EP2473740A1 - Zweistufige kreiselpumpe - Google Patents

Zweistufige kreiselpumpe

Info

Publication number
EP2473740A1
EP2473740A1 EP10734096A EP10734096A EP2473740A1 EP 2473740 A1 EP2473740 A1 EP 2473740A1 EP 10734096 A EP10734096 A EP 10734096A EP 10734096 A EP10734096 A EP 10734096A EP 2473740 A1 EP2473740 A1 EP 2473740A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
impeller
pump
centrifugal pump
housing
pump housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10734096A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Hein
Jerome Thiery
Christoph Heier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2473740A1 publication Critical patent/EP2473740A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D1/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D1/06Multi-stage pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2205Conventional flow pattern
    • F04D29/2222Construction and assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making

Definitions

  • the invention relates to a centrifugal pump.
  • the invention relates to a two-stage centrifugal pump for a coolant in a motor vehicle.
  • Single-stage centrifugal pumps for example for conveying a coolant
  • a single-stage centrifugal pump is shown in EP 1850448 A1, in which a rotor of an electric motor driving the centrifugal pump is integrated with an impeller of the centrifugal pump.
  • centrifugal pump In complex environments, such as in a motor vehicle, varying demands are placed on a centrifugal pump.
  • Modern motor vehicles include, for example, various additional cooling circuits, such as intercooler or for cooling of electronic modules that may require a higher pressure build-up with the same or lower delivery volume compared to a centrifugal pump used in a main cooling circuit.
  • a basically suitable for these requirements single-stage centrifugal pump with higher performance than the main centrifugal pump is usually much more expensive and has a larger outer diameter, so that they can not be readily mounted as the main centrifugal pump in the vehicle.
  • a centrifugal pump in particular for a coolant in a motor vehicle, comprises a first centrifugal pump stage with a first pump housing and a first impeller rotatably disposed therein, a drive means for coaxial drive of the first impeller, a second centrifugal pump stage with a second A pump housing and a second impeller rotatably disposed therein and an intermediate housing disposed between the first and the second pump housing for deflecting a liquid flow discharged from the first impeller to an inlet region of the second impeller.
  • the intermediate housing may comprise deflecting elements which deflect the fluid flow from an off-axis outflow region of the first impeller to a near-axis inlet region of the second impeller.
  • the deflecting elements can, for example, run crescent-shaped onto a common axis of rotation of both impellers.
  • the intermediate housing can be materially connected to the second pump housing.
  • the material fit allows a corrosion-resistant and thus robust and long-lasting connection.
  • the connection can be connected, for example, by means of gluing, laser welding, ultrasonic welding, hot stamping or another known type of connection.
  • the intermediate housing can also be connected to the first pump housing be connected.
  • the intermediate housing can also be connected to one of the two pump housings by only a force fit by means of any known technique. The connection creates a unit that can be handled separately, which may be advantageous when mounting the centrifugal pump.
  • the pump housings of the centrifugal pump can adjoin one another and the intermediate housing can be accommodated in the first pump housing.
  • the intermediate housing can occupy a space in the first pump housing, which is provided in a similar manner in the second pump housing, and is filled there for example by a portion of the adjacent drive means.
  • the two pump housings may have similar or partially internal geometries, which may reduce manufacturing costs.
  • the drive device may comprise a bearing pin and a rotor with a drive sleeve rotatably mounted on the bearing pin, with which the second impeller is connected in a torque-locking manner.
  • the bearing pin can be arranged rotationally fixed to a stator of the drive device.
  • the second impeller not integrated with the rotor must be made, but can be connected torque-locked to the rotor only in the context of a pre-assembly or final assembly.
  • the first impeller may be rotatably mounted on the bearing pin, so that an axial alignment of the drive means and both impellers is ensured by means of the bearing pin.
  • the first impeller may be connected by means of a driving geometry torque-locking with the drive sleeve.
  • the entrainment geometry may include, for example, interlocking crown-shaped contours on adjacent end faces of the drive sleeve and the first impeller.
  • the entrainment geometry can be shaped so that the first impeller can be brought into engagement with the drive sleeve without effort, so that an assembly process does not affect the precision of the arrangement.
  • the first impeller may also be connected by means of a driving geometry torque-locking manner with the second impeller.
  • the first centrifugal pump stage, the second centrifugal pump stage and the drive device can be arranged axially one behind the other, and the first pump housing can comprise an intake manifold leading to a near-axis inlet region of the first impeller.
  • a section of the two-stage centrifugal pump facing away from the drive unit can be shaped as in the single-stage centrifugal pump, so that exchangeability is facilitated.
  • a gap area between the rotating first impeller and the first pump housing may correspond to a gap area between the rotating second impeller and the second pump housing such that the second impeller is insertable into the first pump housing instead of the first impeller to form a single stage centrifugal pump.
  • a method of mounting the above-described two-stage centrifugal pump comprises steps of pushing the second impeller onto the drive sleeve of the rotor, placing the second pump housing with the intermediate housing on the drive means, sliding the first impeller onto the bearing pin, and Placing the first pump housing on the second pump housing. Due to the selected structure of the centrifugal pump their final assembly includes only a few, with low requirements, such as precision, effort and speed, feasible steps.
  • the method may also include the preceding step of connecting the intermediate housing to the second pump housing.
  • a separately manageable unit is created, which further simplifies the method of mounting.
  • the second impeller with the drive sleeve and the rotor of the drive device can also be assembled beforehand to form a unit that can be handled separately.
  • Figure 1 shows a longitudinal section through a two-stage centrifugal pump
  • FIG 2 is an isometric view of the second pump housing with the intermediate housing of Figure 1;
  • Figure 3a shows a torque-locking connection of the first with the second impeller in Figure 1;
  • Figure 3b shows a variation of the connection of Figure 3a
  • FIG. 4 illustrates a method of mounting the centrifugal pump of FIG. Identical or corresponding elements carry the same reference numerals in all figures.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through the centrifugal pump 100.
  • the centrifugal pump 100 comprises a first pump stage 102, a second pump stage 104 and an electric motor 106 as a drive device.
  • the first pump stage 102 comprises a first pump housing 108 and a first impeller 1 10, between which a first gap region 1 12 is formed.
  • the second pump stage 104 includes a second pump housing 1 14 and a second impeller 1 16, between which a second gap region 1 18 is formed.
  • an intermediate housing 120 is arranged in an area between the first pump stage 102 and the second pump stage 104.
  • the first pump housing 108 abuts the second pump housing 1 14 and is sealed by means of an O-ring 122 against this.
  • the second pump housing 1 14 abuts the electric motor 106 and is sealed in a corresponding manner by means of an O-ring 124 with respect to this.
  • the electric motor 106 includes a stator 128, a rotor 130 with permanent magnets 132, a drive sleeve 134, a bearing pin 136, an electrical control device 138 and a housing 140.
  • Bolt channels 142 pass through the first pump housing 108, the second pump housing 14 and the housing 140 the electric motor 106 to receive respective bolts (not shown) which hold the centrifugal pump 100 together.
  • Indicated by arrows is a flow direction of a liquid through the centrifugal pump 100.
  • the liquid enters the bottom through an intake manifold 144 formed on the first pump housing 108 and arrives at an axle
  • the impeller 1 10 rotates about the bearing pin 136, so that the liquid is accelerated in the radial direction and is discharged to the outside.
  • the intermediate housing 120 On its left side, the intermediate housing 120 has a recess through which the flowed liquid 5 rises upwards and flows along deflecting elements 146 of the intermediate housing 120 onto the bearing pin 136. From there, the liquid continues to move upwards into an inlet region of the second impeller 1 16 close to the axis.
  • the second pump housing 1 14 has a larger inner diameter than the outer diameter of the second impeller 1 16, so that a radial gap is formed, along which the flowed liquid flows in the direction of a formed on the circumference of the second pump housing 1 14 pressure port 148 through which the Finally, liquid leaves the circular pump 100.
  • the bearing pin 136 is rotatably received at a portion of the stator 128, for example by means of a press or fitting connection.
  • Rotatably mounted on the bearing pin 136 is the drive sleeve
  • a position of the drive sleeve 134 on the bearing pin 136 upwards is limited by contact of the drive sleeve 134 on the stator 128.
  • the bearing pin 136 is arranged in a receptacle formed on the first pump housing 108.
  • the bearing pin 136 is chamfered at its lower end to facilitate its insertion into the receptacle.
  • the first impeller 1 10 is rotatably disposed about the bearing pin 136.
  • a bearing bush 150 is disposed between the first impeller 1 10 and the bearing pin 136, which is rotationally stable connected to the first wing gel wheel 1 10, for example by shrinking, pressing, gluing or spraying.
  • a position of the first impeller 1 10 on the bearing pin 136 down is limited by concern of the first impeller 1 10 on the first pump housing 108.
  • a device for transmitting torque from the second impeller 1 16 or the drive sleeve 134 to the first impeller 1 10, which also defines a position of the first impeller 1 10 upwards and the drive sleeve 134 down, is not shown in Figure 1 and will be described in detail below with reference to Figs. 3a and 3b.
  • Figure 2 shows an isometric view of the intermediate housing 120.
  • the intermediate housing 120 has a round center recess 205, in the front region a lateral recess 210 can be seen, by the liquid from the bottom of the intermediate housing 120 to the deflecting elements 146 in the region of the top of the intermediate housing 120 can flow.
  • five sickle-shaped deflecting elements 146 are arranged to extend from a radius of the intermediate housing 120 on the central center recess 205. The radius is selected so that a radially outer region of the upper side of the intermediate housing 120 can be surrounded by liquid without hindrance.
  • Each deflection element 146 has on its upper side a pin 220 for engagement in and optional bonding with corresponding recesses in the second pump housing 14 1.
  • the pins 220 are missing and the intermediate housing 120 is glued flat in the region of the deflecting elements 146 with the second pump housing 14.
  • Figure 3a shows a device, not shown in Figure 1 for transmitting torque between the first impeller 1 10 and the second impeller 1 16.
  • the first impeller 1 10 is rotatably connected to the bearing bush 150, which is freely rotatably mounted on the bearing pin 136. Unlike the
  • the bushing 150 passes through the first impeller only in a lower portion.
  • the second impeller 1 16 is rotatably connected to the drive sleeve 134 which is freely rotatably mounted on the bearing pin 136.
  • the bearing pin 136 In the area of the bearing bolt
  • the second impeller is at its lower end pointing down long shaped, so that its lower end face adjacent to the upper end face of the first impeller 1 10.
  • a distance of the vanes 1 10 and 1 16 is limited to the bearing pin 136.
  • a crown profile 152 In the region of the abutting end faces of the vanes 1 10 and 1 16 is a crown profile 152, of which on the right side of the bearing pin 136 a point is visible. With the help of the crown profile 152, the vanes 1 10 and 1 16 torque-stable interconnected.
  • the engaging flanks of the crown profile 152 may, for example, extend in a rectangular, trapezoidal or wavy manner about the bearing pin 136 and one or more tines may be encompassed by the crown profile 152.
  • Adjacent edges of the teeth can run parallel or obliquely to each other, so that a torque is preferably transmitted in one direction of rotation. As a result, an assembly of the vanes 1 10 and 1 16 each other can be facilitated.
  • a driving pin (not shown) parallel to the bearing pin 136 can also engage in corresponding recesses of the impellers 1 10 and 16 and connect them to each other in a torque-locking manner.
  • FIG. 3b shows an alternative embodiment of the device shown in FIG. 3a for use in the centrifugal pump 100 from FIG.
  • the device substantially corresponds to that of Figure 3a, with the difference that not the lower end face of the second impeller 1 16, but the lower end face of the drive sleeve 134 with the upper end face of the first impeller 1 10 via the crown profile 152 is engaged.
  • FIG. 4 shows a method 400 with steps 405 to 465 for mounting the centrifugal pump 100 from FIG. 1.
  • the method 400 is in the start state.
  • the stator 128 is oriented together with the housing 140 and the control device 138 so that the bearing pin 136 faces upward.
  • the rotor 130 with the permanent magnets 132 is pushed onto the drive sleeve 134.
  • the second impeller 1 16 pushed onto the drive sleeve 134.
  • the thus created subassembly is pushed in the following step 425 on the bearing pin 136 and is located on the stator 128 of the electric motor 106.
  • the second O-ring 124 is inserted into the second pump housing 1 14 and then in step 435, the second pump housing 1 14 placed on the electric motor 106.
  • the first impeller 1 10 is pushed onto the bearing pin 136.
  • the first O-ring 122 is inserted into the first pump housing 108 and the first pump housing 108 is placed on the second pump housing 14 in step 450.
  • bolts are inserted and tightened in the bolt channels 142, such as by bolting or riveting. Thereafter, the process is in the final state 465.
  • the centrifugal pump 100 can be mounted efficiently, whereby only in the separately executable steps 415 and 420 and in the final step 460 greater forces must be expended.
  • already juxtaposed elements of pump 100 are held together by gravity, so that no holding or clamping devices are required.
  • the bearing of the movable components 1 10, 150, 1 16, 134 of the centrifugal pump 100 along the bearing pin 136 is defined and at the same time a torque flow to the first impeller 1 10 is made without mechanical elements of the centrifugal pump 100 by the assembly process strain.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Eine Kreiselpumpe (100), insbesondere für eine Kühlflüssigkeit in einem Kraftfahrzeug, umfasst eine erste Kreiselpumpenstufe (102) mit einem ersten Pumpengehäuse (108) und einem drehbar darin angeordneten ersten Flügelrad (110) und eine Antriebseinrichtung (106) zum koaxialen Antrieb des ersten Flügelrades, wobei eine zweite Kreiselpumpenstufe (104) mit einem zweiten Pumpengehäuse (114) und einem drehbar darin angeordneten zweiten Flügelrad (116) sowie ein zwischen dem ersten und dem zweiten Pumpengehäuse (108, 114) angeordnetes Zwischengehäuse (120) zum Umlenken eines vom ersten Flügelrad abgeströmten Flüssigkeitsstroms zu einem Einlassbereich des zweiten Flügelrades vorgesehen sind.

Description

Beschreibung
Titel
Zweistufige Kreiselpumpe
Die Erfindung betrifft eine Kreiselpumpe. Insbesondere betrifft die Erfindung eine zweistufige Kreiselpumpe für eine Kühlflüssigkeit in einem Kraftfahrzeug.
Stand der Technik
Einstufige Kreiselpumpen, beispielsweise zum Fördern einer Kühlflüssigkeit, sind in verschiedenen Variationen bekannt. Beispielsweise ist ein der EP 1850448 A1 eine einstufige Kreiselpumpe gezeigt, bei der ein Rotor eines die Kreiselpumpe antreibenden Elektromotors integriert mit einem Flügelrad der Kreiselpumpe ausgeführt ist.
In komplexen Umfeldern wie in einem Kraftfahrzeug werden variierende Anforderungen an eine Kreiselpumpe gestellt. Moderne Kraftfahrzeuge umfassen beispielsweise diverse Zusatz-Kühlkreisläufe, etwa zur Ladeluftkühlung oder zur Kühlung von Elektronikmodulen, die einen höheren Druckaufbau bei gleichem oder geringerem Fördervolumen gegenüber einer in einem Haupt-Kühlkreislauf verwendeten Kreiselpumpe erfordern können. Eine grundsätzlich für diese Anforderungen geeignete einstufige Kreiselpumpe mit höherer Leistungsfähigkeit als die Haupt-Kreiselpumpe ist üblicherweise wesentlich teurer und weist einen größeren Außendurchmesser auf, so dass sie nicht ohne Weiteres so wie die Haupt-Kreiselpumpe im Kraftfahrzeug angebracht werden kann.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Kreiselpumpe anzugeben, die bei hohem Druckaufbau kompakte Außenmaße aufweist und einfach zu montieren ist. Das Problem wird gelöst durch eine Kreiselpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Anspruch 9 nennt ein Verfahren zum Montieren einer solchen Kreiselpumpe; Unteransprüche geben mögliche bzw. vorteilhafte Ausführungsformen an.
Offenbarung der Erfindung
Nach einem ersten Aspekt der Erfindung umfasst eine Kreiselpumpe, insbesondere für eine Kühlflüssigkeit in einem Kraftfahrzeug, eine erste Kreiselpumpen- stufe mit einem ersten Pumpengehäuse und einem drehbar darin angeordneten ersten Flügelrad, eine Antriebseinrichtung zum koaxialen Antrieb des ersten Flügelrades, eine zweite Kreiselpumpenstufe mit einem zweiten Pumpengehäuse und einem drehbar darin angeordneten zweiten Flügelrad und ein zwischen dem ersten und dem zweiten Pumpengehäuse angeordnetes Zwischengehäuse zum Umlenken eines vom ersten Flügelrad abgeströmten Flüssigkeitsstroms zu einem Einlassbereich des zweiten Flügelrades.
Durch Verwenden einer zweistufigen Kreiselpumpe kann die zu fördernde Flüssigkeit zunächst in der ersten Kreiselpumpenstufe gefördert und anschließend in der zweiten Kreiselpumpenstufe unter einen erhöhten Druck gesetzt werden. So kann eine gesteigerte Druckerhöhung gegenüber einer einstufigen Kreiselpumpe bei gleichbleibendem Außendurchmesser realisiert werden, so dass ein vorhandener Einbauraum unverändert genutzt werden kann und gegebenenfalls Befestigungselemente wie eine Gummimanschette unverändert übernommen werden können. Das Zwischengehäuse kann Ablenkelemente umfassen, die den Flüssigkeitsstrom von einem achsfernen Abström bereich des ersten Flügelrades zu einem achsnahen Einlassbereich des zweiten Flügelrades umlenken. Die Umlenkelemente können beispielsweise sichelförmig auf eine gemeinsame Drehachse beider Flügelräder zulaufen.
Das Zwischengehäuse kann stoffschlüssig mit dem zweiten Pumpengehäuse verbunden sein. Die Stoffschlüssigkeit ermöglicht eine korrosionsbeständige und damit robuste und langlebige Verbindung. Die Verbindung kann beispielsweise mittels Kleben, Laserschweißen, Ultraschallschweißen, Warmverprägen oder ei- ner anderen bekannten Verbindungsart verbunden sein. In einer weiteren Ausführungsform kann das Zwischengehäuse auch mit dem ersten Pumpengehäuse verbunden sein. Ferner kann das Zwischengehäuse auch lediglich kraftschlüssig mittels einer beliebigen bekannten Technik mit einem der beiden Pumpengehäuse verbunden sein. Durch die Verbindung entsteht eine separat handhabbare Einheit, die bei einer Montage der Kreiselpumpe vorteilhaft sein kann.
Die Pumpengehäuse der Kreiselpumpe können aneinander angrenzen und das Zwischengehäuse kann in dem ersten Pumpengehäuse aufgenommen sein. Das Zwischengehäuse kann im ersten Pumpengehäuse einen Raum einnehmen, der in ähnlicher Weise im zweiten Pumpengehäuse vorgesehen ist, und dort beispielsweise von einem Abschnitt der angrenzenden Antriebseinrichtung ausgefüllt ist. So können die beiden Pumpengehäuse ähnliche oder abschnittweise i- dentische Innengeometrien aufweisen, was Fertigungskosten reduzieren kann.
Die Antriebseinrichtung kann einen Lagerbolzen und einen Rotor mit einer drehbar auf dem Lagerbolzen gelagerten Antriebshülse umfassen, mit der das zweite Flügelrad drehmomentschlüssig verbunden ist. Der Lagerbolzen kann drehfest zu einem Stator der Antriebseinrichtung angeordnet sein. Auf diese Weise muss das zweite Flügelrad nicht integriert mit dem Rotor hergestellt werden, sondern kann erst im Rahmen einer Vor- oder Endmontage drehmomentschlüssig mit dem Rotor verbunden werden. Darüber hinaus kann auch das erste Flügelrad auf dem Lagerbolzen drehbar angeordnet sein, so dass eine axiale Ausrichtung der Antriebseinrichtung und beider Flügelräder mittels des Lagerbolzens gewährleistet ist.
Dabei kann das erste Flügelrad mittels einer Mitnahmegeometrie drehmomentschlüssig mit der Antriebshülse verbunden sein. Die Mitnahmegeometrie kann beispielsweise ineinander eingreifende kronenförmige Konturen an angrenzenden Stirnflächen der Antriebshülse und des ersten Flügelrads umfassen. Die Mitnahmegeometrie kann so ausgeformt sein, dass das erste Flügelrad mit der Antriebshülse ohne Kraftaufwand in Eingriff gebracht werden kann, so dass ein Montagevorgang die Präzision der Anordnung nicht beeinflusst.
Das erste Flügelrad kann auch mittels einer Mitnahmegeometrie drehmomentschlüssig mit dem zweiten Flügelrad verbunden sein. Die erste Kreiselpumpenstufe, die zweite Kreiselpumpenstufe und die Antriebseinrichtung können axial hintereinander angeordnet sein und das erste Pumpengehäuse kann einen zu einem achsnahen Einlassbereich des ersten Flügelrades führenden Ansaugstutzen umfassen. Dadurch kann insbesondere ein der Antriebseinheit abgewandter Abschnitt der zweistufigen Kreiselpumpe so ausgeformt sein wie bei der einstufigen Kreiselpumpe, so dass eine Austauschbarkeit erleichtert ist.
Ein Spaltbereich zwischen dem rotierenden ersten Flügelrad und dem ersten Pumpengehäuse kann einem Spaltbereich zwischen dem rotierenden zweiten Flügelrad und dem zweiten Pumpengehäuse entsprechen, so dass das zweite Flügelrad anstelle des ersten Flügelrades in das erste Pumpengehäuse einsetzbar ist, um eine einstufige Kreiselpumpe zu bilden. Bei einer Fertigung von Kreiselpumpen auf einer teil- oder vollautomatisierten Fertigungslinie kann so mit ü- berschaubarem Umrüstaufwand zwischen einer Produktion einstufiger Kreiselpumpen und zweistufiger Kreiselpumpen gewechselt werden.
Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zum Montieren der oben beschriebenen zweistufigen Kreiselpumpe Schritte des Aufschiebens des zweiten Flügelrades auf die Antriebshülse des Rotors, des Aufsetzens des zweiten Pumpengehäuses mit dem Zwischengehäuse auf die Antriebseinrichtung, des Aufschiebens des ersten Flügelrades auf den Lagerbolzen und des Aufsetzens des ersten Pumpengehäuses auf das zweite Pumpengehäuse. Durch den gewählten Aufbau der Kreiselpumpe umfasst ihre Endmontage nur noch wenige, mit geringen Anforderungen, beispielsweise an Präzision, Kraftaufwand und Geschwindigkeit, durchführbare Arbeitsschritte.
Das Verfahren kann auch den vorangehenden Schritt des Verbindens des Zwi- schengehäuses mit dem zweiten Pumpengehäuse umfassen. Auf diese Weise entsteht eine separat handhabbare Einheit, die das Verfahren zum Montieren weiter vereinfacht. Optional kann auch das zweite Flügelrad mit der Antriebshülse und dem Rotor der Antriebseinrichtung bereits vorher zu einer separat handhabbaren Einheit zusammengefügt werden. Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch eine zweistufige Kreiselpumpe;
Figur 2 eine isometrische Ansicht des zweiten Pumpengehäuses mit dem Zwischengehäuse aus Figur 1 ;
Figur 3a eine drehmomentschlüssige Verbindung des ersten mit dem zweiten Flügelrad in Figur 1 ;
Figur 3b eine Variation der Verbindung aus Figur 3a; und
Figur 4 ein Verfahren zum Montieren der Kreiselpumpe aus Figur 1 darstellt. Identische bzw. einander entsprechende Elemente tragen die gleichen Bezugszeichen in allen Figuren.
Figur 1 zeigt einen Längsschnitt durch die Kreiselpumpe 100. Die Kreiselpumpe 100 umfasst eine erste Pumpenstufe 102, eine zweite Pumpenstufe 104 und einen Elektromotor 106 als Antriebseinrichtung. Die erste Pumpenstufe 102 umfasst ein erstes Pumpengehäuse 108 und ein erstes Flügelrad 1 10, zwischen denen ein erster Spaltbereich 1 12 gebildet ist. Die zweite Pumpenstufe 104 umfasst ein zweites Pumpengehäuse 1 14 und ein zweites Flügelrad 1 16, zwischen denen ein zweiter Spaltbereich 1 18 gebildet ist. In einem Bereich zwischen der ersten Pumpenstufe 102 und der zweiten Pumpenstufe 104 ist ein Zwischengehäuse 120 angeordnet. Das erste Pumpengehäuse 108 liegt am zweiten Pumpengehäuse 1 14 an und ist mittels eines O-Rings 122 gegen dieses abgedichtet. Das zweite Pumpengehäuse 1 14 liegt am Elektromotor 106 an und ist in ent- sprechender Weise mittels eines O-Rings 124 gegenüber diesem abgedichtet.
Der Elektromotor 106 umfasst einen Stator 128, einen Rotor 130 mit Permanentmagneten 132, ferner eine Antriebshülse 134, einen Lagerbolzen 136, eine elektrische Steuereinrichtung 138 und ein Gehäuse 140. Bolzenkanäle 142 durchlaufen das erste Pumpengehäuse 108, das zweite Pumpengehäuse 1 14 und das Gehäuse 140 des Elektromotors 106, um jeweils Bolzen (nicht dargestellt) aufzunehmen, welche die Kreiselpumpe 100 zusammenhalten.
Mittels Pfeilen angedeutet ist eine Strömungsrichtung einer Flüssigkeit durch die Kreiselpumpe 100. Die Flüssigkeit tritt unten durch einen am ersten Pumpengehäuse 108 ausgebildeten Ansaugstutzen 144 ein und gelangt zu einem achsna- hen Einlassbereich des ersten Flügelrads 1 10. Das Flügelrad 1 10 dreht sich im Betrieb um den Lagerbolzen 136, so dass die Flüssigkeit in radialer Richtung beschleunigt und nach außen abgeströmt wird. Auf seiner linken Seite weist das Zwischengehäuse 120 eine Aussparung auf, durch die die abgeströmte Flüssig- 5 keit nach oben steigt und entlang von Umlenkelementen 146 des Zwischengehäuses 120 auf den Lagerbolzen 136 zu fließt. Von dort aus gelangt die Flüssigkeit weiter nach oben in einen achsnahen Einlassbereich des zweiten Flügelrades 1 16. Im Betrieb dreht sich dieses ebenfalls um den Lagerbolzen 136, so dass die Flüssigkeit wieder in radialer Richtung beschleunigt und nach außen 10 abgeströmt wird. Das zweite Pumpengehäuse 1 14 weist einen größeren Innendurchmesser als der Außendurchmesser des zweiten Flügelrades 1 16 auf, so dass ein radialer Zwischenraum gebildet ist, entlang dessen die abgeströmte Flüssigkeit in Richtung eines am Umfang des zweiten Pumpengehäuses 1 14 ausgebildeten Druckstutzens 148 fließt, durch welchen die Flüssigkeit die Kreil s seipumpe 100 schließlich verlässt.
An seinem oberen Ende ist der Lagerbolzen 136 an einem Abschnitt des Stators 128 drehfest aufgenommen, beispielsweise mittels einer Press- oder Passverbindung. Auf dem Lagerbolzen 136 drehbar angeordnet ist die Antriebshülse
20 134, die drehstabil mit den Permanentmagneten 132 und dem zweiten Flügelrad
1 16 verbunden ist. Zur Befestigung der Permanentmagneten 132 an der Antriebshülse 134 können weitere Bauelemente verwendet werden, beispielsweise ein nicht gezeigter Magnetträger. Dieser kann die Permanentmagneten 132 flüssigkeitsdicht einschließen. Abgesehen davon ist der Rotor 130 von der zu för-
25 dernden Flüssigkeit umspült. Eine Position der Antriebshülse 134 auf dem Lagerbolzen 136 nach oben ist durch Anliegen der Antriebshülse 134 am Stator 128 begrenzt.
An seinem unteren Ende ist der Lagerbolzen 136 in einer am ersten Pumpenge- 30 häuse 108 ausgeformten Aufnahme angeordnet. Der Lagerbolzen 136 ist an seinem unteren Ende gefast, um sein Einführen in die Aufnahme zu erleichtern. Oberhalb der Aufnahme ist das erste Flügelrad 1 10 drehbar um den Lagerbolzen 136 angeordnet. Hierfür ist zwischen dem ersten Flügelrad 1 10 und dem Lagerbolzen 136 eine Lagerbuchse 150 angeordnet, die drehstabil mit dem ersten Flü- 35 gelrad 1 10 verbunden ist, beispielsweise durch Schrumpfen, Pressen, Kleben oder Anspritzen. Eine Position des ersten Flügelrades 1 10 auf dem Lagerbolzen 136 nach unten ist durch Anliegen des ersten Flügelrades 1 10 am ersten Pumpengehäuse 108 begrenzt. Eine Einrichtung zur Übertragung von Drehmoment vom zweiten Flügelrad 1 16 bzw. der Antriebshülse 134 zum ersten Flügelrad 1 10, die auch eine Position des ersten Flügelrades 1 10 nach oben und der An- triebshülse 134 nach unten begrenzt, ist in Figur 1 nicht dargestellt und wird unten mit Bezug auf die Figuren 3a und 3b ausführlich beschrieben.
Figur 2 zeigt eine isometrische Darstellung des Zwischengehäuse 120. In der Mitte weist das Zwischengehäuse 120 eine runde Mittenaussparung 205 auf, im vorderen Bereich ist eine seitliche Aussparung 210 erkennbar, durch die Flüssigkeit von der Unterseite des Zwischengehäuses 120 zu den Umlenkelementen 146 im Bereich der Oberseite des Zwischengehäuses 120 strömen kann. Auf einer oberen Oberfläche des Zwischengehäuses 120 sind fünf sichelförmige Umlenkelemente 146 angeordnet, die von einem Radius des Zwischengehäuses 120 aus auf die zentrische Mittenaussparung 205 zu verlaufen. Der Radius ist so gewählt, dass ein radial außen liegender Bereich der Oberseite des Zwischengehäuses 120 ungehindert von Flüssigkeit umspült werden kann.
Jedes Umlenkelement 146 weist auf seiner Oberseite einen Zapfen 220 zum Eingriff in und optionalen Verkleben mit korrespondierenden Aussparungen im zweiten Pumpengehäuse 1 14 auf. In einer anderen Ausführungsform fehlen die Zapfen 220 und das Zwischengehäuse 120 wird im Bereich der Umlenkelemente 146 flächig mit dem zweiten Pumpengehäuse 1 14 verklebt. Durch Verbinden des Zwischengehäuses 120 mit dem zweiten Pumpengehäuse 1 14 entsteht eine se- parat handhabbare Einheit.
Figur 3a zeigt eine in Figur 1 nicht dargestellte Einrichtung zur Übertragung von Drehmoment zwischen dem ersten Flügelrad 1 10 und dem zweiten Flügelrad 1 16. Das erste Flügelrad 1 10 ist drehfest mit der Lagerbuchse 150 verbunden, das auf dem Lagerbolzen 136 frei drehbar gelagert ist. Im Unterschied zu der
Darstellung in Figur 1 durchläuft die Lagerbuchse 150 das erste Flügelrad nur in einem unteren Abschnitt.
Das zweite Flügelrad 1 16 ist drehfest mit der Antriebshülse 134 verbunden, die auf dem Lagerbolzen 136 frei drehbar gelagert ist. Im Bereich des Lagerbolzens
136 ist das zweite Flügelrad an seinem unteren Ende nach unten weisend lang ausgeformt, so dass seine untere Stirnfläche an die obere Stirnfläche des ersten Flügelrades 1 10 angrenzt. Dadurch wird ein Abstand der Flügelräder 1 10 und 1 16 auf dem Lagerbolzen 136 beschränkt. Im Bereich der aneinanderstoßenden Stirnflächen der Flügelräder 1 10 und 1 16 befindet sich ein Kronenprofil 152, von dem auf der rechten Seite des Lagerbolzens 136 ein Zacken sichtbar ist. Mit Hilfe des Kronenprofils 152 sind die Flügelräder 1 10 und 1 16 drehmomentstabil miteinander verbunden. Die im Eingriff befindlichen Flanken des Kronenprofils 152 können beispielsweise rechteck-, trapez- oder wellenförmig um den Lagerbolzen 136 verlaufen und es können einer oder mehrere Zacken von dem Kronenprofil 152 umfasst sein. Benachbarte Flanken der Zacken können parallel oder auch schräg zueinander verlaufen, so dass ein Drehmoment bevorzugt in einer Drehrichtung übertragen wird. Dadurch kann eine Montage der Flügelräder 1 10 und 1 16 aneinander erleichtert werden. In einer weiteren Ausführungsform kann auch ein zum Lagerbolzen 136 paralleler Mitnehmerstift (nicht dargestellt) in korrespondierende Aussparungen der Flügelräder 1 10 und 1 16 eingreifen und diese drehmomentschlüssig miteinander verbinden.
Figur 3b zeigt eine alternative Ausführungsform der in Figur 3a gezeigten Vorrichtung zum Einsatz in der Kreiselpumpe 100 aus Figur 1 . Die Vorrichtung entspricht im Wesentlichen derer von Figur 3a, mit dem Unterschied, dass nicht die untere Stirnfläche des zweiten Flügelrads 1 16, sondern die untere Stirnfläche der Antriebshülse 134 mit der oberen Stirnfläche des ersten Flügelrades 1 10 über das Kronenprofil 152 in Eingriff steht.
Figur 4 zeigt ein Verfahren 400 mit Schritten 405 bis 465 zur Montage der Kreiselpumpe 100 aus Figur 1. Im Schritt 405 befindet sich das Verfahren 400 im Startzustand. Im ersten Schritt 410 wird der Stator 128 zusammen mit dem Gehäuse 140 und der Steuereinrichtung 138 so orientiert, dass der Lagerbolzen 136 nach oben weist. Anschließend wird im Schritt 415 der Rotor 130 mit den Permanentmagneten 132 auf die Antriebshülse 134 aufgeschoben. Danach im Schritt 420 das zweite Flügelrad 1 16 auf die Antriebshülse 134 aufgeschoben. Die somit erstellte Unterbaugruppe wird im folgenden Schritt 425 auf den Lagerbolzen 136 aufgeschoben und liegt am Stator 128 des Elektromotors 106 auf. Danach wird der zweite O-Ring 124 in das zweite Pumpengehäuse 1 14 eingesetzt und anschließend im Schritt 435 das zweite Pumpengehäuse 1 14 auf den Elektromotor 106 aufgesetzt. Nun wird im Schritt 440 das erste Flügelrad 1 10 auf den Lagerbolzen 136 aufgeschoben. Dann wird im Schritt 445 der erste O-Ring 122 in das erste Pumpengehäuse 108 eingesetzt und das erste Pumpengehäuse 108 im Schritt 450 auf das zweite Pumpengehäuse 1 14 aufgesetzt. In den folgenden Schritten 455 und 460 werden Bolzen in die Bolzenkanäle 142 eingeführt und angezogen, beispielsweise durch Verschrauben oder Vernieten. Danach befindet sich das Verfahren im Endzustand 465.
Mittels des Verfahrens 400 lässt sich die Kreiselpumpe 100 effizient montieren, wobei lediglich in den auch separat durchführbaren Schritten 415 und 420 und im abschließenden Schritt 460 größere Kräfte aufgewendet werden müssen. In Zwischenstadien zwischen den Verfahrensschritten 405 bis 465 des Verfahrens 400 werden bereits aneinander angeordnete Elemente der Pumpe 100 durch Schwerkraft aneinander gehalten, so dass keine Halte- oder Klemmvorrichtungen erforderlich sind. Durch Verwendung eines Kronenprofils 152 wird die Lagerung der beweglichen Bauteile 1 10, 150, 1 16, 134 der Kreiselpumpe 100 entlang des Lagerbolzens 136 definiert und gleichzeitig wird ein Drehmomentfluss zum ersten Flügelrad 1 10 hergestellt, ohne Elemente der Kreiselpumpe 100 durch den Montagevorgang mechanisch zu belasten.

Claims

Ansprüche
1 . Kreiselpumpe (100), insbesondere für eine Kühlflüssigkeit in einem Kraftfahrzeug, umfassend:
- eine erste Kreiselpumpenstufe (102) mit einem ersten Pumpengehäuse (108) und einem drehbar darin angeordneten ersten Flügelrad (1 10);
- eine Antriebseinrichtung (106) zum koaxialen Antrieb des ersten Flügelrades (1 10);
gekennzeichnet durch
- eine zweite Kreiselpumpenstufe (104) mit einem zweiten Pumpengehäuse (1 14) und einem drehbar darin angeordneten zweiten Flügelrad (1 16);
- ein zwischen dem ersten und dem zweiten Pumpengehäuse (1 14) vorgesehenes Zwischengehäuse (120) zum Umlenken eines vom ersten Flügelrad (1 10) abgeströmten Flüssigkeitsstroms zu einem Einlassbereich des zweiten Flügelrades (1 16).
2. Kreiselpumpe (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischengehäuse (120) stoffschlüssig mit dem zweiten Pumpengehäuse (1 14) verbunden ist.
3. Kreiselpumpe (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpengehäuse (108, 1 14) aneinander angrenzen und dass das Zwischengehäuse (120) in dem ersten Pumpengehäuse (108) aufgenommen ist.
4. Kreiselpumpe (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (106) einen Lagerbolzen (136) und einen Rotor (130) mit einer drehbar auf dem Lagerbolzen (136) gelagerten Antriebshülse (134) umfasst, mit der das zweite Flügelrad (1 16) drehmomentschlüssig verbunden ist.
5. Kreiselpumpe (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Flügelrad (1 10) mittels einer Mitnahmegeometrie (152) drehmomentschlüssig mit der Antriebshülse verbunden ist.
Kreiselpumpe (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Flügelrad (1 10) mittels einer Mitnahmegeometrie (152) drehmomentschlüssig mit dem zweiten Flügelrad (1 16) verbunden ist.
7. Kreiselpumpe (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kreiselpumpenstufe (102), die zweite Kreiselpumpenstufe (104) und die Antriebseinrichtung (106) hintereinander angeordnet sind und dass das erste Pumpengehäuse (108) einen zu einem achsnahen Einlassbereich des ersten Flügelrades (1 10) führenden Ansaug- stutzen (108) umfasst.
8. Kreiselpumpe (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spaltbereich (1 12) zwischen dem rotierenden ersten Flügelrad (1 10) und dem ersten Pumpengehäuse (108) einem Spaltbe- reich (1 18) zwischen dem rotierenden zweiten Flügelrad (1 16) und dem zweiten Pumpengehäuse (1 14) entspricht, so dass das zweite Flügelrad (1 16) anstelle des ersten Flügelrades (1 10) in das erste Pumpengehäuse (108) einsetzbar ist, um eine einstufige Kreiselpumpe zu bilden.
9. Verfahren zum Montieren der Kreiselpumpe (100) nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
- Aufschieben des zweiten Flügelrades (1 16) auf die Antriebshülse (134) des Rotors;
- Aufsetzen des zweiten Pumpengehäuses (1 14) mit dem Zwischengehäu- se (120) auf die Antriebseinrichtung (106);
- Aufschieben des ersten Flügelrades (1 10) auf den Lagerbolzen (136); und
- Aufsetzen des ersten Pumpengehäuses (108) auf das zweite Pumpengehäuse (1 14). Verfahren nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch den vorangehenden Schritt des Verbindens des Zwischengehäuses (120) mit dem zweiten Pu pengehäuse (1 14).
EP10734096A 2009-09-01 2010-07-13 Zweistufige kreiselpumpe Withdrawn EP2473740A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009029069A DE102009029069A1 (de) 2009-09-01 2009-09-01 Zweistufige Kreiselpumpe
PCT/EP2010/060007 WO2011026678A1 (de) 2009-09-01 2010-07-13 Zweistufige kreiselpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2473740A1 true EP2473740A1 (de) 2012-07-11

Family

ID=42470719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10734096A Withdrawn EP2473740A1 (de) 2009-09-01 2010-07-13 Zweistufige kreiselpumpe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20120219411A1 (de)
EP (1) EP2473740A1 (de)
JP (1) JP5599463B2 (de)
KR (1) KR20120061854A (de)
CN (1) CN102483067A (de)
DE (1) DE102009029069A1 (de)
IN (1) IN2012DN01413A (de)
WO (1) WO2011026678A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014078236A1 (en) * 2012-11-13 2014-05-22 Tucson Embedded Systems, Inc. Pump system for high pressure applications
CN104696271A (zh) * 2015-02-16 2015-06-10 溧阳市超强链条制造有限公司 一种转子结构
ITUB20156281A1 (it) * 2015-12-03 2017-06-03 Ind Saleri Italo Spa Gruppo rotore di una pompa di raffreddamento di un veicolo
WO2017155972A2 (en) * 2016-03-08 2017-09-14 Fluid Handling Llc Center bushing to balance axial forces in multi-stage pumps
IT201800007845A1 (it) * 2018-08-03 2020-02-03 Ind Saleri Italo Spa Gruppo pompa
JP7249305B2 (ja) * 2020-03-31 2023-03-30 日立Astemo株式会社 電動送液ポンプ
JP7397258B2 (ja) 2020-08-07 2023-12-13 日立Astemo株式会社 2段遠心ポンプ
JP7443221B2 (ja) 2020-11-18 2024-03-05 日本車輌製造株式会社 鉄道車両及びその製造方法
CN117189618A (zh) * 2022-05-31 2023-12-08 广东汉宇汽车配件有限公司 电动汽车电源热管理系统用电泵

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB413887A (en) * 1933-08-30 1934-07-26 Edward Llewellyn Lewis Improvements in centrifugal pumps
US2150799A (en) * 1936-10-28 1939-03-14 Jacuzzi Bros Inc Pumping apparatus
DE906894C (de) * 1941-10-16 1956-08-09 Siemen & Hinsch Gmbh Leitrad fuer Kreiselpumpen
GB645921A (en) * 1948-08-18 1950-11-08 Harland Engineering Co Ltd Improvements in and relating to feed pumps
US3051090A (en) * 1960-08-04 1962-08-28 Worthington Corp Segmented casing for multistage centrifugal fluid machines
US3103892A (en) * 1960-11-21 1963-09-17 Laval Turbine Pump or the like
GB1013341A (en) * 1961-02-02 1965-12-15 Tetmark Patents Ltd Improvements in volute pumps, turbines and the like
US3269323A (en) * 1964-12-30 1966-08-30 Tait Mfg Co The Pumps
DE3232473A1 (de) * 1982-09-01 1984-03-01 Reinecker Heyko Dipl Ing Fh Kreiselpumpe mit spaltrohr-magnetkupplung
JPH0417762Y2 (de) * 1985-06-19 1992-04-21
JPH0633789B2 (ja) * 1987-10-09 1994-05-02 株式会社日立製作所 多段ポンプ
JPH10205482A (ja) * 1997-01-22 1998-08-04 Ebara Corp マグネット駆動ポンプ
FR2787527B1 (fr) * 1998-12-22 2001-03-09 Jeumont Ind Dispositif motorise a circulation centrifuge de fluide, tel qu'une motopompe ou un motocompresseur
DE29906811U1 (de) * 1999-04-20 2000-08-31 Brinkmann Pumpen K H Brinkmann Mehrstufige Kreiselpumpe
CN2718290Y (zh) * 2004-07-28 2005-08-17 阳泉市水泵厂 单吸两级中开离心泵
JP2006250066A (ja) * 2005-03-11 2006-09-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd ポンプおよびそれを備えた液体供給装置
DE102006021247B4 (de) 2006-04-28 2012-02-02 Bühler Motor GmbH Elektromotor
JP2009007955A (ja) * 2007-06-26 2009-01-15 Panasonic Electric Works Co Ltd 多段遠心ポンプ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011026678A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20120061854A (ko) 2012-06-13
JP5599463B2 (ja) 2014-10-01
IN2012DN01413A (de) 2015-06-05
DE102009029069A1 (de) 2011-03-03
CN102483067A (zh) 2012-05-30
US20120219411A1 (en) 2012-08-30
JP2013503997A (ja) 2013-02-04
WO2011026678A1 (de) 2011-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2473740A1 (de) Zweistufige kreiselpumpe
DE102006021247B4 (de) Elektromotor
DE102006021242A1 (de) Elektromotor
WO2001073295A1 (de) Motorpumpenaggregat
DE102015122342A1 (de) Kompressor
DE3152000A1 (de) Elektrisch betaetigbare fluessigkeitspumpe
WO2020074323A1 (de) Pumpe, insbesondere für einen flüssigkeitskreislauf in einem fahrzeug
DE102012212423A1 (de) Flüssigkeitspumpe
DE102011108535A1 (de) Hydraulische Motor-Pumpen-Anordnung und Hydrauliksystem für ein Fahrzeug
EP1945955B1 (de) Fluidpumpe
EP2002123B1 (de) Fluidpumpe
WO2012171792A1 (de) Tauchpumpe und verfahren zum zusammenbau einer tauchpumpe
DE102006021246A1 (de) Elektromotor
WO2020074318A1 (de) Pumpe, insbesondere für einen flüssigkeitskreislauf in einem fahrzeug
DE102016222288A1 (de) Pumpeneinrichtung
DE102019118708A1 (de) Druckversorgungseinrichtung mit einer Zahnradpumpe
DE102007006364B4 (de) Antriebseinheit mit einem Axialgetriebe zum Lenken der Räder eines Fahrzeugs
WO2022029145A1 (de) Montagestruktur für eine elektrische ölpumpe
WO2013037540A1 (de) Pumpe, insbesondere ölpumpe für eine brennkraftmaschine
WO2007054170A1 (de) Fluidpumpe
DE1947545A1 (de) Antriebsverbindung eines Kompressors mit einer Antriebsmaschine,vorzugsweise E-Motor
EP3084219A1 (de) Pumpenvorrichtung
DE102016119091A1 (de) Aktuator für eine Verbrennungskraftmaschine
WO2009043765A1 (de) Kraftstoffpumpe zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zu einer brennkraftmaschine
EP4184761A1 (de) Pumpe-motor-einheit mit zentriertem stator

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120402

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180201