WO2020216508A1 - Elektrische maschine mit einem kunststoffkörper - Google Patents

Elektrische maschine mit einem kunststoffkörper Download PDF

Info

Publication number
WO2020216508A1
WO2020216508A1 PCT/EP2020/055638 EP2020055638W WO2020216508A1 WO 2020216508 A1 WO2020216508 A1 WO 2020216508A1 EP 2020055638 W EP2020055638 W EP 2020055638W WO 2020216508 A1 WO2020216508 A1 WO 2020216508A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plastic body
channel
stator
electrical machine
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/055638
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Timo Wehlen
Eckhardt LÜBKE
Andreas Hölscher
Martin JELINEWSKI
Manfred TILL
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to US17/602,555 priority Critical patent/US20220247254A1/en
Priority to CN202080028361.0A priority patent/CN113678348A/zh
Publication of WO2020216508A1 publication Critical patent/WO2020216508A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/08Insulating casings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/20Stationary parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/50Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • H02K9/197Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil in which the rotor or stator space is fluid-tight, e.g. to provide for different cooling media for rotor and stator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • H02K1/185Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to outer stators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/12Impregnating, heating or drying of windings, stators, rotors or machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/03Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/38Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation around winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/24Casings; Enclosures; Supports specially adapted for suppression or reduction of noise or vibrations

Definitions

  • the invention relates to an electrical machine with a multi-part housing, a stator held stationary on the housing via a plastic body and a rotor arranged radially inside the stator, at least one channel, which is provided for receiving a coolant, being formed in the plastic body.
  • DE 10 2013 201 758 A1 discloses an electric machine with a housing and a stator accommodated on this, a rotor arranged radially inside the stator and a cooling device between the stator and the housing.
  • At least one plastic body encloses a soft magnetic core of the stator radially on the outside, wherein at least one recess of the cooling device that carries a cooling medium is at least partially introduced into the outer jacket surface of the at least one plastic body.
  • the object of the present invention is to create an electrical machine with improved cooling.
  • the object is achieved by the subject matter of claim 1.
  • Preferred embodiments are the subject of the dependent claims.
  • An electrical machine comprises a multi-part housing, a stator received in a stationary manner on the housing via a plastic body and a rotor arranged radially inside the stator, the plastic body being electrically insulating and at least one electrical line which is configured to carry an electrical current between to lead a power electronics of the electrical machine and the stator, enclosing at least one channel, which is provided for receiving a coolant, is formed in the plastic body, with a flange-shaped section of the plastic body axially between a first housing cover and a housing jacket section of the multi-part Housing is formed and the at least one electrical line and the at least one channel are formed in the flange-shaped portion.
  • the flange-shaped section of the plastic body is used to connect the first housing cover and the housing jacket section to one another and to form an area which is designed in particular to support the torque of the stator on the housing and at the same time also to cool the at least one electrical line.
  • the electrically insulating plastic body is preferably produced by injection molding or from a casting compound and is also set up to electrically isolate the electrically conductive components of the stator, to seal them, to cool them using a coolant flow in the at least one channel and to support the stator on the housing in such a way that further Stator carriers are obsolete.
  • a single channel is formed in the plastic body, which carries coolant and cools at least one electrical line, preferably all electrical lines of the stator.
  • at least one electrical line preferably all electrical lines of the stator.
  • several channels in the plastic body can be formed, the coolant and at least one electrical line, preferably cool all electrical lines of the stator se.
  • the at least one electrical line extends together with the at least one channel through the flange-shaped section, the at least one channel being routed over a large area around the at least one electrical line to increase the cooling capacity.
  • the at least one electrical line opens out on the flange-shaped section of the plastic body.
  • the at least one channel is preferably at least partially or completely continuously along all electrical lines that are connected to the stator, ge in order to cool them.
  • the at least one electrical line is preferably designed as a copper bar, copper wire or flat copper component.
  • the electrical machine is designed as a three-phase three-phase motor (UVW motor) and is intended for use as a drive machine for a motor vehicle, so that three electrical lines are seen for operating the electrical machine with alternating current.
  • Power electronics is understood to mean a device that controls and regulates the operation, in particular the energization of the stator.
  • the power electronics include an inverter which is set up to convert direct voltage into alternating voltage.
  • the multi-part housing formed from at least the first housing cover and the housing shell on telab mustard.
  • the multi-part housing can also have a second housing cover.
  • the housing jacket section is formed essentially as a hollow cylinder and is arranged axially between the two housing covers.
  • the housing jacket section is designed to receive the stator completely in the radial direction.
  • the respective housing cover is provided to come to rest at least on the housing jacket section in order to delimit the housing in the axial direction.
  • the flange-shaped section is axially braced circumferentially between the first housing cover and the housing jacket section.
  • An axial force therefore acts circumferentially on the first housing cover, the housing jacket section and the flange-shaped section in such a way that these three components are pressed.
  • the compression or axial tensioning forms sealing surfaces between the first housing cover and the flange-shaped section of the plastic body and between the housing jacket section and the flange-shaped section of the plastic body, which provide a fluidic seal for the at least one channel in these areas, so that coolant from which at least one channel cannot escape.
  • the axial tension between the first housing cover, the housing jacket section and the flange-shaped section can be set in such a way that a hydraulic pressure of the coolant is taken into account.
  • the flange-shaped section preferably has a plurality of axial passages for screws, each passage being formed coaxially to a respective bore in the first housing cover and a respective bore in the housing jacket section.
  • a metallic sleeve is angeord net in each implementation, the respective bore in the housing jacket section having a thread for screwing the screws.
  • five screws are used to conclusive connection of the first housing cover with the housing shell section and the axially interposed flange-shaped section of the plastic body provided.
  • the at least one channel is designed as a recess in an outer surface of the plastic body.
  • the at least one channel is formed as a recess in both end faces and a lateral surface of the plastic body.
  • depressions on the end face of the plastic body are fluidly connected to recesses or channels in the interior of the plastic body via bores or recesses in the plastic body.
  • the at least one channel is preferably formed axially in an end face of the plastic body and is designed to guide the coolant between the first housing cover and the plastic body. Furthermore, the at least one channel is preferably formed radially in an outer circumferential surface of the plastic body and is designed to guide the coolant between the first housing cover and a housing cover. In particular, the channel formed on the end face is fluidically connected to the channel formed on the circumference via a recess.
  • the at least one channel is formed in the plastic body in such a way that the at least one electrical line is at least partially enclosed on two sides by the at least one channel.
  • three electrical lines are provided, the at least one channel initially being guided along the three lines on a first side, having a curvature of 180 ° and, for example, parallel to the front Ren section of the channel is guided on a second side in the rear section of the channel along the three lines.
  • the electrical lines are cooled on both sides and over a large area.
  • the at least one electrical line preferably protrudes radially out of the flange-shaped section, the plastic body at least partially enclosing the at least one electrical line in this area.
  • the at least one electrical line is supported and insulated, so that further parts for support and insulation can be omitted, which in particular reduces the assembly effort.
  • the plastic body in this area enveloping each of the three electrical lines separately.
  • the plastic body is designed in such a way that each electrical line is individually and separately encased and the lines are not connected to one another in this area. In particular, this can save weight.
  • the plastic body also encloses a soft magnetic core of the stator and first and second end windings of the stator on the end face and radially on the outside. Consequently, the soft magnetic core and the first and second end windings of the stator are encased by the plastic body on the end face and radially on the outside.
  • the winding heads are completely embedded in the plastic body.
  • the stator is preferably completely encapsulated with the plastic body except for an inner peripheral surface.
  • the stator is formed from the soft magnetic core and windings and directed to generate an electromagnetic field.
  • the windings are made in particular of copper wires and have end windings on each end face of the stator, namely the first end windings on one end face, i.e. at a first axial end of the stator, and the second end windings on the other end face a second axial end of the stator.
  • the soft magnetic core of the stator is arranged axially between the first and second end windings.
  • the electrical machine Due to the frontal and radially outer cooling of the winding heads at both ends of the stator and the radially outer cooling of the soft magnetic core, a large amount of waste heat is dissipated via the coolant, thereby efficiently cooling the stator. This allows the continuous drive power of the electrical machine to be increased. A classic stator cooling jacket is not required, which saves costs, weight and installation space. In particular, noise is decoupled between the stator and the housing via the plastic body.
  • the electrical machine is intended to be connected to the transmission at the end. Due to the cooling on both end faces of the electrical machine, a transmission wall of a transmission arranged on one end face of the electrical machine is also cooled.
  • the at least one channel is formed at least partially circumferentially along an end face of the first end windings, the at least one channel also being formed several times circumferentially along an outer peripheral surface of the stator, and the at least one channel at least partially circumferentially along an end face of the second end winding is trained.
  • such a design of the at least one channel prevents the formation of dead water areas and enables an efficient coolant flow.
  • an axial width of the at least one channel on the outer peripheral surface of the stator is at least three times as large as a radial depth of the at least one channel on the outer peripheral surface of the stator.
  • the at least one channel on the outer circumferential surface of the stator is therefore designed to be wide and flat.
  • the axial width of the at least one channel on the outer peripheral surface of the stator is five times as large as the radial depth of the at least one channel on the outer peripheral surface of the stator. This particularly improves the cooling of the electrical machine.
  • the at least one channel is formed in a spiral shape along the outer circumference of the stator. Furthermore, however, it is also conceivable to design the at least one channel in a meandering or arcuate shape. Likewise, the at least one channel can comprise axial and parallel channel sections or be divided into two half-flows. A combination of the aforementioned forms and any other forms is also conceivable.
  • An inflow for the coolant is preferably formed on the end face of the first winding heads, an outflow for the coolant being formed on the end face of the second winding heads.
  • the coolant has the lowest temperature and thus the highest cooling capacity because it has not yet absorbed any waste heat from the stator.
  • the temperature at the first winding heads when the electrical machine is in operation is higher than the temperature at the second winding heads.
  • the coolant is preferably water based.
  • An inflow connection geometry for example an inlet opening, and an outflow connection geometry, for example an outlet opening, can be designed radially or axially in order to generate advantages in terms of installation space.
  • An inflow for the coolant is to be understood as meaning lines or geometries which allow coolant to flow into the at least one channel.
  • an outflow for the coolant is to be understood as meaning lines or geometries which allow coolant to flow out of the at least one channel.
  • the at least one channel on the first winding heads has a larger volume for coolant than the at least one channel on the second winding heads.
  • the electrical lines are arranged on the first winding heads, so that a higher cooling capacity is generated there due to the larger volume for coolant.
  • the plastic body preferably has thermally conductive fillers.
  • metallic fillers with a high thermal conductivity for example copper or aluminum particles, are arranged in the plastic body in such a way that electrical insulation of the plastic is maintained.
  • the plastic body can also be provided with ceramic particles, for example with metal oxides, in order to increase the thermal conductivity.
  • Fig. 1 is a schematic perspective view of an electrical machine's invention according to a first embodiment
  • Fig. 2 is a schematic exploded view of part of the electrical Ma machine according to the first embodiment
  • Fig. 3 is a schematic detailed representation of a section of the electrical Ma machine according to the first embodiment
  • FIG. 5 shows a schematic perspective illustration of a section of the electrical machine according to a second exemplary embodiment
  • FIG. 6 shows a schematic front side illustration of the electrical machine according to the second exemplary embodiment
  • FIG. 7 shows a schematic perspective illustration of the electrical machine according to the second exemplary embodiment
  • FIG. 8 is a schematic detailed representation of a section of the electrical Ma machine according to a third embodiment.
  • a first exemplary embodiment of the electrical machine 1 is shown in FIGS. 1, 2, 3 and 4.
  • the electrical Ma machine 1 according to the invention has a multi-part housing 2 which consists of a first and a second housing cover 2a, 2b, a housing jacket section 2c and a housing cover 2d.
  • a stator 4 and a rotor 5 arranged radially inside the stator 4 are accommodated in the housing 2, the stator 4 being encapsulated by a plastic body 3 (see FIG. 4).
  • the plastic body 3 is electrically insulating and has a flange-shaped section 3a, which is arranged axially between tween the first housing cover 2a and the housing jacket section 2c of the multi-part housing 2 and three electrical lines 17a, 17b, 17c and a channel 8, which is used to accommodate a Coolant and cooling of the electrical lines 17a, 17b, 17c and the stator 4 is provided receives.
  • the electrical lines 17a, 17b, 17c are set up to carry an electrical current between power electronics, not shown here, of the electrical machine 1 and the stator 4.
  • the three electrical lines 17a, 17b, 17c protrude radially out of the electrical machine 1 through a slot in the housing cover 2d.
  • the housing cover 2d covers part of the flange-shaped section 3a in order to fluidically isolate a section of the channel 8, which is located on the flange-shaped section 3a.
  • An inflow 11 of the coolant into the channel 8 takes place via an axial inlet opening 19 on the first housing cover 2a.
  • An outflow 12 of the coolant takes place via a radial outlet opening 20 in the second housing cover 2b.
  • the flange-shaped section 3a is axially braced circumferentially between the first housing cover 2a and the housing jacket section 2c, the flange-shaped section 3a having a plurality of axial passages 13 for receiving screws.
  • Each passage 13 is formed coaxially to a respective bore 14a in the first housing cover 2a and a respective bore 14b in the housing jacket section 2c.
  • a screw not shown in the present case, extends through each of the bores 14a, 14b and passage 13 which are formed coaxially to one another. The screws are used to create the bracing and thus a fluidic seal of the channel 8 realized on the flange-shaped section 3a.
  • the second housing cover 2b is also screwed to the housing jacket section 2c.
  • Fig. 2 shows the first housing cover 2a, the housing cover 2d and the plastic body 3, in which the stator 4 and the electrical lines 17a, 17b, 17c are embedded, in an exploded view. From Fig. 2 it can be seen that the channel 8 is formed in a spiral on an outer circumferential surface of the plastic body 3, the coolant being guided between the housing jacket section 2c and the plastic body 3 (see Fig. 4).
  • FIG. 3 shows a detailed representation in the area of the electrical lines 17a, 17b, 17c, which protrude radially from the flange-shaped section 3a of the plastic body 3, the plastic body 3 partially enclosing the electrical lines 17a, 17b, 17c in this area.
  • Several arrows P are drawn in order to show the coolant flow in a simplified manner.
  • the coolant flows through the inlet opening 19 in the first housing cover 2a into the channel 8 on the plastic body 3, wherein the channel 8 is formed radially in an outer peripheral surface on the flange-shaped section 3a of the plastic body 3 and is directed to to lead the coolant between the plastic body 3 and the housing cover 2d (not shown here).
  • the channel 8 is formed in the plastic body 3 in such a way that the electrical lines 17a, 17b, 17c on the flange-shaped section 3a are enclosed on both sides by the channel 8, and are thus cooled on both sides and over a large area.
  • the coolant first flows along a front side of the electrical lines 17a, 17b, 17c, is then diverted by 180 ° and flows along a rear side of the electrical lines 17a, 17b, 17c.
  • the coolant is passed through the channel 8 further circumferentially along an end face 9a of first end windings 7a of the stator 4 and then over the spiral section of the channel 8 along the outer circumferential surface 10 of the stator 4 to an end face 9b of second end windings 7b of the stator 4 (see Fig. 4).
  • the electrical machine 1 is shown in half section.
  • the stator 4 which is radially inside the stator tors 4 arranged and rotatable about an axis of rotation
  • a rotor 5 and the electrically insulating plastic body 3 is arranged, wherein the stator 4 is received on the housing 2 via the plastic body 3 stationary.
  • the stator 4 is encapsulated with the plastic body 3 and the plastic body 3 is clamped on the flange-shaped section 3a between the first housing cover 2a and the housing shell section 2c and thus fixed in a stationary manner.
  • the channel 8, which is provided for receiving the coolant, is formed in the plastic body 3 in order to cool the stator 4 when the coolant flows through.
  • the plastic body 3 has thermally conductive fillers.
  • the plastic body 3 encloses a soft magnetic core 6 of the stator 4 at the end and radially on the outside. Furthermore, the plastic body 3 also encloses first and second winding heads 7a, 7b of the stator 4 on the end face and radially.
  • the plastic body 3 is formed in one piece from an injection molding. Through the plastic body 3, the electrical parts of the stator 4 are isolated and at the same time cooled via the channel 8 formed therein and the coolant guided therein and not shown here.
  • the channel 8 has a larger volume for coolant at the first winding heads 7a than the channel 8 at the second winding heads 7b.
  • An axial width of the channel 8 on the outer peripheral surface 10 of the stator 4 is approximately six times as large as a radial depth of the channel 8 on the outer peripheral surface 10 of the stator 4.
  • the channel 8 is designed as a recess in the outer surface of the plastic body 3 and to it set up to guide the coolant between the housing 2 and the plastic body 3.
  • a second embodiment of the electrical Ma machine 1 is shown.
  • the second exemplary embodiment differs from the first exemplary embodiment in the formation of the channel 8 in the plastic body 3 and thus in the flow of coolant.
  • Several arrows P are drawn in to show the coolant flow in a simplified manner.
  • the coolant flows through an inlet opening 19 in the first housing cover 2a into the channel 8 on the plastic body 3, where the coolant between the first housing cover 2a and the plastic is formed axially in an end face of the plastic body 3 in the channel 8 and is set up there body 3 to run circumferentially in order to first cool the first winding heads 7a of the stator 4, the winding heads 7a being identical to the winding heads 7a according to FIG the first embodiment.
  • the coolant flows in a wide Ren section of the channel 8 and is along the electrical lines 17a, 17b,
  • the channel 8 is therefore formed in the plastic body 3 in such a way that the electrical lines 17a, 17b, 17c on the flange-shaped section 3a are arranged on one side of the channel 8, and are thus cooled on one side. Thereafter, the coolant is guided over the spiral section of the channel 8 ent long of the outer peripheral surface 10 of the stator 4 (see FIG. 7).
  • the flange-shaped section 3a is axially braced circumferentially between the first housing cover 2a and the housing jacket section 2c and is connected to it in a form-fitting manner.
  • bores 14a are formed in the first housing cover 2a and bores 14b in the housing jacket section 2c, with screws extending through each of these bores 14a, 14b, not shown here.
  • the bracing enables fluidic sealing of the channel 8 on the flange-shaped section 3a.
  • Fig. 7 the electrical machine 1 is shown in perspective, the housing semantel section 2c is shown transparent.
  • the inflow 11 for the coolant on the end face 9a of the first end windings 7a is as already mentioned, the coolant flowing in via an inlet opening 19 formed axially in the first housing cover 2a.
  • An outlet 12 for the coolant is formed on the end face 9b of the second end windings 7b, the coolant flowing out via an outlet opening 20 formed radially in the second housing cover 2b.
  • the channel 8 formed between the housing 2 and the plastic body 3 is used to forcibly guide the coolant from the inlet opening 19 to the outlet opening 20.
  • the arrows P illustrate that the coolant flows into the channel 8 via the inlet opening 19 and is guided in a circle along the end face 9a of the first winding heads 7a.
  • the coolant then flows along the electrical lines 17a, 17b, 17c in order to also cool them.
  • the coolant also flows four times circumferentially through a spiral-shaped section of the channel 8 along an outer circumferential surface 10 of the stator 4.
  • the coolant flows through the channel 8 in a circle along the end face 9b of the second winding. heads 7b and out of the channel 8 via the outlet opening 20.
  • the temperature of the cooling means is minimal, the temperature rising steadily as it flows through the channel 8 and reaches its maximum value in the area of the outflow 12 at the second end windings 7b.
  • the first winding heads 7a and the three electrical lines 17a, 17b, 17c are cooled more than the second winding heads 7b.
  • the winding heads 7a, 7b are encapsulated with the plastic body 3 and are therefore not shown, but are designed identically to the winding heads 7a, 7b according to the first exemplary embodiment.
  • Fig. 8 shows a third embodiment of the electrical machine 1, wherein a section of the flange-shaped section 3a, in the area of the electrical lines 17a, 17b, 17c is shown lying in front.
  • the electrical lines 17a, 17b, 17c protrude radially from the flange-shaped section 3a and the plastic body 3 envelops each of the three electrical lines 17a, 17b, 17c separately in this area.
  • the electrical lines 17a, 17b, 17c have a circular cross section, the plastic body 3 having a rectangular cross section in this area.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine (1) mit einem mehrteilig ausgebildeten Gehäuse (2), einem über einen Kunststoffkörper (3) stationär am Gehäuse (2) aufgenommenen Stator (4) und einem radial innerhalb des Stators (4) angeordneten Rotor (5), wobei der Kunststoffkörper (3) elektrisch isolierend ist und zumindest eine elektrische Leitung (17a, 17b, 17c), die dazu eingerichtet ist, einen elektrischen Strom zwischen einer Leistungselektronik der elektrischen Maschine (1) und dem Stator (4) zu führen, umschließt, wobei zumindest ein Kanal (8), der zur Aufnahme eines Kühlmittels vorgesehen ist, in dem Kunststoffkörper (3) ausgebildet ist, wobei ein flanschförmiger Abschnitt (3a) des Kunststoffkörpers (3) axial zwischen einem ersten Gehäusedeckel (2a) und einem Gehäusemantelabschnitt (2c) des mehrteiligen Gehäuses (2) ausgebildet ist und die mindestens eine elektrische Leitung (17a, 17b, 17c) sowie der zumindest eine Kanal (8) in dem flanschförmigen Abschnitt (3a) ausgebildet sind.

Description

Elektrische Maschine mit einem Kunststoff körper
Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine mit einem mehrteiligen Gehäuse, einem über einen Kunststoffkörper stationär am Gehäuse aufgenommenen Stator und einem radial innerhalb des Stators angeordneten Rotor, wobei zumindest ein Kanal, der zur Aufnahme eines Kühlmittels vorgesehen ist, in dem Kunststoffkörper ausgebildet ist.
Beispielsweise offenbart die DE 10 2013 201 758 A1 eine Elektromaschine mit einem Gehäuse und einem an diesem aufgenommenen Stator, einem radial innerhalb des Stators angeordneten Rotor und einer Kühleinrichtung zwischen Stator und Gehäu se. Zumindest ein Kunststoff körper umschließt einen weichmagnetischen Kern des Stators radial außen, wobei zumindest eine ein Kühlmedium führende Vertiefung der Kühleinrichtung zumindest teilweise in der äußeren Mantelfläche des zumindest ei nen Kunststoffkörpers eingebracht ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine elektrische Maschine mit verbesserter Kühlung zu schaffen. Die Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand von Patentanspruch 1 . Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhän gigen Ansprüche.
Eine erfindungsgemäße elektrische Maschine umfasst ein mehrteilig ausgebildetes Gehäuse, einen über einen Kunststoffkörper stationär am Gehäuse aufgenommenen Stator und einen radial innerhalb des Stators angeordneten Rotor, wobei der Kunst stoffkörper elektrisch isolierend ist und zumindest eine elektrische Leitung, die dazu eingerichtet ist, einen elektrischen Strom zwischen einer Leistungselektronik der elektrischen Maschine und dem Stator zu führen, umschließt, wobei zumindest ein Kanal, der zur Aufnahme eines Kühlmittels vorgesehen ist, in dem Kunststoffkörper ausgebildet ist, wobei ein flanschförmiger Abschnitt des Kunststoffkörpers axial zwi schen einem ersten Gehäusedeckel und einem Gehäusemantelabschnitt des mehr teiligen Gehäuses ausgebildet ist und die mindestens eine elektrische Leitung sowie der zumindest eine Kanal in dem flanschförmigen Abschnitt ausgebildet sind. Mit anderen Worten dient der flanschförmiger Abschnitt des Kunststoffkörpers dazu den ersten Gehäusedeckel und den Gehäusemantelabschnitt miteinander zu verbin den und einen Bereich auszubilden, der insbesondere zur Drehmomentabstützung des Stators am Gehäuse und gleichzeitig auch zur Kühlung der mindestens einen elektrischen Leitung eingerichtet ist.
Der elektrisch isolierende Kunststoffkörper wird bevorzugt im Spritzgießverfahren oder aus einer Vergussmasse hergestellt und ist ferner dazu eingerichtet, die elektrisch leitenden Komponenten des Stators elektrisch zu isolieren, abzudichten, über eine Kühlmittelströmung in dem mindestens einen Kanal abzukühlen und den Stator derart am Gehäuse abzustützen, dass weitere Statorträger obsolet sind.
Beispielsweise ist ein einziger Kanal im Kunststoffkörper ausgebildet, der Kühlmittel führt und zumindest eine elektrische Leitung, vorzugsweise alle elektrischen Leitun gen des Stators kühlt. Alternativ können mehrere Kanäle im Kunststoff körper ausge bildet sein, die Kühlmittel führen und zumindest eine elektrische Leitung, vorzugswei se alle elektrischen Leitungen des Stators kühlen. Die mindestens eine elektrische Leitung erstreckt sich zusammen mit dem zumindest einen Kanal durch den flansch förmigen Abschnitt, wobei der zumindest einen Kanal zur Erhöhung der Kühlleistung großflächig um die mindestens eine elektrische Leitung herumgeführt ist. Insbeson dere mündet die mindestens eine elektrische Leitung am flanschförmigen Abschnitt aus dem Kunststoffkörper.
Vorzugsweise ist der mindestens eine Kanal zumindest abschnittsweise oder voll ständig entlang aller elektrischen Leitungen, die mit dem Stator verbunden sind, ge führt, um diese zu kühlen. Bevorzugt ist die mindestens eine elektrische Leitung als Kupferschiene, Kupferdraht oder Kupferflachbauteil ausgebildet. Insbesondere ist die elektrische Maschine als Dreiphasen-Drehstrommotor (UVW-Motor) ausgebildet und zur Verwendung als Antriebsmaschine für ein Kraftfahrzeug vorgesehen, sodass drei elektrische Leitungen zum Betrieb der elektrischen Maschine mit Wechselstrom vor gesehen sind. Unter einer Leistungselektronik ist eine Vorrichtung zu verstehen, die den Betrieb, insbesondere die Bestromung des Stators steuert und regelt. Insbeson- dere umfasst die Leistungselektronik einen Inverter, der dazu eingerichtet ist, Gleich spannung in Wechselspannung umzuwandeln.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das mehrteilig aus gebildete Gehäuse zumindest den ersten Gehäusedeckel sowie den Gehäuseman telabschnitt auf. Zusätzlich kann das mehrteilig ausgebildete Gehäuse auch einen zweiten Gehäusedeckel aufweisen. Der Gehäusemantelabschnitt ist im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet und axial zwischen den beiden Gehäusedeckeln ange ordnet. Insbesondere ist der Gehäusemantelabschnitt dazu eingerichtet, den Stator in Radialrichtung vollständig aufzunehmen. Der jeweilige Gehäusedeckel ist dazu vorgesehen, zumindest an dem Gehäusemantelabschnitt zur Anlage zu kommen, um das Gehäuse in axialer Richtung einzugrenzen.
Vorzugsweise ist der flanschförmige Abschnitt umlaufend zwischen dem ersten Ge häusedeckel und dem Gehäusemantelabschnitt axial verspannt. Mithin wirkt eine Axialkraft derart umlaufend am ersten Gehäusedeckel, am Gehäusemantelabschnitt und am flanschförmigen Abschnitt, dass diese drei Bauteile eine Pressung erfahren. Durch die Pressung bzw. axiale Verspannung werden Dichtungsflächen zwischen dem ersten Gehäusedeckel und dem flanschförmigen Abschnitt des Kunststoffkör- pers sowie zwischen dem Gehäusemantelabschnitt und dem flanschförmigen Ab schnitt des Kunststoff körpers gebildet, die eine fluidische Abdichtung des mindestens einen Kanals in diesen Bereichen realisieren, sodass Kühlmittel aus dem mindestens einen Kanal nicht entweichen kann. Insbesondere kann die axiale Verspannung zwi schen dem ersten Gehäusedeckel, dem Gehäusemantelabschnitt und dem flansch förmigen Abschnitt derart eingestellt werden, dass ein hydraulischer Druck des Kühlmittels berücksichtigt wird.
Bevorzugt weist der flanschförmige Abschnitt mehrere axiale Durchführungen für Schrauben auf, wobei jede Durchführung koaxial zu einer jeweiligen Bohrung im ers ten Gehäusedeckel und einer jeweiligen Bohrung im Gehäusemantelabschnitt aus gebildet ist. Insbesondere ist in jeder Durchführung eine metallische Hülse angeord net, wobei die jeweilige Bohrung im Gehäusemantelabschnitt ein Gewinde zum Ein schrauben der Schrauben aufweist. Vorzugsweise sind fünf Schrauben zur form- schlüssigen Verbindung des ersten Gehäusedeckels mit dem Gehäusemantelab schnitt und dem axial dazwischen angeordneten flanschförmigen Abschnitt des Kunststoff körpers vorgesehen. Alternativ ist es auch denkbar die Durchführungen in dem flanschförmigen Abschnitt entfallen zu lassen und den flanschförmigen Ab schnitt formschlüssig zwischen dem Gehäusedeckel und dem Gehäusemantelab schnitt aufzunehmen, wobei der Gehäusedeckel und der Gehäusemantelabschnitt über mehrere Schrauben miteinander verschraubt werden.
Insbesondere ist der mindestens eine Kanal als Vertiefung in einer Außenfläche des Kunststoffkörpers ausgebildet. Vorzugsweise ist der mindestens eine Kanal als Ver tiefung in beiden Stirnflächen und einer Mantelfläche des Kunststoffkörpers ausge bildet. Beispielsweise sind Vertiefungen an der Stirnfläche des Kunststoffkörpers über Bohrungen oder Ausnehmungen im Kunststoffkörper fluidtechnisch mit Vertie fungen oder Kanälen im Inneren des Kunststoffkörpers verbunden. Die Ausbildung des mindestens einen Kanals an Außenflächen des Kunststoff körpers ermöglicht die Nutzung einfacher sowie schneller Herstellungsverfahren, da die Bearbeitung des Kunststoff körpers im Wesentlichen von außen erfolgt.
Bevorzugt ist der mindestens eine Kanal axial in einer Stirnfläche des Kunststoff kör pers ausgebildet und dazu eingerichtet, das Kühlmittel zwischen dem ersten Gehäu sedeckel und dem Kunststoffkörper zu führen. Ferner bevorzugt ist der mindestens eine Kanal radial in einer Außenumfangsfläche des Kunststoffkörpers ausgebildet und dazu eingerichtet, das Kühlmittel zwischen dem ersten Gehäusedeckel und einer Gehäuseabdeckung zu führen. Insbesondere ist der stirnseitig ausgebildete Kanal über eine Ausnehmung mit dem umfangsseitig ausgebildeten Kanal fluidtechnisch verbunden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der mindestens eine Kanal derart im Kunststoff körper ausgebildet, dass die mindestens eine elektrische Leitung zumindest abschnittsweise zweiseitig von dem mindestens einen Kanal um schlossen ist. Insbesondere sind drei elektrische Leitungen vorgesehen, wobei der mindestens eine Kanal zunächst an einer ersten Seite entlang der drei Leitungen geführt ist, eine Krümmung um 180° aufweist und beispielsweise parallel zum vorde- ren Abschnitt des Kanals an einer zweiten Seite im hinteren Abschnitt des Kanals entlang der drei Leitungen geführt ist. Mithin werden die elektrischen Leitungen beid seitig sowie großflächig gekühlt.
Vorzugsweise ragt die mindestens eine elektrische Leitung radial aus dem flansch förmigen Abschnitt heraus, wobei der Kunststoffkörper die mindestens eine elektri sche Leitung in diesem Bereich zumindest teilweise umhüllt. Durch die Umhüllung der mindestens einen elektrischen Leitung im Bereich eines Austritts aus dem Kunst stoffkörper, wird die mindestens eine elektrische Leitung gestützt sowie isoliert, so- dass weitere Teile zur Abstützung und Isolation entfallen können, wodurch insbeson dere der Montageaufwand verringert wird.
Bevorzugt ragen drei elektrische Leitung radial aus dem flanschförmigen Abschnitt heraus, wobei der Kunststoff körper in diesem Bereich jede der drei elektrischen Lei tung separat umhüllt. Mithin ist der Kunststoffkörper beim Austritt der elektrischen Leitungen aus dem flanschförmigen Abschnitt derart ausgebildet, dass jede elektri sche Leitung einzeln sowie separat voneinander umhüllt ist und die Leitungen in die sem Bereich nicht miteinander verbunden sind. Dadurch kann insbesondere Gewicht eingespart werden.
Vorteilhafterweise umschließt der Kunststoff körper ferner einen weichmagnetischen Kern des Stators sowie erste und zweite Wickelköpfe des Stators stirnseitig sowie radial außen. Mithin sind auch der weichmagnetische Kern und die ersten und zwei ten Wickelköpfe des Stators stirnseitig sowie radial außen von dem Kunststoff körper umhüllt. Insbesondere sind die Wickelköpfe vollständig im Kunststoffkörper eingebet tet. Somit ist der Stator vorzugsweise bis auf eine Innenumfangsfläche vollständig mit dem Kunststoff körper umspritzt. Der Stator ist aus dem weichmagnetischen Kern und Wicklungen ausgebildet und zur Erzeugung eines elektromagnetischen Feldes ein gerichtet. Die Wicklungen sind insbesondere aus Kupferdrähten ausgebildet und weisen endseitig zu jeder Stirnseite des Stators hin Wickelköpfe auf, nämlich die ers ten Wickelköpfe an der einen Stirnseite, also an einem ersten axialen Ende des Sta tors, und die zweiten Wickelköpfe an der anderen Stirnseite, also an einem zweiten axialen Ende des Stators. Axial zwischen den ersten und zweiten Wickelköpfen ist der weichmagnetische Kern des Stators angeordnet.
Aufgrund der stirnseitigen sowie radial äußere Kühlung der Wickel köpfe an beiden Enden des Stators sowie der radial äußere Kühlung des weichmagnetischen Kerns wird ein hohes Maß an Abwärme über das Kühlmittel abgeführt und dadurch der Sta tor effizient gekühlt. Dadurch kann die Antriebsdauerleistung der elektrischen Ma schine erhöht werden. Ein klassischer Statorkühlmantel wird nicht benötigt, wodurch Kosten, Gewicht und Bauraum eingespart werden können. Insbesondere erfolgt über den Kunststoffkörper eine Geräuschentkopplung zwischen Stator und Gehäuse. Ins besondere ist die elektrische Maschine dazu vorgesehen stirnseitig mit dem Getriebe verbunden zu sein. Aufgrund der Kühlung auf beiden Stirnseiten der elektrischen Maschine erfolgt auch eine Kühlung einer Getriebewand eines an einer Stirnseite der elektrischen Maschine angeordneten Getriebes.
Beispielsweise ist der mindestens eine Kanal zumindest teilweise umlaufend entlang einer Stirnseite der ersten Wickelköpfe ausgebildet, wobei ferner der mindestens ei ne Kanal mehrmals umlaufend entlang einer Außenumfangsfläche des Stators aus gebildet ist, und wobei der mindestens eine Kanal zumindest teilweise umlaufend entlang einer Stirnseite der zweiten Wickelköpfe ausgebildet ist. Mithin wird vorzugs weise vorgeschlagen das Kühlmittel durch den mindestens einen Kanal zumindest teilweise umlaufend entlang der Stirnseite der ersten Wickelköpfe, mehrmals umlau fend über die Außenumfangsfläche des Stators und zumindest teilweise umlaufend entlang der Stirnseite der zweiten Wickelköpfe zu führen, um den Stator der elektri schen Maschine effizient zu kühlen. Zur Erhöhung der Kühlleistung der elektrischen Maschine ist es Wesentlich die ersten und zweiten Wickelköpfe auch stirnseitig zu kühlen. Ferner verhindert eine solche Ausbildung des mindestens einen Kanals die Bildung von Totwassergebieten und ermöglicht einen effizienten Kühlmittelfluss.
Bevorzugt ist eine axiale Breite des mindestens einen Kanals an der Außenumfangs fläche des Stators zumindest dreimal so groß, wie eine radiale Tiefe des mindestens einen Kanals an der Außenumfangsfläche des Stators. Mithin ist der mindestens eine Kanal an der Außenumfangsfläche des Stators breit und flach ausgebildet. Bei- spielsweise ist die axiale Breite des mindestens einen Kanals an der Außenumfangs fläche des Stators fünfmal so groß, wie die radiale Tiefe des mindestens einen Ka nals an der Außenumfangsfläche des Stators. Dies verbessert insbesondere die Küh lung der elektrischen Maschine.
Insbesondere ist der mindestens eine Kanal spiralförmig entlang der Außenumfangs fläche des Stators ausgebildet. Ferner ist es aber auch denkbar, den mindestens ei nen Kanal mäanderförmig oder bogenförmig auszubilden. Ebenso kann der mindes tens einen Kanal axial sowie parallel ausgebildete Kanalabschnitte umfassen oder in zwei Halbströme aufgeteilt sein. Eine Kombination der zuvor genannten Formen so wie weiteren beliebigen Formen ist ebenso denkbar.
Vorzugsweise ist ein Zufluss für das Kühlmittel an der Stirnseite der ersten Wickel köpfe ausgebildet, wobei ein Abfluss für das Kühlmittel an der Stirnseite der zweiten Wickelköpfe ausgebildet ist. Am Zufluss hat das Kühlmittel die geringste Temperatur und somit die höchste Kühlleistung, weil es noch keine Abwärme von dem Stator aufgenommen hat. Insbesondere ist die Temperatur an den ersten Wickelköpfen im Betrieb der elektrischen Maschine höher als die Temperatur an den zweiten Wickel köpfen. Das Kühlmittel ist vorzugsweise auf Wasserbasis. Eine Zuflussanschlussge ometrie, beispielsweise eine Einlassöffnung, und eine Abflussanschlussgeometrie, beispielsweise eine Auslassöffnung, können radial oder axial ausgebildet sein, um Bauraumvorteile zu generieren. Unter einem Zufluss für das Kühlmittel sind Leitun gen oder Geometrien zu verstehen, die eine Einströmen von Kühlmittel in den min destens einen Kanal ermöglichen. Ferner sind unter einem Abfluss für das Kühlmittel Leitungen oder Geometrien zu verstehen, die eine Ausströmen von Kühlmittel aus dem mindestens einen Kanal ermöglichen.
Vorzugsweise weist der mindestens eine Kanal an den ersten Wickelköpfen ein grö ßeres Volumen für Kühlmittel als der mindestens eine Kanal an den zweiten Wickel köpfen auf. Insbesondere sind die elektrischen Leitungen an den ersten Wickelköp fen angeordnet, sodass dort durch das größere Volumen für Kühlmittel eine höhere Kühlleistung generiert wird. Bevorzugt weist der Kunststoffkörper wärmeleitfähige Füllstoffe auf. Insbesondere sind metallische Füllstoffe mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit, beispielsweise Kupfer oder Aluminiumpartikel derart im Kunststoffkörper angeordnet, dass eine elektrische Isolierung des Kunststoffes erhalten bleibt. Ferner kann der Kunststoffkörper zur Er höhung der Wärmeleitfähigkeit auch mit Keramikpartikel, beispielsweise mit Me talloxiden versehen sein.
Im Folgenden werden drei bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigt
Fig. 1 eine schematische Perspektivdarstellung einer erfindungsgemäßen elektri schen Maschine gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 eine schematische Explosionsdarstellung eines Teils der elektrischen Ma schine gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 3 eine schematische Detaildarstellung eines Ausschnitts der elektrischen Ma schine gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 4 eine schematische Halbschnittdarstellung der elektrischen Maschine gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 5 eine schematische Perspektivdarstellung eines Ausschnitts der elektrischen Maschine gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 6 eine schematische Stirnseitendarstellung der elektrischen Maschine gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 7 eine schematische Perspektivdarstellung der elektrischen Maschine gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, und
Fig. 8 eine schematische Detaildarstellung eines Ausschnitts der elektrischen Ma schine gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel. In Fig. 1 , Fig. 2, Fig. 3 und Fig. 4 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der elektrischen Maschine 1 dargestellt. Gemäß Fig. 1 weist die erfindungsgemäße elektrische Ma schine 1 ein mehrteilig ausgebildetes Gehäuse 2 auf, das aus einem ersten und ei nem zweiten Gehäusedeckel 2a, 2b, einem Gehäusemantelabschnitt 2c und einer Gehäuseabdeckung 2d besteht. In dem Gehäuse 2 sind ein Stator 4 und ein radial innerhalb des Stators 4 angeordneter Rotor 5 aufgenommen, wobei der Stator 4 von einem Kunststoffkörper 3 umspritzt ist (siehe Fig. 4). Der Kunststoffkörper 3 ist elektrisch isolierend und weist einen flanschförmigen Abschnitt 3a auf, der axial zwi schen dem ersten Gehäusedeckel 2a und dem Gehäusemantelabschnitt 2c des mehrteiligen Gehäuses 2 angeordnet ist und drei elektrische Leitungen 17a, 17b, 17c sowie einen Kanal 8, der zur Aufnahme eines Kühlmittels und Kühlung der elektri schen Leitungen 17a, 17b, 17c und des Stators 4 vorgesehen ist, aufnimmt.
Die elektrischen Leitungen 17a, 17b, 17c sind dazu eingerichtet, einen elektrischen Strom zwischen einer, vorliegend nicht dargestellten Leistungselektronik der elektri schen Maschine 1 und dem Stator 4 zu führen. Die drei elektrischen Leitungen 17a, 17b, 17c ragen durch einen Schlitz in der Gehäuseabdeckung 2d radial aus der elektrischen Maschine 1 heraus. Die Gehäuseabdeckung 2d deckt einen Teil des flanschförmigen Abschnitts 3a ab, um einen Abschnitt des Kanals 8, der sich am flanschförmigen Abschnitts 3a befindet, fluidisch zu isolieren. Ein Zufluss 11 des Kühlmittels in den Kanal 8 erfolgt über eine axiale Einlassöffnung 19 an dem ersten Gehäusedeckel 2a. Ein Abfluss 12 des Kühlmittels erfolgt über eine radiale Auslass öffnung 20 im zweiten Gehäusedeckel 2b.
Der flanschförmige Abschnitt 3a ist umlaufend zwischen dem ersten Gehäusedeckel 2a und dem Gehäusemantelabschnitt 2c axial verspannt, wobei der flanschförmige Abschnitt 3a mehrere axiale Durchführungen 13 zur Aufnahme von Schrauben auf weist. Jede Durchführung 13 ist koaxial zu einer jeweiligen Bohrung 14a im ersten Gehäusedeckel 2a und einer jeweiligen Bohrung 14b im Gehäusemantelabschnitt 2c ausgebildet. Durch jede der koaxial zueinander ausgebildeten Bohrungen 14a, 14b und Durchführung 13 erstreckt sich eine, vorliegend nicht dargestellte, Schraube. Mittels der Schrauben wird die Verspannung und dadurch eine fluidische Abdichtung des Kanals 8 am flanschförmigen Abschnitt 3a realisiert. Auch der zweite Gehäuse deckel 2b ist mit dem Gehäusemantelabschnitt 2c verschraubt.
Fig. 2 zeigt den ersten Gehäusedeckel 2a, die Gehäuseabdeckung 2d und den Kunststoff körper 3, in welchem der Stator 4 und die elektrischen Leitungen 17a, 17b, 17c eingebettet sind, in einer Explosionsdarstellung. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass der Kanal 8 spiralförmig an einer Außenumfangsfläche des Kunststoffkörpers 3 aus gebildet ist, wobei das Kühlmittel zwischen dem Gehäusemantelabschnitt 2c und dem Kunststoff körper 3 geführt wird (siehe Fig. 4).
Fig. 3 zeigt eine Detaildarstellung im Bereich der elektrischen Leitungen 17a, 17b, 17c, die aus dem flanschförmigen Abschnitt 3a des Kunststoff körpers 3 radial her ausragen, wobei der Kunststoffkörper 3 die elektrischen Leitungen 17a, 17b, 17c in diesem Bereich teilweise umhüllt. Mehrere Pfeile P sind eingezeichnet, um den Kühlmittelfluss vereinfacht dazustellen. Wie bereits zu Fig. 1 erläutert, strömt das Kühlmittel über die Einlassöffnung 19 im ersten Gehäusedeckel 2a in den Kanal 8 am Kunststoffkörper 3 ein, wobei der Kanal 8 radial in einer Außenumfangsfläche am flanschförmigen Abschnitt 3a des Kunststoffkörpers 3 ausgebildet und dazu einge richtet ist, das Kühlmittel zwischen dem Kunststoff körpers 3 und der Gehäuseabde ckung 2d (vorliegend nicht dargestellt) zu führen. Der Kanal 8 ist derart im Kunst stoffkörper 3 ausgebildet, dass die elektrischen Leitungen 17a, 17b, 17c am flansch förmigen Abschnitt 3a zweiseitig von dem Kanal 8 umschlossen sind, und somit beidseitig sowie großflächig gekühlt werden. Dazu strömt das Kühlmittel zunächst entlang einer Vorderseite der elektrischen Leitungen 17a, 17b, 17c, wird dann um 180° umgeleitet und strömt entlang einer Rückseite der elektrischen Leitungen 17a, 17b, 17c. Danach wird das Kühlmittel durch den Kanal 8 weiter zu umlaufend entlang einer Stirnseite 9a von ersten Wickelköpfen 7a des Stators 4 geführt und danach über den spiralförmigen Abschnitt des Kanals 8 entlang der Außenumfangsfläche 10 des Stators 4 hin zu einer Stirnseite 9b von zweiten Wickelköpfen 7b des Stators 4 (siehe Fig. 4).
Gemäß Fig. 4 ist die elektrische Maschine 1 in einem Halbschnitt dargestellt. Im Ge häuse 2 der elektrischen Maschine 1 sind der Stator 4, der radial innerhalb des Sta- tors 4 angeordnete sowie um eine Drehachse A drehbare Rotor 5 und der elektrisch isolierende Kunststoffkörper 3 angeordnet, wobei der Stator 4 über den Kunststoff körper 3 stationär am Gehäuse 2 aufgenommenen ist. Denn der Stator 4 ist mit dem Kunststoff körper 3 umspritzt und der Kunststoffkörper 3 ist über den flanschförmigen Abschnitt 3a zwischen dem ersten Gehäusedeckel 2a und dem Gehäusemantelab schnitt 2c verspannt und somit stationär festgelegt. Der Kanal 8, der zur Aufnahme des Kühlmittels vorgesehen ist, ist in dem Kunststoffkörper 3 ausgebildet, um beim Durchströmen mit dem Kühlmittel, den Stator 4 zu kühlen. Zur Erhöhung seiner Wärmeleitfähigkeit weist der Kunststoffkörper 3 wärmeleitfähige Füllstoffe auf. Der Kunststoff körper 3 umschließt einen weichmagnetischen Kern 6 des Stators 4 stirn seitig sowie radial außen. Ferner umschließt der Kunststoffkörper 3 auch erste und zweite Wickelköpfe 7a, 7b des Stators 4 stirnseitig sowie radial. Vorliegend ist der Kunststoff körper 3 einteilig aus einem Spritzguss ausgebildet. Durch den Kunststoff körper 3 werden die elektrischen Teile des Stators 4 isoliert und gleichzeitig über den darin ausgebildeten Kanal 8 und das darin geführte, sowie hier nicht dargestellte Kühlmittel gekühlt. Der Kanal 8 weist an den ersten Wickelköpfen 7a ein größeres Volumen für Kühlmittel als der Kanal 8 an den zweiten Wickelköpfen 7b auf. Eine axiale Breite des Kanals 8 an der Außenumfangsfläche 10 des Stators 4 ist circa sechsmal so groß, wie eine radiale Tiefe des Kanals 8 an der Außenumfangsfläche 10 des Stators 4. Der Kanal 8 ist als Vertiefung in der Außenfläche des Kunststoff körpers 3 ausgebildet und dazu eingerichtet, das Kühlmittel zwischen dem Gehäuse 2 und dem Kunststoffkörper 3 zu führen.
In Fig. 5, Fig. 6 und Fig. 7 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der elektrischen Ma schine 1 dargestellt. Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel durch die Ausbildung des Kanals 8 im Kunststoffkörper 3 und somit durch den Kühlmittelfluss. Mehrere Pfeile P sind eingezeichnet, um den Kühlmittelfluss vereinfacht dazustellen. Das Kühlmittel strömt über eine Einlassöff nung 19 im ersten Gehäusedeckel 2a in den Kanal 8 am Kunststoffkörper 3 ein, wo bei der Kanal 8 axial in einer Stirnfläche des Kunststoffkörpers 3 ausgebildet und da zu eingerichtet ist, das Kühlmittel zwischen dem ersten Gehäusedeckel 2a und dem Kunststoff körper 3 umlaufend zu führen, um zunächst erste Wickelköpfe 7a des Sta tors 4 zu kühlen, wobei die Wickelköpfe 7a identisch zu den Wickelköpfen 7a gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel sind. Danach strömt das Kühlmittel in einem weite ren Abschnitt des Kanals 8 und wird entlang der elektrischen Leitungen 17a, 17b,
17c geführt, um diese zu kühlen. Mithin ist der Kanal 8 derart im Kunststoffkörper 3 ausgebildet, dass die elektrischen Leitungen 17a, 17b, 17c am flanschförmigen Ab schnitt 3a einseitig an dem Kanal 8 angeordnet sind, und somit einseitig gekühlt wer den. Danach wird das Kühlmittel über den spiralförmigen Abschnitt des Kanals 8 ent lang der Außenumfangsfläche 10 des Stators 4 geführt (siehe Fig. 7).
Der flanschförmige Abschnitt 3a ist umlaufend zwischen dem ersten Gehäusedeckel 2a und dem Gehäusemantelabschnitt 2c axial verspannt sowie formschlüssig damit verbunden. Zur axialen Verspannung sind Bohrungen 14a im ersten Gehäusedeckel 2a und Bohrungen 14b im Gehäusemantelabschnitt 2c ausgebildet, wobei sich durch jede dieser Bohrungen 14a, 14b, vorliegend nicht dargestellte, Schrauben erstre cken. Die Verspannung ermöglicht eine fluidische Abdichtung des Kanals 8 am flanschförmigen Abschnitt 3a.
In Fig. 7 ist die elektrische Maschine 1 perspektivisch dargestellt, wobei der Gehäu semantelabschnitt 2c transparent dargestellt ist. Wie bereits erwähnt, ist der Zu fluss 1 1 für das Kühlmittel an der Stirnseite 9a der ersten Wickelköpfe 7a ausgebil det, wobei das Kühlmittel über eine axial im ersten Gehäusedeckel 2a ausgebildete Einlassöffnung 19 einströmt. Ein Abfluss 12 für das Kühlmittel ist an der Stirnseite 9b der zweiten Wickelköpfe 7b ausgebildet, wobei das Kühlmittel über eine radial im zweiten Gehäusedeckel 2b ausgebildete Auslassöffnung 20 ausströmt. Der zwischen dem Gehäuse 2 und dem Kunststoffkörper 3 ausgebildete Kanal 8 dient zur Zwangs führung des Kühlmittels von der Einlassöffnung 19 bis zur Auslassöffnung 20.
Die Pfeile P veranschaulichen, dass das Kühlmittel über die Einlassöffnung 19 in den Kanal 8 einströmt und im Kreis umlaufend entlang der Stirnseite 9a der ersten Wi ckelköpfe 7a geführt wird. Danach strömt das Kühlmittel entlang der elektrischen Lei tungen 17a, 17b, 17c, um auch diese zu kühlen. Weiter strömt das Kühlmittel durch einen spiralförmig ausgebildeten Abschnitt des Kanals 8 viermal umlaufend entlang einer Außenumfangsfläche 10 des Stators 4. Abschließend strömt das Kühlmittel durch den Kanal 8 im Kreis umlaufend entlang der Stirnseite 9b der zweiten Wickel- köpfe 7b und über die Auslassöffnung 20 aus dem Kanal 8 wieder heraus. Im Be reich des Zuflusses 1 1 an den ersten Wickelköpfen 7a ist die Temperatur des Kühl mittels minimal, wobei die Temperatur während des Durchströmens des Kanals 8 stetig ansteigt und ihren maximalen Wert im Bereich des Abflusses 12 an den zwei ten Wickelköpfen 7b erreicht. Mithin werden die ersten Wickelköpfe 7a und die drei elektrischen Leitungen 17a, 17b, 17c stärker gekühlt als die zweiten Wickelköpfe 7b. Vorliegend sind die Wickelköpfe 7a, 7b mit dem Kunststoffkörper 3 umspritzt und somit nicht dargestellt, jedoch identisch zu den Wickelköpfen 7a, 7b gemäß dem ers ten Ausführungsbeispiel ausgebildet.
Fig. 8 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der elektrischen Maschine 1 , wobei vor liegend ein Ausschnitt des flanschförmigen Abschnitts 3a, und zwar im Bereich der elektrischen Leitungen 17a, 17b, 17c dargestellt ist. Die elektrischen Leitungen 17a, 17b, 17c ragen radial aus dem flanschförmigen Abschnitt 3a heraus und der Kunst stoffkörper 3 umhüllt jede der drei elektrischen Leitungen 17a, 17b, 17c separat in diesem Bereich. Die elektrischen Leitungen 17a, 17b, 17c weisen einen kreisförmi gen Querschnitt auf, wobei der Kunststoffkörper 3 in diesem Bereich einen rechtecki gen Querschnitt aufweist.
Bezuqszeichen
1 Elektrische Maschine
2 Gehäuse
2a erster Gehäusedeckel
2b zweiter Gehäusedeckel
2c Gehäusemantelabschnitt
3 Kunststoffkörper
3a flanschförmiger Abschnitt des Kunststoff körpers
4 Stator
5 Rotor
6 weichmagnetischen Kern
7a erste Wickelköpfe
7b zweite Wickelköpfe
8 Kanal
9a Stirnseite der ersten Wickelköpfe
9b Stirnseite der zweiten Wickelköpfe
10 Außenumfangsfläche
11 Zufluss
12 Abfluss
13 axiale Durchführung
14a Bohrung
14b Bohrung
17a elektrische Leitung
17b elektrische Leitung
17c elektrische Leitung
19 Einlassöffnung
20 Auslassöffnung
A Drehachse
P Pfeil

Claims

Patentansprüche
1. Elektrische Maschine (1 ) mit einem mehrteilig ausgebildeten Gehäuse (2), einem über einen Kunststoffkörper (3) stationär am Gehäuse (2) aufgenommenen Stator (4) und einem radial innerhalb des Stators (4) angeordneten Rotor (5), wobei der Kunst stoffkörper (3) elektrisch isolierend ist und zumindest eine elektrische Leitung (17a, 17b, 17c), die dazu eingerichtet ist, einen elektrischen Strom zwischen einer Leis tungselektronik der elektrischen Maschine (1 ) und dem Stator (4) zu führen, um schließt, wobei zumindest ein Kanal (8), der zur Aufnahme eines Kühlmittels vorge sehen ist, in dem Kunststoff körper (3) ausgebildet ist, wobei ein flanschförmiger Ab schnitt (3a) des Kunststoffkörpers (3) axial zwischen einem ersten Gehäusedeckel (2a) und einem Gehäusemantelabschnitt (2c) des mehrteiligen Gehäuses (2) ausge bildet ist und die mindestens eine elektrische Leitung (17a, 17b, 17c) sowie der zu mindest eine Kanal (8) in dem flanschförmigen Abschnitt (3a) ausgebildet sind.
2. Elektrische Maschine (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der flanschförmige Abschnitt (3a) umlaufend zwischen dem ersten Gehäusedeckel (2a) und dem Gehäusemantelabschnitt (2c) axial verspannt ist.
3. Elektrische Maschine (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der flanschförmige Abschnitt (3a) mehrere axiale Durchführungen (13) für Schrauben aufweist, wobei jede Durchführung (13) koaxial zu einer jeweiligen Bohrung (14a) im ersten Gehäusedeckel (2a) und einer jeweiligen Bohrung (14b) im Gehäusemantel abschnitt (2c) ausgebildet ist.
4. Elektrische Maschine (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass der mindestens eine Kanal (8) als Vertiefung in einer Außenfläche des Kunststoff körpers (3) ausgebildet.
5. Elektrische Maschine (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass der mindestens eine Kanal (8) axial in einer Stirnfläche des Kunst stoffkörpers (3) ausgebildet und dazu eingerichtet ist, das Kühlmittel zwischen dem ersten Gehäusedeckel (2a) und dem Kunststoffkörper (3) zu führen.
6. Elektrische Maschine (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass der mindestens eine Kanal (8) radial in einer Außenumfangsfläche des Kunststoff körpers (3) ausgebildet und dazu eingerichtet ist, das Kühlmittel zwi schen dem Kunststoff körpers (3) und einer Gehäuseabdeckung (2d) zu führen.
7. Elektrische Maschine (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass der mindestens eine Kanal (8) derart im Kunststoffkörper (3) ausge bildet ist, dass die mindestens eine elektrische Leitung (17a, 17b, 17c) zumindest abschnittsweise zweiseitig von dem mindestens einen Kanal (8) umschlossen ist.
8. Elektrische Maschine (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die mindestens eine elektrische Leitung (17a, 17b, 17c) radial aus dem flanschförmigen Abschnitt (3a) herausragt, wobei der Kunststoffkörper (3) die mindestens eine elektrische Leitung (17a, 17b, 17c) in diesem Bereich zumindest teilweise umhüllt.
9. Elektrische Maschine (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass drei elektrische Leitung (17a, 17b, 17c) radial aus dem flanschförmigen Abschnitt (3a) herausragen, wobei der Kunststoffkörper (3) in diesem Bereich jede der drei elektri schen Leitung (17a, 17b, 17c) separat umhüllt.
10. Elektrische Maschine (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass der Kunststoffkörper (3) ferner einen weichmagnetischen Kern (6) des Stators (4) sowie erste und zweite Wickelköpfe (7a, 7b) des Stators (4) stirn seitig sowie radial außen umschließt.
1 1 . Elektrische Maschine (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Kanal (8) zumindest teilweise umlaufend entlang einer Stirnsei te (9a) der ersten Wickelköpfe (7a) ausgebildet ist, wobei ferner der mindestens eine Kanal (8) mehrmals umlaufend entlang einer Außenumfangsfläche (10) des Sta tors (4) ausgebildet ist, und wobei der mindestens eine Kanal (8) zumindest teilweise umlaufend entlang einer Stirnseite (9b) der zweiten Wickelköpfe (7b) ausgebildet ist.
12. Elektrische Maschine (1 ) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass eine axiale Breite des mindestens einen Kanals (8) an der Außenumfangsfläche (10) des Stators (4) zumindest dreimal so groß ist, wie eine radiale Tiefe des mindestens ei nen Kanals (8) an der Außenumfangsfläche (10) des Stators (4).
13. Elektrische Maschine (1 ) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Kanal (8) spiralförmig entlang der Außenumfangsfläche (10) des Stators (4) ausgebildet und dazu eingerichtet ist, das Kühlmittel zwischen dem Gehäusemantelabschnitt (2c) und dem Kunststoffkörper (3) zu führen.
14. Elektrische Maschine (1 ) nach Anspruch 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zufluss (11 ) für das Kühlmittel an der Stirnseite (9a) der ersten Wickelköpfe (7a) ausgebildet ist, wobei ein Abfluss (12) für das Kühlmittel an der Stirnseite (9b) der zweiten Wickelköpfe (7b) ausgebildet ist.
15. Elektrische Maschine (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass der Kunststoffkörper (3) wärmeleitfähige Füllstoffe aufweist.
PCT/EP2020/055638 2019-04-23 2020-03-04 Elektrische maschine mit einem kunststoffkörper WO2020216508A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/602,555 US20220247254A1 (en) 2019-04-23 2020-03-04 Electric Machine Having a Plastic Body
CN202080028361.0A CN113678348A (zh) 2019-04-23 2020-03-04 具有塑料体的电动机器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019205751.9A DE102019205751A1 (de) 2019-04-23 2019-04-23 Elektrische Maschine mit einem Kunststoffkörper
DE102019205751.9 2019-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020216508A1 true WO2020216508A1 (de) 2020-10-29

Family

ID=69743246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/055638 WO2020216508A1 (de) 2019-04-23 2020-03-04 Elektrische maschine mit einem kunststoffkörper

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220247254A1 (de)
CN (1) CN113678348A (de)
DE (1) DE102019205751A1 (de)
WO (1) WO2020216508A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3135577A1 (fr) * 2022-05-12 2023-11-17 Valeo Equipements Electriques Moteur Machine électrique tournante comprenant une chambre de refroidissement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021208196A1 (de) * 2021-07-29 2023-02-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Statoranordnung und Verfahren zum Herstellen einer Statoranordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008132177A2 (de) * 2007-04-30 2008-11-06 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische maschine mit in den kühlmantel integrierter anschlusseinrichtung
WO2013037409A1 (de) * 2011-09-14 2013-03-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromotor eines hybridgetriebes, das kabelabgänge an einer radialen umfangsfläche aufweist sowie elektrische achse eines hybridantriebs
DE102013201758A1 (de) 2013-02-04 2014-08-07 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Elektromaschine mit einer Kühleinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
US20180026493A1 (en) * 2016-07-20 2018-01-25 Lg Electronics Inc. Case for electric motor
DE102017210785A1 (de) * 2017-06-27 2018-12-27 Mahle International Gmbh Elektrische Maschine, insbesondere für ein Fahrzeug

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8807663D0 (en) * 1988-03-31 1988-05-05 Aisin Seiki Dynamoelectric machines
US7009317B2 (en) * 2004-01-14 2006-03-07 Caterpillar Inc. Cooling system for an electric motor
DE102005052363A1 (de) * 2005-11-02 2007-05-03 Siemens Ag Elektromotor
US7566999B2 (en) * 2006-07-19 2009-07-28 Encap Technologies Inc. Electromagnetic device with composite structure heat transfer flow path
DE102010008584A1 (de) * 2010-02-19 2011-08-25 Magna Powertrain Ag & Co Kg Elektrische Antriebseinheit
CN103261705B (zh) * 2010-08-25 2016-11-09 麦格纳动力系有限公司 具有定子冷却的电动水泵
JP5811422B2 (ja) * 2011-11-10 2015-11-11 株式会社安川電機 回転電機
DE102012213070A1 (de) * 2012-07-25 2014-01-30 Siemens Aktiengesellschaft Kühlmantel mit einem Dichtmittel
DE102016118815A1 (de) * 2016-10-05 2018-04-05 Minebea Co., Ltd. Kühlanordnung für eine elektrische Maschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008132177A2 (de) * 2007-04-30 2008-11-06 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische maschine mit in den kühlmantel integrierter anschlusseinrichtung
WO2013037409A1 (de) * 2011-09-14 2013-03-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromotor eines hybridgetriebes, das kabelabgänge an einer radialen umfangsfläche aufweist sowie elektrische achse eines hybridantriebs
DE102013201758A1 (de) 2013-02-04 2014-08-07 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Elektromaschine mit einer Kühleinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
US20180026493A1 (en) * 2016-07-20 2018-01-25 Lg Electronics Inc. Case for electric motor
DE102017210785A1 (de) * 2017-06-27 2018-12-27 Mahle International Gmbh Elektrische Maschine, insbesondere für ein Fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3135577A1 (fr) * 2022-05-12 2023-11-17 Valeo Equipements Electriques Moteur Machine électrique tournante comprenant une chambre de refroidissement

Also Published As

Publication number Publication date
US20220247254A1 (en) 2022-08-04
CN113678348A (zh) 2021-11-19
DE102019205751A1 (de) 2020-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19749108C1 (de) Elektromotor
DE19511114C1 (de) Elektromotor
EP3433921B1 (de) Elektrische maschine mit einer kühleinrichtung
DE102011082353B4 (de) Stator für einen Elektromotor
EP0317580B1 (de) Elektromotor, insbesondere antriebsmotor für eine fass- oder behälterpumpe
DE102006022139A1 (de) Einrichtung zur Kühlung einer elektrischen Maschine sowie elektrische Maschine mit einer derartigen Kühleinrichtung
EP2463991A2 (de) Kühlsystem für eine rotierende elektrische Maschine höchster Leistungsdichte
WO2020216507A1 (de) Elektrische maschine mit drehmomentabstützung im gehäuse
WO2012031921A2 (de) Gehäuse zur aufnahme eines elektrischen antriebs
EP2975734A2 (de) Anordnung zur statorkühlung eines elektrischen motors
DE102007035271A1 (de) Elektromotor
DE102016115291A1 (de) Elektrische Kühlmittelpumpe
WO2014117773A2 (de) Elektromaschine mit einer kühleinrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE4231921C2 (de) Oberflächengekühlte, geschlossene elektrische Maschine
DE102014110299A1 (de) Elektrische Maschine
WO2020216508A1 (de) Elektrische maschine mit einem kunststoffkörper
DE102016225342A1 (de) Gehäuse einer elektrischen Maschine, Statoranordnung einer elektrischen Maschine sowie elektrische Maschine
WO2020216506A1 (de) Elektrische maschine mit einem kunststoffkörper
DE19851439A1 (de) Elektrische Maschine mit Kühlung
DE102014221204B4 (de) Hybridmodul sowie Herstellungsverfahren eines Hybridmoduls für ein Fahrzeug
EP3298680A1 (de) Motor mit steuereinrichtung und kühlkörper
DE102004052070A1 (de) Elektrische Maschine
EP2982021B1 (de) Elektromotor
EP0585644B1 (de) Oberflächengekühlte, geschlossene elektrische Maschine
DE20317814U1 (de) Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20709172

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20709172

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1