DE102020133077B4 - Toner und Zweikomponentenentwickler - Google Patents

Toner und Zweikomponentenentwickler Download PDF

Info

Publication number
DE102020133077B4
DE102020133077B4 DE102020133077.4A DE102020133077A DE102020133077B4 DE 102020133077 B4 DE102020133077 B4 DE 102020133077B4 DE 102020133077 A DE102020133077 A DE 102020133077A DE 102020133077 B4 DE102020133077 B4 DE 102020133077B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
toner
group
peak
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020133077.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020133077A1 (de
Inventor
Takeshi Hashimoto
Kentaro Kamae
Ichiro Kanno
Hayato Ida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE102020133077A1 publication Critical patent/DE102020133077A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020133077B4 publication Critical patent/DE102020133077B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/087Binders for toner particles
    • G03G9/08702Binders for toner particles comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G9/08706Polymers of alkenyl-aromatic compounds
    • G03G9/08708Copolymers of styrene
    • G03G9/08711Copolymers of styrene with esters of acrylic or methacrylic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F212/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F212/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F212/04Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
    • C08F212/06Hydrocarbons
    • C08F212/08Styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F212/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F212/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F212/04Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
    • C08F212/06Hydrocarbons
    • C08F212/08Styrene
    • C08F212/10Styrene with nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/04Acids; Metal salts or ammonium salts thereof
    • C08F220/06Acrylic acid; Methacrylic acid; Metal salts or ammonium salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • C08F220/18Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
    • C08F220/1818C13or longer chain (meth)acrylate, e.g. stearyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/42Nitriles
    • C08F220/44Acrylonitrile
    • C08F220/46Acrylonitrile with carboxylic acids, sulfonic acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/18Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/181Acids containing aromatic rings
    • C08G63/183Terephthalic acids
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/0819Developers with toner particles characterised by the dimensions of the particles
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/0825Developers with toner particles characterised by their structure; characterised by non-homogenuous distribution of components
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/083Magnetic toner particles
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/087Binders for toner particles
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/087Binders for toner particles
    • G03G9/08702Binders for toner particles comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/087Binders for toner particles
    • G03G9/08702Binders for toner particles comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G9/08724Polyvinylesters
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/087Binders for toner particles
    • G03G9/08742Binders for toner particles comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G9/08755Polyesters
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/087Binders for toner particles
    • G03G9/08784Macromolecular material not specially provided for in a single one of groups G03G9/08702 - G03G9/08775
    • G03G9/08795Macromolecular material not specially provided for in a single one of groups G03G9/08702 - G03G9/08775 characterised by their chemical properties, e.g. acidity, molecular weight, sensitivity to reactants
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/087Binders for toner particles
    • G03G9/08784Macromolecular material not specially provided for in a single one of groups G03G9/08702 - G03G9/08775
    • G03G9/08797Macromolecular material not specially provided for in a single one of groups G03G9/08702 - G03G9/08775 characterised by their physical properties, e.g. viscosity, solubility, melting temperature, softening temperature, glass transition temperature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Abstract

Toner umfassend ein Tonerteilchen enthaltend ein Bindemittelharz beinhaltend ein erstes Harz und ein zweites Harz, wobeidas erste Harz ein kristallines Harz ist,das zweite Harz ein amorphes Harz ist,das erste Harz umfasst:eine erste Monomereinheit dargestellt durch nachfolgende Formel (1);eine zweite Monomereinheit, die zumindest eine ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Monomereinheit dargestellt durch nachfolgende Formel (3) und einer Monomereinheit dargestellt durch nachfolgende Formel (4); undeine dritte Monomereinheit dargestellt durch nachfolgende Formel (5),ein Gehaltsverhältnis der ersten Monomereinheit im ersten Harz zumindest 30,0 Gewichts-% ist,ein Gehaltsverhältnis der dritten Monomereinheit im ersten Harz 10,0 Gewichts-% bis 50,0 Gewichts-% ist,wenn ein SP-Wert (J/cm3)0,5der zweiten Monomereinheit durch SP21bezeichnet wird, SP21nachfolgende Formel (2) erfüllt:21,00≤SP21das zweite Harz zumindest ein Harz enthält ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Vinyl-basierten Harz und einem Hybridharz, in dem ein Vinyl-basiertes Harz und ein Polyesterharz aneinander gebunden sind,ein beobachteter Querschnitt des Toners eine Domäne-Matrix-Struktur gebildet aus einer Matrix, die das erste Harz beinhaltet, und Domänen, die das zweite Harz beinhalten, aufweist, undein zahlengemittelter Durchmesser der Domänen 0,10 bis 2,00 µm ist:in Formel (1), RZ1ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bezeichnet, und R eine Alkylgruppe mit 18 bis 36 Kohlenstoffatomen bezeichnet,in Formel (3), X eine Einfachbindung oder eine Alkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bezeichnet,R1-C≡N,-C(=O)NHR10, wo R10ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist,eine Hydroxylgruppe,-COOR11, wo R11ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einer Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist,-NH-C(=O)-N(R13)2, wo R13-Gruppen jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sind,-COO(CH2)2NHCOOR14, wo R14eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, oder-COO(CH2)2-NH-C(=O)-N(R15)2, wo R15-Gruppen jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sind, bezeichnet undR2ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bezeichnet,in Formel (4), R3eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bezeichnet, und R4ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bezeichnet,in Formel (5), R5ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bezeichnet, und Ph eine Phenylgruppe bezeichnet.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Toner verwendbar in elektrofotographischen Systemen, elektrostatischen Aufzeichnungssystemen, elektrostatischen Drucksystemen und Tonerstrahlsystemen, und betrifft einen Zweikomponentenentwickler, der den Toner verwendet.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Während sich elektrofotographische Vollfarbkopierer in den letzten Jahren stark ausgebreitet haben, hat es eine erhöhte Nachfrage für höhere Druckergeschwindigkeiten und größere Energieeinsparungen gegeben. Um Hochgeschwindigkeitsdrucken zu erreichen, sind Techniken zum schnelleren Schmelzen des Toners im Fixierschritt untersucht worden. Techniken zum Verringern der unterschiedlichen Steuerungszeiten innerhalb von Aufträgen und zwischen Aufträgen sind ebenfalls untersucht worden, um die Produktivität zu erhöhen. Als Strategien zum Einsparen von Energie sind Techniken zum Fixieren des Toners bei einer geringeren Temperatur untersucht worden, um den Energieaufwand im Fixierschritt zu verringern.
  • Es ist bekannt, dass, wenn ein kristallines Harz mit genauen (engl. „sharp“) Schmelzeigenschaften als eine Hauptkomponente eines Bindemittelharzes in einem Toner verwendet wird, der Toner eine hervorragendere Niedrigtemperaturfixierbarkeit als ein Toner mit einem amorphen Harz als eine Hauptkomponente aufweist. Viele Toner sind vorgeschlagen worden, die kristalline Polyester als Harze mit genauen Schmelzeigenschaften enthalten. Jedoch sind kristalline Polyester problematisch hinsichtlich der Ladungsstabilität in Hochtemperatur-Hochfeuchtigkeits-Umgebungen gewesen, und besonders hinsichtlich des Aufrechterhaltens der Ladungsleistung nach dem Ausgesetzt-Sein von Hochtemperatur-Hochfeuchtigkeits-Umgebungen.
  • Unterschiedliche Toner sind ebenfalls vorgeschlagen worden, die kristalline Vinylharze als andere Arten von kristallinen Harzen mit genauen Schmelzeigenschaften verwenden.
  • Beispielsweise schlägt die japanische Patentanmeldung mit Publikations-Nr. JP 2014-130243 A einen Toner vor, mit dem sowohl eine Niedrigtemperaturfixierbarkeit, als auch eine wärmebeständige Lagerstabilität durch Verwenden eines Acrylatharzes mit Kristallinität in den Seitenketten erreicht werden.
  • Der Toner des obigen Patentdokuments kann sowohl eine Niedrigtemperaturfixierbarkeit, als auch eine wärmebeständige Lagerstabilität bereitstellen, und stellt ebenfalls eine Verbesserung der Ladungsstabilität bis zu einem gewissen Ausmaß bereit, was ein Schwachpunkt von Tonern, die kristalline Polyesterharze verwenden, gewesen ist. Jedoch, ist herausgefunden worden, dass ein Toner, der ein kristallines Vinylharz als ein Bindemittelharz verwendet, anfällig für Heiß-Offset und Windung (engl. „winding“) ist, weil dessen Viskosität in Hochtemperaturbereichen zu gering ist, und einen engen Temperaturbereich zum Fixieren aufweist.
  • Daher sind Untersuchungen zur Zugabe von amorphen Harzen zu kristallinen Harzen, um die Viskosität eines Toners nach dem Schmelzen zu erhöhen, durchgeführt worden.
  • Beispielsweise schlägt PTL 2 einen Toner vor, der ein Bindemittelharz verwendet, das sowohl ein kristallines Vinyl-basiertes Harz, als auch ein Polyesterharz enthält, das durch eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung vernetzt worden ist. Der in WO 2019/073731 A1 offenbarte Toner kann einen Fixierbereich zu einem gewissen Ausmaß aufrechterhalten, aber weitere Verbesserungen sind erforderlich.
  • DE 11 2013 006 273 T5 offenbart einen Toner einschließlich Tonerteilchen, die ein Bindemittelharz und einen Farbstoff enthalten, wobei bei einer Querschnittsbetrachtung jedes der Tonerteilchen eine Meer-Insel-Struktur einschließlich eines Meerbereichs, aufgebaut aus dem als ein Hauptbestandteil dienendem kristallinen Harz C, und Inselbereichen, aufgebaut aus dem als ein Hauptbestandteil dienendem amorphen Harz A, beobachtet wird.
  • US 2015 / 0 220 011 A1 zeigt einen Toner, der ein kristallines Harz und einen Farbstoff enthält, wobei der Toner eine Meer-Insel-Struktur aufweist, in der ein kristalliner Bereich, der das kristalline Harz enthält, als ein Meer ausgebildet ist, und ein nicht-kristalliner Bereich, der den Farbstoff enthält, als eine Insel ausgebildet ist.
  • US 2015 / 0 037 718 A1 offenbart einen Toner, der ein kristallines Harz, ein nicht-kristallines Harz, und einen Farbstoff enthält, wobei der Toner eine Meer-Insel-Struktur aufweist, die ein Meer, das das kristalline Harz enthält, und eine Insel enthält, die das nicht-kristalline Harz und den Farbstoff enthält, wobei die Insel einen Domänendurchmesser von 1,0 um oder weniger aufweist, und wobei der Toner einen Lagerelastizitätsmodul von 1,7 × 104 Pa oder weniger bei 160° C aufweist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Offenbarung stellt einen Toner bereit, der eine hervorragende Niedrigtemperaturfixierbarkeit vorweist und sowohl Heiß-Offset-Widerstand, als auch Windungswiderstand (engl. „winding resistance“) vorweist.
  • Ein Toner umfassend ein Tonerteilchen enthaltend ein Bindemittelharz beinhaltend ein erstes Harz und ein zweites Harz, wobei
    das erste Harz ein kristallines Harz ist,
    das zweite Harz ein amorphes Harz ist,
    das erste Harz aufweist:
    • eine erste Monomereinheit dargestellt durch nachfolgende Formel (1);
    • eine zweite Monomereinheit, die zumindest eine ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Monomereinheit dargestellt durch nachfolgende Formel (3) und einer Monomereinheit dargestellt durch nachfolgende Formel (4); und
    • eine dritte Monomereinheit dargestellt durch nachfolgende Formel (5),
    • ein Gehaltsverhältnis der ersten Monomereinheit im ersten Harz zumindest 30,0 Gewichts-% ist,
    • ein Gehaltsverhältnis der dritten Monomereinheit im ersten Harz 10,0 Gewichts-% bis 50,0 Gewichts-% ist, und, wenn ein SP-Wert (J/cm3)0,5 der zweiten Monomereinheit durch SP21 bezeichnet wird, SP21 nachfolgende Formel (2) erfüllt: 21,00 SP 21
      Figure DE102020133077B4_0005
    • das zweite Harz zumindest ein Harz enthält ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Vinyl-basierten Harz und einem Hybridharz, in dem ein Vinyl-basiertes Harz und ein Polyesterharz aneinander gebunden sind,
    • ein beobachteter Querschnitt des Toners eine Domäne-Matrix-Struktur gebildet aus einer Matrix, die das erste Harz beinhaltet, und Domänen, die das zweite Harz beinhalten, aufweist, und
    • ein zahlengemittelter Durchmesser der Domänen 0,10 bis 2,00 µm ist:
      Figure DE102020133077B4_0006
    • in Formel (1), RZ1 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bezeichnet, und R eine Alkylgruppe mit 18 bis 36 Kohlenstoffatomen bezeichnet,
      Figure DE102020133077B4_0007
    • in Formel (3), X eine Einfachbindung oder eine Alkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bezeichnet, R1 -C≡N,
      • -C(=O)NHR10 (wo R10 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist),
      • eine Hydroxylgruppe,
      • -COOR11 (wo R11 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 (bevorzugt 1 bis 4) Kohlenstoffatomen oder einer Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 6 (bevorzugt 1 bis 4) Kohlenstoffatomen ist),
      • -NH-C(=O)-N(R13)2 (wo R13-Gruppen jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 (bevorzugt 1 bis 4) Kohlenstoffatomen sind),
      • -COO(CH2)2NHCOOR14 (wo R14 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist) oder
      • -COO(CH2)2-NH-C(=O)-N(R15)2, (wo R15-Gruppen jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sind), bezeichnet, und
      • R2 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bezeichnet,
    • in Formel (4), R3 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bezeichnet, und R4 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bezeichnet.
      Figure DE102020133077B4_0008
    • in Formel (5), R5 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bezeichnet, und Ph eine Phenylgruppe bezeichnet.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung ist es möglich, einen Toner bereitzustellen, der eine hervorragende Niedrigtemperaturfixierbarkeit vorweist und sowohl Heiß-Offset-Widerstand als auch Windungswiderstand vorweist.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen offensichtlich.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Sofern nicht anders beschrieben, beinhalten Beschreibungen von numerischen Bereichen, wie etwa „von X bis Y“ oder „X bis Y“ in der vorliegenden Offenbarung die Zahlen an den oberen und unteren Grenzen des Bereichs.
  • In der vorliegenden Offenbarung bedeutet ein (Meth)acrylsäureester ein Acrylsäureester und/oder ein Methacrylsäureester.
  • Wenn numerische Bereiche in Stufen beschrieben werden, können die oberen und unteren Grenzen eines jeder der numerischen Bereiche beliebig kombiniert werden.
  • Die Bezeichnung „Monomereinheit“ beschreibt eine reagierte Form eines Monomermaterials in einem Polymer. Beispielsweise wird ein Kohlenstoff-Kohlenstoff gebundener Abschnitt in einer Hauptkette polymerisierter Vinylmonomere in einem Polymer als eine Einheit angegeben. Ein Vinylmonomer kann durch die folgende Formel (Z) dargestellt werden:
    Figure DE102020133077B4_0009
  • In Formel (Z) bezeichnet Z1 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe (bevorzugt eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, und mehr bevorzugt eine Methylgruppe), und Z2 bezeichnet eine beliebige Substituentengruppe. Ein kristallines Harz bedeutet ein Harz, das einen eindeutigen endothermen Peak in Differentialscanningkalorimetrie(DSC)messungen gibt.
  • Dieser Toner weist ein Tonerteilchen auf enthaltend ein Bindemittelharz aufweisend ein erstes Harz und ein zweites Harz,
    • das erste Harz ist ein kristallines Harz,
    • das zweite Harz ist ein amorphes Harz,
    • das erste Harz weist auf
    • eine erste Monomereinheit dargestellt durch nachfolgende Formel (1);
    • eine zweite Monomereinheit, die zumindest eine ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Monomereinheit dargestellt durch nachfolgende Formel (3) und einer Monomereinheit dargestellt durch nachfolgende Formel (4); und
    • eine dritte Monomereinheit dargestellt durch nachstehende Formel (5),
    • ein Gehaltsverhältnis der ersten Monomereinheit im ersten Harz ist zumindest 30,0 Gewichts-%,
    • ein Gehaltsverhältnis der dritten Monomereinheit im ersten Harz ist 10,0 Gewichts-% bis 70,0 Gewichts-% und, wenn der SP-Wert (J/cm3)0,5 der zweiten Monomereinheit durch SP21 bezeichnet wird, erfüllt SP21 untenstehende Formel (2): 21,00 SP 21
      Figure DE102020133077B4_0010
    • das zweite Harz enthält zumindest ein Harz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Vinyl-basierten Harz und einem Hybridharz, in dem ein Vinyl-basiertes Harz und ein Polyesterharz aneinander gebunden sind, ein beobachteter Querschnitt des Toners weist eine Domäne-Matrix-Struktur auf gebildet aus einer Matrix, die das erste Harz beinhaltet, und Domänen, die das zweite Harz beinhalten, und der zahlengemittelte Durchmesser der Domänen ist 0,10 bis 2,00 µm.
      Figure DE102020133077B4_0011
  • [In Formel (1), bezeichnet RZ1 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, und R bezeichnet eine Alkylgruppe mit 18 bis 36 Kohlenstoffatomen.]
    Figure DE102020133077B4_0012
  • In Formel (3), bezeichnet X eine Einfachbindung oder eine Alkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
    R1 bezeichnet -C≡N,
    -C(=O)NHR10 (wo R10 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bezeichnet),
    eine Hydroxylgruppe,
    -COOR11 (wo R11 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen (und bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen) oder eine Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen (und bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen) bezeichnet),
    -NH-C(=O)-N(R13)2 (wo R13-Gruppen jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen (und bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen) sind),
    -COO(CH2)2NHCOOR14 (wo R14 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bezeichnet), oder
    -COO(CH2)2-NH-C(=O)-N(R15)2 (wo R15-Gruppen jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sind), und
    R2 bezeichnet ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe.
  • In Formel (4), bezeichnet R3 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, und R4 bezeichnet ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe.
    Figure DE102020133077B4_0013
  • [In Formel (5), bezeichnet R5 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, und Ph bezeichnet eine Phenylgruppe.]
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung fanden heraus, dass in Fällen, in denen ein kristallines Vinyl-basiertes Harz als eine Primärkomponente des Bindemittelharzes verwendet wurde, der Fixiertemperaturbereich nicht zwangsläufig verbreitert wurde, sogar wenn Viskoelastizität in einem hohen Temperaturbereich durch Zugeben eines amorphen Harzes vermittelt wurde. Es wurde davon ausgegangen, dass sowohl die Niedrigtemperaturfixierbarkeit als auch der Heiß-Offset-Widerstand in einigen Fällen abnahmen.
  • Des Weiteren wurde herausgefunden, dass in Fällen, in denen ein beobachteter Querschnitt des Toners eine Domäne-Matrix-Struktur aufweist gebildet aus einer Matrix, die das erste Harz beinhaltet, das ein kristallines Harz ist, und Domänen, die das zweite Harz beinhalten, das ein amorphes Harz ist, ein Zusammenhang zwischen dem zahlengemittelten Durchmesser der Domänen und dem Fixiertemperaturbereich besteht.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben die folgenden Sachverhalte hinsichtlich dieses Zusammenhangs bedacht.
  • In der Domäne-Matrix-Struktur des Tonerquerschnitts weist die Matrix eine hervorragende Niedrigtemperaturfixierbarkeit durch Enthalten des ersten Harzes, das ein kristallines Harz ist, vor.
  • Hier, in Fällen, in denen der zahlengemittelte Durchmesser der Domänen 2,00 µm übersteigt, schmilzt das in der Matrix enthaltene kristalline Harz, wenn der Toner bei einer niedrigen Temperatur fixiert wird, aber das in den Domänen enthaltene amorphe Harz wird wahrscheinlich nicht schmelzen. Daher werden die Domänen wahrscheinlich nicht auf einem Papier fixiert, und Fixierfehler werden wahrscheinlich auftreten.
  • Unterdessen, wenn der Toner bei einer hohen Temperatur fixiert wird, neigt die Viskosität der Matrix, die das geschmolzene kristalline Harz beinhaltet, dazu zu gering zu werden, was bedeutet, dass der Heiß-Offset-Widerstand und Windungswiderstand dazu neigen abzunehmen.
  • Zusätzlich, in Fällen, in denen der zahlengemittelte Durchmesser der Domänen weniger als 0,10 µm ist oder in Fällen, in denen das kristalline Harz und das amorphe Harz miteinander kompatibel sind und vielmehr eine einheitliche Struktur bilden als eine Domäne-Matrix-Struktur, neigt der Heiß-Offset-Widerstand und Windungswiderstand dazu, abzunehmen. Des Weiteren neigen die genauen Schmelzeigenschaften des kristallinen Harzes dazu, verloren zu gehen, und die Niedrigtemperaturfixierbarkeit neigt dazu, abzunehmen.
  • Zusätzlich, in dem Fall einer Domäne-Matrix-Struktur, in der die Matrix von einem amorphen Harz konstituiert wird und die Domänen von einem kristallinen Harz konstituiert werden, neigen die Schmelzeigenschaften dazu, durch das amorphe Harz gesteuert zu werden, genaue Schmelzeigenschaften des kristallinen Harzes werden nicht ausreichend vorgewiesen, und die Niedrigtemperaturfixierbarkeit neigt dazu abzunehmen.
  • Außerdem ist es bevorzugt für einen beobachteten Querschnitt des Toners, eine Domäne-Matrix-Struktur aufzuweisen gebildet aus einer Matrix, die vom ersten Harz konstituiert wird, das ein kristallines Harz ist und Domänen, die vom zweiten Harz konstituiert werden, das ein amorphes Harz ist. Sogar in solch einem Fall kann die Matrix ein amorphes Harz enthalten und die Domänen können ein kristallines Harz enthalten, solange der vorteilhafte Effekt der vorliegenden Offenbarung nicht beeinträchtigt wird.
  • Der zahlengemittelte Durchmesser der Domänen ist bevorzugt 0,10 bis 1,50 µm, und mehr bevorzugt 0,20 bis 1,00 µm.
  • Der zahlengemittelte Durchmesser der Domänen kann durch Ändern der Zusammensetzung der Monomere, die das kristalline Harz konstituieren, der Zusammensetzung der Monomere, die das amorphe Harz konstituieren, der Tonerteilchenherstellungsbedingungen, und dergleichen gesteuert werden.
  • In einem beobachteten Querschnitt des Toners ist das Verhältnis der Fläche der Domänen relativ zur Fläche des Tonerquerschnitts (hiernach ebenfalls einfach das Domäne-Flächen-Verhältnis genannt) bevorzugt 15% bis 80%.
  • Das Domäne-Flächen-Verhältnis ist bevorzugt 20% bis 70%, und mehr bevorzugt 30% bis 60%.
  • In Fällen, in denen das Domäne-Flächen-Verhältnis innerhalb des oben genannten Bereichs fällt, kann ein höheres Level der Niedrigtemperaturfixierbarkeit und des Heiß-Offset-Widerstands des Toners erreicht werden.
  • Das Domäne-Flächen-Verhältnis kann durch Steuern des Mischverhältnisses des kristallinen Harzes und des amorphen Harzes im Bindemittelharz, des Unterschieds in der Polarität zwischen dem kristallinen Harz und dem amorphen Harz, und dergleichen geändert werden.
  • Allgemein ist es häufig der Fall, dass das Harz mit der höheren Mischungsmenge die Matrix bildet und das Harz mit der niedrigeren Mischungsmenge die Domänen bildet. Jedoch, weil die Viskosität des kristallinen Harzes nach dem Schmelzen gering ist, kann in Fällen, in denen es einen Schritt gibt, in dem eine Temperatur, die zumindest der Schmelzpunkt des kristallinen Harzes ist, während der Herstellung der Tonerteilchen angewendet wird, sogar wenn das Mischungsmassenverhältnis des kristallinen Harzes gering ist, die Matrix aus dem kristallinen Harz gebildet werden. Beispiele eines solchen Herstellungsschrittes beinhalten einen Knetschritt in einem Schmelz-Knet-Verfahren und einen Schmelzadhäsionsschritt in einem Emulsions-Aggregations-Verfahren.
  • Das Bindemittelharz enthält das erste Harz, und das erste Harz ist ein kristallines Harz.
  • Das erste Harz weist eine erste Monomereinheit dargestellt durch nachfolgende Formel (1) auf.
  • Zusätzlich, ist das Gehaltsverhältnis der ersten Monomereinheit im ersten Harz zumindest 30,0 Gewichts-%.
    Figure DE102020133077B4_0014
  • In Formel (1) bezeichnet RZ1 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, und R bezeichnet eine Alkylgruppe mit 18 bis 36 Kohlenstoffatomen. R ist bevorzugt eine Alkylgruppe mit 18 bis 30 Kohlenstoffatomen. Zusätzlich weist diese Alkylgruppe bevorzugt eine gerade Kettenstruktur auf.
  • Die erste Monomereinheit weist eine Alkylgruppe mit 18 bis 36 Kohlenstoffatomen dargestellt durch R in einer Seitenkette auf, und durch Aufweisen dieses Teils neigt das erste Harz dazu, Kristallinität vorzuweisen.
  • Durch Einstellen des Gehaltsverhältnisses der ersten Monomereinheit im ersten Harz auf zumindest 30,0 Gewichts-%, weist das erste Harz Kristallinität vor und die Niedrigtemperaturfixierbarkeit wird verbessert.
  • In Fällen, in denen das Gehaltsverhältnis der ersten Monomereinheit im ersten Harz weniger als 30,0 Gewichts-% ist, ist es unwahrscheinlich, dass das erste Harz Kristallinität vorweist und die Niedrigtemperaturfixierbarkeit verschlechtert sich. Dieses Gehaltsverhältnis ist bevorzugt zumindest 40,0 Gewichts-%, und mehr bevorzugt zumindest 50,0 Gewichts-%. Jedoch ist die Obergrenze für diesen Gehalt bevorzugt weniger als 90,0 Gewichts-%, nicht mehr als 80,0 Gewichts-% oder nicht mehr als 70,0 Gewichts-%.
  • Zusätzlich weist das erste Harz bessere ladungsaufrechterhaltende Eigenschaften in Hochtemperatur-Hochfeuchtigkeits-Umgebungen im Vergleich zu kristallinen Polyestern vor, die kristalline Harze sind, die sehr bekannt in der Vergangenheit waren, möglicherweise, weil das erste Harz eine Struktur aufweist, die Kristallinität in einer Seitenkette vorweist.
  • Wenn der SP-Wert (J/cm3)0,5 der ersten Monomereinheit durch SP11 bezeichnet wird, ist SP11 bevorzugt weniger als 20,00, mehr bevorzugt nicht mehr als 19,00, und ferner bevorzugt nicht mehr als 18,40. Die Untergrenze für diesen SP-Wert ist insbesondere nicht limitiert, aber ist bevorzugt zumindest 17,00.
  • Die erste Monomereinheit dargestellt durch Formel (1) ist bevorzugt eine Monomereinheit abgeleitet aus zumindest einem ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den (Meth)acrylsäureestern mit C18-36 Alkylgruppen (das erste polymerisierbare Monomer).
  • Beispiele von (Meth)acrylsäureestern, die jeweils eine C18-36 Alkylgruppe aufweisen, beinhalten (Meth)acrylsäureester, die jeweils eine geradkettige C18-36 Alkylgruppe aufweisen, [Stearyl(meth)acrylat, Nonadecyl(meth)acrylat, Eicosyl(meth)acrylat, Heneicosanyl(meth)acrylat, Behenyl(meth)acrylat, Lignoceryl(meth)acrylat, Ceryl(meth)acrylat, Octacosyl(meth)acrylat, Myricyl(meth)acrylat, Dotriacontyl(meth)acrylat, etc.] und (Meth)acrylsäureester, die jeweils eine verzweigte C18-36 Alkylgruppe aufweisen [2-Decyltetradecyl(meth)acrylat, etc.].
  • Von diesen ist zumindest eines ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus (Meth)acrylsäureestern mit einer geradkettigen Alkylgruppe mit 18 bis 36 Kohlenstoffatomen bevorzugt aus dem Gesichtspunkt der Niedrigtemperaturfixierbarkeit des Toners. Zumindest eines ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus (Meth)acrylsäureestern mit einer geradkettigen Alkylgruppe mit 18 bis 30 Kohlenstoffatomen ist mehr bevorzugt. Zumindest eines ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus geradkettigem Stearyl(meth)acrylat und Behenyl(meth)acrylat ist noch mehr bevorzugt.
  • Die erste Monomereinheit kann ein einzelnes Monomer oder eine Kombination von zumindest zwei Arten sein.
  • Das erste Harz weist eine zweite Monomereinheit auf, die sich von der ersten Monomereinheit unterscheidet und die zumindest eine ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Monomereinheit dargestellt durch nachfolgende Formel (3) und einer Monomereinheit dargestellt durch nachfolgende Formel (4).
  • Zusätzlich, wenn der SP-Wert (J/cm3)0,5 der zweiten Monomereinheit durch SP21 bezeichnet wird, erfüllt SP21 nachfolgende Formel (2). Zusätzlich erfüllt SP21 mehr bevorzugt nachfolgende Formel (2)'. 21,00 SP 21
    Figure DE102020133077B4_0015
    21,00 SP 21 40,00
    Figure DE102020133077B4_0016
    Figure DE102020133077B4_0017
  • In Formel (3) bezeichnet X eine Einfachbindung oder eine Alkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
    R1 bezeichnet -C≡N,
    -C(=O)NHR10 (wo R10 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist),
    eine Hydroxylgruppe,
    -COOR11 (wo R11 eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen (und bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen) oder eine Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen (und bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen) ist),
    -NH-C(=O)-N(R13)2 (wo R13-Gruppen jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen (und bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen) sind),
    -COO(CH2)2NHCOOR14 (wo R14 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist), oder
    -COO(CH2)2-NH-C(=O)-N(R15)2 (wo R15-Gruppen jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sind), und
    R2 bezeichnet ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe.
  • In Formel (4), bezeichnet R3 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R4 bezeichnet ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe.
  • Das erste Harz enthält die zweite Monomereinheit, und weil kristalline Harze hohe Polarität vorweisen, wird die Adhäsion zu einem Fixierpapier verbessert und die Kohäsionsfestigkeit zwischen den geschmolzenen Tonerteilchen wird verbessert. Daher wird die Kratzfestigkeit verbessert.
  • Beispiele eines zweiten polymerisierbaren Monomers, das die zweite Monomereinheit bildet, beinhalten die nachfolgenden Arten. Zusätzlich kann das zweite polymerisierbare Monomer ein einzelnes Monomer oder eine Kombination von zumindest zwei Arten sein.
  • Nitrilgruppen enthaltende Monomere; beispielsweise Acrylnitril und Methacrylnitril.
  • Hydroxylgruppen enthaltende Monomere; beispielsweise 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat und 2-Hydroxylpropyl(meth)acrylat.
  • Amidgruppen enthaltende Monomere; beispielsweise Acrylamid, und Monomere erhalten durch Reagieren eines Amins mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen mit einer Carbonsäure mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen und mit einer ethylenisch ungesättigten Bindung (Acrylsäure, Methacrylsäure, und dergleichen) durch Verwenden eines öffentlich bekannten Verfahrens.
  • Ureagruppen enthaltende Monomere: beispielsweise Monomere erhalten durch Reagieren eines Amins mit 3 bis 22 Kohlenstoffatomen [ein primäres Amin (n-Butylamin, t-Butylamin, Propylamin, Isopropylamin, oder dergleichen), ein sekundäres Amin (Di-n-Ethylamin, Di-n-Propylamin, Di-n-Butylamin, oder dergleichen), Anilin, Cyclohexylamin, oder dergleichen] und eines Isocyanats mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen und mit einer ethylenisch ungesättigten Bindung durch Verwenden eines öffentlich bekannten Verfahrens.
  • Carboxylgruppen enthaltende Monomere: beispielsweise Methacrylsäure, Acrylsäure und 2-Carboxyethyl(meth)acrylat.
  • Von diesen ist die Verwendung eines Monomers mit einer Nitrilgruppe, einer Amidgruppe, einer Urethangruppe, einer Hydroxylgruppe oder einer Ureagruppe bevorzugt. Mehr bevorzugt ist das Monomer ein Monomer mit einer ethylenisch ungesättigten Bindung und zumindest einer Art einer funktionellen Gruppe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Nitrilgruppe, einer Amidgruppe, einer Urethangruppe, einer Hydroxylgruppe und einer Ureagruppe. Durch Verwenden dieser Monomere wird die Ladungsanstiegsleistung in Niedrigfeuchtigkeitsumgebungen ferner verbessert. Von diesen sind Nitrilgruppen mehr bevorzugt aus dem Gesichtspunkt des Vorweisens starker elektronenziehender Eigenschaften und des Erhöhens der Geschwindigkeit der Ladungsübertragung.
  • Zumindest eine Art von Vinylester ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Vinylcaproat, Vinylcaprylat, Vinylcaprat, Vinyllaurat, Vinylmyristat, Vinylpalmitat, Vinylstearat, Vinylpivalat und Vinyloctanoat kann als das zweite polymerisierbare Monomer verwendet werden.
  • Vinylester sind eine Art von nichtkonjugiertem Monomer und erhalten einen zweckdienlichen Grad der Reaktivität mit dem ersten polymerisierbaren Monomer einfach aufrecht, und neigen deshalb dazu, die Kristallinität des ersten Harzes zu verbessern und neigen dazu, bessere Niedrigtemperaturfixierbarkeit und wärmebeständige Lagerstabilität vorzuweisen.
  • Das zweite polymerisierbare Monomer weist bevorzugt eine ethylenisch ungesättigte Bindung auf und weist mehr bevorzugt eine (i.e. 1) ethylenisch ungesättigte Bindung auf.
  • Das Gehaltsverhältnis der zweiten Monomereinheit im ersten Harz ist bevorzugt zumindest 0,1 Gewichts-%, zumindest 1,0 Gewichts-% oder zumindest 5,0 Gewichts-%, und ist bevorzugt nicht mehr als 70,0 Gewichts-%, nicht mehr als 30,0 Gewichts-% oder nicht mehr als 20,0 Gewichts-%. In Fällen, in denen dieses Gehaltsverhältnis 5,0 Gewichts-% bis 70,0 Gewichts-% ist, kann eine Verbesserung der Kratzfestigkeit erreicht werden.
  • Zusätzlich kann eine Monomereinheit, die SP21 ausgedrückt in obiger Formel (2) erfüllt, als die zweite Monomereinheit ausgewählt werden.
  • Zusätzlich weist das erste Harz eine dritte Monomereinheit auf dargestellt durch Formel (5), die abgeleitet ist aus Styrol oder α-Methylstyrol.
    Figure DE102020133077B4_0018
  • [In Formel (5) bezeichnet R5 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, und Ph bezeichnet eine Phenylgruppe.]
  • Das Gehaltsverhältnis der dritten Monomereinheit im ersten Harz ist 10,0 Gewichts-% bis 50,0 Gewichts-% aus dem Gesichtspunkt der ladungsaufrechterhaltenden Eigenschaften. Das Gehaltsverhältnis der dritten Monomereinheit im ersten Harz ist bevorzugt zumindest 15,0 Gewichts-% oder zumindest 20,0 Gewichts-% und ist bevorzugt nicht mehr als 40,0 Gewichts-%.
  • Zusätzlich kann das erste Harz andere Monomereinheiten in Mengen enthalten, die die Gewichtsverhältnisse der ersten Monomereinheit, zweiten Monomereinheit und dritten Monomereinheit oben genannt, nicht beeinträchtigen.
  • Das erste Harz ist bevorzugt ein Vinylpolymer. Das Vinylpolymer kann beispielsweise ein Polymer eines Monomers enthaltend ethylenisch ungesättigte Bindungen sein. Eine ethylenisch ungesättigte Bindung ist eine radikalisch polymerisierbare Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung, und Beispiele beinhalten Vinyl-, Propenyl-, Acryloyl- und Methacryloylgruppen und dergleichen.
  • Aus dem Gesichtspunkt des Verbesserns der Ladungsleistung in Hochtemperatur-Hochfeuchtigkeits-Umgebungen ist der Säurewert AVa des ersten Harzes, das ein kristallines Harz ist, bevorzugt nicht mehr als 50,0 mg KOH/g, und mehr bevorzugt nicht mehr als 30,0 mg KOH/g. Die Untergrenze davon ist insbesondere nicht limitiert, aber ist bevorzugt zumindest 0 mg KOH/g und, aus dem Gesichtspunkt des Verbesserns der Ladungsanstiegsleistung bevorzugt zumindest 0,5 mg KOH/g, und mehr bevorzugt zumindest 1,0 mg KOH/g.
  • Aus dem Gesichtspunkt des Verbesserns der Ladungsleistung in Hochtemperatur-Hochfeuchtigkeits-Umgebungen ist der Hydroxylwert OHVa des ersten Harzes, das ein kristallines Harz ist, bevorzugt nicht mehr als 50,0 mg KOH/g, und mehr bevorzugt nicht mehr als 30,0 mg KOH/g. Die Untergrenze davon ist insbesondere nicht limitiert, aber ist bevorzugt zumindest 0 mg KOH/g und ist aus dem Gesichtspunkt des Verbesserns der Ladungsanstiegsleistung bevorzugt zumindest 0,5 mg KOH/g, und mehr bevorzugt zumindest 1,0 mg KOH/g.
  • Das gewichtsgemittelte Molekulargewicht (Mw) der Tetrahydrofuran (THF)-löslichen Substanz im ersten Harz, das ein kristallines Harz ist, wie durch Gelpermeationschromatographie (GPC) gemessen, ist bevorzugt von 10000 bis 200000, und mehr bevorzugt zumindest 20000 und nicht mehr als 150000. Wenn das gewichtsgemittelte Molekulargewicht (Mw) dieser THF-löslichen Substanz innerhalb des oben genannten Bereichs fällt, ist es wahrscheinlich, dass die Elastizität bei Temperaturen nahe Raumtemperatur aufrechterhalten wird.
  • Zusätzlich ist der Schmelzpunkt des ersten Harzes, das ein kristallines Harz ist, bevorzugt von 50°C bis 80°C, und mehr bevorzugt von 53°C bis 70°C. Wenn dieser Schmelzpunkt zumindest 50°C ist, wird die wärmebeständige Lagerstabilität verbessert, und wenn dieser Schmelzpunkt nicht mehr als 80°C ist, wird die Niedrigtemperaturfixierbarkeit verbessert.
  • Aus dem Gesichtspunkt des Erleichterns der Bildung einer Domäne-Matrix-Struktur ist der Gehalt des ersten Harzes, das ein kristallines Harz ist, im Bindemittelharz bevorzugt zumindest 30 Gewichts-%, zumindest 40 Gewichts-% oder zumindest 50 Gewichts-%, und ist bevorzugt nicht mehr als 95 Gewichts- %, nicht mehr als 90 Gewichts-%, nicht mehr als 80 Gewichts-% oder nicht mehr als 70 Gewichts-%.
  • Das Bindemittelharz enthält das zweite Harz, und das zweite Harz ist ein amorphes Harz.
  • Das zweite Harz, das ein amorphes Harz ist, enthält zumindest ein Harz ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Vinyl-basierten Harz und einem Hybridharz, in dem ein Vinyl-basiertes Harz und ein Polyesterharz aneinander gebunden sind.
  • Allgemein weisen Vinyl-basierte Harze geringere SP-Werte als Polyesterharze auf und sind hinsichtlich des SP-Wertes ähnlich zum ersten Harz, das ein kristallines Harz ist. Das Aufweisen ähnlicher SP-Werte deutet darauf hin, dass Harze ähnliche Polaritäten aufweisen und, dass Harze dazu neigen, miteinander kompatibel zu sein. Deshalb ist das Steuern des zahlengemittelten Durchmessers der Domänen in der Domäne-Matrix-Struktur innerhalb des oben genannten Bereichs einfacher als mit einem Polyesterharz.
  • Wenn der SP-Wert des ersten Harzes durch SP1 (J/cm3)0,5 bezeichnet wird und der SP-Wert des zweiten Harzes durch SP2 (J/cm3)0,5 bezeichnet wird, ist es bevorzugt für den Zusammenhang dargestellt durch die nachfolgenden Formeln, erfüllt zu sein aus dem Gesichtspunkt der Einfachheit der Bildung einer Domäne-Matrix-Struktur und der Einfachheit des Steuerns des zahlengemittelten Durchmessers der Domänen in der Domäne-Matrix-Struktur innerhalb des oben genannten Bereichs. 19,0 SP1
    Figure DE102020133077B4_0019
    0,3 SP2 SP1 1 , 3
    Figure DE102020133077B4_0020
  • Es ist mehr bevorzugt für die Werte von SP1 und SP2, die folgenden Zusammenhänge zu erfüllen. 19,0 SP1 2 1 , 0
    Figure DE102020133077B4_0021
    0,4 SP2 SP1 1 , 0
    Figure DE102020133077B4_0022
  • In Fällen, in denen ein Hybridharz verwendet wird, in dem ein Vinyl-basiertes Harz und ein Polyesterharz aneinander gebunden sind, ist das Gehaltsverhältnis des Vinyl-basierten Harzes im Hybridharz bevorzugt zumindest 10 Gewichts-%, zumindest 20 Gewichts-%, zumindest 40 Gewichts-%, zumindest 60 Gewichts-% oder zumindest 80 Gewichts-%, und ist bevorzugt nicht mehr als 100 Gewichts-% oder nicht mehr als 90 Gewichts-%.
  • Der Gehalt des zweiten Harzes, das ein amorphes Harz ist, im Bindemittelharz ist bevorzugt zumindest 4 Gewichts-%, zumindest 5 Gewichts- %, zumindest 10 Gewichts-%, zumindest 20 Gewichts-% oder zumindest 30 Gewichts-%, und ist bevorzugt nicht mehr als 70 Gewichts-%, nicht mehr als 60 Gewichts-% oder nicht mehr als 50 Gewichts-%.
  • Beispiele des Vinyl-basierten Harzes beinhalten Polymere von polymerisierbaren Monomeren, die eine ethylenisch ungesättigte Bindung beinhalten. Eine ethylenisch ungesättigte Bindung ist eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung, fähig zur radikalischen Polymerisation, und Beispiele davon beinhalten Vinylgruppen, Propenylgruppen, Acryloylgruppen und Methacryloylgruppen.
  • Beispiele des polymerisierbaren Monomers beinhalten die nachfolgend aufgezählten Arten.
  • Styrol-basierte Monomere, wie etwa o-Methylstyrol, m-Methylstyrol, p-Methylstyrol, p-Phenylstyrol, p-Ethylstyrol, 2,4-Dimethylstyrol, p-n-Butylstyrol, p-tert-Butylstyrol, p-n-Hexylstyrol, p-n-Octylstyrol, p-n-Nonylstyrol, p-n-Decylstyrol, p-n-Dodecylstyrol, p-Methoxystyrol, p-Chlorstyrol, 3,4-Dichlorstyrol, m-Nitrostyrol, o-Nitrostyrol und p-Nitrostyrol;
    Acrylsäure und Acrylsäureester, wie etwa Methylacrylat, Ethylacrylat, Propylacrylat, n-Butylacrylat, Isobutylacrylat, n-Octylacrylat, Dodecylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Stearylacrylat, 2-Chlorethylacrylat und Phenylacrylat;
    o-Methylen-aliphatische-Monocarbonsäuren und Ester davon, wie etwa Methacrylsäure, Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Propylmethacrylat, n-Butylmethacrylat, Isobutylmethacrylat, n-Octylmethacrylat, Dodecylmethacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, Stearylmethacrylat, Phenylmethacrylat, Dimethylaminoethylmethacrylat und Diethylaminoethylmethacrylat;
    Ebenfalls Acrylnitril, Methacrylnitril, Acrylamid, und dergleichen.
    Ebenfalls Acrylsäure- und Methacrylsäureester, wie etwa 2-Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat und 2-Hydroxypropyl(meth)acrylat; und Hydroxylgruppen enthaltende polymerisierbare Monomere, wie etwa 4-(1-Hydroxy-1-methylbutyl)styrol und 4-(1-Hydroxy-1-methylhexyl)styrol. Es ist möglich eines dieser polymerisierbaren Monomere für sich allein oder eine Kombination einer Vielzahl der Arten davon zu verwenden.
  • Wenn nötig, kann eine Vielzahl polymerisierbarer Monomere fähig zur Vinyl-Polymerisation zusätzlich im Vinyl-basierten Harz zusätzlich zu den oben genannten Monomeren verwendet werden.
  • Beispiele solcher polymerisierbarer Monomere beinhalten die nachfolgend aufgelisteten Arten.
  • Ungesättigte Monoolefine, wie etwa Ethylen, Propylen, Butylen und Isobutylen; Ungesättigte Polyene, wie etwa Butadien und Isopren; halogenierte Vinylverbindungen, wie etwa Vinylchlorid-Vinylidenchlorid, Vinylbromid und Vinylfluorid; Vinylester, wie etwa Vinylacetat, Vinylpropionat und Vinylbenzoat; Vinylether, wie etwa Vinylmethylether, Vinylethylether und Vinylisobutylether; Vinylketone, wie etwa Vinylmethylketon, Vinylhexylketon und Methylisopropenylketon; N-Vinylverbindungen, wie etwa N-Vinylpyrrol, N-Vinylcarbazol, N-Vinylindol und N-Vinylpyrrolidon; Vinylnaphthalenverbindungen; ungesättigte zweibasische Säuren, wie etwa Maleinsäure, Citraconsäure, Itaconsäure, Alkenylbernsteinsäureverbindungen, Fumarsäure und Mesaconsäure; ungesättigte zweibasische Säureanhydride, wie etwa Maleinsäureanhydrid, Citraconsäureanhydrid, Itaconsäureanhydrid, und Alkenylbernsteinsäureanhydridverbindungen; Halbester ungesättigter Grundsäuren (engl. „half esters of unsaturated basic acids“), wie etwa Methylmaleathalbester, Ethylmaleatehalbester, Butylmaleathalbester, Methylcitraconathalbester, Ethylcitraconathalbester, Butylcitraconathalbester, Methylitaconathalester, Methylalkenylsuccinathalbester, Methylfumarathalbester und Ethylmesaconathalbester; ungesättigte Grundsäureester (engl. „unsaturated basic acid esters“), wie etwa Dimethylmaleat und Dimethylfumarat; Anhydride α,β-ungesättigter Säuren, wie etwa Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure und Zimtsäure; Anhydride dieser α,β-ungesättigten Säuren und niedriger Fettsäuren; und Carbonsäuregruppen enthaltende polymerisierbare Monomere, wie etwa Alkenylmalonsäureverbindungen, Alkenylglutarsäureverbindungen, Alkenyladipinsäureverbindungen, und Anhydride und Monoester von diesen.
  • Zusätzlich kann das Vinyl-basierte Harz, wenn nötig, ein Polymer sein, das durch Verwenden eines vernetzbaren polymerisierbaren Monomers, wie etwa den beispielhaft Nachfolgenden, vernetzt ist.
  • Beispiele des vernetzbaren polymerisierbaren Monomers beinhalten die nachfolgend aufgezählten Arten.
  • Aromatische Divinylverbindungen; Diacrylatverbindungen verbunden durch Alkylketten; Diacrylatverbindungen verbunden durch Etherbindung enthaltende Alkylketten; Diacrylatverbindungen verbunden durch Ketten beinhaltend aromatische Gruppen und Etherbindungen; polyesterartige Diacrylatverbindungen; und polyfunktionelle Vernetzungsmittel. Beispiele solcher aromatischer Divinylverbindungen beinhalten Divinylbenzol und Divinylnaphthalen.
  • Beispiele solcher Diacrylatverbindungen verbunden durch Alkylketten beinhalten Ethylenglycoldiacrylat, 1,3-Butylenglycoldiacrylat, 1,4-Butandioldiacrylat, 1,5-Pentandioldiacrylat, 1,6-Hexandioldiacrylat, Neopentylglycoldiacrylat und Verbindungen, in denen die Acrylateinheit in den oben genannten Verbindungen mit einer Methacrylateinheit ersetzt ist.
  • Das Vinyl-basierte Harz ist bevorzugt ein Polymer aus polymerisierbaren Monomeren beinhaltend zumindest eines ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Styrol, o-Methylstyrol, m-Methylstyrol, p-Methylstyrol, p-Phenylstyrol, p-Ethylstyrol, 2,4-Dimethylstyrol, p-n-Butylstyrol, p-tert-Butylstyrol, p-n-Hexylstyrol, p-n-Octylstyrol, p-n-Nonylstyrol, p-n-Decylstyrol, p-n-Dodecylstyrol, p-Methoxystyrol, p-Chlorstyrol, 3,4-Dichlorstyrol, m-Nitrostyrol, o-Nitrostyrol, p-Nitrostyrol, Acrylsäure, Methylacrylat, Ethylacrylat, Propylacrylat, n-Butylacrylat, Isobutylacrylat, n-Octylacrylat, Dodecylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Stearylacrylat, 2-Chlorethylacrylat, Phenylacrylat, Methacrylsäure, Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Propylmethacrylat, n-Butylmethacrylat, Isobutylmethacrylat, n-Octylmethacrylat, Dodecylmethacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, Stearylmethacrylat, Phenylmethacrylat, Dimethylaminoethylmethacrylat, Diethylaminoethylmethacrylat, Acrylnitril, Methacrylnitril, Acrylamid, 2-Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, 2-Hydroxypropylmethacrylat, 4-(1-Hydroxy-1-methylbutyl)styrol und 4-(1-Hydroxy-1-methylhexyl)styrol.
  • Zusätzlich kann das Vinyl-basierte Harz ein Copolymer sein aus zumindest einer Art von polymerisierbarem Monomer ausgewählt aus der oben aufgezählten Gruppe und zumindest einer Art von vernetzbarem polymerisierbarem Monomer ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Divinylbenzol, Divinylnaphthalen, Ethylenglycoldiacrylat, 1,3-Butylenglycoldiacrylat, 1,4-Butandioldiacrylat, 1,5-Pentandioldiacrylat, 1,6-Hexandioldiacrylat, Neopentylglycoldiacrylat, Ethylenglycoldimethacrylat, 1,3-Butylenglycoldimethacrylat, 1,4-Butandioldimethacrylat, 1,5-Pentandioldimethacrylat, 1,6-Hexandioldimethacrylat und Neopentylglycoldimethacrylat. Der Gehalt des vernetzbaren Monomers im Polymer kann ungefähr 0,5 Gewichts-% bis 5,0 Gewichts-% sein.
  • Styrol-basierte Monomere, Acrylsäureester-basierte Monomere und Methacrylsäureester-basierte Monomere können als bevorzugte Beispiele der oben aufgezählten polymerisierbaren Monomere angegeben werden. Eine Kombination von Styrol und n-Butylacrylat ist bevorzugt. Zusätzlich ist es möglich, den zahlengemittelten Durchmesser der Domänen enthaltend das zweite Harz, das ein amorphes Harz ist, durch Einstellen der Anzahl an Kohlenstoffatomen in einer Alkylgruppe gebunden an eine Estereinheit eines Acrylsäureester-basierten Monomers oder Methacrylsäureester-basierten Monomers, zu steuern.
  • In Fällen, in denen diese Anzahl an Kohlenstoffatomen groß ist (beispielsweise ein Fall, in dem die Anzahl an Kohlenstoffatomen in einer Alkylgruppe gebunden an eine Estereinheit zumindest 8 ist, wie etwa n-Octylacrylat oder Dodecylacrylat), werden die Wechselwirkungen zwischen der ersten Monomereinheit vorliegend im kristallinen Harz stärker und die Kompatibilität mit dieser Monomereinheit steigt an. Daher neigt der zahlengemittelte Durchmesser der Domänen dazu, abzunehmen, und in einem entgegengesetzten Fall, in dem die Anzahl an Kohlenstoffatomen gering ist, neigt der zahlengemittelte Durchmesser der Domänen dazu, anzusteigen.
  • Das zweite Harz, das ein amorphes Harz ist, weist bevorzugt eine Monomereinheit dargestellt durch nachfolgende Formel (5) auf. In Fällen, in denen das zweite Harz eine Monomereinheit dargestellt durch nachfolgende Formel (5) aufweist, ist das Gehaltsverhältnis der Monomereinheit dargestellt durch nachfolgende Formel (5) im zweiten Harz bevorzugt zumindest 30,0 Gewichts-%, zumindest 50,0 Gewichts-% oder zumindest 70,0 Gewichts-%, und ist bevorzugt nicht mehr als 95,0 Gewichts-% oder nicht mehr als 90,0 Gewichts-%.
    Figure DE102020133077B4_0023
  • In Formel (5) bezeichnet R5 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, und Ph bezeichnet eine Phenylgruppe. Die Phenylgruppe kann eine Substituentengruppe aufweisen.
  • Durch Aufweisen einer Phenylgruppe verbessert die Monomereinheit dargestellt durch Formel (5) ladungsaufrechterhaltende Eigenschaften insbesonders in Hochtemperatur-Hochfeuchtigkeits-Umgebungen.
  • Zusätzlich, in Fällen, in denen sowohl das zweite Harz als auch das erste Harz eine Monomereinheit dargestellt durch obige Formel (5) enthalten, neigen die Wechselwirkungen abgeleitet von den π-Elektronen dazu, zwischen Phenylgruppen enthalten im ersten Harz und dem zweiten Harz aufzutreten. Daher ist es einfacher, den zahlengemittelten Durchmesser der Domänen innerhalb des oben genannten numerischen Bereichs zu steuern. Des Weiteren werden die ladungsaufrechterhaltenden Eigenschaften in Hochtemperatur-Hochfeuchtigkeits-Umgebungen ferner verbessert.
  • Das Vinyl-basierte Harz kann durch Verwenden eines Polymerisationsinitiators hergestellt werden. Aus dem Gesichtspunkt der Effizienz kann der Polymerisationsinitiator in einer Menge von 0,05 Gewichtsteilen bis 10 Gewichtsteilen relativ zu 100 Gewichtsteilen der polymerisierbaren Monomere verwendet werden.
  • Beispiele des Polymerisationsinitiators beinhalten die nachfolgend aufgezählten Arten.
  • 2,2'-Azobisisobutyronitril, 2,2'-Azobis(4-methoxy-2,4-dimethylvaleronitril), 2,2'-Azobis(2,4-dimethylvaleronitril), 2,2'-Azobis(2-methylbutyronitril), Dimethyl-2,2'-azobisisobutyrat, 1,1'-Azobis(1-cyclohexancarbonitril), 2-Carbamoylazoisobutyronitril, 2,2'-Azobis(2,4,4-trimethylpentan), 2-Phenylazo-2,4-dimethyl-4-methoxyvaleronitril, 2,2'-Azobis(2-methylpropan), Ketonperoxide, wie etwa Methylethylketonperoxid, Acetylacetonperoxid und Cyclohexanonperoxid, 2,2-Bis(tert-butylperoxy)butan, tert-Butylhydroperoxid, Cumolhydroperoxid, 1,1,3,3-Tetramethylbutylhydroperoxid, Di-tert-Butylperoxid, tert-Butylcumylperoxid, Dicumylperoxid, a,a'-Bis(tertbutylperoxyisopropyl)benzol, Isobutylperoxid, Octanoylperoxid, Decanoylperoxid, Lauroylperoxid, 3,5,5-Trimethylhexanoylperoxid, Benzoylperoxid, m-Toluoylperoxid, Diisopropylperoxydicarbonat, Di-2-Ethylhexylperoxydicarbonat, Di-n-Propylperoxydicarbonat, Di-2-Ethoxyethylperoxycarbonat, Dimethoxyisopropylperoxydicarbonat, Di-(3-methyl-3-methoxybutyl)peroxycarbonat, Acetylcyclohexylsulfonylperoxid, tert-Butylperoxyacetat, tert-Butylperoxyisobutyrat, tert-Butylperoxyneodecanoat, tert-Butylperoxy-2-ethylhexanoat, tert-Butylperoxylaurat, tert-Butylperoxybenzoat, tert-Butylperoxyisopropylcarbonat, Di-tert-Butylperoxyisophthalat, tert-Butylperoxyallylcarbonat, tert-Amylperoxy-2-ethylhexanoat, Di-tert-Butylperoxyhexahydroterephthalat und Di-tert-Butylperoxyazelat.
  • In herkömmlichen Tonern verwendete Polyesterharze können vorteilhafterweise als das Polyesterharz verwendet zum Bilden des Hybridharzes, in dem ein Vinyl-basiertes Harz und ein Polyesterharz aneinander gebunden sind, verwendet werden. Beispiele der Monomere verwendbar im Polyesterharz beinhalten mehrwertige Alkohole (zweiwertige oder zumindest-dreiwertige Alkohole), Polycarbonsäuren (zumindest-divalente oder zumindest-trivalente Carbonsäuren), und Säureanhydride und niedere Alkylester davon.
  • Beispiele des mehrwertigen Alkohols beinhalten die nachfolgend aufgezählten Arten.
  • Beispiele zweiwertiger Alkohole beinhalten die nachfolgend aufgezählten Bisphenolderivate.
  • Polyoxypropylen-(2.2)-2,2-bis(4-hydroxyphenyl)propan, Polyoxypropylen-(3.3)-2,2-bis(4-hydroxyphenyl)propan, Polyoxyethylen-(2.0)-2,2-bis(4-hydroxyphenyl)propan, Polyoxypropylen-(2.0)-polyoxyethylen-(2.0)-2,2-bis(4-hydroxyphenyl)propan, Polyoxypropylen-(6)-2,2-bis(4-hydroxyphenyl)propan, und dergleichen.
  • Beispiele anderer mehrwertiger Alkohole beinhalten die nachfolgend aufgezählten Arten.
  • Ethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, Neopentylglycol, 1,4-Butendiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 1,4-Cyclohexandimethanol, Dipropylenglycol, Polyethylenglycol, Polypropylenglycol, Polytetramethylenglycol, Sorbitol, 1,2,3,6-Hexantetrol, 1,4-Sorbitan, Pentaerythritol, Dipentaerythritol, Tripentaerythritol, 1,2,4-Butantriol, 1,4,5-Pentantriol, Glycerin, 2-Methylpropantriol, 2-Methyl-1,2,4-butantriol, Trimethylolethan, Trimethylolpropan, 1,3,5-Trihydroxymethylbenzol.
  • Es ist möglich einen dieser mehrwertigen Alkohole für sich allein oder eine Vielzahl der Arten davon zu verwenden.
  • Beispiele der Polycarbonsäuren beinhalten die nachfolgend aufgezählten Arten.
  • Beispiele der Dicarbonsäuren beinhalten Maleinsäure, Fumarsäure, Citraconsäure, Itaconsäure, Glutaconsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Azelainsäure, Malonsäure, n-Dodecenylbernsteinsäure, Isododecenylbernsteinsäure, n-Dodecylbernsteinsäure, Isododecylbernsteinsäure, n-Octenylbernsteinsäure, n-Octylbernsteinsäure, Isooctenylbernsteinsäure, Isooctylbernsteinsäure, und Anhydride und niedere Alkylester dieser Säuren. Von diesen sind Maleinsäure, Fumarsäure, Terephthalsäure und n-Dodecenylbernsteinsäure bevorzugt.
  • Beispiele der zumindest-trivalente Carbonsäuren und Säureanhydride und niedere Alkylester davon beinhalten die nachfolgend aufgezählten Arten.
  • 1,2,4-Benzoltricarbonsäure (Trimellitsäure), 2,5,7-Naphthalentricarbonsäure, 1,2,4-Naphthalentricarbonsäure, 1,2,4-Butantricarbonsäure, 1,2,5-Hexantricarbonsäure, 1,3-Dicarboxyl-2-methyl-2-methylencarboxypropan, 1,2,4-Cyclohexantricarbonsäure, Tetra(methylencarboxyl)methan, 1,2,7,8-Octantetracarbonsäure, Pyromellitsäure, Empol-Trimer-Säure, und Säureanhydride und niedere Alkylester dieser Säuren.
  • Von diesen sind 1,2,4-Benzoltricarbonsäure (Trimellitsäure) und Derivate davon aufgrund der Kostengünstigkeit und des Erleichterns der Reaktionssteuerung bevorzugt.
  • Es ist möglich eine dieser Polycarbonsäuren für sich allein oder eine Vielzahl der Arten davon zu verwenden.
  • Das Verfahren zum Herstellen des Polyesterharzes ist insbesondere nicht limitiert, und ein öffentlich bekanntes Verfahren kann verwendet werden. Beispielsweise kann das Polyesterharz durch gleichzeitige Beladung eines mehrwertigen Alkohols und einer oben genannten Polycarbonsäure und anschließendes Polymerisieren mithilfe einer Veresterungsreaktion, einer Umesterungsreaktion oder einen Kondensationsreaktion hergestellt werden. Zusätzlich ist die Polymerisationstemperatur insbesondere nicht limitiert, aber fällt bevorzugt innerhalb des Bereichs von 180°C bis 290°C. Beim Polymerisieren des Polyesterharzes ist es möglich, einen Polymerisationskatalysator, wie etwa einen Titan-basierten Katalysator, einen Zinn-basierten Katalysator, Zinkacetat, Antimontrioxid oder Germaniumdioxid zu verwenden.
  • Das im amorphen Harz verwendete Polyesterharz wird bevorzugt erhalten durch Kondensationspolymerisation durch Verwenden eines Titan-basierten Katalysators und/oder eines Zinn-basierten Katalysators.
  • Ein Beispiel eines Verfahrens zum Herstellen eines Hybridharzes, in dem ein Vinyl-basiertes Harz und ein Polyesterharz aneinander gebunden sind, ist ein Verfahren umfassend das Polymerisieren durch Verwenden einer Verbindung fähig zum Reagieren mit Monomeren, die beide Harze herstellen (hiernach als „bireaktive Verbindung“ bezeichnet).
  • Beispiele der bireaktiven Verbindung beinhalten Verbindungen, wie etwa Fumarsäure, Acrylsäure, Methacrylsäure, Citraconsäure, Maleinsäure und Dimethylfumarat unter Monomeren der Harze des Kondensationspolymerisationstyps und Monomeren der Harze des Additionspolymerisationstyps. Von diesen können Fumarsäure, Acrylsäure und Methacrylsäure vorteilhafterweise verwendet werden.
  • Aus dem Gesichtspunkt des Verbesserns der Ladungsleistung in Hochtemperatur-Hochfeuchtigkeits-Umgebungen, ist der Säurewert AVi des zweiten Harzes, das ein amorphes Harz ist, bevorzugt nicht mehr als 50,0 mg KOH/g, und mehr bevorzugt nicht mehr als 30,0 mg KOH/g. Die Untergrenze davon ist insbesondere nicht limitiert, aber ist bevorzugt zumindest 0 mg KOH/g und, aus dem Gesichtspunkt des Verbesserns der Ladungsanstiegsleistung, ist bevorzugt zumindest 0,5 mg KOH/g, und mehr bevorzugt zumindest 1,0 mg KOH/g.
  • Aus der Sicht des Verbesserns der Ladungsleistung in Hochtemperatur-Hochfeuchtigkeits-Umgebungen ist der Hydroxylwert OHVi des zweiten Harzes, das ein amorphes Harz ist, bevorzugt nicht mehr als 50,0 mg KOH/g, und mehr bevorzugt nicht mehr als 30,0 mg KOH/g. Die Untergrenze davon ist insbesondere nicht limitiert, aber ist bevorzugt zumindest 0 mg KOH/g und, aus dem Gesichtspunkt des Verbesserns der Ladungsanstiegsleistung, bevorzugt zumindest 0,5 mg KOH/g, und mehr bevorzugt zumindest 1,0 mg KOH/g.
