DE102007016255B4 - Kreiselpumpe - Google Patents

Kreiselpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102007016255B4
DE102007016255B4 DE102007016255A DE102007016255A DE102007016255B4 DE 102007016255 B4 DE102007016255 B4 DE 102007016255B4 DE 102007016255 A DE102007016255 A DE 102007016255A DE 102007016255 A DE102007016255 A DE 102007016255A DE 102007016255 B4 DE102007016255 B4 DE 102007016255B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
centrifugal pump
heat
printed circuit
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE102007016255A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007016255A1 (de
Inventor
Olai Ihle
Thomas Peterreins
Helmut Schmidt
Armin Suttner-Reimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler Motor GmbH
Original Assignee
Buehler Motor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler Motor GmbH filed Critical Buehler Motor GmbH
Priority to DE102007016255A priority Critical patent/DE102007016255B4/de
Publication of DE102007016255A1 publication Critical patent/DE102007016255A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007016255B4 publication Critical patent/DE102007016255B4/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • F04D13/064Details of the magnetic circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0686Mechanical details of the pump control unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/5813Cooling the control unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/586Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps
    • F04D29/5893Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps heat insulation or conduction

Abstract

Kreiselpumpe (100) mit einem aus spritzgusstechnisch verarbeitbarem Kunststoffmaterial bestehenden Pumpengehäuse (102), das ein erstes, einen Saugstutzen (105) und einen Druckstutzen (106) aufweisendes, Gehäuseteil (103), und ein zweites, einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor (10) aufnehmendes und einen Spalttopf (116) aufweisendes Gehäuseteil (104) umfasst, einem Motorgehäuseteil (44), der einen Trockenraum (99), den der Spalttopf (116) von einem Nassraum (101) trennt und in dem ein Stator (40) und eine Elektronik (60) angeordnet sind, schließt und einem Permanentmagnetrotor (50), der im Nassraum drehbar gelagert ist und ein Pumpenlaufrad (59), das sich in den Pumpenraum (109) erstreckt, antreibt, wobei die Elektronik auf einer rechtwinklig zu einer Achse (49) und parallel zu einem Boden (117) des Spalttopfs (116) ausgerichteten Leiterplatte (61) angeordnet und die Leiterplatte (61) in wärmeleitendem Kontakt mit dem Boden (117) ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Leiterbahnen (66) der Leiterplatte (61) in wärmeleitendem Kontakt mit dem Boden (117) sind und zumindest ein zu...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kreiselpumpe (100) mit einem aus spritzgusstechnisch verarbeitbarem Kunststoffmaterial bestehenden Pumpengehäuse (102), das ein erstes, einen Saugstutzen (105) und einen Druckstutzen (106) aufweisendes, Gehäuseteil (103), und ein zweites, einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor (10) aufnehmendes und einen Spalttopf (116) aufweisendes Gehäuseteil (104) umfasst, einem Motorgehäuseteil (44), der einen Trockenraum, den der Spalttopf (116) von einem Nassraum trennt und in dem ein Stator (40) und eine Elektronik (60) angeordnet sind, schließt und einem Permanentmagnetrotor (50), der im Nassraum drehbar gelagert ist und ein Pumpenlaufrad (59), das sich in den Pumpenraum 109 erstreckt, antreibt, wobei die Elektronik auf einer rechtwinklig zu einer Achse (49) und parallel zu einem Boden (117) des Spalttopfs (116) ausgerichteten Leiterplatte (61) angeordnet und die Leiterplatte (61) in wärmeleitendem Kontakt mit dem Boden (117) ist.
  • Die DE 699 17 138 T2 zeigt eine Kreiselpumpe mit einer elektronischen Steuereinheit, die mit ihrer Oberseite auf, die sich mit der Läuferkammer in Kontakt befindet, wobei die Oberseite Bestandteil einer Wärmesenke der elektronischen Steuereinheit sein kann.
  • In der DE 203 16 535 U1 wird eine Elektropumpe für Kühlsysteme beschrieben, die eine elektronischen Steuerkarte umfasst, wobei ein Wärmeaustausch zwischen der Flüssigkeit und der elektronischen Steuerkarte stattfindet. Die elektronische Steuerkarte ist mit dem Stator verbunden und wird unmittelbar von der Flüssigkeit umspült.
  • Aus der US 6,524,083 B2 ist eine gattungsgemäße Kreiselpumpe bekannt bei der mehrere Transistoren mit dem Boden eines Pumpenraums thermisch gekoppelt ist. Nachteilig bei dieser Ausführung ist die geringe Wärmeleitfähigkeit der Bauteilgehäuse und die kaum zu gewährleistende plane Auflage der Bauteile mit dem Boden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es wärmeempfindliche elektronischen Bauteile auf einfache Weise und mit hohem Wirkungsgrad zu kühlen, wobei eine einfache Montage der Elektronik gewährleistet ist und nur eine geringe Teileanzahl benötigt wird und der Bauraum so gering wie möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein oder mehrere Leiterbahnen (66) der Leiterplatte (61) in wärmeleitendem Kontakt mit dem Boden (117) sind. Da elektronische Bauteile die Wärme, die in ihnen erzeugt wird zunächst an die unmittelbar daran anschließenden Leiterbahnen weiterleitet, ist es besonders effektiv diese Leiterbahnen (66) in wärmeleitenden Kontakt mit einer Wärmesenke zu bringen. Als Wärmesenke kommt hier der Boden (117) des Spalttopfs (116) in Frage. Hierdurch werden keine zusätzlichen Kühlkörper benötigt. Die erfindungsgemäße direkte Wärmeankopplung der Leiterbahnen (66) an den Boden (117) ist nur möglich, wenn Bauteile auf der Leiterplatte nicht stören, deshalb ist weiter vorgesehen, dass zumindest ein zu kühlendes elektronisches Bauteil (70) auf der dem Boden (117) abgewandten Seite der Leiterplatte (61) angeordnet ist und über zumindest eine wärmeleitende Durchkontaktierung mit den Leiterbahnen (66) auf der gegenüberliegenden Seite der Leiterplatte (61) verbunden ist.
  • Um eine gute thermische Ankopplung zwischen der Oberfläche der Leiterplatte (61) und dem Boden (117) herzustellen ist es zweckmäßig ein an die Oberfläche anpassbares wärmeleitendes Mittel zwischen Leiterplatte (61) und Boden (117) anzuordnen. Hierbei ist es besonders vorteilhaft wenn ein sich an die Oberfläche der Leiterbahnen (66) und Boden (117) anpassendes Wärmeleitmittel zwischen Boden (117) und den Leiterbahnen (66) angeordnet ist.
  • Bei dieser Anordnung ist eine hervorragende entwärmende Wirkung dadurch gegeben, dass Wärme, die in einem elektronischen Bauteil (70) entsteht über Leiterbahnen (66) der Leiterplatte (61), dem wärmeleitenden Mittel und dem Boden (117) des Spalttopfs (116) an ein Fördermedium der Kreiselpumpe abgegeben wird.
  • Verwendet man mehrere Bauteile, dann steht eine entsprechend größere Fläche für die Wärmeleitung zur Verfügung. In einer Variante sind deshalb zumindest drei Transistoren als elektronische Bauteile (70) thermisch mit dem Boden (117) koppelt.
  • Das wärmeleitende Mittel ist vorzugsweise eine Wärmeleitfolie (67). Wärmeleitfolien sind gegenüber Wärmeleitpasten einfach und prozesssicher montierbar.
  • Bei einer bevorzugten Weiterentwicklung der Kreiselpumpe ist vorgesehen, dass die Leiterplatte (61) Leiterbahnen (66) aufweist, deren Querschnitte abhängig von den damit elektrisch und thermisch angeschlossenen Bauteilen (70) oder Bauteilanschlüssen unterschiedlich gewählt sind, wobei der Querschnitt bei höherer zu erwartender Wärmeentwicklung größer gewählt wird. Über die größeren Querschnitte kann mehr Wärme an die Umgebung abgeführt werden. In der Regel sind Leiterplatten mit einer Kupferkaschierung versehen. Auf einer Leiterplatte, die Innerhalb eines Gehäuses angeordnet ist, ist normalerweise nur sehr wenig Fläche vorhanden, die als Kühlflächen dienen könnten, deshalb werden die Leiterbahnflächen bedarfsgerecht ausgelegt und für solche Bauteile oder Bauteilanschlüsse, die bekanntermaßen eine hohe Wärmeentwicklung aufweisen, in der Regel sind das wicklungsstromführende Teile, mit einem möglichst großen Leiterbahnquerschnitt auszustatten, damit die Wärme schnell abgeführt werden kann.
  • In gleicher Weise wird bevorzugt, dass die Leiterplatte (61) Leiterbahnen (66) aufweist, deren Flächenausdehnung auf der Leiterplatte abhängig von den damit elektrisch und thermisch angeschlossenen Bauteilen oder Bauteilanschlüssen unterschiedlich gewählt sind, wobei die Flächenausdehnung bei höherer zu erwartender Wärmeentwicklung größer gewählt wird. Hier gilt das gleiche wie oben genannt, wobei neben den Querschnitten auch die flächenmäßige Ausdehnung der Leiterbahnen berücksichtigt wird. Im optimalen Fall sind große Leiterbahnquerschnitte über eine große Leiterbahnlänge vorgesehen.
  • Um eine optimale Wärmeankopplung zwischen den beiden Leiterplattenseiten zu erreichen sind eine Vielzahl von Durchkontaktierungen vorgesehen. Durchkontaktierungen dieser Art sind aus der HF-Technik bekannt. Dort wird durch die Verwendung einer Vielzahl von Durchkontaktierungen mit geringen Abmessungen eine elektromagnetische Abschirmung für hohe Frequenzen aufrecht erhalten.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform ist im Boden (117) eine Vertiefung (107) vorgesehen, die als Freisparung für ein auf der Leiterplatte (61) angeordnetes und mit Leiterbahnen (66) der Leiterplatte elektrisch und thermisch angeschlossenes elektronisches Bauteil (70) dient. In der Regel lässt sich eine Vertiefung nur in der Mitte des Bodens (117) realisieren. Dort ist ausreichend axialer Bauraum vorhanden, der für das elektronische Bauteil (70) und die Vertiefung (107) verwendbar ist. Eine direkte thermische Ankopplung des elektronischen Bauteils (70) in der Vertiefung (107) wäre zwar wünschenswert, ist aber aufgrund der Bauteiltoleranzen nicht vorgesehen.
  • Eine bauraumsparende Elektronik ist bekanntermaßen dadurch erreichbar, dass elektronische Bauteile (70) als SMD-Bauteil ausgebildet sind und mit der Oberfläche von Leiterbahnen (66) der Leiterplatte (61) ohne Anschlussdrähte verlötet ist. Durch die geringe Bauhöhe der SMD-Bauteile kann auch die Vertiefung (107) entsprechend flacher gewählt werden.
  • Bei dem Bauteil (70) handelt es sich z. B. um einen integrierten Schaltkreis (IC), der die Statorwicklung (41) schaltet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht durch eine erfindungsgemäße Kreiselpumpe,
  • 2 ein Leiterplattenlayout,
  • 3 ein teilweise bestücktes Leiterplattenlayout,
  • 4 eine Explosionsdarstellung eines Gehäuses der Kreiselpumpe,
  • 5 eine Explosionsdarstellung mit einem Stator eines bürstenlosen Gleichstrommotors,
  • 6 eine Darstellung des montierten Stators,
  • 7 eine Darstellung nach 5 mit ausgeblendeter Leiterplatte
  • 8 eine Darstellung des Stators mit ausgeblendetem Isolierstoffkörper,
  • 9 eine zweite Darstellung des Stators mit ausgeblendetem Isolierstoffkörper,
  • 10 eine Schnittansicht durch eine zweite Ausführungsform der Kreiselpumpe,
  • 11 eine Leiterplatte der zweiten Ausführungsform und
  • 12 eine Leiterplatte mit Wärmeleitfolie.
  • 1 und 10 zeigen eine Schnittansicht durch eine erfindungsgemäße Kreiselpumpe 100, mit einem Pumpengehäuse 102, bestehend aus einem ersten Gehäuseteil 103 und einem daran anschließenden zweiten Gehäuseteil 104. Ein Motorgehäuseteil 44 begrenzt einen Trockenraum, der von einem Stator (40) eines elektronisch kommutierten Gleichstrommotors und seiner Ansteuerelektronik ausgefüllt wird. Das Motorgehäuseteil 44 schließt an das zweite Gehäuseteil 104 an. Das erste und das zweite Gehäuseteil 103, 104 begrenzen einen Nassraum 101 der Kreiselpumpe. Das zweite Gehäuseteil 104 ist einstückig mit einem Spalttopf 116 geformt, welcher den Nassraum 101 von einem Trockenraum 99 trennt.
  • Der Nassraum 101 enthält eine Achse 49, die zwischen einer spalttopfseitigen Achsaufnahme 48 und einer saugstutzenseitigen Achsaufnahme 47 fest eingebaut ist. Eine Rändelung am Achsenende verhindert eine Verdrehung der Achse 49 während des Pumpenbetriebs. Auf der Achse 49 ist ein Festlager 54 drehbar gelagert, welches in einer hohlen Welle 51 des Rotors 50 eingepresst ist. Die Welle 51 ist einstückig mit einem Pumpenlaufrad 59, das mehrere etwa spiralförmig geformte Flügel 591 für die Flüssigkeitsförderung enthält. Die Stirnflächen des Festlagers 54 können sich axial unter Zwischenlage von Anlaufscheiben gegen die spalttopfseitige Achsaufnahme 48 und gegen die saugstutzenseitige Achsaufnahme 47 abstützen. Ein hohlzylindrischer Ferritmagnet 52 ist auf die hohle Welle 51 aufgeklebt, wobei ein elastischer Kleber verwendet wird, der in drei, vier oder fünf in die Hohlwelle geformte achsparallele Nuten 511 eingebracht ist.
  • Der Trockenraum 99 enthält den Stator 40 des elektronisch kommutierten Gleichstrommotors 10, der in Form einer hohlzylindrischen Statorwicklung 41 ausgebildet ist, wobei deren Magnetfeld im Betrieb über Klauenpole in alternierende Weise an den Umfang des Spalttopfs 116 geführt wird und mit dem hohlzylindrischen Permanentmagneten 52 im Nassraum 101 wechselwirkt. Der magnetische Kreis wird durch einen Rückschlussring 43, der mit den Klauenpolen 42 verbunden ist, geschlossen. Die Klauenpole 42 sind durch Umspritzen mit einem Isolierstoffkörper 46 versehen, der die Klauenpole 42 mechanisch aber nicht magnetisch miteinander verbindet. Der Stator 40 weist im vorliegenden Beispiel vier Polpaare auf. Der Isolierstoffkörper 46 ist geometrisch so geformt, dass die Wicklungsdrähte der Statorwicklung 41 mit Klemmschneidkontakte aufweisende Kontaktpins 62 verbindbar sind, wobei diese Klemmschneidkontakte im Isolierstoffkörper 46 mechanisch befestigbar sind. Die Kontaktpins 62 sind als Kombi-Kontakte geformt und an ihrem dem Klemmschneidkontakt 63 gegenüberliegenden Ende in eine Leiterplatte 61 eingepresst und dadurch mit dieser kontaktiert. Die Kontaktpins 62 enthalten hierfür ein oder zwei verformbare Einpresszonen. Die Leiterplatte 61 ist bestückt mit einem Hall-Sensor 71, zumindest einem elektronischen Bauteil 70 für die Wicklungsbeschaltung und einen PTC für den Wicklungsschutz, und Steckerpins 64 für die Spannungsversorgung. Das Motorgehäuseteil 44 beinhaltet ein Steckergehäuse 65 in welchem die Steckerpins 64 angeordnet sind.
  • In der Leiterplatte 61 entsteht Wärme, daher weshalb diese an den Boden 117 des Spalttopfs 116 thermisch angekoppelt ist, um Verlustwärme an das Fördermedium der Kreiselpumpe abzuführen. Eine erste Ausführungsform dieser Wärmeableitung ist in 1 dargestellt. Dabei sind Leiterbahnen 66 der Leiterplatte über eine Wärmeleitfolie 67 in unmittelbarem Kontakt mit dem Boden 117. Ein elektronisches Bauteil 70, in Form eines integrierten Schaltkreises (IC) würde diese direkte Ankopplung mit dem Boden behindern, deshalb ist eine Vertiefung 107 im Spalttopf vorgesehen in der das Bauteil eintauchen kann. Die Ausführung nach 1 ist nicht Bauraumoptimiert. Es ist aber möglich in der Welle 51 Aussparungen für die Vertiefung 107 des Bodens 117 vorzusehen, so dass durch die beschriebene erste Ausführungsform der Erfindung kein Bauraumverlust auftritt. Die Lage des elektronischen Bauteils 70 ist dann aber festgelegt auf die Leiterplattenmitte. Die Leiterbahnen 66, die zur Kontaktierung von zu kühlenden Bauelementen 70 dienen, sind so dimensioniert, dass zur leichteren Wärmeabfuhr möglichst breite Leiterbahnen 66 auf der Leiterplatte 61 vorgesehen sind. Um eine besonders gute Ausnutzung der Leiterplatte 61 und eine optimale Wärmeabfuhr zu erreichen, sind die unterschiedlichen Leiterbahnen 66 unterschiedlich breit ausgeführt, je nach dem wie viel Wärme in dem zu kontaktierenden Bauteileanschluss entsteht. Die Leiterbahnen 66 können über ihre große Fläche thermisch gut an den Boden 117 angekoppelt werden.
  • In der Welle 51 des Rotors 50 ist eine Längsnut als Kühlkanal zwischen einem Boden 117 des Spalttopfs 116 und dem Pumpenlaufrad 59 eingeformt, der eine kontinuierliche Umwälzung des Fördermediums auch im Innenbereich des Spalttopfs 116 erzwingt. Die Leiterplatte ist zwischen einer Stirnseite 45 des Motorgehäuses 44 und dem Boden 117 des Spalttopfs 116 angeordnet und über die Wärmeleitfolie 67 in wärmeleitendem Kontakt mit dem Boden 117 gehalten.
  • Das erste Gehäuseteil 103 weist einen ersten Flansch 130 und einen ersten daran anschließenden Ring 131 auf. Das zweite Gehäuseteil 104 weist einen zweiten Flansch 140 und einen zweiten daran anschließenden Ring 141 auf. Das Motorgehäuseteil weist einen dritten Ring 441 auf. Der zweite Flansch 140 und der zweite Ring 141 bilden im Querschnitt zusammen eine T-Form. Es sind vier Dichtungsbereiche 133, 144, 145 und 444 vorgesehen. Der erste Dichtungsbereich befindet sich auf der radial außen liegenden Seite des ersten Rings 131 am ersten Gehäuseteil 103. Gegenüberliegend auf der radial innen liegenden Seite des zweiten Rings 141 und des zweiten Gehäuseteils 104 befindet sich der zweite Dichtungsbereich 144. Ebenfalls auf der radial innen liegenden Seite des zweiten Rings 141 und des zweiten Gehäuseteils 104 befindet sich der dritte Dichtungsbereich 145. Diesem gegenüberliegend auf der radial außen liegenden Seite des dritten Rings 441 und des Motorgehäuseteils 44 befindet sich der vierte Dichtungsbereich 444. Das zweite Gehäuseteil 104 besteht aus einem für Laserlicht einer Wellenlänge oder eines Wellenlängenbereichs durchlässiges Material. Das erste Gehäuseteil 103 und das Motorgehäuseteil 44 bestehen aus einem dasselbe Laserlicht absorbierendem Material. Dadurch lässt sich ein Laserstrahl ohne Erwärmung des transparenten Materials bis zu einer Nahtstelle führen. Dort trifft der Strahl auf Material, das das Licht absorbiert und in Wärme umwandelt, wodurch der Kunststoff aufschmilzt und eine innige Verbindung mit dem benachbarten Material eingeht.
  • Da die beiden zu verschweißenden Dichtungsbereiche nahe beieinander liegen ist es ohne Schwierigkeiten möglich die beiden Nähte in einer Vorrichtung und in einem Arbeitsgang herzustellen. Die Schweißvorrichtung kann zwei einzelne Laser aufweisen, wobei mit jeweils einem Laserstrahl eine Schweißnaht hergestellt wird oder sie kann einen einzigen Laser aufweisen, dessen Ausgangsstrahl durch einen Strahlteiler in zwei Strahlenbündel geteilt wird, von denen jeder eine der Schweißnähte erzeugt. Im vorliegenden Beispiel werden die Laserstrahlen radial auf das Pumpengehäuse gelenkt.
  • 2 zeigt ein Leiterplattenlayout für die Leiterplatte 61, mit Leiterbahnen 66.
  • 3 zeigt ein teilweise bestücktes Leiterplattenlayout der Leiterplatte 61, mit dem integrierten Schaltkreis 70 (IC), dessen Anschlusskontakte mit unterschiedlichen Leiterbahnbereichen 66 mit unterschiedlichen Flächenausdehnungen elektrisch und thermisch verbunden sind. Weiter sind Steckerpins 64 und Kontaktpins 62 dargestellt.
  • 4 zeigt eine Explosionsdarstellung des Gehäuses der Kreiselpume 100 mit dem ersten Gehäuseteil 103, dem zweiten Gehäuseteil 104 und dem Motorgehäuseteil 44. Das erste Gehäuseteil 103 weist einen Saugstutzen 105, einen Druckstutzen 106, den ersten Flansch 130 und den ersten Ring 131, der an den ersten Flansch anschließt und einen ersten Dichtungsbereich 133 aufweist. Das zweite Gehäuseteil umfasst den Spalttopf 116, der an seinem Boden 117 eine Vertiefung 107 für ein elektronisches Bauteil aufweist, den zweiten Flansch 140 und den zweiten Ring 141, der an seiner Innenseite den zweiten Dichtungsbereich 144 (hier nicht sichtbar) und den dritten Dichtungsbereich 145 aufweist. Das Motorgehäuseteil 44 umfasst den dritten Ring 441, den vierten Dichtungsbereich 444 und ein Steckergehäuse 65.
  • 5 zeigt eine Explosionsdarstellung mit einem Stator 40 eines bürstenlosen Gleichstrommotors 10 mit einem dem ersten Gehäuseteil 103, dem zweiten Gehäuseteil 104 und dem Motorgehäuseteil 44. Das zweite Gehäuseteil trägt den Stator 40 mit einer auf einem Isolierstoffkörper 46 gewickelten Statorwicklung 41. Auf dem Isolierstoffkörper befinden sich Befestigungsmittel 463, bestehend aus einem Anschlagmittel 464 und einem Schnappmittel 465, wobei das Anschlagmittel 464 und das Schnappmittel 465 aus dem Isolierstoffkörper 46 vorspringen. Die Befestigungsmittel 463 dienen zur Befestigung der Leiterplatte 61. Der Isolierstoffkorper 46 weist Halterungen 467 auf, die ausschließlich für die mechanische Abstützung von Steckerpins 64 dient. Die Steckerpins sind elektrisch mit der Leiterplatte 61 verbunden. Eine elektrische Verbindung zwischen der Leiterplatte 61 und der Statorwicklung 41 wird von Kontaktpins 62 hergestellt, wobei die Kontaktpins 62 einerseits Schneidklemmkontakte und andererseits Einpresskontakte aufweisen.
  • 6 zeigt eine Darstellung des montierten Stators 40 mit dem zweiten Gehäuseteil 104, der dem Isolierstoffkörper 46, den Anschlägen 464 und Schnappmitteln 465 als Befestigungsmittel 463 der Leiterplatte 61, den Halterungen 467 für die Steckerpins 64 und den Kontaktpins 62, die in die Leiterplatte eingepresst sind und über Schneidklemmkontakte mit der Statorwicklung 41 elektrisch verbunden sind.
  • 7 zeigt eine Darstellung nach 6 mit ausgeblendeter Leiterplatte 61, wobei der Hall-Sensor 71 und der integrierte Schaltkreis (IC) mit der Wärmeleitfolie lagerichtig dargestellt sind. Deutlich sind hier die Kontaktpins 62 zu erkennen, die in den Vorsprüngen 466 eingesteckt und dort über den Schneidklemmkontakt mit einem Wicklungsdraht verbunden sind, wobei der Wicklungsdraht in Schlitzen 461 des Vorsprungs eingelegt ist. Weiter sind die Anschläge 464, die je Befestigungsmittel 463 zweifach vorgesehen sind und geschlitzte Schnappmittel 465 zu erkennen.
  • Die 8 und 9 zeigen den Stator 40 mit ringscheibenförmigen Statorblechen 420, an denen Klauenpole 42 anschließen, der Statorwicklung 41, der Leiterplatte 61, den Steckerpins 64, die mit Anformungen 641 versehen sind, mit deren Hilfe sie im hier ausgeblendeten Isolierstoffkörper mechanisch fixiert sind, dem integrierten Schaltkreis (IC) 70 mit Wärmeleitfolie 67 und dem Hallsensor 71. In 8 sind die Schneidklemmkontakte 63 der Kontaktpins 62 gut zu erkennen. Die Leiterplatte 61 weist Ausnehmungen 611 auf, die für die Aufnahme der oben genannten Schnappmittel dienen.
  • 10 zeigt eine zweiten Ausführungsform der Erfindung, dabei sind die elektronischen Bauteile auf der dem Boden 117 gegenüberliegenden Seite angeordnet. Dadurch ist es auch möglich, die Bauteile 70 als diskrete Transistoren auszubilden, weil sich die Transistoren nicht in Vertiefungen befinden und daher über die gesamte Leiterplatte verteilt angeordnet sein können. Um die Wärme, die in den Bauteilen 70 entsteht auf den Boden 117 zu leiten, sind in der Leiterplatte 61 eine Vielzahl von Durchkontaktierungen 612 vorgesehen. In Ihrer Summe bilden die Durchkontaktierungen einen großen Leiterquerschnitt und können die Wärme auf die Leiterbahnen 66 der den Bauteilen gegenüberliegenden Seite der Leiterplatte 61 und über diese auf den Boden 117 weiterleiten.
  • 11 zeigt eine Leiterplatte 61 gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung, mit elektronischen Bauteilen 70 in Form von Transistoren, mit Ausnehmungen 611 für die Aufnahme der Leiterplatte 61, Leiterbahnen 66 und einer Vielzahl von Durchkontaktierungen 612, welche einen Großteil der in den Bauteilen 70 entstehenden Wärme auf die gegenüberliegende Seite der Leiterplatte leiten und dort über die Leiterbahnen 66 in den Boden 117 der Kreiselpumpe und von dort ins Pumpenmedium.
  • 12 zeigt eine Leiterplatte 61 nach der zweiten Ausführungsform, bei der die elektronischen Bauteile 70 dem Boden abgewandt sind. Um die thermische Ankopplung zwischen den Leiterbahnen und dem Boden 117 zu verbessern ist eine Wärmeleitfolie 67 auf die Leiterbahnen aufgeklebt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Elektromotor
    20
    Luftspalt
    40
    Stator
    41
    Statorwicklung
    42
    Klauenpol
    420
    ringscheibenförmige Statorbleche
    421
    Ende
    422
    Aussparung
    423
    Steg
    424
    Luftspalt
    43
    Rückschlussring
    430
    Blechbrücke
    431
    Schlitz
    432
    Verbindungsschlitz
    433
    offener Schlitz
    434
    Freisparung
    435
    erster Rand
    436
    zweiter Rand
    437
    Nahtstelle
    438
    Verbindungsmittel
    439
    Blechzunge
    44
    Motorgehäuse
    45
    Stirnseite (des Motorgehäuses)
    46
    Isolierstoffkörper
    461
    Aufnahmeschlitz
    462
    Montageausnehmung
    463
    Befestigungsmittel
    464
    Anschlag
    465
    Schnappmittel
    466
    Vorsprung
    467
    Halterung (für Steckerpin)
    47
    saugstutzenseitige Achsaufnahme
    48
    spalttopfseitige Achsaufnahme
    49
    Achse
    50
    Rotor
    51
    Welle
    511
    Nut
    512
    Scheibe
    52
    hohlzylindrischer Permanentmagnet
    521
    Arbeitsmagnetisierung
    522
    Sensorspur-Magnetisierung
    523
    Stirnseite (des Permanentmagneten)
    524
    Sicherheitsspalt
    53
    elastisches Verbindungsmittel
    531
    erster Bereich (breit)
    532
    zweiter Bereich (schmal)
    54
    Festlager
    58
    Längsnut (für sekundären Flüssigkeitskreislauf)
    59
    Pumpenlaufrad
    591
    Flügel
    60
    Elektronik
    61
    Leiterplatte
    611
    Ausnehmungen
    612
    Durchkontaktierungen
    62
    Kontaktpin
    63
    Klemmschneidkontakt
    64
    Steckerpin
    641
    Anformungen
    65
    Steckergehäuse
    66
    Leiterbahn
    67
    Wärmeleitfolie
    70
    Integrierter Schaltkreis (IC)
    71
    Hall-Sensor
    99
    Trockenraum
    100
    Kreiselpumpe
    101
    Nassraum
    102
    Pumpengehäuse
    103
    erstes Gehäuseteil
    104
    zweites Gehäuseteil
    105
    Saugstutzen
    106
    Druckstutzen
    107
    Vertiefung
    109
    Pumpenraum
    111
    runde Kontur
    112
    Sporn
    113
    Übergangsbereich
    114
    Umfangswandung
    115
    scharfe Kante
    116
    Spalttopf
    117
    Boden
    118
    Rotorraum
    119
    Vertiefung
    120
    spiralförmige Innenkontur
    121
    Aufnahme
    122
    Pumpenbefestigungsmittel
    123
    Verrundung
    130
    erster Flansch
    131
    erster Ring
    133
    erster Dichtungsbereich
    140
    zweiter Flansch
    141
    zweiter Ring
    144
    zweiter Dichtungsbereich
    145
    dritter Dichtungsbereich
    150
    Schwalbenschwanzkontur
    151
    komplementäre Kontur
    152
    V-förmige Ausnehmung
    441
    dritter Ring
    444
    vierter Dichtungsbereich

Claims (13)

  1. Kreiselpumpe (100) mit einem aus spritzgusstechnisch verarbeitbarem Kunststoffmaterial bestehenden Pumpengehäuse (102), das ein erstes, einen Saugstutzen (105) und einen Druckstutzen (106) aufweisendes, Gehäuseteil (103), und ein zweites, einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor (10) aufnehmendes und einen Spalttopf (116) aufweisendes Gehäuseteil (104) umfasst, einem Motorgehäuseteil (44), der einen Trockenraum (99), den der Spalttopf (116) von einem Nassraum (101) trennt und in dem ein Stator (40) und eine Elektronik (60) angeordnet sind, schließt und einem Permanentmagnetrotor (50), der im Nassraum drehbar gelagert ist und ein Pumpenlaufrad (59), das sich in den Pumpenraum (109) erstreckt, antreibt, wobei die Elektronik auf einer rechtwinklig zu einer Achse (49) und parallel zu einem Boden (117) des Spalttopfs (116) ausgerichteten Leiterplatte (61) angeordnet und die Leiterplatte (61) in wärmeleitendem Kontakt mit dem Boden (117) ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Leiterbahnen (66) der Leiterplatte (61) in wärmeleitendem Kontakt mit dem Boden (117) sind und zumindest ein zu kühlendes elektronisches Bauteil (70) auf der dem Boden (117) abgewandten Seite der Leiterplatte (61) angeordnet ist und über zumindest eine wärmeleitende Durchkontaktierung (612) mit den Leiterbahnen (66) auf der gegenüberliegenden Seite der Leiterplatte (61) verbunden ist.
  2. Kreiselpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein sich an die Oberfläche der Leiterplatte (61) und Boden (117) anpassendes Wärmeleitmittel (67) zwischen Boden (117) und der Leiterplatte (61) angeordnet ist.
  3. Kreiselpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein sich an die Oberfläche der Leiterbahnen (66) und Boden (117) anpassendes Wärmeleitmittel zwischen Boden (117) und den Leiterbahnen (66) angeordnet ist.
  4. Kreiselpumpe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass Wärme, die in einem elektronischen Bauteil (70) entsteht über Leiterbahnen (66) der Leiterplatte (61), dem wärmeleitenden Mittel und dem Boden (117) des Spalttopfs (116) an ein Fördermedium der Kreiselpumpe (100) abgegeben wird.
  5. Kreiselpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wärmeleitende Mittel zumindest drei Transistoren als elektronische Bauteile (70) thermisch über die Leiterbahnen mit dem Boden (117) koppelt.
  6. Kreiselpumpe nach Anspruch 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeleitmittel eine Wärmeleitfolie (67) ist.
  7. Kreiselpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (61) Leiterbahnen (66) aufweist, deren Querschnitte abhängig von den damit elektrisch und thermisch angeschlossenen Bauteilen (70) oder Bauteilanschlüssen unterschiedlich gewählt sind, wobei der Querschnitt bei höherer zu erwartender Wärmeentwicklung größer gewählt wird.
  8. Kreiselpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (61) Leiterbahnen (66) aufweist, deren Flächenausdehnung auf der Leiterplatte (61) abhängig von den damit elektrisch und thermisch angeschlossenen Bauteilen oder Bauteilanschlüssen unterschiedlich gewählt sind, wobei die Flächenausdehnung bei höherer zu erwartender Wärmeentwicklung größer gewählt wird.
  9. Kreiselpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Durchkontaktierungen (612) vorgesehen ist.
  10. Kreiselpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (117) eine Vertiefung (107) aufweist, die als Freisparung für ein auf der Leiterplatte (61) angeordnetes und mit Leiterbahnen (66) der Leiterplatte elektrisch und thermisch angeschlossenes elektronisches Bauteil (70) dient.
  11. Kreiselpumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (107) in der Mitte des Bodens (117) angeordnet ist.
  12. Kreiselpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Bauteil (70) als SMD-Bauteil ausgebildet ist und mit der Oberfläche von Leiterbahnen (66) der Leiterplatte (61) ohne Anschlussdrähte verlötet ist.
  13. Kreiselpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Bauteil (70) ein integrierter Schaltkreis (IC) ist.
DE102007016255A 2006-04-28 2007-04-04 Kreiselpumpe Withdrawn - After Issue DE102007016255B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007016255A DE102007016255B4 (de) 2006-04-28 2007-04-04 Kreiselpumpe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006021243 2006-04-28
DE102006021243.6 2006-04-28
DE102007016255A DE102007016255B4 (de) 2006-04-28 2007-04-04 Kreiselpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007016255A1 DE102007016255A1 (de) 2007-11-08
DE102007016255B4 true DE102007016255B4 (de) 2012-11-29

Family

ID=38283074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007016255A Withdrawn - After Issue DE102007016255B4 (de) 2006-04-28 2007-04-04 Kreiselpumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8282367B2 (de)
EP (1) EP1850010B1 (de)
AT (1) ATE535714T1 (de)
DE (1) DE102007016255B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015114783B3 (de) * 2015-09-03 2016-09-22 Nidec Gpm Gmbh Elektrische Kühlmittelpumpe mit strömungsgekühlter Steuerschaltung
DE102017209626A1 (de) * 2017-06-08 2018-12-13 Robert Bosch Gmbh Antriebseinheit mit einem elektronisch kommutierten Motor und einer Elektronikeinheit
DE102017216807A1 (de) * 2017-09-22 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Pumpeneinrichtung mit einem Kontaktierelement
DE102018211541A1 (de) * 2018-07-11 2020-01-16 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Wasserpumpe
DE102018125040A1 (de) * 2018-10-10 2020-04-16 HELLA GmbH & Co. KGaA Pumpe, insbesondere für einen Flüssigkeitskreislauf in einem Fahrzeug
WO2020233830A1 (de) 2019-05-20 2020-11-26 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Antrieb, aufweisend einen elektromotor und ein von dem elektromotor angetriebenes taumelgetriebe
DE102021133692A1 (de) 2021-12-17 2023-06-22 Pierburg Pump Technology Gmbh Elektrische Kraftfahrzeug-Fluidpumpe

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006027001A1 (de) * 2006-06-08 2007-12-13 Oase Gmbh Wasserpumpe für insbesondere Teiche, Aquarien, Springbrunnen und dergleichen
US8297920B2 (en) * 2008-11-13 2012-10-30 Hayward Industries, Inc. Booster pump system for pool applications
DE102008064161B4 (de) * 2008-12-19 2013-09-19 Bühler Motor GmbH Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor für eine Flüssigkeitspumpe
DE102008064162B4 (de) * 2008-12-19 2013-06-06 Bühler Motor GmbH Kreiselpumpe mit einer feststehenden Achse
US8585378B2 (en) * 2009-06-25 2013-11-19 Nidec Motor Corporation Integrated endshield and pump volute for an electric pump and method of forming an electric pump
DE102010034563A1 (de) * 2010-08-17 2012-02-23 Bühler Motor GmbH Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor für eine Flüssigkeitspumpe
JP2012087748A (ja) * 2010-10-22 2012-05-10 Nippon Densan Corp 送風ファン
EP2450575A1 (de) * 2010-11-05 2012-05-09 Pierburg Pump Technology GmbH Elektromotorische Kfz-Flüssigkeits-Förderpumpe
CN102141043A (zh) * 2011-04-20 2011-08-03 惠州市新力达制冷技术有限公司 微型真空液压泵
JP2013099021A (ja) * 2011-10-28 2013-05-20 Mitsubishi Electric Corp ポンプ及びヒートポンプ装置
US9079128B2 (en) 2011-12-09 2015-07-14 Hayward Industries, Inc. Strainer basket and related methods of use
DE102011121943B4 (de) * 2011-12-22 2022-01-20 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Ansteuerelektronik eines bürstenlosen Elektromotors eines Kraftfahrzeugs und eine solche Ansteuerelektronik aufweisender bürstenloser Elektromotor
DE102012204241B4 (de) 2012-03-16 2015-11-12 Bühler Motor GmbH Leiterplattenanordnung
US9360015B2 (en) * 2012-07-16 2016-06-07 Magna Powertrain Of America, Inc. Submerged rotor electric water pump with structural wetsleeve
EP2690763B1 (de) 2012-07-26 2017-04-26 Pierburg Pump Technology GmbH Elektromotorische Kfz-Flüssigkeits-Förderpumpe
DE102012222358A1 (de) * 2012-12-05 2014-06-05 Mahle International Gmbh Elektrische Flüssigkeitspumpe
DE102013014140A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotorische Wasserpumpe
DE102013202335A1 (de) * 2013-02-13 2014-08-14 Mahle International Gmbh Elektrische Fluidpumpe
DK3242034T3 (da) 2013-03-19 2019-08-12 Flow Control LLC Lavprofilpumpe med evnen til at blive monteret i forskellige konfigurationer
DE102013218787A1 (de) * 2013-09-19 2015-03-19 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat aufweisend einen Motor und eine Pumpen-Ventil-Einheit
DE102013018317A1 (de) 2013-10-30 2015-04-30 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektrische Maschine
DE102013018840B3 (de) 2013-11-08 2014-10-16 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotorische Wasserpumpe
DE102014000765A1 (de) 2014-01-24 2015-07-30 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotorische Wasserpumpe
CN204992804U (zh) * 2014-07-09 2016-01-20 苹果公司 风扇装置和计算系统
CN105322730B (zh) * 2014-07-28 2017-09-15 江门市地尔汉宇电器股份有限公司 一种永磁同步电机及其制备方法
CN105889183A (zh) * 2014-09-26 2016-08-24 罗伯特·博世有限公司 具有马达和泵-阀-单元的液压设备
DE102014220201A1 (de) * 2014-10-06 2016-04-07 Bühler Motor GmbH Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor, insbesondere für eine Ölpumpe
DE102014016481A1 (de) 2014-11-07 2016-05-12 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotorische Wasserpumpe
CN106208516B (zh) * 2015-04-30 2019-11-05 浙江三花汽车零部件有限公司 转子组件以及电驱动泵
CN106640673B (zh) * 2015-10-30 2019-12-13 浙江三花汽车零部件有限公司 电驱动泵
DE102016201447A1 (de) 2016-02-01 2017-08-03 Continental Automotive Gmbh Verbindung zwischen einer Wicklung und einer Platine
DE102016202226A1 (de) * 2016-02-15 2017-08-17 Bühler Motor GmbH Bürstenloser Gleichstrommotor zum Antrieb einer Pumpe
DE102016206406A1 (de) * 2016-04-15 2017-10-19 Bühler Motor GmbH Pumpenmotor mit einem Spalttopf
EP3242032B1 (de) * 2016-05-04 2019-11-06 Grundfos Holding A/S Spaltrohrpumpe wobei sowohl der motorstator als auch das elektronikmodul vergossen sind
CN105971891A (zh) * 2016-07-12 2016-09-28 合肥新沪屏蔽泵有限公司 屏蔽电泵
US10718337B2 (en) 2016-09-22 2020-07-21 Hayward Industries, Inc. Self-priming dedicated water feature pump
CN107091248A (zh) * 2017-07-07 2017-08-25 常州鱼尾科技有限公司 微型充气泵壳体结构及微型充气泵
CN113236576B (zh) * 2017-08-23 2023-10-31 浙江三花智能控制股份有限公司 电动泵
DE102017217788A1 (de) * 2017-10-06 2019-04-11 Bühler Motor GmbH Flüssigkeitspumpe
DE102017220156B4 (de) * 2017-11-13 2023-05-17 Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh Verfahren zum Zusammenbau einer Wasserpumpe
CN109958660A (zh) * 2017-12-22 2019-07-02 盾安环境技术有限公司 一种散热结构及电子水泵
DE102019102318A1 (de) * 2019-01-30 2020-07-30 Nidec Gpm Gmbh Pumpe aufweisend einen Elektromotor mit Steckeranbindung in Form eines Zwischenringes
CN112524048A (zh) * 2019-09-18 2021-03-19 广东德昌电机有限公司 液体泵
DE102020201306A1 (de) * 2019-10-15 2021-04-15 Vitesco Technologies GmbH Fluidpumpe
CN210801830U (zh) * 2019-11-21 2020-06-19 惠州市兴顺和电子有限公司 一种pcb板棕化生产用快速烘干设备
KR102241110B1 (ko) * 2019-12-05 2021-04-19 주식회사 코아비스 모터 및 이를 포함한 전동식 펌프
DE102020105339B4 (de) * 2020-02-28 2022-06-15 Nidec Gpm Gmbh Montageoptimierte kühlmittelpumpe
DE102020106796A1 (de) 2020-03-12 2021-09-16 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpeneinsatz und Pumpenanordnung mit einem solchen Pumpeneinsatz
DE102020131360A1 (de) * 2020-11-26 2022-06-02 Fte Automotive Gmbh Fluidpumpe, insbesondere für eine Komponente eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102021001714A1 (de) 2021-04-01 2022-10-06 KSB SE & Co. KGaA Kreiselpumpe mit Kühlung der Elektronik innerhalb eines Elektronikgehäuses

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646617A1 (de) * 1996-11-12 1998-05-14 Pierburg Ag Kühlmittelpumpe mit elektrisch kommutiertem Elektromotor
DE19903817A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-10 Bosch Gmbh Robert Kühlwasserpumpe
DE19921365A1 (de) * 1999-05-10 2000-11-16 Wilo Gmbh Axialspaltlager
DE10052797A1 (de) * 2000-10-25 2002-05-08 Bosch Gmbh Robert Elektromotorisch angetriebene Pumpe und Verfahren zur Herstellung einer solchen Pumpe
US6524083B2 (en) * 2000-04-25 2003-02-25 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Magnetic coupling pump
DE20316535U1 (de) * 2003-07-30 2003-12-24 Industrie Saleri Italo S.P.A., Lumezzane Elektropumpe für Kühlsysteme
DE69917138T2 (de) * 1998-06-19 2005-05-04 Siemens Vdo Automotive Inc., Chatham Bürstenloser Pumpenmotor aus trennbarem Blechpaket mit flüssigem Kühlsystem

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624145A1 (de) * 1996-06-18 1998-01-08 Wilo Gmbh Elektromotor
JPH10311290A (ja) * 1997-05-13 1998-11-24 Japan Servo Co Ltd キャンドモータポンプとその製造方法
DE19740582A1 (de) * 1997-09-16 1999-03-18 Pierburg Ag Elektrische Luftpumpe für eine Vorrichtung zum Spülen einer Aktivkohlefalle
DE19824345A1 (de) * 1998-06-02 1999-12-09 Wilo Gmbh Spaltrohrpumpe mit Wicklungsträger
DE19845864A1 (de) * 1998-10-05 2000-04-06 Wilo Gmbh Spaltrohrmotor
JP4034077B2 (ja) * 2002-01-30 2008-01-16 カルソニックカンセイ株式会社 キャンドポンプ
WO2005011087A1 (en) * 2003-07-24 2005-02-03 Tesma International Inc. Electric fluid pump

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646617A1 (de) * 1996-11-12 1998-05-14 Pierburg Ag Kühlmittelpumpe mit elektrisch kommutiertem Elektromotor
DE69917138T2 (de) * 1998-06-19 2005-05-04 Siemens Vdo Automotive Inc., Chatham Bürstenloser Pumpenmotor aus trennbarem Blechpaket mit flüssigem Kühlsystem
DE19903817A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-10 Bosch Gmbh Robert Kühlwasserpumpe
DE19921365A1 (de) * 1999-05-10 2000-11-16 Wilo Gmbh Axialspaltlager
US6524083B2 (en) * 2000-04-25 2003-02-25 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Magnetic coupling pump
DE10052797A1 (de) * 2000-10-25 2002-05-08 Bosch Gmbh Robert Elektromotorisch angetriebene Pumpe und Verfahren zur Herstellung einer solchen Pumpe
DE20316535U1 (de) * 2003-07-30 2003-12-24 Industrie Saleri Italo S.P.A., Lumezzane Elektropumpe für Kühlsysteme

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015114783B3 (de) * 2015-09-03 2016-09-22 Nidec Gpm Gmbh Elektrische Kühlmittelpumpe mit strömungsgekühlter Steuerschaltung
DE102017209626A1 (de) * 2017-06-08 2018-12-13 Robert Bosch Gmbh Antriebseinheit mit einem elektronisch kommutierten Motor und einer Elektronikeinheit
DE102017216807A1 (de) * 2017-09-22 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Pumpeneinrichtung mit einem Kontaktierelement
DE102018211541A1 (de) * 2018-07-11 2020-01-16 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Wasserpumpe
US11506216B2 (en) 2018-07-11 2022-11-22 Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh Water pump
DE102018125040A1 (de) * 2018-10-10 2020-04-16 HELLA GmbH & Co. KGaA Pumpe, insbesondere für einen Flüssigkeitskreislauf in einem Fahrzeug
US11629729B2 (en) 2018-10-10 2023-04-18 HELLA GmbH & Co. KGaA Pump, in particular for a liquid circuit in a vehicle
WO2020233830A1 (de) 2019-05-20 2020-11-26 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Antrieb, aufweisend einen elektromotor und ein von dem elektromotor angetriebenes taumelgetriebe
DE102021133692A1 (de) 2021-12-17 2023-06-22 Pierburg Pump Technology Gmbh Elektrische Kraftfahrzeug-Fluidpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
US8282367B2 (en) 2012-10-09
EP1850010B1 (de) 2011-11-30
DE102007016255A1 (de) 2007-11-08
EP1850010A2 (de) 2007-10-31
EP1850010A3 (de) 2010-10-06
ATE535714T1 (de) 2011-12-15
US20070286723A1 (en) 2007-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007016255B4 (de) Kreiselpumpe
EP1850014B1 (de) Kreiselpumpe
EP1217715B1 (de) Antriebseinheit für Gebläse in Fahrzeugen
DE102006021242B4 (de) Elektromotor
DE102006021247B4 (de) Elektromotor
EP1532723B1 (de) Anordnung zur unterbringung der leistungs- und steuerelektronik eines elektromotors
DE69913939T2 (de) Motor mit niedriger bauhöhe
EP3232543B1 (de) Pumpenmotor mit einem spalttopf
DE60006620T2 (de) Bürstenloser Motor
EP1850453B1 (de) Permanentmagnetrotor
EP2476914B1 (de) Elektrische Kfz-Kühlmittelpumpe
DE4122529B4 (de) Elektronisch kommutierter Antriebsmotor
EP1068455B1 (de) Kühlwasserpumpe
EP2617124B1 (de) Elektromotor mit einer leistungsendstufe und mit effizientem wärmetransport und verfahren
DE10161367A1 (de) Elektrische Antriebseinheit
EP1866546B1 (de) Nassläuferpumpe
EP2905471B1 (de) Elektrische Kraftfahrzeug-Kühlmittelpumpe
WO2014102068A2 (de) Pumpenaggregat
EP2750267A1 (de) Pumpenaggregat
EP1850449A2 (de) Elektromotor
DE102016120314A1 (de) Elektromotor
DE102017002865B4 (de) Aufbau eines Axiallüfters
DE102019206422A1 (de) Lüfter
EP2482427B1 (de) Elektrischer Antrieb
EP2469689B1 (de) Elektrischer Antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130220

R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20130228

R028 Decision that opposition inadmissible now final

Effective date: 20131224