DE102019102318A1 - Pumpe aufweisend einen Elektromotor mit Steckeranbindung in Form eines Zwischenringes - Google Patents

Pumpe aufweisend einen Elektromotor mit Steckeranbindung in Form eines Zwischenringes Download PDF

Info

Publication number
DE102019102318A1
DE102019102318A1 DE102019102318.1A DE102019102318A DE102019102318A1 DE 102019102318 A1 DE102019102318 A1 DE 102019102318A1 DE 102019102318 A DE102019102318 A DE 102019102318A DE 102019102318 A1 DE102019102318 A1 DE 102019102318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
plug assembly
circuit board
stator
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019102318.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Schwamberger
Jens Hoffmann
Conrad Nickel
Jakob Schnitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec GPM GmbH
Original Assignee
Nidec GPM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidec GPM GmbH filed Critical Nidec GPM GmbH
Priority to DE102019102318.1A priority Critical patent/DE102019102318A1/de
Priority to PCT/EP2020/051081 priority patent/WO2020156830A1/de
Priority to CN202080009739.2A priority patent/CN113316882A/zh
Priority to US17/424,186 priority patent/US20220106948A1/en
Publication of DE102019102318A1 publication Critical patent/DE102019102318A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/28Layout of windings or of connections between windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2211/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to measuring or protective devices or electric components
    • H02K2211/03Machines characterised by circuit boards, e.g. pcb

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pumpe (1) aufweisend einen Elektromotor (2) mit einem Rotor (4), der um eine Drehachse (100) drehbar gelagert ist und der einen Stator (5) umfangseitig umgibt, wobei der Stator (5) einen Statorkern und auf dem Statorkern gewickelte Spulen (7) aufweist, und wobei die Wicklungen aus einem Wicklungsdraht mit Wicklungsdrahtendabschnitten gebildet sind und die Wicklungsdrahtendabschnitte elektrisch mit einer Leiterplatte (18) stirnseitig kontaktiert sind, wobei die Leiterplatte (18) von einer Steckerbaugruppe (13) umfangsseitig zur Drehachse (100) umgeben ist, und wobei die Steckerbaugruppe (13) Kontakte (17) aufweist, die mit einem ersten Ende mit der Leiterplatte (18) elektrisch kontaktiert sind und mit einem zweiten Ende radial nach außen gerichtet sind, um einen Stecker (16) zur Kontaktierung der Leiterplatte (18) mit einem elektrischen Steuergerät auszubilden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pumpe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und einen elektrischen Antrieb mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 11.
  • Wasserpumpen weisen häufig Gleichstrommotoren auf. Die Gleichstrommotoren umfassen einen Rotor, der mit einer Motorwelle verbunden ist und in einem Gehäuse drehbar gelagert ist. Der Rotor ist mit Permanentmagneten versehen. In dem Rotor ist ein Stator angeordnet, der auf einem Eisenkern eine Anzahl von Wicklungen trägt. Bei geeigneter Ansteuerung erzeugen die Wicklungen ein Magnetfeld, das den Rotor zur Rotation antreibt. Die Wicklungen werden üblicherweise dreiphasig gewickelt und werden dementsprechend mit drei elektrischen Anschlüssen versehen, über die die Wicklungen mit einer Steuereinheit (ECU) verbunden werden können. Bei geringen Leistungen können Stromschienen in Form von Leiterbahnfolien verwendet werden. Bei höheren Leistungen werden die Wicklungsanschlussdrähte über Sammelschienen aus Kupferblech kontaktiert.
  • Zum Zwecke der geometrischen Beschreibung des Elektromotors wird zum einen die Drehachse des Motors als Mittelachse und Symmetrieachse angenommen. Der Rotor ist konzentrisch zur Drehachse um den Stator angeordnet.
  • Bei den hier besprochenen Elektromotoren sind neben den Leistungsdaten und dem Gewicht auch die Abmessungen wesentlich. Deshalb ist es eine ständige Anforderung an die Konstruktion von Elektromotoren, beispielsweise eine bestimmte axiale Länge in Richtung der Mittelachse nicht zu überschreiten. Dabei bestimmen die Leistungsdaten, die von dem Elektromotor gefordert werden, im Wesentlichen die axiale Länge des Statorpakets sowie des Rotors mit den daran angeordneten Elektromagneten. Die Sammelschieneneinheit, die zur Kontaktierung der Wicklungsanschlussdrähte des Stators erforderlich ist, trägt zu der axialen Länge bei.
  • Aus der Patentschrift US 7588444 B2 ist eine Pumpe mit Elektromotor bekannt, die eine Sammelschieneneinheit mit einer Vielzahl an Sammelschienen, wobei der Sammelschienenhalter aus einem spritzgegossenen, nicht leitenden thermoplastischen Harzmaterial hergestellt ist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Pumpe aufweisend einen Elektromotor so weiterzubilden, dass die Pumpe wenig Bauraum einnimmt und dabei möglichst wenige Bauteile aufweist.
  • Diese Aufgabe wird von einer Pumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einem elektrischen Antrieb mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst.
  • Demnach ist eine Pumpe aufweisend einen Elektromotor mit einem Rotor, der um eine Drehachse drehbar gelagert ist und der einen Stator umfangseitig umgibt, vorgesehen, wobei der Stator einen Statorkern und auf dem Statorkern gewickelte Spulen aufweist, und wobei die Wicklungen aus einem Wicklungsdraht mit Wicklungsdrahtendabschnitten gebildet sind und die Wicklungsdrahtendabschnitte elektrisch mit einer Leiterplatte stirnseitig kontaktiert sind, und wobei die Leiterplatte von einer Steckerbaugruppe umfangsseitig zur Drehachse umgeben ist, wobei die Steckerbaugruppe Kontakte aufweist, die in die Steckerbaugruppe eingespritzt sind und die mit einem ersten Ende mit der Leiterplatte elektrisch kontaktiert sind und mit einem zweiten Ende zumindest teilweise radial nach außen gerichtet sind, um einen Stecker zur Kontaktierung der Leiterplatte mit einem elektrischen Steuergerät auszubilden. Die Steckerbaugruppe ermöglicht eine einfache elektrische Anbindung der Leiterplatte an das elektrische Steuergerät, was mit einer deutlichen Kostenreduzierung einhergeht. Zudem vereinfacht sich die Abdichtung und die Kontaktstellen können auf ein Minium reduziert werden, da keine Zwischenstecker benötigt werden, wodurch die Ausfallwahrscheinlichkeit deutlich reduziert werden kann. Die elektrische Kontaktierung der Wicklungsdrahtendabschnitte mit der Leiterplatte erfolgt bevorzugt unmittelbar, d. h. es sind keine Zwischenstecker oder andere Verbindungselemente vorgesehen. Die Verbindung erfolgt insbesondere über Schneidklemmen, bevorzugt IDC.
  • Vorzugsweise sind der Rotor und der Stator von einem Motorgehäuse umgeben, in das ein Pumpengehäuse zumindest teilweise aufgenommen ist, wobei die Steckerbaugruppe in Richtung der Drehachse zwischen Motorgehäuse und Pumpengehäuse angeordnet ist. Ein großer Vorteil der Steckerbaugruppe ist der sich daraus ergebene kleine Pumpenbauraum.
  • Das Pumpengehäuse weist bevorzugt ein Gehäuseteil auf, welches eine Grundplatte und einen mittig von der Grundplatte hervorragenden Dom aufweist, wobei die Grundplatte und der Dom eine zentrale durchsetzende Öffnung aufweisen und wobei der Stator fest auf der Außenseite des Doms sitzt und wobei eine mit dem Rotor drehfest verbundene Motorwelle des Elektromotors die zentrale Öffnung des Gehäuseteils durchsetzt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Steckerbaugruppe einen zylindrischen Grundkörper mit einem Mantel und einer kreisförmigen Grundfläche auf, der bevorzugt konzentrisch zur Drehachse angeordnet ist, wobei von der Außenseite des Mantels ein Verbindungsbereich radial nach außen übersteht, in den die Kontakte eingebracht sind und der den Stecker ausbildet. Die Kontakte der Steckerbaugruppe können Pressfit-Kontakte oder Lötkontakte sein.
  • Die Verbindung und Abdichtung zwischen Motorgehäuse, Steckerbaugruppe und Wasserpumpengehäuse weist somit bevorzugt eine einfache kreisförmige Kontur auf.
  • Die Steckerbaugruppe kann auf der Innenseite des Mantels nach innen ragende und parallel zur Drehachse verlaufende Stege zur Zentrierung des Motorgehäuses auf der Steckerbaugruppe aufweisen. Die Stege können auch zur Abstützung der Leiterplatte dienen.
  • Vorzugsweise weist das Gehäuseteil des Pumpengehäuses einen Zentrierring auf, auf dem die Leiterplatte sitzt.
  • Die Steckerbaugruppe liegt bevorzugt mit einer ersten Seite ringförmig an dem Motorgehäuse und mit einer zweiten Seite ringförmig an dem Pumpengehäuseteil an. Vorzugsweise fügt sich dabei die Steckerbaugruppe so zwischen die Gehäuse ein, dass auf der Außenseite nur der Stecker vorsteht und ansonsten die zylindrische Geometrie der Pumpe gewahrt ist.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass das Motorgehäuse und die Steckerbaugruppe einteilig in einem Spritzgussverfahren hergestellt sind. Das Motorgehäuse mit der Steckerbaugruppe steht dann unmittelbar in Anlage mit dem Pumpengehäuse. Das Motorgehäuse kann dabei topfförmig oder zylindrisch mit einer Durchgangsöffnung vorgesehen sein.
  • Die Pumpe ist als Trockenläufer ausgebildet und insbesondere eine Wasserpumpe, bevorzugt eine Kühlmittelpumpe für Kraftfahrzeuge.
  • Es ist weiterhin ganz allgemein ein elektrischer Antrieb mit der zuvor beschriebenen Steckerbaugruppe vorgesehen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Gleichartige oder gleichwirkende Bauteile werden in den Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Es zeigen:
    • 1: einen Längsschnitt durch eine Pumpe mit Elektromotor und Steckerbaugruppe,
    • 2: eine räumliche Ansicht der Steckerbaugruppe der 1,
    • 3: einen Längsschnitt durch eine weitere Pumpe mit Elektromotor und integrierter Steckerbaugruppe,
    • 4: einen Längsschnitt durch eine weitere Pumpe mit Elektromotor und integrierter Steckerbaugruppe.
    • 5: eine schematische Darstellung eines ersten Montageschritts der in 1 dargestellten Pumpe,
    • 6: eine schematische Darstellung eines zweiten Montageschritts der in 1 dargestellten Pumpe,
    • 7: eine schematische Darstellung eines dritten Montageschritts der in 1 dargestellten Pumpe, sowie
    • 8: eine schematische Darstellung eines vierten Montageschritts der in 1 dargestellten Pumpe.
  • Die 1, 3 und 4 zeigen eine Wasserpumpe 1 mit einem Elektromotor 2 aufweisend ein Motorgehäuse 3. In dem Motorgehäuse 3 sind ein Rotor 4 und ein Stator 5 angeordnet. Der Rotor 4 umgibt den Stator 5 konzentrisch zu einer Drehachse 100. Der Rotor 4 ist zur Übertragung eines Drehmomentes mit einer Motorwelle 6 verbunden. Die Wasserpumpe 1 ist als Trockenläufer ausgebildet. Der Elektromotor 2 ist ein bürstenloser Gleichstrommotor. Der Stator 5 weist einen Statorkern auf, welcher sich koaxial zu der Drehachse 100 erstreckt und eine Mehrzahl von nicht dargestellten Statorkernsegmenten aufweist, um welche herum jeweils Spulen 7 gewickelt sind. Die Spulen 7 sind lediglich schematisch dargestellt. Der Stator 5 wird fest innerhalb des Motorgehäuses 3 montiert und ist dazu eingerichtet, ein zeitveränderliches Magnetfeld mittels der Spulen 7 zu erzeugen. Der magnetisierte Rotor 4 umgibt den Stator 5 umfangseitig. Er ist dazu eingerichtet, durch eine Wechselwirkung mit dem von den Spulen 7 erzeugten zeitveränderlichen Magnetfeld gedreht zu werden.
  • Das Motorgehäuse 3 weist eine Anbindung für ein Pumpengehäuse 8 auf. Das Pumpengehäuse 8 umfasst ein Gehäuseteil 9, welches eine Grundplatte 10 und einen mittig von der Grundplatte 10 vorragenden Dom 11 aufweist. Die Grundplatte 10 und der Dom 11 haben eine zentrale durchsetzende Öffnung 12. Der Stator 5 sitzt fest auf der Außenseite des Doms 11. Die Motorwelle 6 durchsetzt die zentrale Öffnung des Gehäuseteils 12 und ist innerhalb des Doms 11 drehbar gelagert. Dichtungen, insbesondere Gleitringdichtungen im Inneren des Doms 11 garantieren, dass die zu fördernde Flüssigkeit nicht in den Elektromotor 2 dringt. Das Motorgehäuse 3 sitzt mittelbar oder unmittelbar auf dem Pumpengehäuse 8. Der Dom 11 bildet einen Wärmeleitpfad aus.
  • 1 zeigte eine bevorzugte Ausführungsform der Pumpe 1 mit einer in 2 dargestellten Steckerbaugruppe 13. Die Steckerbaugruppe 13 weist einen im Wesentlichen zylindrischen Grundkörper 14 mit einem Mantel 15 und einer kreisförmigen Grundfläche auf. Von einer Außenseite des Mantels 15 steht ein Verbindungsbereich 16 radial nach außen über, in den die Kontakte 17 zur Anbindung einer Leiterplatte 18 an ein elektrisches Steuergerät eingebracht sind.
  • Die Steckerbaugruppe 13 ist in Richtung der Drehachse 100 zwischen Motorgehäuse 3 und Pumpengehäuse 8,9 angeordnet. Sie liegt somit einer ersten Seite 19 ringförmig an dem Motorgehäuse 3 und mit einer zweiten Seite 20 ringförmig an dem Pumpengehäuseteil 9 an. Die Steckerbaugruppe 13 umgibt die Leiterplatte 18 umfangseitig. Die Kontakte 17 durchsetzen den Verbindungsbereich 16 und ragen aus der Innenseite des Mantels 15 hervor. Der Verbindungsbereich 16 bildet einen Stecker aus.
  • Die Kontakte 17 werden bevorzugt unter Ausbildung einer Pressfit-Verbindung mit der Leiterplatte 18 verbunden. Es können aber auch herkömmliche Lötpin-Verbindungen oder flachaufliegende Lötkontakte zur Herstellung der Verbindung vorgesehen sein.
  • Die Steckerbaugruppe 13 weist auf der Innenseite des Mantels 15 nach innen ragende und parallel zur Drehachse 100 verlaufende Stege 21 auf, die als Zentrierelemente dienen. Die Zentrierelemente 21 stehen axial etwas über und bilden den Innendurchmesser der Steckerbaugruppe ab. Sie greifen definiert in das Motorgehäuse 3 ein um eine Zentrierung um die Drehachse sicher zustellen. Zudem dienen die Zentrierelemente 21 zur Abstützung der Leiterplatte 18. Die Zentrierelemente liegen auf der Leiterplatte 18 auf und bilden eine axiale Abstützung. Ein Zentrierring 22 wird von der Grundplatte 10 des Gehäuseteils 9 an der Außenseite gebildet und umgibt den Dom 11 umfangseitig. Er dient der Lagezentrierung zwischen Pumpengehäuse und Steckerbaugruppe.
  • Die Steckerbaugruppe 13 ist im Spritzgussverfahren hergestellt und bevorzugt aus Kunststoff gebildet.
  • In den 3 und 4 sind weitere Ausführungsformen der Pumpe 1 dargestellt. Auf die Unterschiede zu der zuvor beschriebenen Ausführungsform wird im Folgenden eingegangen.
  • 3 zeigt ein einteilig ausgeführtes Motorgehäuse 3 mit integrierter Steckerbaugruppe 13. Die Kontakte 17 werden bei der Herstellung des Motorgehäuses 3 mit Kunststoff umspritzt und somit integriert ausgebildet. Das Motorgehäuse 3 ist daher topfförmig ausgebildet und umgibt neben dem Rotor 4 und dem Stator 5 auch die Leiterplatte 18 umfangseitig. Auf der Innenseite am Pumpengehäuse nahen Ende weist das Motorgehäuse 3 parallel zur Drehachse 100 verlaufende Stege 21 auf, die an ihren Stirnseiten Anlageflächen für die Leiterplatte 18 bilden. Auf der Außenseite weist das Motorgehäuse 3 eine sich in Radialrichtung erstreckende Auskragung zur Ausbildung eines Verbindungsbereichs 16 bzw. Steckers auf. In den Verbindungsbereich 16 sind die Kontakte 17 eingebettet, die den Mantel 15 des Motorgehäuses 3 durchsetzen und in das Innere zur elektrischen Verbindung mit der Leiterplatte 18 ragen.
  • Das Motorgehäuse 3 ist im Spritzgussverfahren hergestellt und bevorzugt aus Kunststoff gebildet. Die Steckerbaugruppe 13 und das Motorgehäuse 3 sind somit als ein einziges gemeinsames Spritzteil gefertigt.
  • 4 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform, wobei wieder nur auf die Unterschiede eingegangen wird. Das Motorgehäuse 3 ist im Wesentlichen zylindrisch mit einer ringförmigen Grundfläche ausgeformt und weist eine durchsetzende Öffnung 23 auf. Das Motorgehäuse 3 ist einteilig mit der Steckerbaugruppe 13, wie zu 3 beschrieben, ausgeführt. Ein Deckel 25 deckt das Motorgehäuse 3 an dem pumpengehäusefernen Ende ab. Durch die Öffnung 23 des Motorgehäuses 3 kann der Elektromotor 2 einfach eingesetzt werden.
  • Die 5 bis 8 zeigen die einzelnen Montageschritte der in 1 dargestellten Pumpe 1.
  • Wie der 5 entnommen werden kann, wird in einem ersten Schritt die Steckerbaugruppe 13 auf die Leiterplatte 18 in Richtung der Drehachse aufgesetzt. Mit der Leiterplatte 18 ist bereits der Stator des Elektromotors 5 verbunden. Da die Steckerbaugruppe 13 die Leiterplatte 18 umfangsseitig umgibt, gibt es ausreichend Freiraum zum Anlöten der Steckerkontakte 17 auf der Leiterplatte 18. Bei einer Pressfitmontage liegen hingegen gute Abstützmöglichkeiten vor. Die axiale Montageposition wird durch die Stege 21 der Steckerbaugruppe und Kraft-Weg-Überwachung beim Einpressen definiert.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Leiterplatte von dem zylindrischen Grundkörper 14 der Steckerbaugruppe umfangseitig umschlossen ist und zum Schutz der Bauelemente mit einer Vergussmasse vergossen wird.
  • 6 zeigt das Ergebnis des nächsten Montageschritts. Der Stator 5 wird auf den Dom 11 des Gehäuseteils 9 des Pumpengehäuses 8 aufgepresst und dabei mittels des Doms zentriert. Der Dom 11 wird beim Aufpressen leicht verformt. Die Leiterplatte 18 ist zwischen dem Gehäuseteil 9 und den Stegen 21 der Steckerbaugruppe gehalten.
  • In dem darauffolgenden in 7 gezeigten Montageschritt wird die Rotorbaugruppe aufweisend den Rotor 4 und die nicht dargestellte Motorwelle montiert. Dabei wird die Motorwelle in die in dem Pumpengehäuse 8 vormontierte in der zentralen Öffnung 12 befindliche Lagerung eingesetzt.
  • 8 zeigt das Ergebnis des letzten Montageschritts. Das Motorgehäuse 3 wird in Axialrichtung auf die vormontierte Baugruppe gesetzt. Die radiale Zentrierung erfolgt über die Stege an der Steckerbaugruppe. Bevorzugt werden das Motorgehäuse 3 und die Steckerbaugruppe 13, sowie die Steckerbaugruppe 13 und das Pumpengehäuse 8,9 verschweißt, vorzugsweise mittels eines Lasers oder verklebt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7588444 B2 [0005]

Claims (11)

  1. Pumpe (1) aufweisend einen Elektromotor (2) mit einem Rotor (4), der um eine Drehachse (100) drehbar gelagert ist und der einen Stator (5) umfangseitig umgibt, wobei der Stator (5) einen Statorkern und auf dem Statorkern gewickelte Spulen (7) aufweist, und wobei die Wicklungen aus einem Wicklungsdraht mit Wicklungsdrahtendabschnitten gebildet sind und die Wicklungsdrahtendabschnitte elektrisch mit einer Leiterplatte (18) stirnseitig kontaktiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (18) von einer Steckerbaugruppe (13) umfangsseitig zur Drehachse (100) umgeben ist, wobei die Steckerbaugruppe (13) Kontakte (17) aufweist, die in die Steckerbaugruppe eingespritzt sind und die mit einem ersten Ende mit der Leiterplatte elektrisch kontaktiert sind und mit einem zweiten Ende zumindest teilweise radial nach außen gerichtet sind, um einen Stecker zur Kontaktierung der Leiterplatte mit einem elektrischen Steuergerät auszubilden.
  2. Pumpe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (8) ein Gehäuseteil (9) aufweist, welches eine Grundplatte (10) und einen mittig von der Grundplatte (10) hervorragenden Dom (11) aufweist, wobei die Grundplatte (10) und der Dom (11) eine zentrale durchsetzende Öffnung (12) aufweisen und wobei der Stator (5) fest auf der Außenseite des Doms (11) sitzt und wobei eine mit dem Rotor (4) drehfest verbundene Motorwelle (6) des Elektromotors die zentrale Öffnung des Gehäuseteils (12) durchsetzt.
  3. Pumpe (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckerbaugruppe (13) einen zylindrischen Grundkörper (14) mit einem Mantel (15) und einer kreisförmigen Grundfläche aufweist, wobei von der Außenseite des Mantels (15) ein Verbindungsbereich (16) radial nach außen übersteht, in den die Kontakte eingebracht sind und der den Stecker ausbildet.
  4. Pumpe (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckerbaugruppe (13) auf der Innenseite des Mantels (15) nach innen ragende und parallel zur Drehachse (100) verlaufende Stege (21) zur Zentrierung des Motorgehäuses aufweist.
  5. Pumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (9) des Pumpengehäuses (8) einen Zentrierring (22) aufweist, auf dem die Steckerbaugruppe (13) sitzt und axial ausgerichtet ist.
  6. Pumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (4) und der Stator (5) von einem Motorgehäuse (3) umgeben sind, in das ein Pumpengehäuse (9,8) zumindest teilweise aufgenommen ist, wobei die Steckerbaugruppe (13) in Richtung der Drehachse (100) zwischen dem Motorgehäuse (3) und dem Pumpengehäuse (9,8) angeordnet ist.
  7. Pumpe (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckerbaugruppe (13) mit einer ersten Seite (19) ringförmig an dem Motorgehäuse (3) und mit einer zweiten Seite (20) ringförmig an dem Pumpengehäuseteil (9) anliegt.
  8. Pumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Motorgehäuse (3) und die Steckerbaugruppe (13) einteilig in einem Spritzgussverfahren hergestellt sind und dass das Pumpengehäuse (8,9) in Anlage mit der Steckerbaugruppe (13) steht.
  9. Pumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (1) als Trockenläufer ausgebildet ist.
  10. Pumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte Pressfit-Kontakte oder gelötete Kontakte sind.
  11. Elektrischer Antrieb aufweisend einen Elektromotor (2) mit einem Rotor (4), der um eine Drehachse (100) drehbar gelagert ist und der einen Stator (5) umfangseitig umgibt, wobei der Stator (5) einen Statorkern und auf dem Statorkern gewickelte Spulen (7) aufweist, und wobei die Wicklungen aus einem Wicklungsdraht mit Wicklungsdrahtendabschnitten gebildet sind und die Wicklungsdrahtendabschnitte elektrisch mit einer Leiterplatte (18) stirnseitig kontaktiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (18) von einer Steckerbaugruppe (13) umfangsseitig zur Drehachse (100) umgeben ist, wobei die Steckerbaugruppe (13) Kontakte (17) aufweist, die in die Steckerbaugruppe eingespritzt sind und die mit einem ersten Ende mit der Leiterplatte elektrisch kontaktiert sind und mit einem zweiten Ende zumindest teilweise radial nach außen gerichtet sind, um einen Stecker zur Kontaktierung der Leiterplatte mit einem elektrischen Steuergerät auszubilden.
DE102019102318.1A 2019-01-30 2019-01-30 Pumpe aufweisend einen Elektromotor mit Steckeranbindung in Form eines Zwischenringes Pending DE102019102318A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019102318.1A DE102019102318A1 (de) 2019-01-30 2019-01-30 Pumpe aufweisend einen Elektromotor mit Steckeranbindung in Form eines Zwischenringes
PCT/EP2020/051081 WO2020156830A1 (de) 2019-01-30 2020-01-17 Pumpe aufweisend einen elektromotor mit steckeranbindung in form eines zwischenringes
CN202080009739.2A CN113316882A (zh) 2019-01-30 2020-01-17 包括带有中间环形式的插接连接结构的电机的泵
US17/424,186 US20220106948A1 (en) 2019-01-30 2020-01-17 Pump comprising an electric motor with plug connection in the form of an intermediate ring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019102318.1A DE102019102318A1 (de) 2019-01-30 2019-01-30 Pumpe aufweisend einen Elektromotor mit Steckeranbindung in Form eines Zwischenringes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019102318A1 true DE102019102318A1 (de) 2020-07-30

Family

ID=69182500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019102318.1A Pending DE102019102318A1 (de) 2019-01-30 2019-01-30 Pumpe aufweisend einen Elektromotor mit Steckeranbindung in Form eines Zwischenringes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220106948A1 (de)
CN (1) CN113316882A (de)
DE (1) DE102019102318A1 (de)
WO (1) WO2020156830A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418000A1 (de) * 1994-05-21 1995-11-23 Licentia Gmbh Elektronisch gesteuerter Elektromotor, insbesondere mit einem Lüfterrad zum Ansaugen von Kühlluft für Kraftfahrzeuge
DE3607289C2 (de) * 1985-03-07 1997-01-30 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Gleichstrommotor mit zylindrischem Luftspalt, insbesondere Außenläufermotor, mit einer eisenlosen Wicklung
DE19727164A1 (de) * 1997-06-26 1999-01-07 Bosch Gmbh Robert Elektrischer Antriebsmotor
DE10162247C1 (de) * 2001-01-18 2002-12-19 Siemens Ag Motor-Pumpen-Aggregat, insbesondere Kraftfahrzeug-Bremsvorrichtung
JP2004048904A (ja) * 2002-07-11 2004-02-12 Mitsubishi Electric Corp ブラシレスdcモータ
EP1429443A1 (de) * 1997-02-17 2004-06-16 Wilo Ag Spaltrohr-Elektromotor mit als Spalttopf ausgebildetem Wicklungsträger
EP0797859B2 (de) * 1994-12-15 2005-11-16 ITT Automotive Europe GmbH Bürstentrageplatte
US7588444B2 (en) 2006-02-01 2009-09-15 Nidec Corporation Busbar unit, electric motor and electrohydraulic power steering system furnished with the busbar unit, and method of manufacturing the busbar unit
DE102016209617A1 (de) * 2016-06-01 2017-12-07 Robert Bosch Gmbh Elektrische Antriebseinheit mit einem Gehäuse
EP1384307B1 (de) * 2001-04-20 2019-03-13 Robert Bosch Gmbh Elektronisch kommutierter gleichstrommotor

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843477A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-28 Oplaender Wilo Werk Gmbh Spaltrohr-elektromotor
DE4444643A1 (de) * 1994-12-15 1996-06-20 Teves Gmbh Alfred Elektromotor
JP4054137B2 (ja) * 1999-06-03 2008-02-27 株式会社東京アールアンドデー パワー半導体素子の給電及び放熱装置
JP4034077B2 (ja) * 2002-01-30 2008-01-16 カルソニックカンセイ株式会社 キャンドポンプ
JP4367204B2 (ja) * 2004-03-31 2009-11-18 株式会社デンソー 同期式ブラシレスモータ装置
GB2418072B (en) * 2004-09-14 2008-05-07 Dana Automotive Ltd Pump assembly
TWM288657U (en) * 2005-10-21 2006-03-11 Super Electronics Co Ltd External rotor pump with annular ferrite magnet in the form of inner diameter alignment
DE102007016255B4 (de) * 2006-04-28 2012-11-29 Bühler Motor GmbH Kreiselpumpe
EP1947343B1 (de) * 2007-01-18 2017-03-15 Grundfos Management A/S Pumpenaggregat
PT2320092E (pt) * 2007-01-18 2014-02-12 Grundfos Management As Unidade de bomba
CN101621237B (zh) * 2008-06-30 2012-07-18 依必安派特风机(上海)有限公司 无刷直流电机
US8324769B2 (en) * 2009-09-23 2012-12-04 Rbc Manufacturing Corporation Motor controller for an electric motor
CN103004059B (zh) * 2010-07-14 2016-05-18 松下知识产权经营株式会社 无刷电机及其制造方法
EP2500578B1 (de) * 2011-03-12 2018-06-13 Grundfos Management a/s Heizungsumwälzpumpe
JP5384569B2 (ja) * 2011-07-07 2014-01-08 日立オートモティブシステムズ株式会社 電子制御装置
JP5657120B2 (ja) * 2011-08-08 2015-01-21 三菱電機株式会社 制御装置一体型回転電機及びその組立分解方法
IN2014CN02465A (de) * 2011-09-12 2015-08-07 Mitsubishi Electric Corp
JP5927870B2 (ja) * 2011-11-30 2016-06-01 アイシン精機株式会社 電動ポンプ
DE102011089081A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Elektrischer Steckverbinder und eine diesbezügliche Anordnung mit einem Gehäuse
PL2626980T3 (pl) * 2012-02-08 2015-04-30 Grundfos Holding As Agregat pompowy
PL2750265T3 (pl) * 2012-12-27 2018-07-31 Grundfos Holding A/S Agregat pompowy
EP2750267B1 (de) * 2012-12-27 2018-01-24 Grundfos Holding A/S Pumpenaggregat
US9431881B2 (en) * 2013-03-15 2016-08-30 Regal Beloit America, Inc. Electric machine housing
JP5490290B1 (ja) * 2013-06-06 2014-05-14 三菱電機株式会社 電動パワーアシスト用モータ装置の給電部構造
US9577489B2 (en) * 2014-05-01 2017-02-21 Nidec Motor Corporation Motor with sealed controller housing
JP6520033B2 (ja) * 2014-09-30 2019-05-29 日本電産株式会社 モータ
JP6368936B2 (ja) * 2014-09-30 2018-08-08 日本電産株式会社 モータ
US10167012B2 (en) * 2014-10-22 2019-01-01 Mitsubishi Electric Corporation Electric power steering device
JP6132877B2 (ja) * 2015-06-17 2017-05-24 株式会社ミツバ 車両用電動モータ
JP6556580B2 (ja) * 2015-09-30 2019-08-07 日本電産サンキョー株式会社 モータおよびモータの製造方法
CN109661761B (zh) * 2016-08-26 2021-03-05 日本电产株式会社 马达
DE102017208390A1 (de) * 2017-05-18 2018-11-22 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung einer Fahrzeugbremsanlage mit einem Hydraulikblock und einem Motorblock
KR102466610B1 (ko) * 2017-09-29 2022-11-14 엘지이노텍 주식회사 제어기 및 이를 포함하는 모터 조립체
US11519415B2 (en) * 2020-04-02 2022-12-06 Hanon Systems EFP Canada Ltd. Automotive accessory having an electromagnet pulley assist mechanism equipped with circumferentially spaced teeth nested with a conductive body

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607289C2 (de) * 1985-03-07 1997-01-30 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Gleichstrommotor mit zylindrischem Luftspalt, insbesondere Außenläufermotor, mit einer eisenlosen Wicklung
DE4418000A1 (de) * 1994-05-21 1995-11-23 Licentia Gmbh Elektronisch gesteuerter Elektromotor, insbesondere mit einem Lüfterrad zum Ansaugen von Kühlluft für Kraftfahrzeuge
EP0797859B2 (de) * 1994-12-15 2005-11-16 ITT Automotive Europe GmbH Bürstentrageplatte
EP1429443A1 (de) * 1997-02-17 2004-06-16 Wilo Ag Spaltrohr-Elektromotor mit als Spalttopf ausgebildetem Wicklungsträger
DE19727164A1 (de) * 1997-06-26 1999-01-07 Bosch Gmbh Robert Elektrischer Antriebsmotor
DE10162247C1 (de) * 2001-01-18 2002-12-19 Siemens Ag Motor-Pumpen-Aggregat, insbesondere Kraftfahrzeug-Bremsvorrichtung
EP1384307B1 (de) * 2001-04-20 2019-03-13 Robert Bosch Gmbh Elektronisch kommutierter gleichstrommotor
JP2004048904A (ja) * 2002-07-11 2004-02-12 Mitsubishi Electric Corp ブラシレスdcモータ
US7588444B2 (en) 2006-02-01 2009-09-15 Nidec Corporation Busbar unit, electric motor and electrohydraulic power steering system furnished with the busbar unit, and method of manufacturing the busbar unit
DE102016209617A1 (de) * 2016-06-01 2017-12-07 Robert Bosch Gmbh Elektrische Antriebseinheit mit einem Gehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020156830A1 (de) 2020-08-06
US20220106948A1 (en) 2022-04-07
CN113316882A (zh) 2021-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2322807B1 (de) Pumpenaggregat
EP3411940B1 (de) Elektromotor für eine fluidpumpe, modulare motorfamilie zur bildung unterschiedlicher fluidpumpen mit mehreren solcher elektromotoren und herstellungsverfahren
DE102016202463A1 (de) Elektronische Steuervorrichtung, Motorsteuervorrichtung und elektrische Fluidpumpe
DE102013020094B4 (de) Elektromotor, insbesondere Kühlerlüftermotor
DE102011056827A1 (de) Elektromotor
DE102017126586A1 (de) Elektromotor und Ständer davon
WO2015082220A2 (de) Stator für einen elektronisch kommutierten gleichstrommotor
DE102008064131A1 (de) Elektrische Maschine
WO2018192817A1 (de) Polzahnmodul für eine elektrische maschine, aktivteil mit einem polzahnmodul und elektrische maschine
DE102017205532A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine, eine elektrische Maschine, sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE102018126777A1 (de) Pumpe aufweisend einen Elektromotor mit kompakter Sammelschieneneinheit
DE102019102318A1 (de) Pumpe aufweisend einen Elektromotor mit Steckeranbindung in Form eines Zwischenringes
DE102016201312A1 (de) Pumpeneinrichtung
DE3442348A1 (de) Aussenlaeufermotor
EP3391509A1 (de) Elektromotor
WO2020156829A1 (de) Pumpe mit direkter anbindung des stators an die leiterplatte
DE102019102320A1 (de) Elektrischer Antrieb mit direkter Anbindung des Stators an die Leiterplatte
DE19756575B4 (de) Elektromotor
DE102021100305A1 (de) Elektromotor mit im Spritzgussverfahren umspritzten Stator
DE102018126776A1 (de) Elektromotor mit kompakter Sammelschieneneinheit
DE102019101713A1 (de) Pumpe aufweisend einen Elektromotor mit Steckeranbindung in Form eines Zwischensteckers
EP2975745B1 (de) Gleichstrommotor
WO2014012752A1 (de) Lüfter mit im gehäuse eingespritzter, elektrischer leitung
DE102018218527A1 (de) Gehäusedeckel für eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines Gehäusedeckels
DE102013217993A1 (de) Leiterplattenanordnung, Verfahren zum Herstellen einer Leiterplattenanordnung und Kühlerlüftermodul

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication