DE102013014140A1 - Elektromotorische Wasserpumpe - Google Patents

Elektromotorische Wasserpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102013014140A1
DE102013014140A1 DE102013014140.0A DE102013014140A DE102013014140A1 DE 102013014140 A1 DE102013014140 A1 DE 102013014140A1 DE 102013014140 A DE102013014140 A DE 102013014140A DE 102013014140 A1 DE102013014140 A1 DE 102013014140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
water pump
impeller
fitting
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013014140.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Klippert
Christoph OTTO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102013014140.0A priority Critical patent/DE102013014140A1/de
Priority to PCT/EP2013/076915 priority patent/WO2014095874A1/de
Publication of DE102013014140A1 publication Critical patent/DE102013014140A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/021Units comprising pumps and their driving means containing a coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektromotorische Wasserpumpe (1) mit in einem Pumpengehäuse (6) einem elektronisch kommutierten Elektromotor, dessen um eine, vorzugsweise drehfeste, Motorachse (11) drehbar gelagerter Rotor (13) ein Pumpenrad (10) antreibt, wobei das Pumpenrad (10) über eine Formschlussverbindung (26, 31) mit dem Rotor (13) gekoppelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektromotorische Wasserpumpe, insbesondere Kreisel- oder Radialpumpe für ein Kraftfahrzeugkühlsystem, mit einem elektronisch kommutierten Elektromotor, dessen um eine, vorzugsweise drehfeste, Motorachse drehbar gelagerter Rotor ein Pumpenrad antreibt.
  • Wasserpumpen können grundsätzlich kategorisiert werden in so genannte Nebenstrompumpen und Hauptstrompumpen. Eine Hauptstrompumpe dient vorrangig zur Kühlung des Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs. Herkömmliche Wasserpumpen werden typischerweise über den Keilriemen des Verbrennungsmotors angetrieben. Derartige Wasserpumpen sind daher direkt an die Motordrehzahl des Verbrennungsmotors gekoppelt, was bei bestimmten Betriebssituationen des Fahrzeugs zu einer unausgewogenen Kühlung des Verbrennungsmotors führen kann. So muss ein ausreichender Volumenstrom sowohl im Standgas bei heißem Motor, als auch bei Höchstdrehzahl sichergestellt sein. Dies führt bei Höchstdrehzahl zu ungewollten Turbulenzen und Verlustleistungen durch die mechanische Pumpe.
  • Auch ist bereits eine elektromotorische Wasserpumpe für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine bekannt, deren Antrieb elektrisch oder elektronisch gesteuert mittels eines Elektromotors erfolgt, der ein Pumpenrad antreibt. Eine elekromotorische Wasserpumpe ist in vielen Bereichen des Motorraums einsetzbar und von der Motordrehzahl praktisch unabhängig (elektronisch) steuerbar, wobei zudem grundsätzlich ein Keilriemen entfallen kann, was wiederum zu einer etwa zehnprozentigen (10%igen) CO2-Einsparung führen kann.
  • Eine derartige Wasserpumpe, insbesondere Kreisel- oder Radialpumpe, weist üblicherweise ein Pumpengehäuse mit einem einen Saugstutzen und einen Druckstutzen aufweisenden Pumpendeckel sowie mit einem Motorgehäuseteil auf, das den Stator und den das Pumpenrad antreibenden Rotor des elektronisch kommutierten Gleichstrommotors aufnimmt. Zur Trennung zwischen einem Trockenraum, in dem der Stator angeordnet ist, und einem Nassraum, in dem der Rotor als Nassläufer angeordnet ist, kann im Pumpengehäuse ein Spalttopf angeordnet sein. Das Pumpenrad ist typischerweise in einem Spiralkanal des Pumpengehäuses angeordnet.
  • So ist beispielsweise aus der EP 1 850 010 B1 eine elektromotorische Wasserpumpe mit integriertem Elektromotor bekannt, dessen Rotor ein dort als Pumpenlaufrad bezeichnetes Pumprad antreibt. Das Pumpenrad ist einstückig mit einer Rotorhohlwelle, in welche ein auf einer feststehenden Achse drehbar gelagertes Festlager eingepresst ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine insbesondere konstruktiv und montagetechnisch besonders geeignete elektromotorische Wasserpumpe anzugeben.
  • Hierzu ist bei einer elektromotorischen Wasserpumpe mit elektronisch kommutiertem Elektromotor vorgesehen, das Pumpenrad über eine Formschlussverbindung mit dem Rotor zu koppeln. Die Formschlussverbindung zwischen dem Pumpendeckel und dem das Pumpenrad antreibenden Rotor ist geeigneterweise durch selbstfindende Formschlusskonturen oder -strukturen am Rotor und am Pumpenrad realisiert. Dadurch wird bei der Montage der Wasserpumpe ein praktisch fehlerfreies Fügen des Pumpenrades mit dem Rotor erreicht. Die Wasserpumpe weist zweckmäßigerweise ein Pumpengehäuse mit einem den Elektromotor aufnehmenden Motorgehäuseteil und mit einem daran vorzugsweise angeflanschten Pumpendeckel auf.
  • Der Rotor trägt in vorteilhafter Ausgestaltung an dessen dem Pumpenrad zugewandten Stirnseite eine Formschlussverzahnung, in welche ein an das Pumpenrad angeformte, insbesondere komplementäre, Formschlussverzahnung eingreift. Die Verzahnung ist hierbei zweckmäßigerweise freiendseitig mit axialen Anlaufschrägen versehen, so dass im Zuge der Montage praktisch in jeder beliebigen Drehstellung des Pumpenrades gegenüber dem Rotor die miteinander kämmenden Verzahnungen aneinander entlang gleiten und somit zuverlässig ineinander greifen können.
  • In geeigneter Ausgestaltung des Pumpenrades, das vorzugsweise als Kunststoffspritzteil hergestellt wird, weist dieses auf der dem Rotor zugewandten Innenseite einen umlaufenden Außenkragen auf. In der Formschlussverbindung übergreift das Pumpenrad mit dessen Außenkragen den Rotor stirnseitig. Der Rotor ist hierzu zweckmäßigerweise stirnseitig mit einem Innenkragen ausgeführt, von welchem ausgehend eine Anzahl von Formschlusselementen als sternförmig ausgeführte Formschlussverzahnung radial nach innen verlaufen. Auch weist das Pumpenrad geeigneterweise eine Anzahl von Formschlusselementen als sternförmige Formschlussverzahnung auf. Diese verlaufen geeigneterweise ausgehend von einer zentralen Manschette zur Durchführung der Motorachse des Elektromotors radial nach außen.
  • Der Rotor ist vorzugsweise als Blechpaket mit gestapelten Rotorblechen ausgeführt. Zwischen dadurch gebildeten, insbesondere kreissegmentförmigen Rotorabschnitten sind Permanentmagnete sternförmig angeordnet. Ein Kunststoffformteil oder Kunststoffspritzteil weist eine Anzahl von axialen Außenstreben auf, die zwischen den Rotorabschnitten des Rotorblechpakets angeordnet sind. Radial außen liegende Axialstreben fluchten hierbei geeigneterweise mit den Rotorabschnitten mantel- oder außenumfangsseitig und sind geeigneterweise an das rotorstirnseitige Formschlussteil angeformt, welches die Formschlussverzahnung aufweist. Das Kunststoffformteil weist zweckmäßigerweise auch ein rotorbodenseitiges Formteil auf, an welches die Außenstreben angeformt sind.