DE102016118815A1 - Kühlanordnung für eine elektrische Maschine - Google Patents

Kühlanordnung für eine elektrische Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102016118815A1
DE102016118815A1 DE102016118815.8A DE102016118815A DE102016118815A1 DE 102016118815 A1 DE102016118815 A1 DE 102016118815A1 DE 102016118815 A DE102016118815 A DE 102016118815A DE 102016118815 A1 DE102016118815 A1 DE 102016118815A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molded part
cooling
injection molded
cooling arrangement
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016118815.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Würfel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MinebeaMitsumi Inc
Original Assignee
Minebea Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minebea Co Ltd filed Critical Minebea Co Ltd
Priority to DE102016118815.8A priority Critical patent/DE102016118815A1/de
Publication of DE102016118815A1 publication Critical patent/DE102016118815A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/08Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio
    • F02B39/10Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio electric
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/145Stator cores with salient poles having an annular coil, e.g. of the claw-pole type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kühlanordnung für eine elektrische Maschine, die einen Stator aufweist, der einen Rotor koaxial umgibt, wobei die Kühlanordnung ein Spritzgussteil aufweist, das an den Stator angespritzt ist und in dem ein Kühlkanal zum Transport eines Kühlmittels ausgeformt ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kühlanordnung für eine elektrische Maschine.
  • Hintergrund und Stand der Technik
  • Bei Elektromotoren kommen je nach Nenndrehzahl, erforderlichem Drehmoment und vorhandenem Bauraum verschiedene Designs zum Einsatz. Insbesondere bei schnelldrehenden Motoren kann es vorteilhaft sein, toroidförmige Statorwicklungen zu verwenden, so dass der Stator eine oder mehrere Ringkernspulen umfasst. Dadurch kann eine hohe Nenndrehzahl von einigen Zehntausend Umdrehungen pro Minute (rpm) bis über eine Million rpm bei einem relativ großen Drehmoment erreicht werden, wobei relativ wenig Wickeldraht für die Statorwicklung verwendet wird. Solche Motoren können z. B. in einem Abgasturboladers zum Beschleunigen der Turbine zum Einsatz kommen.
  • In einem Abgasturbolader wird bekanntlich eine Abgasturbine mit dem Restdruck der Fahrzeugabgase angetrieben, um die Ansaugluft des Motors zu verdichten und dadurch den Luftdurchsatz zu erhöhen. Zur Unterstützung des Abgasturboladers, insbesondere beim Anlaufen, können Elektromotoren zum Einsatz kommen. Elektrische Maschinen zum Antreiben des Abgasturboladers können dabei unter Umstände auch im Generatorbetrieb zur Rückgewinnung elektrischer Energie eingesetzt werden.
  • In dem beschriebenen Einsatzfeld ist eine erforderliche Motorleistung in der Größenordnung von etwa 2,5 kW bei einer Nenndrehzahl von etwa 80.000 bis 300.000 Umdrehungen pro Minute durchaus üblich. Grundsätzlich wird zum Erreichen einer hohen Drehzahl und eines großen Drehmoments relativ viel Kupfer bzw. ein verhältnismäßig dicker Wickeldraht benötigt. Aufgrund der hohen Motorleistung wird in dem Antriebsmotor eine relativ hohe Spulenwärme erzeugt, die in der Größenordnung von etwa 300 bis 400°C liegen kann. Zusätzlich kann in dem genannten Einsatzgebiet der Motor aufgrund des Wärmeeintrags des Abgasstroms weiter erwärmt werden, wobei die Temperatur des Abgasstroms im Bereich von etwa 400 bis 1100°C liegen kann.
  • Bei Verwendung der elektrischen Maschine in einem Kraftfahrzeug steht zur Kühlung der Maschine der Kühlwasserkreislauf der Kraftfahrzeuges zur Verfügung, der bei modernen Fahrzeugen mit einer Temperatur von etwa 125°C und einem Druck von 5 Bar betrieben wird. Unter Nutzung dieses Kühlwasserkreislaufs sollte die elektrische Maschine beispielsweise auf eine Betriebstemperatur von maximal etwa 150°C bis 160°C gehalten werden.
  • Die Erfindung ist aber auch einsetzbar für andere Hochgeschwindigkeitsmotoren mit hoher Wärmeentwicklung. Hochgeschwindigkeitsmotoren haben in der Regel eine Drehzahl von mindestens 20.000 Umdrehungen pro Minute (U/min), und sie können je nach Bauart Drehzahlen von beispielsweise 100.000 bis 200.000 U/min oder bis zu 1.000.000 U/min erzeugen. Ferner ist die Erfindung anwendbar auf Motoren sowohl mit Toroidkern und entsprechender toroidförmiger Statorwicklung als auch mit einem klassischen Statordesign mit Rückschlussring und Statorpolen, wobei der Wickeldraht entlang von Statornuten geführt wird, welche zwischen den Statorpolen gebildet sind.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Kühlanordnung für eine elektrische Maschine zu schaffen, die im Betrieb der Maschine erzeugte Motorwärme abführen und die elektrische Maschine auf einer vorgegebenen Betriebstemperatur halten kann. Die Betriebstemperatur selbst ist abhängig von Art und Einsatz der Maschine.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kühlanordnung mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst. Die Erfindung sieht auch eine elektrische Maschine gemäß Patentanspruch 12 vor. Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung sieht eine Kühlanordnung für eine elektrische Maschine vor, die einen Stator aufweist, der einen Rotor koaxial umgibt, wobei die Kühlanordnung ein Spritzgussteil aufweist, das an den Stator angespritzt ist und in dem ein Kühlkanal zum Transport eines Kühlmittels ausgeformt ist. Indem die Kühlanordnung unmittelbar an den Stator angespritzt wird, lässt sich eine optimale Wärmeabfuhr von den Spulendrähten des Stators über die Kühlanordnung erzielen. Zudem ist die Herstellung der Kühlanordnung und ihre Ankopplung an den Stator unkompliziert und erfordert außer einem Spritzvorgang zur Herstellung des Spritzgussteils nur wenige zusätzliche Fertigungsschritte.
  • Das Spritzgussteil ist vorzugsweise aus einem wärmeleitenden Kunststoff gefertigt, insbesondere aus einem Duroplast. Es besteht zum Beispiel aus einer Epoxid-Formmasse. Das Spritzgussteil kann aber auch aus einem anderen Duroplast bestehen. So können beispielsweise Duroplasten basierend auf Polymerisation (zum Beispiel Polyester), Polykondensation (beispielsweise Phenol) oder Polyaddition verwendet werden. In manchen Ausgestaltungen weist das Duroplast eine Wärmeleitfähigkeit von mindestens 0,7 W/(K m) auf. Das Spritzgussteil wird insbesondere an den Außenumfang des Stators angeformt, wobei der Stator zumindest teilweise in das Spritzgussteil eingebettet ist. Der Stator kann auch vollständig in das Spritzgussteil eingebettet sein, um die Wärmeübertragung zu optimieren.
  • Der Kühlkanal kann in Form einer den Außenumfang des Stators umgreifenden Schlaufe ausgebildet sein, oder alternativ in Form einer den Stator ein oder mehrmals umlaufenden Spirale.
  • In einer Ausgestaltung wird der Kühlkanal in dem Spritzgussteil durch eine am Außenumfang des Spritzgussteils offene Nut gebildet, die durch einen Topfförmigen Deckel verschlossen wird, der auf das Spritzgussteil aufgebracht und mit diesem verbunden wird. Dies erlaubt es, das Spritzgussteil mit einer relativ einfachen Spritzgussform herzustellen, wobei für die Ausbildung des Kühlkanals keine Schieber notwendig sind.
  • An das Spritzgussteil und/oder an den Topf können Kühlrippen angeformt sein. Ferner können eine Kühlmittel-Zufuhrleitung und eine Kühlmittel-Abfuhrleitung, welche mit dem Kühlkanal in Verbindung stehen, direkt in das Spritzgussteil eingeformt sein. Alternativ können Zufuhr- und Abfuhrleitungen für das Kühlmittel oder eine dieser Leitungen in dem Topf ausgebildet sein.
  • In einem Ausführungsbeispiel hat der Kühlkanal einen Durchmesser von etwa 3–8 mm, insbesondere etwa 5–7 mm. Der Kühlkanal kann im Querschnitt beispielsweise kreisförmig, oval, oder rechteckig, insbesondere rechteckig mit abgerundeten Ecken, sein, wobei seine Querschnittsfläche in der Größenordnung von etwa 30–200 mm2, insbesondere von etwa 30–60 mm2 liegen kann.
  • In manchen Ausgestaltungen ist eine Einlassöffnung der Kühlmittel-Zufuhrleitung in axialer Richtung oberhalb oder unterhalb des Kühlkanals angeordnet. Analog ist in machen Ausgestaltungen der Erfindung eine Auslassöffnung der Kühlmittel-Abfuhrleitung in axialer Richtung oberhalb oder unterhalb des Kühlkanals angeordnet. Die Einlass- und die Auslassöffnung können dabei in einer Richtung parallel zur Drehachse zeigend ausgestaltet sein.
  • Als Kühlmittel kann Wasser verwendet werden, das gegebenenfalls Zusätze enthält, um die Wärmeleitfähigkeit zu erhöhen. Weitere Zusätze, wie Farbmittel und Frostschutzmittel können dem Kühlmittel beigefügt sein. Auch andere Arten von Kühlmittel können zum Einsatz kommen. Bei Verwendung der elektrischen Maschinen am Kraftfahrzeug kann das Kühlmittel dem Kühlmittelkreislauf des Fahrzeugs entnommen werden.
  • Die Kühlanordnung findet insbesondere Verwendung in einer elektrischen Maschine mit einem Rotor und einem Stator, der den Rotor koaxial umgibt, wobei der Stator eine Ringkernspule aufweist und wobei die Ringkernspule in das Spritzgussteil zumindest teilweise eingebettet ist, so dass die Kühlkanäle jedenfalls den Außenumfang der Ringkernspule umgeben. Dieser Antriebsmotor kann beispielsweise in einem Abgasturbolader eingesetzt werden.
  • Die Erfindung ist im Folgenden mit Bezug auf die Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Abgasturboladers in Kombination mit einer elektrischen Maschine gemäß einem Beispiel;
  • 2 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Ringkernspule mit einem Spritzgussteils zum Aufbau einer Kühlanordnung gemäß einem Beispiel;
  • 3 zeigt eine Schnittdarstellung durch eine Kühlanordnung gemäß einem weiteren Beispiel; und
  • 4 zeigt eine Draufsicht auf die Kühlanordnung der 3, wobei in dieser Darstellung auch ein Rotor der elektrischen Maschine gezeigt ist.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Abgasturboladers zur Erläuterung eines Einsatzbeispiels des Elektromotors gemäß der Erfindung. Der Abgasturbolader empfängt auf einer Einlassseite 10 den Abgasdruck von dem Verbrennungsmotor, um einen Kompressor 12 und eine Turbine 14 anzutreiben, die auf derselben Welle 16 montiert sind. Die durch den Kompressor 12 komprimierte Abgasluft wird dem Motorzylinder 18 zugeführt, um die Ansaugluft zu verstärken und dadurch den Wirkungsgrad des Verbrennungsmotors zu verbessern. Die heiße Abgasluft wird über die Turbine 14 auf der Auslassseite 20 abgeführt. Kompressor 12 und Turbine 14 wirken zusammen, um dem Motor komprimierte Luft zuzuführen. In vielen Fahrzeugen setzt der Abgasturbolader erst ab einer bestimmten Motordrehzahl ein. Dann müssen der Kompressor und die Turbine innerhalb kürzester Zeit auf ihre Betriebs-Drehzahl gebracht werden, die etwa bei 200.000 U/min liegt. Zur Beschleunigung des Abgasturboladers kann daher die Welle 16 mit einem Elektromotor 22 gekoppelt sein, der den Abgasturbolader beschleunigt. Wie oben erläutert, entsteht in dem Elektromotor aufgrund der erforderlichen hohen Drehzahlen erhebliche Wärme, die im Bereich von 300–400°C liegen kann. Die Erfindung sieht eine Kühlanordnung für solche und andere Elektromotoren vor, um die Motoren im Betrieb auf eine vorgegebene Betriebstemperatur zu kühlen, in dem beschriebenen Beispiel auf eine Betriebstemperatur im Bereich von 150–160°C.
  • 2 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Ringkernspule 22 eines Hochgeschwindigkeits-Elektromotors mit einem Spritzgussteils 24 zum Aufbau einer Kühlanordnung gemäß einem Beispiel der Erfindung. Die Ringkernspule 22 bildet das Kernstück eines Stators des Elektromotors, wobei ein Rotor 39 (siehe 4) koaxial in den Stator eingefügt ist. Der Aufbau solcher Motoren ist grundsätzlich bekannt, wobei die Erfindung nicht auf Elektromotoren mit Ringkernspule beschränkt ist, sondern grundsätzlich auf jeden Innenläufermotor anwendbar ist. Der Spritzgussteil 24 ist an den Außenumfang der Ringkernspule zwei 20 angespritzt, sodass die Ringkernspule 22 zumindest teilweise oder vollständig in der Spritzgussteil 24 eingebettet ist, wie in 3 gezeigt.
  • In dem Spritzgussteil 24 ist in dem gezeigten Beispiel ein Kühlkanal 26 ausgebildet, der den Außenumfang der des Spritzgussteils 24 in Form einer Schlaufe umgreift. Wie in 2 gezeigt, erstreckt sich der Kühlkanal 26 von einem Einlassende 26a bei einer Einlassöffnung 28 um nahezu den gesamten Außenumfang des Spritzgussteils 24, ändert seine Richtung bei einem Schlaufenabschnitt 26b und mündet an einem Auslassende 26c in einer Auslassöffnung 30. Somit umgreift der Kühlkanal 26 den Außenumfang des Spritzgussteils 24 weitgehend, beispielsweise zu etwa 90% oder etwa 95% oder 98%, wobei zwei Kühlkanalabschnitte parallel zueinander um den Umfang des Spritzgussteils 20 angeordnet sind. Die schlaufenförmige Ausbildung des Kühlkanals 26 hat den Vorteil, dass die Anbindung des Einlassendes 26a und des Auslassendes 26c an die Einlassöffnung 28 und die Auslassöffnung 30 unkompliziert ist und es keine sich kreuzenden Kühlkanalabschnitte gibt. Alternativ könnte der Kanal gleichwohl kreisförmig oder spiralförmig gestaltet sein. Sofern der Kühlkanal den Außenumfang des Spritzgussteils 24 nur einmal umläuft, kann die Anbindung des Kühlkanals an die Einlassöffnung 28 und die Auslassöffnung 30 ähnlich erfolgen wie in 2 gezeigt. Sofern der Kühlkanal in mehreren Spiralwindungen um den Außenumfang des Spritzgussteils verläuft, müsste die Anbindung an die Einlassöffnung und/oder die Auslassöffnung modifiziert werden. Beispielsweise könnte eine Einlassöffnung für den Kühlkanal an einem Stirnende des Spritzgussteils 24 vorgesehen werden, und eine Auslassöffnung an dem gegenüberliegenden Stirnende. In der gezeigten Ausführungsform befinden sich die Einlassöffnung und die Auslassöffnung in axialer Richtung oberhalb der Kühlkanäle. Beiden Öffnungen zeigen dabei in axiale Richtung, wodurch eine einfache Integration in ein vorhandenes Kühlsystem, insbesondere in einen Kühlwasserkreislauf eines Automobils, möglich ist.
  • In der Ausgestaltung der Figur zwei weist das Spritzgussteil 24 ferner Kühlrippen oder Verstärkungsrippen 32 sowie Anschlussteile 34 für die Spulendrahtenden 36a von drei Statorwicklungen 36 (in dem gezeigten Beispiel für ein Dreiphasenmotor) auf. Die Statorwicklungen sind, wie in 2 gezeigt, um einen toroidförmigen Spulenkern 38 gewickelt, um den Stator zu bilden.
  • 3 zeigt eine Schnittdarstellung durch ein Beispiel eines Spritzgussteils 24 zur Bildung einer Kühlanordnung für einen Elektromotor mit einer Toroidspule, wie die in 2 gezeigte. Die Toroidspule ist in 3 mit dem Spulenkern 38 und der Statorwicklung 36, zwischen denen eine Nutisolation 40 liegt, dargestellt. Die Nutisolation umfasst auf ihrer Oberseite zwei in Umfangsrichtung verlaufende, konzentrisch angeordnete Vertiefungen, in denen Leitbleche 41 angeordnet sind. Auf der Unterseite der Nutisolation 40 ist eine weitere Vertiefung ausgebildet, in welcher ebenfalls ein Leitblech 41 angeordnet ist. Die Leitbleche 41 sind einerseits mit der Statorwicklung 36 und andererseits mit Anschlusspins elektrisch verbunden. Die Statorwicklung kann somit über die Leitbleche 41 verschaltet und über die Anschlusspins geerdet sowie mit einer Leiterplatte verbunden werden. Die Leiterplatte kann insbesondere eine Motorsteuerung tragen, über welche die Kommutierung des Elektromotors gesteuert wird. In 3 sind das Einlassende 26a des Kühlkanals, das mit der Einlassöffnung 28 in Verbindung steht, das Auslassende 26c des Kühlkanals sowie, auf der gegenüberliegenden Seite, zwei Abschnitte 26d und 26e des Kühlkanals zu sehen, die das Kühlmittel führen. Der Kühlkanal 26 ist, wie in 2 gezeigt, durch nach außen offene Nuten in dem Außenumfang des Spritzgussteils 24 gebildet. Diese Nuten werden durch einen topfförmigen Deckel 42, der auf den Außenumfang des Spritzgussteils 20 aufgeschoben wird, verschlossen, um den Kühlmittelkanal 26 zu bilden. Zwischen dem Außenumfang des Spritzgussteils 24 und dem Deckel 42 können eine oder mehrere Dichtungen eingebracht sein. Alternativ zu einem topfförmigen Deckel kann auch ein anders gestaltetes zylindrisches Bauteil den Kühlmittelkanal 26 an seinem Umfang verschließen. Der hier gezeigte und beschriebene Aufbau des Kühlmittelkanals erlaubt eine besonders einfache Fertigung, weil die Kanalabschnitte 26a bis 26e durch einfache Nuten gebildet werden können, die in den Außenumfang des Spritzgussteils 24 eingeformt werden, ohne dass hierfür eine komplizierte Schieberanordnung des Spritzgusswerkzeugs notwendig wäre. Schieber werden lediglich zum Ausbilden der Einlassöffnung 28, der Auslassöffnung 30, und von Öffnungen in den Anschlussteilen 34 benötigt.
  • Das Spritzgussteil 24 kann aus einem thermoplastischem oder duroplastischen Material bestehen und besteht vorzugsweise aus einem Duropolast, wie beispielsweise einer Epoxid-Formmasse oder einem Phenol. Das Material des Spritzgussteils 24 sollte Hitzebeständigkeit bis zu einer Temperatur von ca. 200°C, spritzbar und gießbar sein. Es sollte eine gute Wärmeleitfähigkeit haben, etwa in der Größenordnung von 1 W/(m·K) oder darüber. Der Kühlkanal kann einen rechteckigen oder gerundeten Querschnitt, beispielsweise einen kreisförmigen oder ovalen Querschnitt haben. Die Querschnittsfläche kann etwa im Bereich von 30–200 mm2, insbesondere zum Beispiel im Bereich von 30–60 mm2 betragen. Der Durchmesser des Kühlkanals kann, abhängig von seiner Form, im Bereich von etwa 3–8 mm und spezieller 5–7 mm liegen.
  • Der topfförmige Deckel 42 kann ebenfalls aus einem Kunststoff oder aus Aluminium hergestellt sein. Er kann zusätzliche Kühlrippen aufweisen (in den Figuren nicht gezeigt). Aluminium ist aufgrund seiner guten Wärmeleitfähigkeit von ca. 204 W/(m·K) ein bevorzugtes Material. Der topfförmige Deckel 42 und das Spritzgussteil 24 sollten den gleichen oder einen ähnlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten haben.
  • 4 zeigt eine Draufsicht auf das Spritzgussteil 24, wobei dieselben Komponenten mit denselben Bezugszeichen beschrieben sind. In dieser Darstellung ist auch der konzentrisch zu der Statorwicklung 36 angeordneter Rotor 39 gezeigt, der beispielsweise einen zweipoligen Rotormagneten umfasst.
  • Die in diesem Beispiel beschriebene, durch das Spritzgussteil 24 gebildete Kühlanordnung kann beispielsweise mit dem Kühlwasser des Kühlkreislaufes eines Kraftfahrzeuges als Kühlmittel betrieben werden, wobei das Kühlwasser beispielsweise eine Betriebstemperatur von etwa 125°C bei einem Druck von 5 bar haben kann. Unter Verwendung dieses Kühlmittels kann die Kühlanordnung ein Elektromotor, der Motorwärme in der Größenordnung von 300–400°C erzeugt, auf eine Betriebstemperatur im Bereich von etwa 150–160°C kühlen. Die Kühlanordnung kann auch mit anderen Arten von Motoren, bei anderen Betriebstemperaturen und -drücken und/oder mit anderen Kühlmitteln betrieben werden.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Figuren und den Ansprüchen offenbarten Merkmale, können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Einlassseite
    12
    Kompressor
    14
    Turbine
    16
    Welle
    18
    Motorzylinder
    20
    Auslassseite
    22
    Ringkernspule
    24
    Spritzgussteil
    26
    Kühlkanal
    26a
    Einlassende
    26b
    Schlaufenbereich
    26c
    Auslassende
    28
    Einlassöffnung
    30
    Auslassöffnung
    32
    Kühl-/Verstärkungsrippen
    34
    Anschlussteile
    36
    Statorwicklung
    36a
    Spulendrahtenden
    38
    Statorkern
    39
    Rotor
    40
    Nutisolation
    41
    Leitblech
    42
    topfförmiger Deckel

Claims (14)

  1. Kühlanordnung für eine elektrische Maschine, die einen Stator aufweist, der einen Rotor koaxial umgibt, wobei die Kühlanordnung ein Spritzgussteil (24) aufweist, das an den Stator angespritzt ist und in dem ein Kühlkanal (26) zum Transport eines Kühlmittels ausgeformt ist.
  2. Kühlanordnung nach Anspruch 1, wobei das Spritzgussteil (24) einen wärmeleitenden Kunststoff aufweist oder aus einem wärmeleitenden Kunststoff gebildet ist.
  3. Kühlanordnung nach Anspruch 2, wobei der Kunststoff ein Duroplast ist.
  4. Kühlanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Spritzgussteil (24) an den Außenumfang des Stators angeformt ist und/oder der Stator zumindest teilweise in das Spritzgussteil (24) eingebettet ist.
  5. Kühlanordnung nach Anspruch 4, wobei der Kühlkanal (26) in Form einer den Außenumfang des Stators umgreifenden Schlaufe ausgebildet ist.
  6. Kühlanordnung nach Anspruch 4, wobei der Kühlkanal (26) in Form einer den Außenumfang des Stators einmal, zweimal oder dreimal umlaufenden Spirale ausgebildet ist.
  7. Kühlanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Kühlkanal (26) in dem Spritzgussteil (24) durch eine am Außenumfang des Spritzgussteils (24) offene Nut in Verbindung mit einem topfförmigen Deckel (42), der auf das Spritzgussteil aufgebracht wird und die Nut am Außenumfang des Spritzgussteils (24) schließt, gebildet ist.
  8. Kühlanordnung nach Anspruch 7, wobei an dem Spritzgussteil (24) und/oder an dem Topf (42) Kühlrippen (32) angeformt sind.
  9. Kühlanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine Kühlmittel-Zufuhrleitung (28) oder eine Kühlmittel-Abfuhrleitung (30), die mit dem Kühlkanal (26) in Verbindung steht, in das Spritzgussteil (24) und/oder in den Topf (42) integriert sind.
  10. Kühlanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Kühlkanal (26) einen Durchmesser von 3–8 mm, insbesondere von 5–7 mm und/oder eine Querschnittsfläche von 30–200 mm2, insbesondere von 30–60 mm2 hat.
  11. Kühlanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einlassöffnung der Kühlmittelzufuhrleitung (28) und eine Auslassöffnung der Kühlmittel-Abfuhrleitung (30) in axialer Richtung oberhalb und/oder unterhalb der Kühlkanäle angeordnet sind.
  12. Kühlanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Kühlmittel Wasser ist.
  13. Elektrische Maschine mit eine Rotor und einem Stator, der den Rotor koaxial umgibt, wobei der Stator eine Ringkernspule (22) aufweist, und mit einer Kühlanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Spritzgussteil (24) an den Außenumfang der Ringkernspule (22) angespritzt ist.
  14. Elektrische Maschine nach Anspruch 13, die als Antriebsmotor eines Abgasturboladers konfiguriert ist.
DE102016118815.8A 2016-10-05 2016-10-05 Kühlanordnung für eine elektrische Maschine Pending DE102016118815A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016118815.8A DE102016118815A1 (de) 2016-10-05 2016-10-05 Kühlanordnung für eine elektrische Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016118815.8A DE102016118815A1 (de) 2016-10-05 2016-10-05 Kühlanordnung für eine elektrische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016118815A1 true DE102016118815A1 (de) 2018-04-05

Family

ID=61623549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016118815.8A Pending DE102016118815A1 (de) 2016-10-05 2016-10-05 Kühlanordnung für eine elektrische Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016118815A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109826671A (zh) * 2019-01-28 2019-05-31 南通汇平高分子新材料有限公司 一种用于汽车制造的涡轮叶片及其加工方法
DE102019205751A1 (de) * 2019-04-23 2020-10-29 Zf Friedrichshafen Ag Elektrische Maschine mit einem Kunststoffkörper
DE102020106099A1 (de) 2020-03-06 2021-09-09 Winkelmann Powertrain Components GmbH & Co. KG. Gehäuse für einen Elektromotor
DE102020106100A1 (de) 2020-03-06 2021-09-09 Winkelmann Powertrain Components GmbH & Co. KG. Elektrische Maschine
DE102021127034A1 (de) 2021-10-19 2023-04-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stator für eine elektrische Maschine eines Kraftfahrzeugs sowie elektrische Maschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009038691A1 (de) 2009-08-24 2011-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine
DE102013201758A1 (de) 2013-02-04 2014-08-07 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Elektromaschine mit einer Kühleinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009038691A1 (de) 2009-08-24 2011-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine
DE102013201758A1 (de) 2013-02-04 2014-08-07 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Elektromaschine mit einer Kühleinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109826671A (zh) * 2019-01-28 2019-05-31 南通汇平高分子新材料有限公司 一种用于汽车制造的涡轮叶片及其加工方法
DE102019205751A1 (de) * 2019-04-23 2020-10-29 Zf Friedrichshafen Ag Elektrische Maschine mit einem Kunststoffkörper
DE102020106099A1 (de) 2020-03-06 2021-09-09 Winkelmann Powertrain Components GmbH & Co. KG. Gehäuse für einen Elektromotor
DE102020106100A1 (de) 2020-03-06 2021-09-09 Winkelmann Powertrain Components GmbH & Co. KG. Elektrische Maschine
WO2021175888A1 (de) 2020-03-06 2021-09-10 Winkelmann Powertrain Components Gmbh & Co. Kg Elektrische maschine
DE102021127034A1 (de) 2021-10-19 2023-04-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stator für eine elektrische Maschine eines Kraftfahrzeugs sowie elektrische Maschine
WO2023066648A1 (de) 2021-10-19 2023-04-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stator für eine elektrische maschine eines kraftfahrzeugs sowie elektrische maschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016118815A1 (de) Kühlanordnung für eine elektrische Maschine
DE102011082353B4 (de) Stator für einen Elektromotor
DE102016204445A1 (de) Rotierende elektrische Maschine des Axialspalttyps
DE112012000055T5 (de) Isolator und Ständer und damit ausgestatteter Motor
DE102013201758A1 (de) Elektromaschine mit einer Kühleinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102013201820A1 (de) Stator, bürstenloser motor, verfahren zur herstellung eines stators
EP1343954B1 (de) Elektrisch angetriebener strömungsverdichter
DE102015214788A1 (de) Elektrischer Verdichter und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Verdichters
DE102011080213A1 (de) Kraftstoffpumpe
WO2002075901A1 (de) Fluidgekühlte elektrische maschine
DE10302947A1 (de) Für den Einsatz in Kraftfahrzeugen ausgelegte Generatorstatorbaugruppe mit Wicklungen aus durchgehendem Rechteckdraht
DE102019112389B4 (de) Kühlung von Elektromotoren
DE102019115835A1 (de) Temperatursteuerungsanordnung für eine elektrische maschine
EP2930827B1 (de) Elektrische Maschine mit Strömungskühlung
DE102012221325A1 (de) Neuartige Wickelkopf-Kühlung
WO2016134886A1 (de) Lader, insbesondere abgasturbolader, für eine antriebseinrichtung sowie entsprechende antriebseinrichtung
DE102017215835A1 (de) Fluidgekühlte elektrische Maschine
EP2089953A2 (de) Elektrische maschine
DE102020101380A1 (de) Verfahren und systeme für einen kühlmantel eines elektromotors
DE60112353T2 (de) Motorgenerator
WO2018192817A1 (de) Polzahnmodul für eine elektrische maschine, aktivteil mit einem polzahnmodul und elektrische maschine
DE4115273C1 (de)
DE102013210559A1 (de) Motor/Generator-Einheit
DE102015102933A1 (de) Elektrischer Kompressor für ein Fahrzeug
DE102007006513A1 (de) Statoranordnung und Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MINEBEA MITSUMI INC., MIYOTA-MACHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: MINEBEA CO., LTD., NAGANO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

R012 Request for examination validly filed