EP3084219B1 - Pumpenvorrichtung - Google Patents

Pumpenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3084219B1
EP3084219B1 EP14798766.3A EP14798766A EP3084219B1 EP 3084219 B1 EP3084219 B1 EP 3084219B1 EP 14798766 A EP14798766 A EP 14798766A EP 3084219 B1 EP3084219 B1 EP 3084219B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
rotor
pump device
housing
housing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14798766.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3084219A1 (de
Inventor
Sando Kunath
Oliver Laforsch
Wolfgang Wettemann-Del Chin
Karel MUK
Daniel HENEBERG
Ingo Immendoerfer
Martin Kling
Evgenij Skrynski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3084219A1 publication Critical patent/EP3084219A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3084219B1 publication Critical patent/EP3084219B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0646Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the hollow pump or motor shaft being the conduit for the working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/008Enclosed motor pump units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/008Prime movers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C3/00Rotary-piston machines or pumps, with non-parallel axes of movement of co-operating members, e.g. of screw type
    • F04C3/06Rotary-piston machines or pumps, with non-parallel axes of movement of co-operating members, e.g. of screw type the axes being arranged otherwise than at an angle of 90 degrees
    • F04C3/08Rotary-piston machines or pumps, with non-parallel axes of movement of co-operating members, e.g. of screw type the axes being arranged otherwise than at an angle of 90 degrees of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/60Shafts
    • F04C2240/603Shafts with internal channels for fluid distribution, e.g. hollow shaft

Definitions

  • the invention relates to a pump device for use as a pump, as a compressor or as a generator.
  • Pump devices are used in many areas of industry. For example, pump devices are used as fuel pumps in motor vehicles.
  • a pump device often used as a fuel pump is a so-called wobble pump, in which a pump rotor positioned at an angle on a pump shaft is set in a swiveling or tumbling motion by rotating the pump shaft relative to a rotor housing, so that pump chambers formed between the pump rotor and the rotor housing with regard to their volume can be varied.
  • these pump chambers are connected to an inlet and an outlet.
  • the pump device can be exposed to mechanical loads, which can require a complex structure of a housing of the pump device in order to be able to ensure sufficient stability of the housing.
  • a robust pump device can be provided which, in particular, can be designed in a simplified manner with regard to the structure of a housing. Due to the simplified structure of the housing, the Pump device can also be designed compact in an advantageous manner with respect to a circumference.
  • the invention relates to a pump device for conveying a medium, in particular a gaseous and / or liquid medium.
  • the pump device can be used, for example, to deliver fuel in a motor vehicle.
  • the pump device can also be used, for example, as a compressor or generator.
  • a pumping device according to the invention is disclosed in claim 1.
  • the housing part or the pump device can be designed essentially cylindrical.
  • the axial end can denote an end of the housing part in an axial direction which can be defined for example by the pump shaft or by an axis of rotation of the pump shaft.
  • the direct attachment of the rotor housing to the axial end and the one-piece design of the housing part and the end cover can make it possible to reduce a number of components of the pump device and the associated production costs of the pump device.
  • the direct fastening means that there is no need for an additional housing sleeve, which is shown in FIG conventional pump devices can be used to connect the rotor housing to the housing part.
  • the pump device as a whole can be provided in a compact manner, in particular in a compact manner with regard to a circumference or with regard to an outer diameter.
  • the lack of the additional housing sleeve can have an advantageous effect on cooling the pump device, since it can be cooled directly. Stresses in components of the housing, which can occur due to different coefficients of thermal expansion of the housing sleeve and the housing part, can also be avoided.
  • the lack of the additional housing sleeve also avoids static overdetermination of components, for example in the flanging process, the assembly of the pump device can be simplified, additional corrosion protection of the housing sleeve can be omitted and savings in logistics and maintenance of the pump device can be achieved.
  • components of the pump device in particular components inside the pump device, are damaged and / or deformed during production, which can reduce rejects in production.
  • a one-piece design can ensure a reliable sealing function of the end cover over the life of the pump device, which can also have an advantageous effect on any maintenance work. Closed spaces in the pump device which cannot be flushed by the conveyed medium can also be avoided.
  • the plate pack can be formed from disk-shaped metal sheets that can be stacked one on top of the other.
  • the stator teeth can be formed, for example, by punchings and / or recesses in the disk pack or in the individual metal sheets of the disk pack.
  • the stator teeth can thus form elements of the lamella set, which radially along a circumference of the housing part can be arranged in the housing part.
  • the stator teeth can each be wrapped with at least one stator winding, so that a magnetic field for driving the electric motor can be generated by current flow through the stator winding
  • the disk pack of the drive stator can be cast in plastic in an injection molding process, so that plastic is arranged between the stator teeth, on the end faces of the disk pack and on the inner circumference of the housing part, which also forms the cover.
  • the material encloses the stator teeth on an inner circumference of the housing part and provides an axial slide bearing for the pump shaft.
  • an axial sliding bearing can be formed by the material.
  • the axial sliding bearing can also define or form the inner circumference of the housing part, the inner circumference being able to form a delimitation of the through channel in which the pump shaft can be mounted.
  • the axial slide bearing can be a slide bearing which can extend in the axial direction at least over a portion of the pump shaft and radially enclose the pump shaft.
  • the plain bearing can be lubricated, for example, with the medium conveyed by the pump device in order to reduce frictional losses and heat generation due to friction.
  • the pump shaft has recesses along a circumference in which magnets of a drive rotor of the electric motor are arranged.
  • the pump shaft can include the drive rotor.
  • the recesses in the pump shaft can be spaced from one another approximately along a circumference of the pump shaft in the direction of rotation of the pump shaft.
  • the housing part has fastening openings at the axial end, which are designed to cooperate with openings in the rotor housing. Furthermore, the rotor housing is fastened to the housing part with a fastening means through the openings of the rotor housing and the fastening openings of the housing part.
  • the openings and the fastening openings can be configured as cylindrical recesses and / or bores and / or channels.
  • the fastening openings of the housing part and the openings of the rotor housing (104) are arranged in an axial direction of the pump device, and the fastening means (142) comprises a connection selected from the group consisting of a screw connection, a rivet connection and a press connection.
  • the openings and the fastening openings can run in the axial direction and the fastening means for the rotor housing can be, for example, a screw connection and / or a rivet connection.
  • a pin element can also engage in the corresponding openings by means of a press connection and serve to fasten the rotor housing.
  • Fastening the rotor housing with a fastening means can advantageously simplify assembly and reduce the risk of damage to components of the pump device by forces occurring during assembly.
  • the rotor housing is glued to the housing part. Gluing the rotor housing can have an advantageous effect on the tightness of the pump device.
  • the rotor housing can be glued to the housing part through the openings and the fastening openings.
  • the end cover provides an outlet for discharging the medium from the pump device and a contact element for making electrical contact with the pump device.
  • the contact element can be an electrical terminal and / or an electrical socket and / or an electrical plug, so that with the Contact element an electrical connection can be made, for example, with a control unit.
  • the end cover can also provide a radial slide bearing for the pump shaft, on which the pump shaft can be rotatably or rotatably mounted.
  • the outlet can for example have an outlet opening through which the medium can be discharged from the pump device and fed to a consumer, for example.
  • the pump shaft has a hollow line so that the medium can be conveyed through the hollow line of the pump shaft in the direction of the outlet of the end cover.
  • the pump shaft has an inclined end face on which the pump rotor is placed, so that a rotation of the pump shaft leads to a pivoting of the pump rotor with respect to the rotor housing, whereby at least one pump chamber is formed between the rotor housing and the pump rotor , is increased and decreased in such a way that the medium is conveyed through the pump device.
  • the rotor housing and the pump rotor can, for example, have spherical surfaces sliding on one another, in which one or more pump chambers can be formed.
  • the pump chamber can be formed between a spherical surface lying on the inside with respect to the axis of rotation of the pump shaft and an outer spherical surface.
  • the pump rotor can be set down on the inclined surface of the rotor housing, wherein the end surface can be inclined with respect to a direction orthogonal to the axial direction, ie the inclined end surface can be tilted or pivoted in the axial direction.
  • a volume of the pump chamber can be varied, ie increased or decreased, by the support of the pump rotor on the inclined face and the spherical surfaces sliding on one another, whereby the medium can be conveyed.
  • the rotor housing can also have an inlet with an inlet opening, via which the medium is introduced into the pump chamber of the pump device when the pump shaft rotates can. The medium can then be transported via the hollow line of the pump shaft in the direction of the outlet of the end cover to the outlet opening and discharged through this out of the pump device.
  • Fig. 1 schematically shows a section through a pump device 100 according to an embodiment of the invention.
  • the section runs along a center plane in an axial direction 113 through the pump device 100.
  • the pump device 100 has an essentially cylindrical housing part 102 with an end cover 104.
  • the housing part 102 and the end cover 104 are designed in one piece.
  • the end cover 104 and the housing part 102 can be produced integrally, for example in a casting process.
  • the end cover 104 has a contact element 106 for making electrical contact with the pump device 100, for example with a control device, as well as an outlet 108 for discharging a medium conveyed by the pump device 100.
  • the medium can be gaseous or liquid, for example.
  • the contact element 106 can be an electrical terminal and / or an electrical socket which can be connected to a corresponding plug of the control device.
  • the pump device 100 furthermore has a cover-like rotor housing 110 with an inlet 103.
  • the medium can be introduced into the pump device 100 via the inlet 103 and conveyed through it.
  • an electric motor 112 is also integrated, which is designed to drive a pump shaft 114, which is mounted in a through channel 115 of the housing part 102.
  • a course of the pump shaft 114 can define the axial direction 113 of the pump device 100.
  • the in Fig. 1 The electric motor 112 shown has a drive stator 116 integrated into the housing part 102 for driving the pump shaft 114.
  • the drive stator 116 includes a lamella set 118 with stator teeth 120.
  • the stator teeth 120 can be integrated into the housing part 102 along a circumference of the housing part 102 and be wrapped in a stator winding.
  • One or more recesses 122 are made in the pump shaft 114 along a circumference of the pump shaft 114 in the pump shaft 114, in which in turn magnets 124 are arranged.
  • the magnets 124 can be arranged in alignment in the recesses 122 of the pump shaft 114, so that the pump shaft 114 with the magnets 124 has a cylindrical surface.
  • One in the stator teeth 120 of the drive stator 116 The generated magnetic field can thus interact with the magnets 124, as a result of which the pump shaft 114 can be set in rotation, the pump shaft 114 itself comprising a drive rotor 126 of the electric motor 112.
  • a material 132 is arranged between the stator teeth 120 and on the end faces 128 and 130 of the disk set 118 or the disk set 118 with the stator teeth 120 is embedded in the material 132.
  • the material 132 can be plastic, for example.
  • the material 132 also forms the end cover 104.
  • the material 132 encloses the stator teeth 120 on an inner circumference 134 of the housing part 102 and thus forms an axial slide bearing 136 for the pump shaft 114, the axial slide bearing 136 also delimiting the through-channel 115 in which the pump shaft 114 is mounted.
  • the pump shaft 114 is rotatably supported in the housing part 102 by means of the axial slide bearing 136.
  • the axial slide bearing 136 can be, for example, a gap between the pump shaft 114 and the housing part 102 that is lubricated by the medium to be conveyed.
  • the pump shaft 114 is also rotatably mounted on the end cover 104 via a slide bearing 138.
  • the pump shaft 114 On a side of the pump shaft 114 opposite the end cover 104, the pump shaft 114 has an inclined end face 140 on which a pump rotor 142 is placed. On a side of the pump rotor 142 opposite the inclined end face 140, the pump rotor 142 is set down with a slide bearing 144 on the rotor housing 110 and is rotatably supported.
  • the pump rotor 142 has a spherical surface 146 which can slide on a spherical surface 148 of the rotor housing 110 designed to cooperate with the spherical surface 146.
  • One (or more) pump chambers 150 are thus formed between the spherical surfaces 146, 148.
  • a volume of the pump chamber 150 is varied, ie increased or decreased, by the mounting of the pump rotor 142 on the inclined end face 140 and by the spherical surfaces 146, 148 sliding on one another.
  • the spherical surface 148 of the rotor housing 110 is thus on a On the inside of the rotor housing 110 there is a toothing that interacts with the spherical surface 146 of the pump rotor 142, so that the volume of the pump chamber 150 varies and the medium is conveyed through the pump device 100.
  • the medium is introduced into the pump chamber 150 through the inlet 103 of the rotor housing 110 and conveyed from there into a hollow line 152 in the center of the pump shaft 114 to the outlet 108 of the end cover 104.
  • the medium is introduced into the pump device via the inlet 103 on the rotor housing 110 and from the pump chamber 150 through the hollow line 152 of the pump shaft 114 in the direction of the Outlet 108 of the end cover 104 promoted.
  • the rotor housing 110 is connected directly to the housing part 102 at an axial end 154.
  • the rotor housing 110 has openings 156 and the housing part 102 has fastening openings 158 at the axial end 154, which are designed to cooperate with the openings 156 of the rotor housing 110, approximately in alignment.
  • the openings 156 of the rotor housing 110 and the fastening openings 158 of the housing part 102 run in the axial direction 113.
  • the rotor housing 110 is connected directly to the housing part 102 with fastening means 160 through the openings 156 of the rotor housing 110 and the fastening openings 158 of the housing part 102.
  • the fasteners 160 of the in Fig. 1 The pump device 100 shown are screw connections, the fastening openings 158 of the housing part 102 having a thread which is designed to cooperate with a thread of the fastening means 160.
  • the fastening means 160 can also be a rivet connection or a pin element which can be fastened to the housing part 102 by means of a press connection.
  • the rotor housing 110 can also be glued to the housing part 102 at the axial end 154.
  • Fig. 2 schematically shows a section in the axial direction 113 along a center plane through a pump device 100 according to an alternative embodiment.
  • the pump device 100 of Fig. 2 may have the same elements and properties as the pump devices 100 of FIG Figure 1 .
  • the rotor housing 110 of the pump device 100 of Fig. 2 is attached directly to an axial end 154 of the housing part 102.
  • the rotor housing 110 can be glued to the housing part 102 at the axial end 154.
  • the rotor housing 110 can, however, also be connected to the housing part 102 by means of a press connection or a welded connection.
  • a closing cover 104 with an outlet 108 is arranged, via which the medium can be discharged from the pump device 100.
  • the pump shaft 114 of the pump device 100 is set in rotation by means of the electric motor 112
  • the medium is introduced into the pump device via the inlet 103 on the rotor housing 110 and conveyed through the hollow line 152 in the direction of the outlet 108 of the end cover 104.
  • a path of the medium through the pump device 100 is shown in FIG Fig. 2 illustrated schematically by arrow 131.
  • the end cover 104 of the pump device 100 of Fig. 2 is connected to an opposite surface 107 via a surface 105 pointing in the axial direction 113.
  • the end cover 104 can be glued to the housing part 102 via the opposing surfaces 105, 107.
  • the end cover 104 can, however, also be connected to the housing part 102 by means of a press connection or a welded connection on the surfaces 105, 107.
  • Fig. 3 schematically shows a section in the axial direction 113 along a center plane through a pump device 100 according to a further alternative embodiment.
  • the pump device 100 of Fig. 3 can have the same elements and properties as the pump devices 100 of FIG Figures 1 and 2 exhibit.
  • the pump device 100 shown are arranged in a connection region 170 of the end cover 104, openings 172 in a direction orthogonal to the axial direction 113.
  • the openings 172 can be arranged in the end cover 104 at a distance from one another, for example along a circumference of the end cover 104.
  • openings 174 are also arranged, which are designed to cooperate with the openings 172 of the cover 104, for example in alignment.
  • the end cover 104 is connected directly to the housing part 102 by fastening means 176 via the openings 172.
  • the fastening means 176 can be screw connections and / or riveted connections, for example.
  • the rotor housing 110 can also be fastened to the housing part 102 in an analogous manner.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Pumpenvorrichtung zum Einsatz als Pumpe, als Verdichter oder als Generator.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Pumpenvorrichtungen werden in vielen Bereichen der Industrie eingesetzt. Beispielsweise werden Pumpenvorrichtungen als Kraftstoffpumpen in Kraftfahrzeugen eingesetzt.
  • Eine häufig als Kraftstoffpumpe eingesetzte Pumpenvorrichtung ist etwa eine sogenannte Taumelpumpe, bei der ein schräg auf einer Pumpenwelle abgesetzter Pumpenrotor durch Rotation der Pumpenwelle gegenüber einem Rotorgehäuse in eine Schwenk- bzw. Taumelbewegung versetzt wird, so dass zwischen Pumpenrotor und dem Rotorgehäuse gebildete Pumpenkammern bezüglich ihres Volumens variiert werden. Zum Fördern eines Kraftstoffs durch die Pumpenvorrichtung werden diese Pumpenkammern mit einem Einlass und einem Auslass verbunden. Dabei kann die Pumpenvorrichtung mechanischen Belastungen ausgesetzt sein, die einen komplexen Aufbau eines Gehäuses der Pumpenvorrichtung erfordern können, um eine hinreichende Stabilität des Gehäuses gewährleisten zu können.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Mit der Erfindung kann eine robuste Pumpenvorrichtung bereitgestellt werden, die insbesondere bezüglich eines Aufbaus eines Gehäuses vereinfacht ausgestaltet sein kann. Durch den vereinfachten Aufbau des Gehäuses kann die Pumpenvorrichtung ferner in vorteilhafter Weise bezüglich eines Umfangs kompakt ausgestaltet werden.
  • Diese Vorteile können mit dem Gegenstand der unabhängigen Ansprüche erreicht werden. Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der folgenden Beschreibung.
  • Die Erfindung betrifft eine Pumpenvorrichtung zum Fördern eines Mediums, insbesondere eines gasförmigen und/oder flüssigen Mediums. Die Pumpenvorrichtung kann etwa zum Fördern von Kraftstoff in einem Kraftfahrzeug eingesetzt werden. Die Pumpenvorrichtung kann jedoch auch beispielsweise als Verdichter oder Generator genutzt werden.
  • Eine erfindungsgemäße Pumpvorrichtung ist in Anspruch 1 offenbart. Der Gehäuseteil bzw. die Pumpenvorrichtung kann dabei im Wesentlichen zylinderförmig ausgestaltet sein.
  • Das axiale Ende kann ein Ende des Gehäuseteils in einer axialen Richtung bezeichnen, welche etwa durch die Pumpenwelle bzw. durch eine Rotationsachse der Pumpenwelle definiert sein kann. Die direkte Befestigung des Rotorgehäuses am axialen Ende sowie die einstückige Ausführung des Gehäuseteils und des Abschlussdeckels können es erlauben, eine Anzahl von Bauteilen der Pumpenvorrichtung und damit einhergehend Fertigungskosten der Pumpenvorrichtung zu reduzieren. Beispielsweise kann durch die direkte Befestigung auf eine zusätzliche Gehäusehülse verzichtet werden, die in konventionellen Pumpenvorrichtungen zum Verbinden des Rotorgehäuses mit dem Gehäuseteil dienen kann. Dadurch kann die Pumpenvorrichtung insgesamt in kompakter Weise, insbesondere in kompakter Weise bezüglich eines Umfangs bzw. bezüglich eines Außendurchmessers, bereitgestellt werden. Ferner kann sich das Fehlen der zusätzlichen Gehäusehülse vorteilhaft auf eine Kühlung der Pumpenvorrichtung auswirken, da diese direkt gekühlt werden kann. Auch Spannungen in Bauteilen des Gehäuses, die etwa durch unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten der Gehäusehülse und des Gehäuseteils auftreten können, können vermieden werden.
  • Durch das Fehlen der zusätzlichen Gehäusehülse kann auch eine statische Überbestimmtheit von Bauteilen etwa im Bördelvorgang vermieden werden, die Montage der Pumpenvorrichtung kann vereinfacht werden, ein zusätzlicher Korrosionsschutz der Gehäusehülse kann entfallen und es können Einsparungen in Logistik und Instandhaltung der Pumpenvorrichtung erzielt werden.
  • Ferner kann vermieden werden, dass Bauteile der Pumpenvorrichtung, insbesondere Bauteile im Inneren der Pumpenvorrichtung, während der Fertigung beschädigt und/oder deformiert werden, was einen Ausschuss in der Fertigung reduzieren kann. Des Weiteren kann durch eine einstückige Ausgestaltung eine zuverlässige Dichtfunktion des Abschlussdeckels über eine Lebenszeit der Pumpenvorrichtung sichergestellt sein, was sich auch auf etwaige Wartungsarbeiten vorteilhaft auswirken kann. Auch können geschlossene Räume in der Pumpenvorrichtung, die nicht durch das geförderte Medium gespült werden können, vermieden werden.
  • Das Lamellenpaket kann etwa aus scheibenförmigen Blechen, die übereinander gestapelt sein können, gebildet sein. Die Statorzähne können etwa durch Ausstanzungen und/oder Ausnehmungen in dem Lamellenpaket bzw. in den einzelnen Blechen des Lamellenpaketes gebildet sein. Die Statorzähne können somit Elemente des Lamellenpakets bilden, welche radial entlang eines Umfangs des Gehäuseteils in dem Gehäuseteil angeordnet sein können. Die Statorzähne können jeweils mit wenigstens einer Statorwicklung umwickelt sein, so dass durch Stromfluss durch die Statorwicklung ein Magnetfeld zum Antreiben des Elektromotors generiert werden kann
  • Das Lamellenpaket des Antriebsstators kann etwa in einem Spritzgießverfahren in Kunststoff eingegossen werden, so dass zwischen den Statorzähnen, an den Stirnseiten des Lamellenpakets sowie an dem Innenumfang des Gehäuseteils Kunststoff angeordnet ist, welcher auch den Abschlussdeckel bildet.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umschließt das Material die Statorzähne an einem Innenumfang des Gehäuseteils und stellt ein axiales Gleitlager für die Pumpenwelle bereit. Mit anderen Worten kann durch das Material ein axiales Gleitlager gebildet sein. Das axiale Gleitlager kann dabei auch den Innenumfang des Gehäuseteils definieren bzw. bilden, wobei der Innenumfang eine Begrenzung des Durchgangskanals, in dem die Pumpenwelle gelagert sein kann, bilden kann. Durch die Bildung des axialen Gleitlagers mit dem Material kann ferner eine radiale Dichtichtigkeit des Gehäuseteils sichergestellt sein, so dass das geförderte Medium nicht aus dem Durchgangskanal radial durch das Lamellenpaket zu einer Außenseite des Gehäuseteils treten kann. Das axiale Gleitlager kann dabei ein Gleitlager sein, welches sich zumindest über einen Teilbereich der Pumpenwelle in der axialen Richtung erstrecken und die Pumpenwelle radial umschließen kann. Das Gleitlager kann beispielsweise mit dem von der Pumpenvorrichtung geförderten Medium geschmiert werden, um Reibungsverluste und Wärmeentwicklung durch Reibung zu reduzieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist die Pumpenwelle entlang eines Umfangs Ausnehmungen auf, in denen Magnete eines Antriebsrotors des Elektromotors angeordnet sind. Die Pumpenwelle kann dabei den Antriebsrotor umfassen. Die Ausnehmungen der Pumpenwelle können etwa entlang eines Umfangs der Pumpenwelle in Umlaufrichtung der Pumpenwelle voneinander beabstandet sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist das Gehäuseteil an dem axialen Ende Befestigungsöffnungen auf, die mit Öffnungen im Rotorgehäuse kooperierend ausgestaltet sind. Ferner ist das Rotorgehäuse mit einem Befestigungsmittel durch die Öffnungen des Rotorgehäuses und die Befestigungsöffnungen des Gehäuseteils am Gehäuseteil befestigt. Die Öffnungen und die Befestigungsöffnungen können etwa als zylinderförmige Ausnehmungen und/oder Bohrungen und/oder Kanäle ausgestaltet sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die Befestigungsöffnungen des Gehäuseteils und die Öffnungen des Rotorgehäuse (104) in einer axialen Richtung der Pumpenvorrichtung angeordnet, und das Befestigungsmittel (142) umfasst eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Schraubverbindung, Nietverbindung und Pressverbindung. Mit anderen Worten können die die Öffnungen und die Befestigungsöffnungen in der axialen Richtung verlaufen und das Befestigungsmittel für das Rotorgehäuse kann beispielsweise eine Schraubverbindung und/oder eine Nietverbindung sein. Auch kann ein Zapfenelement mittels einer Pressverbindung in die entsprechenden Öffnungen eingreifen und zur Befestigung des Rotorgehäuses dienen.
  • Eine Befestigung des Rotorgehäuses mit einem Befestigungsmittel, wie etwa einer Schraubverbindung, kann in vorteilhafter Weise eine Montage vereinfachen und ein Risiko der Beschädigung von Bauteilen der Pumpenvorrichtung durch während der Montage auftretende Kräfte reduzieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist das Rotorgehäuse mit dem Gehäuseteil verklebt. Ein Verkleben des Rotorgehäuses kann sich in vorteilhafter Weise auf eine Dichtigkeit der Pumpenvorrichtung auswirken. Das Rotorgehäuse kann dabei alternativ oder zusätzlich zu dem Befestigungsmittel durch die Öffnungen und die Befestigungsöffnungen mit dem Gehäuseteil verklebt sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung stellt der Abschlussdeckel einen Auslass zum Abführen des Mediums aus der Pumpenvorrichtung und ein Kontaktelement zum elektrischen Kontaktieren der Pumpenvorrichtung bereit. Das Kontaktelement kann etwa ein elektrisches Terminal und/oder eine elektrische Buchse und/oder ein elektrischer Stecker sein, so dass mit dem Kontaktelement eine elektrische Verbindung beispielsweise mit einem Steuergerät hergestellt werden kann.
  • Der Abschlussdeckel kann ferner ein radiales Gleitlager für die Pumpenwelle bereitstellen, an welchem die Pumpenwelle rotierbar bzw. drehbar gelagert sein kann. Der Auslass kann beispielsweise eine Auslassöffnung aufweisen, über die das Medium aus der Pumpenvorrichtung abgeführt und etwa einem Verbraucher zugeführt werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist die Pumpenwelle eine Hohlleitung auf, so dass das Medium durch die Hohlleitung der Pumpenwelle hindurch in Richtung des Auslasses des Abschlussdeckels förderbar ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist die Pumpenwelle eine schräge Stirnfläche auf, auf der der Pumpenrotor abgelegt ist, so dass eine Rotation der Pumpenwelle zu einem Schwenken des Pumpenrotors bezüglich des Rotorgehäuses führt, wodurch wenigstens eine Pumpenkammer, die zwischen dem Rotorgehäuse und dem Pumpenrotor gebildet ist, derart vergrößert und verkleinert wird, dass das Medium durch die Pumpenvorrichtung gefördert wird.
  • Das Rotorgehäuse und der Pumpenrotor können beispielsweise aufeinander abgleitende Kugelflächen aufweisen, in denen eine oder mehrere Pumpenkammern gebildet sein können. Die Pumpenkammer kann dabei zwischen einer bezüglich der Rotationsachse der Pumpenwelle innen liegenden Kugelfläche und einer außen liegenden Kugelfläche gebildet sein. Insgesamt kann der Pumpenrotor auf der schrägen Fläche des Rotorgehäuses abgesetzt sein, wobei die Stirnfläche schräg bezüglich einer Richtung orthogonal zur axialen Richtung sein kann, d.h. die schräge Stirnfläche kann in axialer Richtung verkippt bzw. verschwenkt sein. Bei Rotation der Pumpenwelle kann so durch die Lagerung des Pumpenrotors auf der schrägen Stirnfläche sowie durch die aufeinander abgleitenden Kugelflächen ein Volumen der Pumpenkammer variiert, d.h. vergrößert bzw. verkleinert werden, wobei das Medium gefördert werden kann. Dazu kann das Rotorgehäuse ferner einen Einlass mit einer Einlassöffnung aufweisen, über welche das Medium bei Rotation der Pumpenwelle in die Pumpenkammer der Pumpenvorrichtung eingeführt werden kann. Das Medium kann dann über die Hohlleitung der Pumpenwelle in Richtung des Auslasses des Abschlussdeckels zu der Auslassöffnung transportiert und durch diese aus der Pumpenvorrichtung abgeführt werden.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass mögliche Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung hierin mit Bezug auf unterschiedliche Ausgestaltungen der Pumpenvorrichtung beschrieben sind. Ein Fachmann erkennt, dass die beschriebenen Merkmale in geeigneter Weise kombiniert bzw. ausgetauscht werden können, um zu weiteren Ausführungsformen und gegebenenfalls Synergieeffekten zu gelangen.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung mit Bezug auf die beiliegenden Figuren detailliert beschrieben.
    • Fig. 1 zeigt schematisch einen Schnitt durch eine Pumpenvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
    • Fig. 2 zeigt schematisch einen Schnitt durch eine Pumpenvorrichtung gemäß einer alternativen Ausgestaltung.
    • Fig. 3 zeigt schematisch einen Schnitt durch eine Pumpenvorrichtung gemäß einer weiteren alternativen Ausgestaltung.
  • Grundsätzlich sind identische oder ähnliche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Detaillierte Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Fig. 1 zeigt schematisch einen Schnitt durch eine Pumpenvorrichtung 100 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Der Schnitt verläuft dabei entlang einer Mittelebene in einer axialen Richtung 113 durch die Pumpenvorrichtung 100.
  • Die Pumpenvorrichtung 100 weist ein im Wesentlichen zylinderförmiges Gehäuseteil 102 mit einem Abschlussdeckel 104 auf. Das Gehäuseteil 102 und der Abschlussdeckel 104 sind dabei einstückig ausgestaltet. Der Abschlussdeckel 104 und das Gehäuseteil 102 können etwa in einem Gießverfahren integral hergestellt sein.
  • Der Abschlussdeckel 104 weist ein Kontaktelement 106 zum elektrischen Kontaktieren der Pumpenvorrichtung 100, etwa mit einem Steuergerät, sowie einen Auslass 108 zum Abführen eines durch die Pumpenvorrichtung 100 geförderten Mediums auf. Das Medium kann etwa gasförmig oder flüssig sein. Das Kontaktelement 106 kann dazu etwa ein elektrisches Terminal und/ein eine elektrische Buchse sein, die mit einem entsprechenden Stecker des Steuergerätes verbindbar sein kann.
  • Die Pumpenvorrichtung 100 weist ferner ein deckelartiges Rotorgehäuse 110 mit einem Einlass 103 auf. Über den Einlass 103 kann das Medium in die Pumpenvorrichtung 100 eingebracht und durch diese gefördert werden.
  • In dem Gehäuseteil 102 ist ferner ein Elektromotor 112 integriert, welcher zum Antreiben einer Pumpenwelle 114 ausgeführt ist, die in einem Durchgangskanal 115 des Gehäuseteils 102 gelagert ist. Ein Verlauf der Pumpenwelle 114 kann dabei die axiale Richtung 113 der Pumpenvorrichtung 100 definieren. Der in Fig. 1 gezeigte Elektromotor 112 weist einen in das Gehäuseteil 102 integrierten Antriebsstator 116 zum Antreiben der Pumpenwelle 114 auf.
  • Der Antriebsstator 116 umfasst dabei ein Lamellenpaket 118 mit Statorzähnen 120. Die Statorzähne 120 können dabei entlang eines Umfangs des Gehäuseteils 102 in das Gehäuseteil 102 integriert sein und von einer Statorwicklung umwickelt sein.
  • In die Pumpenwelle 114 sind entlang eines Umfangs der Pumpenwelle 114 eine oder mehrere Ausnehmungen 122 in die Pumpenwelle 114 eingebracht, in denen wiederum Magnete 124 angeordnet sind. Die Magnete 124 können dabei fluchtend in den Ausnehmungen 122 der Pumpenwelle 114 angeordnet sein, so dass die Pumpenwelle 114 mit den Magneten 124 eine zylinderförmige Oberfläche aufweist. Ein in den Statorzähnen 120 des Antriebsstators 116 generiertes Magnetfeld kann so mit den Magneten 124 wechselwirken, wodurch die Pumpenwelle 114 in Rotation versetzt werden kann, wobei die Pumpenwelle 114 selbst einen Antriebsrotor 126 des Elektromotors 112 umfasst.
  • Zwischen den Statorzähnen 120 sowie an Stirnseiten 128 und 130 des Lamellenpaketes 118 ist ein Material 132 angeordnet bzw. ist das Lamellenpaket 118 mit den Statorzähnen 120 in das Material 132 eingebettet. Das Material 132 kann etwa Kunststoff sein. Dabei bildet das Material 132 auch den Abschlussdeckel 104.
  • Ferner umschließt das Material 132 an einem Innenumfang 134 des Gehäuseteils 102 die Statorzähne 120 und bildet so ein axiales Gleitlager 136 für die Pumpenwelle 114, wobei das axiale Gleitlager 136 auch den Durchgangskanal 115 begrenzt, in dem die Pumpenwelle 114 gelagert ist. Die Pumpenwelle 114 ist so mittels des axialen Gleitlagers 136 drehbar in dem Gehäuseteil 102 gelagert. Das axiale Gleitlager 136 kann etwa ein durch das zu fördernde Medium geschmierter Spalt zwischen der Pumpenwelle 114 und dem Gehäuseteil 102 sein. Um Reibungsverluste gering zu halten, ist die Pumpenwelle 114 ferner über ein Gleitlager 138 drehbar auf dem Abschlussdeckel 104 gelagert.
  • Auf einer dem Abschlussdeckel 104 gegenüberliegenden Seite der Pumpenwelle 114 weist die Pumpenwelle 114 eine schräge Stirnfläche 140 auf, auf der ein Pumpenrotor 142 abgelegt ist. An einer der schrägen Stirnfläche 140 gegenüberliegenden Seite des Pumpenrotors 142 ist der Pumpenrotor 142 mit einem Gleitlager 144 auf dem Rotorgehäuse 110 abgesetzt und drehbar gelagert.
  • Der Pumpenrotor 142 weist eine Kugelfläche 146 auf, welche auf einer zur Kugelfläche 146 kooperierend ausgestalteten Kugelfläche 148 des Rotorgehäuses 110 gleiten kann. Zwischen den Kugelflächen 146, 148 wird so eine (oder mehrere) Pumpenkammer 150 gebildet. Bei Rotation der Pumpenwelle 114 wird so durch die Lagerung des Pumpenrotors 142 auf der schrägen Stirnfläche 140 sowie durch die aufeinander abgleitenden Kugelflächen 146, 148 ein Volumen der Pumpenkammer 150 variiert, d.h. vergrößert bzw. verkleinert. Die Kugelfläche 148 des Rotorgehäuses 110 stellt somit an einer Innenseite des Rotorgehäuses 110 eine Verzahnung bereit, die mit der Kugelfläche 146 des Pumpenrotors 142 zusammenwirkt, so dass das Volumen der Pumpenkammer 150 variiert und das Medium durch die Pumpenvorrichtung 100 gefördert wird. Dabei wird das Medium durch den Einlass 103 des Rotorgehäuses 110 in die Pumpenkammer 150 eingebracht und von dort in eine Hohlleitung 152 im Zentrum der Pumpenwelle 114 zum Auslass 108 des Abschlussdeckels 104 gefördert.
  • Wird die Pumpenwelle 114 und damit der Pumpenrotor 142 der Pumpenvorrichtung 100 mittels des Elektromotors 112 in Rotation versetzt, so wird über den Einlass 103 am Rotorgehäuse 110 das Medium in die Pumpenvorrichtung eingebracht und von der Pumpenkammer 150 durch die Hohlleitung 152 der Pumpenwelle 114 in Richtung des Auslasses 108 des Abschlussdeckels 104 gefördert.
  • Bei der in Fig. 1 gezeigten Pumpenvorrichtung 100 ist das Rotorgehäuse 110 an einem axialen Ende 154 direkt mit dem Gehäuseteil 102 verbunden. Dazu weist das Rotorgehäuse 110 Öffnungen 156 auf und das Gehäuseteil 102 weist an dem axialen Ende 154 Befestigungsöffnungen 158 auf, die mit den Öffnungen 156 des Rotorgehäuses 110 kooperierend, etwa fluchtend, ausgestaltet sind. Die Öffnungen 156 des Rotorgehäuses 110 und die Befestigungsöffnungen 158 des Gehäuseteils 102 verlaufen dabei in der axialen Richtung 113. Das Rotorgehäuse 110 ist mit Befestigungsmitteln 160 durch die Öffnungen 156 des Rotorgehäuses 110 und die Befestigungsöffnungen 158 des Gehäuseteils 102 direkt mit dem Gehäuseteil 102 verbunden. Die Befestigungsmittel 160 der in Fig. 1 gezeigten Pumpenvorrichtung 100 sind Schraubverbindungen, wobei die Befestigungsöffnungen 158 des Gehäuseteils 102 ein Gewinde aufweisen, das mit einem Gewinde der Befestigungsmittel 160 kooperierend ausgestaltet ist. Die Befestigungsmittel 160 können auch eine Nietverbindungen oder ein Zapfenelement sein, das mittels Pressverbindung an dem Gehäuseteil 102 befestigt werden kann.
  • Das Rotorgehäuse 110 kann ferner an dem axialen Ende 154 mit dem Gehäuseteil 102 verklebt sein.
  • Fig. 2 zeigt schematisch einen Schnitt in axialer Richtung 113 entlang einer Mittelebene durch eine Pumpenvorrichtung 100 gemäß einer alternativen Ausgestaltung. Die Pumpenvorrichtung 100 der Fig. 2 kann die dieselben Elemente und Eigenschaften aufweisen wie die Pumpenvorrichtungen 100 der Figur 1.
  • Das Rotorgehäuse 110 der Pumpenvorrichtung 100 der Fig. 2 ist direkt an einem axialen Ende 154 des Gehäuseteils 102 befestigt. Beispielsweise kann das Rotorgehäuse 110 am axialen Ende 154 mit dem Gehäuseteil 102 verklebt sein. Der Rotorgehäuse 110 kann jedoch auch etwa mittels einer Pressverbindung oder einer Schweißverbindung mit dem Gehäuseteil 102 verbunden sein.
  • An einer dem Rotorgehäuse 110 gegenüberliegenden Seite des Gehäuseteils 102 ist ein Abschlussdeckel 104 mit einem Auslass 108 angeordnet, über welchen das Medium aus der Pumpenvorrichtung 100 abgeführt werden kann. Wird die Pumpenwelle 114 der Pumpenvorrichtung 100 mittels des Elektromotors 112 in Rotation versetzt, so wird über den Einlass 103 am Rotorgehäuse 110 das Medium in die Pumpenvorrichtung eingebracht und durch die Hohlleitung 152 in Richtung des Auslasses 108 des Abschlussdeckels 104 gefördert. Ein Weg des Mediums durch die Pumpenvorrichtung 100 ist in Fig. 2 durch den Pfeil 131 schematisch illustriert.
  • Der Abschlussdeckel 104 der Pumpenvorrichtung 100 der Fig. 2 ist über eine in die axiale Richtung 113 weisende Fläche 105 mit einer gegenüberliegenden Fläche 107 verbunden. Der Abschlussdeckel 104 kann über die sich gegenüberliegenden Flächen 105, 107 mit dem Gehäuseteil 102 verklebt sein. Der Abschlussdeckel 104 kann jedoch auch mittels einer Pressverbindung oder einer Schweißverbindung an den Flächen 105, 107 mit dem Gehäuseteil 102 verbunden sein.
  • Fig. 3 zeigt schematisch einen Schnitt in axialer Richtung 113 entlang einer Mittelebene durch eine Pumpenvorrichtung 100 gemäß einer weiteren alternativen Ausgestaltung. Die Pumpenvorrichtung 100 der Fig. 3 kann dabei dieselben Elemente und Eigenschaften wie die Pumpenvorrichtungen 100 der Figuren 1 und 2 aufweisen.
  • Bei der in Fig. 3 gezeigten Pumpenvorrichtung 100 sind in einem Anschlussbereich 170 des Abschlussdeckels 104 Öffnungen 172 in einer Richtung orthogonal zur axialen Richtung 113 angeordnet. Die Öffnungen 172 können etwa entlang eines Umfangs des Abschlussdeckels 104 voneinander beabstandet in dem Abschlussdeckel 104 angeordnet sein.
  • In dem Gehäuseteil 102 sind ferner Öffnungen 174 angeordnet, die mit den Öffnungen 172 des Abschlussdeckels 104 kooperierend, etwa fluchtend, ausgestaltet sind.
  • Über die Öffnungen 172 ist der Abschlussdeckel 104 mit Befestigungsmitteln 176 direkt mit dem Gehäuseteil 102 verbunden. Die Befestigungsmittel 176 können etwa Schraubverbindungen und/oder Nietverbindungen sein. Auch das Rotorgehäuse 110 kann in analoger Weise an dem Gehäuseteil 102 befestigt sein.
  • Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass "umfassend" keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und "eine" oder "ein" keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims (9)

  1. Pumpenvorrichtung (100) zum Fördern eines Mediums, die Pumpenvorrichtung (100) aufweisend:
    ein Rotorgehäuse (110);
    einen im Rotorgehäuse (110) geführten Pumpenrotor (142);
    eine mit dem Pumpenrotor (142) gekoppelte Pumpenwelle (114) zum Antreiben des Pumpenrotors (142) im Rotorgehäuse (110);
    einen Elektromotor (112) mit einem Antriebsstator (116) und einer Statorwicklung zum Antreiben der Pumpenwelle (114);
    ein Gehäuseteil (102), das den Antriebsstator (116) mit der Statorwicklung und einen Durchgangskanal (115) zum Lagern der Pumpenwelle (114) aufweist;
    wobei das Rotorgehäuse (110) direkt an einem axialen Ende (154) des Gehäuseteils (102) befestigt ist;
    wobei ein dem Rotorgehäuse (110) gegenüberliegender Abschlussdeckel (104) und das Gehäuseteil (102) einstückig ausgeführt sind, wobei der Antriebsstator (116) ein Lamellenpaket (118) mit Statorzähnen (120) umfasst, an denen die Statorwicklung vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen den Statorzähnen (120) und an Stirnseiten (128, 130) des Lamellenpaketes (118) des Gehäuseteils (102) ein Material (132) vorgesehen ist, das auch den Abschlussdeckel (104) bildet, wobei das Material (132) Kunststoff umfasst.
  2. Pumpenvorrichtung (100) nach Anspruche 1,
    wobei das Material (132) die Statorzähne (120) an einem Innenumfang (134) des Gehäuseteils (102) umschließt und ein axiales Gleitlager (136) für die Pumpenwelle (114) bereitstellt.
  3. Pumpenvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Pumpenwelle (114) entlang eines Umfangs Ausnehmungen (122) aufweist, in denen Magnete (124) eines Antriebsrotors (126) des Elektromotors (112) angeordnet sind.
  4. Pumpenvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuseteil (102) an dem axialen Ende (154) Befestigungsöffnungen (158) aufweist, die mit Öffnungen (156) im Rotorgehäuse (110) kooperierend ausgestaltet sind, und
    wobei das Rotorgehäuse (110) mit einem Befestigungsmittel (160) durch die Öffnungen (156) des Rotorgehäuses (110) und die Befestigungsöffnungen (158) des Gehäuseteils (102) am Gehäuseteil (102) befestigt ist.
  5. Pumpenvorrichtung (100) nach Anspruch 4,
    wobei die Befestigungsöffnungen (158) des Gehäuseteils (102) und die Öffnungen (156) des Rotorgehäuse (110) in einer axialen Richtung (113) angeordnet sind, und
    wobei das Befestigungsmittel (160) eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Schraubverbindung, Nietverbindung und Pressverbindung umfasst.
  6. Pumpenvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Rotorgehäuse (110) mit dem Gehäuseteil (102) verklebt ist.
  7. Pumpenvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Abschlussdeckel (104) einen Auslass (108) zum Abführen des Mediums aus der Pumpenvorrichtung (100) und ein Kontaktelement (106) zum elektrischen Kontaktieren der Pumpenvorrichtung (100) bereitstellt.
  8. Pumpenvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Pumpenwelle (114) eine Hohlleitung (152) aufweist, so dass das Medium durch die Hohlleitung (152) der Pumpenwelle (114) hindurch in Richtung eines Auslasses (108) des Abschlussdeckels (104) förderbar ist.
  9. Pumpenvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Pumpenwelle (114) eine schräge Stirnfläche (140) aufweist, auf der der Pumpenrotor (142) abgelegt ist, so dass eine Rotation der Pumpenwelle (114) zu einem Schwenken des Pumpenrotors (142) bezüglich des Rotorgehäuses (110) führt, wodurch wenigstens eine Pumpenkammer (150), die zwischen dem Rotorgehäuse (110) und dem Pumpenrotor (142) gebildet ist, derart vergrößert und verkleinert wird, dass das Medium durch die Pumpenvorrichtung (100) gefördert wird.
EP14798766.3A 2013-12-20 2014-11-07 Pumpenvorrichtung Active EP3084219B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013226978.1A DE102013226978A1 (de) 2013-12-20 2013-12-20 Pumpenvorrichtung
PCT/EP2014/074028 WO2015090724A1 (de) 2013-12-20 2014-11-07 Pumpenvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3084219A1 EP3084219A1 (de) 2016-10-26
EP3084219B1 true EP3084219B1 (de) 2021-01-06

Family

ID=51900401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14798766.3A Active EP3084219B1 (de) 2013-12-20 2014-11-07 Pumpenvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3084219B1 (de)
CN (1) CN105829720B (de)
BR (1) BR112015014134A2 (de)
DE (1) DE102013226978A1 (de)
ES (1) ES2855975T3 (de)
WO (1) WO2015090724A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106678058A (zh) * 2017-02-22 2017-05-17 上海优耐特斯压缩机有限公司 高速电机直驱透平机械的超高速转子结构
DE102020112594A1 (de) 2020-05-08 2021-11-11 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpe-Motor-Einheit

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB141467A (en) * 1919-02-28 1920-04-22 Paul Francis Wheler Bush Improved means for pumping liquids
US3288073A (en) * 1964-12-01 1966-11-29 Pall Corp Canned pump having reduced hydraulic thrust
FR1527993A (fr) * 1967-04-21 1968-06-07 Pompe d'accélération, sans presse-étoupe, pour installations de chauffage central à eau chaude
US3667870A (en) * 1971-01-04 1972-06-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd Motor driven pump
DE2156610A1 (de) * 1971-11-15 1973-05-24 Allweiler Ag Wellenlagerung fuer eine stopfbuchsenlose heizungsumwaelzpumpe
DE3412567A1 (de) * 1984-04-04 1985-10-24 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal Unterwassermotorkreiselpumpe
DE102007033659A1 (de) * 2007-07-17 2009-01-22 Cor Pumps + Compressors Ag Stirnzahnradumwälzpumpe
DE102007039767A1 (de) * 2007-08-22 2009-02-26 Rieter Ingolstadt Gmbh Vorrichtung zum Abwerfen eines Fadenendes
CN101113719B (zh) * 2007-09-14 2010-10-13 杨国俊 一种超低速微风发电机装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013226978A1 (de) 2015-06-25
CN105829720A (zh) 2016-08-03
BR112015014134A2 (pt) 2017-07-11
WO2015090724A1 (de) 2015-06-25
CN105829720B (zh) 2019-05-07
ES2855975T3 (es) 2021-09-27
EP3084219A1 (de) 2016-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015114783B3 (de) Elektrische Kühlmittelpumpe mit strömungsgekühlter Steuerschaltung
DE102006000446B4 (de) Fluidpumpe und Elektromotor und deren Herstellungsverfahren
DE102015015863A1 (de) Elektromotorisch angetriebene Flüssigkeitspumpe
DE19646617A1 (de) Kühlmittelpumpe mit elektrisch kommutiertem Elektromotor
DE102017127574B3 (de) Kühlmittelpumpe mit anwendungsoptimiertem Aufbau und verbessertem Wärmehaushalt
EP0520333A1 (de) Pumpenaggregat
EP3374642B1 (de) Elektrische kfz-axial-flüssigkeitspumpe
EP1256722B1 (de) Kreiselpumpe
EP2072825A2 (de) Kühlmittelpumpe
WO2017028839A1 (de) Elektromotorisch angetriebene vakuumpumpe
WO2010094375A1 (de) Kühlmittelpumpe für fahrzeuge
DE102010001212A1 (de) Kreiselpumpe
WO2020109553A1 (de) Schraubenspindelpumpe zur kühlung von batteriepacks
DE102011055599A1 (de) Pumpe für einen Temperaturkreislauf in einem Fahrzeug
EP3924624A1 (de) Elektrische schraubenspindel-kühlmittelpumpe
DE112016002606B4 (de) Turbolader
EP2473740A1 (de) Zweistufige kreiselpumpe
DE102016202417A1 (de) Kreiselpumpe
EP3084219B1 (de) Pumpenvorrichtung
DE102013018840B3 (de) Elektromotorische Wasserpumpe
DE10221843A1 (de) Elektromotor zur Verwendung als Pumpenmotor und Pumpe
DE102020105337B4 (de) Thermisch optimierte Kühlmittelpumpe
DE102013217917A1 (de) Laufrad und elektrisch betriebene Wasserpumpe, die dieses aufweist
DE102017109253A1 (de) Elektrische pumpe mit druckausgleichender medientrennung
EP3391509A1 (de) Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160720

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502014015177

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F04C0003080000

Ipc: F04D0013060000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04C 11/00 20060101ALI20200910BHEP

Ipc: F04C 15/00 20060101ALI20200910BHEP

Ipc: F04C 3/08 20060101ALI20200910BHEP

Ipc: F04D 13/06 20060101AFI20200910BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200930

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1352663

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014015177

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210106

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210506

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210406

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210406

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2855975

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014015177

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

26N No opposition filed

Effective date: 20211007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211107

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211107

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1352663

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211107

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106