WO2020216506A1 - Elektrische maschine mit einem kunststoffkörper - Google Patents

Elektrische maschine mit einem kunststoffkörper Download PDF

Info

Publication number
WO2020216506A1
WO2020216506A1 PCT/EP2020/055633 EP2020055633W WO2020216506A1 WO 2020216506 A1 WO2020216506 A1 WO 2020216506A1 EP 2020055633 W EP2020055633 W EP 2020055633W WO 2020216506 A1 WO2020216506 A1 WO 2020216506A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plastic body
stator
housing
electrical machine
channel
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/055633
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Timo Wehlen
Eckhardt LÜBKE
Andreas Hölscher
Martin JELINEWSKI
Manfred TILL
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to US17/602,376 priority Critical patent/US12126240B2/en
Priority to CN202080028230.2A priority patent/CN113678347A/zh
Publication of WO2020216506A1 publication Critical patent/WO2020216506A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/08Insulating casings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/20Stationary parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/15Mounting arrangements for bearing-shields or end plates
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/163Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields radially supporting the rotary shaft at only one end of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/22Arrangements for cooling or ventilating by solid heat conducting material embedded in, or arranged in contact with, the stator or rotor, e.g. heat bridges
    • H02K9/223Heat bridges
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/16Stator cores with slots for windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • H02K1/185Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to outer stators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/12Impregnating, heating or drying of windings, stators, rotors or machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/03Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/38Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation around winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/24Casings; Enclosures; Supports specially adapted for suppression or reduction of noise or vibrations

Definitions

  • the invention relates to an electrical machine with a housing, a stator received stationary on the housing via a plastic body and a rotor arranged radially inside the stator, at least one channel, which is provided for receiving a coolant, is formed in the plastic body.
  • DE 10 2013 201 758 A1 discloses an electric machine with a housing and a stator accommodated on this, a rotor arranged radially inside the stator and a cooling device between the stator and the housing.
  • At least one plastic body encloses a soft magnetic core of the stator radially on the outside, wherein at least one recess of the cooling device that carries a cooling medium is at least partially introduced into the outer jacket surface of the at least one plastic body.
  • the object of the present invention is to create an electrical machine with improved cooling.
  • the object is achieved by the subject matter of claim 1.
  • Preferred embodiments are the subject of the dependent claims.
  • An electrical machine comprises a housing, a stator held stationary on the housing via a plastic body and a rotor arranged radially inside the stator, the plastic body being electrically insulating and at least one soft magnetic core of the stator and first and second end windings of the stator at the end and radially on the outside, with at least one channel, which is provided for receiving a coolant, being formed in the plastic body, with the at least one channel being at least 40% circumferential along an end face of the first end windings, wherein the at least one Channel is formed along an outer peripheral surface of the stator, and wherein the at least one channel is formed at least 40% circumferentially along an end face of the second end windings.
  • the soft magnetic core and the first and second winding heads of the stator are enveloped by the plastic body on the end face and radially on the outside.
  • the winding heads are completely embedded in the plastic body.
  • the stator is preferably completely encapsulated with the plastic body except for an inner peripheral surface.
  • the electrically insulating plastic body is preferably manufactured by injection molding or from a potting compound and is designed to electrically isolate the electrically conductive components of the stator, to seal them, to cool them using a coolant flow in the at least one channel and to support them in the housing in such a way that further Stator carriers are obsolete.
  • the stator is formed from the soft magnetic core and windings and is set up to generate an electromagnetic field.
  • the windings are made in particular from copper wires and have end windings on each end face of the stator, namely the first end windings on one end face, that is to say at a first axial end of the stator, and the second end windings on the other end face a second axial end of the stator.
  • the soft magnetic core of the stator is arranged axially between the first and second winding heads.
  • a single channel is formed in the plastic body which extends from the first end of the stator to the second end of the stator.
  • several channels can be formed in the plastic body which extend from the first end of the stator to the second end of the stator.
  • the at least one channel is at least 40% circumferential along the end face of the first winding heads.
  • the at least one channel on the end face of the first end windings, which are formed on the first end of the stator extends by at least 144 ° in a substantially circular circumferential section.
  • the at least one channel is at least 70% to 95% circumferential along the end face of the first end winding, thus in an angular range of 252 ° to 342 °.
  • the at least one channel is formed along an outer peripheral surface of the stator.
  • the at least one channel is at least twice um 360 °, ie at least 720 ° circumferentially on the outer circumferential surface of the stator.
  • the at least one channel is formed in a spiral shape along the outer circumferential surface of the stator.
  • the at least one channel can comprise axial and parallel channel sections or be divided into at least two half-flows. A combination of the aforementioned shapes and any other shapes is also conceivable.
  • the at least one channel is then formed at least 40% circumferentially along the end face of the second end windings.
  • the at least one channel on the end face of the second end windings, which are formed on the second end of the stator extends by at least 144 ° in a substantially circular circumferential section.
  • the at least one channel is preferably formed at least 70% to 95% circumferentially along the end face of the second winding heads, thus in an angular range of 252 ° to 342 °.
  • the invention proposes to guide the coolant through the at least one channel at least partially circumferentially along the end face of the first winding heads, along the outer circumferential surface of the stator and at least partially circumferentially along the end face of the second winding heads in order to efficiently at least the stator of the electrical machine cool. It is essential to cool the first and second end windings at least partially at the front in order to improve the cooling of the electrical machine. Furthermore, the design of the at least one channel according to the invention prevents the formation of dead water areas and enables an efficient coolant flow.
  • the electrical machine is to be connected to the transmission at the end face. Due to the cooling on both end faces of the electrical machine, a transmission wall of a transmission arranged on one end face of the electrical machine is also cooled.
  • An inflow for the coolant is preferably formed on the end face of the first winding heads, an outflow for the coolant being formed on the end face of the second winding heads.
  • the coolant has the lowest temperature and thus the highest cooling capacity because it has not yet absorbed any waste heat from the stator.
  • the temperature at the first winding heads when the electrical machine is in operation is higher than the temperature at the second winding heads, because at least one electrical lead is arranged on the first winding heads, which means that more copper is installed in the area of the first winding heads.
  • the coolant is preferably water based.
  • An inflow connection geometry for example an inlet opening, and an outflow connection geometry, for example an outlet opening, can be designed radially or axially in order to generate advantages in terms of installation space.
  • An inflow for the coolant is to be understood as meaning lines or geometries which allow coolant to flow into the at least one channel.
  • an outflow for the coolant is to be understood as meaning lines or geometries which enable coolant to flow out of the at least one channel.
  • an axial width of the at least one channel on the outer peripheral surface of the stator is at least three times as large as a radial depth of the at least one channel on the outer peripheral surface of the stator. So that's at least one Channel formed wide and flat on the outer circumferential surface of the stator.
  • the axial width of the at least one channel on the outer circumferential surface of the stator is five times as large as the radial depth of the at least one channel on the outer circumferential surface of the stator. This improves the cooling of the electrical machine in particular.
  • the at least one channel is preferably designed as a recess in an outer surface of the plastic body and is designed to guide the coolant between the housing and the plastic body.
  • the at least one channel is designed as a recess in both end faces and a lateral surface of the plastic body.
  • the depressions on the end faces of the plastic body are fluidically connected to one another via bores or recesses in the plastic body.
  • the plastic body on the first winding heads is arranged at least radially on a first axial web of the housing, the plastic body on the second winding heads being arranged at least ra dial on a second axial web of the housing.
  • the housing therefore has a first and a second axial web, the respective axial web being set up to receive the plastic body in the region of the respective winding heads at least radially, optionally also axially.
  • An axial web is to be understood as an essentially completely circumferential and axially formed formation on the housing in the direction of the stator.
  • a first seal is preferably arranged between the first axial web and the plastic body on the first winding heads, with a second log device being arranged between the second axial web and the plastic body on the second winding heads.
  • the respective seal is received in a groove provided for this purpose on the housing and preferably comes to bear radially on an inner circumferential surface of the plastic body on the respective winding heads in a sealing manner.
  • the respective seal is arranged in particular for delimiting and fluidically sealing the at least one channel between the plastic body and the housing and is preferably designed as an O-ring.
  • at least one of the two axial webs for torque support of the stator is non-rotatably connected to the plastic body on the respective winding heads.
  • at least one of the two axial webs is positively connected to the plastic body on the respective winding heads.
  • the second axial web is non-rotatably connected to the plastic body on the second winding heads.
  • At least one of the two axial webs is formed at least partially se circumferential external toothing, which is connected to a correspondingly designed internal toothing on the plastic body of the respective winding heads.
  • An external toothing is to be understood as meaning elements directed radially outward.
  • a correspondingly designed internal toothing has recesses which correspond to the outwardly directed shaped elements, so that the shaped elements of the external toothing engage positively in the recesses of the internal toothing.
  • the external toothing comprises at least two shaped elements.
  • the external toothing can comprise a multiplicity of shaped elements which are arranged adjacent to one another in the circumferential direction and form a completely circumferential toothing made up of alternately arranged teeth and tooth gaps.
  • a bearing element is arranged on at least one of the two axial webs.
  • the bearing element is arranged on at least one of the two axial webs of the housing in such a way that at least partial cooling of the bearing element takes place via the coolant flowing in the plastic body.
  • the at least one channel is preferably formed along at least one electrical line which is configured to conduct an electrical current between power electronics of the electrical machine and the stator. Especially In particular, the at least one channel is at least partially or completely guided along all electrical lines that are connected to the stator in order to cool them.
  • the at least one electrical line is preferably designed as a copper rail, copper wire or flat copper component.
  • the electrical machine is designed as a three-phase three-phase motor (UVW motor) and is intended for use as a drive machine for a motor vehicle, so that three electrical lines are seen for operating the electrical machine with alternating current.
  • Power electronics is understood to mean a device that controls and regulates the operation, in particular the energization of the stator.
  • the power electronics include an inverter which is set up to convert direct voltage into alternating voltage.
  • the plastic body preferably has thermally conductive fillers.
  • metallic fillers with a high thermal conductivity for example copper or aluminum particles, are arranged in the plastic body in such a way that electrical insulation of the plastic is maintained.
  • the plastic body can also be provided with ceramic particles, for example with metal oxides, in order to increase the thermal conductivity.
  • the housing is formed perennial lig, wherein the housing has at least a first housing cover and a housing jacket section.
  • the housing jacket section is essentially hollow-cylindrical and has the first housing cover on one end face, with either an end section of the housing integrally connected to the housing jacket section or a second housing cover being arranged on the other end face.
  • the housing jacket section is designed to receive the stator completely at least in the radial direction.
  • the at least one first housing cover is provided to come to bear at least on the housing jacket section in order to delimit the housing in the axial direction.
  • a section of the plastic body is at least partially formed axially between the first housing cover and the housing jacket section, wherein a third and fourth seal between tween the housing and the plastic body are arranged on this portion of the plastic body.
  • the third seal is arranged in a groove provided for this purpose on the housing cover and comes to bear radially on the plastic body.
  • the fourth device is preferably arranged in a groove provided for this purpose on the plastic body and comes to bear radially on the housing jacket section.
  • the respective seal is in particular special for delimiting and fluidic sealing of the at least one channel between the plastic body and housing and is preferably designed as an O-ring.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of an electrical machine according to the invention
  • Fig. 2 is a schematic half-sectional view of the electrical machine according to the invention.
  • FIG. 3 shows a schematic detailed sectional illustration of a region of the electrical machine according to the invention
  • FIG. 4 shows a schematic perspective illustration of a stator, enclosed by a plastic body, of the electrical machine according to the invention
  • FIG. 5 shows a schematic perspective illustration of a second housing cover of the electrical machine according to the invention.
  • Fig. 6 is a schematic perspective view of the electrical machine's invention.
  • an electrical machine 1 has a housing 2 which is constructed in several parts, the housing 2 having a first and a second Housing cover 2a, 2b and a housing jacket arranged axially between them section 2c. Furthermore, a section 3a of a plastic body 3 is formed axially between tween the first housing cover 2a and the housing jacket section 2c.
  • the housing 2 is designed in three parts, but as an alternative, not shown here, the housing 2 can also consist of the first housing cover 2a and the housing jacket section 2c, the second housing cover 2b not being a separate component of the housing 2, but in one piece with the housing jacket section 2c is connected.
  • the housing jacket section 2c is then designed in the shape of a pot and has only a single opening on the end face which can be closed by the first housing cover 2a.
  • a stator 4 a radially arranged inside the stator 4 and rotatable about an axis of rotation
  • a rotor 5 and the electrically insulating plastic body 3 are arranged in the housing 2 of the electrical machine 1, the stator 4 on the plastic body 3 stationary on Housing 2 is added.
  • the plastic body has 3 thermally conductive fillers.
  • the plastic body 3 encloses a soft magnetic core 6 of the stator 4 on the front side and radially on the outside. Furthermore, the plastic body 3 also encloses first and second winding heads 7a, 7b of the stator 4 on the end face and radially. In the present case, the plastic body 3 is formed in one piece from an injection molding. Through the plastic body 3, the electrical parts of the stator 4 are electrically isolated, sealed against the coolant and simultaneously cooled via the channel 8 formed therein and the coolant guided therein and not shown here. An axial width of the channel 8 on the outer peripheral surface 10 of the stator 4 is approximately six times as large as a radial depth of the channel 8 on the outer peripheral surface 10 of the stator 4.
  • the channel 8 is designed as a recess in an outer surface of the plastic body 3 and to it set up to guide the coolant between the housing 2 and the plastic body 3.
  • the plastic body 3 is arranged radially in the region of the first winding heads 7a on a first axial web 14a of the housing 2, the first axial web 14a being formed in one piece and circumferentially on the first housing cover 2a. Furthermore, the plastic body 3 is arranged radially on a second axial web 14b of the housing 2 in the region of the second winding heads 7b, the second axial web 14b being formed in one piece and circumferentially on the second housing cover 2b.
  • a first seal 13a is arranged in a groove on the first axial web 14a and comes to bear sealingly on the plastic body 3 in the area of the first winding heads 7a.
  • a second seal 13b is net angeord in a groove on the second axial web 14b and comes to bear sealingly on the plastic body 3 in the region of the second winding heads 7b.
  • a third and fourth seal 13c, 13d are arranged between the housing 2 and the plastic body 3, the third device 13c being arranged in a groove on the first housing cover 2a and sealingly abuts the section 3a of the plastic body 3, and wherein the fourth seal 13d is arranged in a groove on the section 3a of the plastic body 3 and comes to bear sealingly on the housing jacket section 2c.
  • the third and fourth seals 13c, 13d are angeord net on the section 3a of the plastic body 3, which is formed axially between the first housing cover 2a and the housing shell section 2c.
  • the above-described arrangement of the seals 13a-13d and the formation of the section 3a of the plastic body 3 between the first housing cover 2a and the housing jacket section 2c enable simplified assembly of the electrical machine 1 and tolerance compensation in the axial direction, especially in the event of thermal expansion.
  • the second axial web 14b is non-rotatably connected to the plastic body 3 in the area of the second end windings 7b for torque support of the stator 4. Furthermore, a bearing element 18 is accommodated in the first housing cover 2a and is arranged on the first axial web 14a in such a way that the bearing element 18 is cooled via the section of the channel 8 that is guided along the front end along the first winding heads 7a.
  • FIG. 3 shows a detailed sectional illustration in the area of the second end winding 7b of the stator 4.
  • a circumferential external toothing 15 is located on the second axial web 14b formed, which is connected to a correspondingly formed internal toothing 16 on the plastic body 3 in the region of the second winding heads 7b.
  • the internal toothing 16 on the plastic body 3 can be seen clearly in FIG. 4, because in FIG. 4 the stator 4 and the plastic body 3 are shown in perspective, where the perspective here is directed to the area on the second winding heads 7b.
  • the internal toothing 16 on the plastic body 3 is formed in the region of the second winding heads 7b, that is to say at the second end of the plastic body 3.
  • the internal toothing 16 consists of several axially extending radial elevations 16a, which are provided to engage positively in radial recesses 15a, which also extend in the axial direction and are formed on the second housing cover 2b.
  • the second housing cover 2b is shown in perspective, the perspective here being directed to the second axial web 14b on the second housing cover 2b.
  • the second axial web 14b is designed circumferentially and has a circumferential external toothing 15, which comprises several depressions 15a, which interact positively with the correspondingly formed elevations 16a on the internal toothing 16 on the plastic body 3 in the area of the second winding heads 7b.
  • ten elevations 16a and ten depressions 15a are provided to interact with one another in a form-fitting manner, the second housing cover 2b being pushed axially onto the plastic body 3. As a result, the second housing cover 2b is centered on the plastic body 3.
  • Fig. 6 the electrical machine 1 is shown in perspective, the housing semantel section 2c is shown transparent. Furthermore, several arrows P are drawn, which represent a coolant flow in a simplified manner.
  • an inflow 11 for the coolant is formed on the end face 9a of the first end windings 7a, the coolant being able to flow in via an inlet opening 19 formed axially in the first housing cover 2a.
  • An outlet 12 for the coolant is formed on the end face 9b of the second winding heads 7b, the coolant flowing out via an outlet opening 20 formed radially in the second housing cover 2b can.
  • the drain 12 and the outlet opening 20 are cut in Fig. 3 Darge provides.
  • the channel 8 formed between the housing 2 and the plastic body 3 is used to forcibly guide the coolant from the inlet opening 19 to the outlet opening 20.
  • the coolant is guided through the channel 8 around 80% circumferential along the end face 9a of the first end windings 7a.
  • the arrows P illustrate that the coolant flows into the channel 8 via the inlet opening 19 and is guided around 290 ° in a circle along the end face 9a of the first winding heads 7a. Thereafter, the coolant flows through a spiral-shaped section of the channel 8 four times circumferentially along an outer circumferential surface 10 of the stator 4.
  • the coolant flows through the channel 8 around 95% in a circle along the end face 9b of the second winding heads 7b and via the outlet opening 20 out of channel 8 again.
  • the temperature of the coolant is minimal, the temperature rising steadily as it flows through the channel 8 and reaches its maximum value in the area of the outflow 12 at the second end windings 7b.
  • the first winding heads 7a are cooled more than the second winding heads 7b.
  • three electrical lines 17a, 17b, 17c are formed in the area of the first winding heads 7a, which are designed to carry an electrical current between power electronics of the electrical machine 1 and the stator 4.
  • the channel 8 is designed along the electrical line 17a, 17b, 17c in such a way that it is efficiently cooled by the flow of coolant.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine (1 ) mit einem Gehäuse (2), einem über einen Kunststoffkörper (3) stationär am Gehäuse (2) aufgenommenen Stator (4) und einem radial innerhalb des Stators (4) angeordneten Rotor (5), wobei der Kunststoffkörper (3) elektrisch isolierend ist und zumindest einen weichmagnetischen Kern (6) des Stators (4) sowie erste und zweite Wickelköpfe (7a, 7b) des Stators (4) stirnseitig sowie radial außen umschließt, wobei zumindest ein Kanal (8), der zur Aufnahme eines Kühlmittels vorgesehen ist, in dem Kunststoff körper (3) ausgebildet ist, wobei der mindestens eine Kanal (8) zumindest 40% umlaufend entlang einer Stirnseite (9a) der ersten Wickelköpfe (7a) ausgebildet ist, wobei ferner der mindestens eine Kanal (8) entlang einer Außenumfangsfläche (10) des Stators (4) ausgebildet ist, und wobei der mindestens eine Kanal (8) zumindest 40% umlaufend entlang einer Stirnseite (9b) der zweiten Wickel köpfe (7b) ausgebildet ist.

Description

Elektrische Maschine mit einem Kunststoff körper
Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine mit einem Gehäuse, einem über ei nen Kunststoff körper stationär am Gehäuse aufgenommenen Stator und einem radial innerhalb des Stators angeordneten Rotor, wobei zumindest ein Kanal, der zur Auf nahme eines Kühlmittels vorgesehen ist, in dem Kunststoffkörper ausgebildet ist.
Beispielsweise offenbart die DE 10 2013 201 758 A1 eine Elektromaschine mit einem Gehäuse und einem an diesem aufgenommenen Stator, einem radial innerhalb des Stators angeordneten Rotor und einer Kühleinrichtung zwischen Stator und Gehäu se. Zumindest ein Kunststoff körper umschließt einen weichmagnetischen Kern des Stators radial außen, wobei zumindest eine ein Kühlmedium führende Vertiefung der Kühleinrichtung zumindest teilweise in der äußeren Mantelfläche des zumindest ei nen Kunststoffkörpers eingebracht ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine elektrische Maschine mit verbesserter Kühlung zu schaffen. Die Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand von Patentanspruch 1 . Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhän gigen Ansprüche.
Eine erfindungsgemäße elektrische Maschine umfasst ein Gehäuse, einen über ei nen Kunststoff körper stationär am Gehäuse aufgenommenen Stator und einen radial innerhalb des Stators angeordneten Rotor, wobei der Kunststoff körper elektrisch iso lierend ist und zumindest einen weichmagnetischen Kern des Stators sowie erste und zweite Wickelköpfe des Stators stirnseitig sowie radial außen umschließt, wobei zumindest ein Kanal, der zur Aufnahme eines Kühlmittels vorgesehen ist, in dem Kunststoff körper ausgebildet ist, wobei der mindestens eine Kanal zumindest 40% umlaufend entlang einer Stirnseite der ersten Wickelköpfe ausgebildet ist, wobei fer ner der mindestens eine Kanal entlang einer Außenumfangsfläche des Stators aus gebildet ist, und wobei der mindestens eine Kanal zumindest 40% umlaufend entlang einer Stirnseite der zweiten Wickelköpfe ausgebildet ist. Mithin sind zumindest der weichmagnetische Kern und die ersten und zweiten Wi ckelköpfe des Stators stirnseitig sowie radial außen von dem Kunststoffkörper um hüllt. Insbesondere sind die Wickelköpfe vollständig im Kunststoffkörper eingebettet. Somit ist der Stator vorzugsweise bis auf eine I nnenumfangsfläche vollständig mit dem Kunststoff körper umspritzt. Der elektrisch isolierende Kunststoffkörper wird be vorzugt im Spritzgießverfahren oder aus einer Vergussmasse hergestellt und ist dazu eingerichtet, die elektrisch leitenden Komponenten des Stators elektrisch zu isolie ren, abzudichten, über eine Kühlmittelströmung in dem mindestens einen Kanal ab zukühlen und derart im Gehäuse abzustützen, dass weitere Statorträger obsolet sind.
Der Stator ist aus dem weichmagnetischen Kern und Wicklungen ausgebildet und zur Erzeugung eines elektromagnetischen Feldes eingerichtet. Die Wicklungen sind ins besondere aus Kupferdrähten ausgebildet und weisen endseitig zu jeder Stirnseite des Stators hin Wickelköpfe auf, nämlich die ersten Wickelköpfe an der einen Stirn seite, also an einem ersten axialen Ende des Stators, und die zweiten Wickelköpfe an der anderen Stirnseite, also an einem zweiten axialen Ende des Stators. Axial zwischen den ersten und zweiten Wickelköpfen ist der weichmagnetische Kern des Stators angeordnet.
Beispielsweise ist ein einziger Kanal im Kunststoff körper ausgebildet, der sich von dem ersten Ende des Stators bis zum zweiten Ende des Stators erstreckt. Alternativ können mehrere Kanäle im Kunststoff körper ausgebildet sein, die sich von dem ers ten Ende des Stators bis zum zweiten Ende des Stators erstrecken. Der mindestens eine Kanal ist zumindest 40% umlaufend entlang der Stirnseite der ersten Wickelköp fe ausgebildet. Mit anderen Worten erstreckt sich der mindestens eine Kanal an der Stirnseite der ersten Wickelköpfe, die an dem ersten Ende des Stators ausgebildet sind, um zumindest 144° in einem im Wesentlichen kreisförmigen Umfangsabschnitt. Vorzugsweise ist der mindestens eine Kanal zumindest 70% bis 95% umlaufend ent lang der Stirnseite der ersten Wickelköpfe ausgebildet, somit in einem Winkelbereich von 252° bis 342°.
Ferner ist der mindestens eine Kanal entlang einer Außenumfangsfläche des Stators ausgebildet. Beispielsweise ist der mindestens eine Kanal zumindest zweimal um 360°, also zumindest um 720° umlaufend an der Außenumfangsfläche des Stators ausgebildet. Insbesondere ist der mindestens eine Kanal spiralförmig entlang der Außenumfangsfläche des Stators ausgebildet. Ferner ist es aber auch denkbar, den mindestens einen Kanal mäanderförmig oder bogenförmig auszubilden. Ebenso kann der mindestens einen Kanal axial sowie parallel ausgebildete Kanalabschnitte umfassen oder in mindestens zwei Halbströme aufgeteilt sein. Eine Kombination der zuvor genannten Formen sowie weiteren beliebigen Formen ist ebenso denkbar.
An dem Kanalabschnitt, der umlaufend entlang der Außenumfangsfläche des Stators ausgebildet ist, anschließend ist der mindestens eine Kanal zumindest 40% umlau fend entlang der Stirnseite der zweiten Wickelköpfe ausgebildet. Mit anderen Worten erstreckt sich der mindestens eine Kanal an der Stirnseite der zweiten Wickelköpfe, die an dem zweiten Ende des Stators ausgebildet sind, um zumindest 144° in einem im Wesentlichen kreisförmigen Umfangsabschnitt. Vorzugsweise ist der mindestens eine Kanal zumindest 70% bis 95% umlaufend entlang der Stirnseite der zweiten Wi ckelköpfe ausgebildet, somit in einem Winkelbereich von 252° bis 342°.
Mithin wird erfindungsgemäß vorgeschlagen das Kühlmittel durch den mindestens einen Kanal zumindest teilweise umlaufend entlang der Stirnseite der ersten Wickel köpfe, entlang der Außenumfangsfläche des Stators und zumindest teilweise umlau fend entlang der Stirnseite der zweiten Wickelköpfe zu führen, um zumindest den Stator der elektrischen Maschine effizient zu kühlen. Dabei ist es Wesentlich die ers ten und zweiten Wickelköpfe zumindest teilweise stirnseitig zu kühlen, um die Küh lung der elektrischen Maschine zu verbessern. Ferner verhindert die erfindungsge mäße Ausbildung des mindestens einen Kanals die Bildung von Totwassergebieten und ermöglicht einen effizienten Kühlmittelfluss.
Aufgrund der stirnseitigen sowie radial äußere Kühlung der Wickelköpfe an beiden Enden des Stators sowie der radial äußere Kühlung des weichmagnetischen Kerns wird ein hohes Maß an Abwärme über das Kühlmittel abgeführt und dadurch der Sta tor effizient gekühlt. Dadurch kann die Antriebsdauerleistung der elektrischen Ma schine erhöht werden. Ein klassischer Statorkühlmantel wird nicht benötigt, wodurch Kosten, Gewicht und Bauraum eingespart werden können. Durch den Kunststoff kör- per entfallen auch etwaige Statorträger, wobei die Kühlung des Stators nicht mehr von einer Pressung des Stators in einem Statorträger abhängig ist. Insbesondere erfolgt über den Kunststoffkörper eine Geräuschentkopplung zwischen Stator und Gehäuse. Ferner erfolgt nur ein geringer Wärmeeintrag in ein Getriebeöl eines mit der elektrischen Maschine wirkverbundenen Getriebes, sodass ein Öl-Wasser- Wärmetauscher entfallen kann. Insbesondere ist die elektrische Maschine dazu vor gesehen stirnseitig mit dem Getriebe verbunden zu sein. Aufgrund der Kühlung auf beiden Stirnseiten der elektrischen Maschine erfolgt auch eine Kühlung einer Getrie bewand eines an einer Stirnseite der elektrischen Maschine angeordneten Getriebes.
Vorzugsweise ist ein Zufluss für das Kühlmittel an der Stirnseite der ersten Wickel köpfe ausgebildet, wobei ein Abfluss für das Kühlmittel an der Stirnseite der zweiten Wickelköpfe ausgebildet ist. Am Zufluss hat das Kühlmittel die geringste Temperatur und somit die höchste Kühlleistung, weil es noch keine Abwärme von dem Stator aufgenommen hat. Insbesondere ist die Temperatur an den ersten Wickelköpfen im Betrieb der elektrischen Maschine höher als die Temperatur an den zweiten Wickel köpfen, denn an den ersten Wickelköpfe ist mindestens eine elektrische Zuleitung angeordnet, wodurch im Bereich der ersten Wickelköpfe mehr Kupfer verbaut ist.
Das Kühlmittel ist vorzugsweise auf Wasserbasis. Eine Zuflussanschlussgeometrie, beispielsweise eine Einlassöffnung, und eine Abflussanschlussgeometrie, beispiels weise eine Auslassöffnung, können radial oder axial ausgebildet sein, um Bauraum vorteile zu generieren. Unter einem Zufluss für das Kühlmittel sind Leitungen oder Geometrien zu verstehen, die eine Einströmen von Kühlmittel in den mindestens ei nen Kanal ermöglichen. Ferner sind unter einem Abfluss für das Kühlmittel Leitungen oder Geometrien zu verstehen, die eine Ausströmen von Kühlmittel aus dem mindes tens einen Kanal ermöglichen. Ferner ist es vorteilhaft auf der Seite des Abflusses ein Getriebe stirnseitig anzuordnen, wobei ein Öl-Wasser-Wärmetauscher am Ab fluss grenzen kann.
Bevorzugt ist eine axiale Breite des mindestens einen Kanals an der Außenumfangs fläche des Stators zumindest dreimal so groß, wie eine radiale Tiefe des mindestens einen Kanals an der Außenumfangsfläche des Stators. Mithin ist der mindestens eine Kanal an der Außenumfangsfläche des Stators breit und flach ausgebildet. Bei spielsweise ist die axiale Breite des mindestens einen Kanals an der Außenumfangs fläche des Stators fünfmal so groß, wie die radiale Tiefe des mindestens einen Ka nals an der Außenumfangsfläche des Stators. Dies verbessert insbesondere die Küh lung der elektrischen Maschine.
Ferner bevorzugt ist der mindestens eine Kanal als Vertiefung in einer Außenfläche des Kunststoff körpers ausgebildet und dazu eingerichtet, das Kühlmittel zwischen dem Gehäuse und dem Kunststoffkörper zu führen. Insbesondere ist der mindestens eine Kanal als Vertiefung in beiden Stirnflächen und einer Mantelfläche des Kunst stoffkörpers ausgebildet. Beispielsweise sind die Vertiefungen an den Stirnflächen des Kunststoff körpers über Bohrungen oder Ausnehmungen im Kunststoffkörper flu idtechnisch miteinander verbunden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Kunststoffkörper an den ersten Wickelköpfen zumindest radial an einem ersten Axialsteg des Gehäuses angeordnet, wobei der Kunststoffkörper an den zweiten Wickelköpfen zumindest ra dial an einem zweiten Axialsteg des Gehäuses angeordnet ist. Mithin weist das Ge häuse einen ersten und einen zweiten Axialsteg auf, wobei der jeweilige Axialsteg dazu eingerichtet ist, den Kunststoffkörper im Bereich der jeweiligen Wickelköpfe zumindest radial, optional auch axial aufzunehmen. Unter einem Axialsteg ist eine im Wesentlichen vollständig umlaufende sowie axial in Richtung des Stators ausgebilde te Ausformung am Gehäuse zu verstehen.
Vorzugsweise ist eine erste Dichtung zwischen dem ersten Axialsteg und dem Kunststoff körper an den ersten Wickelköpfen angeordnet, wobei eine zweite Dich tung zwischen dem zweiten Axialsteg und dem Kunststoffkörper an den zweiten Wi ckelköpfen angeordnet ist. Insbesondere ist die jeweilige Dichtung an einer dafür vorgesehenen Nut am Gehäuse aufgenommen und kommt vorzugsweise radial an einer Innenumfangsfläche des Kunststoffkörpers an den jeweiligen Wickelköpfen dichtend zur Anlage. Die jeweilige Dichtung ist insbesondere zur Abgrenzung und fluidischen Abdichtung des mindestens einen Kanals zwischen Kunststoff körper und Gehäuse angeordnet und vorzugsweise als O-Ring ausgebildet. Bevorzugt ist mindestens einer der beiden Axialstege zur Drehmomentabstützung des Stators drehfest mit dem Kunststoffkörper an den jeweiligen Wickelköpfen ver bunden. Vorzugsweise ist mindestens einer der beiden Axialstege formschlüssig mit dem Kunststoff körper an den jeweiligen Wickelköpfen verbunden. Insbesondere ist der zweite Axialsteg mit dem Kunststoff körper an den zweiten Wickelköpfen drehfest verbunden.
Beispielsweise ist an mindesten einem der beiden Axialstege eine zumindest teilwei se umlaufende Außenverzahnung ausgebildet, die mit einer korrespondierend dazu ausgebildeten Innenverzahnung am Kunststoffkörper der jeweiligen Wickelköpfe ver bunden ist. Unter einer Außenverzahnung sind radial nach außen gerichtete Form elemente zu verstehen. Eine korrespondierend dazu ausgebildete Innenverzahnung weist Ausnehmungen auf, die korrespondierend zu den nach außen gerichteten Formelementen sind, sodass die Formelemente der Außenverzahnung formschlüssig in die Ausnehmungen der Innenverzahnung greifen. Die Außenverzahnung umfasst mindestens zwei Formelemente. Insbesondere kann die Außenverzahnung eine Vielzahl von Formelementen umfassen, die in Umfangsrichtung benachbart zueinan der angeordnet sind und eine vollständig umlaufende Verzahnung aus abwechselnd angeordneten Zähnen und Zahnlücken ausbilden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein Lagerelement an mindestens einem der beiden Axialstege angeordnet. Beispielsweise ist das La gerelement derart an mindestens einem der beiden Axialstege des Gehäuses ange ordnet, dass eine zumindest teilweise Kühlung des Lagerelements über das im Kunststoff körper strömende Kühlmittel erfolgt. Ferner ist es denkbar auch weitere Elemente oder Bauteile, die im Betrieb der elektrischen Maschine Wärme entwickeln und in unmittelbarer Nähe des Gehäuses angeordnet sind, zu kühlen, so beispiels weise einen gehäuseseitigen Drehzahlsensor.
Bevorzugt ist der mindestens eine Kanal entlang mindestens einer elektrischen Lei tung, die dazu eingerichtet ist, einen elektrischen Strom zwischen einer Leistungs elektronik der elektrischen Maschine und dem Stator zu führen, ausgebildet. Insbe- sondere ist der mindestens eine Kanal zumindest abschnittsweise oder vollständig entlang aller elektrischen Leitungen, die mit dem Stator verbunden sind, geführt, um diese zu kühlen. Vorzugsweise ist die mindestens eine elektrische Leitung als Kup ferschiene, Kupferdraht oder Kupferflachbauteil ausgebildet. Insbesondere ist die elektrische Maschine als Dreiphasen-Drehstrommotor (UVW-Motor) ausgebildet und zur Verwendung als Antriebsmaschine für ein Kraftfahrzeug vorgesehen, sodass drei elektrische Leitungen zum Betrieb der elektrischen Maschine mit Wechselstrom vor gesehen sind. Unter einer Leistungselektronik ist eine Vorrichtung zu verstehen, die den Betrieb, insbesondere die Bestromung des Stators steuert und regelt. Insbeson dere umfasst die Leistungselektronik einen Inverter, der dazu eingerichtet ist, Gleich spannung in Wechselspannung umzuwandeln.
Bevorzugt weist der Kunststoffkörper wärmeleitfähige Füllstoffe auf. Insbesondere sind metallische Füllstoffe mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit, beispielsweise Kupfer oder Aluminiumpartikel derart im Kunststoffkörper angeordnet, dass eine elektrische Isolierung des Kunststoffes erhalten bleibt. Ferner kann der Kunststoffkörper zur Er höhung der Wärmeleitfähigkeit auch mit Keramikpartikel, beispielsweise mit Me talloxiden versehen sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Gehäuse mehrtei lig ausgebildet, wobei das Gehäuse zumindest einen ersten Gehäusedeckel sowie einen Gehäusemantelabschnitt aufweist. Der Gehäusemantelabschnitt ist im We sentlichen hohlzylindrisch ausgebildet und weist an einer Stirnseite den ersten Ge häusedeckel auf, wobei an der anderen Stirnseite entweder ein einteilig mit dem Ge häusemantelabschnitt verbundener Stirnseitenabschnitt des Gehäuses ausgebildet oder ein zweiter Gehäusedeckel des Gehäuses angeordnet ist. Insbesondere ist der Gehäusemantelabschnitt dazu eingerichtet, den Stator zumindest in Radialrichtung vollständig aufzunehmen. Der mindestens eine erste Gehäusedeckel ist dazu vorge sehen, zumindest an dem Gehäusemantelabschnitt zur Anlage zu kommen, um das Gehäuse in axialer Richtung einzugrenzen.
Vorzugsweise ist ein Abschnitt des Kunststoffkörpers zumindest teilweise axial zwi schen dem ersten Gehäusedeckel und dem Gehäusemantelabschnitt ausgebildet, wobei an diesem Abschnitt des Kunststoffkörpers eine dritte und vierte Dichtung zwi schen dem Gehäuse und dem Kunststoffkörper angeordnet sind. Insbesondere ist die dritte Dichtung in einer dazu vorgesehenen Nut am Gehäusedeckel angeordnet und kommt radial an dem Kunststoffkörper zur Anlage. Bevorzugt ist die vierte Dich tung in einer dazu vorgesehenen Nut am Kunststoffkörper angeordnet und kommt radial an dem Gehäusemantelabschnitt zur Anlage. Die jeweilige Dichtung ist insbe sondere zur Abgrenzung und fluidischen Abdichtung des mindestens einen Kanals zwischen Kunststoffkörper und Gehäuse angeordnet und vorzugsweise als O-Ring ausgebildet.
Im Folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigt
Fig. 1 eine schematische Seitendarstellung einer erfindungsgemäßen elektrischen Maschine,
Fig. 2 eine schematische Halbschnittdarstellung der erfindungsgemäßen elektri schen Maschine,
Fig. 3 eine schematische Detailschnittdarstellung eines Bereichs der erfindungs gemäßen elektrischen Maschine,
Fig. 4 eine schematische Perspektivdarstellung eines von einem Kunststoffkörper umschlossenen Stators der erfindungsgemäßen elektrischen Maschine,
Fig. 5 eine schematische Perspektivdarstellung eines zweiten Gehäusedeckels der erfindungsgemäßen elektrischen Maschine, und
Fig. 6 eine schematische Perspektivdarstellung der erfindungsgemäßen elektri schen Maschine.
Gemäß Fig. 1 weist eine erfindungsgemäße elektrische Maschine 1 ein Gehäuse 2 auf, das mehrteilig ausgebildet ist, wobei das Gehäuse 2 einen ersten und zweiten Gehäusedeckel 2a, 2b sowie einen axial dazwischen angeordneten Gehäusemantel abschnitt 2c aufweist. Ferner ist ein Abschnitt 3a eines Kunststoff körpers 3 axial zwi schen dem ersten Gehäusedeckel 2a und dem Gehäusemantelabschnitt 2c ausge bildet. Vorliegend ist das Gehäuse 2 zwar dreiteilig ausgebildet, alternativ jedoch hier nicht dargestellt, kann das Gehäuse 2 auch aus dem ersten Gehäusedeckel 2a und dem Gehäusemantelabschnitt 2c bestehen, wobei der zweite Gehäusedeckel 2b kein separates Bauteil des Gehäuses 2 ist, sondern einteilig mit dem Gehäusemantelab schnitt 2c verbunden ist. Mit anderen Worten ist der Gehäusemantelabschnitt 2c dann topfförmig ausgebildet und weist lediglich eine einzige stirnseitige Öffnung auf, die durch den ersten Gehäusedeckel 2a verschließbar ist.
Gemäß Fig. 2 sind im Gehäuse 2 der elektrischen Maschine 1 ein Stator 4, ein radial innerhalb des Stators 4 angeordneter sowie um eine Drehachse A drehbarer Rotor 5 und der elektrisch isolierende Kunststoff körper 3 angeordnet, wobei der Stator 4 über den Kunststoffkörper 3 stationär am Gehäuse 2 aufgenommenen ist. Ein Kanal 8, der zur Aufnahme eines Kühlmittels vorgesehen ist, ist in dem Kunststoff körper 3 ausge bildet, um beim Durchströmen mit dem Kühlmittel, den Stator 4 zu kühlen. Zur Erhö hung seiner Wärmeleitfähigkeit weist der Kunststoff körper 3 wärmeleitfähige Füllstof fe auf.
Der Kunststoffkörper 3 umschließt einen weichmagnetischen Kern 6 des Stators 4 stirnseitig sowie radial außen. Ferner umschließt der Kunststoffkörper 3 auch erste und zweite Wickelköpfe 7a, 7b des Stators 4 stirnseitig sowie radial. Vorliegend ist der Kunststoffkörper 3 einteilig aus einem Spritzguss ausgebildet. Durch den Kunst stoffkörper 3 werden die elektrischen Teile des Stators 4 elektrisch isoliert, gegen über dem Kühlmittel abgedichtet und gleichzeitig über den darin ausgebildeten Ka nal 8 und das darin geführte, sowie hier nicht dargestellte Kühlmittel gekühlt. Eine axiale Breite des Kanals 8 an der Außenumfangsfläche 10 des Stators 4 ist circa sechsmal so groß, wie eine radiale Tiefe des Kanals 8 an der Außenumfangsfläche 10 des Stators 4. Der Kanal 8 ist als Vertiefung in einer Außenfläche des Kunststoff körpers 3 ausgebildet und dazu eingerichtet, das Kühlmittel zwischen dem Gehäuse 2 und dem Kunststoffkörper 3 zu führen. Der Kunststoffkörper 3 ist im Bereich der ersten Wickelköpfe 7a radial an einem ers ten Axialsteg 14a des Gehäuses 2 angeordnet, wobei der erste Axialsteg 14a eintei lig sowie umlaufend an dem ersten Gehäusedeckel 2a ausgebildet ist. Ferner ist der Kunststoff körper 3 im Bereich der zweiten Wickelköpfe 7b radial an einem zweiten Axialsteg 14b des Gehäuses 2 angeordnet, wobei der zweite Axialsteg 14b einteilig sowie umlaufend an dem zweiten Gehäusedeckel 2b ausgebildet ist.
Eine erste Dichtung 13a ist in einer Nut am ersten Axialsteg 14a angeordnet und kommt dichtend an dem Kunststoffkörper 3 im Bereich der ersten Wickelköpfe 7a zur Anlage. Eine zweite Dichtung 13b ist in einer Nut am zweiten Axialsteg 14b angeord net und kommt dichtend an dem Kunststoffkörper 3 im Bereich der zweiten Wickel köpfen 7b zur Anlage. Ferner sind eine dritte und vierte Dichtung 13c, 13d zwischen dem Gehäuse 2 und dem Kunststoffkörper 3 angeordnet, wobei die dritte Dich tung 13c in einer Nut am ersten Gehäusedeckel 2a angeordnet ist und an dem Ab schnitt 3a des Kunststoffkörpers 3 dichtend zur Anlage kommt, und wobei die vierte Dichtung 13d in einer Nut am Abschnitt 3a des Kunststoffkörpers 3 angeordnet ist und an dem Gehäusemantelabschnitt 2c dichtend zur Anlage kommt. Die dritte und vierte Dichtung 13c, 13d sind an dem Abschnitt 3a des Kunststoffkörpers 3 angeord net, der axial zwischen dem ersten Gehäusedeckel 2a und dem Gehäusemantelab schnitt 2c ausgebildet ist. Die zuvor beschriebene Anordnung der Dichtungen 13a- 13d sowie die Ausbildung der Abschnitts 3a des Kunststoff körpers 3 zwischen dem ersten Gehäusedeckel 2a und dem Gehäusemantelabschnitt 2c ermöglichen eine vereinfachte Montage der elektrischen Maschine 1 sowie einen Toleranzausgleich in axialer Richtung insbesondere bei thermischen Dehnungen.
Der zweite Axialsteg 14b ist zur Drehmomentabstützung des Stators 4 drehfest mit dem Kunststoff körper 3 im Bereich der zweiten Wickelköpfe 7b verbunden. Ferner ist ein Lagerelement 18 in dem ersten Gehäusedeckel 2a aufgenommen und derart am ersten Axialsteg 14a angeordnet, dass das Lagerelement 18 über den stirnseitig ent lang der ersten Wickelköpfe 7a geführten Abschnitt des Kanals 8 gekühlt wird.
Fig. 3 zeigt eine Detailschnittdarstellung im Bereich des zweiten Wickelkopfes 7b des Stators 4. An dem zweiten Axialsteg 14b ist eine umlaufende Außenverzahnung 15 ausgebildet, die mit einer korrespondierend dazu ausgebildeten Innenverzahnung 16 am Kunststoffkörper 3 im Bereich der zweiten Wickelköpfe 7b verbunden ist.
Die Innenverzahnung 16 am Kunststoffkörper 3 geht aus Fig. 4 deutlich hervor, denn in Fig. 4 sind der Stator 4 und der Kunststoffkörper 3 perspektivisch dargestellt, wo bei die Perspektive vorliegend auf den Bereich an den zweiten Wickelköpfen 7b ge richtet ist. Die Innenverzahnung 16 an dem Kunststoffkörper 3 ist im Bereich der zweiten Wickelköpfe 7b, also an dem zweiten Ende des Kunststoffkörpers 3 ausge bildet. Die Innenverzahnung 16 besteht aus mehreren sich in Axialrichtung erstre ckenden radialen Erhebungen 16a, die dazu vorgesehen sind, in radiale Vertiefun gen 15a, die sich ebenfalls in Axialrichtung erstrecken und an dem zweiten Gehäu sedeckel 2b ausgebildet sind, formschlüssig einzugreifen.
In Fig. 5 ist der zweite Gehäusedeckel 2b perspektivisch dargestellt, wobei die Per spektive vorliegend auf den zweiten Axialsteg 14b am zweiten Gehäusedeckel 2b gerichtet ist. Der zweite Axialsteg 14b ist umlaufend ausgebildet und weist eine um laufende Außenverzahnung 15 auf, die mehrere Vertiefungen 15a umfasst, die mit den korrespondierend dazu ausgebildeten Erhebungen 16a an der Innenverzah nung 16 am Kunststoffkörper 3 im Bereich der zweiten Wickelköpfe 7b formschlüssig Zusammenwirken. Gemäß Fig. 4 und Fig. 5 sind zehn Erhebungen 16a und zehn Vertiefungen 15a vorgesehen formschlüssig miteinander zusammenzuwirken, wobei der zweite Gehäusedeckel 2b axial auf den Kunststoffkörper 3 aufgeschoben wird. Dadurch wird der zweite Gehäusedeckel 2b zum Kunststoffkörper 3 zentriert.
In Fig. 6 ist die elektrische Maschine 1 perspektivisch dargestellt, wobei der Gehäu semantelabschnitt 2c transparent dargestellt ist. Ferner sind mehrere Pfeile P einge zeichnet, die einen Kühlmittelfluss vereinfacht darstellen. Vorliegend ist ein Zu fluss 1 1 für das Kühlmittel an der Stirnseite 9a der ersten Wickelköpfe 7a ausgebil det, wobei das Kühlmittel über eine axial im ersten Gehäusedeckel 2a ausgebildete Einlassöffnung 19 einströmen kann. Ein Abfluss 12 für das Kühlmittel ist an der Stirn seite 9b der zweiten Wickelköpfe 7b ausgebildet, wobei das Kühlmittel über eine ra dial im zweiten Gehäusedeckel 2b ausgebildete Auslassöffnung 20 ausströmen kann. Der Abfluss 12 und die Auslassöffnung 20 sind in Fig. 3 geschnitten darge stellt.
Der zwischen dem Gehäuse 2 und dem Kunststoffkörper 3 ausgebildete Kanal 8 dient zur Zwangsführung des Kühlmittels von der Einlassöffnung 19 bis zur Auslass öffnung 20. Vorliegend wird das Kühlmittel durch den Kanal 8 circa 80% umlaufend entlang der Stirnseite 9a der ersten Wickelköpfe 7a geführt. Die Pfeile P veranschau lichen, dass das Kühlmittel über die Einlassöffnung 1 9 in den Kanal 8 einströmt und circa 290° im Kreis umlaufend entlang der Stirnseite 9a der ersten Wickelköpfe 7a geführt wird. Danach strömt das Kühlmittel durch einen spiralförmig ausgebildeten Abschnitt des Kanals 8 viermal umlaufend entlang einer Außenumfangsfläche 10 des Stators 4. Abschließend strömt das Kühlmittel durch den Kanal 8 circa 95% im Kreis umlaufend entlang der Stirnseite 9b der zweiten Wickelköpfe 7b und über die Aus lassöffnung 20 aus dem Kanal 8 wieder heraus. Im Bereich des Zuflusses 1 1 an den ersten Wickelköpfen 7a ist die Temperatur des Kühlmittels minimal, wobei die Tem peratur während des Durchströmens des Kanals 8 stetig ansteigt und ihren maxima len Wert im Bereich des Abflusses 12 an den zweiten Wickelköpfen 7b erreicht. Mit hin werden die ersten Wickelköpfe 7a stärker gekühlt als die zweiten Wickelköpfe 7b. Ferner sind im Bereich der ersten Wickelköpfe 7a drei elektrische Leitung 17a, 17b, 17c ausgebildet, die dazu eingerichtet sind, einen elektrischen Strom zwischen einer Leistungselektronik der elektrischen Maschine 1 und dem Stator 4 zu führen. Vorlie gend ist der Kanal 8 derart entlang der elektrischen Leitung 17a, 17b, 17c ausgebil det, dass diese durch den Kühlmittelfluss effizient gekühlt werden.
Bezuqszeichen Elektrische Maschine
Gehäuse
a erster Gehäusedeckel
b zweiter Gehäusedeckel
c Gehäusemantelabschnitt
Kunststoffkörper
a Abschnitt des Kunststoffkörpers
Stator
Rotor
weichmagnetischen Kern
a erste Wickelköpfe
b zweite Wickelköpfe
Kanal
a Stirnseite der ersten Wickelköpfeb Stirnseite der zweiten Wickelköpfe
0 Außenumfangsfläche
1 Zufluss
2 Abfluss
3a erste Dichtung
3b zweite Dichtung
3c dritte Dichtung
3d vierte Dichtung
4a erster Axialsteg
4b zweiter Axialsteg
5 Außenverzahnung
5a Vertiefung
6 Innenverzahnung
6a Erhebung
7a elektrische Leitung
7b elektrische Leitung
7c elektrische Leitung 18 Lagerelement
19 Einlassöffnung
20 Auslassöffnung
A Drehachse
P Pfeil

Claims

Patentansprüche
1 . Elektrische Maschine (1 ) mit einem Gehäuse (2), einem über einen Kunststoffkör- per (3) stationär am Gehäuse (2) aufgenommenen Stator (4) und einem radial inner halb des Stators (4) angeordneten Rotor (5), wobei der Kunststoffkörper (3) elektrisch isolierend ist und zumindest einen weichmagnetischen Kern (6) des Sta tors (4) sowie erste und zweite Wickelköpfe (7a, 7b) des Stators (4) stirnseitig sowie radial außen umschließt, wobei zumindest ein Kanal (8), der zur Aufnahme eines Kühlmittels vorgesehen ist, in dem Kunststoffkörper (3) ausgebildet ist, wobei der mindestens eine Kanal (8) zumindest 40% umlaufend entlang einer Stirnseite (9a) der ersten Wickelköpfe (7a) ausgebildet ist, wobei ferner der mindestens eine Ka nal (8) entlang einer Außenumfangsfläche (10) des Stators (4) ausgebildet ist, und wobei der mindestens eine Kanal (8) zumindest 40% umlaufend entlang einer Stirn seite (9b) der zweiten Wickelköpfe (7b) ausgebildet ist.
2. Elektrische Maschine (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Zu fluss (1 1 ) für das Kühlmittel an der Stirnseite (9a) der ersten Wickelköpfe (7a) ausge bildet ist, wobei ein Abfluss (12) für das Kühlmittel an der Stirnseite (9b) der zweiten Wickelköpfe (7b) ausgebildet ist.
3. Elektrische Maschine (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine axiale Breite des mindestens einen Kanals (8) an der Außenumfangsfläche (10) des Stators (4) zumindest dreimal so groß ist, wie eine radiale Tiefe des mindestens einen Kanals (8) an der Außenumfangsfläche (10) des Stators (4).
4. Elektrische Maschine (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass der mindestens eine Kanal (8) als Vertiefung in einer Außenfläche des Kunststoff körpers (3) ausgebildet und dazu eingerichtet ist, das Kühlmittel zwischen dem Gehäuse (2) und dem Kunststoffkörper (3) zu führen.
5. Elektrische Maschine (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass der Kunststoffkörper (3) an den ersten Wickelköpfen (7a) zumindest radial an einem ersten Axialsteg (14a) des Gehäuses (2) angeordnet ist, wobei der Kunststoff körper (3) an den zweiten Wickelköpfen (7b) zumindest radial an einem zweiten Axialsteg (14b) des Gehäuses (2) angeordnet ist.
6. Elektrische Maschine (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Dichtung (13a) zwischen dem ersten Axialsteg (14a) und dem Kunststoffkör- per (3) an den ersten Wickelköpfen (7a) angeordnet ist, wobei eine zweite Dich tung (13b) zwischen dem zweiten Axialsteg (14b) und dem Kunststoff körper (3) an den zweiten Wickelköpfen (7b) angeordnet ist.
7. Elektrische Maschine (1 ) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der beiden Axialstege (14a, 14b) zur Drehmomentabstützung des Stators (4) drehfest mit dem Kunststoffkörper (3) an den jeweiligen Wickelköpfen (7a, 7b) verbunden ist.
8. Elektrische Maschine (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an min desten einem der beiden Axialstege (14a, 14b) eine zumindest teilweise umlaufende Außenverzahnung (15) ausgebildet ist, die mit einer korrespondierend dazu ausge bildeten Innenverzahnung (16) am Kunststoff körper (3) der jeweiligen Wickelköpfe (7a, 7b) verbunden ist.
9. Elektrische Maschine (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekenn zeichnet, dass ein Lagerelement (18) an mindestens einem der beiden Axialstege (14a, 14b) angeordnet ist.
10. Elektrische Maschine (1 ) einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass der mindestens eine Kanal (8) entlang mindestens einer elektrischen Leitung (17a, 17b, 17c), die dazu eingerichtet ist, einen elektrischen Strom zwischen einer Leistungselektronik der elektrischen Maschine (1 ) und dem Stator (4) zu führen, ausgebildet ist.
1 1 . Elektrische Maschine (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass der Kunststoff körper (3) wärmeleitfähige Füllstoffe aufweist.
12. Elektrische Maschine (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass das Gehäuse (2) mehrteilig ausgebildet ist, wobei das Gehäu se (2) einen zumindest einen ersten Gehäusedeckel (2a) sowie einen Gehäuseman telabschnitt (2c) aufweist.
13. Elektrische Maschine (1 ) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt (3a) des Kunststoffkörpers (3) zumindest teilweise axial zwischen dem ers ten Gehäusedeckel (2a) und dem Gehäusemantelabschnitt (2c) ausgebildet ist, wo bei an diesem Abschnitt (3a) des Kunststoffkörpers (3) eine dritte und vierte Dich tung (13c, 13d) zwischen dem Gehäuse (2) und dem Kunststoffkörper (3) angeordnet sind.
14. Elektrische Maschine (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass der mindestens eine Kanal (8) spiralförmig entlang der Außen umfangsfläche (10) des Stators (4) ausgebildet ist.
PCT/EP2020/055633 2019-04-23 2020-03-04 Elektrische maschine mit einem kunststoffkörper WO2020216506A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/602,376 US12126240B2 (en) 2019-04-23 2020-03-04 Electric machine having a plastic body
CN202080028230.2A CN113678347A (zh) 2019-04-23 2020-03-04 具有塑料体的电动机器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019205752.7 2019-04-23
DE102019205752.7A DE102019205752A1 (de) 2019-04-23 2019-04-23 Elektrische Maschine mit einem Kunststoffkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020216506A1 true WO2020216506A1 (de) 2020-10-29

Family

ID=69743243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/055633 WO2020216506A1 (de) 2019-04-23 2020-03-04 Elektrische maschine mit einem kunststoffkörper

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN113678347A (de)
DE (1) DE102019205752A1 (de)
WO (1) WO2020216506A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3135364A1 (fr) * 2022-05-05 2023-11-10 Psa Automobiles Sa Machine electrique de vehicule automobile avec couronne d’etancheite du refroidissement

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021209713A1 (de) 2021-09-03 2022-10-13 Zf Friedrichshafen Ag Statoranordnung sowie elektrische Maschine mit einer solchen Statoranordnung
DE102021214589A1 (de) 2021-12-17 2023-06-22 Zf Friedrichshafen Ag Statoranordnung, elektrische Maschine mit einer solchen Statoranordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer Statoranordnung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE521948A (de) * 1953-08-05 1953-08-31 Siemens Ag
EP1841043A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-03 Moteurs Leroy-Somer Eingegossene Maschine und dessen Herstellungsverfahren
WO2013037409A1 (de) * 2011-09-14 2013-03-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromotor eines hybridgetriebes, das kabelabgänge an einer radialen umfangsfläche aufweist sowie elektrische achse eines hybridantriebs
EP2744084A2 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 LG Innotek Co., Ltd. Motor mit integriertem Kühlelement
DE102013201758A1 (de) 2013-02-04 2014-08-07 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Elektromaschine mit einer Kühleinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
US20180026493A1 (en) * 2016-07-20 2018-01-25 Lg Electronics Inc. Case for electric motor
WO2018211088A1 (de) * 2017-05-19 2018-11-22 Mahle International Gmbh Elektrische maschine, insbesondere für ein fahrzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19940034C2 (de) * 1999-08-24 2001-08-30 Hs Tech & Design Gurtaufroller
DE102008035896A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-04 Daimler Ag Rotierende elektrische Maschine
DE102014209176A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Grundgehäuse für einen Radnabenmotor sowie Radnabenmotor mit dem Grundgehäuse
DE102016204980A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-28 Zf Friedrichshafen Ag Elektrische Maschine mit einer Kühleinrichtung
DE102017109486A1 (de) * 2017-05-03 2018-11-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische Maschine mit Kühlung
DE102017208564A1 (de) * 2017-05-19 2018-11-22 Mahle International Gmbh Elektrische Maschine, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102017210778A1 (de) * 2017-06-27 2018-12-27 Mahle International Gmbh Elektrische Maschine, insbesondere für ein Fahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE521948A (de) * 1953-08-05 1953-08-31 Siemens Ag
EP1841043A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-03 Moteurs Leroy-Somer Eingegossene Maschine und dessen Herstellungsverfahren
WO2013037409A1 (de) * 2011-09-14 2013-03-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromotor eines hybridgetriebes, das kabelabgänge an einer radialen umfangsfläche aufweist sowie elektrische achse eines hybridantriebs
EP2744084A2 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 LG Innotek Co., Ltd. Motor mit integriertem Kühlelement
DE102013201758A1 (de) 2013-02-04 2014-08-07 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Elektromaschine mit einer Kühleinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
US20180026493A1 (en) * 2016-07-20 2018-01-25 Lg Electronics Inc. Case for electric motor
WO2018211088A1 (de) * 2017-05-19 2018-11-22 Mahle International Gmbh Elektrische maschine, insbesondere für ein fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3135364A1 (fr) * 2022-05-05 2023-11-10 Psa Automobiles Sa Machine electrique de vehicule automobile avec couronne d’etancheite du refroidissement

Also Published As

Publication number Publication date
US20220166280A1 (en) 2022-05-26
DE102019205752A1 (de) 2020-10-29
CN113678347A (zh) 2021-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19749108C1 (de) Elektromotor
EP3433921B1 (de) Elektrische maschine mit einer kühleinrichtung
WO2020216507A1 (de) Elektrische maschine mit drehmomentabstützung im gehäuse
WO2020216506A1 (de) Elektrische maschine mit einem kunststoffkörper
DE102004022557B4 (de) Elektrische Maschine mit Wasserkühlung
WO2014117773A2 (de) Elektromaschine mit einer kühleinrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE19757605C2 (de) Elektromotor mit Kühlung
EP1920522B1 (de) Rotorabdeckung und elektromotor
WO2007131887A1 (de) Einrichtung zur kühlung einer elektrischen maschine sowie elektrische maschine mit einer derartigen kühleinrichtung
DE102011056007A1 (de) Kühlsystem für eine rotierende elektrische Maschine höchster Leistungsdichte
EP3878080A1 (de) Elektrische maschine mit einer fluid-kühleinrichtung
EP4035253A1 (de) Axialflussmaschine
EP0858692B1 (de) Flüssigkeitskühlung für elektrische maschinen
EP3672029B1 (de) Nutverschluss einer elektrischen maschine, kronenkühler für eine elektrische maschine, elektrische maschine und verfahren zum herstellen eines kronenkühlers
DE112012003305T5 (de) Kühlsystem für einen Elektromaschinenmodul und Verfahren
DE102005021907A1 (de) Elektrische Maschine
DE102014221204B4 (de) Hybridmodul sowie Herstellungsverfahren eines Hybridmoduls für ein Fahrzeug
WO2019110271A1 (de) Elektrische maschine, insbesondere für ein fahrzeug
EP3070815A1 (de) Stator mit thermischer Anbindung von Kühlrohren
WO2019110275A1 (de) Elektrische maschine, insbesondere für ein fahrzeug
EP3298680A1 (de) Motor mit steuereinrichtung und kühlkörper
DE4115273C1 (de)
DE19851439A1 (de) Elektrische Maschine mit Kühlung
WO2020216508A1 (de) Elektrische maschine mit einem kunststoffkörper
WO2020094510A1 (de) Elektrische maschine mit einer fluid-kühleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20709169

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20709169

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1