DE102014110299A1 - Elektrische Maschine - Google Patents

Elektrische Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102014110299A1
DE102014110299A1 DE102014110299.1A DE102014110299A DE102014110299A1 DE 102014110299 A1 DE102014110299 A1 DE 102014110299A1 DE 102014110299 A DE102014110299 A DE 102014110299A DE 102014110299 A1 DE102014110299 A1 DE 102014110299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
short
electric machine
machine according
conductor sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014110299.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Gurakuq Dajaku
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volabo GmbH
Original Assignee
FEAAM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEAAM GmbH filed Critical FEAAM GmbH
Priority to DE102014110299.1A priority Critical patent/DE102014110299A1/de
Priority to US14/805,401 priority patent/US20160028284A1/en
Priority to CN201510431455.3A priority patent/CN105305667A/zh
Publication of DE102014110299A1 publication Critical patent/DE102014110299A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/28Layout of windings or of connections between windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/12Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/24Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors with channels or ducts for cooling medium between the conductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/50Fastening of winding heads, equalising connectors, or connections thereto
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • H02K9/197Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil in which the rotor or stator space is fluid-tight, e.g. to provide for different cooling media for rotor and stator

Abstract

Es ist eine elektrische Maschine mit einem Stator (1) und einem dazu beweglich gelagerten Rotor (21) vorgesehen. Der Stator (1) weist eine Vielzahl von Nuten (2) zur Aufnahme einer Statorwicklung auf. Die Statorwicklung umfasst mehrere Leiterabschnitte (3), die in je eine Nut (2) des Stators eingelegt sind. Die Leiterabschnitte (3) sind auf einer Seite des Stators in einem Kurzschlussmittel miteinander elektrisch kurzgeschlossen. Das Kurzschlussmittel umfasst eine Kühlvorrichtung (5).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Maschine mit einem Stator und einem beweglich dazu gelagerten Rotor.
  • Elektrische Maschinen können motorisch oder generatorisch betrieben werden.
  • Ein wesentlicher Aspekt beim Entwurf elektrischer Maschinen betrifft das thermische Verhalten derselben. Insbesondere ist darauf zu achten, dass die maximale Temperatur in den empfindlichsten Teilen der Maschine nicht überschritten wird. Andernfalls können beispielsweise Kurzschlüsse auftreten, welche die Maschine dauerhaft schädigen. Hierbei kann eine Überhitzung ein Zusammenbrechen der Isolierung der Statorwicklung bewirken und/oder eine Entmagnetisierung von Permanentmagneten im Falle von permanentmagneterregten Maschinen.
  • Letztlich sind es die thermischen Grenzen, welche die Leistung der Maschine festlegen.
  • Es ist bekannt, dass der motorische Betrieb der Maschine bei hohem Drehmoment mit einer hohen Wärmeentwicklung in der Statorwicklung und im Statorkern als Folge von Verlusten verbunden ist.
  • Die Abführung der Verlustwärme in elektrischen Maschinen erfolgt durch eine Kombination von Wärmeleitung innerhalb fester und laminierter Bauteile und Konvektion an Oberflächen, die in Kontakt mit Luft oder kühlenden Flüssigkeiten oder anderen Gasen steht. Verlustwärme, die in der Statorwicklung entsteht, wird von den Spulenseiten, in radialer- und Umfangsrichtung entlang der Nutisolierung, in den Statorkern und weiterhin hinaus in das Statorgehäuse abgeleitet. Über diesen Pfad wird ein großer Teil der gesamten Maschinenverluste abgeführt.
  • Deshalb ist eine effiziente Kühlung der Statorwicklung und des Statorkerns beim Entwurf elektrischer Maschinen von großer Wichtigkeit. Eine effiziente Kühlung kann sowohl eine Überhitzung der Maschine beziehungsweise von Maschinenkomponenten bei Spitzenlast vermeiden, aber auch den Wirkungsgrad der Maschine bei Normalbedingungen verbessern.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine elektrische Maschine zu schaffen, welche gute thermische Eigenschaften aufweist und dabei mit geringem Aufwand hergestellt werden kann.
  • Die Aufgabe wird vorliegend durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • In einer Ausführungsform weist eine elektrische Maschine einen Stator und einen beweglich dazu gelagerten Rotor auf. Der Stator umfasst eine Vielzahl von Nuten zur Aufnahme einer Statorwicklung. In jede Nut ist je ein Leiterabschnitt der Statorwicklung eingelegt. Auf einer Seite des Stators sind die Leiterabschnitte in einem Kurzschlussmittel miteinander elektrisch kurzgeschlossen. Das Kurzschlussmittel umfasst eine Kühlvorrichtung.
  • An der dem Kurzschlussmittel abgewandten Seite des Stators können die Leiterabschnitte beispielsweise mit einer Stromversorgungseinheit verbunden sein. Hierdurch kann beispielsweise jedem Leiterabschnitt individuell ein Phasenstrom zugeführt werden, wie später noch näher erläutert.
  • Sowohl das Kurzschlussmittel, als auch die Leiterabschnitte in den Nuten des Stators können mit geringem Fertigungsaufwand hergestellt und in den Stator eingebracht werden. Dies gilt auch für die von dem Kurzschlussmittel umfasste Kühlvorrichtung.
  • Die Verlustwärme der Statorwicklung wird genau dort abgeführt, wo sie entsteht. Hierdurch ergeben sich besonders vorteilhafte thermische Eigenschaften der Maschine. Die Leiterabschnitte und das Kurzschlussmittel sind selbstverständlich elektrisch gut leitfähig, das heißt niederohmig. Die meisten derartigen Werkstoffe bieten auch sehr gute thermische Leitfähigkeit. Das bedeutet, dass auch die in der gesamten Wicklung entstehende Verlustwärme und insbesondere die in den Leiterabschnitten vorhandene Verlustwärme, sehr gut in das Kurzschlussmittel übertragen werden und dort durch die Kühlvorrichtung abgeführt werden kann.
  • Somit können alternative Kühlungsvorrichtungen wie beispielsweise Kühlrippen und das Überstreichen derselben durch Luft beispielsweise mittels Ventilatoren entfallen. Ebenso sind keine Kühlkanäle innerhalb des Statorgehäuses erforderlich.
  • Vielmehr erfolgt vorliegend eine direkte Kühlung der Leiterabschnitte der Statorwicklung durch das Kühlen des Kurzschlussmittels.
  • Das Kurzschlussmittel kann beispielsweise als Kurzschlussring ausgebildet sein. Ein solcher Kurzschlussring ist besonders einfach herstellbar. Der Aufbau und die Wirkungsweise eines solchen Kurzschlussrings ist aus einem anderen Anwendungsfall, nämlich als Kurzschlussläufer, das heißt Rotor in Asynchronmaschinen, prinzipiell bekannt. Im Gegensatz zu dem vorgeschlagenen Prinzip sind beim Kurzschlussläufer jedoch Kurzschlussringe auf beiden Seiten der Leiterabschnitte vorgesehen.
  • In einer Ausführungsform ist der Kurzschlussring hohl ausgebildet, das bedeutet, dass er beispielsweise einen rechteckförmigen Querschnitt aufweist, innerhalb dessen sich ein Kühlkanal befindet. Somit ist der Kühlkanal ebenfalls ringförmig ausgebildet und in den Kurzschlussring integriert.
  • Alternativ oder zusätzlich kann ein ringförmiger Kühlkanal in axialer und/oder radialer Richtung dem Kurzschlussring unmittelbar benachbart angeordnet sein und möglichst großflächig mit diesem verbunden sein, um eine gute Wärmeleitfähigkeit vom Kurzschlussring zum Kühlkanal zu gewährleisten.
  • In einer Ausführungsform haben der Kurzschlussring und der benachbart angeordnete Kühlkanal den gleichen Innen- und Außendurchmesser.
  • Der Kurzschlussring und der Kühlkanal können unmittelbar miteinander in Kontakt stehen oder durch ein wärmeleitfähiges Medium wie zum Beispiel eine Klebeschicht miteinander verbunden sein.
  • Anstelle des im Wesentlichen rechteckförmigen Querschnitts des ringförmigen Kühlkanals sind auch andere Querschnittsformen möglich, beispielsweise ein L-förmiger, U-förmiger oder elliptischer Querschnitt.
  • Der U-förmige Kühlkanal ist in einer Ausführungsform so angeordnet, dass die Öffnung des U axial zur Maschine hin ausgerichtet ist.
  • Durch den Kühlkanal kann beispielsweise ein flüssiges oder gasförmiges Kühlmittel fließen, das die Kühlwirkung bewirkt.
  • Die Kühlvorrichtung weist mindestens einen Kühlmittelzufluss und einen Kühlmittelabfluss auf, welche die Kühlvorrichtung beispielsweise mit einem Wärmetauscher verbinden, der dem Kühlmittel Wärme entziehen kann. Anstelle eines Wärmetauschers können auch andere bekannte Kühlvorrichtungen wie beispielsweise Verdampfer zum Einsatz kommen.
  • Dabei können Einkreis- oder Mehrkreis-Kühlsysteme zum Einsatz kommen.
  • In einer Ausführungsform sind die Leiterabschnitte jeweils gerade ausgebildet. Dadurch ergibt sich eine besonders kostengünstige Fertigung der Nuten des Stators und der Wicklung.
  • Die Leiterabschnitte können selbst beispielsweise einen rechteckförmigen, einen runden oder einen ovalen Querschnitt aufweisen.
  • Die Leiterabschnitte können Aluminium-Stäbe, Kupfer-Stäbe oder Bronze-Stäbe umfassen.
  • Mit dem vorgeschlagenen Prinzip können ohmsche Verluste, die im Gebiet um die Kühlvorrichtung des Kurzschlussmittels entstehen, direkt abgeführt werden.
  • Wärme, die in den Leiterabschnitte oder unmittelbar benachbart zu den Leiterabschnitten der Statorwicklung oder in den an die Leiterabschnitte angeschlossenen Stromversorgungseinheiten entsteht oder vorhanden ist, wird effektiv durch die Leiterabschnitte zum Kurzschlussmittel hin abgeführt und dann mit der Kühlvorrichtung abtransportiert. Die thermische Leitfähigkeit von Kupfer oder Aluminium ist 5- bis 8-mal höher als die von Eisen. Somit ist die Wicklung selbst besser als der Statorkern zum Wärmetransport geeignet.
  • Insgesamt ergibt sich nach dem vorgeschlagenen Prinzip eine besonders gute Kühlwirkung, beispielsweise im Vergleich zum Anbringen von Kühlkanälen im Eisen des Statorkerns. Der thermische Widerstand für den Wärmeübergang durch die Leiterabschnitte zum Kurzschlussmittel ist sehr gering, was somit die Kühlung der Statorwicklung sehr effizient macht.
  • Die vorliegende Kühlung funktioniert auch gut bezüglich der Verluste im Statoreisen. Dies ist das Ergebnis eines geringen thermischen Widerstands zwischen der Region um den Statorkern und den Leiterabschnitten der Statorwicklung. Bei der vorgeschlagenen Wicklung wird keine Nutisolierung zwischen einzelnen Leiterabschnitten und Statorzähnen beziehungsweise dem Joch benötigt. Dadurch ist der gesamte thermische Widerstand für den Wärmetransfer vom Statorkern zu der Kühlvorrichtung des Kurzschlussmittels gering.
  • Der L-förmige Querschnitt des Kühlkanals der Kühlvorrichtung führt zu einer vergrößerten Konvektionsfläche, was die Kühlung noch weiter verbessert.
  • Weitere Einzelheiten des vorgeschlagenen Prinzips werden nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mittels zugehöriger Figuren erläutert.
  • Dabei sind gleiche oder gleichwirkende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Wicklungssystems für einen Stator nach dem vorgeschlagenen Prinzip,
  • 2 den Stator des Ausführungsbeispiels von 1,
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Wicklungssystems für einen Stator nach dem vorgeschlagenen Prinzip,
  • 4 den Stator des Ausführungsbeispiels von 3,
  • 5 ein drittes Ausführungsbeispiel eines Wicklungssystems für einen Stator nach dem vorgeschlagenen Prinzip,
  • 6 den Stator des Ausführungsbeispiels von 5,
  • 7 ein viertes Ausführungsbeispiel eines Wicklungssystems für einen Stator nach dem vorgeschlagenen Prinzip,
  • 8 das Beispiel des Wicklungssystems von 7 eingelegt in die Nuten des entsprechenden Stators,
  • 9 einen Querschnitt durch einen Stator nach dem vorgeschlagenen Prinzip an einem Ausführungsbeispiel,
  • 10 eine beispielhafte Stromversorgungseinheit für das Wicklungssystem des Stators,
  • 11 eine beispielhafte Weiterbildung der Ausführung von 1,
  • 12 eine beispielhafte Weiterbildung der Ausführung von 7,
  • 13 eine beispielhafte Ausführung mit einem U-förmigen Kühlkanal,
  • 14 eine beispielhafte Ausführung mit mehreren Polpaaren und mehreren Teil-Kurzschlussringen,
  • 15 eine weitere beispielhafte Ausführung mit mehreren Polpaaren und mehreren Teil-Kurzschlussringen,
  • 16 einen Ausschnitt des Stators mit Leiterabschnitten an einem Beispiel,
  • 17 ein Ausführungsbeispiel des Rotors als Permanentmagnetrotor,
  • 18 ein Ausführungsbeispiel des Rotors als Reluktanzrotor,
  • 19 ein Ausführungsbeispiel des Rotors als stromerregter Rotor,
  • 20 ein Ausführungsbeispiel des Rotors als Asynchronrotor.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Wicklungssystems für einen Stator einer elektrischen Maschine in einer perspektivischen Darstellung. Das Wicklungssystem umfasst eine Vielzahl von geraden Leiterabschnitten 3, welche sich in axialer Richtung ausdehnen und gleichmäßig entlang des Umfangs des Stators verteilt sind. Jeder Leiterabschnitt 3 ist an einem Ende mit einem als Kurzschlussring 4 ausgeführten Kurzschlussmittel verbunden. Der Kurzschlussring 4 weist eine Kühlvorrichtung 5 auf, welche hier als ringförmiger Kühlkanal mit einem rechteckförmigen Querschnitt ausgebildet ist. Die geraden Leiterabschnitte 3 sind massiv ausgeführt und haben eine im Wesentlichen quaderförmige Form. Die Leiterabschnitte sind dabei parallel zur Achse der Maschine ausgerichtet.
  • Stirnseitig sind die Leiterabschnitte 3 mit dem Kurzschlussring 4 derart verbunden, dass eine großflächige elektrisch und thermisch leitfähige Verbindung geschaffen ist. Die elektrische Verbindung dient zum Kurzschließen der Enden der Leiterabschnitte miteinander, während die thermische Verbindung dazu dient, einen guten Wärmeübergang von den Leiterabschnitten 3 zum gekühlten Kurzschlussring 4 herzustellen. Der Kühlkanal der Kühlvorrichtung 5 ist so ausgelegt, dass er im Betrieb der Maschine von einem Fluid durchströmt werden kann, beispielsweise einer Kühlflüssigkeit oder einem Gas. Das Kühlmittel dient dazu, Verlustwärme, die im Betrieb der elektrischen Maschine entsteht, abzuführen.
  • Der Fertigungsaufwand für die hier gezeigte Wicklung ist sehr gering. Der prinzipielle Aufbau entspricht einem Kurzschlussläufer einer Asynchronmaschine, wobei im Gegensatz zum Kurzschlussläufer die vorgeschlagene Statorwicklung nur auf einer Seite kurzgeschlossen ist. Wie später näher erläutert, sind die freien Enden der Leiterabschnitte mit einer Stromversorgungseinheit verbunden, die jeweils individuell Phasenströme bereitstellt.
  • 2 zeigt die Wicklung von 1 mit den Leiterabschnitten 3, dem Kurzschlussring 4 und der integrierten Kühlvorrichtung 5, eingebaut in einen Stator 1. Der Stator 1 weist dabei genauso viele Nuten 2 auf, wie Leiterabschnitte 3 vorhanden sind. Die Nuten 2 sind wie die Leiterabschnitte 3 entlang des Umfangs des Stators 1 verteilt, in axialer Richtung ausgedehnt.
  • Im vorliegenden Beispiel weist der Stator 1 insgesamt 36 Nuten 2 auf, welche die 36 Leiterabschnitte 3 der Statorwicklung aufnehmen können.
  • Man erkennt sofort, dass nicht nur die Statorwicklung mit dem Kurzschlussring und der Kühlvorrichtung einfach herstellbar ist, sondern dass auch die Montage derselben in die Statornuten denkbar einfach vonstatten geht.
  • Zu- und Abfluss von Kühlmittel bei dem in den Kurzschlussring integrierten Kühlkanal sind in 1 und 2 zur vereinfachten Darstellung nicht eingezeichnet. Die ohmschen Verluste im Gebiet des Kurzschlussrings können direkt gekühlt werden. Ohmsche Verluste im Bereich der Leiterabschnitte können sehr effizient abgeführt werden, da die von ihnen verursachte Wärme axial zum Kurzschlussring geleitet wird und von dort zum Kühlmittel im Kühlkanal. Da die thermische Leitfähigkeit der Leiterabschnitte, die Material wie Kupfer oder Aluminium umfassen, im Vergleich zu Eisen sehr hoch ist, beispielsweise 5- bis 8-mal so hoch, ist der thermische Widerstand für den Wärmeübergang durch die Leiterabschnitte sehr gering. Dies führt nicht nur zu einer einfachen, sondern auch zu einer sehr effizienten Kühlung der Statorwicklung.
  • Wie man der 2 sowie 16 entnehmen kann, ist zwischen dem Statorkern und den Leiterabschnitten 3 ein geringer thermischer Widerstand vorhanden. Es ist in diesem Ausführungsbeispiel keine Lage von Nutisolierung zwischen den Leiterabschnitten 3 und den Statornuten 2 beziehungsweise dem Statorjoch erforderlich. Daher ist der gesamte thermische Widerstand für den Wärmeübergang vom Statorkern zum Kühlkanal des Kurzschlussrings 4 gering, was wiederum zu einer effizienten Kühlung auch der Wärme, die durch Statoreisenverluste entsteht, führt.
  • 3 und 4 beruhen auf dem Ausführungsbeispiel von 1 und 2, zeigen jedoch einen alternativen Querschnitt zur besseren Verdeutlichung des Aufbaus und der Wirkungsweise nach dem vorgeschlagenen Prinzip. Insofern soll eine Wiederholung der Beschreibung des Aufbaus und der vorteilhaften Wirkungsweise an dieser Stelle vermieden werden.
  • 5 und 6 zeigen, ausgehend von 3 und 4, einen anderen Aufbau des Kühlkanals in der Kühlvorrichtung 5.
  • Der Kühlkanal 5a ist in diesem Ausführungsbeispiel von 5 und 6 nicht mit einem rechteckförmigen Querschnitt, sondern mit einem L-förmigen Querschnitt ausgebildet. Dabei ist der längere Schenkel der L-Form in Radialrichtung und der kürzere Schenkel in Axialrichtung ausgerichtet. Dies führt zu einer verbesserten Kühlwirkung, wie nachfolgend näher erläutert. Innerhalb des Kühlkanals 5a gibt es einen Temperaturaustausch bedingt durch Konvektion. Die Wärmeübergangsrate ist dabei von der gesamten Temperaturdifferenz zwischen den Wänden des Kühlkanals und dem Fluid abhängig und zusätzlich von der Konvektionsfläche AC. Der Konvektionswiderstand Rconv zwischen der Innenfläche des Kühlkanals 5a und dem Fluid berechnet sich nach
    Figure DE102014110299A1_0002
    wobei die Größe hC als Konvektionswärme-Transferkoeffizient bezeichnet wird.
  • Aus der Formel ergibt sich, dass der Konvektionswiderstand reduziert werden kann, indem die Konvektionsfläche des Kühlkanals erhöht wird. Genau diese Flächenvergrößerung des Kühlkanals, die mit der L-Form erreicht wird, zeigt die Ausführung gemäß 5 und 6.
  • 7 und 8 zeigen ausgehend von 1 und 2 eine alternative Ausführungsform. Dabei zeigt wiederum 7 einen Ausschnitt des Wicklungssystems mit Kühlvorrichtung, während 8 den Stator mit dem Wicklungssystem von 7 zeigt.
  • Anders als bei dem Ausführungsbeispiel von 1 und 2 ist der Kühlkanal bei diesem Beispiel von 7 und 8 nicht in den Kurzschlussring 4 integriert. Vielmehr ist bei der Ausführung von 7 und 8 eine separate Kühlvorrichtung vorgesehen, die in axialer Richtung an den Kurzschlussring 4 angeflanscht ist. Dabei weisen sowohl der Kurzschlussring 4, als auch der Kühlkanal der Kühlvorrichtung 5 einen rechteckförmigen Querschnitt auf, wobei der Kurzschlussring massiv ausgebildet ist, während die Kühlvorrichtung 5 einen Hohlraum bildet, der einen rechteckförmigen Querschnitt hat. Selbstverständlich sind die Kühlvorrichtung und der Kurzschlussring in axialer Richtung großflächig miteinander verbunden, wobei diese Verbindung nicht notwendigerweise elektrisch gut leitfähig sein muss, wohl aber thermisch gut leitfähig. Für eine derartige Verbindung von Kühlvorrichtung und Kurzschlussring können mehrere Montagetechniken verwendet werden, beispielsweise ein Klebstoff mit entsprechenden Eigenschaften. Der Kurzschlussring 4 und der Kühlkanal der Kühlvorrichtung 5 haben in diesem Beispiel den gleichen Innendurchmesser und den gleichen Außendurchmesser.
  • 9 zeigt einen Querschnitt durch den Stator 1 nach dem vorgeschlagenen Prinzip. Man erkennt die entlang des Umfangs angeordneten insgesamt 36 Nuten 2, welche die Leiterabschnitte 3 aufnehmen. Die Nuten 2 sind in axialer Richtung ausgedehnt und im Querschnitt dargestellt. In jeder Nut ist genau ein Leiterabschnitt 3 angeordnet.
  • Die Wicklung weist 18 Phasen auf, welche mit A1, A2, ..., A18 bezeichnet sind. Die Maschine ist als vierpolige Maschine ausgelegt und weist daher die Polpaarzahl 2 auf. Jede Phase A1 bis A18 kommt somit zweimal vor, wobei die entsprechend mit gleicher elektrischer Phase versorgten Leiterabschnitte um 180° zueinander versetzt sind.
  • Innerhalb des Stators ist ein Rotor vorgesehen, welcher drehbar gelagert ist und das Bezugszeichen 21 aufweist.
  • 10 zeigt die Statorwicklung in einer vereinfachten, abgewickelten Darstellung. Man erkennt, dass der Kurzschlussring 4 mit 18 Leiterabschnitten 3 verbunden ist, die mit A1 bis A18 bezeichneten elektrischen Phasen zugeordnet sind. Eine Stromversorgungseinheit 8 weist insgesamt 18 Anschlüsse auf, mit denen entsprechende Phasenströme individuell erzeugt und in die Leiterabschnitte 3 eingespeist werden können.
  • Bezüglich der Ausgestaltung der Stromversorgungseinheit, dem Aufbau der Wicklung des Stators sowie möglichen Abwandlungen und vorteilhaften Ausgestaltungen wird vollinhaltlich auf die ältere Patentanmeldung DE 102014105642.6 der Anmelderin Bezug genommen.
  • 11 zeigt eine beispielhafte Weiterbildung der Ausführung von 1. Dabei ist stirnseitig an dem Kurzschlussring 4 mit integriertem Kühlkanal je ein Zufluss 6 und ein Abfluss 7 zum Zu- bzw. Abführen eines Kühlmittels in Form eines Fluids vorhanden. Zu- und Abfluss 6, 7 haben beispielsweise jeweils einen runden Querschnitt. Es sind selbstverständlich auch andere Formen möglich.
  • 12 zeigt eine beispielhafte Weiterbildung der Ausführung von 7. Dabei ist stirnseitig an der ringförmig ausgebildeten Kühlvorrichtung 5 je ein Zufluss 6 und ein Abfluss 7 zum Zu- bzw. Abführen eines Kühlmittels in Form eines Fluids vorhanden. Zu- und Abfluss 6, 7 haben beispielsweise je einen runden Querschnitt. Es sind selbstverständlich auch andere Formen möglich.
  • 13 zeigt eine beispielhafte Ausführung mit einem U-förmigen Kühlkanal 5B. Die Öffnung des U ist axial zur Maschine hin ausgerichtet. Diese Ausführung basiert auf der Ausführung von 5, wobei hier die L-Form durch eine U-Form des Querschnitts des Kühlkanals ersetzt ist. Hierdurch wird die effektive Fläche, die zum Transfer der Verlustwärme vom Kurzschlussring in das Kühlmittel genutzt werden kann, noch weiter vergrößert.
  • 14 zeigt eine beispielhafte Ausführung der Statorwicklung mit mehreren Polpaaren. Das Kurzschlussmittel umfasst in diesem Beispiel zwei elektrisch getrennte Teil-Kurzschlussringe 41, 42, welche hier jeweils die Hälfte der Leiterabschnitte 3 miteinander kurzschließen. Jeder der beiden Teil-Kurzschlussringe 41, 42 verbindet die Leiterabschnitte 3 eines Polpaars miteinander. Es ist weiterhin ein einziger, ringförmiger Kühlkanal vorhanden.
  • 15 zeigt eine weitere beispielhafte Ausführung mit mehreren Polpaaren. Diese stimmt bezüglich der Aufteilung des Kurzschlussrings in zwei Teile 41, 42 mit der 14 überein. Jedoch ist bei 15 im Gegensatz zu 14 nicht ein einziger ringförmiger Kühlkanal vorgesehen, sondern dieser besteht analog zum Kurzschlussring ebenfalls aus zwei Teilen 51, 52, die jeweils halbkreisförmig sind. Die beiden Teil-Kühlkanäle 51, 52 sind jeweils stirnseitig an der Maschine mit den jeweiligen Teil-Kurzschlussringen 41, 42 verbunden.
  • 16 zeigt anhand einer Ausführungsform an einem Ausschnitt des Stators, dass der Leiterabschnitt 3 die Nut jeweils komplett ausfüllen kann. Hiermit kann der Nutfüllfaktor auf 100% gesteigert werden. Gemeinsam mit dem einseitigen Kurzschlussring 4 kann diese Wicklung beispielsweise durch ein Druckguss-Verfahren hergestellt werden, was die Herstellungskosten der Maschine weiter verringert.
  • 17 bis 20 zeigen beispielhafte Rotoren, die nach dem vorgeschlagenen Prinzip einsetzbar sind. So zeigt 17 einen Permanentmagnetrotor 21, 18 einen Reluktanzrotor 22, 19 einen stromerregten Rotor 23 und 20 einen Asynchronrotor 24.
  • Da es sich um an sich bekannte Rotoren von elektrischen Maschinen handelt, werden diese an dieser Stelle nicht näher erläutert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stator
    2
    Nut
    3
    Leiterabschnitt
    4
    Kurzschlussring
    5
    Kühlvorrichtung
    5A
    Kühlkanal
    5B
    Kühlkanal
    6
    Zufluss
    7
    Abfluss
    8
    Stromversorgungseinheit
    21
    Rotor
    22
    Rotor
    23
    Rotor
    24
    Rotor
    41
    Teil-Kurzschlussring
    42
    Teil-Kurzschlussring
    51
    Teil-Kühlkanal
    52
    Teil-Kühlkanal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014105642 [0076]

Claims (14)

  1. Elektrische Maschine mit einem Stator (1) und einem beweglich dazu gelagerten Rotor (21), wobei: – der Stator (1) eine Vielzahl von Nuten (2) zur Aufnahme einer Statorwicklung umfasst, – je ein Leiterabschnitt (3) der Statorwicklung je Nut eingelegt ist, – die Leiterabschnitte (3) mindestens eines Polpaars auf einer ersten Seite des Stators in einem Kurzschlussmittel miteinander kurzgeschlossen sind, – das Kurzschlussmittel eine Kühlvorrichtung (5) umfasst.
  2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, bei der zum Kurzschließen der Leiterabschnitte ein Kurzschlussring (4) vorgesehen ist und der Kurzschlussring einen ringförmigen Kühlkanal zum Führen eines Fluids umfasst.
  3. Elektrische Maschine nach Anspruch 2, bei der der ringförmige Kühlkanal in den Kurzschlussring integriert ist.
  4. Elektrische Maschine nach Anspruch 3, bei der der ringförmige Kühlkanal einen rechteckförmigen Querschnitt aufweist.
  5. Elektrische Maschine nach Anspruch 3, bei der der ringförmige Kühlkanal einen im Wesentlichen L-förmigen oder U-förmigen oder elliptischen Querschnitt aufweist.
  6. Elektrische Maschine nach Anspruch 2, bei der der ringförmige Kühlkanal in axialer und/oder radialer Richtung benachbart zum Kurzschlussring angeordnet und mit diesem thermisch gekoppelt ist.
  7. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die Leiterabschnitte auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite (6) des Stators jeweils mit einem Anschluss einer Stromversorgungseinheit (8) verbunden sind.
  8. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Leiterabschnitte (3) von der Stromversorgungseinheit (8) mit einer jeweils eigenen elektrischen Phase versorgt werden.
  9. Elektrische Maschine nach Anspruch 8, bei der die Anzahl der Phasen mindestens 3 beträgt.
  10. Elektrische Maschine nach Anspruch 8, bei der die Anzahl der Phasen mindestens 4 beträgt.
  11. Elektrische Maschine nach Anspruch 8, bei der die Anzahl der Phasen mindestens 5 beträgt.
  12. Elektrische Maschine nach Anspruch 8, bei der die Anzahl der Phasen mindestens 10 beträgt.
  13. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der die jeweils in die Nuten eingelegten Leiterabschnitte (3) gerade sind.
  14. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei der die jeweils in die Nuten eingelegten Leiterabschnitte (3) Aluminium-Stäbe, Kupfer-Stäbe oder Bronze-Stäbe umfassen.
DE102014110299.1A 2014-07-22 2014-07-22 Elektrische Maschine Ceased DE102014110299A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014110299.1A DE102014110299A1 (de) 2014-07-22 2014-07-22 Elektrische Maschine
US14/805,401 US20160028284A1 (en) 2014-07-22 2015-07-21 Electric machine
CN201510431455.3A CN105305667A (zh) 2014-07-22 2015-07-21 电机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014110299.1A DE102014110299A1 (de) 2014-07-22 2014-07-22 Elektrische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014110299A1 true DE102014110299A1 (de) 2016-01-28

Family

ID=55065228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014110299.1A Ceased DE102014110299A1 (de) 2014-07-22 2014-07-22 Elektrische Maschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20160028284A1 (de)
CN (1) CN105305667A (de)
DE (1) DE102014110299A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3324517A1 (de) * 2016-11-21 2018-05-23 Audi Ag Elektrische maschine
DE102020120118A1 (de) 2020-07-30 2022-02-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Modularisierung von E-Maschine und Leistungselektronik mit höchstem Füllfaktor, zum Beispiel Kupferfüllfaktor
DE102020120117A1 (de) 2020-07-30 2022-02-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stator mit Wicklungsaufbauten für modulare E-Maschinen
US11374453B2 (en) 2017-07-18 2022-06-28 Molabo Gmbh Winding system for a stator of an electric machine and electric machine
DE102022104375A1 (de) 2022-02-24 2023-08-24 Audi Aktiengesellschaft Stator, elektrische Axialflussmaschine, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Statorwicklung für einen Stator
EP4311079A1 (de) * 2022-07-20 2024-01-24 Siemens Aktiengesellschaft Elektromotor

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018154944A1 (ja) * 2017-02-21 2018-08-30 パナソニックIpマネジメント株式会社 モータ
US10571337B2 (en) 2017-05-26 2020-02-25 Applied Materials, Inc. Thermal cooling member with low temperature control
CN107276275B (zh) * 2017-08-02 2019-09-13 华中科技大学 一种轴向冷却电机
DE102017218933A1 (de) * 2017-10-24 2019-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlvorrichtung für einen Stator einer elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeugs, Stator sowie Kraftfahrzeug
DE102019102351A1 (de) * 2019-01-30 2020-07-30 Volabo Gmbh Elektrischer Antrieb und Verfahren zum Betreiben des elektrischen Antriebs
FR3093252A1 (fr) * 2019-02-21 2020-08-28 Safran Bobinage de machine électrique à refroidissement amélioré
FR3093388B1 (fr) * 2019-02-28 2021-03-12 Nidec Psa Emotors Machine électrique tournante ayant un refroidissement du stator amélioré
IT201900008916A1 (it) * 2019-06-13 2020-12-13 Torino Politecnico Azionamento elettrico integrato con dispositivo di raffreddamento
CN112564338A (zh) * 2019-09-26 2021-03-26 广州汽车集团股份有限公司 驱动电机冷却结构、驱动电机及汽车
FR3110039B1 (fr) * 2020-05-07 2023-07-07 EN Moteurs Machine électrique polyphasée équipée d'un dispositif de refroidissement
FR3122047A1 (fr) * 2021-04-20 2022-10-21 Valeo Equipements Electriques Moteur Stator pour machine électrique tournante
FR3122046A1 (fr) * 2021-04-20 2022-10-21 Valeo Equipements Electriques Moteur Stator pour machine électrique tournante

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1972569U (de) * 1967-03-28 1967-11-16 Siemens Ag Fluessigkeitsgekuehlte elektrische maschine mit kaefigwicklung.
DE10107298C1 (de) * 2001-02-16 2002-07-04 Krebs & Aulich Gmbh Geschlossene elektrische Maschine mit Oberflächenkühlung
DE102012220239A1 (de) * 2012-11-07 2014-05-08 Continental Automotive Gmbh Elektrische Maschine mit innerer Luftkühlung
DE102014105642A1 (de) 2014-04-22 2015-10-22 Feaam Gmbh Elektrische Maschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3129817C2 (de) * 1981-07-29 1983-07-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Heizgenerator mit flüssigem Wärmeträger
DE3941474A1 (de) * 1989-12-15 1991-06-20 Bosch Gmbh Robert Fluessigkeitsgekuehlter elektrischer generator
US5444316A (en) * 1992-07-31 1995-08-22 Ishikawajima Harima Heavy Industries Co., Ltd. Hybrid stepping motor, driving method for the same and coil winding method for the same
CN2634717Y (zh) * 2002-12-27 2004-08-18 马跃锋 电机散热系统
DE102005032965A1 (de) * 2005-07-14 2007-03-22 Siemens Ag Stromrichtermotor
WO2010106526A1 (en) * 2009-03-20 2010-09-23 Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) Diastereoisomers of hypophosphorous acid derivatives
US8247933B2 (en) * 2009-04-29 2012-08-21 GM Global Technology Operations LLC Methods and apparatus for a permanent magnet machine with a direct liquid cooled stator
JP5386263B2 (ja) * 2009-07-30 2014-01-15 日立オートモティブシステムズ株式会社 回転電機

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1972569U (de) * 1967-03-28 1967-11-16 Siemens Ag Fluessigkeitsgekuehlte elektrische maschine mit kaefigwicklung.
DE10107298C1 (de) * 2001-02-16 2002-07-04 Krebs & Aulich Gmbh Geschlossene elektrische Maschine mit Oberflächenkühlung
DE102012220239A1 (de) * 2012-11-07 2014-05-08 Continental Automotive Gmbh Elektrische Maschine mit innerer Luftkühlung
DE102014105642A1 (de) 2014-04-22 2015-10-22 Feaam Gmbh Elektrische Maschine

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Lehrprogramme Elektrotechnik: Reihe IV Elektrische Maschinen. Band 1. Berlin : Hermann Schroedel Verlag KG, 1976. Seiten 12-14, 22, 23, 52. - ISBN 3-507-91986-9 *
SEQUENZ, Heinrich: Die Wicklungen elektrischer Maschinen. 4. Wien : Springer Verlag, 1973. Seiten 1-5, 144-147, 176-177. - ISBN 3-211-81068-4 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3324517A1 (de) * 2016-11-21 2018-05-23 Audi Ag Elektrische maschine
US10615665B2 (en) 2016-11-21 2020-04-07 Audi Ag Electric machine
US11374453B2 (en) 2017-07-18 2022-06-28 Molabo Gmbh Winding system for a stator of an electric machine and electric machine
DE102020120118A1 (de) 2020-07-30 2022-02-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Modularisierung von E-Maschine und Leistungselektronik mit höchstem Füllfaktor, zum Beispiel Kupferfüllfaktor
DE102020120117A1 (de) 2020-07-30 2022-02-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stator mit Wicklungsaufbauten für modulare E-Maschinen
WO2022022769A1 (de) 2020-07-30 2022-02-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Modularisierung von e-maschine und leistungselektronik mit höchstem füllfaktor, zum beispiel kupferfüllfaktor
WO2022022768A1 (de) 2020-07-30 2022-02-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stator mit wicklungsaufbauten für modulare e-maschinen
DE102022104375A1 (de) 2022-02-24 2023-08-24 Audi Aktiengesellschaft Stator, elektrische Axialflussmaschine, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Statorwicklung für einen Stator
DE102022104375B4 (de) 2022-02-24 2023-11-30 Audi Aktiengesellschaft Stator, elektrische Axialflussmaschine, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Statorwicklung für einen Stator
EP4311079A1 (de) * 2022-07-20 2024-01-24 Siemens Aktiengesellschaft Elektromotor
WO2024017515A1 (de) * 2022-07-20 2024-01-25 Siemens Aktiengesellschaft Elektromotor

Also Published As

Publication number Publication date
CN105305667A (zh) 2016-02-03
US20160028284A1 (en) 2016-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014110299A1 (de) Elektrische Maschine
DE102011082353B4 (de) Stator für einen Elektromotor
DE112015002343B4 (de) Wechselrichterintegrierte Motorvorrichtung
DE19749108C1 (de) Elektromotor
DE112017000278B4 (de) Elektrische Rotationsmaschine
DE112013003975T5 (de) Flüssigkeitsgekühlter Elektromotor
DE102014213159A1 (de) Anordnung zur Statorkühlung eines elektrischen Motors
DE102017218111A1 (de) Antriebsmotor
DE102017208566A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere für ein Fahrzeug
EP0342554A1 (de) Elektrische Maschine mit Flüssigkeitskühlung
DE112015004235T5 (de) Kühlanordnung für eine Endwindung einer elektrischen Maschine
DE102017210785A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102017208546A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102013020331A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Asynchronmaschine
DE4229395A1 (de) Oberflächengekühlte, geschlossene elektrische Maschine
DE102017221835A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere für ein Fahrzeug
EP3231070A1 (de) Permanenterregte elektrische maschine
WO2015003699A2 (de) Elektrische maschine
WO2018211088A1 (de) Elektrische maschine, insbesondere für ein fahrzeug
EP3070815A1 (de) Stator mit thermischer Anbindung von Kühlrohren
DE102017221805A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102013100166A1 (de) Drehende elektrische Maschine
EP3289671B1 (de) Elektrische maschine
DE102015012914A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
AT509029A2 (de) Permanentmagneterregte maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02K0009190000

Ipc: H02K0003240000

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VOLABO GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FEAAM GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02K0003240000

Ipc: H02K0003000000

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VOLABO GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VOLABO GMBH, 83607 HOLZKIRCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final