32b sind jeweils radial außerhalb benachbart zu jedem der Vorsprünge 32a in dem Wärmeaustauschdeckel 31 axial ausgenommen. Eine radiale Breite der Vorsprünge 32a, Ausnehmungen 32b und Stufen 23 ist derart aufeinander abgestimmt, das jeweils ein Vorsprung 32a und eine Ausnehmung 32b des Wärmeaustauschdeckels 31 einer Stufe 23 des Impellers 20 zugeordnet sind.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ergeben sich an jeder Stufe 23 ein Spaltmaß und ein benachbarter Ringraum zwischen dem Impeller 20 und dem Wärmeaustauschdeckel 31. Ferner überdeckt ein innerer Radius der Mündungsöffnung des Wärmeaustauschdeckels 31 einen inneren Radius der Anströmungsöffnung 22 des Impellers 20. Somit wird weitestgehend verhindert, dass sich an der Anströmungsöffnung des Impellers 20 ein Teil des angesaugten Förderstroms entlang des Mantelabschnitts abspaltet und den Impeller 20 außerhalb umgeht, da beim Durchlaufen der beschriebenen Labyrinthdichtung alternierend ein Spalt und anschließend eine kapillar wirkende Ausnehmung mehrfach durchquert werden müssen.
  • Zugleich erhöht die Anzahl der Vorsprünge 32a und Ausnehmungen 32b die Oberfläche des Wärmeaustauschdeckels 31, die für einen Wärmeübergang zur Pumpenkammer 10 bereitsteht, und ein Füllung des Kühlmittels in den Ausnehmungen 32b unterliegt einem stetigen Austausch durch einen Leckagestrom. Ferner ist der Wärmeaustauschdeckel 31 in der vorliegenden Ausführungsform aus Aluminium gefräst. Weiterhin eignen sich für den Wärmeaustauschdeckel 31 Metalle mit einer guten Wärmeleitfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit, wie z. B. Aluminium.
  • Zwischen dem Wärmeaustauschdeckel 31 und dem Pumpengehäuse 1 ist eine Metalldichtung 43 eingefügt. Durch eine geeignete Elastizität der Metalldichtung 43 wird bei der Montage des Wärmeaustauschdeckels 31 innerhalb eines definierten Anzugsmoments der Schraubenbolzen 40 eine Feinjustierung des Spaltmaßes der Labyrinthdichtung ermöglicht.
  • Wie in 5 gezeigt ist, ist die Steuerschaltung 3 direkt auf dem Wärmeaustauschdeckel 31 aufgebracht und beispielsweise durch eine Wärmeleitpaste fixiert. Anstelle einer herkömmlichen Leiterplatte oder einer eingegossenen Schaltung im genannten Stand der Technik, besteht in der vorliegenden Ausführungsform ein Träger der Steuerschaltung 3 aus einem Stanzgitter 34 mit einem metallischen Kern, der insbesondere die Wärmeübertragung der Leistungselektronik auf den Wärmeaustauschdeckel verbessert. Neben der Leistungselektronik umfasst die Steuerschaltung 3 eine logische Schaltung, die auf einer Leiterplatte 36 aufgedruckt ist. Die Leiterplatte 36 der logischen gedruckten Schaltung ist über Kontaktstifte 37 mit dem Stanzgitter 34 elektrisch verbunden und zu diesem beabstandet gehalten. Somit geht die radial Stirnfläche, die für die Leiterplatte 36 bereitzustellen ist, nicht an der Fläche des Stanzgitters verloren, das hinsichtlich der Wärmeleitfähigkeit der Leiterplatte überlegen ist.
  • Die Steuerschaltung 3 ist in der ECU-Kammer 30 aufgenommen, die den Wärmeaustauschdeckel 31 nach außen abschließt. In der dargestellten Ausführungsform ist die ECU-Kammer 30 einteilig mit dem Einlass 13 ausgebildet, wie in 2 gezeigt ist, und sie ist beispielsweise aus Kunststoff gefertigt.
  • Die Busschiene 35 erstreckt sich durch Öffnungen in dem Wärmeaustauschdeckel 31 und dem Stanzgitter 34. Kontakte, die den Zuleitungen des Elektromotors 2 zugeordnet sind, sind in montagegünstiger Weise durch Federkontakte mit der Leistungselektronik der Steuerschaltung 3 verbunden.
  • Wie in 6 gezeigt ist, ist die Motorbaugruppe durch eine Lippendichtung 42 und eine Aluminium-Leckagedichtung 41 abgedichtet. Die Lippendichtung 42 sitzt auf der Pumpenwelle 21 zwischen dem Kugellager 28 und der Pumpenkammer 10. Die Aluminium-Leckagedichtung 41 erstreckt sich in einer Ebene zwischen der Motorbaugruppe und dem Pumpengehäuse 1 und bildet im mittleren Bereich einen L-förmigen Kragen 44 aus, der die Aufnahme des Pumpengehäuses 1 für das Kugellager 28 radial umschließt und in Richtung der zum Elektromotor 2 hervorsteht.
  • Wenn im hohen Lastbetrieb der Pumpe oder nach zunehmendem Verschleiß der Lippendichtung 41 eine geringe Leckage an derselben auftritt, können Tropfen durch das Kugellager 28 der Pumpenwelle 21 an den Rotor 26 oder den Stator 25 des Elektromotors 2 gelangen. Die eingedrungenen Tropfen verdunsten in der Motorbaugruppe, insbesondere wenn sie mit den auf Betriebstemperatur befindlichen Komponenten in Kontakt geraten.
  • Da sich das Luftvolumen in der Motorbaugruppe im Betrieb stärker erwärmt als dasjenige in der ECU-Kammer 30 und somit der Druck beidseitig ungleich zunimmt, erfolgt durch den Kanal 15 ein Druckausgleich. Ein erhöhter Druck in der ECU-Kammer 30 kann durch die in 8 dargestellte Membran 38, die eine gasoffene jedoch flüssigkeitsdichte Membran 38 ist, welche eine Öffnung in der ECU-Kammer 30 abschließt, nach außen entweichen.
  • Wenn sich beim Abkühlen der Pumpe ein Unterdruck in der Motorbaugruppe einstellt, kann dieser wiederum in umgekehrter Reihenfolge durch die Membran 38 an der ECU-Kammer und über den Kanal 15 ausgeglichen werden, ohne dass Feuchtigkeit in die ECU-Kammer 30 eindringt.
  • Wie in 7 dargestellt ist, ist in dieser Ausführungsform ein Elektromotor 2 vom Innenläufertyp eingesetzt. In einer alternativen Ausführungsform kann jedoch ebenso ein Elektromotor 2 vom Außenläufertyp verwendet werden, solange für den zentralen Stator seitens des Motorgehäuses 27 und dem Pumpengehäuse 1 eine Zuleitung vorgesehen wird, wie sie in der dargestellten Ausführungsform durch die Busschiene 35 eingerichtet ist.
  • Ferner können in einer alternativen Ausführungsform die ECU-Kammer 30 und der Einlass separat ausgebildet sein.

Claims (18)

  1. Elektrische Kühlmittelpumpe, eingerichtet für einen Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors, aufweisend: einen elektrischen Motor (2) mit einer Pumpenwelle (21); ein das zu fördernde Kühlmittel radial beschleunigendes Pumpenlaufrad (20), das auf der Pumpenwelle (21) angeordnet ist und von dem elektrischen Motor (2) angetrieben wird; ein Pumpengehäuse (1) mit einer Pumpenkammer (10), in die sich die Pumpenwelle (20) drehbar gelagert erststreckt, und in der das Pumpenlaufrad (20) innerhalb eines Spiralgehäuseabschnitts (11) aufgenommen ist, der einen radialen Umfang der Pumpenkammer (10) umgibt; einen Pumpeneinlass (13), welcher auf der Seite des Pumpengehäuses (1), die dem elektrischen Motor (2) gegenüberliegt, axial auf das Pumpenlaufrad (20) ausgerichtet, in die Pumpenkammer (10) mündet, sowie einen Auslass (12), der an einem Umfangsabschnitt des Spiralgehäuseabschnitts (11) tangential ausleitend ausgerichtet ist; eine Steuerschaltung (3), die auf der Seite des Pumpengehäuses (1), die dem elektrischen Motor (2) gegenüberliegt, um den Einlass (13) herum angeordnet ist und in einer ECU-Kammer (30) aufgenommen ist; dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenkammer (10) zu der Seite des Pumpengehäuses (1), die dem elektrischen Motor (2) gegenüberliegt, geöffnet ist, und die ECU-Kammer (30) zu der Seite, welche auf die Pumpenkammer (10) zuweist, geöffnet ist; und die geöffnete Seite der Pumpenkammer (10) und die geöffnete Seite der ECU-Kammer (30) durch einen Wärmeaustauschdeckel (31) abgetrennt sind, der an einer Einmündung des Einlasses (13) in die Pumpenkammer (10) geöffnet ist, wobei ein Material, aus dem die ECU-Kammer (30) ausgebildet ist, eine geringere Wärmeleitfähigkeit als ein Material aufweist, aus dem der Wärmeaustauschdeckel (31) ausgebildet ist.
  2. Elektrische Kühlmittelpumpe nach Anspruch 1, wobei der Wärmeaustauschdeckel (31) aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung besteht.
  3. Elektrische Kühlmittelpumpe nach Anspruch 1 oder 2, wobei die ECU-Kammer (30) in einem Formteil aus Kunststoffausgebildet ist.
  4. Elektrische Kühlmittelpumpe nach Anspruch 1 oder 3, wobei der Spiralgehäuseabschnitt (11) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht, die für ein Druckgussverfahren, Spritzgussverfahren oder 3D-Druckverfahren fertigungstechnisch geeignet ist.
  5. Elektrische Kühlmittelpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine unbestückte Seite eines Schaltungsträgers (34) der Steuerungsschaltung (3) mit dem Wärmeaustauschdeckel (31) flächig in Kontakt steht.
  6. Elektrische Kühlmittelpumpe nach Anspruch 5, wobei der Schaltungsträger (34) der Steuerschaltung (3) ein Stanzgitter ist.
  7. Elektrische Kühlmittelpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Steuerschaltung (3) eine gedruckte Leiterplatte (36) aufweist, die vorzugsweise in der ECU-Kammer (30) mittels elektrisch verbindender Kontaktstifte (37) von dem Schaltungsträger (34) beabstandet gehalten ist.
  8. Elektrische Kühlmittelpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Pumpenlaufrad (20) als Impeller mit einer zentralen Anströmungsöffnung (22) und radialen Austrittsöffnungen (24) ausgebildet ist, und an einem Mantelabschnitt zwischen der Anströmungsöffnung (22) und den radialen Austrittsöffnungen (24) Stufen (23) aufweist, die in radialer und axialer Richtung ausgeprägt sind; und der Wärmeaustauschdeckel (31) radial alternierende Vorsprünge (32a) und Ausnehmungen (32b) aufweist, wobei ein Vorsprung (32a) und eine benachbarte Ausnehmung (32b) jeweils einer Stufe (23) des axial gegenüberliegenden Pumpenlaufrads (21) radial zugeordnet sind, und axiale Ausprägungen der Vorsprünge (32a) zu den zugeordneten Stufen (23) komplementär abgestuft sind, sodass zwischen den zugeordneten Vorsprüngen (32a) und Stufen (23) ein Spaltmaß gebildet wird.
  9. Elektrische Kühlmittelpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Wärmeaustauschdeckel (31) einen Kragen (33) aufweist, der den Einlass (13) umschließt und/oder die Einmündung des Einlasses (13) bildet.
  10. Elektrische Kühlmittelpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die ECU-Kammer (30) und der Einlass (13) einteilig ausgebildet sind.
  11. Elektrische Kühlmittelpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, ferner aufweisend eine Busschiene (35), die sich durch einen Kanal (15) im Pumpengehäuse (1) erstreckt und eine elektrische Verbindung zwischen der Steuerschaltung (3) und einem Stator (25) des elektrischen Motors (2) herstellt.
  12. Elektrische Kühlmittelpumpe nach Anspruch 11, wobei zwischen einem Innenflächenabschnitt des Kanals (15) und einem Außenflächenabschnitt der Busschiene (35) ein Freiraum verbleibt, der einen Druckausgleich zwischen einem Innenraum eines Motorgehäuse (27) und der ECU-Kammer (30) ermöglicht.
  13. Elektrische Kühlmittelpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die ECU-Kammer (30) eine Öffnung aufweist, die durch eine flüssigkeitsdichte und gasoffene Membran (38) verschlossen ist.
  14. Elektrische Kühlmittelpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, ferner aufweisend eine Metalldichtung (43) zwischen dem Pumpengehäuse (1) und dem Wärmeaustauschdeckel (31).
  15. Elektrische Kühlmittelpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 14, ferner aufweisend eine Lippendichtung (42) zwischen dem Pumpengehäuse (1) und der Pumpenwelle (21).
  16. Elektrische Kühlmittelpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 15, ferner aufweisend eine Aluminium-Leckagedichtung (41) zwischen dem Pumpengehäuse (1) und dem elektrischen Motor (2).
  17. Elektrische Kühlmittelpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei ein Motorgehäuse (27), mittels dem der elektrische Motor (2) an dem Pumpengehäuse (1) befestigt ist, aus Aluminium besteht.
  18. Elektrische Kühlmittelpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei zwischen einer Stirnseite des elektrischen Motors (2) und einer gegenüberliegenden Kontur des Spiralgehäuseabschnitts (11) im Pumpengehäuse (1) eine Leckagekammer (14) ausgebildet ist.
DE102015114783.1A 2015-09-03 2015-09-03 Elektrische Kühlmittelpumpe mit strömungsgekühlter Steuerschaltung Active DE102015114783B3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015114783.1A DE102015114783B3 (de) 2015-09-03 2015-09-03 Elektrische Kühlmittelpumpe mit strömungsgekühlter Steuerschaltung
US15/751,752 US20180238348A1 (en) 2015-09-03 2016-08-22 Electric coolant pump having a flow-cooled control circuit
PL16757006T PL3344876T3 (pl) 2015-09-03 2016-08-22 Elektryczna pompa czynnika chłodzącego z chłodzonym przepływem układem sterowania
PCT/EP2016/069795 WO2017036837A1 (de) 2015-09-03 2016-08-22 Elektrische kühlmittelpumpe mit strömungsgekühlter steuerschaltung
CN201680048690.5A CN107923406B (zh) 2015-09-03 2016-08-22 具有流动冷却控制电路的电动冷却剂泵
EP16757006.8A EP3344876B1 (de) 2015-09-03 2016-08-22 Elektrische kühlmittelpumpe mit strömungsgekühlter steuerschaltung
HUE16757006A HUE048030T2 (hu) 2015-09-03 2016-08-22 Elektromos hûtõfolyadék-szivattyú áramláshûtésû vezérlõ áramkörrel
KR1020187005139A KR102116084B1 (ko) 2015-09-03 2016-08-22 유동 냉각 제어 회로를 가진 전기 냉각제 펌프

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015114783.1A DE102015114783B3 (de) 2015-09-03 2015-09-03 Elektrische Kühlmittelpumpe mit strömungsgekühlter Steuerschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015114783B3 true DE102015114783B3 (de) 2016-09-22

Family

ID=56800282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015114783.1A Active DE102015114783B3 (de) 2015-09-03 2015-09-03 Elektrische Kühlmittelpumpe mit strömungsgekühlter Steuerschaltung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20180238348A1 (de)
EP (1) EP3344876B1 (de)
KR (1) KR102116084B1 (de)
CN (1) CN107923406B (de)
DE (1) DE102015114783B3 (de)
HU (1) HUE048030T2 (de)
PL (1) PL3344876T3 (de)
WO (1) WO2017036837A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016219273A1 (de) * 2016-10-05 2018-04-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrische Pumpe für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Fahrzeug
DE102016122702A1 (de) 2016-11-24 2018-05-24 Nidec Gpm Gmbh Elektrische Kühlmittelpumpe mit ECU-Kühlung
WO2018133943A1 (de) * 2017-01-20 2018-07-26 Pierburg Gmbh Gebläse für einen verbrennungsmotor
DE102017127574B3 (de) 2017-11-22 2019-02-21 Nidec Gpm Gmbh Kühlmittelpumpe mit anwendungsoptimiertem Aufbau und verbessertem Wärmehaushalt
DE102017120039A1 (de) 2017-08-31 2019-02-28 Nidec Gpm Gmbh Kühlmittelpumpe mit anwendungsoptimiertem Aufbau
CN109923317A (zh) * 2016-11-11 2019-06-21 信浓绢糸株式会社 电动泵
CN110023627A (zh) * 2017-02-14 2019-07-16 信浓绢糸株式会社 电动泵
CN110168228A (zh) * 2017-02-24 2019-08-23 信浓绢糸株式会社 电动泵
EP3617518A1 (de) * 2018-08-31 2020-03-04 Safran Aero Boosters SA Pumpe einer turbomaschine
WO2020249392A1 (de) * 2019-06-11 2020-12-17 HELLA GmbH & Co. KGaA Pumpe, insbesondere pumpe für einen flüssigkeitskreislauf in einem fahrzeug, mit verbesserter lagerung eines laufrades
EP3587821A4 (de) * 2017-02-22 2021-03-10 Shinano Kenshi Co., Ltd. Elektrische pumpe
DE102020105337A1 (de) 2020-02-28 2021-09-02 Nidec Gpm Gmbh Thermisch optimierte kühlmittelpumpe
DE102020105343A1 (de) 2020-02-28 2021-09-02 Nidec Gpm Gmbh Kostenoptimierte Kühlmittelpumpe
WO2021170328A1 (de) * 2020-02-28 2021-09-02 Nidec Gpm Gmbh Montageoptimierte kühlmittelpumpe
DE102020109516A1 (de) 2020-04-06 2021-10-07 Nidec Gpm Gmbh Wasserpumpe mit anwendungsoptimiertem Aufbau
WO2022029145A1 (de) * 2020-08-04 2022-02-10 Vitesco Technologies Germany Gmbh Montagestruktur für eine elektrische ölpumpe
DE102020128170A1 (de) 2020-10-27 2022-04-28 Nidec Gpm Gmbh Elektrische Kühlmittelpumpe
DE102020132447A1 (de) 2020-12-07 2022-06-09 Nidec Gpm Gmbh Elektrische Kreiselpumpe
DE102021119564A1 (de) 2021-07-28 2023-02-02 Nidec Gpm Gmbh Fluidpumpe, insbesondere Flüssigfluidpumpe und Kraftfahrzeug aufweisend die Fluidpumpe

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016219418A1 (de) * 2016-10-06 2018-04-12 Mahle International Gmbh Flüssigkeitspumpe
CN107237759A (zh) * 2017-07-18 2017-10-10 广东威灵电机制造有限公司 电子水泵
DE102017120191B3 (de) 2017-09-01 2018-12-06 Nidec Gpm Gmbh Regelbare Kühlmittelpumpe für Haupt- und Nebenförderkreislauf
DE102018104015A1 (de) * 2018-02-22 2019-08-22 Nidec Gpm Gmbh Kühlmittelpumpe mit optimierter Lageranordnung und verbessertem Wärmehaushalt
DE102018219253A1 (de) * 2018-11-12 2020-05-14 KSB SE & Co. KGaA Elektromotor
JP7018081B2 (ja) * 2020-02-13 2022-02-09 シナノケンシ株式会社 電動ポンプ
DE102020216462A1 (de) * 2020-12-22 2022-06-23 Mahle International Gmbh Antriebsaggregat
US20230051452A1 (en) * 2021-08-13 2023-02-16 Ghsp, Inc. Electrical motor using a heat spreader and cartridge control assembly

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6082974A (en) * 1996-03-18 2000-07-04 Mitsuba Corporation Liquid-cooled compact motor pump
US20010033113A1 (en) * 2000-04-10 2001-10-25 Tadashi Takano Rotating electrical machine
JP2004316548A (ja) * 2003-04-16 2004-11-11 Minebea Co Ltd 液体電動ポンプの制御器冷却構造
DE102007016255B4 (de) * 2006-04-28 2012-11-29 Bühler Motor GmbH Kreiselpumpe
DE102013012143A1 (de) * 2013-07-20 2015-01-22 Daimler Ag Kühlmittelpumpe für ein Kraftfahrzeug zur Kühlung einer Brennkraftmaschine oder einer alternativen Antriebsvorrichtung
DE112013003549T5 (de) * 2012-07-16 2015-04-30 Magna Powertrain Of America, Inc. Elektrische Spaltrohrwasserpumpe mit strukturellem Spaltrohr und Gummiaußengehäuse

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4621981A (en) * 1982-11-01 1986-11-11 Borg-Warner Corporation Pump improvement
US6992409B2 (en) * 2002-03-15 2006-01-31 Denso Corporation Liquid-cooled rotary electric machine integrated with an inverter
JP4513432B2 (ja) * 2004-07-07 2010-07-28 株式会社日立プラントテクノロジー ターボ型流体機械及びこれに用いる段付シール装置
GB2418072B (en) * 2004-09-14 2008-05-07 Dana Automotive Ltd Pump assembly
JP2008128076A (ja) * 2006-11-20 2008-06-05 Aisan Ind Co Ltd 流体ポンプ
JP2011196340A (ja) * 2010-03-23 2011-10-06 Fujitsu General Ltd ポンプ装置
EP2609337B1 (de) * 2010-08-25 2021-01-20 Magna Powertrain FPC Limited Partnership Elektrische wasserpumpe mit statorkühlung
JP2013099021A (ja) * 2011-10-28 2013-05-20 Mitsubishi Electric Corp ポンプ及びヒートポンプ装置
EP2607709B1 (de) * 2011-12-23 2015-12-23 Grundfos Holding A/S Elektromotor
JP6108590B2 (ja) * 2012-01-17 2017-04-05 アスモ株式会社 電動ポンプ
US20140363318A1 (en) * 2012-02-27 2014-12-11 Magna Powertrain Of America, Inc. Oil controller for high temperature epump applications
US9206811B2 (en) * 2012-07-02 2015-12-08 Caterpillar Inc. Remanufactured pump and pump remanufacturing method
KR102124513B1 (ko) * 2014-01-29 2020-06-18 삼성전자주식회사 모터
CN203770152U (zh) * 2014-03-31 2014-08-13 东风汽车股份有限公司 汽车直流无刷离心水泵
KR102311542B1 (ko) * 2014-06-06 2021-10-14 보르그워너 인코퍼레이티드 연소 기관용 과급 장치
US20160017894A1 (en) * 2014-07-15 2016-01-21 Borgwarner Inc. Coolant pump with heat sinking to coolant
CN105464996B (zh) * 2014-08-15 2019-06-11 德昌电机(深圳)有限公司 电动液泵

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6082974A (en) * 1996-03-18 2000-07-04 Mitsuba Corporation Liquid-cooled compact motor pump
US20010033113A1 (en) * 2000-04-10 2001-10-25 Tadashi Takano Rotating electrical machine
JP2004316548A (ja) * 2003-04-16 2004-11-11 Minebea Co Ltd 液体電動ポンプの制御器冷却構造
DE102007016255B4 (de) * 2006-04-28 2012-11-29 Bühler Motor GmbH Kreiselpumpe
DE112013003549T5 (de) * 2012-07-16 2015-04-30 Magna Powertrain Of America, Inc. Elektrische Spaltrohrwasserpumpe mit strukturellem Spaltrohr und Gummiaußengehäuse
DE102013012143A1 (de) * 2013-07-20 2015-01-22 Daimler Ag Kühlmittelpumpe für ein Kraftfahrzeug zur Kühlung einer Brennkraftmaschine oder einer alternativen Antriebsvorrichtung

Cited By (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016219273A1 (de) * 2016-10-05 2018-04-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrische Pumpe für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Fahrzeug
CN109923317A (zh) * 2016-11-11 2019-06-21 信浓绢糸株式会社 电动泵
EP3540239A4 (de) * 2016-11-11 2019-11-13 Shinano Kenshi Co., Ltd. Elektrisch angetriebene pumpe
DE102016122702B4 (de) 2016-11-24 2023-11-16 Nidec Gpm Gmbh Elektrische Kühlmittelpumpe mit ECU-Kühlung
DE102016122702A1 (de) 2016-11-24 2018-05-24 Nidec Gpm Gmbh Elektrische Kühlmittelpumpe mit ECU-Kühlung
EP3327291A1 (de) 2016-11-24 2018-05-30 NIDEC GPM GmbH Elektrische kühlmittelpumpe mit ecu-kühlung
WO2018133943A1 (de) * 2017-01-20 2018-07-26 Pierburg Gmbh Gebläse für einen verbrennungsmotor
CN110546388B (zh) * 2017-01-20 2022-02-11 皮尔伯格有限责任公司 用于内燃机的风机
CN110546388A (zh) * 2017-01-20 2019-12-06 皮尔伯格有限责任公司 用于内燃机的风机
EP3584446A4 (de) * 2017-02-14 2020-01-22 Shinano Kenshi Co., Ltd. Elektrische pumpe
US11199200B2 (en) 2017-02-14 2021-12-14 Shinano Kenshi Co., Ltd. Electric pump
CN110023627A (zh) * 2017-02-14 2019-07-16 信浓绢糸株式会社 电动泵
EP3587821A4 (de) * 2017-02-22 2021-03-10 Shinano Kenshi Co., Ltd. Elektrische pumpe
US11434914B2 (en) 2017-02-24 2022-09-06 Shinano Kenshi Co., Ltd. Electric pump
EP3587820A4 (de) * 2017-02-24 2020-02-19 Shinano Kenshi Co., Ltd. Elektrische pumpe
CN110168228A (zh) * 2017-02-24 2019-08-23 信浓绢糸株式会社 电动泵
WO2019042638A1 (de) 2017-08-31 2019-03-07 Nidec Gpm Gmbh Kühlmittelpumpe mit anwendungsoptimiertem aufbau
US11125244B2 (en) 2017-08-31 2021-09-21 Nidec Gpm Gmbh Coolant pump with application-optimised design
DE102017120039A1 (de) 2017-08-31 2019-02-28 Nidec Gpm Gmbh Kühlmittelpumpe mit anwendungsoptimiertem Aufbau
CN111356841B (zh) * 2017-11-22 2021-06-08 尼得科Gpm有限公司 具有优化使用结构和提高热效率的冷却剂泵
US11092159B2 (en) 2017-11-22 2021-08-17 Nidec Gpm Gmbh Coolant pump having a use-optimised structure and improved thermal efficiency
DE102017127574B3 (de) 2017-11-22 2019-02-21 Nidec Gpm Gmbh Kühlmittelpumpe mit anwendungsoptimiertem Aufbau und verbessertem Wärmehaushalt
WO2019101471A1 (de) 2017-11-22 2019-05-31 Nidec Gpm Gmbh Kühlmittelpumpe mit anwendungsoptimiertem aufbau und verbessertem wärmehaushalt
CN111356841A (zh) * 2017-11-22 2020-06-30 尼得科Gpm有限公司 具有优化使用结构和提高热效率的冷却剂泵
BE1026581B1 (fr) * 2018-08-31 2020-03-31 Safran Aero Boosters Sa Pompe de turbomachine
EP3617518A1 (de) * 2018-08-31 2020-03-04 Safran Aero Boosters SA Pumpe einer turbomaschine
WO2020249392A1 (de) * 2019-06-11 2020-12-17 HELLA GmbH & Co. KGaA Pumpe, insbesondere pumpe für einen flüssigkeitskreislauf in einem fahrzeug, mit verbesserter lagerung eines laufrades
DE102020105337B4 (de) 2020-02-28 2022-08-04 Nidec Gpm Gmbh Thermisch optimierte Kühlmittelpumpe
DE102020105343B4 (de) 2020-02-28 2022-07-07 Nidec Gpm Gmbh Kostenoptimierte Kühlmittelpumpe
DE102020105337A1 (de) 2020-02-28 2021-09-02 Nidec Gpm Gmbh Thermisch optimierte kühlmittelpumpe
DE102020105343A1 (de) 2020-02-28 2021-09-02 Nidec Gpm Gmbh Kostenoptimierte Kühlmittelpumpe
WO2021170328A1 (de) * 2020-02-28 2021-09-02 Nidec Gpm Gmbh Montageoptimierte kühlmittelpumpe
WO2021170327A1 (de) 2020-02-28 2021-09-02 Nidec Gpm Gmbh Thermisch optimierte kühlmittelpumpe
WO2021204472A1 (de) 2020-04-06 2021-10-14 Nidec Gpm Gmbh Wasserpumpe mit anwendungsoptimiertem aufbau
DE102020109516B4 (de) 2020-04-06 2022-08-11 Nidec Gpm Gmbh Wasserpumpe mit anwendungsoptimiertem Aufbau
DE102020109516A1 (de) 2020-04-06 2021-10-07 Nidec Gpm Gmbh Wasserpumpe mit anwendungsoptimiertem Aufbau
WO2022029145A1 (de) * 2020-08-04 2022-02-10 Vitesco Technologies Germany Gmbh Montagestruktur für eine elektrische ölpumpe
DE102020128170A1 (de) 2020-10-27 2022-04-28 Nidec Gpm Gmbh Elektrische Kühlmittelpumpe
DE102020132447A1 (de) 2020-12-07 2022-06-09 Nidec Gpm Gmbh Elektrische Kreiselpumpe
DE102021119564A1 (de) 2021-07-28 2023-02-02 Nidec Gpm Gmbh Fluidpumpe, insbesondere Flüssigfluidpumpe und Kraftfahrzeug aufweisend die Fluidpumpe
DE102021119564B4 (de) 2021-07-28 2023-03-16 Nidec Gpm Gmbh Fluidpumpe, insbesondere Flüssigfluidpumpe und Kraftfahrzeug aufweisend die Fluidpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
HUE048030T2 (hu) 2020-05-28
KR102116084B1 (ko) 2020-05-28
WO2017036837A1 (de) 2017-03-09
US20180238348A1 (en) 2018-08-23
EP3344876A1 (de) 2018-07-11
CN107923406B (zh) 2019-11-08
EP3344876B1 (de) 2019-10-30
PL3344876T3 (pl) 2020-04-30
CN107923406A (zh) 2018-04-17
KR20180030905A (ko) 2018-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015114783B3 (de) Elektrische Kühlmittelpumpe mit strömungsgekühlter Steuerschaltung
DE19749108C1 (de) Elektromotor
EP1987579B1 (de) Motorkreiselpumpe
DE102014113412B3 (de) Strömungsgekühlte Kühlmittelpumpe mit Nassläufer
DE102016107387A1 (de) Elektrische Wasserpumpe mit niedrigem Energieverbrauch und hoher Lebensdauer für Fahrzeuge
WO2019174773A1 (de) Baukastensystem eines axial integrierten pumpenaufbaus
EP3899284B1 (de) Seitenkanalverdichter für ein brennstoffzellensystem zur förderung und/oder verdichtung eines gasförmigen mediums
DE19646617A1 (de) Kühlmittelpumpe mit elektrisch kommutiertem Elektromotor
WO2002035098A1 (de) Elektromotorisch angetriebene pumpe und verfahren zur herstellung einer solchen pumpe
EP3327291B1 (de) Elektrische kühlmittelpumpe mit ecu-kühlung
WO2007023070A1 (de) Rotorabdeckung und elektromotor
EP1085213B1 (de) Nassläuferpumpe mit Montageplatte
DE102018001015A1 (de) Elektromotor sowie Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors
DE102017214997A1 (de) Elektrische Fluidpumpe
DE102011084296A1 (de) Gehäuseelement, Statorelement und diesbezügliche Anordnung für eine elektrische Maschine
EP3924624A1 (de) Elektrische schraubenspindel-kühlmittelpumpe
DE10247310A1 (de) Belüftung einer elektrischen Maschine
WO2020216506A1 (de) Elektrische maschine mit einem kunststoffkörper
DE10045596A1 (de) Pumpe mit einem elektronisch kommutierten Gleichstrommotor
EP3676484B1 (de) Kühlmittelpumpe mit anwendungsoptimiertem aufbau
DE102017214998A1 (de) Fluidpumpe und Verfahren zur Montage der Fluidpumpe
DE102017109253B4 (de) Kühlmittelpumpe mit druckausgleichender Medientrennung
DE102018126775B4 (de) Elektrische Wasserpumpe mit aktiver Kühlung
DE102020105337B4 (de) Thermisch optimierte Kühlmittelpumpe
EP3084219B1 (de) Pumpenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final