  • Wenn der Säurewert des ersten Harzes durch AVa bezeichnet und der Säurewert des zweites Harzes durch AVi bezeichnet wird, ist es bevorzugt, dass die Werte von AVa und AVi die nachfolgenden Formeln (6) und (7) aus dem Gesichtspunkt des Verbesserns des Kratzwiderstandes eines fixierten Bildes erfüllen. Zusätzlich ist es mehr bevorzugt, dass die Werte von AVa und AVi die nachfolgenden Formeln (6)' und (7)' erfüllen. 0,5  mg KOH / g AVa 30,0  mg KOH / g
    Figure DE102020133077B4_0024
    1,0  mg KOH / g AVa 25,0  mg KOH / g
    Figure DE102020133077B4_0025
    0,5  mg KOH / g AVi 30,0  mg KOH / g
    Figure DE102020133077B4_0026
    1,0  mg KOH / g AVi 25,0  mg KOH / g
    Figure DE102020133077B4_0027
  • Ein Fall, in dem die obigen Formeln erfüllt sind, bedeutet ein Fall, in dem beispielsweise eine gewisse Anzahl an Carboxylgruppen sowohl im ersten Harz, das ein kristallines Harz ist, als auch im zweiten Harz, das ein amorphes Harz ist, vorliegen.
  • In diesem Fall wird angenommen, dass Wasserstoffbrückenbindungen durch Carboxylgruppen an den Grenzflächen zwischen der Matrix des kristallinen Harzes und Domänen des amorphen Harzes erleichtert werden.
  • Deshalb wird angenommen, dass, wenn ein fixiertes Bild angekratzt wird, der Kratzwiderstand verbessert wird als eine Folge, dass es unwahrscheinlich ist, dass der Toner an einer Grenzfläche zwischen der Matrix und einer Domäne bricht.
  • Wenn der Säurewert des ersten Harzes durch AVa bezeichnet wird und der Säurewert des zweiten Harzes durch AVi bezeichnet wird, ist es bevorzugt, dass die Werte von AVa und AVi die nachfolgende Formel (8) erfüllen. Zusätzlich ist es mehr bevorzugt, dass die Werte von AVa und AVi die nachfolgende Formel (8)' erfüllen. 0  mg KOH / g | AVa AVi | 20,0  mg KOH / g
    Figure DE102020133077B4_0028
    0  mg KOH / g | AVa AVi | 15,0  mg KOH / g
    Figure DE102020133077B4_0029
  • Wenn der Hydroxylwert des ersten Harzes durch OHVa bezeichnet wird und der Hydroxylwert des zweites Harzes durch OHVi bezeichnet wird, ist es bevorzugt, dass die Werte von OHVa und OHVi die nachfolgenden Formeln (9) und (10) aus dem Gesichtspunkt des Verbesserns des Kratzwiderstandes eines fixierten Bildes erfüllen. Zusätzlich ist es mehr bevorzugt, dass die Werte von OHVa und OHVi die nachfolgenden Formeln (9)' und (10)' erfüllen. 0,5  mg KOH/g OHVa 30,0  mg KOH/g
    Figure DE102020133077B4_0030
    1,0  mg KOH/g OHVa 24,0  mg KOH/g
    Figure DE102020133077B4_0031
    0,5  mg KOH/g OHVi 30,0  mg KOH/g
    Figure DE102020133077B4_0032
    1,0  mg KOH/g OHVi 24,0  mg KOH/g
    Figure DE102020133077B4_0033
  • Wenn der Hydroxylwert des ersten Harzes durch OHVa bezeichnet wird und der Hydroxylwert des zweiten Harzes durch OHVi bezeichnet wird, ist es bevorzugt, dass die Werte von OHVa und OHVi nachfolgende Formel (11) und (11)' erfüllen. 0  mg KOH/g | OHVa OHVi | 20,0  mg KOH/g
    Figure DE102020133077B4_0034
    0  mg KOH/g | OHVa OHVi | 15,0  mg KOH/g
    Figure DE102020133077B4_0035
  • Das erste Harz und das zweite Harz können einen Säurewert oder einen Hydroxylwert oder sowohl einen Säurewert als auch einen Hydroxylwert aufweisen.
  • Das gewichtsgemittelte Molekulargewicht (Mw) einer Tetrahydrofuran(THF)-löslichen Substanz im zweiten Harz, das ein amorphes Harz ist, wie durch Gelpermeationschromatographie (GPC) gemessen, ist bevorzugt von 20000 bis 1000000, und mehr bevorzugt von 50000 bis 150000. Wenn das gewichtsgemittelte Molekulargewicht (Mw) dieser THF-löslichen Substanz innerhalb des oben genannten Bereichs fällt, ist es wahrscheinlich, dass die Elastizität bei Temperaturen nahe Raumtemperatur aufrechterhalten wird.
  • Zusätzlich ist aus dem Gesichtspunkt des Heiß-Offset-Widerstands, der Erweichungspunkt des zweiten Harzes, das ein amorphes Harz ist, bevorzugt zumindest 100°C, zumindest 110°C, zumindest 115°C oder zumindest 120°C, und ist bevorzugt nicht mehr als 180°C oder nicht mehr als 160°C. Beispielsweise in Fällen, in denen der Erweichungspunkt des zweiten Harzes 120°C bis 160°C ist, kann eine Niedrigtemperaturfixierbarkeit und ein Heiß-Offset-Widerstand in einem größeren Ausmaß erreicht werden.
  • Das Gehaltsverhältnis der Tetrahydrofuran(THF)-unlöslichen Substanz im zweiten Harz ist bevorzugt zumindest 3 Gewichts-% aus dem Gesichtspunkt des Heiß-Offset-Widerstandes.
  • Das Bindemittelharz kann ferner ein drittes Harz enthalten. Das dritte Harz enthält bevorzugt ein Harz, an das das erste Harz und das zweite Harz gebunden sind, und ist mehr bevorzugt ein Harz, an das das erste Harz und das zweite Harz gebunden sind. In Fällen, in denen das Bindemittelharz dieses dritte Harz enthält, wird der Windungswiderstand ferner verbessert. Beispielsweise weist das dritte Harz bevorzugt eine Struktur auf, an die das erste Harz und das zweite Harz zumindest teilweise gebunden sind.
  • Verfahren zum Verbinden des ersten Harzes an das zweite Harz beinhalten Verfahren des Vernetzens durch Anwenden eines Radikalreaktion-Initiators auf eine Mischung erhalten durch Schmelzen oder Verschmelzen des ersten Harzes und des zweiten Harzes, und Verfahren des Vernetzens durch Verwendung eines Vernetzungsmittels mit einer funktionellen Gruppe, die sowohl mit dem ersten Harz als auch dem zweiten Harz reagiert, und dergleichen.
  • Der radikalische Polymerisationsinitiator verwendet in den Verfahren des Vernetzens durch Verwenden eines Radikalreaktion-Initiators ist insbesondere nicht limitiert, und kann ein anorganisches Peroxid, organisches Peroxid, Azoverbindung oder dergleichen sein. Diese Radikalreaktion-Initiatoren können ebenfalls kombiniert werden.
  • Wenn sowohl das erste Harz als auch das zweite Harz ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen aufweisen, werden diese Bindungen gespalten, wenn das erste Harz und das zweite Harz vernetzt werden. Wenn eines oder beide des ersten Harzes und zweiten Harzes keine ungesättigten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen aufweisen, werden die zwei durch Entziehen von Wasserstoffatomen gebunden an Kohlenstoffatome enthalten im ersten Harz und/oder zweiten Harz vernetzt. In diesem Fall ist der Radikalreaktion-Initiator mehr bevorzugt ein organisches Peroxid mit starker Wasserstoffentzugsfähigkeit.
  • Das Vernetzungsmittel mit einer funktionellen Gruppe, die sowohl mit dem ersten Harz als auch dem zweiten Harz reagiert, ist insbesondere nicht limitiert, und ein bekanntes Mittel kann verwendet werden, wie etwa ein Vernetzungsmittel mit einer Epoxidgruppe, ein Vernetzungsmittel mit Isocyanatgruppen, ein Vernetzungsmittel mit einer Oxazolingruppe, ein Vernetzungsmittel mit einer Carbodiimidgruppe, ein Vernetzungsmittel mit einer Hydrazidgruppe, ein Vernetzungsmittel mit einer Aziridingruppe oder dergleichen.
  • In Verfahren des Vernetzens durch ein Vernetzungsmittel mit einer funktionellen Gruppe, die sowohl mit dem ersten Harz als auch dem zweiten Harz reagiert, müssen sowohl das erste als auch das zweite Harz funktionelle Gruppen aufweisen, die mit dem Vernetzungsmittel reagieren.
  • Ein Harz, in dem zumindest Teile des ersten Harzes und zweiten Harzes vernetzt durch das obige Verfahren miteinander verbunden sind (das heißt, eine Harzzusammensetzung enthaltend das erste Harz und das zweite Harz, und ein drittes Harz erhalten durch Vernetzen des ersten und zweiten Harzes), kann verwendet werden, um einen Toner zu fertigen.
  • Wenn der Toner durch ein Schmelz-Knet-Verfahren gefertigt wird, kann ein Tonerteilchen enthaltend ein Harz umfassend das erste Harz verbunden mit dem zweiten Harz gefertigt werden durch Schmelzkneten einer Rohmaterialmischung enthaltend das erste und zweite Harz in Gegenwart des obigen Radikalreaktion-Initiators oder Vernetzungsmittels.
  • Beispielsweise ist das dritte Harz bevorzugt ein Harz erhalten durch Zugeben eines Radikalreaktion-Initiators während des Schmelzknetens des zweiten Harzes mit dem ersten Harz, um dadurch eine Vernetzungsreaktion durchzuführen.
  • Wenn das dritte Harz gefertigt wird durch Verwenden des ersten Harzes und zweiten Harzes, verbinden sich zumindest Teile des ersten Harzes und zweiten Harzes miteinander, um das dritte Harz zu bilden. Dies ergibt ein Bindemittelharz enthaltend das erste Harz, das zweite Harz und das dritte Harz.
  • Ein Bindemittelharz enthaltend das erste Harz, das zweite Harz und das dritte Harz kann durch Verbinden von zumindest Teilen des ersten Harzes und zweiten Harzes ebenfalls erhalten werden. Das Bindemittelharz kann durch separates Fertigen des dritten Harzes und dessen anschließendes Mischen mit dem ersten Harz und zweiten Harz ebenfalls erhalten werden.
  • Der Gehalt des dritten Harzes im Bindemittelharz ist bevorzugt 1,0 Gewichts-% bis 20,0 Gewichts-%, oder mehr bevorzugt von 5,0 Gewichts-% bis 15,0 Gewichts-%.
  • Der Radikalreaktion-Initiator verwendet für diese Vernetzungsreaktion ist insbesondere nicht limitiert, und kann ein anorganisches Peroxid, organisches Peroxid, Azoverbindung oder dergleichen sein. Diese Radikalreaktion-Initiatoren können ebenfalls kombiniert werden.
  • Das anorganische Peroxid ist insbesondere nicht limitiert, und Beispiele beinhalten Wasserstoffperoxid, Ammoniumperoxid, Kaliumperoxid, Natriumperoxid und dergleichen.
  • Das organische Peroxid ist insbesondere nicht limitiert, und Beispiele beinhalten Benzoylperoxid, Di-t-Butylperoxid, t-Butylcumylperoxide, Dicumylperoxid, α,α-Bis(t-Butylperoxy)diisopropylbenzol, 2,5-Dimethyl-2,5-bis(t-butylperoxy)hexan, Di-t-Hexylperoxide, 2,5-Dimethyl-2,5-di-t-butylperoxyhexin-3, Acetylperoxid, Isobutyrylperoxid, Octanoylperoxid, Decanoylperoxid, Lauroylperoxid, 3,3,5-Trimethylhexanoylperoxid, m-Toluylperoxid, t-Butylperoxyisobutyrat, t-Butylperoxyneodecanoat, Cumylperoxyneodecanoat, t-Butylperoxy-2-ethylhexanoat, t-Butylperoxy-3,5,5-trimethylhexanoat, t-Butylperoxylaurat, t-Butylperoxybenzoat, t-Butylperoxyisopropylmonocarbonat, t-Butylperoxyacetat und dergleichen.
  • Die Azoverbindung oder Diazoverbindung ist insbesondere nicht limitiert, und Beispiele beinhalten 2,2'-Azobis-(2,4-dimethylvaleronitril), 2,2'-Azobisisobutyronitril, 1,1'-Azobis(cyclohexan-1-carbonitril), 2,2,'-Azobis-4-methoxy-2,4-dimethylvaleronitril, Azobisisobutyronitril und dergleichen.
  • Von diesen ist ein organisches Peroxid wünschenswert, weil es eine hohe Effizienz aufweist und keine toxischen Nebenprodukte, wie etwa Cyanverbindungen herstellt.
  • Ein Radikalreaktion-Initiator mit hoher Wasserstoffentzugsfähigkeit ist wünschenswert, weil die Vernetzungsreaktion effizient fortschreiten kann mit einer geringeren Menge des Initiators, und ein Radikalreaktion-Initiator mit hoher Wasserstoffentzugsfähigkeit, wie etwa t-Butylperoxyisopropylmonocarbonat, Benzoylperoxid, Di-t-Butylperoxid, t-Butylcumylperoxid, Dicumylperoxid, α,α-Bis(t-Butylperoxy)diisopropylbenzol, 2,5-Dimethyl-2,5-bis(t-butylperoxy)hexan oder Di-t-Hexylperoxid ist noch mehr wünschenswert.
  • Die Menge des verwendeten Radikalreaktion-Initiators ist insbesondere nicht limitiert, aber ist bevorzugt 0,1 bis 50 Gewichtsteile, oder mehr bevorzugt 0,2 bis 5 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile des zu vernetzenden Bindemittelharzes.
  • Die Peak-Temperatur eines endothermen Peaks der Tetrahydrofuran(THF)-unlöslichen Substanz anders als die anorganischen Komponenten im Toner, wie durch Verwendung eines Differentialscanningkalorimeters (DSC) gemessen, tritt bevorzugt bei 55°C bis 80°C auf, und die endotherme Menge ΔHt des endothermen Peaks ist bevorzugt 3 J/g bis 30 J/g. In Fällen, in denen die endotherme Menge ΔHt des endothermen Peaks innerhalb des oben genannten Bereichs fällt, wird der Windungswiderstand ferner verbessert.
  • Die endotherme Menge ΔHt des endothermen Peaks ist mehr bevorzugt 6 J/g bis 30 J/g.
  • Ein Beispiel eines Verfahrens zum Einstellen der endothermen Menge ΔHt des endothermen Peaks innerhalb des oben genannten Bereichs ist ein Verfahren umfassend das Einstellen des Gehalts der Monomereinheiten im ersten Harz oder das Einstellen des Gehalts des ersten Harzes im Bindemittelharz.
  • Um die Pigmentdispergierbarkeit zu verbessern, kann das Bindemittelharz andere Harze als das erste Harz, das zweite Harz und das dritte Harz enthalten, solange der vorteilhafte Effekt der vorliegenden Offenbarung nicht beeinträchtigt wird.
  • Beispiele solcher Harze beinhalten diese nachfolgend Aufgezählten.
  • Poly(vinylchlorid), Phenolharze, Naturharz-modifizierte Phenolharze, Naturharz-modifizierte Maleinsäureharze, Poly(vinylacetat)harze, Silikonharze, Polyesterharze, Polyurethanharze, Polyamidharze, Furanharze, Epoxidharze, Xylolharze, Poly(vinylbutyral)harze, Terpenharze, Cumaron-Inden-Harze und Petroleum-basierte Harze.
  • Das Tonerteilchen kann ein Färbemittel enthalten. Beispiele des Färbemittels beinhalten diese nachfolgend Aufgezählten.
  • Beispiele schwarzer Färbemittel beinhalten Carbon-Black; und Materialien, die schwarz gefärbt sind durch Verwendung von gelben Färbemitteln, Magenta-Färbemitteln und Cyan-Färbemitteln. Das Färbemittel kann ein einzelnes Pigment sein, aber Verwenden eines Färbemittels erhalten durch Kombinieren eines Farbstoffs und eines Pigments derart, um die Klarheit zu verbessern, ist aus dem Gesichtspunkt der Vollfarbbildqualität bevorzugt.
  • Beispiele der Pigmente für Magenta-Toner beinhalten C.I. pigment red 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 21, 22, 23, 30, 31, 32, 37, 38, 39, 40, 41, 48:2, 48:3, 48:4, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 57:1, 58, 60, 63, 64, 68, 81:1, 83, 87, 88, 89, 90, 112, 114, 122, 123, 146, 147, 150, 163, 184, 202, 206, 207, 209, 238, 269 und 282; C.I. pigment violet 19; und C.I. vat red 1, 2, 10, 13, 15, 23, 29 and 35.
  • Beispiele der Farbstoffe für Magenta-Toner beinhalten C.I. solvent red 1, 3, 8, 23, 24, 25, 27, 30, 49, 81, 82, 83, 84, 100, 109 und 121; C.I. disper red 9; C.I. solvent violet 8, 13, 14, 21, 27; Öl-lösliche Farbstoffe, wie etwa C.I. disperse violet 1, und C.I. basic red 1, 2, 9, 12, 13, 14, 15, 17, 18, 22, 23, 24, 27, 29, 32, 34, 35, 36, 37, 38, 39 und 40; und basische Farbstoffe, wie etwa C.I. basic violet 1, 3, 7, 10, 14, 15, 21, 25, 26, 27 and 28.
  • Beispiele der Pigmente für Cyan-Toner beinhalten C.I. pigment blue 2, 3, 15:2, 15:3, 15:4, 16, und 17; C. I. vat blue 6; und C.I. acid blue 45 und Kupferphthalocyaninpigmente mit 1 bis 5 Phthalimidomethyl-Substituenten im Phthalocyaningerüst.
  • Beispiele der Farbstoffe für Cyan-Toner beinhalten C.I. solvent blue 70.
  • Beispiele der Pigmente für gelbe Toner beinhalten C.I. pigment yellow 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 23, 62, 65, 73, 74, 83, 93, 94, 95, 97, 109, 110, 111, 120, 127, 128, 129, 147, 151, 154, 155, 168, 174, 175, 176, 180, 181 und 185; und C.I. vat yellow 1, 3 und 20.
  • Beispiele der Farbstoffe für gelbe Toner beinhalten C.I. solvent yellow 162.
  • Der Gehalt des Färbemittels ist bevorzugt von 0,1 bis 20,0 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des Bindemittelharzes.
  • Die Tonerteilchen können ein Wachs enthalten. Beispiele des Wachses beinhalten die nachfolgend aufgezählten Arten.
  • Mikrokristalline Wachse, Paraffinwachse und Fischer-Tropsch-Wachse; Oxide von Kohlenwasserstoff-basierten Wachsen, wie etwa oxidierte Polyethylenwachse, und Block-Copolymere davon; Wachse umfassend hauptsächlich Fettsäureester, wie etwa Carnaubawachs; und Wachse erhalten durch teilweises oder vollständiges Desoxidieren der Fettsäureester, wie etwa desoxidiertes Carnaubawachs.
  • Weitere Beispiele beinhalten die nachfolgend aufgezählten Arten.
  • Gesättigte lineare Fettsäuren, wie etwa Palmitinsäure, Stearinsäure und Montansäure; ungesättigte Fettsäuren, wie etwa Brashidinsäure, Eleostearinsäure und Parinarinsäure; gesättigte Alkohole, wie etwa Stearylalkohol, Aralkylalkohol, Behenylalkohol, Carnaubylalkohol, Cerylalkohol und Myricylalkohol; mehrwertige Alkohole, wie etwa Sorbitol; Ester von Fettsäuren, wie etwa Palmitinsäure, Stearinsäure, Beheninsäure und Montansäure mit Alkoholen, wie etwa Stearylalkohol, Aralkylalkohol, Behenylalkohol, Carnaubylalkohol, Cerylalkohol und Myricylalkohol; Fettsäureamide, wie etwa Linolsäureamid, Ölsäureamid und Laurinsäureamid; gesättigte Fettsäurebisamide, wie etwa Methylen-bis-stearinsäureamid, Ethylen-bis-caprinsäureamid, Ethylen-bis-laurinsäureamid und Hexamethylen-bis-stearinsäureamid; ungesättigte Fettsäureamide, wie etwa Ethylen-bis-ölsäureamid, Hexamethylen-bis-ölsäureamid, N,N'-Dioleyladipinsäureamid und N,N'-Dioleylsebacinsäureamid; aromatische Bisamide, wie etwa m-Xylol-bis-stearinsäureamid und N,N'-Distearylisophthalsäureamid; aliphatische Metallsalze, wie etwa Calciumstearat, Calciumlaurat, Zinkstearat, und Magnesiumstearat (im Allgemeinen als Metallseifen bezeichnet); Wachse erhalten durch Pfropfen von Vinyl-Monomeren, wie etwa Styrol und Acrylsäure auf aliphatische Kohlenwasserstoff-Wachse; partielle Veresterungsprodukte von Fettsäuren und mehrwertigen Alkoholen, wie etwa Monoglyceridbehenat; und Methylesterverbindungen mit einer Hydroxylgruppe erhalten durch Hydrierung von Pflanzenfetten und -ölen.
  • Der Gehalt des Wachses ist bevorzugt 2,0 bis 30,0 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile des Bindemittelharzes.
  • Es ist bevorzugt, dass ein erster Peak und zweiter Peak abgeleitet aus einem Wachs in einer Temperaturdifferentialverteilung eines endothermen Peaks des Toners, wie durch Verwenden einer Differentialscanningkalorimetrie gemessen, vorliegen. Zusätzlich ist es bevorzugt, dass die Peak-Höchsttemperatur des ersten Peaks zumindest 70°C ist, der zweite Peak benachbart zum ersten Peak ist, die Peak-Höchsttemperatur des zweiten Peaks größer als die Peak-Höchsttemperatur des ersten Peaks ist, und die Höhe eines Tals zwischen dem ersten Peak und dem zweiten Peak größer als 0 W/g ist. In diesem Fall können gute Eigenschaften hinsichtlich der Bildreibechtheit erreicht werden.
  • Ein Fall, in dem der zweite Peak, der benachbart zum ersten Peak ist und eine Peak-Höchsttemperatur aufweist, die größer als die des ersten Peaks ist, vorliegt und die Höhe eines Tals zwischen dem ersten Peak und dem zweiten Peak größer als 0 W/g ist, bedeutet, dass ein Wachs, das Affinität zum Wachs des ersten Peaks vorweist, aber einen davon verschiedenen Schmelzpunkt aufweist, vorliegt. Des Weiteren, weil die Peak-Höchsttemperatur des zweiten Peaks größer als die Peak-Höchsttemperatur des ersten Peaks ist, weist das Wachs des zweiten Peaks, das zusammen mit dem Wachs des ersten Peaks verwendet wird, ein größeres Molekulargewicht auf und durchläuft leicht eine Phasentrennung vom ersten Harz, das ein kristallines Harz ist.
  • Das heißt, weil das Wachs des zweiten Peaks als ein Keimbildungsmittel agiert, das eine Phasentrennung bewirkt, wird das Wachs des ersten Peaks ebenfalls in eine Richtung geführt, die zur Phasentrennung vom ersten Harz führt, was bedeutet, dass Ausmigration des Wachses zum Zeitpunkt der Fixierung mehr erleichtert wird. Daher wird angenommen, dass die Oberfläche eines fixierten Bildes mit Wachs beschichtet ist, wodurch eine hervorragende Reibechtheit erreicht wird.
  • Ein Toner mit einem ersten Peak und einem zweiten Peak abgeleitet aus Wachsen kann erhalten werden durch Verwenden einer Vielzahl an Wachsen mit unterschiedlichen Schmelzpunkten.
  • Zusätzlich, um die Höhe des Tals zwischen dem ersten Peak und dem zweiten Peak größer als 0 W/g zu machen, ist es möglich, Wachse zu verwenden, die ähnliche Zusammensetzungen oder Strukturen aufweisen und die einen Teil aufweisen, in dem die Peak-Temperaturbereiche überlappen, wenn endotherme Peaks einzelner Wachse in DSC-Messungen verglichen werden. Beispielsweise beinhalten Beispiele von Kohlenwasserstoffwachsen Kombinationen von Kohlenwasserstoff-basierten Wachsen mit unterschiedlichen Schmelzpunkten und Kombinationen von Polyethylenwachsen und Polypropylenwachsen. Beispiele von Esterwachsen beinhalten Kombinationen von Ester-basierten Wachsen mit unterschiedlichen Schmelzpunkten.
  • Aus dem Gesichtspunkt des weiteren Verbesserns der Bildreibechtheit, ist die Peak-Höchsttemperatur des ersten Peaks bevorzugt zumindest 70°C, und mehr bevorzugt zumindest 80°C. Die Peak-Höchsttemperatur des zweiten Peaks ist bevorzugt zumindest 80°C, und mehr bevorzugt zumindest 90°C.
  • Die Tonerteilchen können ein Ladungssteuerungsmittel enthalten.
  • Als das Ladungssteuerungsmittel können Bekannte verwendet werden, aber insbesondere Metallverbindungen aromatischer Carbonsäuren, die farblos sind, die Ladungsgeschwindigkeit des Toners beschleunigen können und eine konstante Ladungsmenge dauerhaft aufrechterhalten können, sind bevorzugt.
  • Beispiele von Negativ-Ladungssteuerungsmitteln beinhalten Metallverbindungen der Salicylsäure, Metallverbindungen der Naphthoesäure, Metallverbindungen von Dicarbonsäuren, polymere Verbindungen mit einer Sulfonsäure oder einer Carbonsäure in einer Seitenkette, polymere Verbindungen mit einem Sulfonsäuresalz oder einer Sulfonsäureesterverbindung in einer Seitenkette, polymere Verbindungen mit einem Carbonsäuresalz oder einer Carbonsäureesterverbindung in einer Seitenkette, Borverbindungen, Ureaverbindungen, Siliziumverbindungen, und Calixarene. Das Ladungssteuerungsmittel kann intern oder extern zum Tonerpartikel zugegeben werden.
  • Der Gehalt des Ladungssteuerungsmittels ist bevorzugt 0,2 bis 10,0 Gewichtsteile relativ zu 100,0 Gewichtsteilen des Bindemittelharzes.
  • Der Toner kann ein externes Additiv enthalten. Beispielsweise kann ein Toner durch externes Zugeben des externen Additivs zu einem Tonerteilchen erhalten werden.
  • Anorganische Feinteilchen, wie etwa Silica-Feinteilchen, Titanoxid-Feinteilchen und Aluminiumoxid-Feinteilchen sind bevorzugt als das externe Additiv.
  • Anorganische Feinteilchen mit einer spezifischen Oberfläche von 50 bis 400 m2/g sind bevorzugt als ein externes Additiv zum Verbessern der Fließfähigkeit, und anorganische Teilchen mit einer spezifischen Oberfläche von 10 bis 50 m2/g sind bevorzugt, um eine Langzeitstabilität zu erreichen.
  • Um sowohl die verbesserte Fließfähigkeit als auch die Beständigkeit zu verbessern, ist es möglich eine Kombination von Arten der anorganischen Feinteilchen, deren spezifische Oberflächen innerhalb der oben genannten Bereiche fallen, zu verwenden.
  • Der Gehalt des externen Additivs ist bevorzugt 0,1 bis 10,0 Gewichtsteile relativ zu 100 Gewichtsteilen des Tonerteilchens. Beim Mischen des Tonerteilchens mit dem externen Additiv kann ein allgemein bekanntes Rührgerät, wie etwa ein Henschel-Rührgerät, verwendet werden.
  • Der Toner kann ebenfalls als ein Einkomponentenentwickler verwendet werden, aber aus dem Gesichtspunkt des Bereitstellens stabiler Bilder über einen langen Zeitraum, ist es bevorzugt, dass der Toner als ein Zweikomponentenentwickler verwendet wird, der mit einem magnetischen Träger gemischt wird, um die Punktreproduzierbarkeit weiter zu verbessern. Das heißt, ein Zweikomponentenentwickler enthaltend einen Toner und einen magnetischen Träger ist bevorzugt, wobei der Toner der oben genannte Toner ist.
  • Der magnetische Träger kann ein gewöhnlicher allgemein bekannter Träger sein, wie etwa ein Eisenpulver oder ein oberflächenoxidiertes Eisenpulver; Teilchen eines Metalls, wie etwa Eisen, Lithium, Calcium, Magnesium, Nickel, Kupfer, Zink, Cobalt, Mangan, Chrom oder ein Seltenerdelement, oder Teilchen von Legierungen oder Oxiden dieser Metalle; ein magnetisches Material, wie etwa Ferrit; oder ein mit magnetischem Material dispergierter Harzträger (ein sogenannter Harzträger), der ein magnetisches Material und ein Bindemittelharz enthält, das das magnetische Material in einem dispergierten Zustand hält.
  • In Fällen, in denen der Toner als ein Zweikomponentenentwickler, der mit einem magnetischen Träger gemischt ist, verwendet wird, ist der Gehalt des Toners im Zweikomponentenentwickler bevorzugt 2 Gewichts-% bis 15 Gewichts-%, und mehr bevorzugt 4 Gewichts-% bis 13 Gewichts-%.
  • Das Verfahren zum Herstellen des Tonerteilchens ist inbesondere nicht limitiert, und es ist möglich, ein herkömmliches allgemein bekanntes Herstellungsverfahren zu verwenden, wie etwa ein Suspensionspolymerisationsverfahren, ein Emulsions-Aggregations-Verfahren, ein Schmelz-Knet-Verfahren oder ein Lösungs-Suspensions-Verfahren.
  • Erklärungen werden nun durch Verwenden von Schmelz-Knet-Verfahren als Beispiele gegeben, aber das Verfahren zum Herstellen des Tonerteilchens ist nicht auf diese limitiert.
  • Als Erstes werden in einem Rohmaterialmischschritt vorgeschriebene Mengen des ersten Harzes und des zweiten Harzes oder eines Bindemittelharzes, das das erste Harz und das zweite Harz enthält, und, wenn nötig, andere Komponenten, wie etwa Wachse, Färbemittel und Ladungssteuerungsmittel, als Materialien, die das Tonerteilchen konstituieren, eingewogen, vermischt und gemischt.
  • Beispiele des Mischgeräts beinhalten ein Doppelkegelrührgerät, ein V-Typ-Rührgerät, ein Trommeltyprührgerät, ein Super-Rührgerät, ein Henschel-Rührgerät, ein Nauta-Rührgerät und ein Mechano-Hybrid (hergestellt durch Nippon Coke and Engineering Co. Ltd.).
  • Als Nächstes werden die gemischten Materialien derart schmelzgeknetet, um die anderen Komponenten im Bindemittelharz enthaltend das erste Harz und das zweite Harz zu dispergieren. In einem Schmelz-Knet-Schritt kann ein Batch-Typ-Knetgerät, wie etwa ein Druckknetgerät oder ein Banbury-Rührgerät, oder ein Knetgerät vom kontinuierlichen Typ verwendet werden, und Einschnecken- und Doppelschnecken-Extruder sind aus dem Gesichtspunkt des Ermöglichens kontinuierlicher Produktion zur Regel geworden. Beispiele davon beinhalten KTK-Typ-Doppelschnecken-Extruder (hergestellt durch Kobe Steel Ltd.), TEM-Typ-Doppelschnecken-Extruder (hergestellt durch Toshiba Machine Co., Ltd.), PCM-Knetgeräte (hergestellt durch Ikegai Corp.), Doppelschnecken-Extruder (hergestellt durch KCK Corp.), Co-Knetgeräte (hergestellt durch Buss) und Kneadex (hergestellt durch Nippon Coke & Engineering Co. Ltd.). Des Weiteren wird eine Harzzusammensetzung erhalten durch Schmelzkneten durch Verwenden einer 2-Walzen-Walze oder dergleichen gewalzt, und kann mittels Wasser oder dergleichen in einem Abkühlungsschritt abgekühlt werden.
  • Der dispergierte Zustand des ersten Harzes und des zweiten Harzes, der zahlengemittelte Durchmesser der Domänen, und dergleichen, kann durch Einstellen der Knettemperatur im Schmelz-Knet-Schritt, der Schneckenrotationsgeschwindigkeit, und dergleichen, gesteuert werden.
  • Als Nächstes wird die abgekühlte Harzzusammensetzung auf einen erforderlichen Teilchendurchmesser in einem Pulverisierungsschritt pulverisiert. Im Pulverisierungsschritt kann die abgekühlte Harzzusammensetzung grob pulverisiert werden durch Verwenden von beispielsweise einem Pulverisator, wie etwa einem Brecher, einer Hammermühle oder einer Federmühle, und danach fein pulverisiert werden durch Verwenden von beispielsweise einem Kryptron-System (hergestellt durch Kawasaki Heavy Industries, Ltd.), einem Super-Rotor (hergestellt durch Nisshin Engineering Inc.), einer Turbomühle (hergestellt durch Turbo Kogyo), oder einem Luftstrahl-Typ Feinpulverisator.
  • Als Nächstes können Tonerteilchen durch Klassieren mittels eines Klassierers oder einer Siebmaschine, wie etwa eines Trägheitsklassierungstyp-Krümmungsstrahls (hergestellt durch Nittetsu Mining Co., Ltd.), eines Zentrifugalklassierungstyps Turboplex (hergestellt durch Hosokawa Micron Corporation.), eines TSP-Separators (hergestellt durch Hosokawa Micron Corporation.) oder eines Faculty (hergestellt durch Hosokawa Micron Corporation.) falls nötig erhalten werden.
  • Zusätzlich wird nun eine Erklärung für einen Fall gegeben, in dem das Tonerteilchen durch Verwenden eines Emulsions-Aggregations-Verfahrens hergestellt wird.
  • Im Emulsions-Aggregations-Verfahren werden Tonerteilchen hergestellt durch einen Dispergierschritt des Zubereitens einer Feinteilchen-dispergierten Lösung bestehend aus dem konstituierenden Material der Tonerteilchen, einen Aggregationsschritt des Aggregierens der Feinteilchen bestehend aus dem konstituierenden Material der Tonerteilchen, und Steuern des Teilchendurchmessers bis der Teilchendurchmesser der Tonerteilchen erhalten wird, einen Vereinigungsschritt des Vereinigens des Harzes enthalten in den erhaltenen aggregierten Teilchen, einen nachfolgenden Abkühlschritt, einen Metallentfernungsschritt des Abfiltrierens des erhaltenen Toners und des Entfernens überschüssiger mehrwertiger Metallionen, einen Filtrations- und Waschschritt des Waschens mit ionenausgetauschtem Wasser oder dergleichen, und einen Schritt des Entfernens der Feuchtigkeit aus den gewaschenen Tonerteilchen und des Trocknens.
  • Schritt zum Zubereiten einer Harzfeinteilchen-dispergierten Lösung (Dispergierschritt)
  • Die Harzfeinteilchen-dispergierte Lösung kann durch bekannte Verfahren zubereitet werden, aber ist nicht auf diese Verfahren limitiert. Beispiele der bekannten Verfahren beinhalten ein Emulsionspolymerisationsverfahren, ein Selbstemulgierungsverfahren, ein Phaseninversionsemulgierungsverfahren des Emulgierens eines Harzes durch Zugeben eines wässrigen Mediums zu einer Harzlösung erhalten durch Lösen des Harzes in einem organischen Lösungsmittel, und ein erzwungenes Emulgierungsverfahren, in dem das Harz gezwungenermaßen durch Hochtemperaturbehandlung in einem wässrigen Medium ohne Verwenden eines organischen Lösungsmittels emulgiert wird.
  • Konkret werden das erste Harz und das zweite Harz in organischen Lösungsmitteln, in denen diese Harze löslich sind, gelöst und ein Tensid oder eine basische Verbindung werden, wenn nötig, zugegeben. In solchen Fällen, wenn das Harz ein kristallines Harz mit einem Schmelzpunkt ist, kann das Harz nach Erwärmung auf zumindest den Schmelzpunkt davon gelöst werden. Als Nächstes werden Harzfeinteilchen durch langsames Zugeben eines wässrigen Mediums während des Umrührens mittels eines Homogenisators oder dergleichen ausgefällt. Eine Harzfeinteilchen-dispergierte wässrige Lösung wird danach zubereitet durch Erwärmen oder Erniedrigen des Drucks derart, um das Lösungsmittel zu entfernen.
  • Jedes organische Lösungsmittel, das das Harz lösen kann, kann als das organische Lösungsmittel zum Lösen des Harzes verwendet werden, aber ein organisches Lösungsmittel, das eine homogene Phase mit Wasser bildet, wie etwa Toluol, ist aus Sicht des Unterdrückens der Erzeugung eines groben Pulvers bevorzugt.
  • Die Art des Tensids ist insbesondere nicht limitiert, aber Beispiele davon beinhalten anionische Tenside, wie etwa Sulfatestersalze, Sulfonsäuresalze, Carbonsäuresalze, Phosphatester und Seifen; kationische Tenside, wie etwa Aminsalze und quartäre Ammoniumsalze; und nichtionische Tenside, wie etwa Arten von Polyethylenglycol, Addukte von Ethylenoxid an Alkylphenole, und Arten eines mehrwertigen Alkohols. Es ist möglich, eines dieser Tenside für sich allein oder in Kombination von zumindest zwei Arten davon zu verwenden.
  • Beispiele der basischen Verbindung beinhalten anorganische Basen, wie etwa Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid, und organische Basen, wie etwa Ammoniak, Triethylamin, Trimethylamin, Dimethylaminoethanol und Diethylaminoethanol. Es ist möglich, eine dieser basischen Verbindungen für sich allein oder eine Kombination von zumindest zwei Arten davon zu verwenden.
  • Zusätzlich ist der 50%-Teilchendurchmesser auf einer Volumenbasis (D50) der Harzfeinteilchen in der Harzfeinteilchen-dispergierten wässrigen Lösung bevorzugt ungefähr 0,05 bis 1,00 µm, und mehr bevorzugt ungefähr 0,05 bis 0,40 µm. Durch Einstellen des 50%-Teilchendurchmessers (D50) auf einer Volumenbasis innerhalb des oben genannten Bereichs, ist es einfach, ein Tonerteilchen mit einem Durchmesser von 3 bis 10 µm zu erhalten, der ein geeigneter gewichtsgemittelter Teilchendurchmesser für das Tonerteilchen ist.
  • Außerdem kann ein dynamischer Lichtstreuungsteilchengrößenverteilungsanalysator (ein Nanotrac UPA-EX150 hergestellt durch Nikkiso Co., Ltd.) verwendet werden, um den 50%-Teilchendurchmesser auf einer Volumenbasis (D50) zu messen.
  • Zubereitung einer Färbemittel-Feinteilchen-dispergierten Lösung
  • Die Färbemittel-Feinteilchen-dispergierte Lösung kann durch die nachfolgend aufgezählten bekannten Verfahren zubereitet werden, aber ist nicht auf diese Verfahren limitiert.
  • Die Färbemittel-Feinteilchen-dispergierte Lösung kann durch Mischen eines Färbemittels, eines wässrigen Mediums und eines Dispergiermittels durch Verwenden eines Rührgeräts, wie etwa eines bekannten Rührers, Emulgators, und Dispergators zubereitet werden. Das hier verwendete Dispergiermittel kann ein Bekanntes sein, wie etwa ein Tensid und ein Polymerdispergiermittel.
  • Obwohl jedes aus dem Tensid und dem Polymerdispergiermittel im nachstehend beschriebenen Waschschritt entfernt werden kann, ist das Tensid aus Sicht der Wascheffizienz bevorzugt.
  • Beispiele des Tensids beinhalten anionische Tenside, wie etwa Schwefelsäureester, Sulfonsäuresalze, Carbonsäuresalze, Phosphorsäureester, Seifen und dergleichen; kationische Tenside, wie etwa Aminsalze, quartäre Ammoniumsalze und dergleichen; und nichtionische Tenside, wie etwa Polyethylenglycol, Alkylphenolethylenoxid-Addukte, mehrwertige Alkohole und dergleichen.
  • Unter diesen sind nichtionische Tenside und anionische Tenside bevorzugt. Außerdem können ein nichtionisches Tensid und ein anionisches Tensid zusammen verwendet werden. Die Tenside können einzeln oder in Kombination von zwei oder mehr davon verwendet werden. Die Konzentration des Tensids im wässrigen Medium ist bevorzugt 0,5 Gewichts-% bis 5 Gewichts-%.
  • Die Menge der Färbemittelfeinteilchen in der Färbemittelfeinteilchen-dispergierten Lösung ist insbesondere nicht limitiert, aber ist bevorzugt 1 Gewichts-% bis 30 Gewichts-% hinsichtlich der Gesamtmasse der Färbemittelfeinteilchen-dispergierten Lösung.
  • Zusätzlich, aus Sicht der Dispergierbarkeit des Färbemittels im endgültig erhaltenen Tonerteilchen, ist der dispergierte Teilchendurchmesser des Färbemittelfeinteilchens in der Färbemittelfeinteilchen-dispergierten wässrigen Lösung bevorzugt derart, dass der 50%-Teilchendurchmesser (D50) basiert auf der Volumenverteilung 0,50 µm oder weniger ist. Ferner, aus dem gleichen Grund, ist es bevorzugt, dass die 90%-Teilchengröße (D90) basiert auf der Volumenverteilung 2 µm oder weniger ist. Der 50%-Teilchendurchmesser (D50) basiert auf der Volumenverteilung der Färbemittelteilchen dispergiert im wässrigen Medium kann durch einen dynamischen Lichtstreuungstypteilchengrößenverteilungsanalysator gemessen werden (NANOTRAC UPA-EX150: gefertigt durch Nikkiso Co., Ltd.).
  • Bekannte Rührgeräte, wie etwa Rührer, Emulgiergeräte, und Dispergiergeräte verwendet zum Dispergieren von Färbemitteln in wässrigen Medien beinhalten Ultraschallhomogenisatoren, Strahlmühlen, Druckhomogenisatoren, Kolloidmühlen, Kugelmühlen, Sandmühlen, und Farbschüttler. Diese können einzeln oder in Kombination verwendet werden.
  • Zubereitung einer Wachsfeinteilchen-dispergierten Lösung
  • Eine Wachsfeinteilchen-dispergierte Lösung kann zubereitet werden durch Verwenden der nachfolgend angegebenen allgemein bekannten Verfahren, aber ist nicht auf diese allgemein bekannten Verfahren limitiert.
  • Die Wachsfeinteilchen-dispergierte Lösung kann zubereitet werden durch Zugeben eines Wachses zu einem wässrigen Medium enthaltend ein Tensid, Erwärmen auf eine Temperatur, die nicht geringer als der Schmelzpunkt des Wachses ist, Dispergieren in einen teilchenförmigen Zustand durch Verwenden eines Homogenisators mit einer großen Scherkapazität (beispielsweise ein „Clearmix W-Motion“ hergestellt durch M Technique Co., Ltd.) oder einer Druckabgabetyp-Dispergiermaschine (beispielsweise ein „Gaulin Homogenisator“ hergestellt durch Gaulin), und anschließendes Abkühlen auf eine Temperatur, die geringer als der Schmelzpunkt des Wachses ist.
  • Zusätzlich ist der dispergierte Teilchendurchmesser der Wachsfeinteilchen in der Wachsfeinteilchen-dispergierten Lösung derart, dass der 50%-Teilchendurchmesser auf einer Volumenbasis (D50) bevorzugt ungefähr 0,03 bis 1,0 µm, und mehr bevorzugt ungefähr 0,10 bis 0,50 µm ist. Zusätzlich ist es bevorzugt, dass keine groben Wachsteilchen mit Durchmessern von zumindest 1 µm vorliegen.
  • Wenn der dispergierte Teilchendurchmesser in der Wachsfeinteilchen-dispergierten Lösung innerhalb des oben genannten Bereichs fällt, kann das Wachs im Tonerteilchen fein dispergiert werden, ein Ausmigrationseffekt kann zum größtmöglichen Ausmaß zum Zeitpunkt der Fixierung vorgewiesen werden, und gute Trenneigenschaften können erreicht werden. Außerdem kann der 50%-Teilchendurchmesser auf einer Volumenbasis (D50) der Wachsfeinteilchen-dispergierten Lösung dispergiert im wässrigen Medium durch Verwenden eines dynamischen Lichtstreuungsteilchengrößenverteilungsanalysators gemessen werden (ein Nanotrac UPA-EX150 hergestellt durch Nikkiso Co., Ltd.).
  • Mischschritt
  • Im Mischschritt wird eine gemischte Flüssigkeit durch Mischen der ersten Harz-Feinteilchen-dispergierten Lösung, der zweites Harz-Feinteilchen-dispergierten Lösung und, wenn nötig, der Wachsfeinteilchen-dispergierten Lösung, der Färbemittelfeinteilchen-dispergierten Lösung und dergleichen, zubereitet. Eine allgemein bekannte Mischvorrichtung, wie etwa ein Homogenisator oder ein Rührgerät, kann verwendet werden.
  • Schritt zum Bilden von Aggregatteilchen (Aggregationsschritt)
  • Im Aggregationsschritt werden Feinteilchen enthalten in der gemischten Lösung zubereitet im Mischschritt derart aggregiert, um Aggregate mit dem Zielteilchendurchmesser zu bilden. Hier werden durch Zugeben und Mischen eines Flockungsmittels gemäß dem Bedarf und Anwenden von Wärme und/oder einer mechanischen Kraft soweit zweckdienlich, Aggregate gebildet durch Aggregation von Harzfeinteilchen und, wenn nötig, Wachsfeinteilchen, Färbemittelfeinteilchen, und dergleichen.
  • Wenn nötig, kann ein Flockungsmittel, das ein zumindest-zweiwertiges Metallion enthält, als das Flockungsmittel verwendet werden.
  • Ein Flockungsmittel, das ein zumindest-zweiwertiges Metallion enthält, weist hohe Kohäsionsfestigkeit vor und kann die gewünschte Aufgabe erfüllen, sogar wenn in einer kleinen Menge zugegeben. Diese Flockungsmittel können ionische Tenside, die in der Harzfeinteilchen-dispergierten Lösung, der Wachsfeinteilchen-dispergierten Lösung und der Färbemittelfeinteilchen-dispergierten Lösung enthalten sind, ionisch neutralisieren. Als eine Folge eines Aussalz-und Ionvernetzungseffekts werden Harzfeinteilchen, Wachsfeinteilchen und Färbemittelfeinteilchen leicht aggregiert.
  • Der Aggregationsschritt ist ein Schritt, in dem Aggregate der Tonerteilchengröße im wässrigen Medium gebildet werden. Der gewichtsgemittelte Teilchendurchmesser der im Aggregationsschritt hergestellten Aggregate ist bevorzugt 3 bis 10 µm. Außerdem kann dieser gewichtsgemittelte Teilchendurchmesser durch Verwenden eines Teilchengrößenverteilungsanalysators, der das Coulter-Prinzip verwendet (ein Coulter-Multisizer III: hergestellt durch Beckman Coulter, Inc.), gemessen werden.
  • Vereinigungsschritt
  • Im Vereinigungsschritt kann ein aggregationsstoppendes Mittel zu einer dispergierten Lösung enthaltend die im Aggregationsschritt erhaltenen Aggregate während des Rührens auf die gleiche Art wie im Aggregationsschritt, zugegeben werden. Beispiele des aggregationsstoppenden Mittels beinhalten basische Verbindungen, die das Gleichgewicht der polaren Säuregruppen im Tensid zur Dissoziationsseite verschieben und aggregierte Teilchen stabilisieren. Andere Beispiele beinhalten chelatisierende Mittel, die ionische Vernetzungen zwischen polaren Säuregruppen im Tensid und Metallionen, die das Flockungsmittel sind, teilweise dissoziieren und koordinative Bindungen mit den Metallionen bilden, wodurch aggregierte Teilchen stabilisiert werden.
  • Nachdem sich der dispergierte Zustand der aggregierten Teilchen in der dispergierten Lösung als eine Folge des aggregationsstoppenden Mittels stabilisiert hat, können die aggregierten Teilchen durch Erwärmen auf eine Temperatur, die nicht geringer als die Glasübergangstemperatur oder der Schmelzpunkt des Bindemittelharzes ist, vereinigt werden.
  • Der zahlengemittelte Durchmesser der Domänen kann durch Einstellen der Temperatur im Vereinigungsschritt gesteuert werden. Der gewichtsgemittelte Teilchendurchmesser der erhaltenen Tonerteilchen ist bevorzugt ungefähr 3 bis 10 µm.
  • Filtrationsschritt, Waschschritt, Trockenschritt und Klassierungsschritt
  • Als Nächstes können Tonerteilchen erhalten werden durch Unterwerfen der festen Tonerteilchen zu einem Filtrationsschritt und, wenn nötig, einem Waschschritt, einem Trockenschritt und einem Klassierungsschritt zum Einstellen der Teilchengröße.
  • Die erhaltenen Tonerteilchen können wie sie sind als ein Toner verwendet werden. Ein Toner kann durch Mischen erhaltener Tonerteilchen mit anorganischen Feinteilchen und, wenn nötig, anderer externer Additive erhalten werden. Die Tonerteilchen, anorganische Feinteilchen und andere externe Additive können durch Verwenden eines Mischgeräts, wie etwa eines Doppelkegelrührgeräts, eines V-Typ-Rührgeräts, eines Trommel-Typ-Rührgeräts, eines Super-Rührgeräts, eines Henschel-Rührgeräts, eines Nauta-Rührgeräts, eines Mechano-Hybrids (hergestellt durch Nippon Coke and Engineering Co., Ltd.) oder eines Nobilta (hergestellt durch Hosokawa Micron Corporation.) gemischt werden.
  • Erklärungen der Verfahren zum Messen einer Vielzahl an physikalischen Eigenschaften des Toners und der Rohmaterialien werden nun gegeben. Tonerquerschnittsbeobachtungen, Domäne-Matrix-Struktur, und Messungen des zahlengemittelten Durchmessers der Domänen
  • Als Erstes werden Flocken, die als eine allgegenwärtige Standartprobe dienen, zubereitet.
  • Ein erstes Harz, das ein kristallines Harz ist, wird gründlich in einem Harz härtbar durch sichtbares Licht (Aronix LCR Serie D800) dispergiert, und das Härten wird danach durch Bestrahlung mit kurzwelligem Licht durchgeführt. Eine flockige Probe messend 250 nm wird durch Schneiden des erhaltenen gehärteten Produkts durch Verwenden eines Ultramikrotoms ausgestattet mit einem Diamantmesser hergestellt. Eine flockige Probe eines zweiten Harzes, das ein amorphes Harz ist, wird auf die gleiche Art zubereitet.
  • Als Nächstes werden geknetete Produkte durch Mischen und Schmelzkneten des ersten Harzes und des zweiten Harzes bei Gewichtsverhältnissen von 0/100, 30/70, 70/30 und 100/0 zubereitet. Flockige Proben werden danach auf die gleiche Art durch Dispergieren dieser gekneteten Produkte in einem mit sichtbarem Licht härtbaren Harz, Härten und Schneiden hergestellt.
  • Als Nächstes werden Querschnitte dieser geschnittenen Standardproben durch Verwenden eines Transmissionselektronenmikroskops (ein JEM-2800 Elektronenmikroskop hergestellt durch JEOL Ltd.) (TEM-EDX) beobachtet, und eine Elementerfassung wird durch Verwendung von EDX durchgeführt. Zu erfassende Elemente sind Kohlenstoff, Sauerstoff und Stickstoff.
    Erfassungsbedingungen sind wie folgt.
    Beschleunigungsspannung: 200 kV
    Elektronenstrahlbestrahlungsgröße: 1,5 nm
    Lebenszeitlimit: 600 s
    Totzeit: 20 bis 30
    Erfassungsauflösung 256×256
  • Basierend auf der spektralen Intensität der Elemente (mittlere Werte für eine quadratische Fläche von 10 nm), werden die Werte von (Sauerstoffelementintensität/Kohlenstoffelementintensität) und (Stickstoffelementintensität/Kohlenstoffelementintensität) berechnet, und Kalibrierkurven für das Gewichtsverhältnis des ersten Harzes und des zweiten Harzes werden zubereitet. In Fällen, in denen Monomereinheiten im ersten Harz Stickstoffatome enthalten, wird darauffolgend eine quantitative Bestimmung durch Verwenden der (Stickstoffelementintensität/Kohlenstoffelementintensität)-Kalibrierkurve durchgeführt. Eine Tonerprobe wird danach analysiert.
  • Ein Toner wird gründlich in einem durch sichtbares Licht härtbarem Harz (Aronix LCR Serie D800) dispergiert, und danach wird das Härten durch Bestrahlung mit kurzwelligem Licht durchgeführt. Eine dünne Probe messend 250 nm wird durch Schneiden des erhaltenen gehärteten Produkts durch Verwenden eines Ultramikrotoms mit einem Diamantmesser hergestellt.
  • Als Nächstes wird die geschnittene Probe danach durch Verwenden eines Transmissionselektronenmikroskops (TEM-EDX) (ein JEM-2800 Elektronenmikroskop hergestellt durch JEOL Ltd.) beobachtet. Ein Querschnittsbild des Tonerteilchens wird aufgenommen, und eine Elementerfassung durch Verwenden von EDX wird durchgeführt. Die zu erfassenden Elemente sind Kohlenstoff, Sauerstoff und Stickstoff.
  • Außerdem wird der zu beobachtende Tonerquerschnitt auf die nachfolgend beschriebene Art ausgewählt. Als Erstes wird die Tonerquerschnittsfläche aus dem Tonerquerschnittsbild bestimmt, und der Durchmesser (kreisäquivalenter Durchmesser) eines Kreises mit der gleichen Fläche wie diese Querschnittsfläche wird bestimmt. Die Beobachtungen werden durch Verwenden von lediglich Tonerquerschnittsbildern durchgeführt, in denen der absolute Wert der Differenz zwischen diesem kreisäquivalenten Durchmesser und dem gewichtsgemittelten Teilchendurchmesser (D4) des Toners innerhalb 1,0 µm ist.
  • Für Domänen bestätigt durch beobachtete Bilder, werden die Werte von (Sauerstoffelementintensität/Kohlenstoffelementintensität) und/oder (Stickstoffelementintensität/Kohlenstoffelementintensität) basierend auf der spektralen Intensität der Elemente (Mittelwerte für eine quadratische Fläche von 10 nm) berechnet, und Kalibrierkurven für das Gewichtsverhältnis des ersten Harzes werden zubereitet und das Verhältnis des zweiten Harzes wird durch Vergleichen mit den oben genannten Kalibrierkurven berechnet. Eine Domäne, in der der Anteil des zweiten Harzes zumindest 80% ist, gilt als eine Domäne in der vorliegenden Offenbarung.
  • Nach dem Spezifizieren der Domänen bestätigt durch beobachtete Bilder, wird der Teilchendurchmesser der im Tonerquerschnittsbild vorliegenden Domänen durch Binarisierung bestimmt. Der Teilchendurchmesser wird als die lange Achse der Domäne genommen. Dieser wird an 10 Punkten pro Toner gemessen, und der arithmetische Mittelwert des Domänendurchmessers von 10 Tonern wird als der zahlengemittelte Durchmesser (µm) der Domänen genommen.
  • Unterdessen wird die Domänenfläche durch Summieren der Flächen aller in einem Tonerquerschnittsbild vorliegenden Domänen derart bestimmt, um die Gesamtfläche zu erhalten, und diese wird durch S1 bezeichnet. Diese wird an 10 Punkten pro Toner gemessen, die Gesamtfläche der Domänen in 10 Tonern (das heißt, S1+S2···+S100) wird berechnet, und der arithmetische Mittelwert davon wird als „Domänefläche“ genommen.
  • Die Tonerquerschnittsfläche wird bestimmt durch Erhalten der Gesamtquerschnittsfläche der Toner (10 Punkte pro Toner, und 10 Toner), wie aus den Tonerquerschnittsbildern verwendet bei der Bestimmung der Domäneflächen bestimmt, und der arithmetische Mittelwert davon wird als die „Tonerquerschnittsfläche“ genommen. Zusätzlich wird der Wert von [Domänefläche]/[Tonerquerschnittsfläche] × 100 genommen, um das Verhältnis der Domänefläche relativ zur Tonerquerschnittsfläche (Domäneflächeverhältnis (%)) zu sein.
  • Außerdem wurden die Binarisierung und die Berechnungen des zahlengemittelten Durchmessers durch Verwenden von Image Pro PLUS (hergestellt durch Nippon Roper K. K.) durchgeführt.
  • Verfahren zum Trennen der Materialien vom Toner
  • Im Toner enthaltene Materialien können vom Toner durch Ausnutzen der Unterschiede in der Löslichkeit in Lösungsmitteln der Materialien getrennt werden.
  • Erste Trennung: Ein Toner wird in Methylethylketon (MEK) bei 23°C gelöst, und die lösliche Substanz (das zweite Harz) und die unlösliche Substanz (das erste Harz, Wachs, Färbemittel, anorganische Feinteilchen, und dergleichen) werden getrennt.
  • Zweite Trennung: Die unlösliche Substanz erhalten durch die erste Trennung (das erste Harz, Wachs, Färbemittel, anorganische Feinteilchen, und dergleichen) werden in MEK bei 100°C gelöst, und die lösliche Substanz (das erste Harz, Wachs) und die unlösliche Substanz (Färbemittel, anorganische Feinteilchen, und dergleichen) werden getrennt.
  • Dritte Trennung: Die lösliche Substanz erhalten durch die zweite Trennung (das erste Harz, Wachs) wird in Chloroform bei 23°C gelöst, und die lösliche Substanz (das erste Harz) und die unlösliche Substanz (das Wachs) werden getrennt.
  • Fall, in dem ein dritten Harz enthalten ist
  • Erste Trennung: Ein Toner wird in Methylethylketon (MEK) bei 23°C gelöst, und die lösliche Substanz (das zweite Harz und das dritte Harz) und die unlösliche Substanz (das erste Harz, Wachs, Färbemittel, anorganische Feinteilchen, und dergleichen) werden getrennt.
  • Zweite Trennung: Die lösliche Substanz erhalten durch die erste Trennung (das zweite Harz und das dritte Harz) werden in Toluol bei 23°C gelöst, und die lösliche Substanz (das dritte Harz) und die unlösliche Substanz (das zweite Harz) werden getrennt.
  • Dritte Trennung: Die unlösliche Substanz erhalten durch die erste Trennung (das erste Harz, Wachs, Färbemittel, anorganische Feinteilchen, und dergleichen) wird in MEK bei 100°C gelöst, und die lösliche Substanz (das erste Harz, Wachs) und die unlösliche Substanz (Färbemittel, anorganische Feinteilchen, und dergleichen) werden getrennt.
  • Vierte Trennung: die lösliche Substanz erhalten durch die dritte Trennung (das erste Harz, Wachs) wird in Chloroform bei 23°C gelöst, und die lösliche Substanz (das erste Harz) und die unlösliche Substanz (das Wachs) werden getrennt.
  • Messung des Gehalts des ersten Harzes und zweiten Harzes im Bindemittelharz im Toner
  • Der Gehalt des ersten Harzes und der des zweiten Harzes im Bindemittelharz im Toner werden durch Messen des Gewichts der löslichen Substanz und der unlöslichen Substanz getrennt im oben genannten Trennungsschritt berechnet.
  • Verfahren zum Identifizieren und Messen der Gehaltsverhältnisse der Monomereinheiten, die das erste, zweite und dritte Harz konstituieren
  • Verfahren zum Identifizieren und Messen der Gehaltsverhältnisse der Monomereinheiten, die das erste, zweite und dritte Harz konstituieren, werden durch 1H-NMR unter den nachfolgend beschriebenen Bedingungen durchgeführt. Messvorrichtung: FT NMR Vorrichtung - JNM-EX400 (hergestellt durch JEOL Ltd.)
    • Messfrequenz: 400 MHz
    • Pulsbedingungen: 5,0 µs
    • Frequenzbereich: 10500 Hz
    • Anzahl der Aufnahmen: 64
    • Messtemperatur: 30°C
    • Probe: 50 mg einer Messprobe werden in ein Probenrohr mit einem Innendurchmesser von 5 mm platziert, deuteriertes Chloroform (CDCl3) wird als ein Lösungsmittel zugegeben, und die Messprobe wird in einem konstanten Temperaturbad bei 40°C gelöst. Unter den zu den konstituierenden Bestandteilen der ersten Monomereinheit zuordenbaren Peaks in einem erhaltenen 1H-NMR Chart wird ein Peak ausgewählt, der unabhängig von zu den konstituierenden Bestandteilen anderer Monomereinheiten zuordenbaren Peaks ist, und der integrierte Wert S1 dieses Peaks wird berechnet.
  • Gleichermaßen wird unter den zu den konstituierenden Bestandteilen der zweiten Monomereinheit zuordenbaren Peaks ein Peak ausgewählt, der unabhängig von zu konstituierenden Bestandteilen anderer Monomereinheiten zuordenbaren Peaks ist,und der integrierte Wert S2 dieses Peaks wird berechnet.
  • Des Weiteren wird in Fällen, in denen eine dritte Monomereinheit enthalten ist, unter den zu konstituierenden Bestandteilen der dritten Monomereinheit zuordenbaren Peaks ein Peak ausgewählt, der unabhängig ist von zu den konstituierenden Bestandteilen anderer Monomereinheiten zuordenbaren Peaks, und der integrierte Wert S3 dieses Peaks wird berechnet.
  • Das Gehaltsverhältnis der ersten Monomereinheit wird auf die nachfolgend beschriebene Art durch Verwenden der integrierten Werte S1, S2 und S3 berechnet. Außerdem bezeichnen n1, n2 und n3 die Anzahl an Wasserstoffen in den zu konstituierenden Bestandteilen zuordenbaren Peaks beobachtet für die jeweiligen Segmente. Gehaltsverh a ¨ ltnis der ersten Monomereinheit ( mol % ) = { ( S 1 /n 1 ) / ( ( S 1 /n 1 ) + ( S 2 /n 2 ) + ( S 3 /n 3 ) ) } × 100
    Figure DE102020133077B4_0036
  • Gleichermaßen werden die Gehaltsverhältnisse der zweiten Monomereinheit und der dritten Monomereinheit auf die nachfolgend gezeigte Art bestimmt. Gehaltsverh a ¨ ltnis der zweiten Monomereinheit ( mol % ) = { ( S 2 /n 2 ) / ( ( S 1 /n 1 ) + ( S 2 /n 2 ) + ( S 3 /n 3 ) ) } × 100
    Figure DE102020133077B4_0037
    Gehaltsverh a ¨ ltnis der dritten Monomereinheit ( mol % ) = { ( S 3 /n 3 ) / ( ( S 1 /n 1 ) + ( S 2 /n 2 ) + ( S 3 /n 3 ) ) } × 100
    Figure DE102020133077B4_0038
  • Beispielsweise, in Fällen, in denen ein polymerisierbares Monomer, in dem kein Wasserstoffatom in konstituierenden Bestandteilen anders als den Vinylgruppen enthalten ist, im ersten, zweiten und dritten Harz verwendet wird, werden 13C-NMR-Messungen im Single-Pulse-Modus durch Verwenden von 13C als ein Messatomkern durchgeführt, und die Berechnungen werden auf die gleiche Art wie in den 1H-NMR-Messungen durchgeführt.
  • Verfahren zum Berechnen des SP-Werts
  • SP-Werte werden auf die nachfolgend beschriebene Art, entsprechend dem Berechnungsverfahren vorgeschlagen durch Fedors, bestimmt.
  • Für jedes der polymerisierbaren Monomere, wird die Verdampfungsenergie (Δei) (cal/mol) und das molare Volumen (Δvi) (cm3/mol) der Atome und Atomgruppen in der Molekularstruktur aus den Tabellen gezeigt in „Polym. Eng. Sci., 14(2), 147-154 (1974)“ bestimmt, und (4,184×ΣΔei/ΣΔvi)0,5 wird als der SP-Wert (J/cm3)0,5 genommen.
  • Beispielsweise wird der Wert von SP21 berechnet durch Verwenden eines Berechnungsverfahrens ähnlich zu dem oben Beschriebenen für Atome und Atomgruppen in einer Molekularstruktur, in der eine Doppelbindung in einem polymerisierbaren Monomer durch Polymerisation gespalten wird. Das heißt, der Wert von SP21 kann durch Dividieren der Verdampfungsenergie einer Monomereinheit durch das molare Volumen bestimmt werden.
  • Verfahren zum Messen des gewichtsgemittelten Molekulargewichts (Mw) des Harzes oder dergleichen durch Verwenden von Gelpermeationschromatographie (GPC)
  • Das gewichtsgemittelte Molekulargewicht (Mw) der Tetrahydrofuran(THF)-löslichen Substanz in einem Harz oder dergleichen wird durch Verwenden von Gelpermeationschromatographie (GPC) in der nachfolgend beschriebenen Art gemessen.
  • Als Erstes wird ein Harz oder dergleichen in Tetrahydrofuran (THF) bei Raumtemperatur über einen Zeitraum von 24 Stunden gelöst. Eine Probelösung wird danach durch Filtrieren der erhaltenen Lösung durch Verwenden eines lösungsmittelbeständigen Membranfilters mit einem Porendurchmesser von 0,2 µm (eine „Mishoridisk“ (Vorbehandlungsscheibe) hergestellt durch Tosoh Corporation) erhalten. Außerdem wird die Probelösung derart zubereitet, dass die Konzentration der THF-löslichen Komponenten ungefähr 0.8 Gewichts-% ist.
  • Messungen werden durch Verwenden dieser Probelösung unter den folgenden Bedingungen durchgeführt.
    • Vorrichtung: HLC8120 GPC (Detektor: RI) (hergestellt durch Tosoh Corporation) Säule: Kombination aus Shodex KF-801, 802, 803, 804, 805, 806 und 807
    • (hergestellt durch Showa Denko K. K.)
    • Eluens: Tetrahydrofuran (THF)
    • Fließgeschwindigkeit: 1,0 mL/min
    • Ofentemperatur: 40,0°C
    • Eingespritzte Menge: 0,10 mL
  • Beim Berechnen des Molekulargewichts der Probe wird eine Molekulargewichtskalibrierkurve durch Verwenden von Standard-Polystyrolharzen (Produktnamen „TSK Standard-Polystyrol F-850, F-450, F-288, F-128, F-80, F-40, F-20, F-10, F-4, F-2, F-1, A-5000, A-2500, A-1000 und A-500“, hergestellt durch Tosoh Corporation) zubereitet.
  • Verfahren zum Messen des Schmelzpunkts des Toners, Harzes oder dergleichen, des endothermen Peaks und der endothermen Menge, und der Peak-Temperatur des Wachses in der Temperaturdifferentialverteilung
  • Der Schmelzpunkt eines Toners, Harzes, oder dergleichen und die endothermen Peaks und die endothermen Mengen werden durch Verwenden eines DSC Q1000 (hergestellt durch TA Instruments) unter den folgenden Bedingungen gemessen.
    • Temperaturzunahmegeschwindigkeit: 10°C/min
    • Starttemperatur der Messung: 20°C
    • Endtemperatur der Messung: 180°C
  • Die Temperaturkalibrierung des Detektors in der Vorrichtung wird durch Verwenden der Schmelzpunkte von Indium und Zink durchgeführt, und eine Wärmemengenkalibrierung wird durch Verwenden der Schmelzwärme von Indium durchgeführt.
  • Konkret werden ungefähr 5 mg einer Probe eingewogen, in eine Aluminiumpfanne platziert, und Differentialscanningkalometriemessungen unterworfen. Eine leere Silberpfanne wird als eine Referenz verwendet.
  • Als Schmelzpunkt wird die Peak-Temperatur des maximalen endothermen Peaks in einem ersten Temperaturzunahmeschritt genommen.
  • Außerdem wird in Fällen, in denen es mehrere Peaks gibt, der Peak, für den die endotherme Menge am größten ist, als der maximale endotherme Peak genommen. Des Weiteren wird die endotherme Menge dieses maximalen endothermen Peaks bestimmt.
  • In Fällen, in denen ein Toner als eine Probe verwendet wird, werden die Peak-Höchsttemperaturen eines ersten Peaks und eines zweiten Peaks abgeleitet aus Wachsen aus einer Kurve berechnet, in der eine Temperatur-endotherme Mengenkurve durch die Temperatur innerhalb des Temperaturbereichs von 30°C bis 140°C differenziert wird. Zusätzlich wird die Höhe des Tals zwischen dem ersten Peak und dem zweiten Peak ebenfalls berechnet.
  • Bestätigung, ob der erste Peak und zweite Peak von Wachsen abgeleitet sind oder nicht
  • Durch Bestätigen der Peak-Höchsttemperaturen in einer Temperaturdifferentialverteilung endothermer Peaks, wie durch DSC gemessen, der unlöslichen Substanz (Wachs) erhalten durch Verwenden der oben genannten Trennmethode, kann beurteilt werden, ob der erste Peak und der zweite Peak von Wachsen abgeleitet sind oder nicht.
  • Außerdem kann eine Tetrahydrofuran(THF)-unlösliche Substanz anders als anorganische Komponenten im Toner auf die nachfolgend beschriebene Art zubereitet werden.
  • Verfahren zum Messen der Tetrahydrofuran(THF)-unlöslichen Substanz anders als anorganische Komponenten im Toner
  • 1,5 g eines Toners zum Messen der THF-unlöslichen Substanz (0,7 g in Fällen, in denen die THF-unlösliche Substanz in einem einzelnen Harz gemessen werden soll) werden genau eingewogen (W1 g), und in ein zylindrisches Filterpapier platziert, das im Vorfeld genau eingewogen worden ist (Produktname: Nr. 86R, Größe: 28×100 mm, hergestellt durch Advantec Toyo Kaisha, Ltd.), und danach in ein Soxhlet-Extraktionsgerät platziert. Die Extraktion wird für 18 Stunden durch Verwenden von 200 mL Tetrahydrofuran (THF) als ein Lösungsmittel durchgeführt, und die Extraktion wird bei einer solchen Zirkulationsrate durchgeführt, dass der Lösungsmittelextraktionszyklus ungefähr fünf Minuten dauert.
  • Nach Abschluss der Extraktion wird das zylindrische Filterpapier entfernt, luftgetrocknet, und danach für acht Stunden bei 40°C vacuumgetrocknet, wonach das Gewicht des zylindrischen Filterpapiers, beinhaltend den Extraktionsrückstand, eingewogen wird, und das Gewicht des Extraktionsrückstandes (W2 g) durch Subtrahieren des Gewichts des zylindrischen Filterpapiers berechnet wird.
  • Als Nächstes wird der Gehalt der anorganischen Komponenten (W3 g) durch Verwenden der folgenden Prozedur (in Fällen, in denen die THF-unlösliche Substanz in einem einzelnen Harz gemessen werden soll, wird der Wert von W3 als 0 g angenommen) bestimmt.
  • Ungefähr 2 g an Toner (Wag) werden in einem 30 mL magnetischen Tiegel, der im Vorhinein genau eingewogen worden ist, genau eingewogen.
  • Der magnetische Tiegel wird in einen elektrischen Ofen platziert und für ungefähr drei Stunden bei einer Temperatur von ungefähr 900°C erwärmt, langsam bzw. schrittweise im elektrischen Ofen abgekühlt, und danach langsam bzw. schrittweise für zumindest eine Stunde bei Normaltemperatur in einem Exsikkator abgekühlt, wonach das Gewicht des Tiegels, beinhaltend den Verbrennungsaschegehalt, genau eingewogen wird, und der Verbrennungsaschegehalt (Wbg) durch Subtrahieren des Gewichts des Tiegels berechnet wird.
  • Als Nächstes wird der Verbrennungsaschegehalt(W3 g) in der Probe W1 g durch Verwenden der nachfolgenden Formel (A) berechnet. W 3 = W 1 × ( Wb/Wa )
    Figure DE102020133077B4_0039
  • In diesem Fall wird die Menge der THF-unlöslichen Substanz durch Verwenden der nachfolgenden Formel (B) bestimmt. THF unl o ¨ sliche Substanz ( Gewichts % ) = { ( W 2 W 3 ) / ( W 1 W 3 ) } × 100
    Figure DE102020133077B4_0040
  • Zusätzlich kann die THF-lösliche Substanz durch gründliches Abdistilieren von THF aus den THF-löslichen Komponenten durch Verwenden eines Evaporators wiedergewonnen werden.
  • Verfahren zum Messen des Säurewerts
  • Der Säurewert ist die Anzahl an Milligramm Kaliumhydroxid erforderlich zum Neutralisieren der Säure enthalten in 1 g einer Probe. Der Säurewert wird gemäß JIS K 0070-1992 gemessen, aber wird konkret durch Verwenden der folgenden Prozedur gemessen.
  • (1) Reagenzzubereitung
  • Eine Phenolphthaleinlösung wird durch Lösen von 1,0 g Phenolphthalein in 90 mL Ethylalkohol (95 vol.-%) und Zugeben von ionenausgetauschtem Wasser bis zu einem Volumen von 100 mL erhalten.
  • 7 g Sonderqualität-Kaliumhydroxid werden in 5 mL Wasser gelöst, und Ethylalkohol (95 vol.-%) wird zu einem Volumen von 1 L zugegeben. Eine Kaliumhydroxidlösung wird erhalten durch Platzieren der erhaltenen Lösung in einem alkali-beständigen Behälter derart, um nicht in Kontakt mit Kohlenstoffdioxidgas oder dergleichen zu sein, Stehenlassen der Lösung für drei Tage, und anschließendes Filtrieren. Die erhaltene Kaliumhydroxidlösung wird in einem alkali-beständigen Behälter gelagert. Der Faktor der Kaliumhydroxidlösung wird bestimmt durch Platzieren von 25 mL an 0,1 mol/L Salzsäure in einem Erlenmeyerkolben, Zugeben einiger Tropfen der Phenolphthaleinlösung, Titrieren mit der Kaliumhydroxidlösung, und Bestimmen des Faktors aus der Menge der Kaliumhydroxidlösung erforderlich für die Neutralisation. Die 0,1 mol/L Salzsäure wird hergestellt gemäß JIS K 8001-1998.
  • (2) Arbeitsablauf
  • (A) Haupttest
  • 2,0 g einer pulverisierten Probe werden genau in einem 200 mL Erlenmeyerkolben abgemessen, 100 mL einer gemischten Toluol / Ethanol (2:1)-Lösung wird zugegeben, und die Probe wird über einen Zeitraum von fünf Stunden gelöst. Als Nächstes werden einige Tropfen der Phenolphthaleinlösung als ein Indikator zugegeben, und eine Titration durch Verwenden der Kaliumhydroxidlösung wird durchgeführt. Außerdem gilt der Endpunkt der Titration als der Punkt, wenn die blasskarmesinrote Farbe des Indikators für ungefähr 30 Sekunden aufrechterhalten wird.
  • (B) Blindtest
  • Die Titration wird auf die gleiche Art wie im obigen Arbeitsablauf beschrieben durchgeführt, außer dass die Probe nicht verwendet wird (das heißt, lediglich eine gemischte Toluol / Ethanol (2:1)-Lösung wird verwendet). (3) Der Säurewert wird durch Einsetzen der erhaltenen Ergebnisse in die nachfolgende Formel berechnet. A = [ ( C B ) × f × 5,61 ] /S
    Figure DE102020133077B4_0041
  • Hier bezeichnet A den Säurewert (mg KOH/g), B bezeichnet die zugegebene Menge (mL) der Kaliumhydroxidlösung im Blindtest, C bezeichnet die zugegebene Menge (mL) der Kaliumhydroxidlösung im Haupttest, f bezeichnet den Faktor der Kaliumhydroxidlösung, und S bezeichnet das Gewicht (g) der Probe.
  • Verfahren zum Messen des Hydroxylwerts
  • Der Hydroxylwert ist die Anzahl an Milligramm an Kaliumhydroxid erforderlich zum Neutralisieren von Essigsäure, die an die Hydroxylgruppen bindet, wenn 1 g einer Probe acetyliert wird. Der Hydroxylwert wird gemäß JIS-K0070-1992 gemessen, aber wird konkret durch Verwenden der folgenden Prozedur gemessen.
  • (1) Reagenzzubereitung
  • Ein Acetylierungsreagenz wird erhalten durch Platzieren von 25 g Sonderqualität-Essigsäureanhydrid in einem 100 mL Messkolben, Zugeben von Pyridin bis zu einer Gesamtmenge von 100 mL, und gründliches Schütteln. Das erhaltene Acetylierungsreagenz wird in einer braunen Flasche derart gelagert, um nicht in Kontakt mit Feuchtigkeit, Kohlenstoffdioxidgas, und dergleichen, zu sein.
  • Eine Phenolphthaleinlösung wird durch Lösen von 1,0 g Phenolphthalein in 90 mL Ethylalkohol (95 vol.-%) und Zugeben von ionenausgetauschtem Wasser bis zu einem Volumen von 100 mL erhalten.
  • 35 g Sonderqualität-Kaliumhydroxid werden in 20 mL Wasser gelöst, und Ethylalkohol (95 vol.-%) wird bis zu einem Volumen von 1 L zugegeben. Eine Kaliumhydroxidlösung wird erhalten durch Platzieren der erhaltenen Lösung in einem alkali-beständigen Behälter derart, um nicht in Kontakt mit Kohlenstoffdioxidgas oder dergleichen zu sein, Stehenlassen der Lösung für drei Tage, und anschließendes Filtrieren. Die erhaltene Kaliumhydroxidlösung wird im alkali-beständigen Behälter gelagert. Der Faktor der Kaliumhydroxidlösung wird bestimmt durch Platzieren von 25 mL an 0,5 mol/L Salzsäure in einem Erlenmeyerkolben, Zugeben einiger Tropfen der Phenolphthaleinlösung, Titrieren mit der Kaliumhydroxidlösung, und Bestimmen des Faktors aus der Menge der Kaliumhydroxidlösung erforderlich für die Neutralisation. Die 0,5 mol/L Salzsäure wird gemäß JIS K8001-1998 hergestellt.
  • (2) Arbeitsablauf
  • (A) Haupttest
  • 1,0 g einer pulverisierten Probe werden präzise in einem 200 mL Rundkolben eingewogen, und 5,0 mL des Acetylierungsreagenz werden durch Verwenden einer Transferpipette präzise zu dem Kolben gegeben. Wenn die Probe sich kaum im Acetylierungsreagenz während dieses Prozesses löst, wird das Lösen durch Zugeben einer kleinen Menge an Sonderqualität-Toluol erreicht.
  • Ein kleiner Trichter wird auf die Mündung des Kolbens platziert, und ungefähr der Boden von 1 cm des Kolbens wird durch Eintauchen in ein Glycerinbad auf ungefähr 97°C erwärmt. Zu diesem Punkt ist es bevorzugt, den Hals des Kolbens mit dickem Papier mit einem runden Loch darin zu bedecken, um den Hals des Kolbens vor einem Anstieg der Temperatur durch Aufnehmen der Wärme aus dem Bad zu hindern.
  • Nach einer Stunde wird der Kolben aus dem Glycerinbad entfernt und stehengelassen, um abzukühlen. Nach dem Abkühlen wird 1 mL Wasser aus einem Trichter zugegeben, und der Kolben wird danach geschüttelt, um das Essigsäureanhydrid zu hydrolisieren. Um eine vollständige Hydrolyse zu erreichen, wird der Kolben erneut für 10 Minuten durch Verwenden eines Glycerinbads erwärmt. Nach Abkühlen des Kolbens werden der Trichter und die Wände des Kolbens mit 5 mL Ethylalkohol gewaschen.
  • Einige Tropfen Phenolphthaleinlösung werden als ein Indikator zugegeben, und eine Titration wird durch Verwenden der Kaliumhydroxidlösung durchgeführt. Außerdem gilt der Endpunkt der Titration als der Punkt, wenn die blasskarmesinrote Farbe des Indikators für ungefähr 30 Sekunden aufrechterhalten wird.
  • (B) Blindtest
  • Die Titration wird durch Verwenden einer Prozedur ähnlich zu der oben beschriebenen durchgeführt, außer dass keine Probe verwendet wird. (3) Der Hydroxylwert wird durch Einfügen der erhaltenen Ergebnisse in die nachfolgende Formel berechnet. A = [ { ( B C ) × 28,05 × f } /S ] + D
    Figure DE102020133077B4_0042
  • Hier bezeichnet A den Hydroxylwert (mg KOH/g), B bezeichnet die zugegebene Menge (mL) der Kaliumhydroxidlösung im Blindtest, C bezeichnet die zugegebene Menge (mL) der Kaliumhydroxidlösung im Haupttest, f bezeichnet den Faktor der Kaliumhydroxidlösung, S bezeichnet das Gewicht (g) der Probe, und D bezeichnet den Säurewert (mg KOH/g) der Probe.
  • Verfahren zum Messen des Erweichungspunktes (Tm) des Harzes
  • Der Erweichungspunkt des Harzes wird durch Verwenden eines Kappilarrheometers vom Extrusionstyp mit konstanter Belastung „Flow Tester CFT-500D Flow Characteristics Analyzer“ (hergestellt durch Shimadzu Corporation) gemessen, wobei die Messungen gemäß dem mit der Vorrichtung bereitgestellten Handbuch durchgeführt werden. In dieser Vorrichtung wird die Temperatur einer in einen Zylinder gefüllten Messprobe erhöht, während eine konstante Belastung von oben mittels eines Kolbens ausgeübt wird, wodurch die Probe schmilzt, die geschmolzene Messprobe wird durch eine Düse am Boden des Kolbens extrudiert, und eine Flusskurve kann aus der Menge der Kolbenbewegung und der Temperatur während dieses Prozesses erhalten werden.
  • Zusätzlich wurde die Erweichungstemperatur als die „Schmelztemperatur durch das Halbverfahren“ beschrieben im Handbuch bereitgestellt mit dem „Flow Tester CFT-500D Flow Characteristics Analyzer“ genommen. Außerdem wird die Schmelztemperatur im Halbverfahren wie folgt berechnet.
  • Als Erstes wird die Hälfte der Differenz zwischen der Menge der Kolbenbewegung bei der Beendigung des Ausflusses (Ausflussbeendigungspunkt; bezeichnet durch Smax) und die Menge der Kolbenbewegung beim Beginn des Ausflusses (Minimalpunkt; bezeichnet durch Smin) bestimmt (dies wird als X bezeichnet. X = (Smax-Smin/2). Als Nächstes wird die Temperatur in der Flusskurve, wenn die Menge der Kolbenbewegung die Summe von X und Smin erreicht, als die Schmelztemperatur durch das Halbverfahren genommen.
  • Die Messprobe wird zubereitet durch Unterwerfen von ungefähr 1,0 g eines Harzes einem Formpressen für ungefähr 60 Sekunden bei ungefähr 10 MPa in einer 25°C Umgebung durch Verwenden einer Tablettenformpressmaschine (beispielsweise einer Standard Manual Newton Press NT-100H hergestellt durch NPa System Co., Ltd.), um eine zylindrische Form mit einem Durchmesser von etwa 8 mm bereitzustellen.
  • Die konkrete Messprozedur wird gemäß dem mit der Vorrichtung bereitgestellten Handbuch durchgeführt.
  • Die Messbedingungen für den Flow Tester CFT-500D sind wie folgt.
    • Testmodus: Verfahren mit steigender Temperatur
    • Starttemperatur: 50°C
    • Endpunkttemperatur: 200°C
    • Messintervall: 1,0°C
    • Temperaturzunahmerate: 4,0°C/min
    • Kolbenquerschnittsfläche: 1,000 cm2
    • Testbelastung (Kolbenbelastung): 10,0 kgf (0,9807 MPa)
    • Vorheizzeit: 300 sec
    • Durchmesser der Düsenöffnung: 1,0 mm
    • Düsenlänge: 1,0 mm
  • Verfahren zum Messen des gewichtsgemittelten Teilchendurchmessers (D4) des(r) Toner(s) (Teilchen)
  • Der gewichtsgemittelte Teilchendurchmesser (D4) des(r) Toner(s) (Teilchen) wird berechnet durch Durchführen von Messungen durch Verwenden eines Präzisionsteilchengrößenverteilungsmessgeräts, das ein Poren-elektrischer-Widerstands-Verfahren anwendet und ein 100 µm Aperturrohr (ein „Coulter Counter Multisizer 3“ eingetragene Marke hergestellt durch Beckman Coulter, Inc.) und begleitende zugehörige Software verwendet, die verwendet wird, um die Messbedingungen einzustellen und die gemessenen Daten zu analysieren („Beckman Coulter Multisizer 3 Version 3.51“ hergestellt durch Beckman Coulter, Inc.) (Nr. an effektiven Messkanälen: 25000), und anschließendes Analysieren der Messdaten.
  • Eine Lösung erhalten durch Lösen von Sonderqualität-Natriumchlorid in ionenausgetauschtem Wasser bei einer Konzentration von ungefähr 1 Gewichts- %, wie etwa „ISOTON II“ (hergestellt durch Beckman Coulter, Inc.), kann als eine in den Messungen verwendete wässrige Elektrolytlösung verwendet werden.
  • Außerdem wurde die zugehörige Software vor dem Durchführen der Messungen und der Analyse wie folgt eingestellt.
  • Auf dem „Standard Operating Method (SOM) alteration screen“ in der zugehörigen Software, wird die Gesamtzählungsanzahl im Steuerungsmodus auf 50000 Teilchen eingestellt, die Anzahl der Messungen wird auf 1 eingestellt, und der Kd-Wert wird auf „standard particle 10,0 µm“ (Beckman Coulter, Inc.) eingestellt. Durch Drücken der Schwellenwert-/Rauschlevelmesstaste, werden die Schwellenwerte und Rauschlevel automatisch eingestellt. Zusätzlich wird die Stromstärke auf 1600 µA eingestellt, die Verstärkung wird auf 2 eingestellt, die Elektrolytlösung wird auf ISOTON II eingestellt, und die „Flush aperture tube after measurement“-Option wird abgehakt.
  • Auf dem „Screen for converting from pulse to particle diameter“ in der zugehörigen Software wird das Bin-Intervall auf logarithmischer Teilchendurchmesser eingestellt, der Teilchendurchmesserbin wird auf 256 Teilchendurchmesserbin eingestellt, und der Teilchendurchmesserbereich wird von 2 µm bis 60 µm eingestellt.
  • Das konkrete Messverfahren ist wie folgt.
    • (1) 200 mL der wässrigen Elektrolytlösung werden in ein zugehöriges Multisizer 3 250 mL Rundbodenbecherglas aus Glas platziert, das Becherglas wird auf einen Probeständer gestellt, und ein Rührstab wird gegen den Uhrzeigersinn bei einer Rate von 24 Rotationen/Sekunde rotiert. Durch Durchführen der „Aperture tube flush“-Funktion der zugehörigen Software, werden Dreck und Bläschen im Aperturrohr entfernt.
    • (2) 30 mL der wässriger Elektrolytlösung werden in ein 100 mL Flachbodenbecherglas aus Glas platziert, und ungefähr 0,3 mL einer verdünnten Flüssigkeit, die durch 3-faches Verdünnen von „Contaminon N“ (eine 10 Gewichts-% wässrige Lösung eines neutralen Waschmittels zum Säubern von Präzisionsmessequipment, die einen pH-Wert von 7 aufweist und ein nichtionisches Tensid, ein anionisches Tensid und einen organischen Builder umfasst, hergestellt durch Wako Pure Chemical Industries, Ltd.) mit ionenausgetauschtem Wasser erhalten wird, wird zum Becherglas als ein Dispergiermittel gegeben.
    • (3) Eine vorgegebene Menge ionenausgetauschtes Wasser wird in ein Wasserbad eines „Ultrasonic Dispersion System Tetora 150“ (hergestellt durch Nikkaki Bios Co., Ltd.) mit einem elektrischen Output von 120 W, in dem 2 Oszillatoren mit einer Oszillationsfrequenz von 50 kHz derart untergebracht sind, dass ihre Phasen um 180° versetzt sind, platziert und ungefähr 2 mL des Contaminon N wird zum Wasserbad zugegeben.
    • (4) Das in obigem Abschnitt (2) genannte Becherglas wird in ein Becherglasfixierendes Loch des Ultraschallwellendispergiergeräts platziert, und das Ultraschallwellendispergiergerät wird eingeschaltet. Die Höhe des Becherglases wird derart eingestellt, dass der Resonanzzustand der Flüssigkeitsoberfläche der wässrigen Elektrolytlösung im Becherglas auf einem Maximum ist.
    • (5) Während die wässrige Elektrolytlösung in dem im obigen Abschnitt (4) genannten Becherglas mit Ultraschallwellen bestrahlt wird, werden ungefähr 10 mg des(r) Toner(s) (Teilchen) Stück für Stück zur wässrigen Elektrolytlösung zugegeben und darin dispergiert. Die Ultraschallwellendispergierbehandlung wird für weitere 60 Sekunden fortgesetzt. Außerdem, wenn die Ultraschallwellendispergierung durchgeführt wird, wird die Temperatur des Wasserbads zweckdienlich auf eine Temperatur von 10°C bis 40°C eingestellt.
    • (6) Die im obigen Abschnitt (5) genannte wässrige Elektrolytlösung, in der der/die Toner (Teilchen) dispergiert werden, wird tropfenweise mittels einer Pipette zum im obigen Abschnitt (1) genannten Rundbodenbecherglas gegeben, das auf dem Probeständer abgestellt ist, und die Messkonzentration wird auf ungefähr 5% eingestellt. Messungen werden durchgeführt bis die Anzahl an gemessenen Teilchen 50000 erreicht.
    • (7) Der gewichtsgemittelte Teilchendurchmesser (D4) wird durch Analysieren der Messdaten durch Verwenden der begleitenden zugehörigen Software berechnet. Außerdem, wenn der Graph/vol.-% mit der zugehörigen Software eingestellt wird, ist der „mittlere Durchmesser“ auf dem analyse-/volumenbasiertestatistische-Werte-(arithmetisches Mittel)-Bildschirm der gewichtsgemittelte Teilchendurchmesser (D4).
  • Verfahren zum Messen des 50%-Teilchendurchmessers auf einer Volumenbasis (D50) der Harzfeinteilchen, Wachsfeinteilchen und Färbemittelfeinteilchen
  • Ein dynamischer Lichtstreuungsteilchengrößenverteilungsanalysator (Nanotrac UPA-EX150 hergestellt durch Nikkiso Co., Ltd.) wird verwendet, um den 50%-Teilchendurchmesser auf einer Volumenbasis (D50) der Feinteilchen zu messen. Konkret werden die Messungen durch Verwenden der folgenden Prozedur durchgeführt.
  • Um die Aggregation der Messprobe zu verhindern, wird eine dispergierte Lösung erhalten durch Dispergieren der Messprobe in einer wässrigen Lösung enthaltend Family Fresh (hergestellt durch Kao Corporation) eingeführt und gerührt. Nach dem Rühren wird die Messprobe in die Vorrichtung eingeführt, wonach die Messungen zwei Mal durchgeführt werden und der Mittelwert bestimmt wird.
  • Hinsichtlich der Messbedingungen ist die Messzeit 30 Sekunden, der Brechungsindex der Probeteilchen ist 1,49, das Dispergiermedium ist Wasser, und der Brechungsindex des Dispergiermediums ist 1,33.
  • Die volumenbasierte Teilchengrößenverteilung der Messprobe wird gemessen, und aus den Messergebnissen wird der Teilchendurchmesser, bei dem der kumulative Wert auf der kleinen Teilchendurchmesserseite 50% in der volumenbasierten Teilchengrößenverteilung erreicht, als der 50%-Teilchendurchmesser auf einer Volumenbasis (D50) der Feinteilchen genommen.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Offenbarung wird nun detaillierter durch Verwenden der nachfolgend angegebenen Beispiele beschrieben. Jedoch limitieren diese Beispiele die vorliegende Offenbarung keineswegs. In den nachfolgenden Formulierungen bedeuten „Teile“ immer Gewichtsteile, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben. Herstellungsbeispiel des ersten Harzes 1 (kristallines Harz 1)
    ▪ Lösungsmittel (Toluol) 100,0 Teile
    ▪ Monomerzusammensetzung (Die Monomerzusammensetzun g wird durch Mischen von Behenylacrylat, Acrylnitril Acrylsäure und Styrol, zu den nachfolgend gezeigten Anteilen erhalten), 100,0 Teile
    ▪ Behenylacrylat 60,0 Teile
    ▪ Acrylnitril 10,0 Teile
    ▪ Acrylsäure 1,0 Teil
    ▪ Styrol 27,5 Teile
    ▪ Polymerisationsinitiator [t-Butylperoxypivalat (Perbutyl PV, hergestellt durch NOF Corp.)]l 0,5 Teile
  • In einer Stickstoffatmosphäre wurden die oben aufgezählten Materialien in ein Reaktionsgefäß ausgestattet mit einem Rückflusskühler, einem Rührer, einem Temperaturmessgerät und einem Stickstoffeinlassrohr platziert. Während des Rührens bei 200 rpm wurden die Inhalte des Reaktionsgefäßes auf 70°C erwärmt und eine Polymerisationsreaktion wurde für 12 Stunden durchgeführt, wodurch eine Lösung, in der ein Polymer aus der in Toluol gelösten Monomerzusammensetzung erhalten wurde.
  • Die Temperatur der Lösung wurde danach auf 25°C verringert, und die Lösung wurde in 1000,0 Teile Methanol unter Rühren eingeführt, wodurch die Methanol-unlösliche Substanz ausgefällt wurde. Die dadurch erhaltene Methanol-unlösliche Substanz wurde filtriert und mit Methanol gewaschen, und danach bei 40°C für 24 Stunden vakuumgetrocknet, wodurch das erste Harz 1 (kristallines Harz 1) erhalten wurde. Das erste Harz 1 (kristallines Harz 1) wies ein gewichtsgemitteltes Molekulargewicht (Mw) von 34000, einen Schmelzpunkt (Tp) von 61°C, einen Säurewert von 20,0 mg KOH/g und einen Hydroxylwert von 0.0 mg KOH/g auf.
  • Wenn einer NMR-Analyse unterworfen, enthielt das erste Harz 1 (kristallines Harz 1) 20,0 mol% Monomereinheiten abgeleitet aus Behenylacrylat, 30,9 mol% Monomereinheiten abgeleitet aus Acrylnitril, 5,7 mol% Monomereinheiten abgeleitet aus Acrylsäure und 43,4 mol% Monomereinheiten abgeleitet aus Styrol. Zusätzlich wurden die SP-Werte (Einheiten: (J/cm3)0,5) der Monomereinheiten abgeleitet aus den Monomeren berechnet.
  • Herstellungsbeispiele der ersten Harze 2 bis 23 (kristalline Harze 2 bis 23)
  • Die ersten Harze 2 bis 23 (kristalline Harze 2 bis 23) wurden durch Durchführen einer gleichen Reaktion zu der im Herstellungsbeispiel des ersten Harzes 1 (kristallines Harz 1) verwendeten erhalten, ausser, dass die Monomere und die Anzahl an Gewichtsteilen in der in Tabelle 1 gezeigten Art verändert wurden. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 und Tabelle 3 gezeigt. [Tabelle 1]
    Erstes Harz Erstes polymerisierbares Monomer Zweites polymerisierbares Monomer Drittes polymerisierbares Monomer
    Art Teile mol [%] Art Teile mol [%] Art Teile mol [%]
    1 BEA 60,0 20,0 AN 10,0 30,9 St 27,5 43,4
    AA 1,0 5,7
    2 BEA 60,0 24,3 VA 10,0 23,2 St 29,0 49,8
    AA 1,0 2,8
    3 BEA 60,0 28,9 AA 1,0 2,5 St 39,0 68,6
    4 BEA 60,0 29,1 HPMA 0,1 0,1 St 39,9 70,8
    5 BEA 60,0 29,1 HPMA 0,2 0,3 St 39,8 70,6
    6 BEA 60,0 29,4 HPMA 2,0 2,6 St 38,0 68,0
    7 BEA 60,0 29,4 HPMA 2,3 3,0 St 37,7 67,6
    8 BEA 60,0 29,5 HPMA 3,0 3,9 St 37,0 66,6
    9 BEA 60,00 29,1 AA 0,03 0,1 St 39,97 70,8
    10 BEA 60,0 29,1 AA 0,1 0,3 St 39,9 70,7
    11 BEA 60,0 28,9 AA 0,4 1,0 St 39,6 70,1
    12 BEA 32,0 11,4 AA 0,4 4,7 St 67,6 87,9
    13 BEA 60,0 28,3 - - - MMA 40,0 71,7
    14 BEA 45,0 18,2 AA 0,4 0,9 St 54,6 80,9
    15 BEA 60,0 29,0 AA 0,4 1,0 St 39,6 70,0
    16 BEA 82,0 55,2 AA 0,4 1,4 St 17,6 43,3
    17 BEA 100,0 100,0 - - - - - -
    18 STA 60,0 32,4 AA 0,4 1,0 St 39,6 66,6
    19 MYA 60,0 24,0 AA 0,4 1,1 St 39,6 74,9
    20 BEA 60,0 29,1 - - - St 40,0 70,9
    21 HA 60,0 34,4 AA 0,4 0,9 St 39,6 64,6
    22 BEA 25,0 8,3 AA 0,4 0,7 St 74,6 91,0
    23 BEA 75,7 46,0 HPMA 1,7 2,8 St 21,6 48,0
    AA 1,0 3,2
    [Tabelle 2]
    Erste s Harz Monomereinheit abgeleitet aus dem ersten polymerisierbaren Monomer Monomereinheit abgeleitet aus dem zweiten polymerisierbaren Monomer Monomereinheit abgeleitet aus dem dritten polymerisierbaren Monomer
    Einheit SP11 Einheit SP21 Einheit SP31
    1 BEA 18,25 AN 25,96 St 20,11
    AA 28.72
    2 BEA 18,25 VA 21.60 St 20,11
    AA 28.72
    3 BEA 18,25 AA 28.72 St 20,11
    4 BEA 18,25 HPMA 24,12 St 20,11
    5 BEA 18,25 HPMA 24,12 St 20,11
    6 BEA 18,25 HPMA 24,12 St 20,11
    7 BEA 18,25 HPMA 24,12 St 20,11
    8 BEA 18,25 HPMA 24,12 St 20,11
    9 BEA 18,25 AA 28.72 St 20,11
    10 BEA 18,25 AA 28.72 St 20,11
    11 BEA 18,25 AA 28.72 St 20,11
    12 BEA 18,25 AA 28.72 St 20,11
    13 BEA 18,25 - - MMA 20.31
    14 BEA 18,25 AA 28.72 St 20,11
    15 BEA 18,25 AA 28.72 St 20,11
    16 BEA 18,25 AA 28.72 St 20,11
    17 BEA 18,25 - - - -
    18 STA 18,39 AA 28.72 St 20,11
    19 MYA 18.08 AA 28.72 St 20,11
    20 BEA 18,25 - - St 20,11
    21 HA 18,47 AA 28.72 St 20,11
    22 BEA 18,25 AA 28.72 St 20,11
    23 BEA 18,25 HPMA 24,12 St 20,11
    AA 28.72
  • Die Einheiten für SP11, SP21 und SP31 in den Tabellen sind (J/cm3)0,5.
  • Die in Tabelle 1 und Tabelle 2 verwendeten Abkürzungen sind wie folgt.
    • BEA: Behenylacrylat
    • SA: Stearylacrylat
    • MYA: Myricylacrylat
    • HA: Hexadecylacrylat
    • AN: Acrylnitril
    • HPMA: 2-Hydroxypropylmethacrylat
    • AA: Acrylsäure
    • VA: Vinylacetat
    • St: Styrol
    • MMA: Methylmethacrylat
    [Tabelle 3]
    Erstes Harz Gewichtsgemitteltes Molekulargewicht (Mw) Schmelzpunkt Tp [°C] Säurewert AVa [mgKOH/g] Hydroxylwert OHVa [mgKOH/g] SP1 (J/cm3)0,5
    1 34000 61 20,0 0,0 19,9
    2 50000 60 18,0 0.0 19.1
    3 38000 61 18.0 0.0 19.0
    4 28000 62 0.0 0.5 19.0
    5 29000 62 0.0 1,0 19.0
    6 40000 63 0.0 18,0 19.1
    7 41000 63 0.0 21,0 19.1
    8 40000 64 0.0 28,0 19.1
    9 38000 59 0.5 0.0 19.0
    10 38000 59 1,0 0.0 19.0
    11 41000 62 7.0 0.0 19.0
    12 36000 59 29,0 0.0 19,5
    13 38000 60 0.0 0,0 19,0
    14 46000 56 8.0 0.0 19,3
    15 48000 58 8.0 0.0 19.0
    16 48000 62 8.0 0.0 18,6
    17 50000 64 0,0 0,0 18,3
    18 56000 56 8,0 0,0 19,1
    19 25000 67 8,0 0,0 18,9
    20 40000 62 0,0 0,0 19,0
    21 60000 49 8,0 0,0 18,7
    22 40000 58 8,0 0,0 19,7
    23 40000 62 18,0 16,0 18,8
  • Herstellungsbeispiel des zweiten Harzes 1 (amorphes Harz 1)
  • 50,0 Teile Xylol wurden in einen Autoklaven platziert, der danach mit Stickstoff gespült wurde, wonach die Temperatur des Autoklaven auf 185°C in einem dicht verschlossenen Zustand unter Rühren erhöht wurde.
  • Eine gemischte Lösung von 79,0 Teilen Styrol, 17,0 Teilen n-Butylacrylat, 3,1 Teilen Divinylbenzol, 0,9 Teilen Acrylsäure, 1,0 Teilen Di-tert-Butylperoxid und 20,0 Teilen Xylol wurde kontinuierlich tropfenweise über einen Zeitraum von drei Stunden zugegeben und polymerisiert während des Steuerns der Temperatur innerhalb des Autoklaven auf 185°C.
  • Das zweite Harz 1 (amorphes Harz 1) wurde erhalten durch Aufrechterhalten dieser Temperatur für eine weitere Stunde, um die Polymerisation zu vervollständigen und das Lösungsmittel zu entfernen. Das Zweite Harz 1 (amorphes Harz 1) wies ein gewichtsgemitteltes Molekulargewicht (Mw) von 60000, einen Erweichungspunkt (Tm) von 140°C, einen Säurewert von 15,0 mg KOH/g und einen Hydroxylwert von 0,0 mg KOH/g auf.
  • Herstellungsbeispiele der zweiten Harze 2 bis 16 und 20 bis 22 (amorphe Harze 2 bis 16 und 20 bis 22)
  • Die zweiten Harze 2 bis 16 und 20 bis 22 (amorphe Harze 2 bis 16 und 20 bis 22) wurden erhalten durch Durchführen einer gleichen Reaktion zu der im Herstellungsbeispiel des zweiten Harzes 1 (amorphes Harz 1) verwendeten, außer, dass die Monomere und Anzahl an Gewichtsteilen in der in Tabelle 4 gezeigten Art geändert wurden. Die physikalischen Eigenschaften werden in Tabelle 5 gezeigt. Herstellungsbeispiel des zweiten Harzes 17 (amorphes Harz 17) Bildung des Polyesterharzes 1
    ▪ Addukt von (2,2 mol) Ethylenoxid anBisphenol A 50,0 Teile pro mol
    ▪ Addukt von (2,2 mol) Propylenoxid an Bisphenol A 50,0 Teile pro mol
    ▪ Terephthalsäure 65,0 Teile pro mol
    ▪ Trimellitanhydrid 25,0 Teile pro mol
    ▪ Acrylsäure 10,0 Teile pro mol
  • 90 Teile einer Mischung von Monomeren zum Herstellen des Polyesterharzes 1 wurden in einen Vierhalskolben platziert, ein Druckminderungsgerät, ein Wasserabtrennungsgerät, ein Stickstoffgaseinführungsgerät, ein Temperaturmessgerät und ein Rührgerät wurden an den Kolben angebracht, und Rühren wurde bei 160°C in einer Stickstoffatmosphäre durchgeführt.
  • Als Nächstes wurden 10 Teile Vinyl-basierte polymerisierbare Monomere zum Herstellen eines Vinyl-basierten Harzes (81,0 Teile Styrol, 17,0 Teile n-Butylacrylat, 0,9 Teile Acrylsäure und 1,1 Teile Divinylbenzol) und ein Teil Benzoylperoxid als ein Polymerisationsinitiator tropfenweise über einen Zeitraum von vier Stunden aus einem Tropftrichter zugegeben, und eine Reaktion wurde für fünf Stunden bei 160°C durchgeführt.
  • Die Temperatur wurde danach auf 230°C erhöht, Titantetrabutoxid wurde in einer Menge von 0,2 Teilen relativ zur Gesamtmenge der Monomere zum Herstellen des Polyesterharzes zugegeben, und eine Polymerisation wurde durchgeführt bis ein Erweichungspunkt von 115°C erreicht wurde. Nach Beendigung der Reaktion, wurde das zweite Harz 17 (amorphes Harz 17) durch Entfernen des Polymers aus dem Behälter, Abkühlen und Pulverisieren erhalten. Die physikalischen Eigenschaften werden in Tabelle 5 gezeigt.
  • Herstellungsbeispiel des zweiten Harzes 18 (amorphen Harzes 18)
  • Das zweite Harz 18 (amorphes Harz 18) wurde durch Durchführen einer gleichen Reaktion zu der im Herstellungsbeispiel des zweiten Harzes 17 (amorphen Harzes 17) verwendeten erhalten, außer, dass die Anzahl an Teilen der Monomermischung zum Herstellen des Polyesterharzes 1 von 90 Teile auf 80 Teile geändert wurde und die Anzahl der Teile der Vinyl-basierten polymerisierbaren Monomere zum Herstellen des Vinyl-basierten Harzes von 10 Teile auf 20 Teile geändert wurde. Die physikalischen Eigenschaften werden in Tabelle 5 gezeigt.
  • Herstellungsbeispiel des zweiten Harzes 19 (amorphen Harzes 19)
  • Das zweite Harz 19 (amorphe Harz 19) wurde durch Durchführen einer gleichen Reaktion zu der im Herstellungsbeispiel des zweiten Harzes 17 (amorphen Harzes 17) verwendeten erhalten, außer, dass die Anzahl an Teilen der Monomermischung zum Herstellen des Polyesterharzes 1 von 90 Teile auf 40 Teile geändert wurde und die Anzahl der Teile der Vinyl-basierten polymerisierbaren Monomere zum Herstellen des Vinyl-basierten Harzes von 10 Teile auf 60 Teile geändert wurde. Die physikalischen Eigenschaften werden in Tabelle 5 gezeigt. [Tabelle 4]
    Zweites Harz Polymerisierbares Monomer 1 Polymerisierbares Monomer 2 Polymerisierbares Monomer 3 Polymerisierbares Monomer 4 Polyesterharz
    Art Teile Art Teile Art Teile Art Teile Art Gehalt im zweiten Harz (Gewichts- %)
    1 St 79,0 BA 17.0 DVB 3.1 AA 0.9 - -
    2 MMA 96,0 - - DVB 3.1 AA 0.9 - -
    3 St 80,0 BA 17.0 DVB 2.1 AA 0.9 - -
    4 St 79,0 BA 17.0 DVB 4.2 AA 0.9 - -
    5 St 79,0 BA 17.0 DVB 3.1 AA 0.9 - -
    6 St 81,0 BA 17.0 DVB 1.1 AA 0.9 - -
    7 St 80,5 BA 18.7 DVB 1.1 HPMA 0.2 - -
    8 St 80,4 BA 18.0 DVB 1.1 HPMA 0.5 - -
    9 St 80,5 BA 11.4 DVB 1.1 HPMA 7.0 - -
    10 St 80,65 BA 18.30 DVB 1.10 AA 0,05 - -
    11 St 80,8 BA 18,3 DVB 1.1 AA 0.1 - -
    12 St 80,7 BA 17.8 DVB 1.1 AA 0.5 - -
    13 St 80,0 BA 17.9 DVB 1.1 AA 1.0 - -
    14 St 79,7 BA 17.7 DVB 1.1 AA 1.5 - -
    15 St 81,2 BA 11,8 DVB 1,1 AA 0,9 - -
    OA 5.0 - -
    16 St 98,9 - - DVB 1.1 - - - -
    17 St 81.0 BA 17.0 DVB 1.1 AA 0.9 Harz 1 90
    18 St 81.0 BA 17.0 DVB 1.1 AA 0.9 Harz 1 80
    19 St 81.0 BA 17.0 DVB 1.1 AA 0.9 Harz 1 40
    20 St 81,9 BA 7.0 DVB 1,1 - - - -
    DDA 10.0
    21 St 81,0 BA 7,0 DVB 1,1 AA 0,9 - -
    OA 10,0
    22 St 76,0 BA 19,7 DVB 1,1 AA 0,3
    HPMA 2,9
  • Die in Tabelle 4 verwendeten Abkürzungen sind wie folgt.
    • St: Styrol
    • MMA: Methylmethacrylat
    • BA: n-Butylacrylat
    • OA: n-Octylacrylat
    • DVB: Divinylbenzol
    • DDA: Dodecylacrylat
    • HPMA: 2-Hydroxypropylmethacrylat
    • AA: Acrylsäure
    [Tabelle 5]
    Zweites Harz Gewichtsgemitteltes Molekulargewicht (Mw) Erweichungspunkt Tm [°C] Säurewert AVi [mgKOH/g] Hydroxylwert OHVi [mgKOH/g] SP2 E(J/cm3)0,5]
    1 60000 140 15,0 0,0 20,2
    2 74000 135 17.0 0.0 20,5
    3 47000 125 16.0 0,0 20,2
    4 51000 152 15.0 0,0 20,3
    5 80000 158 17.0 0.0 20,2
    6 40000 115 16.0 0,0 20,2
    7 50000 115 0.0 0.8 20,1
    8 53000 115 0.0 2.0 20,1
    9 47000 115 0.0 15,0 20,3
    10 58000 115 0.5 0.0 20,1
    11 58000 115 1.0 0.0 20,1
    12 60000 115 6.0 0.0 20,1
    13 62000 115 21.0 0,0 20,2
    14 63000 115 28,0 0.0 20,2
    15 45000 115 15.0 0,0 20,1
    16 60000 115 0.0 0,0 20,1
    17 30000 115 21.0 14.0 22,7
    18 32000 115 18.0 11.0 22,4
    19 36000 115 10.0 8.0 21,3
    20 42000 115 0.0 0,0 20,0
    21 45000 115 12,0 0,0 19,9
    22 42000 121 6.0 27,0 20,2
    Herstellungsbeispiel des Bindemittelharzes 1
    ▪ Erstes Harz 1 60 Teile
    ▪ Zweites Harz 1 40 Teile
  • Die oben aufgezählten Komponenten werden gemischt und in einen Doppelschneckenkneter (ein S5KCR-Kneter hergestellt durch Kurimoto, Ltd.) bei einer Rate von 1 kg/h eingespeist, und 4,0 Teile t-Butylperoxyisopropylmonocarbonat als ein Radikalreaktion-Initiator wurden bei einer Rate von 0,1 kg/h zum selben Zeitpunkt eingespeist. Eine Reaktion wurde während des Knetens und Extrudierens für fünf Minuten bei 160°C und 100 rpm durchgeführt.
  • Als Nächstes wurde Stickstoff während des Entfernens des organischen Lösungsmittels durch eine Öffnung eingespeist und gemischt. Das Bindemittelharz 1 wurde durch Abkühlen des erhaltenen gekneteten Produkts erhalten. Durch Messungen durch Verwenden von Gelpermeationschromatographie (GPC) wurde bestätigt, dass das erste Harz 1 und das zweite Harz 1 teilweise reagiert hatten und das gewichtsgemittelte Molekulargewicht zugenommen hatte. Der Gehalt des dritten Harzes im Bindemittelharz 1 war 5 Gewichts-%.
  • Herstellungsbeispiele der Bindemittelharze 2 und 3
  • Das Bindemittelharz 2 wurde durch Durchführen der Herstellung auf die gleiche Art wie im Herstellungsbeispiel des Bindemittelharzes 1 erhalten, außer, dass das erste Harz 2 anstatt des ersten Harzes 1 verwendet wurde.
  • Das Bindemittelharz 3 wurde auf die gleiche Art erhalten, außer, dass das erste Harz 3 anstatt des ersten Harzes 1 verwendet wurde.
  • Durch Messungen durch Verwenden von GPC, wurde bestätigt, dass im Bindemittelharz 2 das erste Harz 2 und das zweite Harz 1 teilweise reagiert hatten und dass das Molekulargewicht zugenommen hatte. Der Gehalt des dritten Harzes im Bindemittelharz 2 war 5 Gewichts-%. Es wurde bestätigt, dass im Bindemittelharz 3 das erste Harz 3 und das zweite Harz 1 teilweise reagiert hatten und dass das Molekulargewicht zugenommen hatte. Der Gehalt des dritten Harzes im Bindemittelharz 3 war 5 Gewichts-%.
  • Herstellungsbeispiel des Bindemittelharzes 4
  • Das Bindemittelharz 4 wurde durch Herstellung auf die gleiche Art wie im Herstellungsbeispiel des Bindemittelharzes 3 erhalten, außer, dass die Anzahl der Gewichtsteile des Radikalreaktion-Initiators von 4,0 Teilen auf 3,0 Teile geändert wurde.
  • Durch Messungen durch Verwendung von GPC wurde bestätigt, dass das erste Harz 3 und das zweite Harz 1 teilweise reagiert hatten und dass das Molekulargewicht zugenommen hatte. Der Gehalt des dritten Harzes im Bindemittelharz 4 war 3 Gewichts-%.
  • Herstellungsbeispiel des Bindemittelharzes 5
  • Das Bindemittelharz 5 wurde durch Durchführen der Herstellung auf die gleiche Art wie im Herstellungsbeispiel des Bindemittelharzes 3 erhalten, außer, dass die Anzahl an Gewichtsteilen des Radikalreaktion-Initiators von 4,0 Teilen auf 1,0 Teile geändert wurde.
  • Durch Messungen durch Verwendung von GPC wurde bestätigt, dass das erste Harz 3 und das zweite Harz 1 teilweise reagiert hatten und dass das Molekulargewicht zugenommen hatte. Der Gehalt des dritten Harzes im Bindemittelharz 5 war 1 Gewichts-%.
  • Herstellungsbeispiel des Bindemittelharzes 6
  • Das Bindemittelharz 6 wurde durch Durchführen der Herstellung auf die gleiche Art wie im Herstellungsbeispiel des Bindemittelharzes 3 erhalten, außer, dass die Harzeinspeisrate von 1,0 kg/h zu 0,5 kg/g geändert wurde.
  • Durch Messungen durch Verwenden von GPC wurde bestätigt, dass das erste Harz 3 und das zweite Harz 1 teilweise reagiert hatten und dass das Molekulargewicht zugenommen hatte. Der Gehalt des dritten Harzes im Bindemittelharz 6 war 2 Gewichts-%.
  • Herstellungsbeispiel des Bindemittelharzes 7
  • Das Bindemittelharz 7 wurde durch Durchführen der Herstellung auf die gleiche Art wie im Herstellungsbeispiel des Bindemittelharzes 6 erhalten, außer, dass die Anzahl an Gewichtsteilen des Radikalreaktion-Initiators von 4,0 Teilen auf 8,0 Teile geändert wurde.
  • Durch Messungen durch Verwendung von GPC wurde bestätigt, dass das erste Harz 3 und das zweite Harz 1 teilweise reagiert hatten und dass das Molekulargewicht zugenommen hatte. Der Gehalt des dritten Harzes im Bindemittelharz 7 war 4 Gewichts-%.
  • Herstellungsbeispiel des Bindemittelharzes 8
  • Das Bindemittelharz 8 wurde durch Durchführen der Herstellung auf die gleiche Art wie im Herstellungsbeispiel des Bindemittelharzes 6 erhalten, außer, dass die Anzahl an Gewichtsteilen des Radikalreaktion-Initiators von 4,0 Teilen auf 12,0 Teile geändert wurde. Durch Messungen durch Verwendung von GPC wurde bestätigt, dass das erste Harz 3 und das zweite Harz 1 teilweise reagiert hatten und dass das Molekulargewicht zugenommen hatte. Der Gehalt des dritten Harzes im Bindemittelharz 8 war 8 Gewichts-%. Herstellungsbeispiel des Tonerteilchens 1
    ▪ Bindemittelharz 1 100 Teile
    ▪ Kohlenwasserstoffwachs (Fischer-Tropsch-Wachs; Peak-Temperatur des maximalen endothermen Peaks in DSC: 90°C) 5,0 Teile
    ▪ C.I. pigment blue 15:3 6,5 Teile
  • Durch Verwenden eines Henschel-Rührgeräts (ein FM-75 Modell, hergestellt durch Nippon Coke and Engineering Co., Ltd.) werden die oben aufgezählten Materialien bei einer Rotationsgeschwindigkeit von 20 s-1 für einen Zeitraum von fünf Minuten gemischt, und danach durch Verwenden eines Doppelschneckenkneters eingestellt auf eine Temperatur von 130°C (ein PCM-Modell, hergestellt durch Ikegai Corp) bei einer Schneckenrotationsgeschwindigkeit von 250 rpm (UpM) und einer Austrittstemperatur von 130°C geknetet. Das erhaltene geknetete Produkt wurde abgekühlt und danach auf eine Größe von nicht mehr als 1 mm durch Verwenden einer Hammermühle derart grob pulverisiert, um ein grob pulverisiertes Produkt zu erhalten. Das erhaltene grob pulverisierte Produkt wurde danach durch Verwenden eines mechanischen Pulverisators (ein T-250, hergestellt durch Freund Turbo Corporation) fein pulverisiert.
  • Tonerteilchen 1 mit einem gewichtsgemittelten Teilchendurchmesser von 6,0 µm wurde danach durch Klassieren des fein pulverisierten Produkts durch Verwenden eines Faculty F-300 (hergestellt durch Hosokawa Micron Corporation) erhalten. Die Arbeitsablaufbedingungen waren derart, dass die Rotationsgeschwindigkeit eines Klassierungsrotors 130 s-1 war und die Rotationsgeschwindigkeit eines Dispergierrotors 120 s-1 war.
  • Herstellungsbeispiele der Tonerteilchen 2 bis 41 und 43 bis 66
  • Die Tonerteilchen 2 bis 41 und 43 bis 66 wurden durch Durchführen der Herstellung auf die gleiche Art wie im Herstellungsbeispiel des Tonerteilchens 1 erhalten, außer, dass die verwendeten Harze, die davon zugegebenen Mengen, die Knettemperatur und die Schneckenrotationsgeschwindigkeit (gezeigt in den Tabellen als Rotationsgeschwindigkeit min-1) wie in Tabellen 6-1 bis 6-3 gezeigt geändert wurden (beispielsweise wurden für das Tonerteilchen 9, 60 Teile des kristallinen Harzes 1 und 40 Teile des amorphen Harzes 1 anstelle des Bindemittelharzes 1 verwendet). Außerdem bedeutet Herstellungsverfahren „1“ in den Herstellungsbedingungen in den Tabellen ein „Schmelzknetverfahren“, und Herstellungsverfahren „2“ bedeutet ein „Emulsions-Aggregations-Verfahren“. [Tabelle 6-1]
    Tonerteilchen Nr. Formulierung Herstellungsbedingungen
    Bindemittelharz Nr. Teile Anderes Harz Teile Herstellungsverfahren Knettemperatur °C Rotationsgeschwindigkeit min-1
    1 1 100 - - 1 130 250
    2 2 100 - - 1 130 250
    3 3 100 - - 1 130 250
    4 4 100 - - 1 130 250
    5 5 100 - - 1 130 250
    6 6 100 - - 1 130 250
    7 7 100 - - 1 130 250
    8 8 100 - - 1 130 250
    [Tabelle 6-2]
    Tonerteilchen Nr. Formulierung Herstellungsbedingungen
    Erstes Harz Nr. Teile Zweites Harz Nr. Teile Wachs Nr. Teile Herstellungsverfahren Knettemperatur °C Rotationsgeschwindikeit min-1
    9 Kristallines Harz 1 60 Amorphes Harz 1 40 Wachs 1 5,0 1 130 250
    10 Kristallines Harz 2 60 Amorphes Harz 1 40 Wachs 1 5,0 1 130 250
    11 Kristallines Harz 3 60 Amorphes Harz 1 40 Wachs 1 5,0 1 130 250
    12 Kristallines Harz 3 60 Amorphes Harz 2 40 Wachs 1 5,0 1 130 250
    13 Kristallines Harz 3 60 Amorphes Harz 3 40 Wachs 1 5,0 1 130 250
    14 Kristallines Harz 3 60 Amorphes Harz 4 40 Wachs 1 5,0 1 130 250
    15 Kristallines Harz 3 60 Amorphes Harz 5 40 Wachs 1 5,0 1 130 250
    16 Kristallines Harz 3 60 Amorphes Harz 6 40 Wachs 1 5,0 1 130 250
    17 Kristallines Harz 4 60 Amorphes Harz 7 40 Wachs 1 5,0 1 130 250
    18 Kristallines Harz 5 60 Amorphes Harz 8 40 Wachs 1 5,0 1 130 250
    19 Kristallines Harz 6 60 Amorphes Harz 9 40 Wachs 1 5,0 1 130 250
    20 Kristallines Harz 7 60 Amorphes Harz 8 40 Wachs 1 5,0 1 130 250
    21 Kristallines Harz 6 60 Amorphes Harz 9 40 Wachs 1 5,0 1 130 250
    22 Kristallines Harz 8 60 Amorphes Harz 9 40 Wachs 1 5,0 1 130 250
    23 Kristallines Harz 8 60 Amorphes Harz 8 40 Wachs 1 5,0 1 130 250
    24 Kristallines Harz 9 60 Amorphes Harz 10 40 Wachs 1 5,0 1 130 250
    25 Kristallines Harz 10 60 Amorphes Harz 11 40 Wachs 1 5,0 1 130 250
    26 Kristallines Harz 3 60 Amorphes Harz 11 40 Wachs 1 5,0 1 130 250
    27 Kristallines Harz 3 60 Amorphes Harz 12 40 Wachs 1 5,0 1 130 250
    28 Kristallines Harz 11 60 Amorphes Harz 13 40 Wachs 1 5,0 1 130 250
    29 Kristallines Harz 12 60 Amorphes Harz 14 40 Wachs 1 5,0 1 130 250
    30 Kristallines Harz 12 60 Amorphes Harz 11 40 Wachs 1 5,0 1 130 250
    31 Kristallines Harz 23 60 Amorphes Harz 22 40 Wachs 1 5,0 1 130 250
    32 Kristallines Harz 3 85 Amorphes Harz 6 15 Wachs 1 5,0 1 130 250
    33 Kristallines Harz 3 70 Amorphes Harz 6 30 Wachs 1 5,0 1 130 250
    34 Kristallines Harz 3 52 Amorphes Harz 6 48 Wachs 1 5,0 1 130 250
    35 Kristallines Harz 3 38 Amorphes Harz 6 62 Wachs 1 5,0 1 130 250
    [Tabelle 6-3]
    Tonerteilchen Nr. Formulierung Herstellungsbedingungen
    Erstes Harz Nr. Teile Zweites Harz Nr. Teile Wachs Nr. Teile Herstellungsverfahren Knettemperatur °C Rotationsgeschwindigkeit min-1
    36 Kristallines Harz 3 90 Amorphes Harz 6 10 Wachs 1 5,0 1 130 250
    37 Kristallines Harz 3 60 Amorphes Harz 15 40 Wachs 1 5,0 1 130 250
    38 Kristallines Harz 3 60 Amorphes Harz 6 40 Wachs 1 5,0 1 110 350
    39 Kristallines Harz 3 60 Amorphes Harz 6 40 Wachs 1 5,0 1 140 200
    40 Kristallines Harz 3 60 Amorphes Harz 6 40 Wachs 1 5,0 1 150 150
    41 Kristallines Harz 13 60 Amorphes Harz 16 40 Wachs 1 5,0 1 130 250
    42 Kristallines Harz 3 60 Amorphes Harz 6 40 Wachs 1 5,0 2 - -
    43 Kristallines Harz 11 60 Amorphes Harz 17 40 Wachs 1 5,0 1 130 250
    44 Kristallines Harz 11 60 Amorphes Harz 18 40 Wachs 1 5,0 1 130 250
    45 Kristallines Harz 11 60 Amorphes Harz 19 40 Wachs 1 5,0 1 130 250
    46 Kristallines Harz 12 60 Amorphes Harz 6 40 Wachs 1 5,0 1 130 250
    47 Kristallines Harz 14 60 Amorphes Harz 6 40 Wachs 1 5,0 1 130 250
    48 Kristallines Harz 15 60 Amorphes Harz 6 40 Wachs 1 5,0 1 130 250
    49 Kristallines Harz 16 60 Amorphes Harz 6 40 Wachs 1 5,0 1 130 250
    50 Kristallines Harz 17 60 Amorphes Harz 6 40 Wachs 1 5,0 1 130 250
    51 Kristallines Harz 18 60 Amorphes Harz 6 40 Wachs 1 5,0 1 130 250
    52 Kristallines Harz 19 60 Amorphes Harz 6 40 Wachs 1 5,0 1 130 250
    53 Kristallines Harz 20 60 Amorphes Harz 6 40 Wachs 1 5,0 1 130 250
    54 Kristallines Harz 3 100 - 0 Wachs 1 5,0 1 130 250
    55 Kristallines Harz 21 60 Amorphes Harz 6 40 Wachs 1 5,0 1 130 250
    56 Kristallines Harz 22 60 Amorphes Harz 6 40 Wachs 1 5,0 1 130 250
    57 Kristallines Harz 20 60 Amorphes Harz 20 40 Wachs 1 5,0 1 130 250
    58 Kristallines Harz 11 24 Amorphes Harz 6 76 Wachs 1 5,0 1 130 250
    59 Kristallines Harz 11 60 Amorphes Harz 21 40 Wachs 1 5,0 1 130 250
    60 Kristallines Harz 14 60 Amorphes Harz 6 40 Wachs 1 5,0 1 130 100
    61 Kristallines Harz 3 60 Amorphes Harz 6 40 Wachs 1 5,0 1 130 250
    Wachs 2 0,5
    62 Kristallines Harz 3 60 Amorphes Harz 6 40 Wachs 1 5,0 1 130 250
    Wachs 2 1.0
    63 Kristallines Harz 3 60 Amorphes Harz 6 40 Wachs 1 5,0 1 130 250
    Wachs 2 2,0
    64 Kristallines Harz 3 60 Amorphes Harz 6 40 Wachs 1 5,0 1 130 250
    Wachs 2 5,0
    65 Kristallines Harz 3 60 Amorphes Harz 6 40 Wachs 1 5,0 1 130 250
    Wachs 2 10,0
    66 Kristallines Harz 3 60 Amorphes Harz 6 40 Wachs 2 5,0 1 130 5,0 250
    Wachs 3
    • Wachs 1: Fischer-Tropsch-Wachs; Peak-Temperatur des maximalen endothermen Peaks in DSC: 90°C
    • Wachs 2: Fischer-Tropsch-Wachs; Peak-Temperatur des maximalen endothermen Peaks in DSC: 105°C
    • Wachs 3: Petroleumwachs; Peak-Temperatur des maximalen endothermen Peaks in DSC: 78°C
    Herstellungsbeispiel der Kristallines-Harz-3-Feinteilchen-dispergierten Lösung
    ▪ Toluol (hergestellt durch Waku Pure Chemical Industries, Ltd.) 300 Teile
    ▪ Kristallines Harz 3 100 Teile
  • Die oben aufgezählten Materialien wurden eingewogen, gemischt und bei 90°C gelöst.
  • Separat wurden 5,0 Teile an Natriumdodecylbenzolsulfonat und 10,0 Teile an Natriumlaurat zu 700 Teilen an ionenausgetauschtem Wasser zugegeben, und durch Erwärmen auf 90°C gelöst. Als Nächstes wurden die Toluollösung und die wässrige Lösung, oben genannt, zusammengemischt und bei 7000 rpm durch Verwenden eines T.K. Robomix Ultrahochgeschwindigkeitsrührers (hergestellt durch Primix Corporation) gerührt. Die erhaltene Mischung wurde danach bei einem Druck von 200 MPa durch Verwenden eines Nanomizer Hochdruck-Stoßdispergierers (hergestellt durch Yoshida Kikai Co., Ltd.) emulgiert. Eine wässrige dispergierte Lösung enthaltend Feinteilchen des kristallinen Harzes 3 bei einer Konzentration von 20 Gewichts-% (Kristallines-Harz-3-Feinteilchendispergierte Lösung) wurde danach durch Entfernen des Toluols durch Verwenden eines Evaporators und Einstellen der Konzentration durch Verwenden von ionenausgetauschtem Wasser erhalten.
  • Der 50%-Teilchendurchmesser auf einer Volumenbasis (D50) der kristallinen Harzfeinteilchen 3 wurde durch Verwenden eines dynamischen Lichtstreuungsteilchengrößenverteilungsanalysators (Nanotrac UPA-EX150 hergestellt durch Nikkiso Co., Ltd.) gemessen, und als 0,40 µm gefunden. Herstellungsbeispiel der Amorphes-Harz-6-Feinteilchen-dispergierten Lösung
    ▪ Tetrahydrofuran (hergestellt durch Wako Pure Chemical Industries, Ltd.) 300 Teile
    ▪ Amorphes Harz 6 100 Teile
    ▪ Anionisches Tensid (Neogen RK hergestellt durch DKS Co., Ltd.) 0,5 Teile
  • Die oben aufgezählten Materialien wurden eingewogen, gemischt und gelöst.
  • Als Nächstes wurden 20,0 Teile eines 1 mol/L wässrigen Ammoniaks zugegeben und bei 4000 rpm durch Verwenden eines T.K. Robomix Ultrahochgeschwindigkeitsrührers (hergestellt durch Primix Corporation) gerührt. 700 Teile an ionenausgetauschtem Wasser wurden danach bei einer Rate von 8 g/min derart zugegeben, um Amorphes-Harz-6-Feinteilchen auszufällen. Eine wässrige dispergierte Lösung enthaltend Amorphes-Harz-6-Feinteilchen bei einer Konzentration von 20 Gewichts-% (eine dispergierte Lösung von Amorphes-Harz-6-Feinteilchen) wurde danach durch Entfernen des Tetrahydrofurans durch Verwenden eines Evaporators und Einstellen der Konzentration mittels ionenausgetauschtem Wasser erhalten. Der 50%-Teilchendurchmesser auf einer Volumenbasis (D50) der Amorphes-Harz-6-Feinteilchen war 0,14 µm. Herstellungsbeispiel einer Wachsfeinteilchen-dispergierten Lösung
    ▪ Kohlenwasserstoffwachs 100 Teile
    (Fischer-Tropsch-Wachs; Peak-Temperatur eines maximalen endothermen Peaks in DSC: 90°C)
    ▪ Anionisches Tensid (Neogen RK hergestellt durch DKS Co., Ltd.) 5 Teile
    ▪ Ionenausgetauschtes Wasser 395 Teile
  • Die oben aufgezählten Materialien wurden eingewogen und in ein Mischgefäß ausgestattet mit einem Rührgerät platziert, auf 90°C erwärmt und einer Dispergierbehandlung für 60 Minuten durch Umwälzen in einem Clearmix W-Motion (hergestellt durch M Technique Co., Ltd.) unterworfen. Die Dispergierbehandlungsbedingungen waren wie folgt.
    ▪ Äußerer Rotordurchmesser 3 cm
    ▪ Zwischenraum 0,3 mm
    ▪ Rotationsgeschwindigkeit des Rotors 19000 rpm
    ▪ Rotationsgeschwindigkeit des Siebes 19000 rpm
  • Nach der Dispergierbehandlung wurde eine wässrige dispergierte Lösung (eine Wachsfeinteilchen-dispergierte Lösung), in der die Konzentration der Wachs-(Kohlenwasserstoffverbindung)-Feinteilchen 20 Gewichts-% war, durch Abkühlen auf 40°C bei einer Rotordrehgeschwindigkeit von 1000 rpm, einer Siebdrehgeschwindigkeit von 0 rpm und einer Abkühlrate von 10°C/min erhalten.
  • Der 50%-Teilchendurchmesser auf einer Volumenbasis (D50) der Wachs-(Kohlenwasserstoffverbindung)-Feinteilchen wurde durch Verwenden eines dynamische Lichtstreuungsteilchengrößenverteilungsanalysators (Nanotrac UPA-EX150 hergestellt durch Nikkiso Co., Ltd.) gemessen, und als 0,15 µm gefunden. Herstellungsbeispiel einer Färbemittelfeinteilchen-dispergierten Lösung
    ▪ Färbemittel 50,0 Teile
    (Cyanpigment, pigment blue 15:3 h ergestellt durch Dainichiseika Color and Chemicals Mfg. Co., Ltd.)
    ▪ Anionisches Tensid (Neogen RK hergestellt durch DKS Co., Ltd.) 7,5 Teile
    ▪ Ionenausgetauschtes Wasser 442,5 Teile
  • Eine wässrige dispergierte Lösung enthaltend Färbemittelfeinteilchen in einer Konzentration von 10 Gewichts-% (eine Färbemittelfeinteilchen-dispergierte Lösung) wurde erhalten durch Einwiegen, Mischen und Lösen der oben aufgezählten Materialien und Dispergieren für etwa eine Stunde durch Verwenden eines Nanomizer Hochdruckeinwirkungsdispergierers (hergestellt durch Yoshida Kikai Co., Ltd.) derart, um den Farbstoff zu dispergieren.
  • Der 50%-Teilchendurchmesser auf einer Volumenbasis (D50) der Färbemittelfeinteilchen 1 wurde durch Verwenden eines dynamischen Lichtstreuungsteilchengrößenverteilungsanalysators (ein Nanotrac UPA-EX150 hergestellt durch Nikkiso Co., Ltd.) gemessen, und als 0,20 µm gefunden. Herstellungsbeispiel des Tonerteilchens 42
    ▪ Kristallines-Harz-3-Feinteilchen-dispergierte Lösung 300 Teile
    ▪ Amorphes-Harz-6-Feinteilchen-dispergierte Lösung 200 Teile
    ▪ Färbemittelfeinteilchen-dispergierte Lösung 65 Teile
    ▪ Wachsfeinteilchen-dispergierte Lösung 25 Teile
    ▪ Ionenausgetauschtes Wasser 160 Teile
  • Die oben aufgezählten Materialien wurden in einen Edelstahlrundkolben platziert und gemischt. Als Nächstes wurde die erhaltene gemischte Lösung für 10 Minuten bei 5000 r/min (U/min) durch Verwenden eines Homogenisators (ein Ultratax T50 hergestellt durch IKA) dispergiert. Eine 1,0% wässrige Lösung Salpetersäure wurde zugegeben, um den pH-Wert auf 3,0 einzustellen, und die gemischte Lösung wurde danach auf 58°C in einem Erwärmungswasserbad erwärmt, während dem zweckdienlichen Einstellen der Geschwindigkeit der Rotation eines Rührblatts derart, dass die gemischte Lösung gerührt wurde. Die gebildeten aggregierten Teilchen wurden zweckdienlich durch Verwenden eines Coulter Multisizer III bestätigt, und wenn aggregierte Teilchen mit einem gewichtsgemittelten Teilchendurchmesser (D4) von ungefährt 6,00 µm gebildet wurden, wurde der pH-Wert durch Verwenden einer 5% wässrigen Lösung Natriumhydroxid auf 9,0 eingestellt.
  • Die Lösung wurde danach auf 75°C während fortwährenden Rührens erwärmt. Die Aggregatteilchen wurden durch Aufrechterhalten einer Temperatur von 75°C für eine Stunde miteinander vereinigt.
  • Die Kristallisation des Harzes wurde danach durch Abkühlen auf 50°C und Aufrechterhalten dieser Temperatur für drei Stunden erleichtert.
  • Die Mischung wurde danach auf 25°C abgekühlt, filtriert, einer Fest-Flüssig-Trennung unterworfen, und danach mit ionenausgetauschtem Wasser gewaschen. Nach Beendigung des Waschens, wurde ein Tonerteilchen 42 mit einem gewichtsgemittelten Teilchendurchmesser (D4) von ungefähr 6,0 µm durch Trocknen mit einem Vakuumtrockner erhalten. Herstellungsbeispiel des Toners 1
    ▪ Tonerteilchen 1 100 Teile
    ▪ Silicafeinteilchen 1 (hydrophob behandelte Silicafeinteilchen mit einem zahlengemittelten primären Teilchendurchmesser von 15 nm) 0,5 Teile
    ▪ Silicafeinteilchen 2: (hydrophob behandelte Silicafeinteilchen mit einem zahlengemittelten primären Teilchendurchmesser von 80 nm) 1,0 Teile
  • Toner 1 wurde durch Mischen der oben aufgezählten Materialien in einem FM-10C Henschel-Rührgerät (hergestellt durch Mitsui Miike Kakoki Corporation) bei einer Rotationsgeschwindigkeit von 30 s-1 und einer Rotationszeit von 10 Minuten erhalten. Die physikalischen Eigenschaften werden in Tabelle 7-1 gezeigt.
  • Herstellungsbeispiele der Toner 2 bis 60
  • Die Toner 2 bis 60 wurden durch Durchführen der Herstellung auf die gleiche Art wie im Herstellungsbeispiel des Toner 1 erhalten, außer, dass die Tonerteilchen zu den in Tabelle 7 Gezeigten geändert wurden. Die physikalischen Eigenschaften der erhaltenen Toner 2 bis 60 werden in Tabelle 7-2 und Tabelle 7-3 gezeigt.
  • Zusätzlich bezeichnet in Tabelle 7-1 bis Tabelle 7-3 „A“ die Peak-Temperatur (Einheiten: °C) eines endothermen Peaks einer Tetrahydrofuran-unlöslichen Substanz in den Tonerharzkomponenten, wie gemessen durch Verwenden eines Differentialscanningkalorimeters, und „B“ bezeichnet die endotherme Menge ΔHt (Einheiten: J/g) des endothermen Peaks. [Tabelle 7-1]
    Toner Nr. Tonerteilchen Nr. Physikalische Eigenschaften Domäne-Matrix-Struktur
    Gewichtsgemittelter Teilchendurchmesser (µm) A (°C) B ΔHt (J/g) Matrix Domäne Zahlengemittelter Durchmesser der Domänen (µm) Flächenverhältnis der Domänen (%)
    1 1 6.1 61 10 Kristallines Harz Amorphes Harz 0,40 55
    2 2 6.1 60 10 Kristallines Harz Amorphes Harz 0,60 53
    3 3 6.1 61 1 Kristallines Harz Amorphes Harz 0.50 56
    4 4 6.1 61 4 Kristallines Harz Amorphes Harz 0,50 57
    5 5 6.1 61 10 Kristallines Harz Amorphes Harz 0.50 53
    6 6 6.1 61 18 Kristallines Harz Amorphes Harz 0.50 53
    7 7 6.1 61 28 Kristallines Harz Amorphes Harz 0,40 50
    8 8 6.1 61 33 Kristallines Harz Amorphes Harz 0,40 50
    [Tabelle 7-2]
    Toner Nr. Tonerteilchen Nr. Physikalische Eigenschaften Domäne-Matrix-Struktur
    Gewichtsgemittelter Teilchendurchmesser (µm) A (°C) B ΔHt (J/g) Matrix Domäne Zahlengemittelter Durchmesser der Domänen (µm) Flächenverhältnis der Domänen (%)
    9 9 6.1 - - Kristallines Harz Amorphes Harz 0,40 55
    10 10 6.1 - - Kristallines Harz Amorphes Harz 0,60 53
    11 11 6.1 - - Kristallines Harz Amorphes Harz 0,60 55
    12 12 6.1 - - Kristallines Harz Amorphes Harz 0,50 55
    13 13 6.1 - - Kristallines Harz Amorphes Harz 0.40 50
    14 14 6,1 - - Kristallines Harz Amorphes Harz 0,60 55
    15 15 6,1 - - Kristallines Harz Amorphes Harz 0,50 57
    16 16 6,1 - - Kristallines Harz Amorphes Harz 0,40 53
    17 17 6.1 - - Kristallines Harz Amorphes Harz 0,50 56
    18 18 6.1 - - Kristallines Harz Amorphes Harz 0.50 56
    19 19 6.1 - - Kristallines Harz Amorphes Harz 0,50 55
    20 20 6.1 - - Kristallines Harz Amorphes Harz 0,50 54
    21 21 6.1 - - Kristallines Harz Amorphes Harz 0.50 58
    22 22 6.1 - - Kristallines Harz Amorphes Harz 0,50 55
    23 23 6.1 - - Kristallines Harz Amorphes Harz 0.50 54
    24 24 6.1 - - Kristallines Harz Amorphes Harz 0.50 55
    25 25 6.1 - - Kristallines Harz Amorphes Harz 0.40 55
    26 26 6.1 - - Kristallines Harz Amorphes Harz 0.40 56
    27 27 6.1 - - Kristallines Harz Amorphes Harz 0.40 57
    28 28 6.1 - - Kristallines Harz Amorphes Harz 0.40 55
    29 29 6,1 - - Kristallines Harz Amorphes Harz 0,40 55
    30 30 6,1 - - Kristallines Harz Amorphes Harz 0,40 56
    31 31 6,1 - - Kristallines Harz Amorphes Harz 0,30 56
    32 32 6.1 - - Kristallines Harz Amorphes Harz 0.40 18
    33 33 6.1 - - Kristallines Harz Amorphes Harz 0.50 36
    34 34 6.1 - - Kristallines Harz Amorphes Harz 0.40 63
    35 35 6.1 - - Kristallines Harz Amorphes Harz 0.40 76
    36 36 6.1 - - Kristallines Harz Amorphes Harz 0.30 12
    [Tabelle 7-3]
    Toner Nr. Tonerteilchen Nr. Physikalische Eigenschaften Domäne-Matrix-Struktur
    Gewichtsgemittelter Teilchendurchmesser (µm) A (°C) B ΔHt (J/g) Matrix Domäne Zahlengemittelter Durchmesser der Domänen (µm) Flächenverhältnis der Domänen (%)
    37 37 6,1 - - Kristallines Harz Amorphes Harz 0,10 55
    38 38 6.1 - - Kristallines Harz Amorphes Harz 0,20 55
    39 39 6.1 - - Kristallines Harz Amorphes Harz 0,80 55
    40 40 6.1 - - Kristallines Harz Amorphes Harz 1.20 55
    41 41 6.1 - - Kristallines Harz Amorphes Harz 1.80 55
    42 42 6.1 - - Kristallines Harz Amorphes Harz 0,50 55
    43 43 6.1 - - Kristallines Harz Amorphes Harz 1.20 60
    44 44 6.1 - - Kristallines Harz Amorphes Harz 1,00 55
    45 45 6.1 - - Kristallines Harz Amorphes Harz 0,70 55
    46 46 6.1 - - Kristallines Harz Amorphes Harz 0,30 60
    47 47 6.1 - - Kristallines Harz Amorphes Harz 0.40 60
    48 48 6,1 - - Kristallines Harz Amorphes Harz 0,60 60
    49 49 6.1 - - Kristallines Harz Amorphes Harz 1,40 50
    50 50 6.1 - - Kristallines Harz Amorphes Harz 1.70 55
    51 51 6.1 - - Kristallines Harz Amorphes Harz 0,50 55
    52 52 6.1 - - Kristallines Harz Amorphes Harz 0,80 53
    53 53 6.1 - - Kristallines Harz Amorphes Harz 1.10 55
    54 54 6.1 - - Kristallines Harz Keines - -
    55 55 6.1 - - Kristallines Harz Amorphes Harz 0,50 55
    56 56 6.1 - - Kristallines Harz Amorphes Harz 0,30 60
    57 57 6.1 - - Kompatibel - -
    58 58 6.1 - - Amorphes Harz Kristallines Harz - -
    59 59 6,1 - - Kristallines Harz Amorphes Harz 0,03 45
    60 60 6.1 - - Kristallines Harz Amorphes Harz 2.40 60
    61 61 6.1 - - Kristallines Harz Amorphes Harz 0.42 53
    62 62 6.1 - - Kristallines Harz Amorphes Harz 0,43 52
    63 63 6.1 - - Kristallines Harz Amorphes Harz 0.41 51
    64 64 6.1 - - Kristallines Harz Amorphes Harz 0,38 55
    65 65 6.1 - - Kristallines Harz Amorphes Harz 0,35 56
    66 66 6.1 - - Kristallines Harz Amorphes Harz 0.45 51
  • Herstellungsbeispiel eines magnetischen Trägers 1
    • ▪ Magnetit 1; zahlengemittelter Teilchendurchmesser: 0,30 µm (Intensität der Magnetisierung in einem magnetischen Feld von 1000/4π (kA/m): 65 Am2/kg)
    • ▪ Magnetit 2; zahlengemittelter Teilchendurchmesser: 0,50 µm (Intensität der Magnetisierung in einem magnetischen Feld von 1000/4π (kA/m): 65 Am2/kg)
  • 4,0 Teile einer Silanverbindung (3-(2-Aminoethylaminopropyl)trimethoxysilan) wurden zu 100 Teilen eines jeden der oben aufgezählten Materialien zugegeben, und einem Hochgeschwindigkeitsmischen und einem Rühren bei einer Temperatur von zumindest 100°C in einem Behälter derart unterworfen, um die Feinteilchen zu behandeln.
    • ▪ Phenol: 10 Gewichts-%
    • ▪ Formaldehydlösung: 6 Gewichts-% (40 Gewichts-% an Formaldehyd, 10 Gewichts- % an Methanol und 50 Gewichts-% an Wasser)
    • ▪ Magnetit 1 behandelt mit der oben genannten Silanverbindung: 58 Gewichts-%
    • ▪ Magnetit 2 behandelt mit der oben genannten Silanverbindung: 26 Gewichts-%
  • 100 Teile der oben aufgezählten Materialien, 5 Teile einer 28 Gewichts-% wässrigen Lösung an Ammoniak und 20 Teile an Wasser wurden in einen Kolben platziert, die Temperatur wurde auf 85°C erhöht und bei dieser Temperatur für eine Zeitspanne von 30 Minuten während des Rührens und Mischens gehalten, eine Polymerisationsreaktion wurde für drei Stunden durchgeführt und das erhaltene Phenolharz wurde gehärtet.
  • Das gehärtete Phenolharz wurde danach auf 30°C abgekühlt, Wasser wurde zugegeben, die überstehende Flüssigkeit wurde entfernt, und der erhaltene Niederschlag wurde mit Wasser gewaschen und luftgetrocknet.
  • Als Nächstes wurde ein kugelförmiger magnetischer Träger 1 in der Form einer Dispersion eines magnetischen Materials durch Trocknen des Niederschlags bei einer Temperatur von 60°C unter verringertem Druck (nicht mehr als 5 mm Hg) erhalten. Der 50%-Teilchendurchmesser auf einer Volumenbasis (D50) des magnetischen Trägers 1 war 34,2 µm.
  • Herstellungsbeispiel des Zweikomponentenentwicklers 1
  • Der Zweikomponentenentwickler 1 wurde durch Zugeben von 8,0 Teilen des Toners 1 zu 92,0 Teilen des magnetischen Trägers 1 und Mischen durch Verwenden eines V-Typ-Rührgeräts (ein V-20 hergestellt durch Seishin Enterprise Co., Ltd.) erhalten.
  • Herstellungsbeispiele der Zweikomponentenentwickler 2 bis 66
  • Die Zweikomponentenentwickler 2 bis 66 wurden durch Durchführen der Herstellung auf die gleiche Art wie im Herstellungsbeispiel des Zweikomponentenentwicklers 1 erhalten, außer, dass der Toner in der in Tabelle 8 gezeigten Art geändert wurde. [Tabelle 8]
    Zweikomponentenentwickler Nr. Toner Nr. Träger Nr. Zweikomponentenentwickler Nr. Toner Nr. Träger Nr. Zweikomponentenentwickler Nr. Toner Nr. Träger Nr.
    1 1 1 31 31 1 61 61 1
    2 2 1 32 32 1 62 62 1
    3 3 1 33 33 1 63 63 1
    4 4 1 34 34 1 64 64 1
    5 5 1 35 35 1 65 65 1
    6 6 1 36 36 1 66 66 1
    7 7 1 37 37 1
    8 8 1 38 38 1
    9 9 1 39 39 1
    10 10 1 40 40 1
    11 11 1 41 41 1
    12 12 1 42 42 1
    13 13 1 43 43 1
    14 14 1 44 44 1
    15 15 1 45 45 1
    16 16 1 46 46 1
    17 17 1 47 47 1
    18 18 1 48 48 1
    19 19 1 49 49 1
    20 20 1 50 50 1
    21 21 1 51 51 1
    22 22 1 52 52 1
    23 23 1 53 53 1
    24 24 1 54 54 1
    25 25 1 55 55 1
    26 26 1 56 56 1
    27 27 1 57 57 1
    28 28 1 58 58 1
    29 29 1 59 59 1
    30 30 1 60 60 1
  • Beispiel 1
  • Auswertungen wurden durchgeführt durch Verwenden des Zweikomponentenentwicklers 1.
  • Ein modifizierter Drucker erhalten durch Modifizieren eines imageRUNNER ADVANCE C5560 Industriedigitaldruckers hergestellt durch Canon Inc. wurde als eine bildbildende Vorrichtung verwendet, und der Zweikomponentenentwickler 1 wurde in das Cyan-entwickelnde Gerät dieser Vorrichtung eingeführt. Die Vorrichtung wurde derart modifiziert, dass die Fixiertemperatur, die Verarbeitungsgeschwindigkeit, die Gleichstromspannung VDC des Entwickler tragenden Elements, die Ladungsspannung VD des elektrostatischen latenten bildtragenden Elements und die Laserleistung frei eingestellt werden konnten. Bildausgabeauswertungen wurden durchgeführt durch Ausgeben von FFh-Bildern (stabilen Bildern) mit einem vorgegebenen Bildverhältnis, Einstellen der VDC, VD und Laserleistung derart, dass die toneraufgetragenen Level der FFh-Bilder auf dem Papier vorgegebene Werte waren, und Durchführen der nachfolgend beschriebenen Auswertungen.
  • FFh ist ein Wert, der 256 Farben als 16 binäre Zahlen angibt, mit 00h bezeichnend die 1te Gradation von 256 Farben (ein weißer Hintergrundteil), und FFh bezeichnend die 256te von 256 Farben (ein stabiler Teil).
  • Die Auswertungen wurden auf der Basis der nachfolgend beschriebenen Auswerteverfahren durchgeführt, und die Ergebnisse werden in Tabelle 9-1 gezeigt.
  • Niedrigtemperaturfixierbarkeit
    • ▪ Papier: GFC-081 (81,0 g/m2)
    • (verkauft durch Canon Marketing Japan K.K.)
    • ▪ Toneraufgetragenes Level auf Papier: 0,70 mg/cm2
    • (Eingestellt durch Ändern der Gleichstromspannung VDC des Entwickler tragenden Elements, der Ladungsspannung VD des elektrostatischen latenten bildtragenden Elements und der Laserleistung)
    • ▪ Auswertebild: Ein Bild messend 2 cm × 5 cm wurde in das Zentrum des oben genannten A4 Papierblatts aufgetragen
    • ▪ Testumgebung: Niedrigtemperatur-Niedrigfeuchtigkeits-Umgebung (Temperatur: 15°C, Feuchtigkeit: 10% RH) (hiernach abgekürzt als „L/L“)
    • ▪ Fixiertemperatur: 140°C
    • ▪ Verarbeitungsgeschwindigkeit: 400 mm/s
  • Das oben genannte Auswertebild wurde ausgegeben und die Niedrigtemperaturfixierbarkeit wurde ausgewertet. Die Bilddichte-Abnahmerate wurde als ein Indikator für die Auswertung der Niedrigtemperaturfixierbarkeit verwendet.
  • Die Bilddichte-Abnahmerate wird als erstes für die Bilddichte in einem zentralen Teil eines Bildes durch Verwenden eines X-Rite FarbreflektionsDensitometers (500 Series hergestellt durch X-Rite) gemessen. Als Nächstes wird das fixierte Bild an dem Teil, dessen Bilddichte gemessen worden ist, mit einem Linsenreinigungspapier während eine Belastung von 4,9 kPa (50 g/cm2) ausgeübt wird, wonach die Bilddichte erneut gemessen wird, gerieben (vor und zurück fünf Mal).
  • Als Nächstes wird die Rate der Abnahme der Bilddichte vor und nach dem Reiben durch Verwenden der nachfolgenden Formel berechnet. Die erhaltene Bilddichte-Abnahmerate wurde gemäß den nachfolgend gezeigten Auswertekriterien ausgewertet. Bilddichte Abnahmerate = ( Bilddichte vor  dem Reiben Bilddichte nach dem Reiben ) / ( Bilddichte vor dem Reiben ) × 100
    Figure DE102020133077B4_0043
  • Auswertekriterien
    • AA: Bilddichte-Abnahmerate von weniger als 1,0%
    • A: Bilddichte-Abnahmerate von weniger als 3,0%
    • B: Bilddichte-Abnahmerate von zumindest 3,0% aber weniger als 5,0%
    • C: Bilddichte-Abnahmerate von zumindest 5,0% aber weniger als 8,0%
    • D: Bilddichte-Abnahmerate von zumindest 8,0%
  • Heiß-Offset-Widerstand
    • ▪ Papier: CS-064 (64,0 g/m2)
    • (verkauft durch Canon Marketing Japan K.K.)
    • ▪ Toneraufgetragenes Level auf Papier: 0,08 mg/cm2
    • (Eingestellt durch Ändern der Gleichstromspannung VDC des Entwickler tragenden Elements, der Ladungsspannung VD des elektrostatischen latenten bildtragenden Elements und der Laserleistung
    • ▪ Auswertebild: Ein Bild messend 2 cm × 20 cm wurde an der langen Kante in Papierdurchlaufrichtung eines A4 Blatts des oben genannten Papiers derart angeordnet, dass ein Zwischenraum von 2 mm von der Kante des Papiers gelassen wird
    • ▪ Testumgebung: Normaltemperatur-Niedrigfeuchtigkeits-Umgebung (Temperatur: 23°C, Feuchtigkeit: 5% RH) (hiernach abgekürzt als „N/L“)
    • ▪ Fixiertemperatur: Temperaturzunahme in Abstufungen von 5°C von 140°C ▪ Verarbeitungsgeschwindigkeit: 400 mm/sec
  • Das oben genannte Auswertebild wurde ausgegeben, und der Heiß-Offset-Widerstand wurde auf Basis der nachfolgenden Kriterien hinsichtlich der maximalen Fixiertemperatur, bei der kein Heiß-Offset auftrat, ausgewertet.
  • Auswertekriterien
    • AA: Zumindest 175°C
    • A: Zumindest 165°C aber weniger als 175°C
    • B: Zumindest 155°C aber weniger als 165°C
    • C: Zumindest 145°C aber weniger als 155°C
    • D: Weniger als 145°C
  • Windungswiderstand
    • ▪ Papier: CS-064 (64,0 g/m2)
    • (verkauft durch Canon Marketing Japan K.K.)
    • ▪ Toneraufgetragenes Level auf Papier: 0,55 mg/cm2
    • (Eingestellt durch Ändern der Gleichstromspannung VDC des Entwickler tragenden Elements, der Ladungsspannung VD des elektrostatischen latenten bildtragenden Elements und der Laserleistung)
    • ▪ Auswertebild: Ein Bild messend 2 cm × 20 cm wurde an der langen Kante in Papierdurchlaufrichtung eines A4 Blatts des oben genannten Papiers derart angeordnet, dass ein Zwischenraum von 2 mm von der Kante des Papiers gelassen wird
    • ▪ Testumgebung: Hochtemperatur-Hochfeuchtigkeits-Umgebung (Temperatur: 30°C, Feuchtigkeit: 80% RH (hiernach abgekürzt als H/H))
    • ▪ Fixiertemperatur: Temperaturzunahme in Abstufungen von 5°C von 140°C ▪ Verarbeitungsgeschwindigkeit: 400 mm/sec
  • Das oben genannte Auswertebild wurde ausgegeben, und der Windungswiderstand wurde auf der Basis der nachfolgenden Kriterien hinsichtlich der maximalen Fixiertemperatur, bei der keine Windung auftrat, ausgewertet. Auswertekriterien:
    • AA: Zumindest 175°C
    • A: Zumindest 165°C aber weniger als 175°C
    • B: Zumindest 155°C aber weniger als 165°C
    • C: Zumindest 145°C aber weniger als 155°C
    • D: Weniger als 145°C
  • Kratzwiderstand
    • ▪ Papier: Oce Top Coated Pro Silk 270 (270,0 g/m2) (verkauft durch Oce)
    • ▪ Auswertebild: Ein Bild messens 2 cm × 15 cm wurde im Zentrum eines A4 Blatts des oben genannten Papiers angeordnet
    • ▪ Toneraufgetragenes Level auf Papier; 0,70 mg/cm2
    • (Eingestellt durch Ändern der Gleichstromspannung VDC des Entwickler tragenden Elements, der Ladungsspannung VD des elektrostatischen latenten bildtragenden Elements und der Laserleistung)
    • ▪ Testumgebung: Normaltemperatur-Normalfeuchtigkeits-Umgebung (Temperatur: 23°C, Feuchtigkeit: 50% RH) (hiernach abgekürzt als „N/N“)
    • ▪ Fixiertemperatur: 160°C
    • ▪ Verarbeitungsgeschwindigkeit: 400 mm/s
  • Durch Verwenden eines HEIDON TYPE 14FW Oberflächeneigenschaftentestgeräts hergestellt durch Shinto Scientific Co., Ltd., wurde eine Belastung von 200 g auf ein Aufzeichnungspapier, auf dem das oben genannte Auswertebild ausgegeben worden ist, ausgeübt, danach wurde ein Kratzer mit einer Länge von 30 mm auf dem Bild mit einer Geschwindigkeit von 60 mm/min durch Verwenden einer Nadel mit einem Durchmesser von 0,75 mm gemacht, und der auf dem Bild hergestellte Kratzer wurde danach ausgewertet.
  • Außerdem wurde das Flächenverhältnis des abgelösten Toners durch Binarisieren der Fläche, von der der Toner abgelöst worden ist, relativ zur gekratzten Fläche durch Durchführen von Bildbearbeitung bestimmt.
    • Auswertekriterien
    • A: Kein Bildkratzen
    • B: Bildkratzflächenverhältnis des abgelösten Toners von weniger als 4,0%
    • C: Bildkratzflächenverhältnis des abgelösten Toners von zumindest 4,0% aber weniger als 7,0%
    • D: Bildkratzflächenverhältnis des abgelösten Toners von zumindest 7,0%
  • Ladungsanstiegsleistung
  • Die Auswertung der Ladeanstiegsleistung wurde durch Messen der Änderungen in der Dichte, wenn Bilder mit verschiedenen Bilddruckabdeckungsraten ausgegeben wurden, durchgeführt. Ein Bild mit einem niedrigen Bildverhältnis wird ausgegeben, die Ladung auf einem Toner in der entwickelnden Maschine wird gesättigt, und ein Bild mit einem hohen Bildverhältnis wird danach ausgegeben. Deshalb, tritt eine Änderung in der Dichte als eine Folge der Unterschiede in der Ladung zwischen einem ladungsgesättigten Toner in der entwickelnden Maschine und einem frisch in die entwickelnde Maschine eingespeisten Toner auf.
  • Ein Toner mit einer schnellen Ladungsanstiegsleistung wird unmittelbar nach dem Einspeisen in die entwickelnde Maschine ladungsgesättigt, und durchläuft deshalb geringen Änderungen in der Dichte. Jedoch, erfordert ein Toner mit langsamer Ladungsanstiegsleistung Zeit, um nach dem Einspeisen in die entwickelnde Maschine ladungsgesättigt zu werden, was bedeutet, dass die Ladungsmenge des gesamten Toners abnimmt und Veränderungen in der Dichte auftreten.
  • Durch Verwenden eines imagePress C800 Vollfarbkopierers hergestellt durch Canon als eine bildbildende Vorrichtung, wurde der Zweikomponentenentwickler 1 in das Cyan-entwickelnde Gerät der bildbildenden Vorrichtung platziert, und danach den folgenden Auswertungen unterworfen.
  • Eine Modifikation wurde derart gemacht, dass der Mechanismus zum Entladen von überschüssigem magnetischen Träger im entwickelnden Gerät aus dem entwickelnden Gerät entfernt wurde. Herkömmliches GF-C081 Papier (A4, Basisgewicht 81,4 g/m2, verkauft durch Canon Marketing Japan) wurde als das Auswertepapier verwendet.
  • Anpassungen wurden derart gemacht, dass die Toneraufbringmenge auf ein Papier für ein FFh-Bild (ein stabiles Bild) 0,45 mg/cm2 war.
  • Als Erstes wurde ein Bildausgabetest durch Drucken von 1000 Drucken bzw. Ausdrücken bei einem Bildverhältnis von 1% durchgeführt. Bei kontinuierlichem Einspeisen von 1000 Blättern Papier, wurde das Papiereinspeisen unter den gleichen Entwicklungsbedingungen und Übertragungsbedingungen (keine Kalibrierung) wie diejenigen verwendet beim Drucken des ersten Druckes durchgeführt. Der Zweck des Konfigurierens auf diese Art ist es, die Ladung auf dem Toner in der entwickelnden Maschine zu sättigen.
  • Als Nächstes wurde ein Bildausgabetest durch Drucken von 1000 Drucken bei einem Bildverhältnis von 80% durchgeführt. Beim kontinuierlichen Einspeisen von 1000 Blättern Papier, wurde das Papiereinspeisen unter den gleichen Entwicklungsbedingungen und Übertragungsbedingungen (keine Kalibrierung) wie diejenigen verwendet beim Drucken des ersten Druckes bzw. Ausdrucks durchgeführt.
  • Die Bilddichte des ersten Druckes gedruckt bei einem Bildverhältnis von 80% wurde als die Anfangsdichte genommen und die Dichte des 1000ten Bildes gedruckt bei einem Bildverhältnis von 80% wurde gemessen und ausgewertet gemäß den nachfolgend gezeigten Kriterien.
  • (1) Messung der Änderung in der Bilddichte
  • Durch Verwenden eines X-Rite Farbreflektionsdensitometers (500 Series hergestellt durch X-Rite) wurde die Bilddichte des ersten Druckes gedruckt bei einem Bildverhältnis von 80% und die Bilddichte des 1000ten Druckes gedruckt bei einem Bildverhältnis von 80% gemessen, und die Dichtedifferenz Δ wurde gemäß den folgenden Kriterien ausgewertet.
    • Auswertekriterien: Dichtedifferenz Δ
    • A: Weniger als 0,03
    • B: Zumindest 0,03 aber weniger als 0,06
    • C: Zumindest 0,06 aber weniger als 0,10
    • D: Zumindest 0,10
  • Ladungsleistung in einer Hochtemperatur-Hochfeuchtigkeits-Umgebung (Ladungsaufrechterhaltende Eigenschaften)-!
  • Ein Toner auf einem elektrostatischen latenten bildtragenden Element wurde durch Absaugen durch Verwenden eines zylindrischen Metallrohrs und eines zylindrischen Filters gesammelt, und die triboelektrische Ladungsmenge des Toners wurde berechnet.
  • Konkret wurde die triboelektrische Ladungsmenge des Toners auf dem elektrostatisch latenten bildtragenden Element durch Verwendes eines Faradaykäfigs gemessen. Der Faradaykäfig ist ein koaxialer Doppelzylinder, wobei der innere Zylinder vom äußeren Zylinder isoliert ist. Wenn ein geladener Körper mit einer Ladungsmenge Q innerhalb des inneren Zylinders platziert ist, ist es, als ob ein Metallzylinder mit der Ladungsmenge als eine Folge der elektrostatischen Induktion vorliegt. Diese induzierte Ladungsmenge wurde durch Verwenden eines Elektrometers (ein Keithley 6517A hergestellt durch Keithley) gemessen, und die triboelektrische Ladungsmenge des Toners wurde durch Dividieren der Ladungsmenge Q (mC) durch das Gewicht des Toners M (kg) im inneren Zylinder, das heißt, (Q/M), bestimmt. Triboelektrische Ladungsmenge des Toners  ( mC / kg ) = Q / M
    Figure DE102020133077B4_0044
  • Als Erstes wurde ein Auswertebild verwendet für den Windungswiderstand gebildet auf einem elektrostatisch latenten bildtragenden Element gebildet, die Rotation des elektrostatisch latenten bildtragenden Elements wurde gestoppt bevor das Bild auf ein intermediäres Übertragungselement übertragen wurde, der Toner auf dem elektrostatisch latenten bildtragenden Element wurde durch Absaugen durch Verwenden einer zylindrischen Metallpfeife und eines zylindrischen Filters gesammelt, und die „Anfangs-Q/M“ wurde gemessen.
  • Als Nächstes durfte das Entwicklungsgerät für 2 Wochen in einer Auswertevorrichtung in einer Hochtemperatur-Hochfeuchtigkeits-(H/H)-Umgebung (30°C, 80% RH) ruhen, wonach die gleiche Prozedur wie die, die vor dem Ruhenlassen durchgeführt wurde, und die Ladung pro Gewichtseinheit auf dem elektrostatisch latenten bildtragenden Element nach dem Ruhenlassen (Q/M (mC/kg)) wurde gemessen. Der Wert von Q/M pro Gewichtseinheit auf dem elektrostatisch latenten bildtragenden Element vor dem Ruhenlassen wird als „Anfangs-Q/M“ bezeichnet und der Wert von Q/M pro Gewichtseinheit auf dem elektrostatisch latenten bildtragenden Element nach dem Ruhenlassen wird als „Q/M nach dem Ruhen“ bezeichnet, und der Wert von („Q/M nach dem Ruhen“/„Anfangs-Q/M“ × 100) wurde als die Retentionsrate berechnet und gemäß der nachfolgend gezeigten Kriterien beurteilt.
  • Auswertekriterien
    • A: Retentionsrate von zumindest 90%
    • B: Retentionsrate von zumindest 85% aber weniger als 90%
    • C: Retentionsrate von zumindest 80% aber weniger als 85%
    • D: Retentionsrate von weniger als 80%
  • Ladungsleistung in Hochtemperatur-Hochfeuchtigkeits-Umgebung (Ladungsaufrechterhaltende Eigenschaften)-2
  • Die ladungsaufrechterhaltenden Eigenschaften wurden in einer strengeren Hochtemperatur-Hochfeuchtigkeits-Umgebung als der oben genannten Hochtemperatur-Hochfeuchtigkeits-Umgebungen ausgewertet.
  • Durch Verwenden eines Verfahrens gleich zu dem für die ladungsaufrechterhaltenden Eigenschaften in einer oben beschriebenen Hochtemperatur-Hochfeuchtigkeits-Umgebung verwendete, wurde das „Anfangs-Q/M“ gemessen und das „Q/M nach dem Ruhen“ wurde danach nach dem Platzieren des Entwicklungsgerätes in eine Auswertevorrichtung in einer Hochtemperatur-Hochfeuchtigkeits-(SH/SH)Umgebung (40°C, 95% RH) gemessen und durfte für fünf Tage ruhen, wonach der Wert von („Q/M nach dem Ruhen“/„Anfangs-Q/M“ × 100) als die Retentionsrate berechnet wurde und gemäß der nachfolgend gezeigten Kriterien beurteilt wurde.
  • Auswertekriterien
    • A: Retentionsrate von zumindest 90%
    • B: Retentionsrate von zumindest 85% aber weniger als 90%
    • C: Retentionsrate von zumindest 80% aber weniger als 85%
    • D: Retentionsrate von weniger als 80%
  • Reibfestigkeit
    • ▪ Papier: Image Coat Gloss 158 (158,0 g/m2)
    • (verkauft durch Canon Marketing Japan K.K.)
    • ▪ Toneraufgetragenes Level auf Papier: 0,05 mg/cm2 (2Fh-Bild)
    • (Eingestellt durch Ändern der Gleichstromspannung VDC des Entwickler tragenden Elements, der Ladungsspannung VD des elektrostatischen latenten bildtragenden Elements und der Laserleistung)
    • ▪ Auswertebild: Ein Bild messend 3 cm × 15 cm wurde in das Zentrum eines A4 Blatts des oben genannten Papiers angeordnet
    • ▪ Fixierungstestumgebung: Normaltemperatur-Normalfeuchtigkeits-Umgebung (Temperatur: 23°C, Feuchtigkeit: 50% RH) (hiernach abgekürzt als „N/N“) ▪ Fixiertemperatur: 180°C
    • ▪ Verarbeitungsgeschwindigkeit: 377 mm/sec
  • Das oben genannte Auswertebild wurde ausgegeben und die Reibfestigkeit wurde ausgewertet. Die Differenz im Reflektionsvermögen wurde als ein Indikator zum Auswerten der Reibfestigkeit verwendet.
  • Als Erstes wird eine Belastung von 0,5 kgf auf den Bildteil des Auswertebildes durch Verwenden eines JSPS (Japanische Gesellschaft für die Förderung der Wissenschaft)-Typ-Reibfestigkeitstesters (AB-301 hergestellt durch Tester Sangyo Co., Ltd.) ausgeübt, und ein frisches Auswertepapier wird gerieben (10 Mal vor und zurück). Als Nächstes werden durch Verwenden eines Reflektometers (ein REFLEKTOMETER MODELL TC-6DS hergestellt durch Tokyo Denshoku Co., Ltd.) das Reflektionsvermögen der geriebenen Teile und das Reflektionsvermögen der nichtgeriebenen Teile durch Verwenden des Papiers, auf dem das Auswertebild gerieben worden ist, gemessen.
  • Als Nächstes wurde die Differenz im Reflektionsvermögen vor und nach dem Reiben durch Verwenden der nachfolgenden Formel berechnet. Die erhaltene Differenz im Reflektionsvermögen wurde gemäß der nachfolgend gezeigten Auswertekriterien ausgewertet. Auswertungen von A bis C wurden als gut beurteilt.
  • Differenz im Reflektionsvermögen = Reflektionsvermögen der nichtgeriebenen Teile - Reflexionsvermögen der geriebenen Teile
  • Auswertekriterien
    • A: Weniger als 1,0%
    • B: Zumindest 1,0% aber weniger als 2,0%
    • C: Zumindest 2,0% aber weniger als 3,0%
    • D: Zumindest 3,0%
  • Beispiele 2 bis 59 und Vergleichsbeispiele 1 bis 14
  • Die Auswertungen wurden auf dieselbe Art wie für Beispiel 1 durchgeführt, außer, dass die Zweikomponentenentwickler 2 bis 66 anstatt des Zweikomponentenentwicklers 1 verwendet wurden. Die Auswerteergebnisse werden in Tabelle 9-1 und Tabelle 9-2 gezeigt.
    Figure DE102020133077B4_0045
    Figure DE102020133077B4_0046
  • Die in Tabelle 9-1 und 9-2 verwendeten Abkürzungen sind wie folgt.
    • DDR: Dichteabnahmerate
    • Tem: Temperatur
    • DDf: Dichtedifferenz
    • ReR: Retentionsrate
    • WBR: Flächenverhältnis des weißen Hintergrundteils
  • Während die vorliegende Erfindung mit Verweis auf beispielhafte Ausführungsformen beschrieben worden ist, ist davon auszugehen, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten beispielhaften Ausführungsformen limitiert ist. Der Umfang der folgenden Ansprüche sollte der weitesten Interpretation derart entsprechen, dass sie alle solche Modifikationen und äquivalente Strukturen und Funktionen umfasst.

Claims (14)

  1. Toner umfassend ein Tonerteilchen enthaltend ein Bindemittelharz beinhaltend ein erstes Harz und ein zweites Harz, wobei das erste Harz ein kristallines Harz ist, das zweite Harz ein amorphes Harz ist, das erste Harz umfasst: eine erste Monomereinheit dargestellt durch nachfolgende Formel (1); eine zweite Monomereinheit, die zumindest eine ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Monomereinheit dargestellt durch nachfolgende Formel (3) und einer Monomereinheit dargestellt durch nachfolgende Formel (4); und eine dritte Monomereinheit dargestellt durch nachfolgende Formel (5), ein Gehaltsverhältnis der ersten Monomereinheit im ersten Harz zumindest 30,0 Gewichts-% ist, ein Gehaltsverhältnis der dritten Monomereinheit im ersten Harz 10,0 Gewichts-% bis 50,0 Gewichts-% ist, wenn ein SP-Wert (J/cm3)0,5 der zweiten Monomereinheit durch SP21 bezeichnet wird, SP21 nachfolgende Formel (2) erfüllt: 21,00 SP 21
    Figure DE102020133077B4_0047
    das zweite Harz zumindest ein Harz enthält ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Vinyl-basierten Harz und einem Hybridharz, in dem ein Vinyl-basiertes Harz und ein Polyesterharz aneinander gebunden sind, ein beobachteter Querschnitt des Toners eine Domäne-Matrix-Struktur gebildet aus einer Matrix, die das erste Harz beinhaltet, und Domänen, die das zweite Harz beinhalten, aufweist, und ein zahlengemittelter Durchmesser der Domänen 0,10 bis 2,00 µm ist:
    Figure DE102020133077B4_0048
    in Formel (1), RZ1 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bezeichnet, und R eine Alkylgruppe mit 18 bis 36 Kohlenstoffatomen bezeichnet,
    Figure DE102020133077B4_0049
    in Formel (3), X eine Einfachbindung oder eine Alkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bezeichnet, R1 -C≡N, -C(=O)NHR10, wo R10 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, eine Hydroxylgruppe, -COOR11, wo R11 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einer Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, -NH-C(=O)-N(R13)2, wo R13-Gruppen jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sind, -COO(CH2)2NHCOOR14, wo R14 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, oder -COO(CH2)2-NH-C(=O)-N(R15)2, wo R15-Gruppen jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sind, bezeichnet und R2 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bezeichnet, in Formel (4), R3 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bezeichnet, und R4 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bezeichnet,
    Figure DE102020133077B4_0050
    in Formel (5), R5 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bezeichnet, und Ph eine Phenylgruppe bezeichnet.
  2. Toner gemäß Anspruch 1, wobei in einem beobachteten Querschnitt des Toners, ein Verhältnis einer Fläche der Domänen bezogen auf eine Fläche des Querschnitts des Toners 15% bis 80% ist.
  3. Toner gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei, wenn ein Säurewert des ersten Harzes durch AVa bezeichnet wird und ein Säurewert des zweiten Harzes durch AVi bezeichnet wird, die Werte von AVa und AVi nachfolgende Formeln (6) und (7) erfüllen: 0,5  mg KOH / g AVa 30,0  mg KOH / g
    Figure DE102020133077B4_0051
    0,5  mg KOH / g AVi 30,0  mg KOH / g
    Figure DE102020133077B4_0052
  4. Toner gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei, wenn ein Säurewert des ersten Harzes durch AVa bezeichnet wird und ein Säurewert des zweiten Harzes durch AVi bezeichnet wird, die Werte von AVa und AVi Formel (8) erfüllen: 0  mg KOH / g | AVa AVi | 20,0  mg KOH / g
    Figure DE102020133077B4_0053
  5. Toner gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei, wenn ein Hydroxylwert des ersten Harzes durch OHVa bezeichnet wird und ein Hydroxylwert des zweiten Harzes durch OHVi bezeichnet wird, die Werte von OHVa und OHVi nachfolgende Formeln (9) und (10) erfüllen: 0,5  mg KOH / g OHVa 30,0  mg KOH / g
    Figure DE102020133077B4_0054
    0,5  mg KOH / g OHVi 30,0  mg KOH / g
    Figure DE102020133077B4_0055
  6. Toner gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei, wenn ein Hydroxylwert des ersten Harzes durch OHVa bezeichnet wird und ein Hydroxylwert des zweiten Harzes durch OHVi bezeichnet wird, die Werte von OHVa und OHVi nachfolgende Formeln (11) erfüllen: 0,5  mg KOH / g | OHVa OHVi | 20,0  mg KOH / g
    Figure DE102020133077B4_0056
  7. Toner gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei ein Erweichungspunkt des zweiten Harzes 120°C bis 160°C ist.
  8. Toner gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Bindemittelharz ferner ein drittes Harz enthält, und das dritte Harz ein Harz enthält, an das das erste Harz und das zweite Harz gebunden sind.
  9. Toner gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das zweite Harz eine Monomereinheit dargestellt durch nachfolgende Formel (5) aufweist:
    Figure DE102020133077B4_0057
    in Formel (5), R5 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bezeichnet, und Ph eine Phenylgruppe bezeichnet.
  10. Toner gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei eine Peak-Temperatur eines endothermen Peaks einer in Tetrahydrofuran unlöslichen Substanz anders als die anorganischen Komponenten im Toner, wie durch Verwenden eines Differentialscanningkalorimeters gemessen, bei 55°C bis 80°C ist, und eine endotherme Menge ΔHt des endothermen Peaks 3 J/g bis 30 J/g ist.
  11. Toner gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Vinyl-basierte Harz ein Polymer von polymerisierbaren Monomeren ist beinhaltend zumindest eines ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Styrol, o-Methylstyrol, m-Methylstyrol, p-Methylstyrol, p-Phenylstyrol, p-Ethylstyrol, 2,4-Dimethylstyrol, p-n-Butylstyrol, p-tert-Butylstyrol, p-n-Hexylstyrol, p-n-Octylstyrol, p-n-Nonylstyrol, p-n-Decylstyrol, p-n-Dodecylstyrol, p-Methoxystyrol, p-Chlorstyrol, 3,4-Dichlorstyrol, m-Nitrostyrol, o-Nitrostyrol, p-Nitrostyrol, Acrylsäure, Methacrylat, Ethylacrylat, Propylacrylat, n-Butylacrylat, Isobutylacrylat, n-Octylacrylat, Dodecylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Stearylacrylat, 2-Chlorethylacrylat, Phenylacrylat, Methacrylsäure, Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Propylmethacrylat, n-Butylmethacrylat, Isobutylmethacrylat, n-Octylmethacrylat, Dodecylmethacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, Stearylmethacrylat, Phenylmethacrylat, Dimethylaminoethylmethacrylat, Diethylaminoethylmethacrylat, Acrylnitril, Methacrylnitril, Acrylamid, 2-Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, 2-Hydroxypropylmethacrylat, 4-(1-Hydroxy-1-methylbutyl)styrol und 4-(1-Hydroxy-1-methylhexyl)styrol.
  12. Toner gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei, wenn ein SP-Wert des ersten Harzes durch SP1 (J/cm3)0,5 bezeichnet wird und ein SP-Wert des zweiten Harzes durch SP2 (J/cm3)0,5 bezeichnet wird, die Zusammenhänge gezeigt durch die nachfolgenden Formeln erfüllt werden: 19,0 SP1
    Figure DE102020133077B4_0058
    0,3 SP2 SP1 1 , 3 .
    Figure DE102020133077B4_0059
  13. Toner gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Tonerteilchen ein Wachs enthält, ein erster Peak und ein zweiter Peak abgeleitet aus dem Wachs in einer Temperaturdifferentialverteilung eines endothermen Peaks des Toners vorliegen, wie durch Verwenden eines Differentialscanningkalorimeters gemessen, eine Peak-Höchsttemperatur des ersten Peaks zumindest 70°C ist, der zweite Peak benachbart zum ersten Peak ist, eine Peak-Höchsttemperatur des zweiten Peaks höher als die Peak-Höchsttemperatur des ersten Peaks ist, und eine Höhe eines Tals zwischen dem ersten Peak und dem zweiten Peak größer als 0 W/g ist.
  14. Zwei-Komponenten-Entwickler umfassend einen Toner und einen magnetischen Träger, wobei der Toner der Toner gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 ist.
DE102020133077.4A 2019-12-13 2020-12-11 Toner und Zweikomponentenentwickler Active DE102020133077B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-225482 2019-12-13
JP2019225482 2019-12-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020133077A1 DE102020133077A1 (de) 2021-06-17
DE102020133077B4 true DE102020133077B4 (de) 2024-04-25

Family

ID=76085722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020133077.4A Active DE102020133077B4 (de) 2019-12-13 2020-12-11 Toner und Zweikomponentenentwickler

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11835873B2 (de)
JP (1) JP2021096463A (de)
CN (1) CN112987519A (de)
DE (1) DE102020133077B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014130243A (ja) 2012-12-28 2014-07-10 Canon Inc トナー
US20150037718A1 (en) 2012-03-13 2015-02-05 Tatsuya Morita Toner, method for producing the toner, two-component developer, and image forming apparatus
US20150220011A1 (en) 2012-09-10 2015-08-06 Azumi MIYAAKE Toner, developer, and image forming apparatus
DE112013006273T5 (de) 2012-12-28 2015-10-01 Canon Kabushiki Kaisha Toner
WO2019073731A1 (ja) 2017-10-13 2019-04-18 三洋化成工業株式会社 トナーバインダー及びトナー

Family Cites Families (76)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5164715B2 (ja) 2008-07-25 2013-03-21 キヤノン株式会社 トナー
KR101396011B1 (ko) 2009-06-19 2014-05-16 캐논 가부시끼가이샤 자성 캐리어의 제조 방법
JP5834378B2 (ja) * 2010-03-24 2015-12-24 富士ゼロックス株式会社 樹脂組成物および樹脂成形体
JP5714392B2 (ja) * 2010-05-28 2015-05-07 花王株式会社 トナー及びトナーの製造方法
JP5533454B2 (ja) * 2010-08-31 2014-06-25 株式会社リコー トナー及び現像剤
CN103140806B (zh) 2010-09-16 2015-11-25 佳能株式会社 调色剂
CN103261972A (zh) 2010-11-30 2013-08-21 佳能株式会社 双组分显影剂
US20130108955A1 (en) 2011-10-28 2013-05-02 Canon Kabushiki Kaisha Process for producing toner
US8974994B2 (en) 2012-01-31 2015-03-10 Canon Kabushiki Kaisha Magnetic carrier, two-component developer, and developer for replenishment
US9057970B2 (en) 2012-03-09 2015-06-16 Canon Kabushiki Kaisha Method for producing core-shell structured resin microparticles and core-shell structured toner containing core-shell structured resin microparticles
US20130288173A1 (en) 2012-04-27 2013-10-31 Canon Kabushiki Kaisha Toner
US9348247B2 (en) 2012-05-10 2016-05-24 Canon Kabushiki Kaisha Toner and method of producing toner
US9058924B2 (en) 2012-05-28 2015-06-16 Canon Kabushiki Kaisha Magnetic carrier and two-component developer
US9063443B2 (en) 2012-05-28 2015-06-23 Canon Kabushiki Kaisha Magnetic carrier and two-component developer
JP6012328B2 (ja) 2012-08-01 2016-10-25 キヤノン株式会社 磁性キャリアの製造方法
WO2014024464A1 (ja) 2012-08-08 2014-02-13 キヤノン株式会社 磁性キャリア及び二成分系現像剤
US8921023B2 (en) 2012-08-08 2014-12-30 Canon Kabushiki Kaisha Magnetic carrier and two-component developer
US10459358B2 (en) * 2013-03-27 2019-10-29 Zeon Corporation Method for producing a toner
KR101934757B1 (ko) * 2013-03-27 2019-01-03 제온 코포레이션 토너
WO2014168131A1 (ja) 2013-04-09 2014-10-16 キヤノン株式会社 トナー用樹脂およびトナー
US9540483B2 (en) 2013-04-09 2017-01-10 Canon Kabushiki Kaisha Resin for toner and toner
JP6324177B2 (ja) 2013-04-09 2018-05-16 キヤノン株式会社 トナー用樹脂およびトナー
US20140329176A1 (en) 2013-05-01 2014-11-06 Canon Kabushiki Kaisha Toner and image forming method
US9152088B1 (en) 2013-05-01 2015-10-06 Canon Kabushiki Kaisha Developer replenishing cartridge and developer replenishing method
US9436112B2 (en) 2013-09-20 2016-09-06 Canon Kabushiki Kaisha Toner and two-component developer
KR20150062975A (ko) * 2013-11-29 2015-06-08 캐논 가부시끼가이샤 토너
US9665023B2 (en) 2013-12-20 2017-05-30 Canon Kabushiki Kaisha Toner and two-component developer
US9417540B2 (en) 2013-12-26 2016-08-16 Canon Kabushiki Kaisha Toner and two-component developer
US9348253B2 (en) 2014-10-14 2016-05-24 Canon Kabushiki Kaisha Image-forming method
JP2016110140A (ja) 2014-12-09 2016-06-20 キヤノン株式会社 トナー及びトナーの製造方法
JP6643065B2 (ja) 2014-12-09 2020-02-12 キヤノン株式会社 トナーおよびトナーの製造方法
JP2016157013A (ja) * 2015-02-25 2016-09-01 コニカミノルタ株式会社 静電荷像現像用トナー
US9915885B2 (en) 2015-05-13 2018-03-13 Canon Kabushiki Kaisha Toner
JP6740014B2 (ja) 2015-06-15 2020-08-12 キヤノン株式会社 トナー及びトナーの製造方法
US10082743B2 (en) 2015-06-15 2018-09-25 Canon Kabushiki Kaisha Toner
US9969834B2 (en) 2015-08-25 2018-05-15 Canon Kabushiki Kaisha Wax dispersant for toner and toner
US10012918B2 (en) 2016-02-19 2018-07-03 Canon Kabushiki Kaisha Toner and method for producing toner
JP6700878B2 (ja) 2016-03-16 2020-05-27 キヤノン株式会社 トナー及びトナーの製造方法
JP6750849B2 (ja) 2016-04-28 2020-09-02 キヤノン株式会社 トナー及びトナーの製造方法
JP6921609B2 (ja) * 2016-05-02 2021-08-18 キヤノン株式会社 トナーの製造方法
JP6815753B2 (ja) 2016-05-26 2021-01-20 キヤノン株式会社 トナー
US10036970B2 (en) 2016-06-08 2018-07-31 Canon Kabushiki Kaisha Magenta toner
US10133201B2 (en) 2016-08-01 2018-11-20 Canon Kabushiki Kaisha Toner
JP6921678B2 (ja) 2016-08-16 2021-08-18 キヤノン株式会社 トナー製造方法及び重合体
JP6750871B2 (ja) 2016-08-25 2020-09-02 キヤノン株式会社 トナー
US10203619B2 (en) 2016-09-06 2019-02-12 Canon Kabushiki Kaisha Toner and method for producing toner
US10078281B2 (en) 2016-09-06 2018-09-18 Canon Kabushiki Kaisha Toner and method for producing toner
US10088765B2 (en) 2016-10-17 2018-10-02 Canon Kabushiki Kaisha Toner and method for producing toner
JP2018084607A (ja) * 2016-11-21 2018-05-31 富士ゼロックス株式会社 静電荷像現像用トナー、静電荷像現像剤、トナーカートリッジ、プロセスカートリッジ、画像形成装置及び画像形成方法
JP6849409B2 (ja) 2016-11-25 2021-03-24 キヤノン株式会社 トナー
US10197936B2 (en) 2016-11-25 2019-02-05 Canon Kabushiki Kaisha Toner
JP6789832B2 (ja) 2017-01-19 2020-11-25 キヤノン株式会社 トナー
JP6808538B2 (ja) 2017-02-28 2021-01-06 キヤノン株式会社 トナー
JP6666936B2 (ja) * 2017-03-10 2020-03-18 三洋化成工業株式会社 トナーバインダー及びトナー
JP6833570B2 (ja) 2017-03-10 2021-02-24 キヤノン株式会社 トナー
JP2018156000A (ja) 2017-03-21 2018-10-04 キヤノン株式会社 トナー
US20180314176A1 (en) 2017-04-28 2018-11-01 Canon Kabushiki Kaisha Toner and toner manufacturing method
JP6740957B2 (ja) * 2017-05-09 2020-08-19 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 静電潜像現像用キャリアの製造方法
JP6854189B2 (ja) * 2017-05-18 2021-04-07 花王株式会社 トナーの製造方法
JP6900245B2 (ja) 2017-06-09 2021-07-07 キヤノン株式会社 トナー
JP6914741B2 (ja) 2017-06-16 2021-08-04 キヤノン株式会社 トナーおよび画像形成方法
JP7005220B2 (ja) 2017-08-14 2022-01-21 キヤノン株式会社 トナー
JP7057088B2 (ja) 2017-10-05 2022-04-19 キヤノン株式会社 トナー
JP7057092B2 (ja) 2017-10-12 2022-04-19 キヤノン株式会社 トナー及びトナーの製造方法
JP6965130B2 (ja) 2017-12-05 2021-11-10 キヤノン株式会社 マゼンタトナー及びトナーキット
US10599060B2 (en) 2017-12-06 2020-03-24 Canon Kabushiki Kaisha Toner
JP6948359B2 (ja) * 2018-05-30 2021-10-13 三洋化成工業株式会社 トナーバインダー
CN110597033A (zh) 2018-06-13 2019-12-20 佳能株式会社 调色剂和调色剂的生产方法
US10877386B2 (en) 2018-08-14 2020-12-29 Canon Kabushiki Kaisha Toner
JP7229701B2 (ja) 2018-08-28 2023-02-28 キヤノン株式会社 トナー
US10955765B2 (en) 2018-11-22 2021-03-23 Canon Kabushiki Kaisha Magnetic carrier and two-component developer
DE102019132817B4 (de) 2018-12-05 2022-09-29 Canon Kabushiki Kaisha Toner
JP2019073731A (ja) 2019-01-23 2019-05-16 花王株式会社 食品加工設備及び/又は調理設備の洗浄方法
JP7237644B2 (ja) 2019-02-25 2023-03-13 キヤノン株式会社 液体現像剤及び液体現像剤の製造方法
JP7479871B2 (ja) 2019-03-18 2024-05-09 キヤノン株式会社 白色トナー及びその製造方法
US10775710B1 (en) 2019-04-22 2020-09-15 Canon Kabushiki Kaisha Toner

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150037718A1 (en) 2012-03-13 2015-02-05 Tatsuya Morita Toner, method for producing the toner, two-component developer, and image forming apparatus
US20150220011A1 (en) 2012-09-10 2015-08-06 Azumi MIYAAKE Toner, developer, and image forming apparatus
JP2014130243A (ja) 2012-12-28 2014-07-10 Canon Inc トナー
DE112013006273T5 (de) 2012-12-28 2015-10-01 Canon Kabushiki Kaisha Toner
WO2019073731A1 (ja) 2017-10-13 2019-04-18 三洋化成工業株式会社 トナーバインダー及びトナー

Also Published As

Publication number Publication date
US11835873B2 (en) 2023-12-05
JP2021096463A (ja) 2021-06-24
CN112987519A (zh) 2021-06-18
US20210181647A1 (en) 2021-06-17
DE102020133077A1 (de) 2021-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3582013B1 (de) Toner und verfahren zur herstellung eines toners
DE112013006273B4 (de) Toner
DE102015107512B4 (de) Toner
DE60304944T2 (de) Schwarzer Toner
DE102017127709A1 (de) Toner
DE60009632T2 (de) Toner und Tonerharzzusammensetzung
EP2009504A1 (de) Toner und prozess zum herstellen des toners
DE102018110052A1 (de) Toner und Tonerherstellungsverfahren
CN102046702A (zh) 树脂细颗粒水性分散体、树脂细颗粒水性分散体的制造方法和调色剂颗粒的制造方法
DE102011004720B4 (de) Toner
DE102016103134B4 (de) Toner und Verfahren zur Herstellung desselben
JP6545037B2 (ja) トナー及びトナーの製造方法
DE102020133077B4 (de) Toner und Zweikomponentenentwickler
US11914325B2 (en) Toner and method for producing toner
EP2378364B1 (de) Toner
JP7341706B2 (ja) トナー及びトナーの製造方法
US11624986B2 (en) Toner and method for manufacturing toner
DE102023108126A1 (de) Toner und zweikomponentenentwickler
JP7313987B2 (ja) 光輝性トナー
US20220236653A1 (en) Toner
DE102023131917A1 (de) Toner
JP2022111992A (ja) トナー
EP4083711A1 (de) Toner
US20220326630A1 (en) Toner
US20220299902A1 (en) Toner and method for manufacturing toner

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division