DE102008035896A1 - Rotierende elektrische Maschine - Google Patents

Rotierende elektrische Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102008035896A1
DE102008035896A1 DE102008035896A DE102008035896A DE102008035896A1 DE 102008035896 A1 DE102008035896 A1 DE 102008035896A1 DE 102008035896 A DE102008035896 A DE 102008035896A DE 102008035896 A DE102008035896 A DE 102008035896A DE 102008035896 A1 DE102008035896 A1 DE 102008035896A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
machine according
stator
axially
shoulder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008035896A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. Spengler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102008035896A priority Critical patent/DE102008035896A1/de
Publication of DE102008035896A1 publication Critical patent/DE102008035896A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • H02K1/185Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to outer stators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/20Stationary parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine rotierende elektrische Maschine (1), insbesondere Elektromotor und/oder Generator, für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Hybridfahrzeug, umfassend ein Gehäuse (2) und einen in das Gehäuse (2) eingesetzten Statorträger (3), der an einem ersten axialen Endbereich (9) radial außen eine kegelförmige erste Schulter (10) und an einem zweiten axialen Endbereich (11) radial außen eine kegelförmige zweite Schulter (12) aufweist. Das Gehäuse (2) weist einen zur ersten Schulter (10) komplementären Kegelsitz (13) auf, in dem sich der Statorträger (3) über die erste Schulter (10) axial am Gehäuse (2) abstützt. Im Gehäuse (2) ist ein Spannring (14) angeordnet, der eine zur zweiten Schulter (12) komplementäre Stützkontur (15) aufweist und sich an der zweiten Schulter (12) am Statorträger (3) axial abstützt. Thermische Dehnungseffekte lassen sich besser kompensieren, wenn im Gehäuse (2) eine Federeinrichtung (16) angeordnet ist, die sich einerseits direkt oder indirekt am Spannring (14) und andererseits direkt oder indirekt am Gehäuse (2) axial abstützt und die den Statorträger (3) gegen den Kegelsitz (13) axial vorspannt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine rotierende elektrische Maschine, insbesondere einen Elektromotor und/oder einen Generator, für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Hybridfahrzeug, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Insbesondere bei Fahrzeuganwendungen kann der Wunsch bestehen, die elektrische Maschine möglichst leicht zu bauen. Hierzu kann vorgesehen sein, das Gehäuse aus einem Leichtmetall herzustellen, während der Statorträger üblicherweise aus Stahl oder aus einem anderen Eisenwerkstoff besteht. Unterschiedliche thermische Ausdehnungskoeffizienten führen im Betrieb der Maschine zu unterschiedlichen thermischen Ausdehnungen, die kompensiert werden müssen, um eine ordnungsgemäße Funktion der Maschine gewährleisten zu können.
  • Aus der US 5,585,682 ist ein Generator bekannt, der ein Gehäuse sowie einen in das Gehäuse eingesetzten Statorträger aufweist. Der Statorträger weist an einem ersten axialen Endbereich radial außen einen ersten Ringkörper auf, der eine erste kegelförmige Schulter bildet. An einem zweiten axialen Endbereich weist der Statorträger radial außen einen zweiten Ringkörper auf, der eine zweite kegelförmige Schulter bildet. Das Gehäuse weist ebenfalls einen Ringkörper auf, der mit dem Gehäuse verschraubt ist und der einen zur ersten Schulter komplementären Kegelsitz bildet, in dem sich der Statorträger über die erste Schulter axial am Gehäuse abstützt. Ferner ist im Gehäuse ein Spannring angeordnet, der eine zur zweiten Schulter komplementäre Stützkontur aufweist und der sich an der zweiten Schulter am Statorträger axial abstützt. Der Spannring ist außerdem über einen Sprengring axial am Gehäuse abgestützt. Durch die Kegelflächen an den axialen Endbereichen ergibt sich eine Zentrierung des Statorträgers hinsichtlich seiner Längsmittelachse. Hierdurch können thermische Ausdehnungseffekte in radialer Richtung kompensiert werden.
  • Aus der US 5,315,200 ist ein weiterer Generator bekannt, dessen Statorträger mittels einer ringförmigen Wellenfeder axial gegen das Gehäuse vorgespannt ist. Durch diese Bauweise können axiale thermische Ausdehnungseffekte kompensiert werden.
  • Ein weiterer Generator mit einer Kompensation axialer thermischer Ausdehnungseffekte mittels einer Federeinrichtung ist aus der DE 29 28 393 C2 bekannt.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine rotierende elektrische Maschine der eingangs genannten Art eine verbesserte oder zumindest eine andere Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine verbesserte Kompensation thermisch bedingter Wärmedehnungen auszeichnen.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, den Statorträger einerseits mittels Kegelflächen bezüglich seiner Längsmittelachse zu zentrieren und andererseits mittels einer Federeinrichtung parallel zu seiner Längsmittelachse mit dem Gehäuse zu verspannen. Durch die Kegelflächen können radiale Ausdehnungseffekte kompensiert werden, während durch die Federeinrichtung axiale Ausdehnungseffekte kompensiert werden können. Insgesamt ergibt sich somit eine verbesserte Positionierung des Statorträgers im Gehäuse über einen vergleichsweise großen Temperaturbereich. Die erfindungsgemäß geschaffene Möglichkeit, sowohl in axialer Richtung als auch in radialer Richtung unterschiedliche thermisch bedingte Dehnungen zwischen Gehäuse und Statorträger zu kompensieren, können Verspannungen im Gehäuse und/oder im Statorträger vermieden werden, was die Dauerhaltbarkeit der Maschine erhöht. Insbesondere kann die Maschine dadurch besonders leistungsfähig ausgestaltet werden, was eine Verwendung einer derartigen Maschine in einem Hybridfahrzeug vereinfacht.
  • Die Federeinrichtung zum axialen Verspannen des Statorträgers im Gehäuse kann grundsätzlich beliebig aufgebaut sein. Bevorzugt ist dabei eine ringförmige Federeinrichtung, insbesondere ein Federring. Dieser Federring kann dabei als Tellerfeder oder Tellerfederpaket oder als Wellfeder oder Wellfederpaket ausgestaltet sein. Tellerfedern besitzen relativ steile Kennlinien, während Wellfedern relativ große Stellwege ermöglichen. Der Federring kann in der Umfangsrichtung geschlitzt sein, um thermische Ausdehnungseffekte in Umfangsrichtung kompensieren zu können.
  • Entsprechend einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann der Statorträger an seinem ersten Endbereich eine Axialverzahnung aufweisen, die in eine am Gehäuse ausgebildete, dazu komplementäre Gegenverzahnung zur Drehmomentübertragung axial eingreift. Mit Hilfe einer derartigen Verzahnung zwischen Statorträger und Gehäuse können mit der elektrischen Maschine vergleichsweise große Drehmomente auf das Gehäuse übertragen werden. Hierdurch eignet sich die Maschine in besonderer Weise für einen Einsatz in einem Hybridfahrzeug bzw. in einem Elektrofahrzeug. Durch die axiale Verzahnung zwischen Statorträger und Gehäuse kann bei einer entsprechenden Ausgestaltung dieser Verzahnung gewährleistet werden, dass thermische Ausdehnungseffekte keine Verspannung zwischen Gehäuse und Statorträger bewirken. Hierzu kann insbesondere vorgesehen sein, die Axialverzahnung mit axial abstehenden, sich radial erstreckenden Rippen zu realisieren, während die Gegenverzahnung durch Vertiefungen gebildet ist, in welche die Rippen axial eingreifen. Dabei können die Rippen mit Axialspiel und/oder mit Radialspiel in die Vertiefungen eingreifen, so dass sich die Rippen relativ zu den Vertiefungen radial bzw. axial bewegen können.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch
  • 1 einen stark vereinfachten Längsschnitt durch eine rotierende elektrische Maschine,
  • 2 einen Längsschnitt wie in 1 im Bereich eines Statorträgers, jedoch bei einer anderen Ausführungsform.
  • Entsprechend 1 umfasst eine rotierende elektrische Maschine 1 ein Gehäuse 2 und einen Statorträger 3. Bei der Maschine 1 handelt es sich um einen Elektromotor oder um einen Generator oder um eine Kombination daraus. Letztere findet beispielsweise bei einem Startergenerator Anwendung. Die Maschine 1 ist bevorzugt für eine Verwendung in einem Kraftfahrzeug vorgesehen, so dass es sich dann um eine Fahrzeugmaschine 1 handelt. Beim Fahrzeug handelt es sich bevorzugt um ein Elektrofahrzeug oder um ein Hybridfahrzeug.
  • Das Gehäuse 2 weist eine Statoraufnahme 4 auf und ist beispielsweise durch einen Gehäusedeckel 5 verschlossen. Der Statorträger 3 ist in das Gehäuse 2 bzw. in die Statoraufnahme 4 eingesetzt. Der Statorträger 3 trägt einen Stator 6 und ist bezüglich einer Rotationsachse 7 der Maschine 1 koaxial angeordnet. Die Maschine 1 weist außerdem einen Rotor 8 auf, der bezüglich der Rotationsachse 7 rotiert, wenn die Maschine 1 in Betrieb ist.
  • Der Statorträger 3 weist an einem ersten axialen Endbereich 9 radial außen eine kegelförmige erste Schulter 10 auf. Außerdem weist er an einem zweiten axialen Endbereich 11 radial außen eine kegelförmige zweite Schulter 12 auf. Das Gehäuse 2 besitzt nun einen Kegelsitz 13, der komplementär zur ersten Schulter 10 ausgestaltet ist und in dem sich der Statorträger 3 über die erste Schulter 10 axial am Gehäuse 2 abstützt. Des Weiteren ist im Gehäuse 2 bzw. in der Statoraufnahme 4 ein Spannring 14 angeordnet, der eine Stützkontur 15 besitzt. Diese Stützkontur 15 ist komplementär zur zweiten Schulter 12 ausgestaltet. Der Spannring 14 stützt sich über seine Stützkontur 15 an der zweiten Schulter 12 am Statorkörper 3 axial ab.
  • Ferner weist die Maschine 1 eine Federeinrichtung 16 auf, die im Gehäuse 2 bzw. in der Statoraufnahme 4 angeordnet ist. Die Federeinrichtung 16 stützt sich einerseits am Spannring 14 und andererseits am Gehäuse 2 axial ab, wobei sie eine axiale Vorspannung des Statorträgers 3 gegen den Kegelsitz 13 bewirkt. In den gezeigten Beispielen stützt sich die Federeinrichtung 16 jeweils direkt am Spannring 14 ab. Grundsätzlich ist auch eine indirekte Abstützung über ein hier nicht gezeigtes Zusatzelement denkbar. Ferner stützt sich die Federeinrichtung 16 bei den gezeigten Ausführungsformen jeweils indirekt über zumindest ein zusätzliches Bauteil am Gehäuse 2 axial ab. Bei beiden Ausführungsformen ist ein Sprengring 17 vorgesehen, der in eine ringförmige Radialnut 18 eingesetzt ist, die an der dem Statorträger 3 zugewandten Seite am Gehäuse 2 ausgebildet ist. Während sich die Federeinrichtung 16 bei der in 1 gezeigten Ausführungsform über einen Stützring 19 am Sprengring 17 axial abstützt, erfolgt bei der in 2 gezeigten Ausführungsform eine direkte Abstützung der Federeinrichtung 16 am Sprengring 17. Der Stützring 19 kann hierbei auch als geschlossener L-Ring ausgeführt sein.
  • Die Federeinrichtung 16 ist bevorzugt ringförmig ausgestaltet. Insbesondere handelt es sich bei der Federeinrichtung 16 um einen Federring. Dieser Federring 16 kann entsprechend den gezeigten Beispielen als Tellerfeder ausgestaltet sein. Grundsätzlich ist jedoch auch eine Ausführung als Wellfeder möglich. Anstelle eines einzelnen Federrings 16 ist auch ein Federringpaket denkbar. Der Federring 16 kann in Umfangsrichtung geschlitzt sein, um unterschiedliche thermische Ausdehnungskoeffizienten zwischen Federring 16 und Gehäuse 12 kompensieren zu können.
  • Bei den gezeigten, bevorzugten Ausführungsformen ist der Kegelsitz 13 integral am Gehäuse 2 ausgeformt. Ferner sind die erste Schulter 10 und die zweite Schulter 12 jeweils integral am Statorträger 3 ausgeformt. Insbesondere bei Gussteilen vereinfacht sich dadurch die Herstellung der Maschine 1.
  • Der Statorträger 3 weist an seinem ersten Endbereich 9 vorzugsweise eine Axialverzahnung 20 auf, während das Gehäuse 2 mit einer dazu komplementären Gegenverzahnung 21 ausgestattet ist. Die Axialverzahnung 20 greift axial in die Gegenverzahnung 21 ein, um Drehmomente zwischen Statorträger 3 und Gehäuse 2 übertragen zu können. Die durch den Eingriff zwischen Axialverzahnung 20 und Gegenverzahnung 21 gebildete Verzahnung 2021 ist zweckmäßig so ausgestaltet, dass sich ein Axialspiel und/oder ein Radialspiel ergibt. Hierdurch kann die Axialverzahnung 20 axial und/oder radial verstellbar in die Gegenverzahnung 21 eingreifen. Die axiale bzw. radiale Verstellbarkeit zwischen Statorträger 3 und Gehäuse 2 innerhalb der Verzahnung 2021 ermöglicht einen Ausgleich thermisch bedingter Relativbewegungen, ohne dass es dabei zu Verspannungen zwischen Statorträger 3 und Gehäuse 2 kommt. Hierzu kann die Axialverzahnung 20 beispielsweise und ohne Beschränkung der Allgemeinheit vom ersten Endbereich 9 axial abstehende, sich radial erstreckende, hier nicht dargestellte Rippen aufweisen. Die Gegenverzahnung 21 besitzt dann dazu komplementäre Vertiefungen, die ebenfalls nicht dargestellt sind und in welche die Rippen axial hineinragen. Die Rippen und Vertiefungen sind hinsichtlich ihrer Dimensionierung dabei so aufeinander abgestimmt, dass die Rippen mit Axialspiel und/oder mit Radialspiel in die Vertiefungen eingreifen. Somit können sich die Rippen relativ zu den Vertiefungen axial bzw. radial bewegen. In der Folge können axiale und/oder radiale Relativbewegungen kompensiert werden, wobei stets eine hinreichende Drehmomentübertragung sichergestellt ist.
  • Vorzugsweise ist das Gehäuse 2 aus Leichtmetall, insbesondere aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung hergestellt. Im Unterschied dazu ist der Statorträger 3 bevorzugt aus Eisen oder aus einer Eisenlegierung, insbesondere aus Stahl, hergestellt. Hierdurch kann zum einen die erforderliche Stabilität und Festigkeit für den Stator realisiert werden. Zum anderen baut die Maschine 1 vergleichsweise leicht. Wobei der Statorträger 3 auch aus einem Aluminiumwerkstoff gebildet sein kann. Die Gesamtwärmedehnung wird dennoch durch die eingepressten Elektrobleche mitbestimmt.
  • Der Spannring 14 kann ebenfalls aus Leichtmetall, insbesondere aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung, hergestellt sein. In diesem Fall kann der Spannring 14 insbesondere in Umfangsrichtung geschlossen ausgestaltet sein. Alternativ kann der Spannring 14 aus Eisen oder aus einer Eisenlegierung, insbesondere aus Stahl hergestellt sein. In diesem Fall ist der Spannring 14 zweckmäßig geschlitzt, also in der Umfangsrichtung unterbrochen ausgestaltet.
  • Bei den hier gezeigten Ausführungsformen weist der Statorträger 3 radial außen Kühlrippen 22 auf, die sich beispielsweise in Umfangsrichtung geschlossen, ringförmig erstrecken. Die Kühlrippen 22 können sich dabei in einen Kühlmittelraum 23 hineinerstrecken, der im Betrieb der Maschine 1 von einem Kühlmittel durchströmbar ist. Zur Abdichtung des Kühlmittelraums 23 kann der Statorträger 3 im Bereich seiner Endbereich 9, 11 ringnutartige Aufnahmen 24 für hier nicht gezeigte Dichtringe, insbesondere O-Ringe aufweisen, die den Statorträger 3 radial gegen das Gehäuse 2 dichten.
  • Falls sich bei einer Erwärmung der Maschine 1 das Gehäuse 2 in radialer und in axialer Richtung stärker ausdehnt als der Statorträger 3, kommt es zu einer Relativbewegung zwischen Statorträger 3 und Gehäuse 2. Einer axialen Ausdehnung kann der Statorträger 3 aufgrund seiner axialen Vorspannung durch die Federeinrichtung 16 einfach folgen. Im Falle einer radialen Ausdehnung des Gehäuses 2 gleitet der Statorträger 3 mit seiner ersten Schulter 10 im Kegelsitz 13 ab, wodurch sich gleichzeitig eine Axialverstellung ergibt. Durch die Federbelastung bleibt die Lage des Statorträgers 3 im Gehäuse 2 stabil. Bei einer Abkühlung der Maschine 1 kehren sich die Relativbewegungen um.
  • Die Kegelflächen der Schultern 10, 12 bzw. des Kegelsitzes 13 und der Stützkontur 15 besitzen vorzugsweise einen Kegelwinkel von 45°. Es ist klar, dass grundsätzlich auch andere geeignete Kegelwinkel verwendet werden können, die insbesondere in einem Bereich von 30°–60° liegen können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5585682 [0003]
    • - US 5315200 [0004]
    • - DE 2928393 C2 [0005]

Claims (14)

  1. Rotierende elektrische Maschine, insbesondere Elektromotor und/oder Generator, für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Hybridfahrzeug, – mit einem Gehäuse (2), – mit einem in das Gehäuse (2) eingesetzten Statorträger (3), der an einem ersten axialen Endbereich (9) radial außen eine kegelförmige erste Schulter (10) und an einem zweiten axialen Endbereich (11) radial außen eine kegelförmige zweite Schulter (12) aufweist, – wobei das Gehäuse (2) einen zur ersten Schulter (10) komplementären Kegelsitz (13) aufweist, in dem sich der Statorträger (3) über die erste Schulter (10) axial am Gehäuse (2) abstützt, – wobei im Gehäuse (2) ein Spannring (14) angeordnet ist, der eine zur zweiten Schulter (12) komplementäre Stützkontur (15) aufweist und sich an der zweiten Schulter (12) am Statorträger (3) axial abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (2) eine Federeinrichtung (16) angeordnet ist, die sich einerseits direkt oder indirekt am Spannring (14) und andererseits direkt oder indirekt am Gehäuse (2) axial abstützt und die den Statorträger (3) gegen den Kegelsitz (13) axial vorspannt.
  2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung ein Federring (16) ist.
  3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Federring (16) als Tellerfeder oder als Wellfeder ausgestaltet ist.
  4. Maschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Federring (16) in der Umfangsrichtung durch einen Schlitz unterbrochen ist.
  5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung (16) indirekt über einen Stützring (19) oder direkt an einem Sprengring (17) axial abgestützt ist, der in eine am Gehäuse (2) ausgebildete Radialnut (18) eingesetzt ist.
  6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Statorträger (3) an seinem ersten Endbereich (9) eine Axialverzahnung (20) aufweist, die in eine am Gehäuse (2) ausgebildete, dazu komplementäre Gegenverzahnung (21) zur Drehmomentübertragung axial eingreift.
  7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialverzahnung (20) axial verstellbar und/oder mit Axialspiel in die Gegenverzahnung (21) eingreift.
  8. Maschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialverzahnung (20) radial verstellbar und/oder mit Radialspiel in die Gegenverzahnung (21) eingreift.
  9. Maschine nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialverzahnung (20) vom ersten Endbereich (9) axial abstehende, sich radial erstreckende Rippen aufweist, während die Gegenverzahnung (21) Vertiefungen aufweist, in welche die Rippen axial hineinragen.
  10. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) aus Leichtmetall, insbesondere aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung, besteht, während der Statorträger (3) aus Eisen oder aus einer Eisenlegierung, insbesondere aus Stahl, besteht.
  11. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannring (14) aus Leichtmetall, insbesondere aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung, oder aus Eisen oder aus einer Eisenlegierung, insbesondere aus Stahl, besteht.
  12. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kegelsitz (13) integral am Gehäuse (2) ausgeformt ist.
  13. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schulter (10) und/oder die zweite Schulter (12) integral am Statorträger (3) ausgeformt ist/sind.
  14. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine eine in einem Kraftfahrzeug angeordnete Fahrzeugmaschine (1) ist.
DE102008035896A 2008-07-31 2008-07-31 Rotierende elektrische Maschine Withdrawn DE102008035896A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008035896A DE102008035896A1 (de) 2008-07-31 2008-07-31 Rotierende elektrische Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008035896A DE102008035896A1 (de) 2008-07-31 2008-07-31 Rotierende elektrische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008035896A1 true DE102008035896A1 (de) 2010-02-04

Family

ID=41461577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008035896A Withdrawn DE102008035896A1 (de) 2008-07-31 2008-07-31 Rotierende elektrische Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008035896A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2383867A1 (de) * 2010-04-28 2011-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine
DE102010041843A1 (de) * 2010-10-01 2012-04-05 Zf Friedrichshafen Ag Elektrischer Antriebsmotor für ein Kraftfahrzeug
DE102011108066A1 (de) 2011-07-19 2012-07-12 Daimler Ag Rotierende elektrische Maschine
WO2012159791A3 (de) * 2011-05-26 2013-04-11 Zf Friedrichshafen Ag Elektrodynamische maschine mit einem zusatzmantel
WO2013097981A3 (de) * 2011-12-29 2014-01-30 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum halten einer maschinenkomponente in einer elektrischen maschine sowie elektrische maschine
DE102014016345A1 (de) 2014-11-05 2015-06-11 Daimler Ag Befestigungsanordnung eines Stators einer elektrischen Maschine an einem Gehäuseteil eines Kraftwagens
WO2016000929A1 (de) * 2014-07-02 2016-01-07 Pierburg Gmbh Elektrischer verdichter für eine verbrennungskraftmaschine
WO2016000936A1 (de) * 2014-07-02 2016-01-07 Pierburg Gmbh Elektrischer verdichter für eine verbrennungskraftmaschine
CN107104525A (zh) * 2015-10-02 2017-08-29 舍弗勒技术股份两合公司 带有壳体和定子架的混合动力模块
DE102016122129A1 (de) * 2016-11-17 2018-05-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102019205752A1 (de) * 2019-04-23 2020-10-29 Zf Friedrichshafen Ag Elektrische Maschine mit einem Kunststoffkörper
US11342809B2 (en) * 2017-09-27 2022-05-24 Mitsubishi Electric Corporation Rotating electric machine
WO2023002584A1 (ja) * 2021-07-20 2023-01-26 日産自動車株式会社 回転電機
WO2024088507A1 (de) * 2022-10-24 2024-05-02 Gkn Automotive Limited Elektrische maschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928393C2 (de) 1978-08-25 1989-04-13 Sundstrand Corp., Rockford, Ill., Us
US5315200A (en) 1992-07-16 1994-05-24 Ford Motor Company Electrical motor stator installation
US5585682A (en) 1993-11-10 1996-12-17 Sundstrand Corporation Thermally compensated assembly for a generator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928393C2 (de) 1978-08-25 1989-04-13 Sundstrand Corp., Rockford, Ill., Us
US5315200A (en) 1992-07-16 1994-05-24 Ford Motor Company Electrical motor stator installation
US5585682A (en) 1993-11-10 1996-12-17 Sundstrand Corporation Thermally compensated assembly for a generator

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2383867A1 (de) * 2010-04-28 2011-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine
US8816547B2 (en) 2010-04-28 2014-08-26 Siemens Aktiengesellschaft Electric machine with cooling arrangement
DE102010041843A1 (de) * 2010-10-01 2012-04-05 Zf Friedrichshafen Ag Elektrischer Antriebsmotor für ein Kraftfahrzeug
WO2012159791A3 (de) * 2011-05-26 2013-04-11 Zf Friedrichshafen Ag Elektrodynamische maschine mit einem zusatzmantel
DE102011108066A1 (de) 2011-07-19 2012-07-12 Daimler Ag Rotierende elektrische Maschine
WO2013097981A3 (de) * 2011-12-29 2014-01-30 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum halten einer maschinenkomponente in einer elektrischen maschine sowie elektrische maschine
CN103999327A (zh) * 2011-12-29 2014-08-20 罗伯特·博世有限公司 用于将机器组件保持在电机中的装置以及电机
CN103999327B (zh) * 2011-12-29 2018-01-05 罗伯特·博世有限公司 用于将机器组件保持在电机中的装置以及电机
WO2016000929A1 (de) * 2014-07-02 2016-01-07 Pierburg Gmbh Elektrischer verdichter für eine verbrennungskraftmaschine
WO2016000936A1 (de) * 2014-07-02 2016-01-07 Pierburg Gmbh Elektrischer verdichter für eine verbrennungskraftmaschine
DE102014016345A1 (de) 2014-11-05 2015-06-11 Daimler Ag Befestigungsanordnung eines Stators einer elektrischen Maschine an einem Gehäuseteil eines Kraftwagens
CN107104525A (zh) * 2015-10-02 2017-08-29 舍弗勒技术股份两合公司 带有壳体和定子架的混合动力模块
DE102016122129A1 (de) * 2016-11-17 2018-05-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung für ein Fahrzeug
JP2018080695A (ja) * 2016-11-17 2018-05-24 ドクター エンジニール ハー ツェー エフ ポルシェ アクチエンゲゼルシャフトDr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft 車両用冷却装置
US10381896B2 (en) 2016-11-17 2019-08-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Cooling device for a vehicle
US11342809B2 (en) * 2017-09-27 2022-05-24 Mitsubishi Electric Corporation Rotating electric machine
DE102019205752A1 (de) * 2019-04-23 2020-10-29 Zf Friedrichshafen Ag Elektrische Maschine mit einem Kunststoffkörper
WO2023002584A1 (ja) * 2021-07-20 2023-01-26 日産自動車株式会社 回転電機
WO2024088507A1 (de) * 2022-10-24 2024-05-02 Gkn Automotive Limited Elektrische maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008035896A1 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE102011116118B4 (de) Bremsscheibe
WO2015010698A1 (de) Turbinen-torsionsschwingungsdämpfer sowie wandler und drehmomentübertragungseinrichtung
DE102012222269A1 (de) Reibungskupplung
DE102015215153A1 (de) Hybridmodul für Handschalter- und automatisiertes Handschaltgetriebe eines Hybridfahrzeuges
WO2020216394A1 (de) Hybridmodul sowie antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
DE102018105743A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit einer Tellerfeder zur Erzeugung eines Reibwiderstandes; Kupplungsscheibe sowie Antriebsstrang
DE102006040992A1 (de) Vorrichtung zur Einspannung einer Tellerfeder
DE19845019B4 (de) Aufhängung für eine Drehmoment erzeugende, aufnehmende und/oder übertragende Baugruppe im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges
DE102009025330A1 (de) Kühlmittelpumpe
DE102019114052A1 (de) Hybridmodul mit einem einen Stator aufnehmenden Gehäuse; sowie Antriebsstrang
DE112018001299T5 (de) Keilkupplung mit integriertem Anker
DE102016205458A1 (de) Thermostatisches Arbeitselement
DE102015223586A1 (de) Radiallagerung in einer elektrischen Maschine
DE102014007568A1 (de) Befestigungsanordnung eines Statorelements einer elektrischen Maschine an einem Bauelement, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102008023327A1 (de) Radbremse
DE102016224094A1 (de) Lagerbuchse und zugehörige Ladeeinrichtung
DE102010033601A1 (de) Bremsscheibe und Nabe einer Radaufhängung
DE102007038522A1 (de) Statorbefestigung mittels Spannpratzen
DE102017129272A1 (de) Hybridmodul mit Zwischenwand mit Gewindelochbereich; sowie Hybridantriebsstrang
DE102018131680A1 (de) Antriebsanordnung mit an Motorgehäuserückwand befestigtem Nehmerzylinder
DE102021125070A1 (de) Hybridmodul mit innerhalb einer elektrischen Maschine angeordneter Trennkupplung
DE102010019029A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugsitzverstellung
DE102022102990A1 (de) Drehschwingungsdämpfersystem und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102022108755A1 (de) Elektrische Maschine sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150116

R120 Application withdrawn or ip right abandoned