DE102015107512B4 - Toner - Google Patents

Toner Download PDF

Info

Publication number
DE102015107512B4
DE102015107512B4 DE102015107512.1A DE102015107512A DE102015107512B4 DE 102015107512 B4 DE102015107512 B4 DE 102015107512B4 DE 102015107512 A DE102015107512 A DE 102015107512A DE 102015107512 B4 DE102015107512 B4 DE 102015107512B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toner
resin
particles
mass
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015107512.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015107512A1 (de
Inventor
Tsuneyoshi Tominaga
Yasushi Katsuta
Katsuyuki Nonaka
Taiji Katsura
Akane Masumoto
Harumi Takada
Kohei Mizushima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE102015107512A1 publication Critical patent/DE102015107512A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015107512B4 publication Critical patent/DE102015107512B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/087Binders for toner particles
    • G03G9/08784Macromolecular material not specially provided for in a single one of groups G03G9/08702 - G03G9/08775
    • G03G9/08797Macromolecular material not specially provided for in a single one of groups G03G9/08702 - G03G9/08775 characterised by their physical properties, e.g. viscosity, solubility, melting temperature, softening temperature, glass transition temperature
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/0819Developers with toner particles characterised by the dimensions of the particles
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/087Binders for toner particles
    • G03G9/08702Binders for toner particles comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G9/08706Polymers of alkenyl-aromatic compounds
    • G03G9/08708Copolymers of styrene
    • G03G9/08711Copolymers of styrene with esters of acrylic or methacrylic acid
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/087Binders for toner particles
    • G03G9/08742Binders for toner particles comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G9/08755Polyesters
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/087Binders for toner particles
    • G03G9/08784Macromolecular material not specially provided for in a single one of groups G03G9/08702 - G03G9/08775
    • G03G9/08795Macromolecular material not specially provided for in a single one of groups G03G9/08702 - G03G9/08775 characterised by their chemical properties, e.g. acidity, molecular weight, sensitivity to reactants
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/093Encapsulated toner particles
    • G03G9/09307Encapsulated toner particles specified by the shell material
    • G03G9/09314Macromolecular compounds
    • G03G9/09321Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/093Encapsulated toner particles
    • G03G9/0935Encapsulated toner particles specified by the core material
    • G03G9/09357Macromolecular compounds
    • G03G9/09364Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/093Encapsulated toner particles
    • G03G9/0935Encapsulated toner particles specified by the core material
    • G03G9/09357Macromolecular compounds
    • G03G9/09371Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds

Abstract

Toner, der Tonerteilchen umfasst, die durch Fixieren von Harzteilchen an Tonerbasisteilchen, die jeweils Harze und einen Farbstoff enthalten, erhalten sind, wobei:die Harze ein Styrol-Acrylharz und ein Polyesterharz A umfassen;ein Gehalt des Styrol-Acrylharzes 50,0 Masse-% oder mehr bezüglich der Harze ist;ein Gehalt des Polyesterharzes A 1,0 Masse-% oder mehr und 40,0 Masse-% oder weniger bezüglich der Harze ist;das Polyesterharz A eine durch die folgende Formel (1) dargestellte Einheit aufweist, und ein Verhältnis der durch die folgende Formel (1) dargestellten Einheit bezüglich der Anzahl aller das Polyesterharz A konstituierenden Einheiten 0,10 Zahlen-% oder mehr und 30,00 Zahlen-% oder weniger ist;eine Fixierunsmenge der Harzteilchen an den Tonerbasisteilchen 0,1 Masseteile oder mehr und 5,0 Masseteile oder weniger bezüglich 100,0 Masseteile der Tonerbasisteilchen ist; undwenn eine Glasübergangstemperatur der Tonerbasisteilchen durch Tg1 (°C) dargestellt ist und eine Glasübergangstemperatur der Harzteilchen durch Tg2 (°C) dargestellt ist, die Tg2 größer als die Tg1 ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Toner zur Entwicklung eines elektrostatischen latenten Bildes (elektrostatisches Bild), der in Bild erzeugenden Verfahren, wie etwa der Elektrophotographie und dem elektrostatischen Drucken, zu verwenden ist.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • In einem Bild erzeugenden Verfahren, das auf Elektrophotographie basiert, wird die Bilderzeugung (bzw. Bildbildung) durch Entwickeln eines elektrostatischen latenten Bildes auf der Oberfläche eines elektrophotographischen photoempfindlichen Elements mit geladenen Tonerteilchen durchgeführt. Die Ladungsfähigkeit des Toners muss kontrolliert werden damit zufriedenstellende Bilderzeugung durchgeführt werden kann.
  • Zusätzlich wird im jüngsten Markt ein Drucker, der in der Lage ist ein Bild mit zusätzlicher Hochauflösung zu bilden, angefordert. Dementsprechend wird von dem Toner verlangt, dass dieser nicht nur in der Lage ist zufriedenstellende Ladefähigkeit sondern auch große Fließfähigkeit zum Erreichen einer sehr effizienten Entwicklung oder Transfers beizubehalten.
  • Vor diesem wie oben beschriebenen Hintergrund wurden gründliche (bzw. ausführliche) Untersuchungen zum Verbessern der Ladefähigkeit (bzw. Ladungsfähigkeit) und Fließfähigkeit des Toners durchgeführt.
  • Im Allgemeinen wird ein Ladungskontrollmittel zu jedem der Tonerteilchen zum Kontrollieren der Ladefähigkeit des Toners zugegeben. Dennoch wurde eine Untersuchung bezüglich der Nutzung der triboelektrischen Ladungseigenschaft des Bindemittelharzes von jedem der Tonerteilchen durchgeführt.
  • Die japanische Patentanmeldung mit Offenlegungsnr. JP 2012-145600 A beschreibt ein Verbesserungsverfahren der elektrischen Eigenschaften des Toners aufgrund eines Polyesterharzes, das durch die Polykondensation einer Karbonsäurekomponente und einer aus einem Zuckeralkohol abgeleiteten mehrwertigen Alkoholkomponente erhalten ist. Die Japanische Patentmeldung mit Offenlegungsnr. JP 2012-145600 A beschreibt einen Alkohol mit einer Isosorbideinheit als eine mehrwertige (engl. polyhydric) Alkoholkomponente.
  • Zusätzlich beschreiben jeweils die japanische Patentanmeldung mit Offenlegungsnr. JP 2012-233037 A und die japanische Patentanmeldung mit Offenlegungsnr. JP 2012-255083 A einen Toner, der in der Fixierbarkeit (bzw. Fixierfähigkeit), Lagerstabilität (bzw. Lagerungsstabilität) und Haltbarkeit durch Verwenden eines Polyesterharzes mit einer Isosorbideinheit verbessert ist. Zusätzlich beschreibt die japanische Patentübersetzung mit Veröffentlichungsnr. JP 2012-521567 A einen Toner, der ein Polyesterharz mit einer Isosorbideinheit vom Standpunkt der Umweltverantwortlichkeit verwendet.
  • DE 10 2015 102 670 A1 offenbart einen Toner, der ein Tonerteilchen umfasst, das ein Harz enthält, wobei das Harz ein Styrol-Acryl-Harz und ein Polyesterharz A enthält. Das Gehaltsverhältnis des Styrol-Acryl-Harzes ist 50,0 Masse-% bis 99,0 Masse-% basierend auf dem Harz, das Gehaltsverhältnis des Polyesterharzes A ist von 1,0 Masse-% bis 35,0 Masse-% basierend auf dem Harz, und das Polyesterharz A enthält 0,10 Mol-% bis 30,00 Mol-% einer Isosorbideinheit basierend auf einer Gesamtzahl von Monomereinheiten, die das Polyesterharz A aufbauen.
  • US 2008 0 166 156 A1 beschreibt einen Toner dessen Oberfläche mit einer Überzugsschicht versehen ist, die eine Toneraggregation verhindert, ein Verfahren zum Herstellen des Toners, einen Zweikomponentenentwickler, eine Entwicklungsvorrichtung und eine Bilderzeugungsvorrichtung. Der Toner hat ein Kernteilchen, das ein Bindemittelharz und ein Färbemittel enthält, und eine Überzugsschicht, die feine Harzteilchen enthält und auf den Oberflächen der Kernteilchen gebildet wird. Die Überzugsschichten werden durch teilweises Verschmelzen der feinen Harzteilchen mit mindestens entweder den Kernteilchen oder benachbarten feinen Harzteilchen gebildet.
  • US 2011 0 305 984 A1 beschreibt einen Toner mit einem Tonerteilchen, das ein Kernteilchen enthält, erhalten durch Polymerisieren einer polymerisierbaren Monomerzusammensetzung, die mindestens ein polymerisierbares Monomer, ein Farbmittel, ein Trennmittel, ein polares Harz und einen kristallinen Polyester enthält, in einem wässrigen Medium, und einer äußeren Hülle, die durch Fixieren von Harzfeinpartikeln an der Oberfläche der Kernpartikel gebildet ist, wobei das Harz, aus dem die Harzfeinpartikel bestehen, ein amorphes Harz ist und der Säurewert der Harzfeinpartikel 4,0 bis 50,0 mgKOH / g beträgt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Indessen haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung intensive Untersuchungen durchgeführt und daraufhin haben sie herausgefunden, dass wenn der Toner, der in der japanischen Patentanmeldung mit Offenlegungsnr. JP 2012-145600 A beschrieben ist, verwendet wird, eine Reduktion in der Bilddichte in Verbindung mit einer Reduktion der Ladefähigkeit des Toners in einer hohen Luftfeuchtigkeitsumgebung auftreten kann. Das Obige kann aus der großen feuchtigkeitsabsorbierenden Eigenschaft der Isosorbideinheit resultieren.
  • Zusätzlich haben die Erfinder herausgefunden, dass die feuchtigkeitsabsorbierenden Eigenschaften der Toner, die in der japanischen Patentanmeldung mit Offenlegungsnr. JP 2012-233037 A , der japanischen Patentanmeldung mit Offenlegungsnr. JP 2012-255083 A und der japanischen Patentübersetzung mit Veröffentlichungsnr. JP 2012-521567 A beschrieben sind, dazu tendieren groß zu sein, da das Hauptharz von jedem der Tonerteilchen eine Isosorbideinheit wie in dem Toner, der in der japanischen Patentanmeldung mit Offenlegungsnr. JP 2012-145600 A beschrieben ist, aufweist. Die Erfinder haben herausgefunden, dass die Ladungsmengen der Toner dazu tendieren sich aufgrund der zuvor genannten (bzw. obigen) Tendenz zu reduzieren. Ferner haben die Erfinder herausgefunden, dass, sogar wenn die Fließfähigkeit irgendeines der Toner mit einem externen Additiv verbessert wird, es schwierig wird, die Fließfähigkeit des Toners aufgrund der Effekte der Einbettung und der Feuchtigkeitsabsorption des externen Additivs, die bei Langzeitverwendung des Toners verursacht werden, beizubehalten, und deshalb Ungleichmäßigkeit in der Bilddichte auftreten kann.
  • Wegen der zuvor genannten Gründe ist es eine Tatsache, dass ein Toner benötigt wird, der zufriedenstellende Ladefähigkeit und zufriedenstellende Fließfähigkeit aufweist und kaum eine Reduktion in der Bilddichte, Schleierbildung und Dichteungleichmäßigkeit in verschiedenen Umgebungen verursacht, die von einer niedrigen Temperatur und niedriger Luftfeuchtigkeitsumgebung bis zu einer hohen Temperatur und hohen Luftfeuchtigkeitsumgebung reichen.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ist auf die Bereitstellung eines Toners gerichtet, der zufriedenstellende Ladefähigkeit aufweist und kaum eine Reduktion in der Bilddichte, Schleierbildung und Dichteungleichmäßigkeit in verschiedenen Umgebungen verursacht, die von einer niedrigen Temperatur und niedrigen Luftfeuchtigkeitsumgebung bis zu einer hohen Temperatur und hohen Luftfeuchtigkeitsumgebung reichen.
  • Gemäß eines ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird ein Toner bereitgestellt, der Tonerteilchen beinhaltet, die durch Fixieren von Harzteilchen an Tonerbasisteilchen erhalten sind, die jeweils Harze und einen Farbstoff enthalten, in welchen:
    • die Harze ein Styrol-Acrylharz und ein Polyesterharz A beinhalten;
    • ein Gehalt des Styrol-Acrylharzes 50,0 Masse-% oder mehr bezüglich der Harze ist;
    • ein Gehalt des Polyesterharzes A 1,0 Masse-% oder mehr und 40,0 Masse-% oder weniger bezüglich der Harze ist;
    • das Polyesterharz A eine durch die folgende Formel (1) dargestellte Einheit aufweist, und ein Verhältnis der durch die folgende Formel (1) dargestellten Einheit bezüglich der Anzahl aller das Polyesterharz A konstituierenden Einheiten 0,10 Zahlen-% oder mehr und 30,00 Zahlen-% oder weniger ist;
    Figure DE102015107512B4_0002

    eine Fixierungsmenge der Harzteilchen an den Tonerbasisteilchen 0,1 Masseteile oder mehr und 5,0 Masseteile oder weniger bezüglich 100,0 Masseteilen der Tonerbasisteilchen ist; und
    wenn eine Glasübergangstemperatur der Tonerbasisteilchen durch Tg1 (°C) dargestellt ist und eine Glasübergangstemperatur der Harzteilchen durch Tg2 dargestellt ist, die Tg2 größer als die Tg1 ist.
  • Gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es möglich den Toner bereitzustellen, der zufriedenstellende Ladefähigkeit aufweist und kaum eine Reduktion in der Bilddichte, Schleierbildung und Dichteungleichmäßigkeiten in verschiedenen Umgebungen verursacht, die von einer niedrigen Temperatur und niedrigen Luftfeuchtigkeitsumgebung bis zu einer hohen (bzw. großen) Temperatur und hohen Luftfeuchtigkeitsumgebung reichen.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden von der folgenden Beschreibung an beispielhaften Ausführungsformen mit Bezug auf die angefügten Zeichnungen offensichtlich werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine vergrößerte Ansicht eines Entwicklungsabschnitts.
    • 2 ist eine Querschnittsansicht eines bilderzeugenden Apparats.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun im Detail in Übereinstimmung mit den angefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben intensive Untersuchungen durchgeführt und daraufhin haben sie herausgefunden, dass die feuchtigkeitabsorbierende Eigenschaft und die Fließfähigkeit eines Toners durch Fixieren von Harzteilchen an Tonerbasisteilchen, die jeweils spezifische Mengen von beiden, einem Polyesterharz A mit einer Isosorbideinheit (nachfolgend manchmal einfach als „Polyesterharz A“ bezeichnet) und ein Styrol-Acrylharz, enthalten, verbessert werden können.
  • Die Tonerteilchen eines Toners der vorliegenden Erfindung enthalten jeweils das Polyesterharz A mit einer Isosorbideinheit und das Styrol-Acrylharz als Harze. Zusätzlich ist der Gehalt des Styrol-Acrylharzes 50,0 Masse-% oder mehr bezüglich der Masse der Harze, die in dem Toner enthalten sind. Das Einstellen des Verhältnisses des Styrol-Acrylharzes auf 50,0 Masse-% oder mehr kann die Ladungsmenge des Toners optimieren und kann die Ladungsmengeverteilung des Toners verengen (engl. sharpen). Dadurch kann ein Bild mit einer zufriedenstellenden Bilddichte und mit Unterdrückung in der Schleierbildung durch Verwenden des Toners der vorliegenden Erfindung erhalten werden.
  • Der Gehalt des Styrol-Acrylharzes in der vorliegenden Erfindung wird aus der folgenden Gleichung berechnet. Es wird angemerkt, dass ein Bestimmungsverfahren der Menge des Styrol-Acrylharzes, die in den Harzen in dem Toner enthalten sind, später beschrieben wird. Gehalt  ( Masse % )  des Styrol Acrylharzes = ( Menge  ( Masse )  an Styrol-Acrylharz/Menge  ( Masse ) an Harzen , die in dem Toner enthalten sind ) × 100
    Figure DE102015107512B4_0003
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben beachtet, dass das Vorhandensein beider des Polyesterharzes A mit einem relativ geringen Widerstand und des Styrol-Acrylharzes mit einem relativ großen Widerstand in optimalen Mengen den Widerstand des Toners optimiert und deshalb die Ladungsmengenverteilung des Toners verengt. Zusätzlich haben die Erfinder beachtet, dass das Vorhandensein auch die Ladungsmenge des Toners optimiert, da das Vorhandensein die feuchtigkeitsabsorbierende Eigenschaft des Toners unterdrücken kann.
  • In der vorliegenden Erfindung kann die Fließfähigkeit des Toners unter Verwendung der Tonerteilchen verbessert werden, die durch Fixieren der Harzteilchen an den Tonerbasisteilchen erhalten sind.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben beachtet, dass die Harzteilchen die an die Oberflächen der Tonerbasisteilchen fixiert sind, die Exposition eines Trennmittels und der Niedermolekulargewichtskomponenten der Harze, die für eine Reduktion in der Fließfähigkeit verantwortlich sind, auf den Oberflächen der Harzteilchen über einen langen Zeitraum unterdrücken, und deshalb die Aggregation der Tonerteilchen abschwächen können. Die Erfinder haben beachtet, dass aufgrund des Obigen die Entwicklungseffizienz und die Transfereffizienz zufriedenstellend werden, und deshalb die Dichteungleichmäßigkeit eines Bildes unterdrückt werden kann.
  • In der vorliegenden Erfindung ist die Fixierungsmenge der Harzteilchen an die Tonerbasisteilchen 0,1 Masseteile oder mehr und 5,0 Masseteile oder weniger bezüglich 100,0 Masseteilen der Tonerbasisteilchen.
  • Die Fließfähigkeit des Toners wird durch wie die Oberflächen der Tonerbasisteilchen mit den Harzteilchen bedeckt sind beeinträchtigt. Wenn die Fixierungsmenge der Harzteilchen in den Bereich fällt, können die Harzteilchen effektiv in geeigneten Mengen wirken (bzw. Ihre Funktion ausüben).
  • Wenn die Fixierungsmenge der Harzteilchen weniger als 0,1 Masseteile wird, ist die Fixierungsmenge so klein dass ihr Beitrag an der Fließfähigkeit schwach wird. Insbesondere bei hoher Temperatur und hoher Luftfeuchtigkeit wird ein unterdrückender Effekt auf die Exsudation (bzw. das Ausschwitzen) des Trennmittels an den Oberflächen der Harzteilchen schlecht und deshalb tendiert die Fließfähigkeit des Toners dazu abzunehmen.
  • Wenn die Fixierungsmenge der Harzteilchen 5,0 Masseteile übersteigt, reduziert sich das Haftvermögen eines Teils der Harzteilchen mit den Tonerbasisteilchen und deshalb tritt das Abfallen der Harzteilchen auf. Die abgefallenen Harzteilchen können die Verunreinigung eines Elements in einem Entwicklungsabschnitt verursachen.
  • Zusätzlich ist in der vorliegenden Erfindung eine Glasübergangstemperatur Tg2 (°C) der Harzteilchen größer als eine Glasübergangstemperatur Tg1 (°C) der Tonerbasisteilchen. Deshalb wird, sogar wenn eine Last kontinuierlich auf dem Toner durch die Ausgabe einer großen Anzahl an Bildern angewendet wird, die Einbettung (engl. embedding) der Harzteilchen in die Tonerteilchen unterdrückt. Das heißt, die Dichteungleichmäßigkeit eines Bildes kann über einen langen Zeitraum stabil unterdrückt werden.
  • Das Styrol-Acrylharz der vorliegenden Erfindung ist ein Copolymer aus einem Styrol-basierten Monomer und einem Acrylmonomer. Irgendein anderes Monomer kann in Kombination mit den Monomeren verwendet werden.
  • Beispiele des Styrol-basierten Monomers beinhalten: Styrol; und Styrolderivate, wie etwa o-Methylstyrol, m-Methylstyrol, p-Methylstyrol, p-Methoxystyrol, p-Phenylstyrol, p-Chlorstyrol, 3,4-Dichlorstyrol, p-Ethylstyrol, 2,4-Dimethylstyrol, p-n-Butylstyrol, p-tert-Butylstyrol, p-n-Hexylstyrol, p-n-Octylstyrol, p-n-Nonylstyrol, p-n-Decylstyrol und p-n-Dodecylstyrol.
  • Beispiele des Acrylmonomers beinhalten: Acrylsäure; Acrylsäureester, wie etwa Methylacrylat, Ethylacrylat, Propylacrylat, Butylacrylat, Octylacrylat, Dodecylacrylat, Stearylacrylat, Behenylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Dimethylaminoethylacrylat und Diethylaminoethylacrylat; Methacrylsäure; und Methacrylsäureester, wie etwa Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Propylmethacrylat, Butylmethacrylat, Octylmethacrylat, Dodecylmethacrylat, Stearylmethacrylat, Behenylmethacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, Dimethylaminoethylmethacrylat und Diethylaminoethylmethacrylat.
  • Zusätzlich kann in der vorliegenden Erfindung ein Quervernetzungsmittel, das bifunktional ist oder tri- oder mehr-funktional ist, für den Verwendungszweck, beispielsweise des Verbesserns der mechanischen Stärke von jedem Tonerteilchen und des Kontrollierens des Molekulargewichts des Styrol-Acrylharzes, verwendet werden.
  • Beispiele des bifunktionalen Quervernetzungsmittels (Quervernetzungsmittel mit zwei oder mehr Vinylgruppen) beinhalten Divinylbenzol, bis(4-Acryloxypolyethoxyphenyl)propan, Ethylenglycoldiacrylat, 1,3-Butylenglycoldiacrylat, 1,4-Butandioldiacrylat, 1,5-Pentandioldiacrylat, 1,6-Hexandioldiacrylat, Neopentylglycoldiacrylat, Diethylenglycoldiacrylat, Triethylenglycoldiacrylat, Tetraethylenglycoldiacrylat, Diacrylate von Polyethylenglycol #200, #400 und #600, Dipropylenglycoldiacrylat, Polypropylenglycoldiacrylat, ein Polyester-typ diacrylat (Handelsname: MANDA, hergestellt von Nippon Kayaku Co., Ltd.) und solche, die durch Ändern bzw. Abändern dieser Diacrylate zu Dimethacrylaten erhalten werden.
  • Beispiele der tri- oder mehr-funktionalen Quervernetzungsmittel beinhalten Pentaerythritoltriacrylat, Trimethylolethantriacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, Tetramethylolmethantetracrylat, Oligoesteracrylat und solche, die durch Ändern dieser Acrylate zu Methacrylaten erhalten werden, 2,2-Bis(4-methacryloxypolyethoxyphenyl)propan, Diallylphthalat, Triallylcyanurat, Triallyltrimellitat.
  • Das Styrol-Acrylharz weist bevorzugt ein Peak-Molekulargewicht (Mp) von 5.000 oder mehr und 30.000 oder weniger auf.
  • Wenn das Peak-Molekulargewicht (Mp) 5.000 oder mehr ist, kann die molekulare Bewegung der Molekularkette des Polyesterharzes A, das mit dem Styrol-Acrylharz koexistiert, angemessen unterdrückt werden, und dadurch kann die feuchtigkeitsabsorbierende Eigenschaft des Toners unter (bzw. in) einer großen Luftfeuchtigkeitsumgebung zufriedenstellend unterdrückt werden. Dadurch kann eine Reduktion in der Ladungsmenge des Toners unterdrückt werden.
  • Zusätzlich wird, wenn das Peak-Molekulargewicht (Mp) 30.000 oder weniger ist, eine Reduktion (bzw. Abnahme) in der Kompatibilität zwischen dem Styrol-Acrylharz und dem Polyesterharz A unterdrückt und deshalb existiert fast keine große Domäne des Polyesterharzes A in jedem Tonerteilchen. Demzufolge wird die Verschlechterung der Ladungsmengenverteilung des Toners unterdrückt.
  • Das Peak-Molekulargewicht des Harzes wird durch Verwenden von Gelpermeationschromatographie (GPC) unter den folgenden Bedingungen gemessen.
  • Eine Säule wird in einer Wärmekammer bei 40°C stabilisiert und Tetrahydrofuran (THF) wird ermöglicht als ein Lösungsmittel durch die Säule bei 40°C bei einer Flussrate von 1 ml pro Minute zu fließen. Um eine akkurate Messung im Molekulargewichtsbereich von 1 × 103 bis 2 × 106 durchzuführen, ist es angebracht als die Säule eine Mehrzahl an kommerziell erhältlichen Polystyrol-Gelsäulen zu kombinieren. Beispiele davon beinhalten: eine Kombination von shodex GPC KF-801, 802, 803, 804, 805, 806, 807 und 800P, die von Showa Denko K.K. hergestellt werden; und eine Kombination von TSKgel G1000H(HXL), G2000H(HXL), G3000H(HXL), G4000H(HXL), G5000H(HXL), G6000H(HXL), G7000H(HXL) und TSG guard column, die von Tosoh Corporation hergestellt werden. Eine Kombination von sieben aufeinanderfolgenden Säulen Shodex KF-801, 802, 803, 804, 805, 806 und 807, die von Showa Denko K.K. hergestellt werden, wird insbesondere bevorzugt und die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben die Kombination angenommen (bzw. gewählt).
  • Unterdessen wird das Harz in THF aufgelöst und anschließend wird die Lösung über Nacht ruhen gelassen. Danach wird die Lösung mit einem Probenbehandlungsfilter (Porengröße: 0,2 bis 0,5 µm, beispielsweise kann eine Maishori Disk H-25-2 (hergestellt von Tosoh Corporation) verwendet werden) filtriert, und das Filtrat wird als eine Probe verwendet. Die Messung wird durch das Injizieren von 50 bis 200 µl der Lösung des Harzes in THF durchgeführt, dessen Probenkonzentration eingestellt worden ist, um 0,5 bis 5 mg/ml bezüglich einer Harzkomponente zu sein. Ein Brechungsindex (RI)-Detektor wird als ein Detektor verwendet.
  • Zum Zeitpunkt der Messung des Molekulargewichts der Probe wird die Molekulargewichtsverteilung der Probe aus einer Beziehung zwischen dem logarithmischen Wert einer Kalibrierungskurve, die unter Verwendung mehrerer Arten von monodispersen Polystyrolstandardproben kreiert ist, und der Anzahl an Counts berechnet. Als die Standard-Polystyrolproben zum Kreieren der Kalibrierungskurve werden solche, die von Pressure Chemical Co. oder Tosoh Corporation hergestellt werden, und Molekulargewichte von 6×102, 2,1×103, 4×103, 1,75×104, 5,1×104, 1,1×105, 3,9×105, 8,6×105, 2×106 und 4,48×106 aufweisen bevorzugt verwendet. Zusätzlich werden zumindest 10 Standard-Polystyrolproben bevorzugt verwendet.
  • Das Polyesterharz A, das in der vorliegenden Erfindung zu verwenden ist, bezieht sich auf ein Polyesterharz, das eine Isosorbideinheit (Einheit, die durch die Formel (1) dargestellt ist) enthält. Zusätzlich ist das Verhältnis der Isosorbideinheit bezüglich der Anzahl aller Einheiten, die das Polyesterharz A konstituieren, 0,10 Zahlen-% oder mehr und 30,00 Zahlen-% oder weniger.
  • Isosorbid weist eine extrem große (bzw. starke) feuchtigkeitsabsorbierende Eigenschaft auf, weil Isosorbid eine zyklische Struktur ist, die eine Esterstruktur in einem Molekül davon aufweist. Die Inkorporation der Isosorbideinheit in das Polyesterharz kann den Widerstandswert (engl. resistance value) des Polyesterharzes auf einen geeigneten Wert einstellen. In der vorliegenden Erfindung wird die Ladefähigkeit des Toners durch Verwenden der feuchtigkeitsabsorbierenden Eigenschaft und Widerstandseigenschaft von Isosorbid verbessert. Wenn das Verhältnis der Isosorbideinheit in dem Polyesterharz A in den Bereich fällt, wirkt seine Interaktion mit dem Styrol-Acrylharz effektiv, um die Ladefähigkeit des Toners zu verbessern.
  • Im Fall, in dem das Verhältnis der Isosorbideinheit weniger als 0,10 Zahlen-% wird, wird das Anwesenheits-Verhältnis von der Isosorbideinheit in der Polymerkette des Polyesterharzes so klein, dass seine Eigenschaften am Mitwirken (bzw. Beitragen) zur Ladefähigkeit des Polyesterharzes A schwach werden. Insbesondere reduziert sich die feuchtigkeitsabsorbierende Eigenschaft des Polyesterharzes A und deshalb nimmt unter einer niedrigen Luftfeuchtigkeitsumgebung die Lademenge des Toners zu und eine Reduktion (bzw. Abnahme) in der Bilddichte kann auftreten.
  • Zusätzlich im Fall, in dem das Verhältnis der Isosorbideinheit 30,00 Zahlen-% übersteigt, kann ein Blockteil (bzw. Block-Anteil) der Isosorbideinheit in der Polymerkette des Polyesterharzes A existieren und die feuchtigkeitsabsorbierenden Eigenschaft des Blockteils wirkt stark. Demzufolge wird die Ladungsmenge des Toners unter einen hohen Luftfeuchtigkeitsumgebung reduziert. In diesem Fall kann ebenfalls eine Reduktion in der Bilddichte auftreten.
  • Für die Synthese des Polyesterharzes A wird Isosorbid als eine Alkoholkomponente verwendet und kann in Kombination mit den folgenden Alkoholkomponenten verwendet werden.
  • Als eine zweiwertige Alkoholkomponente können beispielsweise angegeben werden: Alkylenoxidaddukte von Bisphenol A, wie etwa Polyoxypropylen(2.2)-2,2-bis-(4-hydroxyphenol)propan, Polyoxypropylen(3.3)-2,2-bis(4-hydroxyphenyl)propan, Polyoxyethylen(2.0)-2,2-bis(4-hydroxyphenyl)propan, Polyoxypropylen(2.0)-polyoxyethylen(2.0)-2,2-bis(4-hydroxyphenyl)propan und Polyoxypropylen(6)-2,2-bis(4-hydroxyphenyl)propan; aliphatische Diole, wie etwa Ethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, 1,2-Propylenglycol, 1,3-Propylenglycol, 1,4-Butandiol, Neopentylglycol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 1,4-Cyclohexandimethanol, Dipropylenglycol, Polyethylenglycol, Polypropylenglycol, und Polytetramethylenglycol; und Bisphenol A und Bisphenol A Derivate, wie etwa hydriertes Bisphenol A.
  • Als eine dreiwertige oder höhere Alkoholkomponente können beispielsweise angegeben werden Sorbitol, 1,2,3,6-Hexantetrol, 1,4-Sorbitan, Pentaerythritol, Dipentaerythritol, Tripentaerythritol, 1,2,4-Butantriol, 1,2,5-Pentanetriol, Glycerol, 2-Methylpropantriol, 2-Methyl-1,2,4-butantriol, Trimethylolethan, Trimethylolpropan und 1,3,5-Trihydroxymethylbenzol.
  • Zusätzlich werden, als eine Säurekomponente, die für die Synthese des Polyesterharzes A verwendet werden kann, beispielsweise angegeben: aromatische polyvalente Karbonsäuren, wie etwa Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Trimellitsäure und Pyromellitsäure; aliphatische polyvalente Karbonsäuren, wie etwa Fumarsäure, Maleinsäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure und Bernsteinsäure, die mit Alkylgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einer Alkenylgruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen substituiert ist, wie etwa Dodecenylbernsteinsäure und Octenylbernsteinsäure; und Anhydride und Alkyl-(mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen)-Ester von diesen Säuren.
  • Ein Polyesterharz, das durch die Kondensationspolymerisation der folgenden Komponenten, aus den zuvor genannten Komponenten, erhalten ist, wird insbesondere bevorzugt: Isosorbid und ein Bisphenolderivat werden als Alkoholkomponenten verwendet, und eine Karbonsäure die divalent oder mehr ist, oder ein Säureanhydrid oder niederer Alkylester davon, werden als eine Säurekomponente verwendet.
  • In der vorliegenden Erfindung ist der Gehalt des Polyesterharzes A 1,0 Masse-% oder mehr und 40,0 Masse-% oder weniger bezüglich der Masse der Harze, die in dem Toner enthalten sind.
  • Der Gehalt des Polyesterharzes A in der vorliegenden Erfindung wird aus der folgenden Gleichung berechnet. Es wird angemerkt, dass ein Bestimmungsverfahren der Menge des Polyesterharzes A, die in den Harzen in dem Toner enthalten sind, später beschrieben wird. Gehalt  ( Masse % )  an Polyesterharz A = ( Menge  ( Masse )  an Polyesterharz A/Menge  ( Masse ) an Harzen , die in dem Toner enthalten sind ) × 100
    Figure DE102015107512B4_0004
  • Wenn der Gehalt des Polyesterharzes A weniger als 1,0 Masse-% wird, ist die Interaktion zwischen dem Polyesterharz A und dem Styrol-Acrylharz ungenügend, und dadurch wird kaum noch zufriedenstellende Ladungsfähigkeit des Toners erhalten.
  • Zusätzlich wird, wenn der Gehalt des Polyesterharzes A 40,0 Masse-% überschreitet, eine Reduktion (bzw. Abnahme) in der feuchtigkeitsabsorbierenden Eigenschaft des Toners auftreten.
  • In der vorliegenden Erfindung kann irgendein anderes Styrolharz, Acrylharz oder Polyesterharz in Kombination mit dem Styrol-Acrylharz und dem Polyesterharz A verwendet werden.
  • Das Polyesterharz A weist einen Säurewert von 0,5 mgKOH/g oder mehr und 25,0 mgKOH/g oder weniger auf.
  • Wenn der Säurewert 0,5 mgKOH/g oder mehr ist, ist die Kompatibilität des Harzes mit dem Styrol-Acrylharz insbesondere adäquat und dadurch wird eine Reduktion im Widerstandswert des Toners unterdrückt. Deshalb reduziert sich die Ladungsmenge des Toners kaum.
  • Zusätzlich wird, wenn der Säurewert 25,0 mgKOH/g oder mehr ist, das Auftreten einer großen Domäne des Polyesterharzes A in jedem Tonerteilchen unterdrückt, und dadurch kann die Ladungsmengenverteilung des Toners zusätzlich verengt (engl. sharpened) werden.
  • Der Säurewert der vorliegenden Erfindung wird durch die folgenden Operationen bestimmt. Eine Basisoperation war in Übereinstimmung mit JIS K0070 und der Säurewert eines polaren Harzes wurde durch das folgende Verfahren gemessen.
  • Der Säurewert ist die Anzahl an Milligramm an Kaliumhydroxid, die zum Neutralisieren einer Säure, die in 1 g einer Probe enthalten ist, benötigt wird. Der Säurewert des polaren Harzes wird in Übereinstimmung mit JIS K0070-1992 gemessen, insbesondere gemäß der folgenden Prozedur.
  • (1) Zubereitung des Reagens
  • 1,0 g an Phenolphthalein wurde in 90 mL Ethylalkohol (95 Vol-%) gelöst und Wasser eines Ionenaustauschers wurde zu dem Resultierenden gegeben, um 100 mL einer Phenolphthaleinlösung zuzubereiten.
  • 7 g an (garantiertem) Kaliumhydroxid wurde in 5 ml an Wasser gelöst, und Ethylalkohol (95 Vol-%) wurde zu dem Resultierenden gegeben, um 1 L einer Lösung bereitzustellen. Die Lösung wurde in einen Container mit Alkalibeständigkeit so platziert, um nicht in Kontakt mit einem Kohlenstoffdioxidgas und dergleichen zu kommen, und wurde für 3 Tage stehen gelassen. Danach wurde die Lösung filtriert, um eine Kaliumhydroxidlösung bereitzustellen. Die dadurch erhaltene Kaliumhydroxidlösung wurde in dem Container mit Alkalibeständigkeit gelagert. Der Koeffizient der Kaliumhydroxidlösung wurde durch Platzieren von 25 ml an 0,1 Mol/L Chlorwasserstoffsäure in einen Erlenmeyerkolben, Zugeben von Tropfen der Phenolphthaleinlösung zu der Chlorwasserstoffsäure, Titrieren des Resultierenden mit der Kaliumhydroxidlösung und Erhalten der Menge der Kaliumhydroxidlösung, die für die Neutralisation verwendet wurde, bestimmt. Chlorwasserstoffsäure, die in Übereinstimmung mit JIS K 8001-1998 zubereitet ist, wurde als die 0,1 Mol/L Chlorwasserstoffsäure verwendet.
  • (2) Operation
  • (A) Haupttest
  • 2,0 g einer Probe eines pulverisierten Harzes (Bindemittelharz oder polares Harz) wurde präzise in einen 200-ml Erlenmeyerkolben eingewogen, und 100 ml einer gemischten Lösung aus Toluol und Ethanol (2:1) wurde zu der Probe gegeben, um die Probe über 5 Stunden zu lösen. Dann wurden Tropfen der Phenolphthaleinlösung als ein Indikator zu dem Resultierenden gegeben, und die dadurch erhaltene Mischung wurde mit der Kaliumhydroxidlösung titriert. Es sollte angemerkt werden, dass die Titration beendet war, sobald der Indikator kontinuierlich für ungefähr 30 Sekunden eine helle rote Farbe vorwies.
  • (B) Blindtest (bzw. Blindversuch)
  • Dieselbe Titration wie die in der oben genannten Operation wurde durchgeführt, außer dass keine Probe verwendet wurde (das heißt nur die gemischt Lösung aus Toluol und Ethanol (2:1) wurde verwendet).
  • (3) Das dadurch erhaltene Resultat wurde in die folgenden Gleichung eingesetzt, um den Säurewert zu berechnen: A = [ ( C B ) × f × 5,61 ] / S
    Figure DE102015107512B4_0005
    wobei A den Säurewert (mgKOH/g) darstellt, B die Zugabemenge (ml) der Kaliumhydroxidlösung im Blindtest darstellt, C die Zugabemenge (ml) der Kaliumhydroxidlösung im Haupttest darstellt, f den Koeffizienten (bzw. Faktor) der Kaliumhydroxidlösung darstellt und S die Probe (g) darstellt.
  • Die Glasübergangstemperatur Tg2 (°C) der Harzteilchen ist bevorzugt 60,0°C oder mehr und 105,0°C oder weniger. Die Glasübergangstemperatur Tg1 (°C) der Tonerbasisteilchen, welche niedriger als die Glasübergangstemperatur Tg2 (°C) der Harzteilchen sein muss, ist bevorzugt 50,0°C oder mehr und 58,0°C oder weniger.
  • Wenn die Tg2 (°C) 60,0°C oder mehr ist, werden die Harzteilchen kaum in die Tonerbasisteilchen eingebettet, und deshalb wird zusätzlich die Dichteungleichmäßigkeit bei hoher Temperatur und hoher Luftfeuchtigkeit unterdrückt.
  • Wenn die Tg2 (°C) 105,0°C oder weniger ist, wird eine Reduktion in der Haftfähigkeit der Harzteilchen mit den Tonerbasisteilchen unterdrückt, und dadurch wird die Verschlechterung der Fließfähigkeit (bzw. Fließbarkeit) der Toner aufgrund des Ablösens der Harzteilchen unterdrückt. Deshalb wird die Dichteungleichmäßigkeit zusätzlich unterdrückt.
  • In der vorliegenden Erfindung weisen die Harzteilchen bevorzugt einen durchschnittlichen (engl. median) Durchmesser (D50) auf einer Volumenbasis (nachfolgend manchmal einfach als „durchschnittlicher Durchmesser (D50)“ oder „durchschnittlicher Durchmesser“ bezeichnet) von 20 nm oder mehr und 200 nm oder weniger auf.
  • Wenn der durchschnittliche Durchmesser (D50) der Harzteilchen 20 nm oder mehr ist, werden die Harzteilchen kaum in die Tonerbasisteilchen eingebettet, sogar bei der Ausgabe einer großen Anzahl an Bildern, und deshalb wird die Verschlechterung der Fließfähigkeit des Toners unterdrückt.
  • Wenn der durchschnittliche Durchmesser (D50) der Harzteilchen 200 nm oder weniger ist, wird nicht-gleichmäßige (bzw. ungleichmäßige) Fixierung der Harzteilchen an den Tonerbasisteilchen unterdrückt und deshalb lösen sich die Harzteilchen kaum ab (engl. peel).
  • Es wird angemerkt, dass der durchschnittliche Durchmesser ein Teilchendurchmesser ist, der als der 50% Wert (durchschnittlicher kumulativer Wert) einer Teilchengrößenverteilungs-Kumulativkurve definiert ist und beispielsweise mit einem Laserdiffraktions/Streuungs-Teilchendurchmesser-Verteilungs-Messapparat gemessen werden kann, hergestellt von Horiba, Ltd. (Handelsname: LA-920). Der durchschnittliche Durchmesser (D50) der Harzteilchen kann abhängig von den physikalischen Eigenschaften eines die Harzteilchen konstituierenden Harzes und einer Bedingung, unter welchen die Harzteilchen hergestellt werden, kontrolliert werden. Mit Bezug auf die physikalischen Eigenschaften kann der durchschnittliche Durchmesser abhängig von beispielsweise dem Säurewert, der Art an einer funktionellen Gruppe, und des Molekulargewicht des die Harzteilchen konstituierenden Harzes kontrolliert werden.
  • Als ein für die Tonerteilchen zu verwendenden Farbstoff kann beispielsweise ein schwarzer Farbstoff, ein gelber Farbstoff, ein Magentafarbstoff und ein Cyanfarbstoff angegeben werden.
  • Beispiele des schwarzen Farbstoffs beinhalten Kohlenstoffschwarz und magnetisches Material. Ein Farbstoff, der mit den folgenden Gelb-, Magenta- und Cyanfarbstoffen getönt ist, kann auch als der schwarze Farbstoff verwendet werden. Insbesondere muss, wenn der Toner durch ein Suspensionspolymerisationsverfahren hergestellt wird, zum Zeitpunkt der Verwendung der Färbmittel und Kohlenstoffschwarz acht gegeben werden, da viele solcher Materialien polymerisationsinhibierende Eigenschaften aufweisen.
  • Beispiele des gelben Farbstoffs beinhalten eine kondensierte Azoverbindung, eine Isoindolinonverbindung, eine Anthrachinonverbindung, ein Azometalkomplex, eine Methinverbindung und eine Allylamidverbindung. Spezifische Beispiele davon beinhaltet C.I. Pigmentgelb 12, 13, 14, 15, 17, 62, 73, 74, 83, 93, 94, 95, 97, 109, 110, 111, 120, 128, 129, 138, 147, 150, 151, 154, 155, 168, 180, 185 und 214.
  • Beispiele des Magentafarbstoffs beinhalten eine kondensierte Azoverbindung, eine Diketopyrrolopyrrolverbindung, ein Anthrachinon, eine Quinacridonverbindung, eine basische Färbemittellackverbindung, eine Naphtholverbindung, eine Benzimidazolverbindung, eine Thioindigoverbindung und eine Perylenverbindung. Spezifische Beispiele davon beinhalten C.I. Pigmentrot 2, 3, 5, 6, 7, 23, 48:2, 48:3, 48:4, 57:1, 81:1, 122, 146, 150, 166, 169, 177, 184, 185, 202, 206, 220, 221, 238, 254 und 269, und C.I. Pigment Violet 19.
  • Beispiele des Cyanfarbstoffs beinhalten eine Kupferphthalocyaninverbindung und Derivate davon, eine Anthrachinonverbindung und eine basische Färbemittellackverbindung. Spezifische Beispiele davon beinhalten C.I. Pigment Blau 1, 7, 15, 15:1, 15:2, 15:3, 15:4, 60, 62 und 66.
  • Eine Art von diesen Farbstoffen kann verwendet werden oder zwei oder mehr Arten davon können verwendet werden. Wenn zwei oder mehr Arten davon verwendet werden, können die Farbstoffe als eine Mischung verwendet werden oder können in dem Zustand eines Mischkristalls (engl. solid solution) verwendet werden.
  • Der Farbstoff wird bevorzugt von den Gesichtspunkten eines Farbwinkels, Chroma (bzw. Farbsättigung), Helligkeit, Lichtechtheit, OHP Transparenz und Dispersibilität in dem Toner ausgewählt.
  • Der Gehalt des Farbstoffs in jedem Tonerteilchen ist bevorzugt 1 Masseteil oder mehr und 20 Masseteile oder weniger bezüglich 100 Masseteilen der Harze.
  • Zusätzlich kann der Toner der vorliegenden Erfindung als ein magnetischer Toner durch Inkorporieren eines magnetischen Materials bereitgestellt werden. In diesem Fall kann das magnetische Material auch als ein Farbstoff fungieren (bzw. funktionieren). Beispiele des magnetischen Materials beinhalten: Eisenoxide, wie etwa Magnetit, Hematit und Ferrit; Metalle, wie etwa Eisen, Kobalt und Nickel; und Legierungen aus diesen Metallen und Metalle, wie etwa Aluminium, Kobalt, Kupfer, Blei, Magnesium, Zinn, Zink, Antimon, Berrylium, Bismut, Cadmium, Calcium, Mangan, Selen, Titan, Wolfram und Vanadium.
  • Das magnetische Material ist bevorzugt ein oberflächenmodifiziertes magnetisches Material. Wenn der magnetische Toner durch ein Suspensionspolymerisationsverfahren hergestellt wird, wird ein magnetisches Material bevorzugt, das einer hydrophoben Behandlung mit einem Oberflächenmodifizierer als eine nicht die Polymerisation inhibierende Substanz unterworfen ist. Beispiele solch eines Oberflächenmodifizierers beinhalten ein Silankupplungsmittel und ein Titankupplungsmittel.
  • Der zahlengemittelte Teilchendurchmesser des magnetischen Materials ist bevorzugt 2,0 µm oder weniger, mehr bevorzugt 0,1 µm oder mehr und 0,5 µm oder weniger.
  • Der Gehalt des magnetischen Materials in jedem Tonerteilchen ist bevorzugt 20 Masseteile oder mehr und 200 Masseteile oder weniger, mehr bevorzugt 40 Masseteile oder mehr und 150 Masseteile oder weniger, bezüglich 100 Masseteilen der Harze oder polymerisierbaren Monomeren, die die Harze herstellen.
  • Die Tonerteilchen können jeweils ein Wachs (Trennmittel) enthalten.
  • Beispiele des Wachses beinhalten Petrolium-basierte Wachse und Derivate davon, wie etwa Paraffinwachs, mikrokristallines Wachs und Petrolatum; Montanwachs und Derivate davon; Kohlenwasserstoffwachse und Derivate davon mittels eines Fischer-Tropsch-Prozesses; Polyolefinwachse und Derivate davon, wie etwa Polyethylenwachs und Polypropylenwachs; natürliche Wachse und Derivate davon, wie etwa Carnaubawachs und Candelillawachs. Beispiele der Derivate beinhalten ein Oxid, ein Blockcopolymer mit einem Vinyl-basierten Monomer und ein gepfropftes (engl. graft) modifiziertes Produkt. Andere Beispiele des Wachses beinhalten: höhere aliphatische Alkohole; Fettsäuren, wie etwa Stearinsäure und Palmitinsäure; Säureamidwachse; Esterwachse; hydriertes Rizinusöl und Derivate davon; Pflanzenwachse; und tierische Wachse. Von diesen Wachsen werden ein Esterwachs und ein Kohlenwasserstoffwachs vom Standpunkt, dass die Wachse exzellenter Freisetzungsfähigkeit (engl. releasability) aufweisen, bevorzugt. Ferner wird ein hochreines Wachs, das 50 Masse-% oder mehr und 95 Masse-% oder weniger an Verbindungen, die in der Gesamtanzahl an Kohlenstoffatomen untereinander identisch sind, vom Gesichtspunkt (bzw. Standpunkt) der Entwicklungsfähigkeit bevorzugt.
  • Der Gehalt des Wachses in jedem Tonerteilchen ist bevorzugt 1 Masseteil oder mehr und 40 Masseteile oder weniger, mehr bevorzugt 3 Masseteile oder mehr und 25 Masseteile oder weniger bezüglich 100 Masseteilen der Harze oder polymerisierbaren Monomere, die die Harze herstellen (bzw. produzieren).
  • Wenn der Gehalt des Wachses 1 Masseteil oder mehr und 40 Masseteile oder weniger ist, kann das Wachs eine angemessene Blutungseigenschaft (engl. bleeding property) zum Zeitpunkt des Erwärmens und Unterdrucksetzens des Toners aufweisen, und dadurch verbessert sich der Wicklungswiderstand bei hoher Temperatur. Ferner wird, sogar wenn der Toner eine Belastung (engl. stress) zum Zeitpunkt des Entwickelns oder des Transfers erfährt, die Freisetzung (bzw. Exposition) des Wachses an den Oberflächen der Tonerteilchen unterdrückt, und deshalb können die Tonerteilchen jeweils gleichmäßige Ladungsfähigkeit erhalten.
  • Es wird bevorzugt, dass anorganische Feinteilchen extern zu den Tonerteilchen zum Zweck des Verbesserns der Fließfähigkeit zugegeben werden.
  • Die extern zu den Tonerteilchen zugegebenen anorganischen Feinteilchen enthalten bevorzugt Siliciumoxidfeinteilchen.
  • Der zahlengemittelte Teilchendurchmesser der Primärteilchen der anorganischen Feinteilchen ist bevorzugt 4 nm oder mehr und 80 nm oder weniger. Wenn der zahlengemittelte Teilchendurchmesser der Primärteilchen der anorganischen Feinteilchen in den Bereich fällt, verbessert sich die Fließfähigkeit des Toners und verbessert sich ebenfalls die Lagerungsstabilität des Toners.
  • Der zahlengemittelte Teilchendurchmesser der Primärteilchen der anorganischen Feinteilchen wird wie im Folgenden beschrieben gemessen.
  • Die Primärteilchen werden mit einem Rasterelektronenmikroskop beobachtet und die Teilchendurchmesser von 100 anorganischen Feinteilchen im Beobachtungsfeld werden gemessen. Der zahlengemittelte Teilchendurchmesser wird durch Mitteln der gemessenen Werte bestimmt.
  • Zusätzlich können die Siliciumoxidfeinteilchen und Feinteilchen aus Titanoxid, Aluminiumoxid, oder einem Mehrfachoxid davon in Kombination als die anorganischen Feinteilchen verwendet werden. Titanoxidfeinteilchen werden als anorganische Feinteilchen, die in Kombination mit den Siliciumoxidfeinteilchen zu verwenden sind, bevorzugt.
  • Beispiele der Siliciumoxidfeinteilchen beinhalten trockenes Siliciumoxid (engl. dry silica), das durch Gasphasenoxidation eines Siliciumhalogenids hergestellt wird, trockenes Siliciumoxid, das pyrogene Kieselsäure genannt wird, und nasses Siliciumoxid, das aus Wasserglas hergestellt ist. Die Siliciumoxidfeinteilchen sind bevorzugt trockenes Siliciumoxid, das eine kleine Anzahl an Silanolgruppen auf seiner Oberfläche und seinem Inneren aufweist, und das kleine Mengen an Na2O und SO3 2- als Herstellungsreste herstellt. Zusätzlich können, in einem Herstellungsprozess für das trockene Siliciumoxid, Kompositfeinteilchen aus Siliciumoxid und sonstigem Metalloxid unter Verwendung sonstigem Metallhalogenid, wie etwa Aluminiumchlorid oder Titanchlorid, mit einem Siliciumhalogenid erhalten werden. In der vorliegenden Erfindung sind die Kompositfeinteilchen auch in den Siliciumoxidfeinteilchen beinhaltet.
  • Die anorganischen Feinteilchen werden zum Uniformieren der triboelektrischen Ladung der Tonerteilchen sowie zur Verbesserung der Fließfähigkeit des Toners zugegeben. Anorganische Feinteilchen, die einer hydrophoben Behandlung unterworfen sind, werden bevorzugt verwendet, da das Unterwerfen der anorganischen Feinteilchen an die hydrophobe Behandlung Wirkungen (engl. functions) verleihen kann, wie etwa die Einstellung der triboelektrischen Ladungsmenge des Toners, eine Verbesserung in seiner Umweltstabilität, und Verbesserung in seinen Eigenschaften unter einer hohen Feuchtigkeitsumgebung (bzw. Luftfeuchtigkeitsumgebung). Wenn die anorganischen Feinteilchen, die extern zu den Tonerteilchen zugegeben sind, Feuchtigkeit absorbieren, reduziert sich die triboelektrische Ladungsmenge des Toners, und deshalb können Verringerungen in seiner Entwicklungsfähigkeit und Transferfähigkeit auftreten.
  • Beispiele eines Behandlungsmittels für die hydrophobe Behandlung der anorganischen Feinteilchen beinhalten einen unmodifizierten Silikonlack, verschiedene modifizierte Silikonlacke, und unmodifiziertes Silikonöl, verschiedene modifizierte Silikonöle, eine Silanverbindung und ein Silankupplungsmittel. Ferner beinhalten Beispiele davon andere Organosiliciumverbindungen und eine Organotitanverbindung. Eine Art von diesen und andere Behandlungsmittel können alleine verwendet werden, oder zwei oder mehr Arten davon können verwendet werden.
  • Anorganische Feinteilchen, die mit einem Silikonöl behandelt sind, werden aus diesen Behandlungsmitteln bevorzugt. Mehr bevorzugt werden hydrophob behandelte anorganische Feinteilchen, die durch Behandeln von anorganischen Feinteilchen mit dem Silikonöl gleichzeitig mit einer hydrophoben Behandlung mit einem Kupplungsagens oder nach der hydrophoben Behandlung mit dem Kupplungsagens erhalten sind. Die hydrophob behandelten anorganischen Feinteilchen werden vom Standpunkt, dass sogar unter einer hohen Luftfeuchtigkeitsumgebung, die triboelektrische Ladungsmenge der Tonerteilchen auf einem hohen Niveau (bzw. Level) beibehalten werden kann und ihre selektive Entwicklungsfähigkeit reduziert werden kann, bevorzugt.
  • Die Tonerbasisteilchen können durch ein Herstellungsverfahren, wie etwa ein Suspensionspolymerisationsverfahren, ein Lösungssuspensionsverfahren, ein Emulsionsaggregationsverfahren oder ein Pulverisierungsverfahren hergestellt werden. Von diesen Herstellungsverfahren wird ein Suspensionspolymerisationsverfahren bevorzugt, da die existierenden Zustände des Styrol-Acrylharzes und des Polyesterharzes A in der Nähe der Oberflächen der Tonerbasisteilchen durch Anwenden des Gleichgewichts zwischen der Polarität von Wasser und der von einem Material für die Tonerbasisteilchen einfach kontrolliert werden kann. Das Suspensionspolymerisationsverfahren kann die Ladungsfähigkeit des Toners verbessern.
  • Ein Verfahren zur Herstellung der Tonerbasisteilchen basierend auf dem Suspensionspolymerisationsverfahren wird nachfolgend beschrieben.
  • Wenn die Tonerbasisteilchen durch das Suspensionspolymerisationsverfahren hergestellt werden, werden Teilchen aus einer polymerisierbaren Monomerzusammensetzung, die das Polyesterharz A, den Farbstoff und polymerisierbare Monomere enthält, in einem wässrigen Medium gebildet (granuliert), und die polymerisierbaren Monomere werden polymerisiert. Dann werden die Partikel, die durch Polymerisieren der polymerisierbaren Monomere erhalten sind, filtriert, gewaschen und getrocknet. Dadurch können die Tonerbasisteilchen erhalten werden. Die verbleibenden polymerisierbaren Monomere können wie benötigt durch Durchführen von Destillation nach der Polymerisation entfernt werden. Das Styrol-basierte Monomer und das Acrylmonomer werden als die polymerisierbaren Monomere verwendet.
  • Ein Polymerisationsinitiator, der bei der Polymerisation der polymerisierbaren Monomere verwendet werden kann, kann gleichzeitig mit der Zugabe anderer Additive aus anderweitigen Additiven zu den polymerisierbaren Monomeren zugegeben werden oder kann sofort vor der Bildung der Teilchen aus der polymerisierbaren Monomerzusammensetzung in dem wässrigen Medium zugegeben werden. Zusätzlich können die polymerisierbaren Monomere oder der Polymerisationsinitiator, die in einem Lösungsmittel gelöst sind, sofort nach der Bildung der Teilchen aus der polymerisierbaren Monomerzusammensetzung und nach der Initiation der Polymerisationsreaktion zugegeben werden.
  • Beispiele des Polymerisationsinitiators beinhalten: Azo-basierte oder Diazo-basierte Polymerisationsinitiatoren, wie etwa 2,2'-Azobis-(2,4-dimethylvaleronitril), 2,2'-Azobisisobutyronitril, 1,1'-Azobis(cyclohexan-1-carbonitril), 2,2'-Azobis-4-methoxy-2,4-dimethylvaleronitril und Azobisisobutyronitril; und Peroxid-basierte Polymerisationsinitiatoren, wie etwa Benzoylperoxid, Methylethylketonperoxid, Diisopropylperoxycarbonat, Cumolhydroperoxid, 2,4-Dichlorobenzoylperoxid, Lauroylperoxid und Tert-butylperoxypivalat. Die Art des Polymerisationsinitiators wird bezüglich einer 10-Stunden-Halbwerts-Temperatur (engl. 10-hour half-life temperature) ausgewählt.
  • Eine Art von diesen Polymerisationsinitiatoren kann alleine verwendet werden, oder zwei oder mehr Arten davon können verwendet werden.
  • Die Verwendung solch eines Polymerisationsinitiators ist bevorzugt 3,0 Masseteile oder mehr und 20,0 Masseteile oder weniger bezüglich 100,0 Masseteile der polymerisierbaren Monomere. Die Art des Polymerisationsinitiators wird bezüglich einer 10-Stunden-Halbwerts-Temperatur ausgewählt, obwohl die die auszuwählende Art zu einem gewissen Grad abhängig von einem Polymerisationsverfahren variiert. Eine Art der Polymerisationsinitiatoren wird alleine verwendet, oder zwei oder mehr Arten davon werden als eine Mischung verwendet.
  • Als ein Dispergiermittel zum Dispergieren der polymerisierbaren Monomerzusammensetzung in dem wässrigen Medium werden ein anorganischer Dispersionsstabilisierer und ein organischer Dispersionsstabilisierer angegeben.
  • Beispiele des anorganischen Dispersionsstabilisierers beinhalten Tricalciumphosphat, Magnesiumphosphat, Aluminiumphosphat, Zinkphosphat, Magnesiumcarbonat, Calciumcarbonat, Calciumhydroxid, Magnesiumhydroxid, Aluminiumhydroxid, Calciummetasilikat, Calciumsulfat, Bariumsulfat, Bentonit, Siliciumoxid und Aluminiumoxid.
  • Beispiele des organischen Dispersionsstabilisierers beinhalten Polyvinylalkohol, Gelatine, Methylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Ethylcellulose, Carboxymethylcellulosenatriumsalz und Stärke.
  • Zusätzlich kann als der Dispersionsstabilisierer auch eine nichtionische, anionische oder kationische oberflächenaktive Substanz verwendet werden.
  • Beispiele der oberflächenaktiven Substanz beinhalten Natriumdodecylsulfat, Natriumtetradecylsulfat, Natriumpentadecylsulfat, Natriumoctylsulfat, Natriumoleat, Natriumlaurat, Kaliumstearat und Calciumoleat.
  • Aus diesen Dispersionsstabilisierern wird ein anorganischer und kaum wasserlöslicher Dispersionsstabilisierer bevorzugt. Zusätzlich wird ein kaum wasserlöslicher anorganischer Dispersionsstabilisierer, der in einer Säure löslich ist, mehr bevorzugt.
  • Zusätzlich ist die Verwendung des Dispersionsstabilisierers bevorzugt 0,2 Masseteile oder mehr und 2,0 Masseteile oder weniger bezüglich 100,0 Masseteilen der polymerisierbaren Monomere.
  • Zusätzlich, im Hinblick auf die Verwendung des wässrigen Mediums, wird ein wässriges Medium, das unter Verwendung von Wasser in einer Menge von 300 Masseteilen oder mehr und 3000 Masseteilen oder weniger bezüglich 100 Masseteilen der polymerisierbaren Monomerzusammensetzung zubereitet ist, bevorzugt.
  • Wenn ein wässriges Medium, das darin dispergiert, einen kaum wasserlöslichen anorganischen Dispersionsstabilisierer aufweist, zubereitet wird, kann der Dispersionsstabilisierer in ein flüssiges Medium, wie etwa Wasser, wie er ist dispergiert werden. Zusätzlich, um Teilchen aus dem Dispersionsstabilisierer mit einer feinen und gleichmäßigen Teilchengröße erhalten zu können, kann das wässrige Medium durch Zugabe eines Rohmaterials für den kaum wasserlöslichen anorganischen Dispersionsstabilisierer zu einem wässrigen Medium, wie etwa Wasser, unter Hochgeschwindigkeitsrühren und Herstellen des kaum wasserlöslichen anorganischen Dispersionsstabilisierers zubereitet werden. Beispielsweise können Feinteilchen aus Tricalciumphosphat durch Mischen einer wässrigen Lösung aus Natriumphosphat und einer wässrigen Lösung aus Calciumchlorid unter Hochgeschwindigkeitsrühren gebildet werden, wenn Tricalciumphosphat als eine Art des kaum wasserlöslichen anorganischen Dispersionsstabilisierers als ein Dispersionsstabilisierer verwendet wird.
  • Ein Verfahren des Fixierens der Harzteilchen an die Oberflächen der Tonerbasisteilchen der vorliegenden Erfindung ist beispielsweise ein Verfahren, das Unterwerfen der Tonerbasisteilchen und der Harzteilchen eines Trockenmischens und mechanische Behandlung der Mischung, um die Harzteilchen an die Oberflächen zu fixieren, involviert. Auch verfügbar ist beispielsweise ein Verfahren, das das Dispergieren der Tonerbasisteilchen und der Harzteilchen in einem wässrigen Medium und Erwärmen des Resultierenden oder Zugabe eines Aggregierungsmittels zu dem Resultierenden involviert. Die Harzteilchen werden bevorzugt an die Oberflächen der Tonerbasisteilchen durch Erwärmen in dem wässrigen Medium fixiert, um die Harzteilchen gleichmäßig auf die Oberflächen der Tonerbasisteilchen fixieren zu können und um Variationen zwischen (bzw. Schwankungen unter) den Tonerbasisteilchen unterdrücken zu können.
  • Ein insbesondere bevorzugtes Beispiel des Verfahrens des Fixierens der Harzteilchen wird nachfolgend beschrieben.
  • Zuerst werden die Tonerbasisteilchen durch ein Suspensionspolymerisationsverfahren hergestellt. Zu diesem Zeitpunkt wird ein anorganisches Dispersionsmittel, das in der Polarität weitestgehend unterschiedlich zu den Tonerbasisteilchen ist, wie etwa Tricalciumphosphat, als ein Dispersionsstabilisierer verwendet. Zusätzlich wird, sogar nach der Vervollständigung der Polymerisation, keine Entfernung des Dispersionsstabilisierers, der an die Oberflächen der Tonerbasisteilchen anhaftet, durchgeführt und das Rühren wie es ist wird weitergeführt (bzw. fortgeführt).
  • Als Nächstes wird eine wässrige Dispersion der Harzteilchen mit einem Säurewert zu einer Dispersionsflüssigkeit der Tonerbasisteilchen in einem Zustand zugegeben, in dem der Dispersionsstabilisierer an die Tonerbasisteilchen anhaftet. Dadurch haften die Harzteilchen elektrostatisch an die Oberflächen der Tonerbasisteilchen in einem Zustand, in dem der Dispersionsstabilisierer dazwischen angeordnet ist. Als Nächstes werden die Harzteilchen an die Oberflächen der Tonerbasisteilchen durch Erwärmen der Dispersionsflüssigkeit auf eine Temperatur gleich zu oder größer als die Glasübergangstemperatur der Harzteilchen angeklebt (fixiert).
  • Zu diesem Zeitpunkt kann der Dispersionsstabilisierer separat zum Unterdrücken der Aggregation zwischen den Tonerbasisteilchen zugegeben werden, um zusätzlich die Herstellungsstabilität zu verbessern. Zusätzlich kann eine kleine Menge einer oberflächenaktiven Substanz zugegeben werden.
  • Nachdem die Harzteilchen and die Oberflächen der Tonerbasisteilchen fixiert worden sind, wird der Dispersionsstabilisierer bei einer Temperatur niedriger als die Glasübergangstemperatur der Tonerbasisteilchen entfernt. Nachdem der Dispersionsstabilisierer entfernt worden ist, wird der Rückstand filtriert, gewaschen und getrocknet. Dadurch werden die Tonerteilchen erhalten.
  • Ein Verfahren des Herstellens der Harzteilchen, die in den Tonerteilchen der vorliegenden Erfindung zu verwenden sind, ist beispielsweise ein Emulsionspolymerisationsverfahren, ein Seifen-freies Emulsionspolymerisationsverfahren oder ein Phaseninversionsemulsionsverfahren. Von diesen Herstellungsverfahren wird ein Phaseninversionsemulsionsverfahren bevorzugt, da einfach Harzteilchen mit kleinen Teilchendurchmessern und einer engen Teilchengrößenverteilung erhalten werden.
  • Ein Verfahren der Herstellung einer Harzteilchendispersionsflüssigkeit basierend auf dem Phaseninversionsemulsionsverfahren wird im Einzelnen beschrieben. Ein zuvor hergestelltes Harz wird in einem organischen Lösungsmittel gelöst, in welchem sich das Harz lösen kann, eine oberflächenaktive Substanz, ein Neutralisierer oder dergleichen werden wie benötigt zu der Lösung zugegeben, und die Lösung wird mit einem wässrigen Medium gemischt während die Lösung gerührt wird. Dadurch unterzieht sich die Lösung des Harzes Phaseninversionsemulsion, um Feinteilchen zu bilden. Das organische Lösungsmittel kann durch Anwenden eines Verfahrens, wie etwa Erwärmen oder Dekompression, nach der Phaseninversionsemulsion entfernt werden.
  • Eine wässrige Dispersion von stabilen Harzteilchen mit kleinen Teilchendurchmessern und einer engen Teilchengrößenverteilung kann wie oben beschrieben erhalten werden.
  • Beispiele eines Materials für die Harzteilchen beinhalten Harze, wie etwa ein Vinyl-basiertes Harz, ein Polyesterharz, ein Epoxyharz und ein Urethanharz.
  • Eine Art von diesen Harzen kann verwendet werden, oder zwei oder mehr Arten davon können verwendet werden. Zusätzlich kann ein Produkt, das durch Kristallisieren oder Hybridisieren solcher Harze erhalten ist, verwendet werden. Ferner kann ein Teil solcher Harze modifiziert werden und ein Harz, das mit einer Fähigkeit (bzw. Funktion) ausgestattet ist, wie etwa Laden, kann ebenfalls verwendet werden.
  • Zusätzlich wird bevorzugt, von den Standpunkten der Dispersionsstabilität der Harzteilchen in Wasser und der Ladefähigkeit des Toners, eine hydrophile funktionelle Gruppe in das Harz inkorporiert, das die Harzteilchen konstituiert. Die hydrophile funktionelle Gruppe ist, vom Standpunkt der Herstellungsstabilität der Tonerteilchen, bevorzugt eine Carboxygruppe (Carbonsäuregruppe) oder eine Sulfongruppe (Sulfonsäuregruppe). Der Säurewert des Harzes zu diesem Zeitpunkt ist, von den Standpunkten der Dispersionsstabilität der Harzteilchen und der Ladungsstabilität des Toners, bevorzugt 5,0 mgKOH/g oder mehr und 50,0 mgKOH/g oder weniger. Wenn der Säurewert 5,0 mgKOH/g oder mehr ist, reduziert sich die Dispersionsstabilität der Harzteilchen im Wasser kaum und dadurch aggregieren die Teilchen kaum. Zusätzlich wird die Adhäsivkraft der Harzteilchen gegenüber dem Dispersionsstabilisierer kaum unzureichend, und dadurch werden die Teilchen mit Leichtigkeit gleichmäßig an die Oberflächen der Tonerbasisteilchen fixiert. Zusätzlich, wenn der Säurewert 50,0 mgKOH/g oder weniger ist, tritt kaum eine Änderung in der Ladungsmenge des Toners unter einer hohen Luftfeuchtigkeitsumgebung auf.
  • Nachfolgend werden Verfahren zum Messen jeweiliger physikalischer Eigenschaften in der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • (Verfahren des Berechnens der Gehalte an Styrol-Acrylharz und Polyesterharz A bezüglich der Harze in dem Toner, und Verfahren des Berechnens des Gehalts an Isosorbideinheit in dem Polyesterharz A).
  • Pyrolyse-Gaschromatographie-Massenspektrometrie (nachfolgend als „Pyrolyse GC/MS“ bezeichnet) und NMR werden in der Analyse der Gehalte der Harze und des Gehalts an der Isosorbideinheit verwendet. Es wird angemerkt, dass in der vorliegenden Erfindung eine Komponente mit einem Molekulargewicht von 1500 oder mehr als ein messbares Objekt angesehen wird. Dies ist deshalb, da ein Bereich, der zu einem Molekulargewicht von weniger als 1500 korespondiert, als ein Bereich angesehen wird, in welchem das Verhältnis aus einem Wachs hoch ist, und deshalb im Wesentlichen keine Harze enthalten sind.
  • In der Pyrolyse GS/MS, kann die Peakfläche jedes Monomers durch Bestimmen der konstituierenden Monomere für die Gesamtmenge der Harze in dem Toner quantifiziert werden. Jedoch wird die Normalisierung einer Peakintensität mit einer Probe mit einer bekannten Konzentration, die als eine Referenz dient, zum Durchführen der Quantifizierung benötigt. Andererseits kann im NMR die Bestimmung und Quantifizierung der konstituierenden Monomere ohne die Verwendung der Proben mit einer bekannten Konzentration durchgeführt werden. In Anbetracht des zuvor genannten abhängig von der Situation wird die Bestimmung der konstituierenden Monomere durchgeführt während die Spektren von beiden, dem NMR und der Pyrolyse GC/MS, verglichen werden.
  • Insbesondere in dem Fall, in dem der Gehalt einer Harzkomponente, die sich nicht in deuteriertem Chloroform als ein Extraktionslösungsmittel zum Zeitpunkt der NMR-Messung löst, weniger als 5,0 Masse-% ist, wird die Quantifizierung durch die NMR-Messung durchgeführt.
  • Andererseits in dem Fall in dem die Harzkomponente, die sich nicht in deuteriertem Chloroform als ein Extraktionslösungsmittel zum Zeitpunkt der NMR-Messung löst, in einem Gehalt von 5,0 Masse-% oder mehr vorhanden ist, werden beide, die NMR-Messung und die Pyrolyse GC/MS-Messung, für die deuterierte Chloroform lösliche Materie durchgeführt, und die Pyrolyse GC/MS-Messung wird für die deuterierte Chloroform unlösliche Materie durchgeführt. In diesem Fall wird die NMR-Messung der deuterierten Chloroformlöslichen Materie zuerst durchgeführt, und die Bestimmung und Quantifizierung der konstituierenden Monomere werden durchgeführt (Quantifizierungsresultat 1). Als nächstes wird die Pyrolyse GC/MS-Messung für die deuterierte Chloroformlösliche Materie durchgeführt, und die Peakfläche eines Peaks, der zu jedem konstituierten Monomeren zugeordnet ist, wird bestimmt. Ein Zusammenhang zwischen der Menge von jedem konstituierendem Monomer und der Peakfläche des Pyrolyse GC/MS wird unter Verwendung des Quantifizierungsresultat 1, das in der NMR-Messung enthalten ist, bestimmt. Als nächstes wird die Pyrolyse GC/MS-Messung der deuterierten Chlorformunlöslichen Materie durchgeführt, und die Peakfläche eines Peaks, der jedem konstituierenden Monomer zugeordnet ist, wird bestimmt. Ein konstituierendes Monomer in der deuterierten Chloroformunlöslichen Materie wird aus dem Zusammenhang zwischen der Menge von jedem konstituierenden Monomer und der Peakfläche der Pyrolyse GC/MS, die in der Messung der deuterierten Chloroformlöslichen Materie (Quantifizierungsresultat 2) erhalten ist, wird quantifiziert. Anschließend werden die Quantifizierungsresultate 1 und Quantifizierungsresultat 2 kombiniert, um die finale Quantifizierungsresultate der jeweiligen konstituierenden Monomere bereit zu stellen.
  • Insbesondere werden die folgenden Tätigkeiten (bzw. Operationen) durchgeführt.
  • (1) 500 Milligramm des Toners werden präzise in eine 30 mL Probenflasche, die aus Glas gemacht ist, eingewogen und 10 mL an deuteriertem Chloroform werden zu dieser Flasche gegeben. Danach wird die Flasche verschlossen und der Toner wird durch Dispergieren der Mischung mit einem Ultraschalldispergierer für 1 Stunde gelöst. Als nächstes wird die Lösung mit einem Membranfilter mit einem Durchmesser von 0,4 µm filtriert und das Filtrat wird wieder gewonnen. Zu diesem Zeitpunkt verbleibt die deuteriertes Chloroform unlösliche Materie (bzw. die Material, welche in deuteriertem Chloroform unlöslich ist) auf dem Membranfilter.
  • (2) 3 Milliliter des Filtrats werden fraktioniert, eine Komponente mit einem Molekulargewicht von weniger als 1500 wir unter Verwendung von Hochperformance-Flüssigchromatographie (HPLC) und eines Fraktionskollektors entfernt, und eine Harzlösung, von welcher die Komponente mit einem Molekulargewicht von weniger als 1500 entfernt worden ist, wird wieder gewonnen. Chloroform wird aus der wieder gewonnenen Lösung mit einem Rotationsverdampfer entfernt. Dadurch wird ein Harz erhalten. Es wird angemerkt, dass die Komponente mit einem Molekulargewicht von weniger als 1500 durch vorheriges Durchführen der Messung eines Polystyrolharzes mit einem bekannten Molekulargewicht, um seine Elutionszeit zu bestimmen, bestimmt wird.
  • (3) 20 Milligramm des resultierenden Harzes werden in 1 mL an deuteriertem Chloroform gelöst und 1H-NMR-Messung wird durchgeführt. Spektren werden zu den jeweiligen konstituierende Monomeren, die in dem Sytrol-Acrylharz und dem Polyesterharz zu verwenden sind, zugeordnet und ihre quantitativen Werte werden bestimmt.
  • (4) Wenn die Analyse der deuterierten Chloroform unlöslichen Materie benötigt wird, wird die Analyse durch Pyrolyse GC/MS durchgeführt. Eine Derivatisierungsbehandlung, wie etwa Methylierung, wird wie benötigt durchgeführt.
  • <Messbedingungen für NMR>
  • Bruker AVANCE 500, Hergestellt von Bruker BioSpin
    Gemessener Kern: 1H
    Messungsfrequenz: 500,1 MHz
    Anzahl an Scans: 16 Scans
    Messtemperatur: Raumtemperatur
  • <Messbedingungen für Pyrolyse GC/MS>
  • Pyrolyseapparat: TPS-700 hergestellt von Japan Analytical Industry Co., Ltd. Pyrolysetemperatur: Ein geeigneter Wert zwischen 400°C und 600°C, in diesem Fall, 590°C.
  • GC/MS Apparat: ISQ hergestellt von Thermo Fisher Scientific Inc.
  • Säule: „HP5-MS“ (Agilent Technologies/19091S-433), Länge: 30 m, Innerer Durchmesser: 0,25 mm, Filmdicke: 0,25 µm
    GC/MS Bedingungen
  • Einlassbedingungen:
    • Einlass-Temp.: 250°C,
    • Splitfluss (engl. split flow): 50 mL/Min
    • Bedingung zum Erhöhen der Temperatur im GC: 40°C (5 Minuten) → 10°C/Min (300°C) → 300°C (20 Minuten)
    • Massenbereich: m/z = 10 bis 550
  • (D50 auf Volumenbasis der Harzteilchen)
  • Der durchschnittliche Durchmesser (D50) auf einer Volumenbasis der Harzzeichen wurde mit einem Laserdiffraktions/Streuungs-Teilchendurchmesserverteilungs-Messapparat gemessen: Insbesondere wurde die Messung in Übereinstimmung mit JIS Z8825-1 (2001) durchgeführt. Ein Laserdiffraktions/Streuungs-Teilchengrößenverteilungs-Messapparat (Handelsname: LA-920, hergestellt von Horiba, Ltd.) wurde als das Messinstrument verwendet. Die dafür bestimmte Software, die mit dem LA-920 beinhaltet ist (Handelsname: HORIBALA-920 für Windows (Markenname) WET (LA-920) Ver. 2.02), wurde bei der Einstellung der Messungsbedingungen und der Analyse der Messdaten verwendet. Zusätzlich wurde Wasser eines Ionenaustauschers, von welchem zuvor unreine feste Materie und dergleichen entfernt worden ist, als ein Messlösungsmittel verwendet. Eine Messungsprozedur ist wie unten beschrieben.
  • (1) Ein Batch-Typ-Zellenhalter wird an dem LA-920 angebracht.
  • (2) Eine vorherbestimmte Menge des Wassers eines Ionenaustauschers wird in eine Batch-Typ-Zelle geladen, und die Batch-Typ-Zelle wird in den Batch-Typ-Zellenhalter gesetzt.
  • (3) Das Innere der Batch-Typ-Zelle wird mit einem dafür bestimmten Rührerbaustein gerührt.
  • (4) Ein relativer Brechungsindex wird auf einen Wert, der zu den Harzteilchen korrespondiert, durch Drücken des „refractive index“-Knopfes auf einem „display condition setting“-Bildschirm eingestellt.
  • (5) Eine Teilchendurchmesserbasis wird auf eine Volumenbasis in dem „display condition setting“-Bildschirm gesetzt.
  • (6) Nachdem ein Aufwärmen für eine Stunde oder mehr durchgeführt worden ist, werden die Einstellung einer optischen Achse, die Feineinstellung der optischen Achse und Blindmessungen durchgeführt.
  • (7) 3 Milliliter der Harzteilchendispersionsflüssigkeit werden in einen 100,0 mL Flachbodenbecher, der aus Glas gemacht ist, geladen. Die Harzteilchendispersionsflüssigkeit wird durch ferner Zugeben von 57 mL an Wasser aus einem Ionenaustauscher verdünnt. 0,3 Milliliter einer verdünnten Lösung, die durch Verdünnen eines „Contaminon N“ (eine 10 Masse-% wässrige Lösung eines neutralen Detergents zum Waschen einer Präzisionsmessvorrichtung, die aus einer nicht-ionischen oberflächenaktiven Substanz, einer anionischen oberflächenaktiven Substanz und einem organischen Builder (bzw. Grundstoff) mit einem pH von 7 gebildet ist, die von Wako Pure Chemical Industries, Ltd. hergestellt ist) mit der dreifach Masse an Wasser aus einem Ionentauscher zubereitet ist, wird als ein Dispergiermittel zu der verdünnten Dispersionsflüssigkeit zugegeben.
  • (8) Eine Ultraschalldispergiereinheit „Ultrasonic Dispension System Tetora 150“ (hergestellt von Nikkaki Bios Co., Ltd.), in welcher zwei Oszillatoren, die jeweils eine Oszillationsfrequenz von 50 kHz aufweisen, so eingebaut sind, um um 180° aus der Phase zu sein, und welches eine elektrische Leistung von 120 Watt aufweist, wird vorbereitet. 3,3 Liter an Wasser eines Ionenaustauschers werden in den Wassertank der Ultraschalldispergiereinheit geladen. 2,0 Milliliter des Contaminon N werden in den Wassertank geladen.
  • (9) Der Becher aus der Sektion (7) wird in das Becherfixierloch der Ultraschalldispergiereinheit gesetzt, und die Ultraschalldispergiereinheit wird betrieben. Dann wird die Höhenposition des Bechers eingestellt, um das Flüssigkeitsniveau der wässrigen Lösung in dem Becher zu dem größtmöglichen Ausmaß in Resonanz mit einer Ultraschallwelle aus der Ultraschalldispergiereinheit zu bringen.
  • (10) Die Ultraschalldispergierbehandlung wird für 60 Sekunden fortgeführt. Zusätzlich wird die Temperatur in dem Wassertank passend so eingestellt, um während des Ultraschalldispergierens 10°C oder mehr und 40°C oder weniger zu sein.
  • (11) Ein Transmissionsgrad für eine Wolframlampe wird auf 90% bis 95% eingestellt durch unmittelbare Zugabe der in dem Abschnitt (10) zubereiteten Harzteilchendispersionsflüssigkeit nach und nach zu der Batch-Typ-Zelle während des Achtgebens, so dass keine Luftblasen in die Dispersionsflüssigkeit eintreten können. Dann wird eine Teilchengrößenverteilung gemessen. Der D50 wird basierend auf den Daten der resultierenden Teilchengrößenverteilung auf einer Volumenbasis berechnet.
  • (Verfahren zur Messung der Glasübergangstemperaturen (Tg) der Tonerbasisteilchen und Harzteilchen)
  • Die Glasübergangstemperaturen (Tg) der Tonerbasisteilchen und der Harzteilchen werden mit einem Differentialscanningcalorimeter (DSC) M-DSC (Handelsname: Q2000, hergestellt von TA Instruments) durch die folgende Prozedur gemessen. 3 Milligramm einer der Messung zu unterwerfenden Probe (die Tonerbasisteilchen oder das die Harzteilchen konstituierende Harz) wird präzise gewogen. Die Probe wird in einem Aluminiumtiegel geladen und der Messung unter normaler Temperatur und normaler Luftfeuchtigkeit unter Verwendung eines leeren Aluminiumtiegels als eine Referenz bei einer Messtemperatur in dem Bereich von 20 bis 200°C und einer Rate des Temperaturanstiegs von 1°C/Min gemessen. Zu diesem Zeitpunkt wird die Messung bei einer Modulationsamplitude von ±0.5°C und einer Frequenz von 1/Min durchgeführt. Die Glasübergangstemperatur (Tg) (°C) wird aus einer zu erhaltenden Umkehr-Wärmeflusskurve berechnet. Ein Zentrumswert zwischen den Schnittpunkten der Basislinien bevor und nach der Absorption, und einer Tangente an eine Kurve, basierend auf der Wärmeabsorption, wird als der Tg (°C) bestimmt.
  • Als Nächstes wird ein Bilderzeugendes Verfahren, in welchem der Toner der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, unter Bezug auf 1 und 2 beschrieben.
  • 2 illustriert die Konstruktion eines Bilderzeugenden Apparats, der ein in den Beispielen zu verwendendes Bilderzeugendes Verfahren durchführen kann.
  • Der Bilderzeugende Apparat, der in 2 illustriert ist, ist ein Laserstrahldrucker, der einen elektrophotographischen Prozess verwendet. 2 illustriert eine Querschnittsansicht eines Tandem-Typ-Farblaserstrahldruckers (LBP, engl. laser beam printer).
  • In 2 rotieren jeweils Trommel-Typ-Elektrophotographische photoempfindliche Elemente (nachfolgend manchmal als „photoempfindliche Trommeln“ bezeichnet) (101a bis 101d) jeweils in eine Richtung, die durch einen in der Figur illustrierten Pfeil angezeigt ist (gegen die Uhrzeigerrichtung), mit einer vorherbestimmten Prozessgeschwindigkeit. Die photoempfindlichen Trommeln 101a, 101b, 101c und 101d nehmen jeweils an der Bildung der gelben (Y) Komponente, der magenta (M) Komponente, der cyan (C) Komponente und der schwarzen (Bk) Komponente eines Farbbildes teil.
  • Nachfolgend werden jeweilige bilderzeugende Apparate für die Y, M, C und Bk-Farben jeweils als eine Einheit a, eine Einheit b, eine Einheit c und eine Einheit d dargestellt.
  • Diese photoempfindlichen Trommeln 101a bis 101d werden drehend durch einen Trommelmotor (DC servo motor) (nicht gezeigt) angetrieben. Jedoch können die jeweiligen photoempfindlichen Trommeln 101a bis 101d jeweils mit einer unabhängigen Antriebsquelle ausgestattet werden. Es wird angemerkt, dass der Rotationsantrieb des Trommelmotors durch einen digitalen Signalprozessor (DSP) (nicht gezeigt) kontrolliert wird und die sonstige Kontrolle wird durch einen CPU (nicht gezeigt) durchgeführt.
  • Zusätzlich wird ein elektrostatisches Adsorptions-Förderungsband 109a über eine Antriebsrolle 109b, Fixierrollen 109c und 109e und eine Spannrolle 109d aufgespannt, wird durch die Antriebsrolle 109b in eine Richtung, die durch einen in der Figur illustrierten Pfeil angezeigt ist, drehend angetrieben, und adsorbiert und fördert ein Aufzeichnungsmedium S (wie etwa Papier).
  • Nachfolgend wird eine Beschreibung durch Herausnehmen der Einheit a (gelb) aus den Einheiten für die vier Farben als ein Beispiel angegeben.
  • In seinem Rotationsprozess wird die photoempfindliche Trommel 101a gleichmäßig einer Ladebehandlung unterworfen, um eine vorherbestimmte Polarität und ein vorherbestimmtes Potential durch eine Ladevorrichtung (primäre Ladevorrichtung) 102a aufzuweisen. Dann wird die photoempfindliche Trommel 101a mit Bildbelichtungslicht aus einer Laserstrahlbelichtungsvorrichtung 103a bestrahlt. Dadurch wird ein elektrostatisches latentes Bild, das zu den Bildinformationen korrespondiert, auf der Oberfläche der photoempfindlichen Trommel 101a gebildet.
  • Als Nächstes wird das elektrostatische latente Bild mit dem Toner eines Entwicklungsabschnitts 104a entwickelt, wobei ein Tonerbild auf der Oberfläche der photoempfindlichen Trommel 101a gebildet wird. Der gleiche Schritt wird auch für jede der anderen drei Farben (magenta (M), cyan (C) und schwarz (Bk)) durchgeführt.
  • Vier farbige Tonerbilder werden sequentiell auf das Aufzeichnungsmedium S in Walzenspaltabschnitten zwischen den photoempfindlichen Trommeln 101a bis 101d und des elektrostatischen Adsorptions-Förderungsbands 109a transferiert. Eine Blattzuführrolle 108b befördert das Aufzeichnungsmedium S zu einem vorherbestimmten Zeitpunkt. Zusätzlich stoppt eine Registrierungsrolle 108c und wiederbefördert das Aufzeichnungsmedium S.
  • Zurückbleibende Ablagerungen, wie etwa restlicher Transfertoner, werden von den photoempfindlichen Trommeln 101a bis 101d nach dem Transfer der Tonerbilder auf das Aufzeichnungsmedium S durch Reinigungsvorrichtungen 106a, 106b, 106c und 106d entfernt, und die Trommeln werden wiederholt der Bilderzeugung unterworfen.
  • Das Aufzeichnungsmedium S, auf welches die Tonerbilder von den vier photoempfindlichen Trommeln 101a bis 101d transferiert worden sind, wird von der Oberfläche des elektrostatischen Adsorptions-Förderungsbands 109a durch die Antriebsrolle 109b separiert, und wird in eine Fixiereinheit 110 befördert. In der Fixiereinheit 110 werden die Tonerbilder fixiert. Danach wird das Aufzeichnungsmedium S zu einer Auswurfablage 113 durch eine Auswurfrolle 110c ausgeworfen. Es wird angemerkt, dass die Referenzsymbole 114, 115 und 116 Auswurfrollen darstellen und das Referenzsymbol 117 eine Blattlaufführung darstellt.
  • Als Nächstes wird ein Beispiel eines Bilderzeugenden Verfahrens eines nicht-magnetischen Einkomponenten-Kontaktentwicklungssystems mit Bezug auf eine vergrößerte Ansicht eines in 1 illustrierten Entwicklungsabschnitts beschrieben.
  • In 1 beinhaltet eine Entwicklungseinheit 13: einen Entwicklungscontainer 23, der einen nicht-magnetischen Toner 17 als einen Einkomponentenentwickler speichert; und einen Tonerträger 14, der in einem Öffnungsabschnitt positioniert ist, der sich in einer longitudinalen Richtung in dem Entwicklungscontainer 23 ausstreckt und so platziert ist, um gegenüber einer photoempfindlichen Trommel 10 zu sein. Zusätzlich ist die Einheit konfiguriert, um ein elektrostatisches latentes Bild auf der Oberfläche der photoempfindlichen Trommel 10 mit dem nicht-magnetischen Toner 17 zu entwickeln. Ein Kontaktladungselement 11 für eine photoempfindliche Trommel grenzt an die photoempfindliche Trommel 10 an. Die Spannung des Kontaktladungselements 11 wird durch eine Energiequelle 12 angewendet. Es wird angemerkt, dass das Referenzsymbol 25 ein Tonerrührelement darstellt und das Referenzsymbol 26 ein Tonerausstoß verhindertes Blatt darstellt.
  • Der Tonerträger 14 wird lateral so bereitgestellt, dass seine Rechte im Wesentlichen halbe periphere Oberfläche, die in 1 illustriert ist, den Entwicklungscontainer 23 in dem Öffnungsabschnitt betreten kann, und seine Linke im Wesentlichen halbe periphere Oberfläche zudem außerhalb des Entwicklungscontainers 23 exponiert sein kann. Wie in 1 illustriert, grenzt die Oberfläche, die zum Außerhalb des Entwicklungscontainers 23 exponiert ist, an die photoempfindliche Trommel 10 an, die in 1 auf der linken Seite der Entwicklungseinheit 13 positioniert ist.
  • Der Tonerträger 14 wird rotierend in einer Richtung angetrieben, die durch einen Pfeil B angezeigt wird. Die periphere Geschwindigkeit der photoempfindlichen Trommel 10 ist (bzw. beträgt) von 50 bis 170 mm/s, und der Tonerträger 14 rotiert bei einer peripheren Geschwindigkeit, die einmal bis zweimal so groß wie die periphere Geschwindigkeit der photoempfindlichen Trommel 10 ist.
  • Ein regulierendes Element 16 wird durch ein das regulierendes Element tragendes Metallblatt 24 an einer Position oberhalb des Tonerträgers 14 getragen. Das regulierende Element 16 weist beispielsweise eine aus rostfreiem Stahl (SUS) oder dergleichen gemachte Metallplatte, eine aus Gummimaterial, wie etwa Urethangummi oder einem Silikongummi, gemachte Platte oder eine aus SUS gemachte dünne Metallplatte mit Federelastizität, Phosphorbronze oder dergleichen als ein Substrat auf. Zusätzlich weist das Element ein Gummimaterial auf, das auf einer Seite näher zu der angrenzenden Oberfläche des Substrats des Tonerträgers 14 gebunden ist. Die Umgebung einer Spitze auf der freien Endseite des regulierenden Elements 16 ist so bereitgestellt, um mit der äußeren peripheren Oberfläche des Tonerträgers 14 in einen oberflächenkontaktierenden Art und Weise anzugrenzen. Die Richtung, in welcher die Umgebung mit der äußeren peripheren Oberfläche angrenzt, ist die folgende sogenannte Gegenrichtung: eine Seite näher zu der Spitze bezüglich eines angrenzenden Abschnitts ist auf der stromaufwärtigen Seite der Rotationsrichtung des Tonerträgers 14 positioniert. Ein Beispiel des regulierenden Elements 16 ist eine Konstruktion, in welcher ein plattenähnlicher Urethangummi mit einer Dicke von 1,0 mm an das regulierende Element tragende Metallblatt 24 gebunden ist, wobei die Konstruktion einen geeignet eingestellten angrenzenden Druck (linearer Druck) bezüglich des Tonerträgers 14 aufweist. Der angrenzende Druck ist bevorzugt 20 N/m oder mehr und 300 N/m oder weniger. Der angrenzende Druck wird gemessen durch: Einsetzen von drei dünnen Metallplatten mit bekannten Reibungskoeffizienten in den angrenzenden Abschnitt; Herausziehen des zentralen Einen mit einer Federwaage; und Konvertieren des resultierenden Werts in den Druck. Das regulierende Element ist bevorzugt so, dass das Gummimaterial und dergleichen an die Seite näher zu der angrenzenden Oberfläche gebunden werden bezüglich seiner adhäsiven Eigenschaften mit dem Toner, da die Fusion des Toners an das regulierende Element in der Langzeitverwendung unterdrückt werden kann. Zusätzlich kann der Zustand des Auflagers (engl. abutment) des regulierenden Elements 16 mit dem Tonerträger 14 eine Kantenauflagerung sein, in welcher die Spitze in Kontakt damit gebracht wird. Wenn die Kantenauflagerung angenommen wird, ist der Anlagerungswinkel des regulierenden Elements bezüglich der Tangente des Tonerträgers an den Kontaktpunkt mit dem Tonerträger bevorzugt auf 40° oder weniger bezüglich des Regulierens einer Tonerschicht eingestellt.
  • Ein Tonerzuführroller (bzw. -walze) 15 wird in Kontakt mit der stromaufwärtigen Seite der Rotationsrichtung des Tonerträgers 14 bezüglich des angrenzenden Abschnitts des regulierenden Elements 16 mit der Oberfläche des Tonerträgers 14 gebracht, und wird rotierbar getragen. Die angrenzende Breite des Tonerzuführrollers 15 bezüglich des Tonerträgers ist bevorzugt 1 mm oder mehr und 8 mm oder weniger. Zusätzlich wird der angrenzende Abschnitt bevorzugt mit einer relativen Geschwindigkeit bezüglich des Tonerträgers 14 bereitgestellt. Es wird angemerkt, dass das Referenzsymbol 15a eine Tonerzuführrollerachse darstellt.
  • Eine Laderolle (bzw. Ladewalze) 29 wird bevorzugt platziert. Die Laderolle 29 ist ein elastischer Körper, wie etwa ein NBR oder ein Silikongummi, und wird an ein niederhaltendes Element 30 angebracht. Die Last, unter welcher die Ladungsrolle 29 in Angrenzung mit dem Tonerträger 14 durch das niederhaltende Element 30 gebracht wird, wird bevorzugt auf 0,49 N oder mehr und 4,9 N oder weniger eingestellt. Die Auflagerung der Ladungsrolle 29 bringt die Tonerschicht auf dem Tonerträger 14 in einen dicht gepackten Zustand und beschichtet den Träger gleichmäßig mit der Schicht. Bezüglich eines longitudinalen Positionszusammenhangs zwischen dem regulierenden Element 16 und der Ladungsrolle 29, wird die Ladungsrolle 29 bevorzugt so platziert, um in der Lage zu sein, den gesamten angrenzenden Bereich des regulierenden Elements 16 auf dem Tonerträger 14 zu bedecken.
  • Zusätzlich ist es geeignet, bezüglich des Antriebs der Ladungsrolle 29, dass die Rolle der Rotation des Tonerträgers 14 folgt oder bei der gleichen peripheren Geschwindigkeit als die des Trägers rotiert. Wenn es keinen Unterschied in der peripheren Geschwindigkeit zwischen der Laderolle 29 und dem Tonerträger gibt, wird die Tonerbeschichtung einfach gleichmäßig und Ungleichmäßigkeiten treten auf einem Bild kaum auf.
  • Eine von der Ladungsrolle 29 anzuwendenden Spannung wird als eine DC-Spannung (eine Energiequelle 27 von 1) durch die Energiequelle 27 zwischen beiden, dem Tonerträger 14 und der photoempfindlichen Trommel 10, angewendet. Und der nicht-magnetische Toner 17 auf dem Tonerträger 14 wird mit Ladung aus der Ladungsrolle 29 durch Entladung bereitgestellt.
  • Die Spannung der Ladungsrolle 29 ist bevorzugt eine Spannung, die gleich zu oder mehr als eine Entladungsstartspannung ist, die in der Polarität identisch zu dem nicht-magnetischen Toner ist, und ist bevorzugt so eingestellt, dass eine Potentialdifferenz von 1000 V oder mehr und 2000 V oder weniger zwischen der Rolle und dem Tonerträger 14 auftreten kann.
  • Nachdem der Toner mit der Ladung aus der Ladungsrolle 29 versorgt worden ist, wird die auf dem Tonerträger 14 gebildete Tonerschicht zu einem Entwicklungsabschnitt, als ein Abschnitt gegenüber der photoempfindlichen Trommel 10, befördert.
  • In dem Entwicklungsabschnitt entwickelt die auf dem Tonerträger 14 gebildete Tonerschicht das elektrostatische latente Bild auf der Oberfläche der photoempfindlichen Trommel 10 mit der DC-Spannung, die durch die Energiequelle 27, die in 1 illustriert ist zwischen beiden, dem Tonerträger 14 und der photoempfindlichen Trommel 10, angewendet ist, dadurch Bilden eines Tonerbilds.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend im Einzelnen durch Beispiele beschrieben. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf die folgenden Beispiele limitiert.
  • <Synthesebeispiel 1: Dispersionsflüssigkeit aus Harzteilchen A>
  • (Schritt 1: Synthese des Harzes a)
  • Die folgenden Monomere wurden in ein Reaktionsgefäß, das mit einem Rührer, einem Kondensator, einem Thermometer und einem Stickstoffeinlassrohr ausgestattet war, geladen, 0,03 Masseteile an Tetrabutoxytitanat wurden als ein Veresterungskatalysator zugegeben, und der Mischung wurde ermöglicht auf 220°C aufzuwärmen und nebst Rühren für fünf Stunden unter einer Stickstoffatmosphäre zu reagieren.
    Bisphenol A-Propylenoxid (2 Mol) Addukt 55,0 Masseteile
    Ethylenglykol 7,0 Masseteile
    Terephthalsäure 21,0 Masseteile
    Isophthalsäure 18,0 Masseteile
    Trimellitanhydrid 4,5 Masseteile
  • Als Nächstes wurde die Reaktion, während der Druck in dem Reaktionsgefäß auf 5 bis 20 mmHg reduziert wurde, für fünf Stunden weiter durchgeführt. Dadurch wurde ein Harz a erhalten. Ein Teil des Harzes a wurde extrahiert und seine Glasübergangstemperatur Tg2 und sein Säurewert wurden gemessen. Tabelle 1 zeigt die physikalischen Eigenschaften an.
  • (Schritt 2: Herstellung der Dispersionsflüssigkeit aus Harzteilchen a)
  • 100,0 Masseteile des resultierenden Harzes a, 45,0 Masseteile an Methylethylketon, 45,0 Masseteile an Tetrahydrofuran, 2,0 Masseteile an Dimethylaminoethanol (DMAE) und 0,5 Masseteile an Natriumdodecylbenzolsulfonat (DBS) wurden in ein Reaktionsgefäß geladen, das mit einem Rührer, einem Kondensator, einem Thermometer und einem Stickstoffeinlassrohr ausgestattet war, und wurden durch Erwärmen auf 80°C gelöst.
  • Als Nächstes wurden unter Rühren 300,0 Masseteile an Wasser eines Ionenaustauschers bei 80°C zu der Lösung zugegeben, um eine Dispersion mit Wasser durchzuführen. Danach wurde die resultierende Wasserdispersion an einen Destillierungsapparat transferiert und destilliert bis eine Fraktionstemperatur 100°C erreichte.
  • Nachdem die resultierende Wasserdispersion abgekühlt war, wurde Wasser eines Ionenaustauschers zu der Wasserdispersion gegeben, um eine Harzkonzentration in der Dispersionsflüssigkeit auf 20 Masse-% einzustellen. Die resultierende Dispersionsflüssigkeit wurde als eine Dispersionsflüssigkeit aus Harzteilchen A definiert. Tabelle 1 zeigt die physikalischen Eigenschaften der resultierenden Harzteilchen A an.
  • <Synthesebeispiel 2 bis 7: Dispersionsflüssigkeiten aus Harzteilchen B bis G>
  • Dispersionsflüssigkeiten von Harzteilchen B bis G wurden in der gleichen Weise wie in der Herstellung der Dispersionsflüssigkeit der Harzteilchen A hergestellt, außer dass die Arten und Verwendungen der Rohmaterialien wie in Tabelle 1 gezeigt, geändert wurden. Tabelle 1 zeigt die physikalischen Eigenschaften der resultierenden Harzteilchen B bis G an.
  • <Synthesebeispiel 8: Dispersionsflüssigkeit von Harzteilchen H>
  • (Schritt: Synthese des Harzes h)
  • 100,0 Masseteile an Methylethylketon wurden in ein Reaktionsgefäß, das mit einem Rührer, einem Kondensator, einem Thermometer und einem Stickstoffeinlassrohr ausgestattet war, geladen und seine Temperatur wurde unter einer Stickstoffatmosphäre auf 80°C erhöht. Als Nächstes wurden 3,0 Masseteile an t-Butyl Peroxy-2-Ethylhexanoat als ein Polymerisationsinitiator zu einer Mischung, die aus den folgenden Monomeren gebildet ist, gegeben und das Ganze wurde zu dem Reaktionsgefäß über zwei Stunden während Rührens getropft.
    Styrol 96,0 Masseteile
    Methylmethacrylat 2,2 Masseteile
    Methacrylsäure 1,8 Masseteile
  • Als Nächstes wurde eine Polymerisationsreaktion für 10 Stunden, während die Temperatur beibehalten wurde, durchgeführt. Nachdem die Reaktionslösung abgekühlt worden ist, wurde Repräzipitation-Aufreinigung durch Eintropfen der Reaktionsflüssigkeit in Hexan durchgeführt. Das Resultierende wurde filtriert und getrocknet, um ein Harz h bereitzustellen. Ein Teil des Harzes h wurde extrahiert und seine Glasübergangstemperatur Tg2 und sein Säurewert wurden gemessen. Tabelle 1 zeigt die physikalischen Eigenschaften.
  • (Schritt 2: Herstellung der Dispersionsflüssigkeit der Harzteilchen H)
  • 150,0 Masseteile an Methylethylketon wurde in einem Reaktionsgefäß, das mit einem Rührer, einem Kondensator, einem Thermometer und einem Stickstoffeinlassrohr ausgestattet war, geladen und 100,0 Masseteile des Harzes h wurden zugegeben und in Methylethylketon gelöst.
  • Als Nächstes wurden 40,0 Masseteile einer 1 Mol/L wässrigen Lösung aus Natriumhydroxid zu der Lösung gegeben und die Mischung wurde für 30 Minuten gerührt. Danach wurden 500,0 Masseteile an Wasser eines Ionenaustauschers zu der Mischung zugegeben, um Wasserdispersion durchzuführen.
  • Das Lösungsmittel wurde durch Destillation der resultierenden Wasserdispersion unter reduziertem Druck entfernt und Wasser eines Ionenaustauschers wurde zu dem Rest gegeben, um eine Harzkonzentration in der Dispersionsflüssigkeit auf 20 Masse-% einzustellen. Die resultierende Dispersionsflüssigkeit wurde als eine Dispersionsflüssigkeit aus Harzteilchen H definiert. Tabelle 1 zeigt die physikalischen Eigenschaften der resultierenden Harzteilchen H.
  • <Synthese Beispiel 9: Dispersionsflüssigkeit aus Harzteilchen I>
  • (Schritt 1: Synthese des Harzes i)
  • 200,0 Masseteile an Xylol wurden in ein Reaktionsgefäß, das mit einem Rührer, einem Kondensator, einem Thermometer und einem Stickstoffeinlassrohr ausgestattet war, geladen und wurden in einem Stickstoffstrom refluxiert.
  • Als Nächstes wurden 6,0 Masseteile an 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure, 72,0 Masseteile an Styrol, und 18,0 Masseteile an 2-Ethylhexylacrylat gemischt, und die Mischung wurde zu dem Reaktionsgefäß unter Rühren getropft, und die Flüssigkeit wurde stehengelassen für 10 Stunden. Danach wurde das Lösungsmittel durch Durchführen von Destillation entfernt und der Rest wurde unter reduziertem Druck bei 40°C getrocknet, um ein Harz i bereitzustellen. Ein Teil des Harzes i wurde extrahiert, und dessen Glasübergangstemperatur Tg2 und dessen Säurewert wurden gemessen. Tabelle 1 zeigt die physikalischen Eigenschaften.
  • (Schritt 2: Herstellung der Dispersionsflüssigkeit von Harzteilchen I)
  • 100,0 Masseteile an THF wurde in ein 1 L großen Becher geladen, und 60,0 Masseteile des Harzes i wurden graduell zugegeben und in THF während Rührens gelöst. 1,5 Masseteile an Dimethylaminoethanol wurden zugegeben und in die Lösung gemischt. Während das Rühren weiter durchgeführt wurde, wurden 180,0 Masseteile an Wasser eines Ionenaustauschers zu der Mischung über 30 Minuten getropft, um Wasserdispersion durchzuführen. THF wurde aus der resultierenden Wasserdispersion durch Verdampfen mit einem Verdampfer entfernt, und Wasser eines Ionenaustauschers wurde zu dem Rest zugegeben, um eine Harzkonzentration in der Dispersionsflüssigkeit auf 20 Masse-% einzustellen. Die resultierende Dispersionsflüssigkeit wurde als eine Dispersionsflüssigkeit der Harzeilchen I definiert. Tabelle 1 zeigt die physikalischen Eigenschaften der resultierenden Harzteilchen I. Tabelle 1
    Synthesebeispiel Harzteilchen Säurekomponente (Massenteil(e)) Alkoholkomponente (Massenteil(e)) *Andere (Massenteil(e)) Physikalische Eigenschaft
    TPA IPA TMA Fumarsäure Natrium 5-Sulfoisophthalat BPA-PO BPA-EO EG DMAE DBS Tg2 (°C) Durchschnittlicher Durchmesser (nm) Säurewert (mgKOH/g)
    1 A 21,0 18,0 4,5 0,0 0,0 55,0 0,0 7,0 2,0 0,5 68,8 52 12,9
    2 B 26,0 5,0 4,8 8,5 0,0 53,0 0,0 10,0 2,0 0,5 55,3 65 13,3
    3 C 21,5 16,0 1,8 0,0 0,0 55,0 0,0 6,0 1,5 0,5 69,5 160 5,5
    4 D 15,0 7,0 17,3 0,0 0,0 57,0 0,0 7,0 8,0 0,5 67,2 30 48,5
    5 E 21,0 13,0 0,0 0,0 9,8 52,0 0,0 8,0 5,0 0,0 71,2 15 20,5
    6 F 25,0 16,0 2,4 0,0 0,0 49,0 0,0 9,5 1,0 0,5 68,1 190 7,0
    7 G 26,0 9,0 0,0 0,0 5,9 50,0 0,0 9,5 2,0 0,0 70,2 52 11.5
    8 H in der Beschreibung beschrieben 107,0 110 13,8
    9 I in der Beschreibung beschrieben 64,5 32 29,3

    * Massenteil(e) bezüglich 100,0 Masseteile an Harz
    TPA: Terephthalsäure, IPA: Isophthalsäure, TMA: Trimellitanhydrid, BPA-PO: Bisphenol A-Propylenoxid (2 Mol) Addukt, EG: Ethylenglycol, DMAE: Diethylaminoethanol, DBS: Natriumdodecylbenzolsulfonat
  • <Polyesterharz A Herstellungsbeispiel 1>
  • 100 Masseteile einer Mischung, die durch Mischen von Rohmaterialien (Säurekomponenten und Alkoholkomponenten) bei Zugabemengen, die in Tabelle 2 gezeigt sind, erhalten ist, und 0,52 Masseteile an Zinn di(2-ethylhexanoat) als ein Katalysator wurden in einen 6-L-Vierhalskolben, der mit einem Stickstoffeinlassrohr, einem Entwässerungsrohr, einem Rührer und einem Thermoelement ausgestattet war, geladen, und wurden einer Reaktion unter einer Stickstoffatmosphäre bei 200°C über 6 Stunden ausgesetzt. Ferner wurde zu dem Resultierenden bei 210°C Trimellitanhydrid gegeben und die Mischung wurde einer Reaktion unter einem reduzierten Druck von 40 mmHg unterworfen. Die Reaktion wurde fortgesetzt bis ein gewichtsgemitteltes Molekulargewicht (Mw) 12.000 wurde. Das resultierende Polyesterharz A wurde als ein Harz (1) definiert. Tabelle 2 zeigt die Resultate der Zusammensetzungsanalyse des Harzes (1). Zusätzlich war der Säurewert des resultierenden Harzes wie in Tabelle 2 gezeigt.
  • Die Zusammensetzungsanalyse des Polyesterharzes A wurde durch 1H-NMR durchgeführt. Ein konkretes Messverfahren ist folgendermaßen. Messapparat: FTNMR-Apparat (Handelsname: JNM-EX400, hergestellt von JEOL Ltd.)
    Messfrequenz: 400 MHz
    Pulsbedingung: 5,0 µs
    Frequenzbereich: 10500 Hz
    Anzahl an Scans: 64 Scans
    Messtemperatur: 30°C
  • 50 Milligramm der Probe wurden in ein Probenrohr mit einem Innendurchmesser von 5 mm geladen und deuteriertes Chloroform (CDCl3) wurde als ein Lösungsmittel zu dem Rohr gegeben. Die Probe wurde in einem Thermostat bei 40°C aufgelöst, um eine Messprobe zuzubereiten. Die Messung wurde mit der Messprobe unter den vorgenannten Bedingungen durchgeführt.
  • <Polyesterharz A Herstellungsbeispiele 2 bis 8>
  • Die Herstellung wurde in der gleichen Weise wie im Polyesterharz A Herstellungsbeispiel 1 durchgeführt, außer dass die zugegebenen Mengen der Säurekomponenten und der Alkoholkomponenten, wie in Tabelle 2 gezeigt, geändert wurden. Tabelle 2 zeigt auch die Säurewerte der Harze (2) bis (8). Tabelle 2
    Harz (1) Harz (2) Harz (3) Harz (4) Harz (5) Harz (6) Harz (7) Harz (8)
    Zugabemenge (Mol) Säurekomponente TPA 3,105 3,118 3,119 2,906 3,353 3,117 3,119 3,125
    IPA 3,105 3,077 3,091 2,896 3,176 3,099 3,099 3,085
    TMA 0,140 0,140 0,140 0,140 0,140 0,140 0,140 0,140
    Alkoholkomponente BPA(PO) 4,769 5,144 2,220 4,112 4,054 5,350 2,399 5,320
    BPA(EO) 1,193 1,863 2,462 1.909 1,915 2,093 2,065 2,092
    Isosorbid 1,490 0,446 2,772 1.430 1,482 0,012 2,987 0,060
    Harzzusammen -setzung* (molares Verhältnis) Säurekomponente TPA 45,00 45,20 45,20 42,10 48,60 45,20 45,20 45,10
    IPA 44,20 43,80 44,00 41,20 45,20 44,10 44,10 44,40
    TMA 1,30 1,30 1,30 1,30 1,30 1,30 1,30 1,30
    Alkoholkomponente (Gesamt=100) BPA(PO) 64,00 69,00 22,00 55,20 54,40 69,10 17,20 71,30
    BPA(EO) 16,00 25,00 23,00 25,60 25,70 30,80 17,80 28,10
    Isosorbid 20,00 6,00 55,00 19,20 19,90 0,10 65,00 0,60
    Isosorbideinheit (Anzahl%) 10,50 3,15 28,87 10,40 10,20 0,05 34,10 0,31
    Säurewert des Harzes (mpKOH/p) 7,0 7,2 6,8 0,3 26,1 6,5 8,2 7,2

    * Die Beschreibung der Harzzusammensetzung meint ein molares Verhältnis in dem Fall in dem die Gesamtanzahl an Molen der Alkoholkomponenten 100 ist.
    TPA: Terephthalsäure, IPA: Isophthalsäure, TMA: Trimellitanhydrid, BPA (PO): Propylenoxid 2 Mol Addukt von Bisphenol A, BPA (EO): Ethylenoxid 2 Mol Addukt von Bisphenol A
  • <Beispiel 1>
  • (Herstellung der Tonerbasisteilchen)
  • 850,0 Masseteile einer 0,1 mol/L wässrigen Lösung aus Na3PO4 wurde in einen Container gegeben, der mit einem Hochgeschwindigkeitsrührapparat CLEARMIX (hergestellt von M Technique Co., Ltd.) ausgestattet war, die Anzahl an Umdrehungen des Apparats wurde auf 15.000 U/Min (engl. rpm) eingestellt und die wässrige Lösung wurde auf 60°C erwärmt. 68,0 Masseteile einer 1,0 mol/L wässrigen Lösung aus CaCl2 wurde in den Container gegeben. Dadurch wurde ein wässriges Medium, das Feinteilchen aus Ca3(PO4)2 als ein kaum wasserlösliches Dispergiermittel enthält, zubereitet.
  • Zusätzlich wurden die folgenden Materialien mit einem Rührapparat vom Propeller-Typ bei 100 U/Min gelöst, um eine Lösung zuzubereiten.
    Styrol 75,0 Masseteile
    n-Butylacrylat 25,0 Masseteile
    Harz (1) 4,0 Masseteile
  • Als Nächstes wurden die folgenden Materialien zu der Lösung gegeben.
    C.I. Pigmentblau 15:3 6,5 Masseteile
    Kohlenwasserstoffwachs dessen Peaktemperatur des maximalen endothermen Peaks 77°C ist (Handelsname: HNP-51, hergestellt von Nippon Seiro Co., Ltd.)
    9,0 Masseteile
  • Danach wurde die gemischte Flüssigkeit auf eine Temperatur von 60°C erwärmt und wurde dann mit einem TK-Typ Homomixer (hergestellt von Tokushu Kika Kogyo Co., Ltd.) bei 9.000 U/Min gerührt, um gelöst und dispergiert zu werden.
  • 10,0 Masseteile an 2,2'-Azobis(2,4-dimethylvaleronitril) wurde als ein Polymerisationsinitiator in dem Resultierenden gelöst. Dadurch wurde eine polymerisierbare Monomerzusammensetzung zubereitet.
  • Die polymerisierbare Monomerzusammensetzung wurde in das wässrige Medium geladen und die Mischung wurde bei einer Temperatur von 60°C für 15 Minuten, während der CLEARMIX bei 15.000 U/Min rotiert wurde, granuliert (Teilchenbildung unterworfen).
  • Danach wurde das Resultierende zu einem -Rührapparat vom Propeller-Typ transferiert und wurde einer Reaktion (Polymerisationsreaktion) bei einer Temperatur von 70°C für 5 Stunden, während gerührt werden, bei 100 U/Min unterworfen. Danach wurde die Temperatur des Resultierenden auf 80°C erhöht und das Resultierende wurde ferner einer Reaktion für 5 Stunden unterworfen.
  • Als Nächstes wurden 200,0 Masseteile an Wasser eines Ionenaustauschers zu dem Resultierenden gegeben, ein Rückflussrohr wurde entfernt und ein Destillationsapparat wurde angebracht. Die Mischung wurde bei einer Temperatur in dem Container von 100°C für 5 Stunden destilliert. Die Menge einer destillierten Fraktion war 700,0 Masseteile. Die Fraktion wurde auf 30°C gekühlt, um eine Polymeraufschlämmung bereitzustellen. Wasser eines Ionenaustauschers wurde zu der Aufschlämmung gegeben, um die Konzentration der Polymerteilchen in einer Dispersionsflüssigkeit auf 20 Masse-% einzustellen. Dadurch wurde eine Dispersionsflüssigkeit der Tonerbasisteilchen (A) erhalten.
  • Eine kleine Menge der resultierenden Dispersionsflüssigkeit der Tonerbasisteilchen (A) wurde extrahiert. 10 Masse-% Chlorwasserstoffsäure wurden zu der Dispersionsflüssigkeit gegeben, um ihren pH auf 1,5 einzustellen, und die Mischung wurde für 2 Stunden gerührt. Danach wurde die Mischung mit Wasser eines Ionenaustauschers gewaschen, filtriert und getrocknet, gefolgt durch die Messung der Glasübergangstemperatur Tg1 der Tonerbasisteilchen.
  • (Fixieren der Harzteilchen)
  • 500,0 Masseteile (Feststoffgehalt: 100,0 Masseteile) der Dispersionsflüssigkeit der Tonerbasisteilchen (A) wurden in ein Reaktionsgefäß geladen, das mit einem Rückflusskühlrohr, einem Rührer und einem Thermometer ausgestattet war. Dann wurde die Dispersionsflüssigkeit gerührt, wurden 2,5 Masseteile (Feststoffgehalt: 0,5 Masseteile) der Dispersionsflüssigkeit der Harzteilchen A zusätzlich zu der Dispersionsflüssigkeit gegeben, und die Mischung wurde bei 200 U/Min für 15 Minuten gerührt. Als Nächstes wurde die Temperatur der Dispersionsflüssigkeit der Tonerbasisteilchen (A), an welche die Harzteilchen angehaftet wurden (bzw. anhafteten), bei 75°C (Erwärmungstemperatur) mit einem Erwärmungsölbad gehalten, und Rühren wurde für 1 Stunde fortgeführt. Danach wurde die Dispersionsflüssigkeit auf 20°C gekühlt und dann 10 Masse-% Chlorwasserstoffsäure zu der Dispersionsflüssigkeit gegeben, bis dessen pH 1,5 wurde, gefolgt von Rühren für 2 Stunden. Ferner wurde die Mischung mit Wasser eines Ionenaustauschers gewaschen und wurde dann filtriert, getrocknet und klassifiziert (bzw. klassiert). Dadurch wurden die Tonerteilchen (A) erhalten. Hierbei wurde durch Beobachten des Dispersionsmediums und der Harzteilchen bestätigt, dass fast alle der Harzteilchen an die Tonerbasisteilchen fixiert wurden.
  • 100,0 Masseteile der Tonerteilchen (A) und 2,0 Masseteile an hydrophoben Siliziumoxidfeinteilchen, die mit einem Dimethylsilikonöl (20 Masse-%) als ein Fließfähigkeits-Verbesserer behandelt worden sind und auf die gleiche Polarität wie die der Harzteilchen (negative Polarität) triboelektrisch geladen wurden (zahlengemittelter Primärteilchendurchmesser: 10 nm, BETspezifische Oberfläche: 170 m2/g), wurden in einen Henschel-Mischer (hergestellt von Mitsui Miike Machinery Co., Ltd.) geladen, und wurden bei 3.000 U/Min für 15 Minuten vermischt. Dadurch wurde ein Toner (A) erhalten.
  • <Beispiel 2>
  • Ein Toner wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass in Beispiel 1, 80,0 Masseteile eines Polystyrolharzes mit einem Peakmolekulargewicht (Mp) von 3.000 zum Zeitpunkt der Herstellung der Tonerbasisteilchen zugegeben wurden. Der resultierende Toner ist als ein Toner (B) definiert.
  • <Beispiel 3>
  • Ein Toner wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 hergestellt, außer dass in Beispiel 2, 80,0 Masseteile eines Polystyrolharzes zu 80,0 Masseteilen eines Polyesterharzes, das aus Propylenoxid 2 Mol Addukt von Bisphenol A und Terephthalsäure (Mp: 3.500) erhalten ist, geändert wurde. Der resultierende Toner ist als ein Toner (C) definiert.
  • <Beispiel 4>
  • Ein Toner wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass in Beispiel 1, das Harz (1) zu dem Harz (2) geändert wurde und die Zugabemenge des Harzes (2) zu 1,5 Masseteile geändert wurde. Der resultierende Toner ist als ein Toner (D) definiert.
  • <Beispiel 5>
  • Ein Toner wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass in Beispiel 1, das Harz (1) zu dem Harz (3) geändert wurde und die Zugabemenge des Harzes (3) zu 1,5 Masseteile geändert wurde. Der resultierende Toner ist als ein Toner (E) definiert.
  • <Beispiel 6>
  • Ein Toner wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass in Beispiel 1 das Harz (1) zu dem Harz (2) geändert wurde und die Zugabemenge des Harzes (2) zu 60,0 Masseteilen geändert wurde. Der resultierende Toner ist als ein Toner (F) definiert.
  • <Beispiel 7>
  • Ein Toner wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass in Beispiel, 1 das Harz (1) zu dem Harz (3) geändert wurde und die Zugabemenge des Harzes (3) auf 60,0 Masseteile geändert wurde. Der resultierende Toner ist als ein Toner (G) definiert.
  • <Beispiel 8>
  • Ein Toner wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass in Beispiel 1, 2,5 Masseteile (Feststoffgehalt: 0,5 Masseteile) der Dispersionsflüssigkeit der Harzteilchen A zu 0,5 Masseteile (Feststoffgehalt: 0,1 Masseteile) der Dispersionsflüssigkeit der Harzteilchen A geändert wurde. Der resultierende Toner wurde als ein Toner (H) definiert.
  • <Beispiel 9>
  • Ein Toner wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass in Beispiel 1, 2,5 Masseteile (Feststoffgehalt: 0,5 Masseteile) der Dispersionsflüssigkeit der Harzteilchen A zu 25,0 Masseteile (Feststoffgehalt: 5,0 Masseteile) der Dispersionsflüssigkeit der Harzteilchen A geändert wurde. Der resultierende Toner wurde als ein Toner (I) definiert.
  • <Beispiel 10>
  • Ein Toner wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass in Beispiel 1, das Harz (1) zu dem Harz (4) geändert wurde. Der resultierende Toner ist als ein Toner (J) definiert.
  • <Beispiel 11>
  • Ein Toner wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass in Beispiel 1, das Harz (1) zu dem Harz (5) geändert wurde. Der resultierende Toner ist als ein Toner (K) definiert.
  • <Beispiel 12>
  • Ein Toner wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass in Beispiel 1, 2,5 Masseteile (Feststoffgehalt: 0,5 Masseteile) der Dispersionsflüssigkeit der Harzteilchen A zu 2,5 Masseteile (Feststoffgehalt: 0,5 Masseteile) der Dispersionsflüssigkeit der Harzteilchen B geändert wurde, und die Erwärmungstemperatur wurde von 75°C auf 60°C geändert. Der resultierende Toner wurde als ein Toner (L) definiert.
  • <Beispiel 13>
  • Ein Toner wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass in Beispiel 1, 2,5 Masseteile (Feststoffgehalt: 0,5 Masseteile) der Dispersionsflüssigkeit aus den Harzteilchen A zu 2,5 Masseteile (Feststoffgehalt: 0,5 Masseteile) der Dispersionsflüssigkeit der Harzteilchen H geändert wurde, und die Erwärmungstemperatur von 75°C auf 100°C geändert wurde. Der resultierende Toner ist als ein Toner (M) definiert.
  • <Beispiel 14>
  • Ein Toner wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass in Beispiel 1, 2,5 Masseteile (Feststoffgehalt: 0,5 Masseteile) der Dispersionsflüssigkeit der Harzteilchen A zu 2,5 Masseteile (Feststoffgehalt: 0,5 Masseteile) der Dispersionsflüssigkeit der Harzteilchen C geändert wurde. Der resultierende Toner ist als ein Toner (N) definiert.
  • <Beispiel 15>
  • Ein Toner wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass in Beispiel 1, 2,5 Masseteile (Feststoffgehalt: 0,5 Masseteile) der Dispersionsflüssigkeit der Harzteilchen A zu 2,5 Masseteile (Feststoffgehalt: 0,5 Masseteile) der Dispersionsflüssigkeit der Harzteilchen D geändert wurde. Der resultierende Toner ist als ein Toner (O) definiert.
  • <Beispiel 16>
  • Ein Toner wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass in Beispiel 1, 2,5 Masseteile (Feststoffgehalt: 0,5 Masseteile) der Dispersionsflüssigkeit der Harzteilchen A zu 2,5 Masseteile (Feststoffgehalt: 0,5 Masseteile) der Dispersionsflüssigkeit der Harzteilchen E geändert wurde. Der resultierende Toner ist als ein Toner (P) definiert.
  • <Beispiel 17>
  • Ein Toner wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass in Beispiel 1, 2,5 Masseteile (Feststoffgehalt: 0,5 Masseteile) der Dispersionsflüssigkeit der Harzteilchen A zu 10,0 Masseteile (Feststoffgehalt: 2,0 Masseteile) der Dispersionsflüssigkeit der Harzteilchen I geändert wurde. Der resultierende Toner ist als ein Toner (Q) definiert.
  • <Beispiel 18>
  • Ein Toner wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass in Beispiel 1, 2,5 Masseteile (Feststoffgehalt: 0,5 Masseteile) der Dispersionsflüssigkeit der Harzteilchen A zu 2,5 Masseteile (Feststoffgehalt: 0,5 Masseteile) der Dispersionsflüssigkeit der Harzteilchen G geändert wurde. Der resultierende Toner ist als ein Toner (R) definiert.
  • <Beispiel 19>
  • Ein Toner wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass in Beispiel 1, 2,5 Masseteile (Feststoffgehalt: 0,5 Masseteile) der Dispersionsflüssigkeit der Harzteilchen A zu 2,5 Masseteile (Feststoffgehalt: 0,5 Masseteile) der Dispersionsflüssigkeit der Harzteilchen I geändert wurde. Der resultierende Toner ist als ein Toner (S) definiert.
  • <Beispiel 20>
  • Ein Toner wurde durch ein Lösungsdispersionsverfahren in Übereinstimmung mit der folgenden Prozedur hergestellt.
  • Zuerst wurden ein wässriges Medium und eine Lösung in Übereinstimmung mit der folgenden Prozedur zubereitet, und der Toner wurde hergestellt.
  • 660,0 Masseteile an Wasser und 25,0 Masseteile einer 48,5 Masse-% wässrigen Lösung an Natriumdodecyldiphenyletherdisulfonat wurden gemischt. Die Mischung wurde in einem TK-Typ-Homomixer (hergestellt von Tokoshu Kika Kogyo Co., Ltd.) geladen und bei 10.000 U/Min gerührt, um das wässrige Medium zuzubereiten.
  • Zusätzlich wurden die folgenden Materialien in 500 Masseteilen an Acetylacetat geladen, und wurden mit einem Rührapparat vom Propeller-Typ bei 100 U/Min gelöst, um die Lösung zuzubereiten.
    Copolymer aus Styrol und n-Butylacrylat (Copolymerisationsverhältnis: Styrol/n- Butyacrylat = 75/25, Mp: 17.000) 100,0 Masseteile
    Harze (1) 4,0 Masseteile
    C.I. Pigment Blau 15:3 6,5 Masseteile
    Kohlenwasserstoffwachs, dessen Peaktemperatur des maximalen endothermen Peaks 77°C ist (Handelsname: HNP-51, hergestellt vonNippon Seiro Co., Ltd.) 9,0 Masseteile
  • Als Nächsten wurden 150,0 Masseteile des wässrigen Mediums in einen Container geladen und mit einem TK-Typ-Homomixer (hergestellt von Tokushu Kika Kogyo Co., Ltd.) bei einer Umdrehungsanzahl von 12.000 U/Min gerührt. 100 Masseteile der Lösung wurden zu der wässrigen Lösung gegeben, und die Gehalte wurden für 10 Minuten gemischt, um eine emulgierte Aufschlämmung zuzubereiten.
  • Danach wurden 100 Masseteile der emulgierten Aufschlämmung in einen Kolben geladen, der mit einer Rohrleitung zum Lüften, einem Rührer und einem Thermometer ausgestattet war, und das Lösungsmittel wurde bei 30°C für 12 Stunden unter reduziertem Druck während Rührens bei einer peripheren Rührgeschwindigkeit von 20 m/min entfernt, gefolgt durch Altern lassen bei 45°C für 4 Stunden. Dadurch wurde eine Aufschlämmung, von welcher das Lösungsmittel entfernt worden ist, erhalten. Die Aufschlämmung, von welcher das Lösungsmittel entfernt worden ist, wurde unter reduziertem Druck filtriert, dann wurden 300,0 Masseteile an Wasser eines Ionenaustauschers zu dem resultierenden Filterkuchen gegeben, und die Gehalte wurden gemischt und redispergiert mit einem TK-Typ-Homomixer (bei einer Umdrehungszahl von 12.000 U/min für 10 Minuten), gefolgt durch Filtration. Der resultierende Filterkuchen wurde mit einem Trockner bei 45°C für 48 Stunden getrocknet, und das getrocknete Produkt wurde mit einem Sieb mit einer Öffnung von 75 µm gesiebt. Dadurch wurden Tonerbasisteilchen (T) erhalten. Ein Teil der resultierenden Tonerbasisteilchen (T) wurde extrahiert und ihre Glasübergangstemperatur Tg1 wurde gemessen.
  • 850,0 Masseteile einer 0,1 mol/L wässrigen Lösung aus Na3PO4 wurde in einen Container, der mit einem Hochgeschwindigkeitsrührapparat (Handelsname: CLEARMIX, hergestellt von M Technique Co., Ltd.) ausgestattet war, geladen, wobei die Umdrehungsanzahl des Apparats auf 15.000 U/Min eingestellt war, und die wässrige Lösung wurde auf 60°C erwärmt. 68,0 Masseteile einer 1,0 mol/L wässrigen Lösung aus CaCl2 wurden zu dem Container gegeben. Dadurch wurde ein wässriges Medium, das Feinteilchen aus Ca3(PO4)2 als ein kaum wasserlösliches Dispergiermittel enthält, zubereitet.
  • 250,0 Masseteile der Tonerbasisteilchen (T) wurden in das wässrige Medium geladen, und wurden bei einer Temperatur von 60°C für 15 Minuten während der CLEARMAX bei 15.000 U/Min rotiert wurde, dispergiert. Wasser eines Ionenaustauschers wurde zu der Dispersionsflüssigkeit gegeben, um die Konzentration der Tonerbasisteilchen in der Dispersionsflüssigkeit auf 20 Masse-% einzustellen. Dadurch wurde eine Dispersionsflüssigkeit der Tonerbasisteilchen (T) erhalten.
  • 500,0 Masseteile (Feststoffgehalt: 100,0 Masseteile) der Dispersionsflüssigkeit der Tonerbasisteilchen (T) wurden in ein Reaktionsgefäß, das mit einem Rückflusskühlrohr, einem Rührer und einem Thermometer ausgestattet war, geladen. Dann wurden, während die Dispersionsflüssigkeit gerührt wurde, 2,5 Masseteile (Feststoffgehalt: 0,5 Masseteile) der Dispersionsflüssigkeit der Harzteilchen A zu der Dispersionsflüssigkeit gegeben, und die Mischung wurde bei 200 U/Min für 15 Minuten gerührt. Als Nächstes wurde die Temperatur der Dispersionsflüssigkeit der Tonerbasisteilchen, an welche die Harzteilchen angehaftet wurden (bzw. anhafteten), bei 75°C (Erwärmungstemperatur) mit einem Erwärmungsölbad gehalten, und das Rühren wurde für 1 Stunde fortgeführt. Danach wurde die Dispersionsflüssigkeit auf 20°C gekühlt und dann wurden 10 Masse-% Chlorwasserstoffsäure zu der Dispersionsflüssigkeit, bis ihr pH 1,5 wurde, gegeben, gefolgt durch Rühren für 2 Stunden. Ferner wurde die Mischung mit Wasser eines Ionenaustauschers gewaschen und wurde dann filtriert, getrocknet und klassiert. Dadurch wurden die Tonerteilchen (T) erhalten.
  • 100,0 Masseteile der Tonerteilchen (T) und 2,0 Masseteile an hydrophoben Siliciumoxidfeinteilchen, die mit einem Dimethylsilikonöl (20 Masse-% als ein Fließfähigkeits-Verbesserer behandelt worden sind, und die auf die gleiche Polarität wie die der Tonerteilchen (negative Polarität) triboelektrisch geladen wurden (zahlengemittelter Primärteilchendurchmesser: 10 nm; BET spezifische Oberfläche: 170 m2/g), wurden in einen Henschel-Mischer (hergestellt von Mitsui Miike Machinery Co., Ltd.) geladen, und wurden bei 3.000 U/Min für 15 Minuten vermischt. Dadurch wurde ein Toner (T) erhalten.
  • <Beispiel 21>
  • Ein Toner wurde durch ein Emulsionsaggregationsverfahren in Übereinstimmung mit der folgenden Prozedur hergestellt.
  • [Herstellung der Harzteilchendispersionsflüssigkeit]
  • 100,0 Masseteile eines Copolymers aus Styrol und n-Butylacrylat (Copolymerisationsverhältnis: Styrol/n-Butylacrylat = 75/25, Mp: 17.000) und 3,8 Masseteile des Harzes (1) wurden in 250 Masseteile an Tetrahydrofuran gelöst. 1.000 Masseteile an Wasser eines Ionenaustauschers wurden zu der Tetrahydrofuranlösung, während die Lösung bei Raumtemperatur gerührt wurde, getropft. Tetrahydrofuran wurde durch Erwärmen der gemischten Lösung auf 90°C entfernt. Dadurch wurde eine Harzteilchendispersionsflüssigkeit mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,09 µm erhalten.
  • [Herstellung einer Wachskomponententeilchendispersionsflüssigkeit]
  • Kohlenwasserstoffwachs, dessen Peaktemiperatur des maximalen endothermen Peak 77°C ist (Handelsname: HNP-51, hergestellt von Nippon Seiro Co., Ltd.) 9,0 Masseteile
    Wasser eines Ionenaustauschers 50,0 Masseteile
  • Die obigen Materialen wurden auf 95°C erwärmt und wurden mit einem Homogenisierer (Handelsname: ULTRA-TURRAX T50, hergestellt bei IKA) dispergiert. Danach wurde das Resultierende einer Dispersionsbehandlung mit einem Homogenisierer vom Druckausstoß-Typ unterworfen. Dadurch wurde eine Wachskomponententeilchendispersionsflüssigkeit mit darin dispergierten Wachskomponenten mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 0,51 µm zubereitet.
  • [Zubereitung der Farbstoffteilchendispersionsflüssigkeit]
  • C.I. Pigment Blau 15:3 6,5 Masseteile
    Anionische oberflächenaktive Substanz (Handelsname: NEOGEN SC, hergestellt von Dai-ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd.) 2,0 Masseteile
    Wasser eines Ionenaustauschers 78,0 Masseteile
  • Die vorhergehenden (bzw. obigen) Materialien wurden gemischt und wurden mit einer Sandmahlwerkmühle dispergiert. Eine Teilchengrößenverteilung in der Farbstoffteilchendispersionsflüssigkeit wurde mit einem Teilchengrößenmessapparat (Handelsname: LA-700, hergestellt von Horiba, Ltd.) gemessen. Als ein Resultat war der durchschnittliche Teilchendurchmesser der Farbstoffteilchen in der Dispersionsflüssigkeit 0,21 µm und keine groben Teilchen, die jeweils einen Durchmesser von mehr als 1 µm aufweisen, wurden beobachtet.
  • [Zubereitung der gemischten Flüssigkeit]
  • Die Gesamtmengen der Harzteilchendispersionsflüssigkeit, der Farbstoffteilchendispersionsflüssigkeit und der Wachskomponententeilchendispersionsflüssigkeit wurden vermischt. Die Mischung wurde in einem 5 L abtrennbaren Kolben, der mit einem Rührapparat, einem Kühlungsrohr und einem Thermometer ausgestattet war, geladen und wurde gerührt. Der pH der gemischten Flüssigkeit wurde mit 1 mol/L Natriumhydroxid auf 5,2 eingestellt.
  • [Bildung der aggregierten Teilchen]
  • 2,0 Masseteile einer 10 Masse-% wässrigen Lösung aus Natriumchlorid als ein Aggregierungsmittel wurden zu der gemischten Flüssigkeit getropft, und die Mischung in dem Kolben wurde auf 50°C in einem Erwärmungsölbad während Rührens erwärmt. Nachdem die Temperatur für 30 Minuten beibehalten worden war, wurde die Mischung auf 55°C erwärmt und die Temperatur wurde weiter für 13 Minuten beibehalten.
  • [Fusionsschritt]
  • Danach wurden langsam 70,0 Masseteile einer 25 Masse-% wässrigen Lösung aus einem Dodecylbenzolsulfonat zu der Mischung gegeben. Die resultierende Flüssigkeit wurde auf eine Temperatur von 80°C erwärmt und die Temperatur wurde für 5 Stunden beibehalten. Nach dem Kühlen wurde die Flüssigkeit filtriert und mit Wasser aus einem Ionenaustauscher gewaschen. Danach wurde das gewaschene Produkt getrocknet, um die Tonerbasisteilchen (U) bereitzustellen. Ein Teil der resultierenden Tonerbasisteilchen (U) wurde extrahiert und ihre Glasübergangstemperatur Tg1 wurde gemessen.
  • 850,0 Masseteile einer 0,1 mol/L wässrigen Lösung aus Na3PO4 wurde in einen Container, der mit einem Hochgeschwindigkeitsrührapparat (Handelsname: CLEARMIX, hergestellt von M Technique Co., Ltd.) ausgestattet war, zugegeben, wobei die Umdrehungsanzahl des Apparats auf 15.000 U/Min eingestellt war, und die wässrige Lösung wurde auf 60°C erwärmt. 68,0 Masseteile einer 1,0 mol/L wässrigen Lösung aus CaCl2 wurde zu dem Container gegeben. Dadurch wurde ein wässriges Medium, das Feinteilchen aus Ca3(PO4)2 als ein kaum wasserlösliches Dispergiermittel enthält, zubereitet.
  • 250,0 Masseteile der Tonerbasisteilchen (U) wurden in das wässrige Medium geladen, und bei einer Temperatur von 60°C für 15 Minuten, während der CLEARMIX bei 15.000 U/Min rotiert wurde, dispergiert. Wasser eines Ionenaustauschers wurde zu der Dispersionsflüssigkeit gegeben, um die Konzentration der Tonerbasisteilchen in der Dispersionsflüssigkeit auf 20 Masse-% einzustellen. Dadurch wurde eine Dispersionsflüssigkeit der Tonerbasisteilchen (U) erhalten.
  • 500,0 Masseteile (Feststoffgehalt: 100,0 Masseteile) der Dispersionsflüssigkeit der Tonerbasisteilchen (U) wurden in ein Reaktionsgefäß, das mit einem Rückflusskühlrohr, einem Rührer und einem Thermometer ausgestattet war, geladen. Dann wurde die Dispersionsflüssigkeit gerührt, 2,5 Masseteile (Feststoffgehalt: 0,5 Masseteile) der Dispersionsflüssigkeit der Harzteilchen A wurden zu der Dispersionsflüssigkeit gegeben, und die Mischung wurde bei 200 U/Min für 15 Minuten gerührt. Als nächstes wurde die Temperatur der Dispersionsflüssigkeit der Tonerbasisteilchen, an welche die Harzteilchen angehaftet wurden, beibehalten bei 75°C (Erwärmungstemperatur) mit einem Erwärmungsölbad, und Rühren wurde für 1 Stunde fortgeführt. Danach wurde die Dispersionsflüssigkeit auf 20°C gekühlt und dann wurden 10 Masse-% Chlorwasserstoffsäure zu der Dispersionsflüssigkeit, bis ein pH 1,5 wurde, gegeben, gefolgt durch Rühren für 2 Stunden. Ferner wurde die Mischung mit Wasser einen Ionenaustauschers gewaschen und wurde dann filtriert, getrocknet und klassiert. Dadurch wurden die Tonerteilchen (U) erhalten.
  • 100,0 Masseteile der Tonerteilchen (U), und 2,0 Masseteile an hydrophoben Siliciumoxidfeinteilchen, die mit einem Dimethylsilikonöl (20 Masse-%) als ein Fließfähigkeits-Verbesserer behandelt worden sind und auf die gleiche Porarität wie die der Tonerteilchen (negative Polarität) (zahlengemittelter Primärteilchendurchmesser: 10 nm, BET spezifische Oberfläche: 170 m2/g) triboelektrisch geladen zu werden, wurden in einen Henschel-Mischer (hergestellt von Mitsui Miike Machinery Co., Ltd.) geladen und wurden bei 3.000 U/Min für 15 Minuten gemischt. Dadurch wurde ein Toner (U) erhalten.
  • <Beispiel 22>
  • Ein Toner wurde durch ein Pulverisierungsverfahren in Übereinstimmung mit der folgenden Prozedur hergestellt.
  • 100,0 Masseteile eines Copolymers aus Sytrol und n-Butylacrylat (Copolymerisationsverhältnis: Styrol/n-Butylacrylat=75/25, Mp: 17.000), 3,8 Masseteile des Harzes (1), 6,5 Masseteile an C.I. Pigmentblau 15:3 und 9,0 Masseteile eines Kohlenwasserstoffwachses, dessen Peaktemperatur des maximalen endothermen Peaks 77°C ist (Handelsname: HNP-51, hergestellt von Nippon Seiro Co., Ltd.) wurden schmelz-geknetet und pulverisiert, um die Tonerbasisteilchen (V) bereitzustellen. Ein Teil der resultierenden Tonerbasisteilchen (V) wurde extrahiert und dessen Glasübergangstemperatur Tg1 wurde gemessen.
  • 850,0 Masseteile einer 0,1 mol/L wässrigen Lösung aus Na3PO4 wurde in einen Container, der mit einem Hochgeschwindikeitsrührapparat (Handelsname: CEARMIX, hergestellt von M Technique Co., Ltd.) ausgestattet war, gegeben, wobei die Umdrehungsanzahl des Apparats auf 15.000 U/Min eingestellt war, und die wässrige Lösung wurde auf 60°C erwärmt. 68,0 Masseteile einer 1,0 mol/L wässrigen Lösung aus CaCl2 wurde zu dem Container gegeben. Dadurch wurde ein wässriges Medium, das Feinteilchen aus Ca3(PO4)2 als ein kaum wasserlösliches Dispergiermittel enthält, zubereitet.
  • 250,0 Masseteile der Tonerbasisteilchen (V) wurden in das wässrige Medium geladen und wurden bei einer Temperatur von 60°C für 15 Minuten während der CLEARMIX bei 15.000 U/Min rotiert wurde, dispergiert. Wasser eines Ionenaustauschers wurde zu der Dispersionsflüssigkeit gegeben, um die Konzentration der Tonerbasisteilchen in der Dispersionsflüssigkeit auf 20 Masse-% einzustellen. Dadurch wurde eine Dispersionsflüssigkeit der Tonerbasisteilchen (V) erhalten.
  • 500,0 Masseteile (Feststoffgehalt: 100,0 Masseteile) der Dispersionsflüssigkeit der Tonerbasisteilchen (V) wurden in ein Reaktionsgefäß, das mit einem Rückflusskühlrohr, einem Rührer und einem Thermometer ausgestattet war, geladen. Dann wurden, während die Dispersionsflüssigkeit gerührt wurde, 2,5 Masseteile (Feststoffgehalt: 0,5 Masseteile) der Dispersionsflüssigkeit der Harzteilchen A zu der Dispersionsflüssigkeit gegeben, und die Mischung wurde bei 200 U/Min für 15 Minuten gerührt. Als nächstes wurde die Temperatur der Dispersionsflüssigkeit der Tonerbasisteilchen, an welchen die Harzteilchen angehaftet wurden, beibehalten bei 75°C (Erwärmungstemperatur) mit einem Erwärmungsölbad, und Rühren wurde für 1 Stunde fortgeführt. Danach wurde die Dispersionsflüssigkeit auf 20°C gekühlt und dann wurden 10 Masse-% Chlorwasserstoffsäure zu der Dispersionsflüssigkeit, bis ein pH 1,5 wurde, gegeben, gefolgt durch Rühren für 2 Stunden. Ferner wurde die Mischung mit Wasser eines Ionenaustauschers gewaschen und wurde dann filtriert, getrocknet und klassiert. Dadurch wurden die Tonerteilchen (V) erhalten.
  • 100,0 Masseteile der Tonerteilchen und 2,0 Masseteile an hydrophoben Siliciumoxidfeinteilchen, die mit einem Dimethylsilikonöl (20 Masse-%) als ein Fließfähigkeits-Verbesserer behandelt worden sind und die auf die gleiche Polarität wie die der Tonerteilchen (negative Polarität) triboelektrisch zu laden sind (zahlengemittelter Primärteilchendurchmesser: 10 nm, BET spezifische Oberfläche: 170 m2/g), wurden in einen Henschel-Mischer (hergestellt von Mitsui Miike Machinery Co., Ltd.) geladen, und wurden bei 300 U/Min für 15 Minuten gemischt. Dadurch wurde ein Toner (V) erhalten.
  • <Beispiel 23>
  • Ein Toner wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass in Beispiel 1, das Harz (1) zu dem Harz (8) geändert wurde. Der resultierende Toner ist als ein Toner (W) definiert.
  • <Vergleichsbeispiel 1>
  • Ein Toner wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass in Beispiel 1, das Harz (1) zu dem Harz (2) geändert wurde und die Zugabemenge des Harzes (2) wurde geändert auf 70,0 Masseteile. Der resultierende Toner ist als ein Toner (a) definiert.
  • <Vergleichsbeispiel 2>
  • Ein Toner wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass in Beispiel 1, das Harz (1) zu dem Harz (3) geändert wurde und die Zugabemenge des Harzes (3) auf 70,0 Masseteile geändert wurde. Der resultierende Toner ist als ein Toner (b) definiert.
  • <Vergleichsbeispiel 3>
  • Ein Toner wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass in Beispiel 1, das Harz (1) zu dem Harz (2) geändert wurde und die Zugabemenge des Harzes (2) auf 0,5 Masseteile geändert wurde. Der resultierende Toner ist als ein Toner (c) definiert.
  • <Vergleichsbeispiel 4>
  • Ein Toner wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass in Beispiel 1, das Harz (1) zu dem Harz (3) geändert wurde und die Zugabemenge des Harzes (3) auf 0,5 Masseteile geändert wurde. Der resultierende Toner ist als ein Toner (d) definiert.
  • <Vergleichsbeispiel 5>
  • Ein Toner wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass in Beispiel 1, das Harz (1) zu dem Harz (6) geändert wurde und die Zugabemenge des Harzes (6) auf 60,0 Masseteile geändert wurde. Der resultierende Toner ist als ein Toner (e) definiert.
  • <Vergleichsbeispiel 6>
  • Ein Toner wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass in Beispiel 1, das Harz (1) zu dem Harz (6) geändert wurde und die Zugabemenge des Harzes (6) auf 1,5 Masseteile geändert wurde. Der resultierende Toner ist als ein Toner (f) definiert.
  • <Vergleichsbeispiel 7>
  • Ein Toner wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass in Beispiel 1, das Harz (1) zu dem Harz (7) geändert wurde und die Zugabemenge des Harzes (7) auf 1,5 Masseteile geändert wurde. Der resultierende Toner ist als ein Toner (g) definiert.
  • <Vergleichsbeispiel 8>
  • Ein Toner wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass in Beispiel 1, das Harz (1) zu dem Harz (7) geändert wurde und die Zugabemenge des Harzes (7) auf 60,0 Masseteile geändert wurde. Der resultierende Toner ist als ein Toner (h) definiert.
  • <Vergleichsbeispiel 9>
  • Ein Toner wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer dass in Beispiel 1, die Zugabemenge des Harzes (1) auf 8,0 Masseteile geändert wurde, und zum Zeitpunkt der Herstellung der Tonerbasisteilchen 100,0 Masseteile eines Polystyrolharzes (Mp: 5.000) zugegeben wurde. Der resultierende Toner ist als ein Toner (i) definiert.
  • Tabelle 3 zeigt das Polyesterharz A (Art und Gehalt) und Styrol-Acrylharz (Gehalt und Peakmolekulargewicht) in dem Toner, und die Glasübergangstemperatur Tg1 für jeden der Tonerbasisteilchen (A) bis (W) und (a) bis (i).
  • Ferner zeigt Tabelle 4 die Bedingungen für die Fixierung der Harzteilchen für die Toner (A) bis (W) und (a) bis (i). Dabei wurde durch Beobachten (bzw. Betrachten) des Dispersionsmediums und der Harzteilchen bestätigt, dass bei allen der Tonerteilchen fast alle der Harzteilchen auf Oberflächen der Tonerbasisteilchen fixiert wurden. Tabelle 3
    Tonerbasisteilchen Polyesterharz A Styrol-Acrylharz Tg1 (°C) Herstellungsverfahren
    Art Gehalt (Teil(e)) Gehalt (Teil(e)) Peakmolekulargewicht
    Beispiel 1 Tonerbasisteilchen (A) Harz (1) 3,8 96,2 17100 52,5 Suspensionspolymerisationsverfahren
    Beispiel 2 Tonerbasisteilchen (B) Harz (1) 2,2 54,3 17000 54,8 Suspensionspolymerisationsverfahren
    Beispiel 3 Tonerbasisteilchen (C) Harz (1) 2,2 54,3 17200 55,7 Suspensionspolymerisationsverfahren
    Beispiel 4 Tonerbasisteilchen (D) Harz (2) 1,5 98,5 17500 51,6 Suspensionspolymerisationsverfahren
    Beispiel 5 Tonerbasisteilchen (E) Harz (3) 1,5 98,5 16900 50,8 Suspensionspolymerisationsverfahren
    Beispiel 6 Tonerbasisteilchen (F) Harz (2) 37,5 62,5 17000 55,0 Suspensionspolymerisationsverfahren
    Beispiel 7 Tonerbasisteilchen (G) Harz (3) 37,5 62,5 17500 55,5 Suspensionspolymerisationsverfahren
    Beispiel 8 Tonerbasisteilchen (H) Harz (1) 3,8 96,2 17100 52,5 Suspensionspolymerisationsverfahren
    Beispiel 9 Tonerbasisteilchen (I) Harz (1) 3,8 96,2 17100 52,5 Suspensionspolymerisationsverfahren
    Beispiel 10 Tonerbasisteilchen (J) Harz (4) 3,8 96,2 16800 52,0 Suspensionspolymerisationsverfahren
    Beispiel 11 Tonerbasisteilchen (K) Harz (5) 3,8 96,2 16600 51,6 Suspensionspolymerisationsverfahren
    Beispiel 12 Tonerbasisteilchen (L) Harz (1) 3,8 96,2 17100 52,5 Suspensionspolymerisationsverfahren
    Beispiel 13 Tonerbasisteilchen (M) Harz (1) 3,8 96,2 17100 52,5 Suspensionspolymerisationsverfahren
    Beispiel 14 Tonerbasisteilchen (N) Harz (1) 3,8 96,2 17100 52,5 Suspensionspolymerisationsverfahren
    Beispiel 15 Tonerbasisteilchen (O) Harz (1) 3,8 96,2 17100 52,5 Suspensionspolymerisationsverfahren
    Beispiel 16 Tonerbasisteilchen (P) Harz (1) 3,8 96,2 17100 52,5 Suspensionspolymerisationsverfahren
    Beispiel 17 Tonerbasisteilchen (Q) Harz (1) 3,8 96,2 17100 52,5 Suspensionspolymerisationsverfahren
    Beispiel 18 Tonerbasisteilchen (R) Harz (1) 3,8 96,2 17100 52,5 Suspensionspolymerisationsverfahren
    Beispiel 19 Tonerbasisteilchen (S) Harz (1) 3,8 96,2 17100 52,5 Suspensionspolymerisationsverfahren
    Beispiel 20 Tonerbasisteilchen (T) Harz (1) 3,8 96,2 17000 51,8 Lösungssuspensionsverfahren
    Beispiel 21 Tonerbasisteilchen (U) Harz (1) 3,8 96,2 17000 52,1 Emulsionsaggrepationsverfahren
    Beispiel 22 Tonerbasisteilchen (V) Harz (1) 3,8 96,2 17000 52,0 Pulverisierungsverfahren
    Beispiel 23 Tonerbasisteilchen (W) Harz (8) 3,8 96,2 17200 52,3 Suspensionspolymerisationsverfahren
    Vergleichsbeispiel 1 Tonerbasisteilchen (a) Harz (2) 41,2 58,8 17400 57,2 Suspensionspolymerisationsverfahren
    Vergleichsbeispiel 2 Tonerbasisteilchen (b) Harz (3) 41,2 58,8 17000 56,9 Suspensionspolymerisationsverfahren
    Vergleichsbeispiel 3 Tonerbasisteilchen (c) Harz (2) 0,5 99,5 16900 51,0 Suspensionspolymerisationsverfahren
    Vergleichsbeispiel 4 Tonerbasisteilchen (d) Harz (3) 0,5 99,5 17500 51,1 Suspensionspolymerisationsverfahren
    Vergleichsbeispiel 5 Tonerbasisteilchen (e) Harz (6) 37,5 62,5 17200 56,2 Suspensionspolymerisationsverfahren
    Vergleichsbeispiel 6 Tonerbasisteilchen (f) Harz (6) 1,5 98,5 17100 52,0 Suspensionspolymerisationsverfahren
    Vergleichsbeispiel 7 Tonerbasisteilchen (g) Harz (7) 1,5 98,5 17100 51,4 Suspensionspolymerisationsverfahren
    Vergleichsbeispiel 8 Tonerbasisteilchen (h) Harz (7) 37,5 62,5 17300 56,0 Suspensionspolymerisationsverfahren
    Vergleichsbeispiel 9 Tonerbasisteilchen (i) Harz (1) 3,8 48,1 17200 56,5 Suspensionspolymerisationsverfahren
  • „Teil(e)“ bedeutet „Massenteil(e)“
  • Tabelle 4
    Toner Bedingungen zum Fixieren der Harzteilchen
    Tonerbasisteilchen Harzteilchen Harzteilchen -feststoffgehalt (Teil(e)) Erwärmungs -temperatur (°C)
    Beispiel 1 Toner (A) Tonerbasisteilchen (A) Harzteilchen A 0,5 75
    Beispiel 2 Toner (B) Tonerbasisteilchen (B) Harzteilchen A 0,5 75
    Beispiel 3 Toner (C) Tonerbasisteilchen (C) Harzteilchen A 0,5 75
    Beispiel 4 Toner (D) Tonerbasisteilchen (D) Harzteilchen A 0,5 75
    Beispiel 5 Toner (E) Tonerbasisteilchen (E) Harzteilchen A 0,5 75
    Beispiel 6 Toner (F) Tonerbasisteilchen (F) Harzteilchen A 0,5 75
    Beispiel 7 Toner (G) Tonerbasisteilchen (G) Harzteilchen A 0,5 75
    Beispiel 8 Toner (H) Tonerbasisteilchen (H) Harzteilchen A 0,1 75
    Beispiel 9 Toner (I) Tonerbasisteilchen (I) Harzteilchen A 5,0 75
    Beispiel 10 Toner (J) Tonerbasisteilchen (J) Harzteilchen A 0,5 75
    Beispiel 11 Toner (K) Tonerbasisteilchen (K) Harzteilchen A 0,5 75
    Beispiel 12 Toner (L) Tonerbasisteilchen (L) Harzteilchen B 0,5 60
    Beispiel 13 Toner (M) Tonerbasisteilchen (M) Harzteilchen H 0,5 100
    Beispiel 14 Toner (N) Tonerbasisteilchen (N) Harzteilchen C 0,5 75
    Beispiel 15 Toner (O) Tonerbasisteilchen (O) Harzteilchen D 0,5 75
    Beispiel 16 Toner (P) Tonerbasisteilchen (P) Harzteilchen E 0,5 75
    Beispiel 17 Toner (Q) Tonerbasisteilchen (Q) Harzteilchen F 2,0 75
    Beispiel 18 Toner (R) Tonerbasisteilchen (R) Harzteilchen G 0,5 75
    Beispiel 19 Toner (S) Tonerbasisteilchen (S) Harzteilchen I 0,5 75
    Beispiel 20 Toner (T) Tonerbasisteilchen (T) Harzteilchen A 0,5 75
    Beispiel 21 Toner (U) Tonerbasisteilchen (U) Harzteilchen A 0,5 75
    Beispiel 22 Toner (V) Tonerbasisteilchen (V) Harzteilchen A 0,5 75
    Beispiel 23 Toner (W) Tonerbasisteilchen (W) Harzteilchen A 0,5 75
    Vergleichsbeispiel 1 Toner (a) Tonerbasisteilchen (a) Harzteilchen A 0,5 75
    Vergleichsbeispiel 2 Toner (b) Tonerbasisteilchen (b) Harzteilchen A 0,5 75
    Vergleichsbeispiel 3 Toner (c) Tonerbasisteilchen (c) Harzteilchen A 0,5 75
    Vergleichsbeispiel 4 Toner (d) Tonerbasisteilchen (d) Harzteilchen A 0,5 75
    Vergleichsbeispiel 5 Toner (e) Tonerbasisteilchen (e) Harzteilchen A 0,5 75
    Vergleichsbeispiel 6 Toner (f) Tonerbasisteilchen (f) Harzteilchen A 0,5 75
    Vergleichsbeispiel 7 Toner (g) Tonerbasisteilchen (g) Harzteilchen A 0,5 75
    Vergleichsbeispiel 8 Toner (h) Tonerbasisteilchen (h) Harzteilchen A 0,5 75
    Vergleichsbeispiel 9 Toner (i) Tonerbasisteilchen (i) Harzteilchen A 0,5 75
  • „Teil(e)“ bedeutet „Massenteil(e)“
  • Jeder der in Beispielen 1 bis 23 und Vergleichsbeispielen 1 bis 9 erhaltenen Toner wurde auf seine Performance in Übereinstimmung mit dem folgenden Verfahren evaluiert. Tabelle 5 zeigt kollektiv die Resultate an.
  • (Evaluierungen für die Bilddichte und das Fogging (bzw. die Schleierbildung))
  • 70 Gramm eines Toners wurden in einen Entwicklungscontainer in einem bilderzeugenden Apparat (Handelsname: Satera LBP5300, hergestellt von Canon Inc.), der einen Entwicklungsapparat eines Einkomponentenkontaktentwicklungssystems, das in 1 illustriert ist, beinhaltet, geladen. Es wird angemerkt, dass 75-g/m2 Papier (Handelsname: Xerox4200, hergestellt von Xerox Corporation) als ein Transferpapier (ein Aufzeichnungsmedium) verwendet wurde.
  • Der in 1 illustrierte Entwicklungsapparat wurde auf die Einheit 104a in 2 in jeder der folgenden drei Umgebungen montiert: eine niedrige Temperatur und niedrige Luftfeuchtigkeitsumgebung (mit einer Temperatur von 10°C und einer Luftfeuchtigkeit von 15%RH), eine normale Temperatur und normale Luftfeuchtigkeitsumgebung (mit einer Temperatur von 23°C und einer Luftfeuchtigkeit von 60%RH) und eine hohe Temperatur und hohe Luftfeuchtigkeitsumgebung (mit einer Temperatur von 30°C und einer Luftfeuchtigkeit von 85%RH). Bilderzeugung wurde entsprechend einem cyanmonochromatischen Modus bei einer Prozessgeschwindigkeit von 150 mm/s durchgeführt. Ein Vollbild (Bilddruckprozentsatz: 4 Flächen-%) wurde kontinuierlich auf 5.000 Blättern des Transferpapiers so ausgegeben, dass ein aufgestrichenes Tonerniveau 0,40 mg/cm2 wurde, und die Bilddichte und die Schleierbildung von jeden der Bilder auf dem ersten Blatt und auf dem 5.000. Blatt wurden gemessen.
  • (Verfahren zur Messung der Bilddichte)
  • Eine Evaluierung wurde basierend auf der Bilddichte eines Vollabschnitts durchgeführt. Ein Macbeth Reflektionsdensitometer (RD918) (Handelsname) (hergestellt von Macbeth) wurde bei der Bilddichtemessung verwendet, und die Dichte eines ausgegebenen Bildes relativ zu einem weißen Grundabschnitt (Nichtbildabschnitt), der eine Dichte von 0,00 aufweist, wurde gemessen.
  • (Verfahren zum Messen der Schleierbildung)
  • Der Reflektionsgrad (%) des Nichtbildabschnitts eines ausgegebenen Bildes wurde mit einem „REFLECTOMETER MODEL TC-6DS“ (hergestellt von Tokyo Denshoku Co., Ltd.) gemessen. Eine Evaluierung wurde mit einem numerischen Wert (%), der durch Subtrahieren des resultierenden Reflektionsgrades von dem Reflektionsgrad (%) von unbenutztem Papier (Standardpapier), der in der gleichen Weise gemessen ist, durchgeführt. Wenn der numerische Wert kleiner ist, wird die Schleierbildung zu einem größeren Ausmaß unterdrückt.
  • Tabelle 5 zeigt die Resultate der Evaluierungen für die Bilddichte und die Schleierbildung unter (bzw. in) jeden der drei Umgebungen. Die Symbole LL, NN und HH in Tabelle 5 stellen jeweils die niedrige Temperatur und niedrige Luftfeuchtigkeitsumgebung, die normale Temperatur und normale Luftfeuchtigkeitsumgebung und die hohe (bzw. große) Temperatur und hohe Luftfeuchtigkeitsumgebung dar. Die in Tabelle 5 gezeigten numerischen Werte sind die numerischen Werte für das erste Blatt/das 5.000-te. Blatt.
  • (Evaluierung der Dichteungleichmäßigkeit (Dichtegleichmäßigkeit))
  • 70 Gramm eines Toners wurden in einen Entwicklungscontainer in einen bilderzeugenden Apparat geladen (Handelsname: Satera LBP5300, hergestellt von Canon Inc.), der einen Entwicklungsapparat eines Einkomponentenkontaktentwicklungssystems, das in 1 illustriert ist, beinhaltet. Es wird angemerkt, dass 75-g/m2 Papier (Handelsname: Xerox4200, hergestellt von Xerox Corporation) als Transferpapier (ein Aufzeichnungsmedium) verwendet wurde.
  • Der in 1 illustrierte Entwicklungsapparat wurde auf die Einheit 104a in 2 unter einer hohen Temperatur und hohen Luftfeuchtigkeit (HH) Umgebung (mit einer Temperatur von 30°C und einer Luftfeuchtigkeit von 85%RH) montiert. Bilderzeugung wurde entsprechend eines cyanmonochromatischen Modus bei einer Prozessgeschwindigkeit von 150 mm/s durchgeführt. Ein Vollbild (Bilddruckprozentsatz: 4 Flächen-%) wurde kontinuierlich auf 5.000 Blättern des Transferpapiers so ausgegeben, dass ein aufgestrichenes Tonerniveau 0,40 mg/cm2 wurde.
  • Danach wurde der Fixierungsapparat des bilderzeugenden Apparats entfernt und wurde so konstruiert, um in der Lage zu sein ein unfixiertes Bild auszugeben.
  • Ein Vollbild wurde als ein unfixiertes Bild unter einer Umgebung mit einer Temperatur von 23°C und einer Luftfeuchtigkeit von 50%RH so ausgegeben, dass ein aufgestrichenes Tonerniveau 0,7 mg/cm2 wurde. Ein Bildbereich wurde so eingestellt, dass ein Rand mit einer Breite von 80 mm auf jeder der linken und rechten Seiten gebildet wurde, und ein Rand mit einer Breite von 10 mm wurde auf jeder der oberen und unteren Seiten gebildet.
  • Als nächstes wurde der aus den bilderzeugenden Apparat entfernte Fixierungsapparat so rekonstruiert, dass seine Fixierungstemperatur und Prozessgeschwindigkeit reguliert werden konnten, und das unfixierte Bild wurde unter den Bedingungen einer Fixierungstemperatur von 170°C und einer Prozessgeschwindigkeit von 60 mm/s fixiert. Die Transmissionsdichten (bzw. Übertragungsdichten) des fixierten Bilds wurden an 10 Stellen gemessen, die so ausgewählt waren, um an gleichen Intervall in einer Unterabtastrichtung angeordnet zu sein. Die Transmissionsdichten wurden mit einem Transmissionsdensitometer (Handelsname: TD-904, hergestellt von Macbeth) gemessen.
  • Die Evaluierung der Dichteungleichmäßigkeit wurde durch Berechnen einer Differenz (ΔD) zwischen dem maximalen Wert und dem minimalen Wert der gemessenen Werte der Transmissionsdichten an den 10 Stellen berechnet. Tabelle 5 zeigt die Resultate der Evaluierung. Table 5
    Toner Bilddichte Schleierbildung Dichteungleichmäßigkeit
    LL NN HH LL NN HH
    Beispiel 1 Toner (A) 1,45/1,42 1,48/1,45 1,48/1,48 0,01/0,02 0,00/0,01 0,01/0,05 0,02
    Beispiel 2 Toner (B) 1,44/1,42 1,48/1,45 1,46/1,45 0,02/003 0,02/0,03 0,02/0,06 0,02
    Beispiel 3 Toner (C) 1,47/1,41 1,44/1,42 1,38/1,36 0,01/0,02 0,02/0,03 0,06/0,09 0,04
    Beispiel 4 Toner (D) 1,47/1,36 1,44/1,40 1,38/1,32 0,20/0,29 0,02/0,05 0,06/0,11 0,03
    Beispiel 5 Toner (E) 1,45/1,42 1,48/1,45 1,48/1,48 0,01/0,02 0,00/0,01 0,01/0,05 0,02
    Beispiel 6 Toner (F) 1,43/1,42 1,41/1,40 1,36/1,35 0,04/0,05 0,10/0,16 0,30/0,39 0,04
    Beispiel 7 Toner (G) 1,40/1,39 1,41/1,39 1,34/1,32 0,04/0,05 0,10/0,33 0,46/0,75 0,04
    Beispiel 8 Toner (H) 1,43/1,40 1,45/1,42 1,47/1,46 0,02/0,04 0,01/0,02 0,03/0,06 0,07
    Beispiel 9 Toner (I) 1,45/1,41 1,48/1,44 1,48/1,47 0,01/0,03 0,00/0,01 0,02/0,05 0,04
    Beispiel 10 Toner (J) 1,35/1,32 1,34/1,32 1,29/1,28 0,09/1,12 0,09/1,21 0,10/1,26 0,03
    Beispiel 11 Toner (K) 1,35/1,31 1,32/1,30 1,29/1,27 0,09/1,15 0,10/1,23 0,12/1,29 0,03
    Beispiel 12 Toner (L) 1,43/1,40 1,45/1,43 1,47/1,45 0,02/0,03 0,02/0,03 0,03/0,06 0,09
    Beispiel 13 Toner (M) 1,41/1,37 1,44/1,42 1,43/1,42 0,03/0,04 0,02/0,03 0,04/0,07 0,09
    Beispiel 14 Toner (N) 1,44/1,40 1,45/1,43 1,47/1,46 0,02/0,04 0,01/0,02 0,03/0,06 0,08
    Beispiel 15 Toner (O) 1,43/1,40 1,46/1,44 1,42/1,38 0,02/0,03 0,01/0,03 0,04/0,10 0,06
    Beispiel 16 Toner (P) 1,45/1,41 1,47/1,46 1,48/1,48 0,02/0,03 0,00/0,02 0,03/0,05 0,03
    Beispiel 17 Toner (Q) 1,43/1,40 1,45/1,43 1,45/1,44 0,03/0,05 0,05/0,08 0,08/0,12 0,05
    Beispiel 18 Toner (R) 1,44/1,42 1,48/1,45 1,47/1,46 0,02/0,04 0,01/0,03 0,02/0,06 0,02
    Beispiel 19 Toner (S) 1,45/1,41 1,47/1,46 1,45/1,43 0,02/0,03 0,01/0,02 0,02/0,05 0,02
    Beispiel 20 Toner (T) 1,33/1,30 1,30/1,25 1,28/1,25 0,56/1,26 0,33/1,55 0,30/1,45 0,12
    Beispiel 21 Toner (U) 1,30/1,25 1,29/1,22 1,25/1,21 0,78/1,78 0,75/1,88 0,90/2,10 0,13
    Beispiel 22 Toner (V) 1,28/1,20 1,26/1,22 1,24/1,21 0,80/1,90 0,79/1,96 1,23/2,32 0,14
    Beispiel 23 Toner (W) 1,34/1,30 1,36/1,32 1,31/1,28 0,34/0,45 0,13/0,20 0,16/0,24 0,04
    Vergleichsbeispiel 1 Toner (a) 1,28/1,21 1,24/1,15 1,15/1,14 0,82/0,89 0,92/0,95 1,88/3,12 0,06
    Vergleichsbeispiel 2 Toner (b) 1,11/1,09 1,10/1,06 1,04/0,91 2,96/3,11 3,32/3,59 3,90/4,59 0,06
    Vergleichsbeispiel 3 Toner (c) 1,15/1,12 1,14/1,09 1,10/1,00 2,99/3,78 2,78/3,33 2,15/2,56 0,06
    Vergleichsbeispiel 4 Toner (d) 1,20/1,18 1,20/1,13 1,10/1,08 2,10/2,33 2,11/2,66 2,59/3,48 0,06
    Vergleichsbeispiel 5 Toner (e) 1,23/1,17 1,24/1,15 1,12/1,11 1,85/2,15 1,56/1,90 1,34/2,58 0,07
    Vergleichsbeispiel 6 Toner (f) 1,18/1,15 1,15/1,10 1,10/1,05 2,88/3,69 2,67/3,29 2,11/2,36 0,07
    Vergleichsbeispiel 7 Toner (g) 1,25/1,22 1,22/1,13 1,10/1,08 2,12/2,56 2,23/2,66 3,23/4,12 0,06
    Vergleichsbeispiel 8 Toner (h) 1,12/1,10 1,13/1,07 1,05/0,95 2,88/2,96 3,22/3,56 3,88/4,56 0,07
    Vergleichsbeispiel 9 Toner (i) 1,09/1,01 1,08/0,96 0,96/0,88 3,12/3,23 3,53/3,69 4,10/4,88 0,06
  • Während die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf beispielhafte Ausführungsform beschrieben worden ist, ist es selbstverständlich dass die Erfindung nicht auf die offenbarten beispielhaften Ausführungsformen limitiert ist. Der Geltungsbereich der nachfolgenden Ansprüche ist die breiteste Auslegung so zugrunde zu legen, dass alle solche Modifikationen und äquivalente Strukturen und Funktionen eingeschlossen sind.
  • Bereitgestellt wird ein Toner, der zufriedenstellende Ladefähigkeit aufweist und kaum eine Reduktion in der Bilddichte, Schleierbildung und Dichteungleichmäßigkeit in verschiedenen Umgebungen verursacht, die von einer niedrigen Temperatur und niedrigen Luftfeuchtigkeitsumgebung bis zu einer hohen (bzw. großen) Temperatur und hohen Luftfeuchtigkeitsumgebung reichen. Der Toner beinhaltet Tonerteilchen, die durch Fixieren von Harzteilchen auf Tonerbasisteilchen erhalten sind, die jeweils Harze enthalten, in welchen: die Harze enthalten 50,0 Masse-% oder mehr eines Sytrol-Acrylharzes und 1,0 bis 40,0 Masse-% eines Polyesterharzes A; das Polyesterharz A enthält 0,10 bis 30,00 Zahlen-% einer Isosorbideinheit; wobei die Fixierungsmenge der Harzteilchen an (bzw. auf) die Tonerbasisteilchen von 0,1 bis 5,0 Masseteile bezüglich 100 Masseteile der Tonerbasisteilchen ist; und die Glasübergangstemperatur der Harzteilchen größer als die Glasübergangstemperatur der Tonerbasisteilchen ist.

Claims (8)

  1. Toner, der Tonerteilchen umfasst, die durch Fixieren von Harzteilchen an Tonerbasisteilchen, die jeweils Harze und einen Farbstoff enthalten, erhalten sind, wobei: die Harze ein Styrol-Acrylharz und ein Polyesterharz A umfassen; ein Gehalt des Styrol-Acrylharzes 50,0 Masse-% oder mehr bezüglich der Harze ist; ein Gehalt des Polyesterharzes A 1,0 Masse-% oder mehr und 40,0 Masse-% oder weniger bezüglich der Harze ist; das Polyesterharz A eine durch die folgende Formel (1) dargestellte Einheit aufweist, und ein Verhältnis der durch die folgende Formel (1) dargestellten Einheit bezüglich der Anzahl aller das Polyesterharz A konstituierenden Einheiten 0,10 Zahlen-% oder mehr und 30,00 Zahlen-% oder weniger ist;
    Figure DE102015107512B4_0006
    eine Fixierunsmenge der Harzteilchen an den Tonerbasisteilchen 0,1 Masseteile oder mehr und 5,0 Masseteile oder weniger bezüglich 100,0 Masseteile der Tonerbasisteilchen ist; und wenn eine Glasübergangstemperatur der Tonerbasisteilchen durch Tg1 (°C) dargestellt ist und eine Glasübergangstemperatur der Harzteilchen durch Tg2 (°C) dargestellt ist, die Tg2 größer als die Tg1 ist.
  2. Toner nach Anspruch 1, wobei das Polyesterharz A einen Säurewert von 0,5 mgKOH/g oder mehr und 25,0 mgKOH/g oder weniger aufweist.
  3. Toner gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Glasübergangstemperatur Tg2 (°C) der Harzteilchen 60,0°C oder mehr und 105,0°C oder weniger ist.
  4. Toner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Glasübergangstemperatur Tg1 (°C) der Tonerbasisteilchen 50,0°C oder mehr und 58,0°C oder weniger ist.
  5. Toner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Styrol-Acrylharz ein Copolymer aus Styrol und Butylacrylat umfasst.
  6. Toner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Styrol-Acrylharz ein Peak-Molekulargewicht (Mp) von 5.000 oder mehr und 30.000 oder weniger aufweist.
  7. Toner nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Harzteilchen einen durchschnittlichen Durchmesser (D50) auf einer Volumenbasis von 20 nm oder mehr und 200 nm oder weniger aufweisen.
  8. Toner nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei: die Tonerbasisteilchen durch Bilden von Teilchen aus einer polymerisierbaren Monomerzusammensetzung, die das Polyesterharz A, den Farbstoff und polymerisierbare Monomer in einem wässrigen Medium enthält, und Polymerisieren der polymerisierbaren Monomere erhalten sind; und das Styrol-Acrylharz ein Harz umfasst, das aus den polymerisierbaren Monomeren erhalten ist.
DE102015107512.1A 2014-05-14 2015-05-13 Toner Active DE102015107512B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-100911 2014-05-14
JP2014100911 2014-05-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015107512A1 DE102015107512A1 (de) 2015-11-19
DE102015107512B4 true DE102015107512B4 (de) 2022-12-08

Family

ID=54361830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015107512.1A Active DE102015107512B4 (de) 2014-05-14 2015-05-13 Toner

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9720340B2 (de)
JP (1) JP6478798B2 (de)
DE (1) DE102015107512B4 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9733584B2 (en) 2015-04-08 2017-08-15 Canon Kabushiki Kaisha Toner
US9733583B2 (en) 2015-04-08 2017-08-15 Canon Kabushiki Kaisha Toner
JP6812134B2 (ja) 2015-05-14 2021-01-13 キヤノン株式会社 トナーおよびトナーの製造方法
JP6739982B2 (ja) 2015-05-28 2020-08-12 キヤノン株式会社 トナー
US9904193B2 (en) 2015-08-28 2018-02-27 Canon Kabushiki Kaisha Toner and method of producing toner
JP6708401B2 (ja) 2015-12-04 2020-06-10 キヤノン株式会社 トナーの製造方法
DE102017101171B4 (de) 2016-01-28 2021-07-22 Canon Kabushiki Kaisha Toner
US9897932B2 (en) 2016-02-04 2018-02-20 Canon Kabushiki Kaisha Toner
JP6887833B2 (ja) 2016-03-18 2021-06-16 キヤノン株式会社 トナー及びトナーの製造方法
JP2017191312A (ja) 2016-04-11 2017-10-19 キヤノン株式会社 トナー
US10503090B2 (en) 2017-05-15 2019-12-10 Canon Kabushiki Kaisha Toner
US10551758B2 (en) 2017-05-15 2020-02-04 Canon Kabushiki Kaisha Toner
US10635011B2 (en) 2018-04-27 2020-04-28 Canon Kabushiki Kaisha Toner
JP7210222B2 (ja) 2018-10-19 2023-01-23 キヤノン株式会社 トナー
JP7443047B2 (ja) 2018-12-28 2024-03-05 キヤノン株式会社 トナー
JP7286314B2 (ja) 2018-12-28 2023-06-05 キヤノン株式会社 トナー
JP7267740B2 (ja) 2018-12-28 2023-05-02 キヤノン株式会社 トナー
EP3674802B1 (de) 2018-12-28 2022-05-18 Canon Kabushiki Kaisha Toner und tonerherstellungsverfahren
JP7391658B2 (ja) 2018-12-28 2023-12-05 キヤノン株式会社 トナー
JP7309481B2 (ja) 2019-07-02 2023-07-18 キヤノン株式会社 トナー
JP7336293B2 (ja) 2019-07-25 2023-08-31 キヤノン株式会社 トナー
JP7328048B2 (ja) 2019-07-25 2023-08-16 キヤノン株式会社 トナー
JP7321810B2 (ja) 2019-07-25 2023-08-07 キヤノン株式会社 トナー
JP2022001918A (ja) 2020-06-22 2022-01-06 キヤノン株式会社 トナー
JP7458915B2 (ja) 2020-06-25 2024-04-01 キヤノン株式会社 トナー
JP2022066092A (ja) 2020-10-16 2022-04-28 キヤノン株式会社 トナー
JP2022160285A (ja) 2021-04-06 2022-10-19 キヤノン株式会社 電子写真装置、プロセスカートリッジ

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080166156A1 (en) 2007-01-09 2008-07-10 Sharp Kabushiki Kaisha Toner and method of manufacturing the same, two-component developer, developing apparatus, and image forming apparatus
US20110305984A1 (en) 2010-06-11 2011-12-15 Canon Kabushiki Kaisha Toner and method for manufacturing toner
JP2012145600A (ja) 2011-01-06 2012-08-02 Fuji Xerox Co Ltd 静電荷現像用黒色トナー、静電荷現像用現像剤、トナーカートリッジ、プロセスカートリッジ、画像形成装置、及び、画像形成方法
JP2012521567A (ja) 2009-03-19 2012-09-13 ミツビシ・カガク・イメージング・コーポレイション バイオ樹脂を含有するバイオトナー、その製造方法、およびバイオ樹脂を含有するバイオトナーで印刷するための方法
JP2012233037A (ja) 2011-04-28 2012-11-29 Mitsubishi Rayon Co Ltd トナー用結晶性ポリエステル樹脂およびトナー
JP2012255083A (ja) 2011-06-09 2012-12-27 Mitsubishi Rayon Co Ltd トナー用ポリエステル樹脂の製造方法、トナー用ポリエステル樹脂、トナーの製造方法、およびトナー
DE102015102670A1 (de) 2014-02-28 2015-09-03 Canon Kabushiki Kaisha Toner

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006102280A1 (en) * 2005-03-18 2006-09-28 Battelle Memorial Institute Toner
JP5094463B2 (ja) * 2008-02-25 2012-12-12 キヤノン株式会社 トナー
JP5534387B2 (ja) * 2009-03-18 2014-06-25 株式会社リコー 電子写真用ブラックトナー、2成分現像剤及び画像形成方法
JP5371588B2 (ja) * 2009-07-08 2013-12-18 キヤノン株式会社 トナーの製造方法
JP5286209B2 (ja) * 2009-09-25 2013-09-11 シャープ株式会社 カプセルトナーの製造方法、カプセルトナー、現像剤、現像装置および画像形成装置
JP2011232665A (ja) * 2010-04-30 2011-11-17 Mitsubishi Rayon Co Ltd トナー用ポリエステル樹脂組成物を製造する方法、トナー用ポリエステル樹脂組成物、およびトナー
JP5539052B2 (ja) * 2010-06-16 2014-07-02 キヤノン株式会社 トナー
JP5607459B2 (ja) 2010-08-27 2014-10-15 古河電気工業株式会社 銅合金の鋳塊及びその製造方法、それより得られる銅合金板材
JP2012073304A (ja) * 2010-09-28 2012-04-12 Tomoegawa Paper Co Ltd 電子写真用トナー
JP6107656B2 (ja) * 2012-06-13 2017-04-05 三菱レイヨン株式会社 トナー用ポリエステル樹脂とその製造方法、およびトナー
US10114303B2 (en) * 2014-02-28 2018-10-30 Canon Kabushiki Kaisha Toner

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080166156A1 (en) 2007-01-09 2008-07-10 Sharp Kabushiki Kaisha Toner and method of manufacturing the same, two-component developer, developing apparatus, and image forming apparatus
JP2012521567A (ja) 2009-03-19 2012-09-13 ミツビシ・カガク・イメージング・コーポレイション バイオ樹脂を含有するバイオトナー、その製造方法、およびバイオ樹脂を含有するバイオトナーで印刷するための方法
US20110305984A1 (en) 2010-06-11 2011-12-15 Canon Kabushiki Kaisha Toner and method for manufacturing toner
JP2012145600A (ja) 2011-01-06 2012-08-02 Fuji Xerox Co Ltd 静電荷現像用黒色トナー、静電荷現像用現像剤、トナーカートリッジ、プロセスカートリッジ、画像形成装置、及び、画像形成方法
JP2012233037A (ja) 2011-04-28 2012-11-29 Mitsubishi Rayon Co Ltd トナー用結晶性ポリエステル樹脂およびトナー
JP2012255083A (ja) 2011-06-09 2012-12-27 Mitsubishi Rayon Co Ltd トナー用ポリエステル樹脂の製造方法、トナー用ポリエステル樹脂、トナーの製造方法、およびトナー
DE102015102670A1 (de) 2014-02-28 2015-09-03 Canon Kabushiki Kaisha Toner

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015107512A1 (de) 2015-11-19
US9720340B2 (en) 2017-08-01
JP2015232706A (ja) 2015-12-24
US20150331344A1 (en) 2015-11-19
JP6478798B2 (ja) 2019-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015107512B4 (de) Toner
DE102015102670B4 (de) Toner
DE102017114341B4 (de) Toner, entwicklergerät, und mit toner bereitgestelltes bildgebungsgerät
DE112013006273B4 (de) Toner
DE60115161T2 (de) Toner, Bildherstellungsverfahren, Prozesskartusche
US9785077B2 (en) Toner
DE602004002050T2 (de) Nichtmagnetischer Toner
DE69834458T2 (de) Toner zur Entwicklung elektrostatischer Bilder und Bildherstellungsverfahren
DE60304944T2 (de) Schwarzer Toner
EP3009888B1 (de) Toner
EP2136252B1 (de) Toner
JP5495685B2 (ja) トナー
DE102011004720B4 (de) Toner
DE60117319T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines polymerisierten Toners
DE60037564T2 (de) Trockentoner, Verfahren zu dessen Herstellung, Bildherstellungsverfahren
DE69834986T2 (de) Toner und Bildherstellungsverfahren
JP2008268366A (ja) トナー
JP5046749B2 (ja) 画像形成方法
DE60033338T2 (de) Toner und Bildaufzeichnungsverfahren
EP2378364B1 (de) Toner
JP6501633B2 (ja) トナー、トナーの製造方法
JP7433867B2 (ja) 画像形成装置及びプロセスカートリッジ
JP2011215341A (ja) トナー及びトナー粒子の製造方法
JP6504912B2 (ja) トナーの製造方法
DE102020133077B4 (de) Toner und Zweikomponentenentwickler

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: TBK, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final