DE102020201306A1 - Fluidpumpe - Google Patents

Fluidpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102020201306A1
DE102020201306A1 DE102020201306.3A DE102020201306A DE102020201306A1 DE 102020201306 A1 DE102020201306 A1 DE 102020201306A1 DE 102020201306 A DE102020201306 A DE 102020201306A DE 102020201306 A1 DE102020201306 A1 DE 102020201306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
stator
housing
space
fluid pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020201306.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Deian Rasici
Mihai Drienovsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Vitesco Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitesco Technologies GmbH filed Critical Vitesco Technologies GmbH
Publication of DE102020201306A1 publication Critical patent/DE102020201306A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/586Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps
    • F04D29/5893Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps heat insulation or conduction
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/5806Cooling the drive system
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • H02K5/128Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/22Arrangements for cooling or ventilating by solid heat conducting material embedded in, or arranged in contact with, the stator or rotor, e.g. heat bridges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Eine erfindungsgemäße Fluidpumpe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, die ein Gehäuse (5), wenigstens ein Pumpenrad (1) zum Fördern von Fluid durch einen Fluidraum (11) des Gehäuses und wenigstens einen Elektromotor mit wenigstens einem Stator (2) in einem Statorraum (12) des Gehäuses zum Antreiben wenigstens eines mit dem Pumpenrad (1) gekoppelten Rotors (4) des Elektromotors aufweist, wobei wenigstens eine Wandung (21, 22) des Gehäuses, die den Fluid- und/oder Statorraum wenigstens teilweise begrenzt, einen Grundkörper (20) aus Kunststoff aufweist, in den eine Wärmeleitstruktur (31, 32) wenigstens teilweise eingeformt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fluidpumpe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie ein Kraftfahrzeug mit der Fluidpumpe und ein Verfahren zum Herstellen der Fluidpumpe.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Fluidpumpe zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Fluidpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ansprüche 10, 11 stellen ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einer hier beschriebenen Fluidpumpe bzw. ein Verfahren zum Herstellen einer hier beschriebenen Fluidpumpe unter Schutz. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen.
  • Nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung weist eine Fluidpumpe ein ein- oder mehrteiliges Gehäuse und wenigstens ein Pumpenrad auf, das Fluid durch einen Raum fördert, welcher vollständig oder teilweise von dem Gehäuse begrenzt ist bzw. wird („Fluidraum des Gehäuses“), in einer Ausführung in diesen und/oder aus diesem Fluidraum fördert und/oder in diesem Fluidraum bewegt, bzw. hierzu vorgesehen, insbesondere eingerichtet ist bzw. verwendet wird.
  • In einer Ausführung ist bzw. wird das Pumpenrad teilweise oder vollständig in dem Fluidraum angeordnet. Wenn der Fluidraum in einer Ausführung zwei oder mehr Kavitäten aufweist, die strömungstechnisch bzw. fluidisch miteinander kommunizieren bzw. verbunden sind, ist das Pumpenrad in einer Weiterbildung teilweise oder vollständig in einer d(ies)er Kavitäten des Fluidraums angeordnet. Der Fluidraum kann insbesondere auch eine Kavität aufweisen, insbesondere sein, die das Pumpenrad bzw. eine das Pumpenrad aufnehmende Kavität umschließt.
  • Dadurch kann in einer Ausführung jeweils, insbesondere in Kombination, eine Wärmeübertragung zu dem Fluid verbessert werden.
  • Nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung weist die Fluidpumpe wenigstens einen Elektromotor auf, der seinerseits wenigstens einen Rotor, der, in einer Ausführung über wenigstens eine Welle, mit dem Pumpenrad gekoppelt, in einer Ausführung drehfest verbunden, ist, und wenigstens einen Stator aufweist, der diesen Rotor antreibt bzw. hierzu vorgesehen, insbesondere eingerichtet ist bzw. verwendet wird, und in einem Raum angeordnet ist bzw. wird, welcher vollständig oder teilweise von dem Gehäuse begrenzt ist bzw. wird („Statorraum des Gehäuses“).
  • In einer Ausführung weist der Stator eine oder mehrere bestromte bzw. hierzu vorgesehene, insbesondere eingerichtete, bzw. verwendete (Stator)Wicklungen zum Ausbilden eines drehenden Magnetfeldes zum Antreiben des Rotors auf, der hierzu in einer Ausführung seinerseits einen oder mehrere Permanentmagnete und/oder bestromte bzw. hierzu vorgesehene, insbesondere eingerichtete, bzw. verwendete (Rotor)Wicklungen aufweist. In einer Ausführung ist der Elektromotor ein bürstenloser Gleichstrommotor.
  • Bei solchen Motoren kann die Erfindung aufgrund von deren thermischer Charakteristik besonders vorteilhaft eingesetzt werden.
  • Nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung weist wenigstens eine Wandung des Gehäuses, die den Fluidraum und/oder den Statorraum (jeweils) wenigstens teilweise begrenzt, einen ein- oder mehrteiligen Grundkörper aus Kunststoff auf, in den eine ein- oder mehrteilige Wärmeleitstruktur teilweise oder vollständig eingeformt ist bzw. wird.
  • Durch einen Kunststoff-Grundkörper können in einer Ausführung vorteilhaft Gewicht und/oder Kosten der Fluidpumpe reduziert und/oder eine Designfreiheit erhöht werden.
  • Durch die Wärmeleitstruktur kann in einer Ausführung vorteilhaft Wärme von dem Stator(raum) ab- bzw. dem Fluid(raum) zugeführt werden.
  • Dadurch kann in einer Ausführung jeweils, insbesondere in Kombination, die Kühlung des Elektromotor(stator)s verbessert werden.
  • Durch eine vollständig eingeformte Wärmeleitstruktur kann diese in einer Ausführung vorteilhaft geschützt werden, durch eine (nur) teilweise eingeformte Wärmeleitstruktur in einer Ausführung die Wärmeaufnahme bzw. -abgabe verbessert werden.
  • In einer Ausführung wird bzw. ist der Grundkörper aus dem Kunststoff urgeformt, insbesondere gegossen, vorzugsweise spritzgegossen, und/oder die Wärmeleitstruktur, vorzugsweise dabei, von dem Kunststoff teilweise oder vollständig umhüllt, in einer Ausführung mit diesem teilweise oder vollständig umspritzt.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung eine besonders kompakte und/oder stabile Bauform realisiert werden.
  • In einer Ausführung weist die Wärmeleitstruktur Metall, vorzugsweise Kupfer und/oder Aluminium, auf, in einer Weiterbildung ist bzw. wird sie hieraus hergestellt, insbesondere ur- und/oder umgeformt, beispielsweise gegossen, gebogen, insbesondere (tief)gezogen, oder dergleichen.
  • Durch (solches) Metall kann in einer Ausführung die Kühlung des Elektromotor(stator)s (weiter) verbessert werden. Durch eine einteilige bzw. -stückige Wärmeleitstruktur kann in einer Ausführung die Wärmeleitung über die Struktur verbessert werden, durch eine Wärmeleitstruktur, die in einer Ausführung zwei oder mehr miteinander verbundene Teile aufweist, deren Herstellung vereinfacht werden, durch eine Wärmeleitstruktur, die in einer Ausführung zwei oder mehr separate, voneinander beabstandete Teile aufweist, deren Platzierung vereinfacht werden.
  • In einer Ausführung ist die Wandung, in einer Weiterbildung die Wärmeleitstruktur, wenigstens teilweise zwischen Fluid- und Statorraum angeordnet, in einer Weiterbildung trennt die Wandung Fluid- und Statorraum voneinander.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung eine besonders kompakte Bauform realisiert werden.
  • In einer Ausführung ist der Statorraum gegen den Fluidraum abgedichtet.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung der Stator geschützt werden.
  • In einer Ausführung ist bzw. wird in einen Abschnitt der Wandung, der zwischen Fluid- und Statorraum angeordnet ist, in einer Ausführung den Fluid- und Statorraum voneinander trennt, wenigstens ein Abschnitt der Wärmeleitstruktur eingeformt.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung eine besonders kompakte Bauform realisiert und/oder eine Wärme(ab)leitung verbessert werden.
  • Zusätzlich oder alternativ ist bzw. wird in einer Ausführung in einen Abschnitt der Wandung, der eine äußere, insbesondere freie, Oberfläche („Außenoberfläche“) des Gehäuses bildet, wenigstens ein Abschnitt der Wärmeleitstruktur eingeformt.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung vorteilhaft zusätzlich Wärme über die Außenfläche des Gehäuses abgegeben und dadurch die Kühlung des Elektromotor(stator)s (weiter) verbessert werden.
  • In einer Ausführung um- bzw. übergreift die Wandung, in einer Weiterbildung die Wärmeleitstruktur, eine, insbesondere radiale, Außenfläche des Stators auf wenigstens 50%, vorzugsweise wenigstens 75%, in einer Ausführung 100%, des Umfangs dieser Außenfläche und/oder auf wenigstens 50%, vorzugsweise wenigstens 75%, in einer Ausführung 100%, der axialen Höhe dieser Außenfläche, insbesondere radial außen.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung die Kühlung des Elektromotor(stator)s (weiter) verbessert werden.
  • In einer Ausführung weist die topfartige Wärmeleitstruktur einen ein- oder mehrteiligen Topfboden mit wenigstens einer Durchgangsöffnung und eine, insbesondere daran anschließende und/oder ein- oder mehrteilige, Topfwand auf. In einer Weiterbildung ist der Topfboden wenigstens teilweise zwischen Fluid- und Statorraum angeordnet. Zusätzlich oder alternativ umgreift in einer Weiterbildung die Topfwand die, insbesondere radiale, Außenfläche des Stators auf wenigstens 50%, vorzugsweise wenigstens 75%, in einer Ausführung 100%, ihres Umfangs und/oder auf wenigstens 50%, vorzugsweise wenigstens 75%, in einer Ausführung 100%, ihrer axialen Höhe, insbesondere radial außen. Zusätzlich oder alternativ durchgreift in einer Weiterbildung wenigstens eine Welle, die Pumpenrad und Rotor koppelt, die Durchgangsöffnung.
  • Eine axiale Richtung bzw. Höhe ist in einer Ausführung parallel zu einer Rotationsachse des Rotors, eine Umfangsrichtung entsprechend eine Rotationsrichtung um diese Achse, eine radiale Richtung senkrecht zur axialen und Umfangsrichtung, insbesondere von der Rotationsachse weg(weisend).
  • Hierdurch kann in einer Ausführung jeweils, insbesondere in Kombination, eine besonders kompakte Bauform realisiert und/oder eine Wärme(ab)leitung verbessert werden.
  • In einer Ausführung ist die Fluidpumpe für eine minimale Fluidtemperatur von höchstens -20°C, insbesondere höchstens -35° C, und/oder eine maximale Fluidtemperatur von wenigstens 100°C, insbesondere wenigstens 125°C, eingerichtet.
  • Zusätzlich oder alternativ ist die Fluidpumpe in einer Ausführung eine Fluidpumpe für ein bzw. eines Kraftfahrzeug(s), in einer Ausführung zum Fördern von Temperier-, insbesondere Kühlfluid, insbesondere (Kühl)Wasser, in einer Ausführung zum Temperieren, insbesondere Kühlen, eines Motors und/oder eines Innen- bzw. Passagierraums des Kraftfahrzeugs, bzw. hierzu vorgesehen, insbesondere eingerichtet bzw. wird hierzu verwendet. Allgemein ist das Fluid in einer Ausführung ganz oder teilweise flüssig.
  • Hierfür kann die Erfindung, insbesondere aufgrund der thermischen, mechanischen und/oder baulichen Randbedingungen, besonders vorteilhaft verwendet werden.
  • Nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung weist ein Verfahren zum Herstellen einer hier beschriebenen Fluidpumpe die Schritte auf:
    • - teilweises oder vollständiges Einformen der Wärmeleitstruktur in die Wandung, in einer Ausführung beim Urformen der Wandung; und
    • - Montage von Pumpenrad und Elektromotor in dem Gehäuse.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen und den Ausführungsbeispielen. Hierzu zeigt, teilweise schematisiert:
    • 1: eine Fluidpumpe nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung in einem Axialschnitt; und
    • 2: ein Verfahren zum Herstellen der Fluidpumpe nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt eine Fluidpumpe nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung in einem Axialschnitt.
  • Die Fluidpumpe weist ein Pumpenrad 1 zum Fördern von Fluid durch einen Fluidraum 11 eines Gehäuses 5 und einen Elektromotor mit einem Stator 2 in einem Statorraum 12 des Gehäuses zum Antreiben eines mit dem Pumpenrad 1 über eine Welle 3 gekoppelten Rotors 4 des Elektromotors auf.
  • In eine Wandung des Gehäuses 5, die den Fluid- und Statorraum 11, 12 jeweils teilweise begrenzt und einen Grundkörper 20 aus Kunststoff aufweist, ist eine topfartige Wärmeleitstruktur 31, 32 aus Metall eingeformt.
  • Ein Topfboden 31 der Wärmeleitstruktur mit einer Durchgangsöffnung 33 für die Welle 3 ist in einen Abschnitt 21 der Wandung, der Fluid- und Statorraum trennt, eingeformt und wenigstens teilweise zwischen Fluid- und Statorraum 11, 12 angeordnet.
  • Eine Topfwand 32 der Wärmeleitstruktur ist in einen Abschnitt 22 der Wandung, der eine Außenoberfläche des Gehäuses bildet, eingeformt und umgreift eine Außenfläche 2.1 des Stators auf ihrem gesamten Umfang und ihrer gesamten axialen Höhe.
  • Durch den Grundkörper 20 und einen zusätzlichen Topf 6 ist der Statorraum 12 gegen den Fluidraum 11 abgedichtet.
  • Zum Herstellen der Fluidpumpe werden die Wärmeleitstruktur in die Wandung eingeformt (2: Schritt S10) und Pumpenrad und Elektromotor in dem Gehäuse montiert (2: Schritt S20).
  • Obwohl in der vorhergehenden Beschreibung exemplarische Ausführungen erläutert wurden, sei darauf hingewiesen, dass eine Vielzahl von Abwandlungen möglich ist. Außerdem sei darauf hingewiesen, dass es sich bei den exemplarischen Ausführungen lediglich um Beispiele handelt, die den Schutzbereich, die Anwendungen und den Aufbau in keiner Weise einschränken sollen. Vielmehr wird dem Fachmann durch die vorausgehende Beschreibung ein Leitfaden für die Umsetzung von mindestens einer exemplarischen Ausführung gegeben, wobei diverse Änderungen, insbesondere in Hinblick auf die Funktion und Anordnung der beschriebenen Bestandteile, vorgenommen werden können, ohne den Schutzbereich zu verlassen, wie er sich aus den Ansprüchen und diesen äquivalenten Merkmalskombinationen ergibt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pumpenrad
    2
    Stator
    2.1
    Stator-Außenfläche
    3
    Welle
    4
    Rotor
    5
    Gehäuse
    6
    Topf
    11
    Fluidraum
    12
    Statorraum
    20
    Grundkörper
    21, 22
    Grundkörperabschnitt
    31
    Wärmeleitstruktur-Topfboden
    32
    Wärmeleitstruktur-Topfwand
    33
    Wärmeleitstruktur-Topfbodendurchgangsöffnung

Claims (11)

  1. Fluidpumpe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, die - ein Gehäuse (5); - wenigstens ein Pumpenrad (1) zum Fördern von Fluid durch einen Fluidraum (11) des Gehäuses; und - wenigstens einen Elektromotor mit wenigstens einem Stator (2) in einem Statorraum (12) des Gehäuses zum Antreiben wenigstens eines mit dem Pumpenrad (1) gekoppelten Rotors (4) des Elektromotors; aufweist, wobei wenigstens eine Wandung (21, 22) des Gehäuses, die den Fluid- und/oder Statorraum wenigstens teilweise begrenzt, einen Grundkörper (20) aus Kunststoff aufweist, in den eine Wärmeleitstruktur (31, 32) wenigstens teilweise eingeformt ist.
  2. Fluidpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitstruktur (31, 32) Metall, insbesondere Kupfer und/oder Aluminium aufweist.
  3. Fluidpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung, insbesondere die Wärmeleitstruktur (31, 32), wenigstens teilweise zwischen Fluid- und Statorraum (11, 12) angeordnet ist.
  4. Fluidpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Statorraum (12) gegen den Fluidraum (11) abgedichtet ist.
  5. Fluidpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einen Abschnitt (21) der Wandung, der zwischen Fluid- und Statorraum angeordnet ist, wenigstens ein Abschnitt (31) der Wärmeleitstruktur wenigstens teilweise eingeformt ist.
  6. Fluidpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einen Abschnitt (22) der Wandung, der eine Außenoberfläche des Gehäuses (5) bildet, wenigstens ein Abschnitt (32) der Wärmeleitstruktur wenigstens teilweise eingeformt ist.
  7. Fluidpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (21, 22), insbesondere die Wärmeleitstruktur (31, 32), eine Außenfläche (2.1) des Stators (2) auf wenigstens 50% des Umfangs der Außenfläche (2.1) und/oder auf wenigstens 50% der axialen Höhe der Außenfläche (2.1) umgreift.
  8. Fluidpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die topfartige Wärmeleitstruktur einen Topfboden (31) mit wenigstens einer Durchgangsöffnung (33) und eine Topfwand (32) aufweist.
  9. Fluidpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie für eine minimale Fluidtemperatur von höchstens -20°C und/oder eine maximale Fluidtemperatur von wenigstens 100°C eingerichtet ist.
  10. Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Fluidpumpe, insbesondere zum Fördern von Temperierfluid, nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  11. Verfahren zum Herstellen einer Fluidpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit den Schritten: - wenigstens teilweises Einformen der Wärmeleitstruktur (31, 32) in die Wandung (21, 22); und - Montage von Pumpenrad (1) und Elektromotor in dem Gehäuse (5).
DE102020201306.3A 2019-10-15 2020-02-04 Fluidpumpe Pending DE102020201306A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EPEP19465578 2019-10-15
EP19465578 2019-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020201306A1 true DE102020201306A1 (de) 2021-04-15

Family

ID=68426389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020201306.3A Pending DE102020201306A1 (de) 2019-10-15 2020-02-04 Fluidpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020201306A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022128060A1 (en) * 2020-12-14 2022-06-23 Pierburg Pump Technology Gmbh Automotive electrical liquid pump

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016255A1 (de) * 2006-04-28 2007-11-08 Bühler Motor GmbH Kreiselpumpe
DE102011120457A1 (de) * 2011-12-07 2013-06-13 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Einspritzvorrichtung zur Zugabe eines flüssigen Additivs
WO2015121051A1 (de) * 2014-02-11 2015-08-20 Pierburg Pump Technology Gmbh Elektrische kraftfahrzeug-kühlmittelpumpe
DE102017209295A1 (de) * 2017-06-01 2018-12-06 Robert Bosch Gmbh Stranggepresstes Maschinengehäuse sowie Verfahren zur Herstellung desselben

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016255A1 (de) * 2006-04-28 2007-11-08 Bühler Motor GmbH Kreiselpumpe
DE102011120457A1 (de) * 2011-12-07 2013-06-13 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Einspritzvorrichtung zur Zugabe eines flüssigen Additivs
WO2015121051A1 (de) * 2014-02-11 2015-08-20 Pierburg Pump Technology Gmbh Elektrische kraftfahrzeug-kühlmittelpumpe
DE102017209295A1 (de) * 2017-06-01 2018-12-06 Robert Bosch Gmbh Stranggepresstes Maschinengehäuse sowie Verfahren zur Herstellung desselben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022128060A1 (en) * 2020-12-14 2022-06-23 Pierburg Pump Technology Gmbh Automotive electrical liquid pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015114783B3 (de) Elektrische Kühlmittelpumpe mit strömungsgekühlter Steuerschaltung
EP1649169B1 (de) Pumpe mit integriertem motor
EP1149245B1 (de) Flüssigkeitspumpe mit einem motorgehäuse und verfahren zur herstellung eines motorgehäuses
DE4137503C2 (de) Flacher Gleichstrommotor zum Antrieb eines Ventilators
DE19845864A1 (de) Spaltrohrmotor
EP2349768B1 (de) Hybridantriebseinrichtung
DE102013014143A1 (de) Elektromotorische Wasserpumpe
DE102018105732A1 (de) Baukastensystem eines axial integrierten Pumpenaufbaus
DE19954966A1 (de) Elektrische Antriebseinheit
EP2566015B1 (de) Elektromotor
DE102006047393A1 (de) Kühlgebläse sowie Verfahren zur Herstellung eines Kühlgebläses
EP1256722A2 (de) Kreiselpumpe
DE102020201306A1 (de) Fluidpumpe
EP3367541A1 (de) Rotor eines elektromotors
DE102011083868A1 (de) Kühlkreislaufpumpe für ein Kraftfahrzeug
WO2007054169A1 (de) Fluidpumpe
WO2007054171A1 (de) Fluidpumpe
EP3114754B1 (de) Elektrische maschine, beispielsweise für ein stromerzeugungsaggregat
DE202019102715U1 (de) Radialventilator
DE102018110176A1 (de) Elektromotor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102021005123A1 (de) Laterne mit Stegen
EP3614540A1 (de) Kühleinrichtung
EP2626510A1 (de) Kfz-Hilfsaggregat-Vakuumpumpe
DE830207C (de) Befestigung des Blechpaketes im Gehaeuse eines Elektromotors
DE10258346A1 (de) Bürstenloser Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE