DE19756575B4 - Elektromotor - Google Patents

Elektromotor Download PDF

Info

Publication number
DE19756575B4
DE19756575B4 DE1997156575 DE19756575A DE19756575B4 DE 19756575 B4 DE19756575 B4 DE 19756575B4 DE 1997156575 DE1997156575 DE 1997156575 DE 19756575 A DE19756575 A DE 19756575A DE 19756575 B4 DE19756575 B4 DE 19756575B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
modules
windings
supporting body
electric motor
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997156575
Other languages
English (en)
Other versions
DE19756575A1 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. Greubel
Axel Dipl.-Ing. Knauff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1997156575 priority Critical patent/DE19756575B4/de
Publication of DE19756575A1 publication Critical patent/DE19756575A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19756575B4 publication Critical patent/DE19756575B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/50Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/16Stator cores with slots for windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K16/00Machines with more than one rotor or stator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/44Protection against moisture or chemical attack; Windings specially adapted for operation in liquid or gas
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)

Abstract

Elektromotor mit einem Stator und einem Rotor, deren Wicklung magnetfeldführende Teile des Stators und Rotors umgeben, wobei die Wicklungen in einem Tragkörper (2), der aus dicht verschließbarem elektrisch isolierenden Modulen besteht, untergebracht sind, der die Wicklungen fixiert und die Wicklungen gegen die magnetfeldführenden Teile (1) und gegeneinander elektrisch isoliert und das Eindringen von Flüssigkeiten und/oder Stäuben in die Wicklungen verhindert, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierungen der Wicklungen direkt zwischen den Modulen (5) und in den jeweiligen Modulen (5) durch in die Module (5) eingegossene Stecker (3) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Elektromotor mit einem Stator und einem Rotor, deren Wicklungen magnetfeldführende Teile des Stators und Rotors umgeben.
  • Bei Elektromotoren hoher Schutzart ist ein Schutz gegen Eindringen von Festkörpern und Flüssigkeit ins Innere des Motors vorhanden. Dabei stellt die unter Betriebsspannung stehende in Nuten eingelegte Wicklung aufgrund ihrer Bedeutung für den Motorbetrieb einen besonderen Schwachpunkt dar, wenn sie mit Schmutz und/oder Flüssigkeiten in Berührung kommt. Vor allem bei Elektromotoren ohne vollständig gekapseltes Gehäuse, wie z. B. Einbaumotoren oder durchzugsbelüfteten Motoren, sind besondere Maßnahmen gegen Eindringen von Schmutz oder Flüssigkeiten in Wicklungsbereiche zu treffen.
  • Die EN 60 034-5 beschreibt die Kapselung von Motoren mittels Gehäuse und entsprechenden Dichtungen an diversen Schnittstellen, wie z. B. Leitungsabgänge, Wellenabgang, Lager usw. Einbaumotoren hingegen zeichnen sich dadurch aus, dass die Hauptkomponenten dieses Motors, Stator und Rotor, nicht mit einer derartigen Kapselung umgeben sind.
  • Bei durchzugsbelüfteten Motoren gelangen mit dem Kühlmedium Schmutzpartikel oder Feuchtigkeit ins Innere des Motors, so dass ein Schutz der Wicklung durch ein derartiges Gehäuse auch hier nicht gewährleistet werden kann.
  • Bei Wicklungen, die durch ein gekapseltes Gehäuse nicht geschützt sind, findet auch das Vergießen der im Blechpaket eingelegten Wicklung Anwendung. Nachteilig dabei ist, dass an den Berührungsstellen der Vergussmasse zum Blechpaket oder anderen Materialien aufgrund unterschiedlicher Wärmeausdehnung und mangelnder Haftung Risse auftreten, durch die z. B. Feuchtigkeit bis zur Wicklung vordringen kann.
  • Aus der DE 620 084 A ist ein Motor bekannt, bei dem ein Tragkörper zumindest auf einem Blechpaket platziert wird und daran anschließend die Wicklungen eingezogen werden. Anschließend wird der Tragkörper dicht verschlossen, so dass ein Eindringen von Flüssigkeiten und Stäuben verhindert wird.
  • Aus der DE 23 37 930 A ist ein Ankerspulengebilde bekannt, das in einem durch ein Gießverfahren hergestellten Tragkörper aus elektrisch isolierendem Material gelegt wird, der anschließend durch einen Deckel verschließbar ist.
  • Aus der DE 29 20 477 C2 sind zusammenhängende Wicklungsstränge eines Linearmotors bekannt, deren Mantel entsprechend der Form der jeweiligen Nuten des jeweiligen Linearmotors profiliert ist.
  • Aus der DE 71 18 519 U ist ein Spulenkasten für mit Anschlusslaschen versehene eingegossene Spulen bekannt, die insbesondere für Erregerspulen, für Laugenpumpenmotoren geeignet sind, wobei die Taschen zum Einschieben der Anschlusslaschen vorgesehen sind.
  • Aus der DE 20 24 433 A ist ein Gehäuse zum Schutz einer Spule aus feinem elektrischem Draht gegen Stöße und Einwirkungen von außen bekannt, wobei zwei ineinander greifende Halbschalen aus thermoplastischen oder hitzehärtbarem Material vorgesehen sind.
  • Die DD 1 02 527 A beschreibt eine Plastikummantelung als Isolation für Feldspulen in elektrischen Maschinen, wobei diese Ummantelung aus einer Schale und einem Deckel besteht und bei eingelegter Spulen über zwei oder mehrer Verriegelungsnasen und den dazugehörigen Verriegelungselementen zusammengedrückt in sich gehalten wird.
  • Die DE 37 37 613 A1 beschreibt eine nicht-kommutierten Linearmotor, der eine Reihe von becherförmigen Teilen aufweist, die jeweils eine Wicklung enthalten, welche miteinander ver bunden sind, um den gewünschten Hub- und die gewünschte Kraft des Linearmotors zu erzeugen, oder aber einen in Abschnitte unterteilten Anker, der so ausgelegt ist, dass dieselbe Vielseitigkeit bei Motorenentwurf und Montage erzielt wird.
  • Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Motor zu schaffen, der die Wicklung vor Schmutz und Flüssigkeit effektiv schützt, ohne ein vollständig gekapseltes Gehäuse dafür zu verwenden.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch einen Elektromotor nach Anspruch 1 und ein Verfahren zu dessen Herstellung nach Anspruch 5.
  • Die offene Seite des Tragkörpers wird durch einen Deckel verschlossen. Der mit dem Deckel verschlossene Tragkörper wird auf das Blechpaket geschoben.
  • Vorteilhaft dabei ist, dass um einen effektiven Schutz gegen Schmutz, Staub und Flüssigkeit zu erhalten, nicht mehr das gesamte Gehäuse gekapselt werden muss und somit die Zugänglichkeit bei z. B. Wartungsarbeiten verbessert wird.
  • Durch den Schutz der Wicklungen durch den Tragkörper führt auch das Eindringen von z. B. Flüssigkeit, über das Blechpaket durch Kapillarvorgänge keine Betriebsbeeinträchtigung des Elektromotors durch dabei ausgelöste Wicklungsschäden herbei. Durch Einsetzen von Wänden in den Tragkörpern können z. B. als zu Zahnspulen entartete Bruchlochwicklungen, speziell auf die Durchstecköffnungen gesetzt werden, ohne dass sich die einzelnen Zahnspulen elektrisch kontaktieren, und damit zu Betriebsbeeinträchtigungen führen. Die Durchstecköffnungen vermeiden hauptsächlich einen Kontakt der Wicklungen zu magnetfeldführenden Teilen, wie z. B. Pole oder dergleichen. In den Tragkörper einlegbar sind dabei jegliche Arten von Wicklungen, z. B. Träufelwicklungen oder Formspulen. Für jegliche Art von Motoren, ob rotatorisch oder Linearmotor, sind derartige Tragkörper ausbildbar. Der Tragkörper kann durch die allge mein bekannten Gießverfahren hergestellt werden; z. B. Druckguss, Spritzguss etc.
  • Die Tragkörper können in vorteilhafter Weise für Linearmotoren in Quaderform und für Ringmotoren in Ringform ausgeführt werden. In einer weiteren Ausgestaltung wird der Tragkörper in mehrere Module unterteilt, so dass z. B. bei einem Linearmotor mehrere Module des Tragkörpers neben und/oder hintereinander angeordnet sind und so einen Stator und/oder Rotor bilden.
  • Bei rotatorischen Motoren sind die Module in Umfangsrichtung und/oder axialer Richtung anordenbar. Die modulare Ausführung des Trägerkörpers ermöglicht eine einfache Austauschbarkeit der Module im Fehlerfall und reduziert die Lagerhaltung.
  • Ein weiterer Vorteil der Trägerkörper besteht darin, dass durch Kontaktierung der Wicklungen der Trägerkörper über in die Tragkörper eingegossene Stecker der Kontakt über Verbindungsleitungen zwischen den Tragkörpern entfällt. Damit wird der Montage- und Wartungsaufwand als auch die Betriebsstillstandszeiten im Fehlerfall gegenüber herkömmlichen Motoren reduziert. Durch den kompakteren Aufbau des Motors ist gegenüber herkömmlichen Motoren eine verbesserte EMV Störsicherheit festzustellen. Die Abdichtung der Stecker erfolgt durch Standarddichtsysteme, wie z. B. Lippendichtungen.
  • Der Deckel des Tragkörpers wird nach Einlegen der Wicklung wasserdicht verschlossen, so dass keinerlei Schmutz, Staub oder Feuchtigkeit an die Wicklungen gelangt. Vorteilhafterweise wird der Deckel dabei verklebt oder ultraschallverschweißt.
  • Die Erfindung wird anhand eines prinzipiell dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Tragkörper eines Linearmotors,
  • 2 eine modulare Zusammenstellung der Tragkörper eines Linearmotors,
  • 3 eine modulare Zusammenstellung der Tragkörper eines rotatorischen Motors.
  • 1 zeigt in einer Explosionsdarstellung einen Abschnitt eines Blechpaketes 1, eines nicht näher dargestellten Linearmotors mit Kurzstator. In einem Tragkörper 2 aus Kunststoff sind Stecker 3 mit ihren Steckkontakten 4 eingegossen. Die Anzahl der in den Tragkörper 2 eingegossenen Stecker und deren Steckkontakten 4 richtet sich nach der Anzahl der nicht dargestellten Wicklungssysteme und der Anzahl der zu verschaltetenden, weiteren Tragkörpermodule 5 (gemäß 2, 3). Die Wahl des in den Tragkörper 2 eingelegten Wicklungssystems ist dabei völlig frei. Es können als zu Zahnspulen entartete Bruchlochwicklungen als auch gesehnte Wicklung etc. eingesetzt werden. Die Höhe 6 des Tragkörpers 2 wird dabei bereits vorab dem Wicklungssystem angepasst. Durchstecköffnungen 7 des Tragkörpers 2 sind an den Stirnseiten 8 konkav ausgebildet, um somit auch Wärmedehnungen und Toleranzen des Blechpakets 1 auszugleichen. Die konkave Ausbuchtung der Stirnseiten findet sich im Deckel 9 des Tragkörpers 2 wieder, dessen Anzahl der Öffnungen 10 der Anzahl der Durchstecköffnungen 7 des Tragkörpers 2 entspricht.
  • Nach Aufsetzen des Deckels 9 wird dieser an den Stoßstellen 11 mit dem Tragkörper 2 verklebt, ultraschallverschweißt oder auf andere Art und Weise dicht verschlossen. Durch die nahezu komplette Verdrahtung und Verschaltung der Wicklungen im Tragkörper 2 können im Fehlerfall die Austauschaktionen ohne allzulange Betriebsstillstandszeiten stattfinden.
  • 2 zeigt eine mögliche Anordnung von Tragkörpermodulen 5 bei Linearmotoren. Dabei kann durch die Steckkontaktverbindung der Tragkörpermodule 5 ein lückenloser und EMV-sicherer Aufbau eines Stators oder Rotors erreicht werden.
  • 3 zeigt eine mögliche Anordnung von Tragkörpermodulen 5 bei rotatorischen Elektromotoren, dabei kann ebenfalls durch die Steckerkontaktierung der Tragkörpermodule 5 einen lückenlosen und EMV-sicherer Aufbau des Stators oder des Rotors erreicht werden.

Claims (7)

  1. Elektromotor mit einem Stator und einem Rotor, deren Wicklung magnetfeldführende Teile des Stators und Rotors umgeben, wobei die Wicklungen in einem Tragkörper (2), der aus dicht verschließbarem elektrisch isolierenden Modulen besteht, untergebracht sind, der die Wicklungen fixiert und die Wicklungen gegen die magnetfeldführenden Teile (1) und gegeneinander elektrisch isoliert und das Eindringen von Flüssigkeiten und/oder Stäuben in die Wicklungen verhindert, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierungen der Wicklungen direkt zwischen den Modulen (5) und in den jeweiligen Modulen (5) durch in die Module (5) eingegossene Stecker (3) erfolgt.
  2. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurchh gekennzeichnet, dass Durchstecköffnungen des Tragkörpers (2) konkav ausgeführt sind.
  3. Elektromotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (2) für Linearmotoren in Quaderform und für Ringmotoren in Ringform geführt ist.
  4. Elektromotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Module (5) des Tragkörpers (2) für Linearmotoren neben und/oder hintereinander angeordnet sind und die Module der Ringmotoren in axialer Richtung und/oder in Umfangsrichtung angeordnet sind.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Schritte: – die Wicklungen werden in einem offen durch ein Gießverfahren hergestellten Tragkörper (2), der aus Modulen (5), aus elektrisch isolierendem Material mit eingegossenem Stecker (3) besteht, gelegt, – der Tragkörper (2) wird durch einen Deckel (9) verschlossen, – der mit dem Deckel (9) verschlossene Tragkörper (2) wird auf das Blechpaket (1) geschoben, – die Wicklungen in den jeweiligen Modulen (5) als auch zwischen den Modulen (5) werden durch die eingegossenen Stecker (3) miteinander elektrisch verbunden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (9) des Tragkörpers (2) wasserdicht verschlossen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (9) des Tragkörpers (2) verklebt oder ultraverschweißt wird.
DE1997156575 1997-12-18 1997-12-18 Elektromotor Expired - Fee Related DE19756575B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997156575 DE19756575B4 (de) 1997-12-18 1997-12-18 Elektromotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997156575 DE19756575B4 (de) 1997-12-18 1997-12-18 Elektromotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19756575A1 DE19756575A1 (de) 1999-07-01
DE19756575B4 true DE19756575B4 (de) 2009-08-13

Family

ID=7852552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997156575 Expired - Fee Related DE19756575B4 (de) 1997-12-18 1997-12-18 Elektromotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19756575B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104115382A (zh) * 2012-03-23 2014-10-22 舍弗勒技术有限两合公司 用于旋转机,尤其是容器处理机的直接驱动装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1006645A3 (de) 1998-12-04 2003-09-24 PAVESI S.r.l. Verfahren und Vorrichtung zur Stapelung eines Statorpakets einer dynamoelektrischen Maschine
CA2336514A1 (en) * 2001-02-14 2002-08-14 Eleazar Felipe Bustamante Unitary axial flux pole shoe
DE50112529D1 (de) * 2001-12-23 2007-07-05 Grundfos As Stator mit modularem Aufbau
DE102006030611A1 (de) * 2006-07-03 2008-01-10 Siemens Ag Primärteil für einen elektrischen Linearmotor
DE102007007562A1 (de) * 2007-02-15 2008-08-21 Siemens Ag Anschlussmodul für einen elektrischen Linearmotor

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE620084C (de) * 1932-05-14 1935-10-14 Sigmund Pumpen Brueder Sigmund Verfahren zur Herstellung fluessigkeitsdichter Huellen fuer die Staenderwicklung von Elektromotoren
DE2024433A1 (de) * 1969-06-02 1970-12-10
DE7118519U (de) * 1972-10-12 Siemens Ag Spulenkasten für mit Anschlußlaschen versehene Spulen
DD102527A1 (de) * 1973-03-23 1973-12-12
DE2337930A1 (de) * 1972-07-27 1974-02-07 Furukawa Electric Co Ltd Elektromagnetische schiene zum antreiben eines zuges mittels thyristorgesteuerten linearmotors
DE3737613A1 (de) * 1986-12-22 1988-06-30 United Tech Electro Syst Inc Elektrischer linearmotor und damit ausgeruestete autotuerschlossvorrichtung
DE2920477C2 (de) * 1979-05-21 1990-07-05 Kabelmetal Electro Gmbh, 3000 Hannover, De

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7118519U (de) * 1972-10-12 Siemens Ag Spulenkasten für mit Anschlußlaschen versehene Spulen
DE620084C (de) * 1932-05-14 1935-10-14 Sigmund Pumpen Brueder Sigmund Verfahren zur Herstellung fluessigkeitsdichter Huellen fuer die Staenderwicklung von Elektromotoren
DE2024433A1 (de) * 1969-06-02 1970-12-10
DE2337930A1 (de) * 1972-07-27 1974-02-07 Furukawa Electric Co Ltd Elektromagnetische schiene zum antreiben eines zuges mittels thyristorgesteuerten linearmotors
DD102527A1 (de) * 1973-03-23 1973-12-12
DE2920477C2 (de) * 1979-05-21 1990-07-05 Kabelmetal Electro Gmbh, 3000 Hannover, De
DE3737613A1 (de) * 1986-12-22 1988-06-30 United Tech Electro Syst Inc Elektrischer linearmotor und damit ausgeruestete autotuerschlossvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EN 60034 Part 5, 1986 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104115382A (zh) * 2012-03-23 2014-10-22 舍弗勒技术有限两合公司 用于旋转机,尤其是容器处理机的直接驱动装置
CN104115382B (zh) * 2012-03-23 2017-06-09 舍弗勒技术股份两合公司 用于旋转机,尤其是容器处理机的直接驱动装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19756575A1 (de) 1999-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833155T2 (de) Spulenverbindungsvorrichtung für einen Ausseläufermultipolegenerator
DE3105428C2 (de) Naßläufermotor für eine Pumpe
DE102011112821B4 (de) Elektromotor, insbesondere Kühlerlüftermotor
DE102013020094B4 (de) Elektromotor, insbesondere Kühlerlüftermotor
DE102016223844B4 (de) Elektromotor und Kühlerlüftermodul mit einem solchen Elektromotor
DE2543196A1 (de) Schleifringlose elektrische maschine
WO2015082220A2 (de) Stator für einen elektronisch kommutierten gleichstrommotor
EP2426793A1 (de) Schleifringbürstensystem für stromerregten Synchronmotor
DE3447826C2 (de) Elektro-Außenläufermotor
DE10130117A1 (de) Gehäusedeckel für einen Elektromotor, insbesondere für einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor
EP1127399A1 (de) Vorrichtung zum wandeln von elektrischer in mechanische energie und/oder umgekehrt sowie ein verfahren zum herstellen einer solchen vorrichtung
WO2018192817A1 (de) Polzahnmodul für eine elektrische maschine, aktivteil mit einem polzahnmodul und elektrische maschine
DE202016102159U1 (de) Kontaktierungsanordnung zwischen einem Stator und einer Leiterplatte
DE3805060A1 (de) Elektromotor mit einem systemtraeger zur aufnahme von bauelementen, leiterbahnen und steuer- bzw. regelbausteinen
DE19756575B4 (de) Elektromotor
DE102020102891A1 (de) Elektrische Maschine und Kraftfahrzeug
DE4309382A1 (de) Elektronisch kommutierter Elektromotor
DE102006021696A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rotors einer dynamoelektrischen Maschine sowie Rotor einer dynamoelektrischen Maschine
DE3442348A1 (de) Aussenlaeufermotor
DE3634214C2 (de) Elektrischer Antriebsmotor für ein Gerät
DE3434429C2 (de)
EP0085864B1 (de) Drehstromgenerator mit Entstörkondensator
DE102019218396A1 (de) Anschlussvorrichtung und Elektromotor, insbesondere Kühlerlüftermotor
DE19846489A1 (de) Bürstenloser Elektromotor und Verfahren zur Herstellung eines solchen Elektromotors
EP0556589B1 (de) Elektrischer Universalmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee