DE102012204241B4 - Leiterplattenanordnung - Google Patents

Leiterplattenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102012204241B4
DE102012204241B4 DE102012204241.5A DE102012204241A DE102012204241B4 DE 102012204241 B4 DE102012204241 B4 DE 102012204241B4 DE 102012204241 A DE102012204241 A DE 102012204241A DE 102012204241 B4 DE102012204241 B4 DE 102012204241B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
printed circuit
contact means
contacts
brushless
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012204241.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012204241A1 (de
Inventor
Olai Ihle
Helmut Kellermann
Thomas Stolpe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler Motor GmbH
Original Assignee
Buehler Motor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler Motor GmbH filed Critical Buehler Motor GmbH
Priority to DE102012204241.5A priority Critical patent/DE102012204241B4/de
Publication of DE102012204241A1 publication Critical patent/DE102012204241A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012204241B4 publication Critical patent/DE102012204241B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • H01R12/724Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits containing contact members forming a right angle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Brushless Motors (AREA)

Abstract

Bürstenloser Gleichstrommotor mit einem Stator (1) und einem Rotor, einer Leiterplatte (2) mit Leiterplattenkontakten (4) und einem Leiterplattenträger (5), wobei die Leiterplatte (2) im Bereich zwischen zwei verzinnten Kontakten (4) unterschiedlichen Potentials eine schlitzartige Ausnehmung (6) aufweist, welche eine gerade Linie zwischen den Kontakten (4) schneidet und die Ausnehmung (6) sich beiderseits dieser Linie erstreckt, wobei der Abstand zwischen zwei Kontakten (4) der Leiterplatte (2) deutlich größer ist als der Abstand zwischen zwei Steckerpins (8) eines Steckeranschlusses (9) und wobei Kontaktmittel (7) einerseits mit den Kontakten (4) der Leiterplatte (2) elektrisch verbunden sind und andererseits die Steckerpins (8) des Steckeranschlusses (9) bilden und wobei die Kontaktmittel (3a, 3b, 3c) U-förmig gebogen und so gekröpft sind, dass das leiterplattenseitige Kontaktende (7a) eines ersten Kontaktmittels (3a) in eine erste Richtung verformt ist und das leiterplattenseitige Kontaktende (7b) eines weiteren Kontaktmittels (3b) in die entgegengesetzte Richtung verformt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen bürstenlosen Gleichstrommotor, insbesondere zum Antrieb einer Kreiselpumpe, mit einem Stator und einem Rotor, einer Leiterplatte mit Leiterplattenanschlüssen und einem Leiterplattenträger.
  • Die DE 36 39 004 A1 beschreibt einen Steckeranschluss für einen Kleinmotor mit einer Leiterplatte, welche eine Trennlinie zum Abknicken der Leiterplatte aufweist. Dabei ist eine erste Lasche in eine erste Richtung und eine zweite Lasche in eine zweite Richtung abgewinkelt.
  • Das Gebrauchsmuster DE 20 2008 008 436 U1 zeigt einen in einem Kfz-lnnenraum einzubauenden Sensorlüfter mit einer Leiterplatte. Diese weist zwischen Leiterplattenkontakten einen Schlitz auf.
  • Die DE 60 2005 002 904 T2 beschreibt an unterschiedliche Stecker anpassbare Anschlussabstände. Grund hierfür ist jedoch nicht die Verzögerung von Kurzschlüssen ausgelöst durch Whisker oder Dendriten. Es handelt sich lediglich um eine geometrische Anpassung.
  • Die WO 2006/006 114 A1 beschreibt die physikalischen Grundlagen zur Entstehung von Whiskern, dass Abstände zwischen Anschlüssen immer geringer dimensioniert sind und dass es dabei häufig zu Isolationsproblemen durch Whisker kommt. Weiter wird eine Lösungsmöglichkeit angeboten das Wachstum von Whiskern zu verzögern und einzuschränken. Diese Lösung umfasst eine feinkörnige Zinnreiche Beschichtung, deren Körner unterschiedliche Länge in unterschiedlichen Richtungen haben, wobei ihre längeren Seiten parallel zur Oberfläche ausgerichtet sind. Derartige Beschichtung erfordern erhebliche Investitionen in Anlagen und bedeuten zusätzliche Fertigungsschritte.
  • Aus der US 2008/0 007 133 A1 sind aus Flachleitern zusammengesetzte ”Wicklungen” bekannt, welche teilweise U-förmig und gekröpft sind.
  • Aus der EP 1 850 010 B1 ist ein gattungsgemäßer bürstenloser Gleichstrommotor bekannt, bei dem der Stator aus einer zylindrischen Spule besteht, welche auf einen Isolierstoffkörper gewickelt ist, der als Aufnahme für eine Leiterplatte dient. U-förmige Kontaktmittel bilden die elektrische Verbindung zwischen einem Anschlussstecker und Kontakten der Leiterplatte. Der Abstand der Kontaktmittel an der Leiterplatte ist genau so gering wie im Anschlussstecker. Da die Kontaktierung zwischen den Kontaktmitteln und der Leiterplatte durch einpressen in einen verzinnten Bereich oder durch Löten der Kontaktmittel erfolgt, ist Lötzinn vorhanden, welches unter bestimmten Voraussetzungen zu Dendriten- oder Whiskerbildung neigt. Eine wesentliche Voraussetzung ist das Vorhandensein eines Potentialunterschieds. Begünstigt wird die unerwünschte Kristallbildung auch durch Feuchtigkeit, die in den Kontaktbereich eingedrungen ist. Insbesondere bei Pumpenmotoren kann ein geringer Feuchtigkeitseintrag auch bei gut abgedichteten Statoren nie völlig ausgeschlossen werden. Dendriten und Whisker wachsen entlang von Potentialgradienten, sie können elektrische Störungen verursachen und bis hin zu Kurzschlüssen und zur Zerstörung des Motors führen. Im Zuge der Altfahrzeugeverordnung werden bleifreie Lote gefordert, wodurch der Zinnanteil deutlich erhöht werden muss. Zinn jedoch begünstigt das Whiskerwachstum.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung Anschlussverbindungen zwischen einer Leiterplatte und einem externen Steckersystem, das diese Leiterplatte mit Spannung und Steuersignalen versorgt, so zu gestalten, dass die Bildung von Dendriten und Whiskern zwischen den Leiterplatten-Anschlusskontakten zumindest behindert und verzögert wird, so dass es nicht zu Funktionsstörungen innerhalb der Lebensdauer kommen kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst. Da Dendriten und Whisker bevorzugt entlang von Patentialgradienten wachsen wurde die gerade Linie zwischen den Kontakten mit großem Potentialunterschied durch die schlitzartige Ausnehmung unterbrochen, wodurch eine mechanische Barriere geschaffen ist, die zumindest zu einer Verzögerung des Wachstums von Metallbrücken führt.
  • Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen dargestellt. Steckerpins von Anschlusssteckern sind in der Regel kundenspezifisch und unterliegen gewissen Vorgaben. Aus Platzgründen sind die Abstände der einzelnen Pins normalerweise gering. Würden diese Abstände auf der Leiterplattenseite beibehalten, könnten die beschriebenen Effekte kaum unterdrückt werden, daher wird in einer Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen die Kontakte auf der Leiterplatte mit einem deutlich größeren Abstand untereinander anzuordnen, insbesondere zwischen den Kontakten größten Potentialunterschieds.
  • Um dies zu realisieren wird weiter vorgeschlagen eine Kröpfung von Kontaktmitteln vorzusehen, welche die Verbindung zwischen einem Steckeranschluss und der Leiterplatte herstellen. Durch diese Kröpfung wird ein erstes Kontaktende in eine erste Richtung verformt und ein zweites Kontaktende in eine zweite entgegengesetzte Richtung verformt.
  • Vorteilhafterweise wird versucht die Teileanzahl und damit den Werkzeugaufwand so gering wie möglich zu halten. Dies wird erreicht indem das erste und zweite Kontaktmittel aus einem einzigen Blechschnitt hergestellt ist. Der Unterschied zwischen den beiden Kontaktmitteln liegt lediglich in der Biegerichtung. Dabei sind beide Kontaktmittel U-förmig gebogen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist in der schlitzartigen Ausnehmung ein Trennsteg angeordnet. Durch den Trennsteg, der aus einem zur Leiterplatte, genauer zur Leiterplattenoberfläche unterschiedlichen Material besteht, ändern sich die Wachstumsbedingungen für Kontaktbrücken. Um diesen Effekt zu optimieren ist vorgesehen, der Trennsteg wandartig auszubilden. Dadurch sind Dendriten oder Whisker gezwungen eine mehrfache Richtungsänderung vorzunehmen um das gegenüberliegende Potential zu erreichen. Da dies auch eine Abweichung vom Potentialgradienten bedeutet, wird der beschriebene parasitäre Effekt erheblich behindert. Der Trennsteg erstreckt sich mindestens soweit aus der Leiterplattenebene, wie die Kontaktenden der Kontaktmittel aus der Leiterplatte vorspringen.
  • Zweckmäßigerweise wird der Trennsteg einstückig mit einem Isolierstoffkörper einer Spulenisolierung des Stators ausgebildet. Bevorzugt übernimmt dieser Isolierstoffkörper auch die Funktion des Leiterplattenträgers, wodurch die Teileanzahl beschränkt wird.
  • Bei einer Variante wird ein drittes Kontaktmittel für eine Übermittlung von Steuersignalen so angeordnet, dass es zwischen den Versorgungsanschlüssen liegt. Dadurch wird der Abstand der Kontakte mit dem größten Potentialunterschied vergrößert, wenn das Potential des Steueranschlusses entsprechend angepasst ist.
  • Eine hemmende Wirkung auf das Whisker- und Dendritenwachstum wird auch durch Verwendung einer Parylene-Beschichtung auf der Leiterplatte in den Bereichen zwischen den Kontakten erreicht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine bestückte Leiterplatte,
  • 2 einen Stator eines bürstenlosen Gleichstrommotors,
  • 3 den Stator mit montierter Leiterplatte,
  • 4 einen Kontaktblechschnitt,
  • 5a ein Kontaktmittel mit einer ersten Kröpfungsrichtung und
  • 5b ein Kontaktmittel mit einer zweiten Kröpfungsrichtung.
  • 1 zeigt eine bestückte Leiterplatte 2, die in ihrer Grundform kreisscheibenförmig ist und passt sich damit an die Form eines Stators eines bürstenlosen Gleichstrommotors. Die Leiterplatte 2 ist mit drei Kontakten 4a, 4b, 4c versehen, die in Form von metallisierten Kontaktbohrungen ausgeführt sind. Es sind drei Kontakte vorgesehen, wobei zwei Kontakte einen deutlich vergrößerten Abstand voneinander aufweisen. Zwischen diesen beiden Kontakten 4a, 4b ist eine schlitzartige, zum Rand hin offene Ausnehmung ausgestanzt. Die gesamte Leiterplatte 2 einschließlich elektronischen Bauteilen 14 ist mit einer Parylenebeschichtung 13 versehen, welche insbesondere zum Schutz vor Feuchtigkeit dient. Die Leiterplatte 2 ist hauptsächlich durch SMD-Bauteile bestückt. An den Bereich der Kontakte 4a, 4b, 4c und der schlitzartigen Ausnehmung 6 schließt eine Einbuchtung 15 an, die als Freisparung für einen Steckeranschluss dient. Kreisförmige Ausnehmungen 16 dienen als Fügepartner zum Anbau an den Stator. Die Leiterplatte 2 enthält weiter Bohrungen für Wicklungsanschlüsse 17.
  • 2 zeigt einen Abschnitt des Stators 1 mit Klauenpolen 18, einem Leiterplattenträger 5, mit Aufnahmemitteln 19 für die Leiterplatte, Schneidklemmkontakte 20 zur Verbindung der Leiterplatte mit Wicklungsenden einer Statorwicklung. Bei der nicht dargestellten Wicklung handelt es sich um eine hohlzylindrische Spule. Weiter zeigt 2 Schnapphaken 21, mit deren Hilfe der Stator im Motorgehäuse fixierbar ist, Kontaktmittel 3a, 3b, 3c, die als U-förmig gebogenes Leitblech ausgestaltet sind, wobei der Jochbereich der Kontaktmittel gekröpft ausgebildet ist, um eine seitliche Verlagerung der Kontaktenden 7a, 7b, 7c zu erreichen. Dabei sind zwei Kontaktenden 7a und 7b entgegengesetzt gekröpft, so dass sie einen möglichst großen Abstand voneinander haben. Die Kontaktenden 7a, 7b, 7c sind Deckungsgleich mit den Kontakten 4a, 4b, 4c der Leiterplatte. Zwischen den Kontaktenden 7a und 7b ist ein Trennsteg 11 im Material des Leiterplattenträgers 5 vorspringend ausgebildet. Dieser Trennsteg 11 korrespondiert mit der schlitzartigen Ausnehmung 6 der Leiterplatte 2 und wird bei der Montage darin aufgenommen. Der Leiterplattenträger ist in diesem Ausführungsbeispiel als um die Klauenpole 18 partiell herumgespritzter Isolierstoffkörper ausgebildet, der auch eine Wicklungsaufnahme mit Aufnahmemitteln für die Spulenenden dient. Weiter enthält der Leiterplattenträger Vertiefungen 22a, 22b, 22c, welche mit den Kontaktmitteln 3a, 3b und 3c korrespondieren und dies klemmend aufnehmen. Hierzu sind die Kontaktmittel 3a, 3b, 3c mit mitgestanzten Widerhaken 24 versehen, die sich in den Vertiefungen 22a, 22b, 22c verkrallen. Die Vertiefungen 22a, 22b, 22c sind in ihrer Grundform H-förmig ausgeführt und bilden auch die Kröpfung 23 der Kontaktmittel 3a, 3b, 3c ab.
  • 3 zeigt den Stator 1 mit dem Leiterplattenträger 5 der darauf montierten Leiterplatte 2. Der Stator 1 umfasst einen Rückschlussring 25, der an der Peripherie des Stators spielfrei montiert ist. Hierzu sind die Enden des Rückschlussrings miteinander verschweißt (siehe Laserschweißnähte 26). 3 zeigt auch die Kontaktmittel, welche einerseits in Form von Kontaktpins 8a, 8b, 8c einen Steckeranschluss 9 bilden und andererseits über die Kontaktenden 7a, 7b, 7c mit den Kontakten der Leiterplatte 2 verbunden sind. Im dargestellten Beispiel sind Lötverbindungen vorgesehen. Weiter sind die Schneidklemmkontakte 20 z. T. dargestellt. Der Trennsteg 11 zwingt Kontaktbrücken dazu entweder auf der Leiterplatte 2 um den Trennsteg 11 herum oder quer über die Ausnehmung in der Leiterplatte und den Trennsteg 11 zum Gegenpol zu wachsen. Durch den vergrößerten Abstand, die unterschiedlichen Materialien, die Richtungsänderungen und ggfs. auch durch die Unterbrechung von Feuchtestrecken, wird das Wachstum der Dendriten und Whisker soweit verlangsamt, dass es innerhalb der prospektierten Lebensdauer nicht zu Funktionsbeeinträchtigungen oder Funktionsausfällen kommen kann.
  • Die 4 zeigt einen Kontaktblechschnitt 10, der als Grundlage zweier Typen von Kontaktmitteln 3a, bzw. 3b und 3c dient (siehe 5a und 5b). Der Unterschied besteht lediglich in der unterschiedlichen Biegerichtung. In beiden Fällen werden die Kontaktmittel zu einem U gebogen. Durch die unterschiedliche Biegerichtung bildet sich die Kröpfung 23 spiegelbildlich aus, wodurch die Kontaktenden im eingebauten Zustand einen größeren Abstand zueinander einnehmen. Die Art und Weise wie die Kontaktmittel gebogen werden und aus dem Blechschnitt herausgelöst werden sind dem Fachmann bekannt und werden hier nicht näher erläutert. Das gleiche gilt für die Ausbildung der Widerhaken 24 und von Klemmabschnitten 27.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stator
    2
    Leiterplatte
    3a, 3b, 3c
    Kontaktmittel
    4a, 4b, 4c
    Kontakt (der Leiterplatte)
    5
    Leiterplattenträger
    6
    schlitzartige Ausnehmung
    7a, 7b, 7c
    Kontaktende
    8a, 8b, 8c
    Steckerpin
    9
    Steckeranschluss
    10
    Blechschnitt
    11
    Trennsteg
    12a, 12b
    Flächige Seite
    13
    Parylenebeschichtung
    14
    elektronische Bauteile
    15
    Einbuchtung
    16
    kreisförmige Ausnehmung
    17
    Wicklungsanschluss
    18
    Klauenpol
    19
    Aufnahmemittel
    20
    Schneidklemmkontakte
    21
    Schnapphaken
    22a, 22b, 22c
    Vertiefung
    23
    Kröpfung
    24
    Widerhaken
    25
    Rückschlussring
    26
    Laserschweißnaht
    27
    Klemmabschnitt

Claims (11)

  1. Bürstenloser Gleichstrommotor mit einem Stator (1) und einem Rotor, einer Leiterplatte (2) mit Leiterplattenkontakten (4) und einem Leiterplattenträger (5), wobei die Leiterplatte (2) im Bereich zwischen zwei verzinnten Kontakten (4) unterschiedlichen Potentials eine schlitzartige Ausnehmung (6) aufweist, welche eine gerade Linie zwischen den Kontakten (4) schneidet und die Ausnehmung (6) sich beiderseits dieser Linie erstreckt, wobei der Abstand zwischen zwei Kontakten (4) der Leiterplatte (2) deutlich größer ist als der Abstand zwischen zwei Steckerpins (8) eines Steckeranschlusses (9) und wobei Kontaktmittel (7) einerseits mit den Kontakten (4) der Leiterplatte (2) elektrisch verbunden sind und andererseits die Steckerpins (8) des Steckeranschlusses (9) bilden und wobei die Kontaktmittel (3a, 3b, 3c) U-förmig gebogen und so gekröpft sind, dass das leiterplattenseitige Kontaktende (7a) eines ersten Kontaktmittels (3a) in eine erste Richtung verformt ist und das leiterplattenseitige Kontaktende (7b) eines weiteren Kontaktmittels (3b) in die entgegengesetzte Richtung verformt ist.
  2. Bürstenloser Gleichstrommotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Kontaktmittelgeometrien aus dem gleichen Blechschnitt (10) hergestellt sind, wobei die ersten Kontaktmittel (3a) in eine erste Biegerichtung gebogen sind und die weiteren Kontaktmittel (3b, 3c) in eine zweite Biegerichtung gebogen sind.
  3. Bürstenloser Gleichstrommotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sein Trennsteg (11) in der Ausnehmung (6) angeordnet ist.
  4. Bürstenloser Gleichstrommotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennsteg (11) sich von einer ersten flächigen Seite (12a) der Leiterplatte (2) zu einer zweiten flächigen Seite (12b) der Leiterplatte (2) und über diese Hinaus erstreckt, so dass der Trennsteg (11) eine Wandung unterschiedlichen Materials zwischen den Kontakten (4a, 4b) der Leiterplatte (2) und zwischen den Kontaktmitteln (3a, 3b), die in diesem Bereich mit den Kontakten (4a, 4b) elektrisch verbunden sind, bildet.
  5. Bürstenloser Gleichstrommotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Wandung zumindest so groß ist, wie die Kontaktmittel (3a, 3b) über die Leiterplattenebene sowohl auf der ersten als auch auf der zweiten flächigen Seite (12a, 12b) der Leiterplatte (2) hervorragen.
  6. Bürstenloser Gleichstrommotor nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennsteg (11) mit einem Isolierstoffkörper einer Spulenisolierung des Stators (1) einstückig ist.
  7. Bürstenloser Gleichstrommotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierstoffkörper der Leiterplattenträger (5) ist.
  8. Bürstenloser Gleichstrommotor nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein drittes Kontaktmittel (3c) für eine Übermittlung von Steuersignalen vorhanden ist, das auf der gleichen Geraden wie die beiden Kontaktmittel (3a, 3b) für die Versorgungsspannung angeordnet ist und das dritte Kontaktmittel aus dem gleichen Blechschnitt (10), wie die beiden übrigen Kontaktmittel (3a, 3b), hergestellt ist.
  9. Bürstenloser Gleichstrommotor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Kontaktmittel (3c) für die Übertragung der Steuersignale zwischen den beiden Kontaktmitteln (3a, 3b) angeordnet ist.
  10. Bürstenloser Gleichstrommotor nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (2) in den Bereichen zwischen den Kontakten (3a, 3b, 3c) mit einer Paryleneschicht versehen ist.
  11. Bürstenloser Gleichstrommotor nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser zum Antrieb einer Kreiselpumpe dient.
DE102012204241.5A 2012-03-16 2012-03-16 Leiterplattenanordnung Active DE102012204241B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012204241.5A DE102012204241B4 (de) 2012-03-16 2012-03-16 Leiterplattenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012204241.5A DE102012204241B4 (de) 2012-03-16 2012-03-16 Leiterplattenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012204241A1 DE102012204241A1 (de) 2013-09-19
DE102012204241B4 true DE102012204241B4 (de) 2015-11-12

Family

ID=49043988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012204241.5A Active DE102012204241B4 (de) 2012-03-16 2012-03-16 Leiterplattenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012204241B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220201A1 (de) * 2014-10-06 2016-04-07 Bühler Motor GmbH Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor, insbesondere für eine Ölpumpe
DE102016201447A1 (de) * 2016-02-01 2017-08-03 Continental Automotive Gmbh Verbindung zwischen einer Wicklung und einer Platine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639004A1 (de) * 1986-11-14 1988-05-26 Licentia Gmbh Steckeranschluss fuer kleinmotor
WO2006006114A1 (en) * 2004-07-07 2006-01-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electronic component having tin rich deposit layer and the process for depositing the same
US20080007133A1 (en) * 2006-07-06 2008-01-10 Nippon Soken, Inc. Electromagnetic device
DE602005002904T2 (de) * 2004-09-06 2008-02-14 Delta Electronics, Inc. Verbindermodul und Motor ausgestattet mit diesem
DE202008008436U1 (de) * 2007-06-28 2008-11-13 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Lüfter mit einer Leiterplatte
EP1850010B1 (de) * 2006-04-28 2011-11-30 Bühler Motor GmbH Kreiselpumpe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639004A1 (de) * 1986-11-14 1988-05-26 Licentia Gmbh Steckeranschluss fuer kleinmotor
WO2006006114A1 (en) * 2004-07-07 2006-01-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electronic component having tin rich deposit layer and the process for depositing the same
DE602005002904T2 (de) * 2004-09-06 2008-02-14 Delta Electronics, Inc. Verbindermodul und Motor ausgestattet mit diesem
EP1850010B1 (de) * 2006-04-28 2011-11-30 Bühler Motor GmbH Kreiselpumpe
US20080007133A1 (en) * 2006-07-06 2008-01-10 Nippon Soken, Inc. Electromagnetic device
DE202008008436U1 (de) * 2007-06-28 2008-11-13 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Lüfter mit einer Leiterplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012204241A1 (de) 2013-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1950836B1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE102010014144B4 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP2845299B1 (de) Gleichstrommotor zum antrieb von aggregaten eines kraftfahrzeugs
DE102004031707B4 (de) Intelligenter Anschlusskasten für Kraftfahrzeuge
DE102015214457A1 (de) Ansteuereinheit mit anschlüssen in federndem kontakt miteinander
EP3138161B1 (de) Kontaktelement für elektrische verbindung, kupferband zur herstellung einer vielzahl von kontaktelementen
EP3435482B1 (de) Anschlussverbindung mit einer kabelanordnung und einer plattenanordnung, sowie ein verfahren zum herstellen einer solchen anschlussverbindung
EP3340444A2 (de) Elektromotor und kühlerlüftermodul mit einem solchen elektromotor
EP0245798B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE102012204241B4 (de) Leiterplattenanordnung
DE602006000694T2 (de) Verbinder und Montageverfahren
DE4310369A1 (de) Adapter
EP0092667B1 (de) Mehrpolige Kontaktleiste
EP1555865B1 (de) Montage einer Sperrkreisanordnung mit diskreten, passiven elektronischen Bauteilen
EP3764512A1 (de) Stator eines elektromotors und verfahren zu seiner herstellung
WO2020221606A1 (de) Anschlusseinrichtung mit einem gehäuseteil und daran anzubringenden anschlusselementen und herstellungsverfahren dafür
DE102013216472A1 (de) Elektrische Kontaktanordnung für einen Elektromotor und Verfahren zur Herstellung
DE102016125897B4 (de) Lötfähiges elektrisches Anschlusselement
EP0026839A1 (de) Flexible gedruckte Schaltung
DE102007044857A1 (de) Verbindungselement
DE102004037629B4 (de) Verbindungselement für Leiterplatten
DE20218460U1 (de) Flachkabel
EP2514286B1 (de) Steuergerät für ein kraftfahrzeug und zugehöriges verfahren zur montage eines steuergeräts für ein kraftfahrzeug
DE8911654U1 (de) Vorrichtung zum Kontaktieren und gegenseitigen Befestigen von Leiterplatten
WO1997039496A1 (de) Elektrische anschlussvorrichtung und elektrisches verbindungselement zur verwendung in einer elektrischen anschlussvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final