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass mittels einer Formschlussverbindung zwischen dem Rotor und dem Pumpenrad einer elektromotorisch angetriebenen Wasserpumpe einerseits eine bauliche oder konstruktive Funktionstrennung von Rotor und Pumpenrad erreicht ist, die nach dem Baukastenprinzip eine mit geringem Aufwand realisierbare Variation der Wasserpumpe, insbesondere hinsichtlich deren hydraulischer Kennlinie, ermöglicht und verschiedene Rotor- und Pumpenradvarianten ermöglicht, die miteinander kombiniert werden können. Die hierzu vorgesehenen Formschlusselemente stellen eine Vielzahl von Übertragungsflächen zur Verfügung, so dass die als Formschlussverbindung ausgeführte Schnittstelle zwischen dem Rotor und dem Pumpenrad in Kunststoff gespritzt ausgeführt werden kann. Vorzugsweise angeschrägte Zahnflanken von als Formschlusszähne ausgeführten Formschlussverzahnungen verbessern deren Selbstfindung im Zuge der Herstellung der Fügeverbindung zwischen dem Pumpenrad und dem Rotor.
  • Die Formschlussverbindung zwischen dem Pumpenrad und dem Rotor kann auch dadurch erfolgen, dass die rotorseitigen Permanentmagnete stirnseitig den Rotor überragen und somit dessen Formschlusselemente bilden, die in korrespondierende bzw. komplementäre Formschlusskonturen im Pumpenrad eingreifen. Alternativ kann das Pumpenrad mit dem Rotorblechpaket stirnseitig gefügt sein, indem das Pumpenrad angeformte Fügestrukturen aufweist, die in entsprechende Fügekonturen des Rotors bzw. Rotorblechpakets formschlüssig eingreifen.
  • Auch kann eine vorzugsweise aus Kunststoff gespritzte Rotorkappe oder ein Rotordeckel bereit gestellt werden, der die Formschlusselemente für die Verbindung mit dem Pumpenrad aufweist. Diese Ausführungsform eignet sich besonders bei einem teilweise mit Kunststoff umspritzten Rotor. Hierzu kann ein Kunststoffspritzteil mit einer an die Querschnittfläche des Rotorblechpakets angepassten Boden- oder Grundscheibe mit daran angeformten Axialstreben bereit gestellt werden.
  • Die Axialstreben verlaufen im Montagezustand radial innenliegend und radial außenliegend im Bereich der zwischen den kreissegmentartigen Rotorblechabschnitten gebildeten Aufnahmetaschen für die Permanentmagnete, wobei diese im eingesetzten Zustand die radial innenliegenden Axialstreben gegen ein radiales Auslenken sichern. Die Sicherung der radial außenliegenden Axialstreben erfolgt geeigneterweise über den angeformten bzw. über den separaten Rotordeckel, der die radial außenliegenden Axialstreben freiendseitig mit einem entsprechenden Deckelkragen übergreift.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 in perspektivischer Darstellung eine elektromotorische Wasserpumpe mit über einen Gehäuseflansch mit einem Motorgehäuseteil verbundenem Pumpendeckel eines Pumpengehäuse,
  • 2 die Wasserpumpe gemäß 1 in einer Schnittdarstellung mit einem Stator und mit einem um eine zentrale Motorachse drehbar gelagerten Rotor, der ein Pumpenrad antreibt,
  • 3 in perspektivischer Darstellung den Rotor und das mit diesem formschlüssig verbundene Pumpenrad, und
  • 4 den Rotor und das Pumpenrad in einer Explosionsdarstellung mit Blick auf selbstfindende Formschlussverzahnungen.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 und 2 zeigen eine elektromotorisch angetriebene Wasserpumpe 1 mit einem Pumpendeckel 2 und mit einem Motorgehäuseteil 3, die über einen Deckelflansch 4 und einen Gehäuseflansch 5 zu einem Pumpengehäuse 6 miteinander verschraubt sind. Der Pumpendeckel 2 weist einen axialen Zulaufstutzen 8 sowie einen ebenfalls axial orientierten Ablauf- oder Druckstutzen 9 auf. Bei der nach dem Kreisel- oder Radialpumpenprinzip arbeitenden Wasserpumpe 1 tritt das Fördermedium (Wasser) über den Saugstutzen 8 ein und wird mittels eines elektromotorisch angetriebenen Pumpenrades 10 auf einer Spiralbahn radial, also senkrecht zu einer feststehenden, d. h. drehfesten Motorachse 11 nach außen befördert und tritt über den Druckstutzen 9 aus der Wasserpumpe 1 aus.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, ist innerhalb des Motorgehäuseteils 3 ein elektrisch oder elektronisch kommutierter Elektromotor mit einem Stator 12 und mit einem um die Motorachse 11 rotierenden Rotor 13 angeordnet. Der Rotor 13 ist mit dem Pumpenrad 10 formschlüssig gekoppelt und um die feststehende Motorachse 11 in einem deckelseitigen Gleitlager 14 sowie in einem topfbodenseitigen Gleitlager 15 drehbar axial gelagert. Zwischen dem Stator 12 und dem Rotor 13 ist ein Spalttopf 16 im Pumpengehäuse 10 gehalten, d. h. in diesen praktisch eingehängt. Hierzu weist der Spalttopf 16 an dessen einem Topfboden 18 abgewandten offenen Rohrende einen radial ausgezogenen Rohrkragen 19 mit doppelt abgekröpftem, etwa doppel-L- oder z-förmigem Spaltrohrflansch 20 auf, mit dem der Spalttopf 16 in der Flanschverbindung 4, 5 zwischen dem Pumpendeckel 2 und dem Motorgehäuseteil 3 gehalten ist.
  • Der Spalttopf, der den rotorseitigen Nassraum vom statorseitigen Trockenraum trennt, ist geeigneterweise zweiteilig ausgeführt und umfasst den Topfboden 18, der vorzugsweise aus Aluminium besteht, und ein mit diesem formschlüssig, insbesondere mittels einer Bajonettverbindung, verbundenes Spaltrohr 21, das geeigneterweise aus Kunststoff besteht. Das Spaltrohr 21 weist eine Anzahl von am Außenumfang verteilt angeordneten Axialstreben 22 auf, zwischen denen der Stator 12 mit dessen Spulenwicklungen 23 angeordnet ist. Auf der Unterseite des Topfbodens 18 des Spalttopfes 16 ist innerhalb des Motorgehäuseteils 6 eine Elektronik 24 zur Motorsteuerung angeordnet. Diese wird im Betrieb der Wasserpumpe 1 geeigneterweise mittels des geförderten Fluides (Wasser) über den Topfboden 18 gekühlt.
  • Die 3 und 4 zeigen den Rotor 13 und das Pumpenrad 10 in gefügtem bzw. nicht gefügtem Zustand. Die Verbindung zwischen dem Pumpenrad 10 und dem Rotor 13 ist als Formschlussverbindung ausgeführt. Hierzu weist der Rotor 13 auf dessen dem Pumpenrad 10 zugewandten Rotorstirnseite 25 eine Formschlussverzahnung 26 mit einer Anzahl von sternförmig angeordneten Formschlusszähnen 27 auf, von denen lediglich eine bezeichnet ist. Die Formschlusszähne 27 erstrecken sich ausgehend von einem rotorseitigen Innenkragen 28 radial nach innen. Die Formschlusszähen 27 sind dabei geeigneterweise an den Innenkragen 28 innenwandseitig angeformt. Die Formschlusszähne 27 sind freiendseitig – also auf der dem Pumpenrad 10 zugewandten Zahnoberseite – mit angeschrägten Zahnflanken 29 unter Bildung von mit Anlaufschrägen ausgeführt, die in Axialrichtung 30 zum Pumpenrad 10 hin keilförmig einander zugeneigt sind.
  • Das Pumpenrad 10 weist ebenfalls eine Formschlussverzahnung 31 mit einer Anzahl von sternförmigen Formschlusszähnen 32 auf. Diese sind ebenfalls zahnendseitig mit Anlaufschrägen 33 ausgeführt. Das Pumpenrad 10, das vorzugsweise als Kunststoffspritzteil ausgeführt ist, weist einen umlaufenden Außenkragen 34 auf, der die Formschlussverzahnung 31 unter Bildung eines ringförmigen Freiraums 35 umgibt. In der Formschlussverbindung 26, 31 mit dem Rotor 13 übergreift der Außenkragen 34 des Pumpenrades 10 den Innenkragen 28 des Rotors 13. Dabei greifen die pumpendeckelseitigen und die rotorseitigen Formschlussverzahnungen 31 bzw. 26 kämmend und dabei selbstfindend ineinander.
  • Das Pumpenrad 10 weist eine zentrale Manschette 36 auf, über deren zentrale Durchgangsöffnung 37 die feststehende Motorachse 11 zum Pumpendeckel hin und dort in eine deckelseitige Lagerbuchse 38 (2) geführt ist. An diese Manschette 36 schließen sich radial nach außen gerichtet die Formschlusszähne 32 des Pumpendeckels 10 an. Die Formschlusszähne 32 der pumpendeckelseitigen Formschlussverzahnung 31 können an die Manschette 36 angeformt sein.
  • Der Rotor 13 ist als Rotorblechpaket aus einer Vielzahl von gestapelten Rotorblechen aufgebaut, wobei das Rotorblechpaket eine Anzahl von kreissegmentartigen Rotorabschnitten 40 bildet. Zwischen diesen befinden sich radial außen liegende axiale Außenstreben 41 als Teil eines Kunststoffformteils 42, welches stirnseitig die rotorseitige Formschlussverzahnung 26 und axial gegenüberliegend ein scheibenförmiges Boden- oder Grundteil 43 umfasst. An dieses Bodenteil 43 sind die sich in Axialrichtung 30 erstreckenden Axialstreben 41 angeformt. Der rotorseitige Deckbereich kann als separates Formteil 44 nach Art eines Rotordeckels ausgeführt sein. Vorzugsweise ist jedoch auch dieses Formteil 44 einstückiger Bestandteil des Kunststoffteils 42.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wasserpumpe
    2
    Pumpendeckel
    3
    Motorgehäuseteil
    4
    Deckelflansch
    5
    Gehäuseflansch
    6
    Pumpengehäuse
    8
    Zulaufstutzen
    9
    Ablauf-/Druckstutzen
    10
    Pumpenrad
    11
    Motorachse
    12
    Stator
    13
    Rotor
    14
    deckelseitiges Gleitlager
    15
    topfbodenseitiges Gleitlager
    16
    Spalttopf
    18
    Topfboden
    19
    Rohrkragen
    20
    Spaltrohrflansch
    21
    Spaltrohr
    22
    Axialstrebe
    23
    Spulenwicklung
    24
    Elektronik
    25
    Rotorstirnseite
    26
    rotorseitige Formschlussverzahnung
    27
    Formschlusszahn
    28
    Innenkragen
    29
    Zahnflanke/Anlaufschräge
    30
    Axialrichtung
    31
    pumpenradseitige Formschlussverzahnung
    32
    Formschlusszahn
    33
    Anlaufschräge
    34
    Außenkragen
    35
    Freiraum
    36
    Manschette
    37
    Durchgangsöffnung
    38
    deckelseitiger Lagerbuchse
    39
    Rotorblech
    40
    Rotorabschnitt
    41
    Außenstrebe
    42
    Kunststoffformteil
    43
    bodenseitiges Formteil
    44
    rotorstirnseitiges Formteil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1850010 B1 [0005]

Claims (10)

  1. Elektromotorische Wasserpumpe (1) mit in einem Pumpengehäuse (6) einem elektronisch kommutierten Elektromotor, dessen um eine, vorzugsweise drehfeste, Motorachse (11) drehbar gelagerter Rotor (13) ein Pumpenrad (10) antreibt, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpenrad (10) über eine Formschlussverbindung (26, 31) mit dem Rotor (13) gekoppelt ist.
  2. Elektromotorische Wasserpumpe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (13) an dessen dem Pumpenrad (10) zugewandten Stirnseite (25) eine Formschlussverzahnung (26) trägt, in welche eine an das Pumpenrad (10) angeformte Formschlussverzahnung (31) eingreift.
  3. Elektromotorische Wasserpumpe (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpenrad (10) auf der dem Rotor (13) zugewandten Innenseite einen umlaufenden Außenkragen (34) aufweist, der in der Formschlussverbindung mit dem Rotor (13) diesen stirnseitig übergreift.
  4. Elektromotorische Wasserpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (13) stirnseitig einen Innenkragen (28) aufweist, von welchem ausgehend eine Anzahl von Formschlusselementen als Formschlussverzahnung (26) sternförmig radial nach innen verlaufen.
  5. Elektromotorische Wasserpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpenrad (10) eine zentrale Manschette (36) zur Durchführung der Motorachse (11) aufweist, von welcher ausgehend eine Anzahl von Formschlusselementen als Formschlussverzahnung (31) sternförmig radial nach außen verlaufen.
  6. Elektromotorische Wasserpumpe (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (13) ein Kunststoffformteil (42) mit einem sich über die Rotorstirnseite (25) erstreckenden und dort die Formschlussverzahnung (26) aufweisenden Formteil (44) umfasst.
  7. Elektromotorische Wasserpumpe (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffformteil (42) eine Anzahl von axialen Außenstreben (41) aufweist, die zwischen Rotorabschnitten (40) des als Blechpaket ausgeführten Rotors (13) angeordnet sind.
  8. Elektromotorische Wasserpumpe (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenstreben (41) an das rotorstirnseitige Formteil (44) angeformt sind.
  9. Elektromotorische Wasserpumpe (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenstreben (41) an ein rotorbodenseitiges Formteil (43) angeformt sind.
  10. Elektromotorische Wasserpumpe (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlusszähne (27, 32) der rotorseitigen und/oder der pumpenradseitigen Formschlussverzahnung (26, 31) mit angeschrägten Zahnflanken (29, 33) ausgebildet sind.
DE102013014140.0A 2012-12-21 2013-08-23 Elektromotorische Wasserpumpe Withdrawn DE102013014140A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013014140.0A DE102013014140A1 (de) 2012-12-21 2013-08-23 Elektromotorische Wasserpumpe
PCT/EP2013/076915 WO2014095874A1 (de) 2012-12-21 2013-12-17 Elektromotorische wasserpumpe

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012012262.2 2012-12-21
DE202012012262 2012-12-21
DE102013014140.0A DE102013014140A1 (de) 2012-12-21 2013-08-23 Elektromotorische Wasserpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013014140A1 true DE102013014140A1 (de) 2014-06-26

Family

ID=50878763

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013014140.0A Withdrawn DE102013014140A1 (de) 2012-12-21 2013-08-23 Elektromotorische Wasserpumpe
DE102013014143.5A Withdrawn DE102013014143A1 (de) 2012-12-21 2013-08-23 Elektromotorische Wasserpumpe
DE102013014139.7A Withdrawn DE102013014139A1 (de) 2012-12-21 2013-08-23 Elektromotorische Wasserpumpe

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013014143.5A Withdrawn DE102013014143A1 (de) 2012-12-21 2013-08-23 Elektromotorische Wasserpumpe
DE102013014139.7A Withdrawn DE102013014139A1 (de) 2012-12-21 2013-08-23 Elektromotorische Wasserpumpe

Country Status (2)

Country Link
DE (3) DE102013014140A1 (de)
WO (1) WO2014095874A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014016481A1 (de) * 2014-11-07 2016-05-12 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotorische Wasserpumpe

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3035690B1 (fr) * 2015-04-28 2019-12-20 Arianegroup Sas Systeme de controle ameliore pour une pompe
DE202015105244U1 (de) * 2015-10-05 2017-01-09 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Pumpe-Motor-Einheit
DE102016118713A1 (de) * 2016-10-04 2018-04-05 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Versorgungseinheit, Brennkraftmaschine und Kraftfahrzeug
DE102017211306A1 (de) * 2017-07-04 2019-01-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Baukastensystem und Verfahren zur Herstellung von wenigstens zwei Bauvarianten einer Pumpe für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102017214998A1 (de) * 2017-08-28 2019-02-28 Mahle International Gmbh Fluidpumpe und Verfahren zur Montage der Fluidpumpe
DE102017220156B4 (de) * 2017-11-13 2023-05-17 Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh Verfahren zum Zusammenbau einer Wasserpumpe
DE102018115952A1 (de) 2018-07-02 2020-01-02 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Motoranordnung mit einem Spalttopf
DE102018211541A1 (de) 2018-07-11 2020-01-16 Magna Powertrain Bad Homburg GmbH Wasserpumpe
DE102021111682A1 (de) 2021-05-05 2022-11-10 Nidec Gpm Gmbh Kreiselpumpe mit nasslaufendem Elektromotor

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06284611A (ja) * 1993-03-25 1994-10-07 Shinko Electric Co Ltd 回転電機における永久磁石型回転子
DE10152497A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-15 Pierburg Gmbh Nassläuferpumpe
US20060177321A1 (en) * 2005-02-04 2006-08-10 Sundyne Corporation Two piece separable impeller and inner drive for pump
DE102006045797A1 (de) * 2006-09-26 2008-04-03 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg Pumpe und Montageverfahren
DE102007043600A1 (de) * 2007-09-13 2009-03-19 Robert Bosch Gmbh Pumpenrotor für eine Spaltrohrpumpe
US20100272591A1 (en) * 2007-12-17 2010-10-28 Grundfos Management A/S Rotor for a canned motor
DE102009003146A1 (de) * 2009-05-15 2010-11-18 Robert Bosch Gmbh Elektrisch angetriebene Flüssigkeitspumpe mit einem mehrteiligen Rotor und Herstellungsverfahren für einen solchen Rotor
EP1850010B1 (de) 2006-04-28 2011-11-30 Bühler Motor GmbH Kreiselpumpe

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524515A1 (de) * 1985-07-09 1987-01-15 Thyssen Plastik Anger Kg Wasserpumpe oder dergl.
DE60129590T3 (de) * 2001-06-05 2012-01-12 Iwaki Co. Ltd. Magnetpumpe
DE10140613A1 (de) * 2001-08-18 2003-03-06 Pierburg Gmbh Naßläuferpumpe
JP4034077B2 (ja) * 2002-01-30 2008-01-16 カルソニックカンセイ株式会社 キャンドポンプ
JP3877211B2 (ja) * 2003-03-20 2007-02-07 株式会社イワキ マグネットポンプにおけるリアケーシングの製造方法
DE10352487A1 (de) * 2003-07-22 2005-02-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Pumpe mit integriertem Motor
DE10342050A1 (de) * 2003-09-11 2005-04-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektrische Maschine und diese verwendende Pumpe
GB2417981A (en) * 2004-09-14 2006-03-15 Dana Automotive Ltd Sealing arrangement for a canned motor pump
DE102005030217A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-04 Robert Bosch Gmbh Elektromotor und Getriebe-Antriebseinheit für Stellantriebe im Kraftfahrzeug
DE102005036818B4 (de) * 2005-08-04 2015-03-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Pumpengehäuse, Pumpe und wasserführendes Haushaltsgerät
DE102005039557A1 (de) * 2005-08-22 2007-03-01 Robert Bosch Gmbh Kreiselpumpe
DE202005014071U1 (de) * 2005-09-06 2007-01-18 Oase Gmbh Pumpe für Teich-, Aquarien- o.dgl. Anlagen
JP2008008222A (ja) * 2006-06-29 2008-01-17 Nidec Sankyo Corp ポンプ装置
DE102006034385A1 (de) * 2006-07-25 2008-01-31 Robert Bosch Gmbh Fluidpumpe sowie Verfahren zur Herstellung einer Fluidpumpe
US20090062020A1 (en) * 2007-08-30 2009-03-05 Edwards Stanley W Multi-ribbed keyless coupling
DE102008008290A1 (de) * 2008-02-07 2009-08-20 H. Wernert & Co. Ohg Laufradanordnung für eine Pumpe sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Laufradanordnung
US20100099002A1 (en) * 2008-10-21 2010-04-22 Gm Global Technology Operations, Inc. Fluid pump with an integrated mounting interface
DE102010001212A1 (de) * 2010-01-26 2011-07-28 Robert Bosch GmbH, 70469 Kreiselpumpe
DE102010041237A1 (de) * 2010-09-23 2012-03-29 Robert Bosch Gmbh Pumpe mit Elektromotor
DE102011079226B4 (de) * 2011-07-15 2014-12-24 Bühler Motor GmbH Flüssigkeitspumpe, insbesondere Wasserpumpe

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06284611A (ja) * 1993-03-25 1994-10-07 Shinko Electric Co Ltd 回転電機における永久磁石型回転子
DE10152497A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-15 Pierburg Gmbh Nassläuferpumpe
US20060177321A1 (en) * 2005-02-04 2006-08-10 Sundyne Corporation Two piece separable impeller and inner drive for pump
EP1850010B1 (de) 2006-04-28 2011-11-30 Bühler Motor GmbH Kreiselpumpe
DE102006045797A1 (de) * 2006-09-26 2008-04-03 Hanning Elektro-Werke Gmbh & Co. Kg Pumpe und Montageverfahren
DE102007043600A1 (de) * 2007-09-13 2009-03-19 Robert Bosch Gmbh Pumpenrotor für eine Spaltrohrpumpe
US20100272591A1 (en) * 2007-12-17 2010-10-28 Grundfos Management A/S Rotor for a canned motor
DE102009003146A1 (de) * 2009-05-15 2010-11-18 Robert Bosch Gmbh Elektrisch angetriebene Flüssigkeitspumpe mit einem mehrteiligen Rotor und Herstellungsverfahren für einen solchen Rotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014016481A1 (de) * 2014-11-07 2016-05-12 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektromotorische Wasserpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013014139A1 (de) 2014-06-26
DE102013014143A1 (de) 2014-06-26
WO2014095874A1 (de) 2014-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013014140A1 (de) Elektromotorische Wasserpumpe
EP3179106B1 (de) Elektromotorisch angetriebene flüssigkeitspumpe
EP1897209B1 (de) Rotor mit lüfterrad für einen elektronisch kommutierten elektromotor
DE19845864A1 (de) Spaltrohrmotor
DE102015010846B4 (de) Elektromotorisch angetriebene Vakuumpumpe
DE60111879T2 (de) Inline-Pumpe
EP3374642B1 (de) Elektrische kfz-axial-flüssigkeitspumpe
DE202005003689U1 (de) Anordnung mit einem elekronisch kommutierten Außenläufermotor
EP1256722B1 (de) Kreiselpumpe
DE2042356A1 (de) Seitenkanalverdichter
DE102007055907A1 (de) Kühlmittelpumpe
DE102018130472A1 (de) Schraubenspindelpumpe
DE102012212423A1 (de) Flüssigkeitspumpe
DE112016004496T5 (de) Pumpvorrichtungen
EP2899404A1 (de) Kreiselpumpenlaufrad
WO2015067514A1 (de) Elektromotorische wasserpumpe
EP2002123B1 (de) Fluidpumpe
WO1998059173A1 (de) Förderaggregat für kraftstoff
EP0784369B1 (de) Elektromotorisch angetriebenes Bypass-Gebläse
DE102011006487A1 (de) Gebläse, insbesondere Verbrennungsluftgebläse für ein Fahrzeugheizgerät
DE10012663B4 (de) Kühlmittelpumpe mit elektronisch kommutiertem Eletromotor
EP3299627B1 (de) Förderpumpe
DE102011103493A1 (de) Elektrische Maschine mit zwei Statoreinheiten und zwei Rotoreinheiten
DE102011053138A1 (de) "Elektrischer Außenläufermotor mit Nutkühlung"
DE19824135A1 (de) Förderaggregat für Kraftstoff

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, WUERZBURG, 97076 WUERZBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination