DE102015112561A1 - Aufschneidevorrichtung - Google Patents

Aufschneidevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015112561A1
DE102015112561A1 DE102015112561.7A DE102015112561A DE102015112561A1 DE 102015112561 A1 DE102015112561 A1 DE 102015112561A1 DE 102015112561 A DE102015112561 A DE 102015112561A DE 102015112561 A1 DE102015112561 A1 DE 102015112561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slicing
cutting
base
transfer
cutting blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015112561.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Günther Weber
Tobias Weber
Thomas Nispel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach
Original Assignee
Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach filed Critical Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach
Priority to DE102015112561.7A priority Critical patent/DE102015112561A1/de
Priority to EP16181660.8A priority patent/EP3124189B1/de
Publication of DE102015112561A1 publication Critical patent/DE102015112561A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/02Means for moving the cutting member into its operative position for cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/157Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis
    • B26D1/16Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis mounted on a movable arm or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D11/00Combinations of several similar cutting apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • B26D7/2621Means for mounting the cutting member for circular cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • B26D7/2635Means for adjusting the position of the cutting member for circular cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/143Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis
    • B26D1/15Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a stationary axis with vertical cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten, insbesondere Hochleistungs-Slicer, umfassend mindestens eine Aufschneideeinrichtung mit einem rotatorisch und/oder planetarisch umlaufenden Schneidmesser und einem Antrieb für das Schneidmesser, eine bezüglich eines Schneidbereichs ortsfeste Basis für die Aufschneideeinrichtung, und eine Transfervorrichtung zum Bewegen der Aufschneideeinrichtung relativ zur Basis zwischen einem Schneidzustand, in dem die Aufschneideeinrichtung an der Basis fixiert ist, und einem Transferzustand, in dem die Aufschneideeinrichtung von der Basis gelöst ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft Vorrichtungen sowie Verfahren zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten, insbesondere Hochleistungs-Slicer. Bei den Lebensmittelprodukten kann es sich beispielsweise um Wurst, Schinken, Fleisch, Käse, Brot oder dergleichen handeln.
  • Die Aufschneidevorrichtung umfasst mindestens eine Aufschneideeinrichtung mit einem rotatorisch und/oder planetarisch umlaufenden Schneidmesser und einem Antrieb für das Schneidmesser. Bei dem Schneidmesser kann es sich insbesondere um ein Kreis- oder Sichelmesser handeln.
  • Die Aufschneidevorrichtung umfasst eine bezüglich eines Schneidbereichs ortsfeste Basis für die Aufschneideeinrichtung.
  • Derartige Aufschneidevorrichtungen sind grundsätzlich bekannt. Standardmäßig ist die Aufschneideeinrichtung als Ganzes dabei stets fest mit der Basis verbunden. Optional kann beispielsweise das Schneidmesser selbst verstellt oder abgenommen werden, um z.B. ausgetauscht zu werden.
  • Ferner ist es bekannt, einen gesamten Messerkopf, also insbesondere ein Schneidmesser mit Halter und Welle, zu justieren, um eine optimale Schneidposition zu erreichen. Insbesondere kann der Messerkopf mit Hilfe vergleichsweise massiver Spindeln in X-Y-Richtung, d.h. in der Schneidebene, verstellt werden. Die Spindeln können die beim Schneiden auftretenden Kräfte aufnehmen und haben somit eine Widerlagerfunktion. Die Spindeln stellen den Messerkopf an der gewünschten Position fest. Der Messerkopf ist somit durch die Spindeln permanent mit der Basis verbunden und an dieser fixiert.
  • Nachteilig daran ist unter anderem, dass das Schneidmesser durch die permanente Fixierung in der Arbeitsposition an der Basis relativ schwer zugänglich ist. Beispielsweise der Austausch eines Schneidmessers sowie die Reinigung gestalten sich demnach als relativ schwierig, insbesondere wegen der zu bewältigenden Gewichte.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Aufschneidevorrichtung sowie ein entsprechendes Verfahren dahingehend zu verbessern, dass einerseits mit möglichst großer Flexibilität exakte Schneidpositionen festgelegt werden können und andererseits eine leichte Zugänglichkeit zum Schneidmesser gewährleistet wird.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch Aufschneidevorrichtungen sowie Verfahren jeweils mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Aufschneidevorrichtung eine Transfervorrichtung zum Bewegen der Aufschneideeinrichtung relativ zur Basis zwischen einem Schneidzustand, in dem die Aufschneideeinrichtung an der Basis fixiert ist, und einen Transferzustand, in dem die Aufschneideeinrichtung von der Basis gelöst ist.
  • Alternativ oder zusätzlich umfasst die Aufschneideeinrichtung eine Transfervorrichtung zum Bewegen der Aufschneideeinrichtung relativ zur Basis zwischen einer Schneidposition und einer außerhalb des Schneidbereichs gelegenen Nicht-Schneidposition. In der Nicht-Schneidposition kann die Aufschneideeinrichtung von der Basis gelöst sein. Alternativ kann auch noch eine Verbindung mit der Basis bestehen. So kann die Aufschneideeinrichtung beispielsweise über eine Führung relativ zur Basis verfahren werden.
  • In der Schneidposition ist die Aufschneideeinrichtung innerhalb des Schneidbereiches angeordnet. Der Schneidbereich umfasst insbesondere auch einen sich senkrecht zur Schneidebene erstreckenden Bereich, in welchem die Aufschneideeinrichtung bzw. ein Schneidmesser beispielsweise zur Durchführung von Leerschnitten verfahren bzw. ausgerückt werden kann. Auch bei Leerschnitten, also bei einer axialen, d.h. parallel zur Messerdrehachse oder zur Produktvorschubrichtung erfolgenden Verstellung der Aufschneideeinrichtung bzw. des Schneidmessers, befindet sich die Aufschneideeinrichtung folglich innerhalb des Schneidbereichs.
  • Die Aufschneideeinrichtung kann ferner in eine Nicht-Schneidposition verstellt werden, in der die Aufschneideeinrichtung außerhalb des Schneidbereichs angeordnet ist. In die Nicht-Schneidposition wird die Aufschneideeinrichtung insbesondere seitliche heraus bewegt. Dies umfasst auch ein Herausbewegen gerade oder schräg nach oben bzw. nach unten. Nicht umfasst ist eine Bewegung lediglich parallel zur Messerdrehachse oder zur Produktvorschubrichtung, wie es z.B. bei Ausrückbewegungen des Messers bzw. Messerkopfes bei Leerschnitten der Fall ist.
  • Die Aufschneideeinrichtung umfasst neben dem Schneidmesser auch einen Antrieb. Als Antrieb sind hierbei auch lediglich Teile davon, z.B. Kraftübertragungselemente des Antriebs, wie z.B. Riemenantriebe, zu verstehen.
  • Insbesondere kann die Aufschneideeinrichtung auch eine Welle des Schneidmessers umfassen. Das Schneidmesser und die Welle können zusammen einen Messerkopf bilden.
  • Erfindungsgemäß ist somit nicht lediglich das Schneidmesser verstellbar, sondern es kann die gesamte Aufschneideeinrichtung bewegt werden, wenn diese nicht mehr an der Basis fixiert ist. Als ortsfeste Basis verbleiben lediglich Bauteile wie z.B. ein Gehäuse, die Schneidkante und die Produktzufuhr.
  • Im Transferzustand ist die Aufschneideeinrichtung nicht an der Basis fixiert. Die Aufschneideeinrichtung ist somit insbesondere nicht verspannt und zumindest im Wesentlichen frei beweglich. Es kann jedoch auch im Transferzustand ein, insbesondere räumlicher, Bezug zur Basis bestehen, beispielsweise durch Gelenke und/oder Führungen. Diese Führungen, Haltepunkte oder Anbindungspunkte lassen aber eine Relativbewegung zur Basis zu, da im Transferzustand die Aufschneideeinrichtung von der Basis gelöst ist.
  • Der Schneidzustand bedeutet zweierlei: Einerseits ist die Aufschneideeinrichtung im Schneidzustand fixiert, so dass entstehende Kräfte von der Basis aufgenommen werden können. Andererseits wird im Schneidzustand die Aufschneideeinrichtung in der Schneidposition fixiert, in der das Schneidmesser der Aufschneideeinrichtung bezüglich der Basis so positioniert ist, dass ein oder mehrere Produkte aufgeschnitten werden können. Verschiedene Schneidzustände können sich hinsichtlich der Schneidmesserposition voneinander unterscheiden, haben aber gemeinsam, dass die Aufschneideeinrichtung jeweils an der Basis fixiert ist. Im Schneidzustand wird somit die Schneide des Messers und/oder die Messerbewegung so geführt, dass der Schneidbereich zusammen mit den aufzuschneidenden Produkten möglichst optimal erfasst wird.
  • Der Transferzustand bedeutet ebenfalls zweierlei: Einerseits ist die Aufschneideeinrichtung im Transferzustand von der Basis gelöst, so dass die Aufschneideeinrichtung relativ zur Basis bewegt werden kann. Andererseits kann die Aufschneideeinrichtung im Transferzustand bezüglich der Basis zu einer anderen Position als im Schneidzustand bewegt werden und ist verstellbereit. Es ist möglich, aber nicht zwingend, dass sich im Transferzustand das Schneidmesser der Aufschneideeinrichtung wiederum in einer Schneidposition befindet, nur eben in einer anderen Schneidposition als zuvor, also in einer anderen Schneidposition als im vorhergehenden Schneidzustand. Folglich kann die Aufschneideeinrichtung von einer Schneidposition in eine andere Schneidposition, von einer Nicht-Schneidposition in eine Schneidposition oder von einer Schneidposition in eine Nicht-Schneidposition transferiert werden.
  • Das Transferieren der Aufschneideeinrichtung kann also z.B. zum Justieren oder Einstellen der Schneidposition des Schneidmesser relativ zur Basis (und somit relativ zu einem oder mehreren an der Basis angeordneten aufzuschneidenden Produkten) oder zum vollständigen Herausbewegen des Schneidmessers aus dem Schneidbereich in eine Nicht-Schneidposition, beispielsweise zwecks Reinigung, Wartung oder Austausch des Schneidmessers oder einer oder mehrerer anderer Komponenten der Aufschneideeinrichtung, dienen.
  • Im Transferzustand kann die Aufschneideeinrichtung z.B. zumindest teilweise, insbesondere vollständig, außerhalb des Schneidbereichs angeordnet sein. Die gesamte Aufschneideeinrichtung kann somit auch aus dem Schneidbereich heraus transferiert werden. In einer Position außerhalb des Schneidbereichs kann beispielsweise das Schneidmesser gewechselt werden, da eine leichte Zugänglichkeit zum Schneidmesser gewährleistet ist. Auch kann in dieser Position die Aufschneideeinrichtung gewartet und/oder gereinigt werden. Hohe hygienische und ergonomische Standards können dadurch eingehalten werden. Der Transferzustand schließt aber nicht aus, dass sich das Schneidmesser in einer Schneidstellung befindet.
  • Anschließend kann die Aufschneideeinrichtung, welche z.B. mit einem neuen und/oder geschliffenen Schneidmesser bestückt ist, wieder zurück in den Schneidzustand transferiert werden.
  • Insbesondere kann die Transferbewegung der Aufschneideeinrichtung eine Schwenk- und/oder Linearbewegung umfassen, also eine Bewegung in einem definierten Raum oder im Bereich einer Bewegungsebene.
  • Die Transfervorrichtung selbst hat hierbei keine oder nur eine geringe Widerlagerfunktion für beim Schneiden auftretende Kräfte. Insbesondere kann die Verstellbewegung auch eine Bewegung in Z-Richtung, d.h. senkrecht zur Schneidebene, umfassen. So kann ein optimales Schneidergebnis durch eine präzise Einstellung des Schneidmessers in Bezug auf die zugeordnete Schneidkante erreicht werden. Ferner wird durch die Fixierung erreicht, dass die Aufschneideeinrichtung im Schneidzustand starr mit der Basis verbunden ist und sich während des Schneidbetriebs nicht bewegt.
  • Die Transfervorrichtung kann also einerseits dafür sorgen, dass die Aufschneideeinrichtung vergleichsweise große Transferbewegungen durchführt, insbesondere aus dem Schneidbereich heraus, vorzugsweise durch ein seitliches Verschwenken. Der Aktionsradius kann somit relativ groß sein. Andererseits kann die Transfervorrichtung auch für kleine Transferbewegungen zur exakten Positionierung der Aufschneideeinrichtung und somit auch des Schneidmessers sorgen. So kann insbesondere eine produktspezifische Schneidstellung mit Hilfe der Transfervorrichtung eingestellt werden. An der gewünschten Position kann die Aufschneideeinrichtung dann fixiert werden.
  • Die Aufschneideeinrichtung und/oder die Transfervorrichtung, insbesondere die Schwenkarme, können vorzugsweise modular ausgebildet sein. So können diese für verschiedene Baugrößen und Verstellbereiche einer Aufschneidevorrichtung eingesetzt werden.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den beigefügten Zeichnungen zu entnehmen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist eine Fixiervorrichtung vorgesehen, welche dazu ausgebildet ist, die Aufschneideeinrichtung an der Basis zu fixieren. Insbesondere wird hierdurch die Aufschneideeinrichtung in einer Schneidposition fixiert, wodurch der Schneidzustand hergestellt wird. Die Aufschneideeinrichtung kann insbesondere an einem beliebigen Punkt an der Basis fixiert werden.
  • Die Fixiervorrichtung kann beispielsweise als separates Bauteil ausgebildet sein. So kann die Transfervorrichtung die Aufschneideeinrichtung verstellen, während die Fixiervorrichtung für eine zumindest vorübergehende Fixierung der Aufschneideeinrichtung an der Basis sorgt. Im Schneidzustand kann die Aufschneideeinrichtung drehfest mit der Basis verbunden sein.
  • Insbesondere kann die Fixiervorrichtung im Bereich der Krafteinleitung, d.h. z.B. im Bereich des Messerkopfes, vorgesehen sein. An dieser Position treten die größten Kräfte auf, so dass in diesem Bereich ein sicherer Halt vorteilhaft ist.
  • Vorzugsweise erfolgt die Fixierung senkrecht zu einer Schneidebene, insbesondere um eine Leerschnittbewegung in axialer Richtung aufzufangen.
  • Auch kann die Fixiervorrichtung schaltbar ausgebildet sein. Insbesondere kann die Fixiervorrichtung lediglich im Schneidzustand aktiv sein, während sie im Transferzustand passiv und beispielsweise ausgeschaltet bzw. unwirksam sein kann. Die Fixiervorrichtung ist somit nur im Schneidzustand wirksam.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform umfasst die Fixiervorrichtung zumindest eine magnetische, elektromagnetische und/oder auf Unterdruck basierende Einrichtung. Teile der Fixiervorrichtung können insbesondere sowohl der Basis als auch der Transfervorrichtung und/oder der Aufschneideeinrichtung zugeordnet sein.
  • Insbesondere kann die Fixiervorrichtung zumindest einen Permanentmagneten und/oder eine magnetische Bezugsfläche mit wenigstens einem zugeordneten Elektromagneten aufweisen. Zum Fixieren der Aufschneideeinrichtung im Schneidzustand kann hierbei insbesondere vorübergehend die elektromagnetische Einrichtung eingeschaltet werden. Zum Bewegen der Aufschneideeinrichtung kann die elektromagnetische Einrichtung hingegen ausgeschaltet werden. Die Aufschneideeinrichtung ist in diesem Fall von der Basis gelöst und in den Transferzustand überführt. Alternativ oder zusätzlich zu einer magnetischen bzw. elektromagnetischen Einrichtung kann auch eine auf Unterdruck basierende Einrichtung, z.B. ein Vakuum-Halter, vorgesehen sein. So kann im Schneidzustand ein Vakuum erzeugt werden, um auf diese Weise die Aufschneideeinrichtung an der Basis zu fixieren.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist zumindest ein Teil der Fixiervorrichtung von einem Gehäuse der Basis gebildet. Das Gehäuse selbst fungiert somit als Teil der Fixiervorrichtung.
  • Nach einer Weiterbildung umfasst der Teil der Fixiervorrichtung einen flächigen Abschnitt, insbesondere eine Platte, des Gehäuses der Basis. Die Aufschneideeinrichtung kann folglich, z.B. mit Hilfe eines Magneten, an dem flächigen Abschnitt des Gehäuses fixiert werden. Bei dem Gehäuse kann es sich insbesondere um ein Sicherheitsgehäuse um das Schneidmesser handeln. Ein Teil dieses Sicherheitsgehäuses kann hierbei als Platte ausgebildet sein, beispielsweise als eine Wand zur Produktzuführungsseite hin.
  • Insbesondere kann der flächige Abschnitt eben ausgebildet sein und sich vorzugsweise parallel zu einer Schneidebene erstrecken. Ferner kann sich der flächige Abschnitt, z.B. die Platte, zwischen zwei Seiten der Basis erstrecken. Somit dienen Teile des Maschinengestells vorzugsweise gleichzeitig als Bezugsfläche für die Fixiervorrichtung.
  • Der flächige Abschnitt kann vorzugsweise passiv ausgebildet sein. Im Gegensatz dazu kann die Aufschneideeinrichtung, beispielsweise im Bereich des Messerkopfes, eine magnetische und/oder elektromagnetische Einrichtung, z.B. mindestens einen Permanentmagneten oder Elektromagneten, umfassen. Durch Aktivierung der magnetischen und/oder elektromagnetischen Einrichtung kann die Aufschneideeinrichtung an der Platte in der gewünschten Schneidposition fixiert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist zumindest ein Teil der Fixiervorrichtung an der Aufschneideeinrichtung angeordnet oder von der Aufschneideeinrichtung gebildet.
  • So kann die Aufschneideeinrichtung insbesondere die magnetische und/oder elektromagnetische Einrichtung aufweisen. Mit Hilfe dieser Einrichtung kann die Aufschneideeinrichtung schließlich am Gehäuse, insbesondere an einem flächigen Abschnitt hiervon, fixiert werden. Dies hat den Vorteil, dass lediglich die vergleichsweise leichte magnetische und/oder elektromagnetische Einrichtung beim Verstellen zwischen dem Schneidzustand und dem Transferzustand bewegt werden muss.
  • Alternativ kann der Teil der Fixiervorrichtung von einem flächigen Abschnitt, insbesondere einer Platte, der Aufschneideeinrichtung gebildet sein. Der flächige Abschnitt kann im Bereich des Messerkopfes angeordnet sein und z.B. eine dem vorgesehenen Verstellbereich im Schneidzustand entsprechende Kontur bzw. Ausdehnung in X-Y-Richtung, also parallel zur Schneidebene, besitzen. Eine entsprechende magnetische, elektromagnetische und/oder auf Unterdruck basierende Einrichtung ist in diesem Fall an der Basis vorgesehen.
  • Insbesondere kann sich der flächige Abschnitt parallel zu einer Schneidebene erstrecken. Ferner kann der flächige Abschnitt eben ausgebildet sein. Alternativ kann dieser auch Konturen aufweisen, welche einen Transferweg oder Fixierpunkt vorgeben, beispielsweise mittels einer Kulissenführung, Nuten und/oder Taschen. Die Aufschneideeinrichtung kann sich auf diese Weise auch im von der Basis gelösten Transferzustand nicht gänzlich frei bewegen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist zumindest ein Teil der Fixiervorrichtung an der Transfervorrichtung angeordnet oder von der Transfervorrichtung gebildet.
  • So kann beispielsweise in einem Gelenk eines Schwenkarms, am Schwenkarm selbst und/oder in einer Führung der Transfereinrichtung eine Fixiervorrichtung vorgesehen sein. Dies bietet beispielsweise eine zusätzliche Steifigkeit für die Aufschneideeinheit im Schneidzustand.
  • Auch kann ein Teil der Fixiervorrichtung, insbesondere die Platte, z.B. außerhalb des Schneidbereichs vorgesehen sein. So kann beispielsweise eine Schleifvorrichtung oder ein Wagen zum Schneidmesserwechsel eine Fixiervorrichtung aufweisen, um die Aufschneideeinrichtung auch dort fixieren zu können.
  • Ferner kann ein Teil der Fixiervorrichtung auch derart in einem Randbereich der Basis bzw. direkt neben dieser angeordnet sein, dass in dieser gut zugänglichen Position ein Messerwechsel in ergonomisch vorteilhafter Weise möglich ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Transfervorrichtung zumindest einen Schwenkarm. Insbesondere kann die Transfervorrichtung von seitlich der Basis nach innen auskragen. Somit ergeben sich eine Anschlagseite und eine Bedienseite. Letztere lässt ein Ausschwenken der Aufschneideeinrichtung außerhalb des Schneidbereichs zu.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist der Schwenkarm als Gelenkarm mit wenigstens einem Gelenk ausgebildet.
  • Insbesondere kann das Gelenk als Drehgelenk ausgebildet sein, vorzugsweise mit einer Drehachse senkrecht zur Schneidebene. Drehgelenke sind hygienisch, langlebig und einfach abzudichten. Alternativ oder zusätzlich kann mindestens eine Linearführung vorgesehen sein, welche vorzugsweise eine Bewegung parallel zur Schneidebene ermöglicht.
  • Eine Kombination aus Drehgelenk und Linearführung ist vorteilhaft, zumal eine Position zum Entnehmen des Schneidmessers seitlich angefahren werden kann. Hierbei kann gegebenenfalls eine Fixierung am Drehpunkt und/oder der Linearführung erforderlich sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Schwenkarm, insbesondere ein Teilbereich des Schwenkarmes, längenveränderlich ausgebildet. Hierbei kann insbesondere eine Linearführung vorgesehen sein. Auch ein teleskopierbarer Schwenkarm und/oder ein Schwenkarm mit mehreren Gelenken ist dabei möglich. So kann der Schwenkarm, bildlich gesprochen, ähnlich einer Schere einer Arbeitsbühne ausgebildet sein.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist zumindest eine Lagerung des Schwenkarms relativ zur Basis bewegbar. Insbesondere ist die Lagerung linear transferierbar. Auf diese Weise kann die Lagerung, welche beispielsweise an der Basis, an einer Wand oder am Boden angeordnet ist, verstellt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist zumindest ein Teil des Antriebs in die Transfervorrichtung integriert. Insbesondere kann an der Transfervorrichtung eine Lagerung für das Schneidmesser vorgesehen sein, mit oder ohne Antriebsmotor. Die Energieübertragung für die Rotation des Schneidmessers kann über die Transfervorrichtung erfolgen, beispielsweise elektrisch oder mechanisch, z.B. über Riemen.
  • Vorzugsweise kann ein Teil des Antriebs in den Schwenkarm integriert sein.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform erstreckt sich ein Antriebsriemen des Antriebs, insbesondere ein Riemenantrieb, zumindest teilweise entlang des Schwenkarms.
  • Vorzugsweise wird der Antriebsriemen entlang des Schwenkarms geführt oder gelagert. Insbesondere kann der Antrieb durch bzw. über mindestens einen Schwenkarm erfolgen. Vorzugsweise ist der Antrieb, insbesondere der Motor oder ein Lager für den Antriebsriemen, an einem Gelenk bzw. Knotenpunkt des Schwenkarms vorgesehen.
  • Bei dem Antrieb kann es sich insbesondere um den Antrieb der Messerwelle und/oder, bei Kreismessern, auch um den Antrieb des Messerkopfes handeln, welcher für eine Rotationsbewegung und/oder den planetarischen Umlauf sorgt.
  • Vorzugsweise kann der Messerkopf mit Schneidmesser und Welle sowie der Antrieb an der Transfervorrichtung angeordnet sein, insbesondere in einem Endbereich des Schwenkarms.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind zwei an gegenüberliegenden Seiten der Basis gelagerte, insbesondere einander zugeordnete, Schwenkarme vorgesehen, welche zumindest vorübergehend, insbesondere im Schneidzustand, miteinander gekoppelt sind. Insbesondere kann die Kopplung mechanisch und/oder elektromagnetisch sein.
  • Die Schwenkarme können z.B. gewissermaßen ein Portal für die Aufschneideeinrichtung bilden. Die Aufschneideeinrichtung kann auf diese Weise sicher geführt werden.
  • Vorzugsweise sind die Schwenkarme über die Aufschneideeinrichtung, insbesondere den Messerkopf oder das Antriebsgehäuse, oder zumindest in diesem Bereich miteinander gekoppelt.
  • Die Kopplung kann insbesondere lösbar ausgebildet sein, d.h. ein Arm kann beispielsweise als Stütze dienen, aus der sich der andere Arm herausbewegen kann. Insbesondere kann ein Schwenkarm auf der Maschinenseite angeordnet und ein weiterer Schwenkarm in Produktabführrichtung, insbesondere axial versetzt, vor dem Schneidmesser als Stütze vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise können die Schwenkarme an derselben oder an unterschiedlichen Seiten des Schneidmessers bzw. dessen Lagerung angreifen.
  • Insbesondere können die Schwenkarme in axialer Richtung vor und hinter dem Schneidmesser oder dem Messerkopf angreifen. Die Schwenkarme können auch axial versetzt am Messerkopf angreifen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind zumindest zwei Aufschneideeinrichtungen für einen gemeinsamen Schneidbereich vorgesehen, denen jeweils eine Transfervorrichtung zugeordnet ist. Die Aufschneideeinrichtungen sind insbesondere unabhängig voneinander gelagert.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist zumindest ein Teil einer Fixiervorrichtung nacheinander von den Aufschneideeinrichtungen verwendbar. Wenn zwei Aufschneideeinrichtungen vorgesehen sind, dann kann z.B. der an der Basis angeordnete Teil der Fixiervorrichtung abwechselnd von der jeweils im Schneidzustand befindlichen Aufschneideeinrichtung benutzt werden.
  • Auf diese Weise ist es möglich, ein weiteres Schneidmesser für einen nachfolgenden Aufschneidevorgang bereits vorzumontieren. Ein verschleißbedingter Messerwechsel kann dadurch beschleunigt werden, zumal ein neues und/oder geschliffenes Schneidmesser in der Nicht-Schneidposition montiert werden kann. Auch können sich die Messer gegenseitig durch unterschiedliche Eigenschaften, z.B. unterschiedliche Durchmesser, Schneidgeometrien, Verzahnungen und/oder Beschichtungen, ergänzen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten, bei dem mindestens eine Aufschneideeinrichtung mit einem rotatorisch und/oder planetarisch umlaufenden Schneidmesser und einem Antrieb für das Schneidmesser mittels einer Transfervorrichtung relativ zu einer bezüglich eines Schneidbereichs ortsfesten Basis zwischen einem Transferzustand, in dem die Aufschneideeinrichtung von der Basis gelöst ist, und einem Schneidzustand, in dem die Aufschneideeinrichtung an der Basis fixiert ist, bewegt wird.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten, bei dem mindestens eine Aufschneideeinrichtung mit einem rotatorisch und/oder planetarisch umlaufenden Schneidmesser und einem Antrieb für das Schneidmesser mittels einer Transfervorrichtung relativ zu einer bezüglich eines Schneidbereichs ortsfesten Basis zwischen einer Schneidposition und einer außerhalb des Schneidbereichs gelegenen Nicht-Schneidposition bewegt wird.
  • Alle hier beschriebenen Ausführungsformen der Vorrichtungen sind insbesondere dazu ausgebildet, nach den hier beschriebenen Verfahren betrieben zu werden.
  • Ferner können alle hier beschriebenen Ausführungsformen der Vorrichtungen sowie alle hier beschriebenen Ausführungsformen der Verfahren jeweils miteinander kombiniert werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1A bis 1D Seitenansichten einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Aufschneidevorrichtung, jeweils in unterschiedlichen Zuständen,
  • 2 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufschneidevorrichtung,
  • 3 eine Alternative zur in 2 gezeigten Produktzuführung,
  • 4 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufschneidevorrichtung im Längsschnitt,
  • 5 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufschneidevorrichtung,
  • 6 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufschneidevorrichtung,
  • 7 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufschneidevorrichtung,
  • 8 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufschneidevorrichtung,
  • 9A und 9B Seitenansichten einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufschneidevorrichtung,
  • 10 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufschneidevorrichtung, und
  • 11 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Aufschneidevorrichtung.
  • Zunächst wird festgestellt, dass die dargestellten Ausführungsformen rein beispielhafter Natur sind. Insbesondere kann die Anzahl der gleichzeitig zugeführten Lebensmittelprodukte variieren. Die Merkmale einer Ausführungsform können auch beliebig mit Merkmalen einer anderen Ausführungsform kombiniert werden. Insbesondere können anstatt der gezeigten Sichelmesser auch Kreismesser verwendet werden. Auch kann bei der Fixiervorrichtung anstelle eines Magneten auch z.B. ein Vakuum-Halter eingesetzt werden.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten 26, welche sich in einem Schneidbereich 24 befinden. Die Aufschneidevorrichtung umfasst eine Aufschneideeinrichtung 10 mit einem rotatorisch umlaufenden Schneidmesser 11 und einem Antrieb 20 für das Schneidmesser 11.
  • Ferner umfasst die Aufschneidevorrichtung eine ortsfeste Basis 28 sowie eine Transfervorrichtung 12 zum Bewegen der Aufschneideeinrichtung 10 relativ zur Basis 28. Die Transfervorrichtung 12 umfasst einen Schwenkarm 14, welcher mehrere Gelenke 16 und Schwenkachsen S aufweist.
  • Eine Lagerung 18 des Schwenkarms 14 ist an der Basis 28 angeordnet.
  • In der Vorderansicht gemäß 1A sowie in der Rückansicht gemäß 1B befindet sich die Aufschneideeinrichtung 10 im Schneidzustand. Hierbei ist die Aufschneideeinrichtung 10 mittels einer Fixiervorrichtung 30 an der Basis 28 fixiert. Eine Relativbewegung zwischen der Aufschneideeinrichtung 12 und der Basis 28 wird durch die Fixiervorrichtung 30 verhindert. Auf diese Weise können die Produkte 26 exakt geschnitten werden, da eine Relativbewegung zwischen der Aufschneideeinrichtung 10 und der Basis 28 unterbunden wird.
  • Die Fixiervorrichtung 30 umfasst eine Platte 32, welche an der Aufschneideeinrichtung 10 angeordnet ist und z.B. mit dieser verschraubt und/oder vernietet ist. Ferner weist die Fixiervorrichtung 30 zumindest einen Magneten als magnetische Einrichtung 34 auf, welcher fest mit der Basis 28 verbunden ist.
  • Bei dem Magneten 34 kann es sich insbesondere um einen Elektromagneten handeln, welcher lediglich aktiviert wird, wenn sich die Aufschneideeinrichtung 10 im Schneidzustand befindet.
  • Zum Aufschneiden wird die Aufschneideeinrichtung 10 somit mit Hilfe des Schwenkarms 14 in den Schneidbereich 24 geschwenkt. An einer gewünschten Position, welche von Produkt zu Produkt variieren kann, wird die Aufschneideeinrichtung 10 mittels der Fixiervorrichtung 30 an der Basis 28 fixiert, in dem der Magnet 34 aktiviert wird. Eine gewünschte Position des Schneidmessers 11 kann somit exakt festgelegt werden. Ein kontrolliertes und im Ergebnis qualitatives Aufschneiden der Lebensmittelprodukte 26 wird somit gewährleistet.
  • Soll die Position des Schneidmessers 11 verändert werden, z.B. um ein Produkt einer anderen Sorte aufzuschneiden oder um beispielsweise das Schneidergebnis zu verbessern, so kann die Fixiervorrichtung 30 abgeschaltet werden. Der Elektromagnet 34 gibt dabei die Platte 32 frei. Die Aufschneideeinrichtung 10 ist in diesem Transferzustand nicht mehr mit der Basis 28 verspannt, sondern von dieser gelöst und kann relativ zur Basis 28 bewegt werden.
  • Über die Transfervorrichtung 12 sind auch größere Bewegungen der Aufschneideeinrichtung 10 relativ zur Basis 28 möglich. Dies ist in den 1C und 1D dargestellt. Die Aufschneideeinrichtung 10 ist hierbei mit Hilfe des Schwenkarms 14 außerhalb des Schneidbereichs 24 geschwenkt. In dieser Position kann das Schneidmesser 11 beispielsweise gewechselt werden, um insbesondere geschliffen zu werden. Auch kann in dieser Position eine Reinigung der Aufschneidevorrichtung, insbesondere des Schneidbereichs 24 und/oder der Aufschneideeinrichtung 10 erfolgen.
  • In 2 ist ersichtlich, dass die Aufschneideeinrichtung 10 in einem Bereich verstellt werden kann, in welchem der Magnet 34 mit der Platte 32 in Deckung ist. Die Abmessung der Platte 32 bestimmt somit insbesondere die möglichen Orte, an denen die Aufschneideeinrichtung 10 grundsätzlich an der Basis 28 fixiert werden kann.
  • Der Magnet 34 kann hierbei beispielsweise kreisrund ausgebildet sein. Alternativ sind auch beliebige Formen, z.B. eckig, oval, ringförmig, des Magneten 34 denkbar. Auch können mehrere Magnete 34 verwendet werden.
  • 3 entspricht einer Alternative des Schneidbereichs 24 gemäß 2. Nach 3 sind zwei Schneidbereiche 24 vorgesehen, welche über unabhängige Zuführungen mit Lebensmittelprodukten 26 bestückt werden können. So kann ein Schneidbereich 24 beispielsweise beladen werden, während in dem anderen Schneidbereich 24 aufgeschnitten wird. Mit der erfindungsgemäßen Transfervorrichtung 12 ist es möglich, das Schneidmesser 11 auf die optimale Position relativ zum jeweiligen Schneidbereich 24 einzustellen.
  • Bei der Ausführungsform, welche in 4 dargestellt ist, ist die Platte 32 der Fixiervorrichtung 30 mit der Basis 28 fest verbunden. Die Aufschneideeinrichtung 10 weist einen Magneten 34 der Fixiervorrichtung 30 auf. Bei dem Magneten 34 handelt es sich um einen Elektromagneten, welcher über Leitungen 36 mit Strom versorgt wird. Der Magnet 34 kann alternativ zu einem schaltbaren Elektromagneten auch als Permanentmagnet ausgebildet sein.
  • Die Aufschneideeinrichtung 10 kann über den Magneten 34 an der Platte 32 der Basis 28 in einem Schneidzustand zumindest vorübergehend fixiert werden. In diesem Schneidzustand befindet sich das Schneidmesser 11 in einem Schneidbereich 24. Die Position des Schneidmessers 11 ist auf eine Schneidkante 38 sowie auf die aufzuschneidenden Lebensmittelprodukte 26 abgestimmt.
  • Um die Aufschneideeinrichtung 10, d.h. das Schneidmesser 11, die Welle 40 sowie gegebenenfalls Antriebe, verstellen zu können, wird die Fixiervorrichtung 30 gelöst. In der gelösten Position kann die Schneidstellung eingestellt werden.
  • Diese Ausführungsvariante hat den Vorteil, dass lediglich der vergleichsweise leichte Magnet 34 der Fixiervorrichtung 30 mit der Aufschneideeinrichtung 10 mitbewegt wird, während die relativ schwere Platte 32 an der ortsfesten Basis 28 verbleibt.
  • Die Platte 32 ist ein, insbesondere magnetischer, Teil der Basis 28 bzw. des Maschinengestells. Die Platte 32 kann sich brückenartig über einen Zuführungsbereich zwischen Teilen eines Gestells der Basis 28 erstrecken.
  • Der Magnet 34 ist hingegen stirnseitig um einen Messerkopf 42 bzw. einen Antriebsmotor angebracht. Optional kann dieser auch ringförmig um einen Antriebsbereich angeordnet sein.
  • Der Messerkopf 42 umfasst das Schneidmesser 11 sowie eine Welle 40. Dieser Messerkopf 42 kann mit einem Antriebsmotor kombiniert sein oder von außen her, z.B. über Riemen, welche insbesondere über einen Schwenkarm 14 geführt werden können, angetrieben werden.
  • Die in 5 dargestellte Ausführungsform zeigt schematisch eine Aufschneideeinrichtung 10, welche einseitig an einem Schwenkarm 14 mit zwei Gelenken 16 gelagert ist. Die Transfervorrichtung 12 kragt dabei von einer Maschinenseite her aus. Ein Antrieb kann in zumindest einem Gelenk 16 integriert sein. Auch können Antriebsriemen an oder mit dem Schwenkarm 14 geführt werden.
  • In 6 ist eine zweiseitige Transfervorrichtung 12 gezeigt. Die Schwenkarme 14 kragen von beiden Maschinenseiten her aus und sind direkt über die Aufschneideeinrichtung 10 miteinander gekoppelt.
  • Der Antrieb 20 für das Schneidmesser 11 ist dabei an einem Gelenk 16 angeordnet. Antriebsriemen 22 werden vom Schwenkarm 14 zur Welle 40 geführt.
  • Um die Aufschneideeinrichtung 10 zu verstellen, z.B. von einem Schneidbereich 24 zum anderen, können beispielswiese beide Schwenkarme 14 wie ein Portal verstellt werden. Alternativ kann die Schwenkarmanordnung auch teilbar sein, d.h. ein Schwenkarm 14 dient als Stütze, aus der sich der andere Schwenkarm 14 löst und herausbewegt. Im Schneidbetrieb wird die Aufschneideeinrichtung 10 folglich sicher gehalten, während zum Verstellen ein Schwenkarm 14 ausreichend ist.
  • Mögliche Verstellbewegungen sind auch in 7 dargestellt. Die Aufschneideeinrichtung 10 kann durch die beiden Schwenkarme 14 im Schneidbereich 24 gehalten werden (gestrichelt dargestellt). Auch kann die Aufschneideeinrichtung 10 nach oben und somit außerhalb des Schneidbereichs 24 verstellt werden (durchgehend dargestellt). Ferner kann die Aufschneideeinrichtung 10 weiter vom Schneidbereich 24 entfernt werden (gepunktet dargestellt), um z.B. das Schneidmesser 11 auszuwechseln.
  • Bei der Ausführungsform, welche in 8 dargestellt ist, sind die beiden Schwenkarme 14 in axialer Richtung zueinander versetzt angeordnet. So greift ein Schwenkarm 14 vor und der andere hinter dem Schneidmesser 11 an. Ein Schwenkarm 14 kann beispielsweise an der Maschinenseite angeordnet sein, während der andere Schwenkarm 14 in Produktabführrichtung vor dem Schneidmesser 11 als Stütze dienen kann.
  • In 9A und 9B ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der die Transfervorrichtung 12 einen Kragarm 41 umfasst. Die Transfervorrichtung 12 kann neben einer Schwenkbewegung auch eine Linearbewegung durchführen. Auf diese Weise ist auch eine Position, in der das Schneidmesser 11 entnommen werden kann, seitlich anfahrbar. Das Gelenk 16 sowie eine Linearführung 43 können hierbei jeweils einen Teil der Fixiervorrichtung 30 umfassen, um die Aufschneideeinrichtung 10 sicher zu fixieren.
  • Gemäß 10 kann ein Schwenkarm 14 auch längenverstellbar ausgebildet sein. Bei Ausführungen als Pendelstützen-Aufbau hat diese Längenvariation direkten Einfluss auf die Position des Gelenks 16 und somit der Aufschneideeinrichtung 10. So kann insbesondere eine pneumatische, mechanische und/oder hydraulische Vorrichtung vorgesehen sein. Ein Weiterer Schwenkarm 14 kann Antriebsriemen 22 zur Welle 40 des Schneidmessers 11 führen.
  • Die Lagerung 18 des Schwenkarms 14 kann verstellbar ausgebildet sein, um die Aufschneideeinrichtung 10 aus dem Schneidbereich 24 zu bewegen. Dazu ist eine Linearverstellvorrichtung 44 für die Lagerung 18 vorgesehen. Diese kann pneumatisch, hydraulisch und/oder mechanisch ausgeführt sein, z.B. als Spindel oder Linearführung.
  • Gemäß 11 sind zwei Aufschneideeinrichtungen 11 vorgesehen, welche jeweils an einer eigenen Transfervorrichtung 12 gelagert sind. Die Aufschneideeinrichtungen 11 wirken auf einen gemeinsamen Schneidbereich 24. Auch können die Aufschneideeinrichtungen 11 wechselweise an einer gemeinsamen Fixiervorrichtung fixiert werden. Auf diese Weise kann z.B. ein Messer 11 in einer Nicht-Schneidposition montiert werden, während das andere Messer 11 in der Schneidposition Produkte abtrennen kann.
  • Erfindungsgemäß wird generell erreicht, dass die Aufschneideeinrichtung als Ganzes, d.h. das Schneidmesser und ein Teil des Antriebs, von der Basis gelöst werden kann, um die Schneidposition festzulegen oder eine bessere Zugänglichkeit, z.B. zu Reinigungszwecken oder zum Messerwechsel, zu ermöglichen. Ferner wird die Aufschneideeinrichtung durch die Fixiervorrichtung mit der Basis im Schneidzustand fixiert, um ein sicheres und qualitativ hochwertiges Aufschneiden zu erzielen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Aufschneideeinrichtung
    11
    Schneidmesser
    12
    Transfervorrichtung
    14
    Schwenkarm
    16
    Gelenk
    18
    Lagerung
    20
    Antrieb
    22
    Antriebsriemen
    24
    Schneidbereich
    26
    Lebensmittelprodukt
    28
    Basis
    30
    Fixiervorrichtung
    32
    Platte
    34
    magnetische Einrichtung, Magnet
    36
    Leitung
    38
    Schneidkante
    40
    Welle
    41
    Kragarm
    42
    Messerkopf
    43
    Linearführung
    44
    Linearverstellvorrichtung
    S
    Schwenkachse

Claims (19)

  1. Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten (26), insbesondere Hochleistungs-Slicer, umfassend mindestens eine Aufschneideeinrichtung (10) mit einem rotatorisch und/oder planetarisch umlaufenden Schneidmesser (11) und einem Antrieb (20) für das Schneidmesser (11), eine bezüglich eines Schneidbereichs (24) ortsfeste Basis (28) für die Aufschneideeinrichtung (10), und eine Transfervorrichtung (12) zum Bewegen der Aufschneideeinrichtung (10) relativ zur Basis (28) zwischen einem Schneidzustand, in dem die Aufschneideeinrichtung (10) an der Basis (28) fixiert ist, und einem Transferzustand, in dem die Aufschneideeinrichtung (10) von der Basis (28) gelöst ist.
  2. Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten (26), insbesondere Hochleistungs-Slicer, umfassend mindestens eine Aufschneideeinrichtung (10) mit einem rotatorisch und/oder planetarisch umlaufenden Schneidmesser (11) und einem Antrieb (20) für das Schneidmesser (11), eine bezüglich eines Schneidbereichs (24) ortsfeste Basis (28) für die Aufschneideeinrichtung (10), und eine Transfervorrichtung (12) zum Bewegen der Aufschneideeinrichtung (10) relativ zur Basis (28) zwischen einer Schneidposition und einer außerhalb des Schneidbereichs (24) gelegenen Nicht-Schneidposition.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fixiervorrichtung (30) vorgesehen ist, welche dazu ausgebildet ist, die Aufschneideeinrichtung (10) an der Basis (28) zu fixieren.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiervorrichtung (30) zumindest eine magnetische, elektromagnetische und/oder auf Unterdruck basierende Einrichtung (34) umfasst.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Fixiervorrichtung (30) von einem Gehäuse der Basis (28) gebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil der Fixiervorrichtung (30) einen flächigen Abschnitt, insbesondere eine Platte (32), des Gehäuses der Basis (28) umfasst.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Fixiervorrichtung (30) an der Aufschneideeinrichtung (10) angeordnet oder von der Aufschneideeinrichtung (10) gebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Fixiervorrichtung (30) an der Transfervorrichtung (12) angeordnet oder von der Transfervorrichtung (12) gebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transfervorrichtung (12) zumindest einen Schwenkarm (14) umfasst.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm (14) als Gelenkarm mit wenigstens einem Gelenk (16) ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm (14), insbesondere ein Teilbereich des Schwenkarmes (14), längenveränderlich ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Lagerung (18) des Schwenkarms (14) relativ zur Basis (28) bewegbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des Antriebs (20) in die Transfervorrichtung (12) integriert ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebsriemen (22) des Antriebs (20) sich zumindest teilweise entlang eines Schwenkarms (14) erstreckt.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei an gegenüberliegenden Seiten der Basis (28) gelagerte Schwenkarme (14) vorgesehen sind, welche zumindest vorübergehend, insbesondere im Schneidzustand, miteinander gekoppelt sind.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Aufschneideeinrichtungen (10) für einen gemeinsamen Schneidbereich (24) vorgesehen sind, denen jeweils eine Transfervorrichtung (12) zugeordnet ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil einer Fixiervorrichtung (30) nacheinander von den Aufschneideeinrichtungen (10) verwendbar ist.
  18. Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten (26), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mindestens eine Aufschneideeinrichtung (10) mit einem rotatorisch und/oder planetarisch umlaufenden Schneidmesser (11) und einem Antrieb (20) für das Schneidmesser (11) mittels einer Transfervorrichtung (12) relativ zu einer bezüglich eines Schneidbereichs (24) ortsfesten Basis (28) zwischen einem Transferzustand, in dem die Aufschneideeinrichtung von der Basis (28) gelöst ist, und einem Schneidzustand, in dem die Aufschneideeinrichtung (10) an der Basis (28) fixiert ist, bewegt wird.
  19. Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten (26), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 17, bei dem mindestens eine Aufschneideeinrichtung (10) mit einem rotatorisch und/oder planetarisch umlaufenden Schneidmesser (11) und einem Antrieb (20) für das Schneidmesser (11) mittels einer Transfervorrichtung (12) relativ zu einer bezüglich eines Schneidbereichs (24) ortsfesten Basis (28) zwischen einer Schneidposition und einer außerhalb des Schneidbereichs (24) gelegenen Nicht-Schneidposition bewegt wird.
DE102015112561.7A 2015-07-30 2015-07-30 Aufschneidevorrichtung Withdrawn DE102015112561A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015112561.7A DE102015112561A1 (de) 2015-07-30 2015-07-30 Aufschneidevorrichtung
EP16181660.8A EP3124189B1 (de) 2015-07-30 2016-07-28 Aufschneidevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015112561.7A DE102015112561A1 (de) 2015-07-30 2015-07-30 Aufschneidevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015112561A1 true DE102015112561A1 (de) 2017-02-02

Family

ID=56551319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015112561.7A Withdrawn DE102015112561A1 (de) 2015-07-30 2015-07-30 Aufschneidevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3124189B1 (de)
DE (1) DE102015112561A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021115309A1 (de) 2021-06-14 2022-12-15 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Aufschneide-Maschine mit Messer-Montagevorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709485A1 (de) * 1997-03-07 1998-09-17 Roland Man Druckmasch Verfahren zum abschnittweisen Schneiden einer Bedruckstoffbahn in Längsrichtung und Schneideinrichtung hierfür
DE29903177U1 (de) * 1999-02-09 1999-05-12 P & F Brother Industrial Corp., Taichung Schneidvorrichtung mit Sicherheitsverschluß für ein schwenkbares Werkzeuggehäuse und eine Abdeckung
DE19848810A1 (de) * 1998-10-22 2000-04-27 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren und Vorrichtung zum Durchtrennen einer laufenden Materialbahn
DE69903833T2 (de) * 1998-08-13 2003-02-27 Vestika Oy Andjalankoski Tragbare sägevorrichtung
DE20122565U1 (de) * 2001-10-19 2006-04-27 Weidner, Gerd-Jürgen Vorrichtung zum Trennen von Werkstücken

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190912248A (en) * 1909-05-24 1909-07-29 Albrecht Brinhaeuser Improvements in Meat Slicing Machines.
GB349891A (en) * 1930-10-30 1931-06-04 Berkel Patent Nv Improvements relating to slicing machines
DE19517636C2 (de) * 1995-05-17 1999-08-05 Freund Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg Fleischschneidevorrichtung
DE10253522A1 (de) * 2002-11-16 2004-05-27 Wabäma GmbH Spezialfabrik für Schneidemaschinen Schneidmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709485A1 (de) * 1997-03-07 1998-09-17 Roland Man Druckmasch Verfahren zum abschnittweisen Schneiden einer Bedruckstoffbahn in Längsrichtung und Schneideinrichtung hierfür
DE69903833T2 (de) * 1998-08-13 2003-02-27 Vestika Oy Andjalankoski Tragbare sägevorrichtung
DE19848810A1 (de) * 1998-10-22 2000-04-27 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren und Vorrichtung zum Durchtrennen einer laufenden Materialbahn
DE29903177U1 (de) * 1999-02-09 1999-05-12 P & F Brother Industrial Corp., Taichung Schneidvorrichtung mit Sicherheitsverschluß für ein schwenkbares Werkzeuggehäuse und eine Abdeckung
DE20122565U1 (de) * 2001-10-19 2006-04-27 Weidner, Gerd-Jürgen Vorrichtung zum Trennen von Werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
EP3124189A3 (de) 2017-04-12
EP3124189A2 (de) 2017-02-01
EP3124189B1 (de) 2019-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2329931B1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
EP2338616B1 (de) Maschineller Auflageleisten-Reiniger zum Reinigen von Auflageleisten von Werkstückauflagen an Werkzeugmaschinen
EP1046476A2 (de) Aufschneidemaschine zum Aufschneiden von Lebensmittelriegeln
DE102007001384A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Separieren von Teiglingen in beliebige geometrische Formen aus einem kontinuierlich oder getaktet geführten Teigband
DE102012109003A1 (de) Aufschnittschneidemaschine
DE102013224311B3 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken
EP3124189B1 (de) Aufschneidevorrichtung
DE102012100586A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Verpacken von Brot
DE102010008047A1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
EP3112104B1 (de) Zuführvorrichtung für aufschnittschneidmaschine
EP3075479B1 (de) Sägeaggregat zum sägen von werkstücken aus holz, kunststoff und dergleichen
DE2948374A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von holzstaemmen fuer die erzielung von duennen furnierblaettern mit kurvenfoermiger schnittbahn und waehrend des schnittvorgangs beliebig verstellbarem kruemmungsradius
EP4086049A1 (de) Verpackungsmaschine mit einer vorrichtung zum zuschneiden von lebensmittelverpackungen entlang einer längsrichtung
DE844523C (de) Zubringervorrichtung
DE102008032690A1 (de) Lebensmittel-Schneidemaschine und Verfahren zum Ablegen und Abtransportieren von Schnittgutscheiben
DE102013205728A1 (de) Entrindevorrichtung
DE102021120316A1 (de) Verpackungsmaschine mit einer Vorrichtung zum Zuschneiden von Lebensmittelverpackungen entlang einer Längsrichtung
EP4000824A1 (de) Vorrichtung zum zuschneiden von lebensmittelverpackungen entlang einer längsrichtung und verfahren zum betreiben einer solchen vorrichtung
DE102020103085A1 (de) Aufschneidevorrichtung mit leerschnittfunktion
EP0620072B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dünnblechbearbeitung
DE3626964A1 (de) Kreisschere
EP3762194B1 (de) Messeraufnahme für eine vorrichtung zum aufschneiden von lebensmittelprodukten
DE1552622B2 (de) Fliegende Schere
DE19811418B4 (de) Spannzange für eine Schneidmaschine
DE102009056670A1 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee