DE102015105788B4 - Befestigungsstruktur für eine Schließteilhalterung für eine Fahrzeughaube - Google Patents

Befestigungsstruktur für eine Schließteilhalterung für eine Fahrzeughaube Download PDF

Info

Publication number
DE102015105788B4
DE102015105788B4 DE102015105788.3A DE102015105788A DE102015105788B4 DE 102015105788 B4 DE102015105788 B4 DE 102015105788B4 DE 102015105788 A DE102015105788 A DE 102015105788A DE 102015105788 B4 DE102015105788 B4 DE 102015105788B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
hood
closing part
part holder
rib
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015105788.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015105788A1 (de
Inventor
Koji Oishi
Tsuyoshi Yamazaki
Katsumi Nagai
Hideki Ishitobi
Masatoshi Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzuki Motor Corp
Original Assignee
Suzuki Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suzuki Motor Corp filed Critical Suzuki Motor Corp
Publication of DE102015105788A1 publication Critical patent/DE102015105788A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015105788B4 publication Critical patent/DE102015105788B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/008Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of light alloys, e.g. extruded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/10Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles
    • B62D25/105Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles for motor cars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • E05B83/24Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets for car bonnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Befestigungsstruktur für eine Schließteilhalterung (21) für eine Fahrzeughaube, wobei die Befestigungsstruktur Folgendes umfasst: ein inneres Haubenblech (20), das eine innere Hülle der Fahrzeughaube darstellt, mit der der Motorraum eines Fahrzeugs von oben öffenbar abgedeckt ist, wobei das innere Haubenblech (20) aus einem Aluminium enthaltenden Material besteht; ein Schließteil (23) zum Öffnen und Schließen der Fahrzeughaube und eine Schließteilhalterung (21), die am inneren Haubenblech (20) angebracht wird, um das Schließteil (23) abzustützen, und die sich entlang der Längsrichtung des Fahrzeugs erstreckt, wobei das innere Haubenblech (20) an seiner Unterseite mit einer äußeren Randrippe (30) versehen ist, wobei die äußeren Randrippe (30) so ausgebildet ist, dass sie sich entlang eines äußeren Umfangsrands des inneren Haubenblechs (20) erstreckt, und wobei das innere Haubenblech (20) mit einer inneren Rippe (40) innerhalb der äußeren Randrippe (30) versehen ist, wobei die innere Rippe (40) so ausgebildet ist, dass sie sich in Querrichtung des Fahrzeugs erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Rippe (40) mit einem Schlitz (24) versehen ist, der sich in Längsrichtung des Fahrzeugs erstreckt, und die Schließteilhalterung (21) zum Fahrzeugheck hin so geteilt ist, dass sie eine Y-Form aufweist, die von unterhalb des Fahrzeugs betrachtet zum Fahrzeugheck hin geöffnet ist, die Schließteilhalterung (21) zum Fahrzeugheck hin mit zwei geteilten Enden (21c, 21d) versehen ist, die in Querrichtung des Fahrzeugs mit entsprechenden seitlichen Flächen des Schlitzes (24) auf der inneren Rippe (40) verbunden sind, ein Ende (21e) der Schließteilhalterung (21) auf der Fahrzeugvorderseite mit der äußeren Randrippe (30) auf der Fahrzeugvorderseite verbunden ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Befestigungsstruktur für eine Schließteilhalterung für eine Fahrzeughaube zum Befestigen der Schließteilhalterung am Innenblech der Haube.
  • Eine Fahrzeughaube, wie z.B. ein Fronthaubenblech, ist eine Haube, mit der ein Motorraum an der Oberseite eines Fahrzeugs abgedeckt wird und die so konfiguriert ist, dass sie öffenbar ist. Die Haube schließt ein äußeres Haubenblech, das eine äußere Hülle bildet, und ein inneres Haubenblech, das eine innere Hülle bildet, ein (beispielsweise Patentliteratur 1).
  • Das äußere Haubenblech und das innere Haubenblech sind üblicherweise aus einem Eisenmaterial geformt; jedoch ist es zur Reduzierung des Fahrzeuggewichts notwendig, ein Material zu verwenden, das leichter als Eisenmaterial ist.
  • Liste der Entgegenhaltungen
    • Patentliteratur 1: Japanische Offenlegungsschrift Nr. 2008-030574 A
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Von der Erfindung zu lösende Probleme
  • In einem Fall, in dem ein inneres Haubenblech beispielsweise aus einem Aluminium enthaltenden Material (z.B. einer Aluminiumlegierung) besteht, kann eine Funktion des Blechs möglicherweise nicht erhalten werden, wenn eine Form eines aus Eisen hergestellten inneren Haubenblechs so, wie sie ist, verwendet wird. Die Haltbarkeit und Verformbarkeit gegenüber einer auf jeden Abschnitt des Blechs einwirkenden Last müssen verbessert werden.
  • Zur Bildung eines inneren Haubenblechs mit einem Blech aus Aluminium, das eine niedrigere Steifigkeit als ein Blech aus Eisen sowie Sprödigkeit aufweist, müssen eine Grundsteifigkeit erreicht sowie örtliche Spannungen verringert werden. In einer Grundstruktur der vorliegenden Erfindung ist in einem äußeren Rand ein geschlossener Abschnitt geformt und ist ein mittlerer Abschnitt in Wulstform geformt, um eine Last aufzunehmen, die von oberhalb eines Fahrzeugs auf die Haube einwirkt, und ferner sind diese Strukturen integral geformt, um Verbindungen weitestmöglich zu reduzieren. In Bezug auf ein inneres Blech, bei dem eine komplizierte Struktur wie die obige angewandt wird, um örtliche Spannungen zu verringern und dabei die Steifigkeit des Blechs sicher zu stellen, ist es wünschenswert, Lasten, die von an der Rückseite befestigten Komponenten wie einem Hauben-Schließteil einwirken, aufzunehmen und zu verteilen.
  • Darüber hinaus greift in einem Abschnitt nahe dem Hauben-Schließteil ein Schließteil in einen Verschluss ein, sodass es schwierig ist, einen Deformationshub so sicherzustellen, dass Energie absorbiert wird. Um die Funktion des Schutzes des Kopfes eines Fußgängers sicherzustellen, ist im Allgemeinen zwischen einem äußeren Haubenblech und einem inneren Haubenblech ein Zwischenraum vorhanden, um einen Deformationshub in dem Zwischenraum sicherzustellen. Wenn jedoch die Blechdicke des äußeren Haubenblechs vermindert ist, um Gewicht zu sparen, ist die Funktion der Vermeidung des Flatterns der Haube verschlechtert. Folglich wird das äußere Haubenblech vom inneren Haubenblech abgestützt, um die Funktion der Vermeidung des Flatterns der Haube sicherzustellen. In diesem Fall ist es schwierig, einen Deformationshub zu gewährleisten, sodass es schwierig ist, das Verhalten in Bezug auf den Schutz eines Kopfes sicherzustellen.
  • Das Fronthaubenblech wird üblicherweise durch den auf dem Blech ausgebildeten Schließteil und den an einer Fahrzeugkarosserie ausgebildeten Verschluss befestigt. In Bezug auf das innere Haubenblech ist es wichtig, eine Last, die auf einen Befestigungsabschnitt für eine Schließteilhalterung einwirkt, an dem eine Konzentration der Belastungen infolge der Krafteinwirkung beim Öffnen und Schließen der Haube wahrscheinlich ist, zu verteilen, und die Steifigkeit des Befestigungsabschnitts sicherzustellen. Das heißt, dass es in Bezug auf den Befestigungsabschnitt der den Schließteil abstützenden Halterung wichtig ist, die lastaufnehmende Wirkung durch Verformung in einem elastischen Verformungsbereich als Reaktion auf einwirkende Energie, die beim Öffnen und Schließen des Blechs der Fronthaube auftritt, zu verbessern, und dass es wichtig ist, die lastaufnehmende Wirkung durch plastische Verformung gegen örtlich von oben einwirkende Kraft zu verbessern.
  • Weitere Fahrzeughauben mit einer Befestigungsstruktur für eine Schließteilhalterung sind aus den Druckschriften JP 2004-148886 A und WO 2009/098939 A1 bekannt, wobei insbesondere letztere eine Schließteilhalterung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 offenbart.
  • Die vorliegende Erfindung wird zur Lösung der Probleme gemacht, und ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Steifigkeit eines Befestigungsabschnitts einer an einem inneren Haubenblech einer Fahrzeughaube zu befestigenden Schließteilhalterung sicherzustellen, um eine wirksame Aufnahme einer Last zu ermöglichen.
  • Mittel zur Lösung der Probleme
  • Um das oben beschriebene Ziel zu erreichen, umfasst eine Befestigungsstruktur für eine Schließteilhalterung für eine Fahrzeughaube gemäß der vorliegenden Erfindung Folgendes ein: ein inneres Haubenblech, das eine innere Hülle der Fahrzeughaube bildet, mit der ein Motorraum eines Fahrzeugs von oben öffenbar abgedeckt ist, wobei das innere Haubenblech aus einem Aluminium enthaltenden Material besteht; ein Schließteil zum Öffnen und Schließen der Fahrzeughaube; eine Schließteilhalterung, die am inneren Haubenblech angebracht ist, um das Schließteil abzustützen, und die sich entlang einer Längsrichtung des Fahrzeugs erstreckt; wobei das innere Haubenblech an seiner Unterseite mit einer äußeren Randrippe versehen ist, wobei die äußeren Randrippe so ausgebildet ist, dass sie sich entlang eines äußeren Umfangsrands des inneren Haubenblechs erstreckt; das innere Haubenblech ist mit einer inneren Rippe innerhalb der äußeren Randrippe versehen, wobei die innere Rippe so ausgebildet ist, dass sie sich in einer Querrichtung des Fahrzeugs erstreckt; die innere Rippe ist mit einem Schlitz versehen, der sich in Längsrichtung des Fahrzeugs erstreckt; und die Schließteilhalterung ist zum Fahrzeugheck hin so geteilt, dass sie eine Y-Form aufweist, die von unterhalb des Fahrzeugs betrachtet zum Fahrzeugheck hin geöffnet ist, und auf der zum Fahrzeugheck gewandten Seite mit zwei geteilten Enden versehen ist, die mit entsprechenden seitlichen Flächen des Schlitzes in Querrichtung des Fahrzeugs auf der inneren Rippe verbunden sind, wobei ein Ende der Schließteilhalterung auf der Fahrzeugvorderseite mit der äußeren Randrippe auf der Fahrzeugvorderseite verbunden ist.
  • In einem Aspekt gemäß der vorliegenden Erfindung der Befestigungsstruktur für eine Schließteilhalterung für eine Fahrzeughaube besteht die Y-förmige Schließteilhalterung zum Fahrzeugheck hin aus geteilten Abschnitten und auf der Fahrzeugvorderseite aus einem linearen Abschnitt und ist der lineare Abschnitt so befestigt, dass er von unterhalb des Fahrzeugs betrachtet mit dem Schlitz überlappt.
  • In einem anderen Aspekt gemäß der vorliegenden Erfindung der Befestigungsstruktur für eine Schließteilhalterung für eine Fahrzeughaube verfügt die innere Rippe über einen geneigten Flächenabschnitt, der im Fahrzeug von der Vorderseite zur Rückseite des Fahrzeugs nach oben geneigt ist, und ist ein zum Fahrzeugheck hin liegender Verbindungsabschnitt der Schließteilhalterung mit dem geneigten Flächenabschnitt verbunden.
  • In noch einem anderen Aspekt gemäß der vorliegenden Erfindung der Befestigungsstruktur für eine Schließteilhalterung für eine Fahrzeughaube ist ein sich in Längsrichtung des Fahrzeugs erstreckender Zusatzwulst in einem Abschnitt nahe dem zum Fahrzeugheck hin liegenden Verbindungsabschnitt der Schließteilhalterung ausgebildet und ist der zum Fahrzeugheck hin liegende Verbindungsabschnitt der Schließteilhalterung so konfiguriert, dass er zwischen dem Schlitz und dem Zusatzwulst angeordnet ist.
  • In noch einem anderen Aspekt gemäß der vorliegenden Erfindung der Befestigungsstruktur für eine Schließteilhalterung für eine Fahrzeughaube ist eine Mehrzahl von Schlitzen in Querrichtung des Fahrzeugs in Abständen geformt und ist die Mehrzahl von Schlitzen in Bezug auf die Mitte des inneren Haubenblechs in Querrichtung des Fahrzeugs symmetrisch geformt.
  • [Vorteilhafte Auswirkungen der Erfindung]
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die Steifigkeit der Verbindung sicherzustellen, weil die Enden der Schließteilhalterung in Längsrichtung des Fahrzeugs mit der inneren Rippe und der äußeren Randrippe verbunden sind. Darüber hinaus kann beim Öffnen und Schließen der Haube zugeführte Energie von drei Enden aufgenommen werden, weil die Schließteilhalterung in Y-Form geformt ist. Weiterhin nimmt zum Fahrzeugheck hin jedes der beiden hinteren Enden eine Last auf, sodass eine große Menge der Last durch die innere Rippe verteilt werden kann. Weiterhin kann das innere Haubenblech so verformt werden, dass es im Schlitz gegen eine von oberhalb des Fahrzeugs einem mittleren Abschnitt (Mittelabschnitt) einer Schließteilhalterung örtliche zugeführte Energie gebogen wird. Weiterhin spreizt die Halterung den Schlitz, sodass eine vom Schlitz bewirkte Biegeverformung nicht behindert wird.
  • Darüber hinaus nimmt das hintere Ende eines der geteilten Abschnitte der Schließteilhalterung örtliche Energie auf, die jedem der Abschnitte von oben zugeführt wird, wobei die Abschnitte von der Mitte der Schließteilhalterung in Querrichtung des Fahrzeugs nach beiden Seiten (rechts und links) verschoben sind, sodass die Schließteilhalterung so verformt wird, dass sie an zwei Punkten am hinteren Ende und am Verbindungsabschnitt auf der Fahrzeugvorderseite gefaltet wird. Beim Falten der Schließteilhalterung wird auch das Schließteil gefaltet, sodass die vertikale Kraft (Spannung), die durch das Schließen des Verschlusses bewirkt wird, in Querrichtung des Fahrzeugs abgeleitet wird. Folglich erhöht sich die Verformung, wodurch ein Deformationshub zur Aufnahme der Last sichergestellt ist.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung sind die geteilten Abschnitte von unterhalb des Fahrzeugs betrachtet über dem Schlitz positioniert, sodass eine Last, die dahingehend einwirkt, dass die Y-Form geöffnet wird, auf die geteilten Abschnitte entlang der Längsrichtung des Fahrzeugs einwirkt, so dass der Schlitz und dessen Peripherie eine stetige Verformung erfahren kann.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Last, die infolge von zugeführter Energie einwirkt, die beim Öffnen und Schließen der Haube auftritt, entlang des geneigten Flächenabschnitts der inneren Rippe übertragen, sodass die Verformung der inneren Rippe dahingehend abnimmt, dass ein Verteilen der Last über das innere Haubenblech um den Verbindungsabschnitt ermöglicht wird. Darüber hinaus nimmt die Verbindung der Y-förmigen geteilten Abschnitte eine Last auf, die infolge einer örtlichen zugeführten Energie von oberhalb des Fahrzeugs einwirkt, während sie zusammen mit der inneren Rippe in Richtung Fahrzeugheck verläuft. Weil die Schließteilhalterung entlang des geneigten Flächenabschnitts der inneren Rippe verbunden ist, können der geneigten Flächenabschnitt und die Schließteilhalterung zusammen bewegt werden, ohne in der Mitte der Verformung getrennt zu werden und in einer anderen Richtung verformt zu werden.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die Belastungskonzentration im zum Fahrzeugheck hin liegenden Verbindungsabschnitt zu vermindern, um eine Last zu verteilen. Eine Last, die beim Öffnen und Schließen der Haube und während der Fahrt des Fahrzeugs auf die Schließteilhalterung einwirkt, wird von den Y-förmigen geteilten Abschnitten zum Fahrzeugheck geleitet, wodurch sie vom Verbindungsabschnitt zur inneren Rippe des inneren Haubenblechs übertragen wird. Wenn eine benachbarte Form verformt wird, wird die Belastung am verformten Abschnitt konzentriert. Wenn – wie in der vorliegenden Erfindung – ein Wulst ausgebildet ist, ist eine Reduzierung der Belastungskonzentration möglich, um eine Last zu verteilen.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung sind die Schlitze in Querrichtung des Fahrzeugs symmetrisch angeordnet, sodass es möglich ist, das Auftreten eines ungünstigen Abschnitts aufgrund einer von oberhalb des Fahrzeugs einwirkenden Last in einem Abschnitt zu verhindern, in dem jeder der Schlitze geformt ist. Folglich ist es möglich, eine Behinderung einer Verformung des Schlitzes zu vermeiden.
  • [Kurzbeschreibung der Zeichnungen]
  • 1 ist eine perspektivische Darstellung, in der die Vorderseite eines Fahrzeugs einschließlich der Befestigungsstruktur einer Schließteilhalterung einer Fahrzeughaube einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung schematisch dargestellt ist.
  • 2 ist eine Ansicht von unten eines inneren Haubenblechs eines Fronthaubenblechs aus 1, von unterhalb des Fahrzeugs betrachtet.
  • 3 ist eine vergrößerte Ansicht von unten, in der eine vergrößerte Peripherie einer Schließteilhalterung aus 2 dargestellt ist.
  • 4 ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in 3.
  • 5 ist eine Schnittansicht entlang der Linie B-B in 3.
  • [Ausführungsform der Erfindung]
  • Nachfolgend wird die Befestigungsstruktur einer Schließteilhalterung einer Fahrzeughaube einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen (1 bis 5) beschrieben. 1 ist eine perspektivische Darstellung, in der die Front eines Fahrzeugs einschließlich der Befestigungsstruktur einer Schließteilhalterung einer Fahrzeughaube der vorliegenden Ausführungsform schematisch dargestellt ist. In 1 ist eine Kraftfahrzeugkarosserie virtuell dargestellt, und nur die schematische Anordnung eines Schließteils 23 ist für die Haube dargestellt, ohne dass eine Schließteilhalterung 21 und ein inneres Haubenblech 20 dargestellt sind.
  • 2 ist eine Ansicht von unten des inneren Haubenblechs 20 von 1, betrachtet von unterhalb des Fahrzeugs. 3 ist eine vergrößerte Ansicht von unten, in der eine vergrößerte Peripherie der Schließteilhalterung 21 von 2 dargestellt ist. 4 ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in 3. 5 ist eine Schnittansicht entlang der Linie B-B in 3. In 5 sind ein äußeres Haubenblech 15 und das innere Haubenblech 20 durch eine Linie schematisch veranschaulicht, ohne dass deren Dicke dargestellt ist.
  • Bei der Befestigungsstruktur einer Schließteilhalterung einer Fahrzeughaube der vorliegenden Ausführungsform handelt es sich um eine Struktur, bei der die Schließteilhalterung 21 an einer Fahrzeughaube (Fronthaubenblech 1) befestigt ist, wie in den 2 bis 4 veranschaulicht ist, wobei die Schließteilhalterung 21 an der Vorderseite des Fahrzeugs angeordnet ist.
  • Die Befestigungsstruktur einer Schließteilhalterung der vorliegenden Ausführungsform weist das Fronthaubenblech 1, das Schließteil 23 zum Drehen des Fronthaubenblechs 1 und die Schließteilhalterung 21 zum Abstützen des Schließteils 23 auf.
  • Wie in den 1, 4 und 5 gezeigt, handelt es sich beim Fronthaubenblech 1 um ein Element, mit dem der Motorraum im Vorderteil des Fahrzeugs von oben öffenbar abgedeckt wird, und welches das äußere Haubenblech 15, das eine äußere Hülle bildet, und das innere Haubenblech 20, das eine innere Hülle bildet, einschließt. Diese Bleche bestehen aus einem Aluminium enthaltenden Material, wie einer Aluminiumlegierung in diesem Beispiel. Das Fronthaubenblech 1 ist so konfiguriert, dass es mittels eines Haubenscharniers 12 öffenbar ist. Das Haubenscharnier 12 ist an der Fahrzeugkarosserie und einer Haubenscharnier-Befestigungsfläche des inneren Haubenblechs 20 befestigt. Die Schließteilhalterung 21 ist am inneren Haubenblech 20 befestigt.
  • Wie in 1 gezeigt, weist die Vorderseite des Fahrzeugs, in dem die Befestigungsstruktur einer Schließteilhalterung angeordnet ist, Leuchtenstützstreben 5, ein Haubenverschlusselement 6, eine Haubenverschlussstrebe 8 und (nicht dargestellte) Schürzenlängsträger auf.
  • Ein Paar Schürzenlängsträger ist mit einem Abstand in Querrichtung des Fahrzeugs angeordnet. Jeder der Schürzenlängsträger ist in Längsrichtung des Fahrzeugs angeordnet. Die Leuchtenstützstrebe 5 ist so geformt, dass sie sich von einem Vorderende des Schürzenlängsträgers in Längsrichtung des Fahrzeugs im Fahrzeug nach oben erstreckt. Beide Enden des Haubenverschlusselements 6 in Querrichtung des Fahrzeugs sind an jeweiligen in vertikaler Richtung des Fahrzeugs oberen Enden eines Paars der Leuchtenstützstreben 5 befestigt. Das Haubenverschlusselement 6 erstreckt sich in Querrichtung des Fahrzeugs so, dass es mit einem Paar der Leuchtenstützstreben 5 verbunden ist.
  • Bei der Haubenverschlussstrebe 8 handelt es sich um ein Element, das sich von der Mitte des Haubenverschlusselements 6 in Querrichtung des Fahrzeugs nach unten im Fahrzeug erstreckt, wo es mit einem (nicht dargestellten) Querelement verbunden ist, und welches das Haubenverschlusselement 6 abstützt. Beim Querelement handelt es sich um ein Element, das sich in Querrichtung des Fahrzeugs erstreckt und das einen Rahmen der Fahrzeugkarosserie bildet.
  • Wie in den 4 und 5 gezeigt, ist das innere Haubenblech 20 mit einem Abstand in vertikaler Richtung des Fahrzeugs nach unten im Fahrzeug am äußeren Haubenblech 15 befestigt. Wie in den 2 und 3 gezeigt, ist eine Mehrzahl von Rippen auf dem inneren Haubenblech 20 geformt. Im Beispiel sind eine äußere Randrippe 30 und innere Rippen 40 ausgebildet. Die Formen der Rippen werden später beschrieben.
  • Darüber hinaus ist ein (nicht dargestelltes) Pufferkontaktteil, mit dem ein oberer Abschnitt eines Haubenpuffers 2 im Fahrzeug in Kontakt gebracht wird, auf einer in vertikaler Richtung des Fahrzeugs unteren Seite des inneren Haubenblechs 20 (nachfolgend als Unterseite im Fahrzeug bezeichnet) ausgebildet. Weiterhin ist die Schließteilhalterung 21 an der Unterseite im Fahrzeug des inneren Haubenblechs 20 an der Vorderseite des Fahrzeugs angeordnet.
  • Das Schließteil 23 ist an der Schließteilhalterung 21 befestigt. Beim Schließteil 23 handelt es sich um ein Element, das so ausgebildet ist, dass das Fronthaubenblech 1 verriegelt werden kann, wenn es geschlossen ist, und das in der Querrichtung des Fahrzeugs betrachtet ein U-förmiger Haken ist (siehe 4 und 5). Das Schließteil 23 greift in den Haubenverschluss 10 so ein, dass das Fronthaubenblech 1 in einem geschlossenen Zustand gehalten wird. Der Haubenverschluss 10 ist an einer Haubenverschlusshalterung 11 montiert, die in der Fahrzeugkarosserie vorhanden ist (siehe 1).
  • Wie in 1 gezeigt, ist eine Pufferhalterung 3 ein Element, das den Haubenpuffer 2 in einem oberen Abschnitt des Fahrzeugs abstützt und das so geformt ist, dass es sich von einem oberen Ende der Leuchtenstützstrebe 5 in vertikaler Richtung des Fahrzeugs im Fahrzeug nach oben erstreckt. Der Haubenpuffer 2 ist am oberen Ende der Pufferhalterung 3 in vertikaler Richtung des Fahrzeugs angeordnet. Der Haubenpuffer 2 wird mit dem Pufferkontaktteil des inneren Haubenblechs 20 in Kontakt gebracht, um das Fronthaubenblech 1 abzustützen.
  • Hier werden die äußere Randrippe 30, die innere Rippe 40, die Schließteilhalterung 21 und dergleichen des inneren Haubenblechs 20 beschrieben.
  • Die äußere Randrippe 30 ist eine Rippe, die im Fahrzeug entlang des äußeren Rands der Unterseite des inneren Haubenblechs 20 ausgebildet ist. Die äußere Randrippe 30 erstreckt sich an der Fahrzeugfront in Querrichtung des Fahrzeugs zu den Ecken des inneren Haubenblechs 20 hin und verläuft an den Ecken in einer Kurve zum Fahrzeugheck hin, und in äußeren Abschnitten in Querrichtung des Fahrzeugs erstreckt sich die äußere Randrippe 30 zum Fahrzeugheck (siehe 2) hin.
  • Die äußere Randrippe 30 weist Längsausläufer 31, einen Querausläufer 33 und Rippenecken 32 auf. Jeder der Längsausläufer 31 erstreckt sich entlang einer Seitenfläche der Fahrzeugkarosserie in der Längsrichtung des Fahrzeugs. Der Querausläufer 33 erstreckt sich in der Front der Fahrzeugkarosserie in Querrichtung des Fahrzeugs. Jede der Rippenecken 32 besteht aus einem Abschnitt, in dem sich der Längsausläufer 31 und der Querausläufer 33 kreuzen. Die Haubenscharnier-Befestigungsfläche ist in jedem der Längsausläufer 31 zum Fahrzeugheck hin ausgebildet. Das Haubenscharnier 12 ist an der Haubenscharnier-Befestigungsfläche montiert.
  • Wie in den 4 und 5 gezeigt, handelt es sich der Kuppe des Querausläufers 33 der äußeren Randrippe 30 (eine im Fahrzeug nach unten weisende Fläche) um einen flachen Abschnitt (einen flachen Abschnitt 30b), wobei ein geneigter Flächenabschnitt 30a jeweils am in Längsrichtung des Fahrzeugs vorderen und hinteren Abschnitt in Bezug auf den flachen Abschnitt 30b angeordnet ist. Der geneigte Flächenabschnitt 30a auf der Fahrzeugvorderseite in Bezug auf den flachen Abschnitt 30b ist so ausgebildet, dass er sich im Fahrzeug von der Vorderseite zur Rückseite des Fahrzeugs nach unten neigt. Wie später beschrieben ist, ist ein vorderes Ende 21e der Schließteilhalterung 21 auf der Fahrzeugvorderseite mit dem geneigten Flächenabschnitt 30a auf der Fahrzeugvorderseite verbunden. Andererseits ist der zum Fahrzeugheck hin liegende geneigte Flächenabschnitt 30a so geformt, dass er von der Vorderseite zur Rückseite des Fahrzeugs nach oben geneigt ist. Obwohl eine ausführliche Beschreibung unterbleibt, sind der flache Abschnitt 30b und der geneigte Flächenabschnitt 30a auch an jeder der Rippenecken 32 und den Längsausläufern 31 geformt.
  • Darüber hinaus ist die äußere Randrippe 30 so konfiguriert, dass sie die Haubenscharnier-Befestigungsflächen an beiden Seiten in Querrichtung des Fahrzeugs miteinander verbindet, und glatte Querschnitte der äußeren Randrippe 30 sind um eine äußere Peripherie des inneren Haubenblechs 20 herum fortgeführt (siehe 2).
  • Wie in 2 gezeigt, ist eine Mehrzahl von inneren Rippen 40 auf der im Fahrzeug befindlichen Unterseite des inneren Haubenblechs 20 innerhalb der äußeren Randrippe 30 geformt. Jede der inneren Rippen 40 erstreckt sich in Querrichtung des Fahrzeugs und ist in Längsrichtung des Fahrzeugs in einem Abstand angeordnet. Jede der inneren Rippen 40 ist in einem Abstand in Bezug auf die äußere Randrippe 30 angeordnet.
  • Wie bei der äußeren Randrippe 30 handelt es sich bei der Kuppe der inneren Rippe 40, wie in den 4 und 5 gezeigt, um einen flachen Abschnitt (flacher Abschnitt 40b), und jeweils der in Längsrichtung des Fahrzeugs vordere und der hintere Abschnitt der inneren Rippe 40 ist mit einem geneigten Flächenabschnitt 40a versehen. Der geneigte Flächenabschnitt 40a auf der Fahrzeugvorderseite in Bezug auf den flachen Abschnitt 40b ist so ausgebildet, dass er sich im Fahrzeug von der Front zum Heck des Fahrzeugs nach unten neigt. Andererseits ist der zum Fahrzeugheck liegende geneigte Flächenabschnitt 40a so geformt, dass er sich von der Front zum Heck des Fahrzeugs nach oben neigt. Wie später beschrieben ist, sind die Enden 21c und 21d der Schließteilhalterung 21 auf der Fahrzeugrückseite mit dem geneigten Flächenabschnitt 40a auf der Fahrzeugrückseite verbunden. In 3 ist ein geneigter Flächenabschnitt auf der Fahrzeugvorderseite in Bezug auf den flachen Abschnitt 40b der inneren Rippe 40 nicht dargestellt.
  • An der Unterseite des inneren Haubenblech 20 des Fahrzeugs ist eine Mehrzahl von Schlitzen 24 (im Beispiel vier Schlitze) in Abständen in Querrichtung des Fahrzeugs geformt. Die Schlitze 24 durchdringen in vertikaler Richtung des Fahrzeugs und sind in Bezug auf die Mitte des inneren Haubenblechs 20 in Querrichtung des Fahrzeugs symmetrisch angeordnet. Das heißt, dass von unterhalb des Fahrzeugs betrachtet jeweils zwei der Schlitze rechts und links in Bezug auf die Mitte angeordnet sind.
  • Jeder der Schlitze 24 erstreckt sich in Längsrichtung des Fahrzeugs. Jeder der Schlitze 24 schließt wenigstens einen Teil eines Abschnittes ein, der sich in Längsrichtung des Fahrzeugs erstreckt und der in einem Bereich der inneren Rippe 40 an der Vorderseite des Fahrzeugs gebildet ist. Darüber hinaus ist ein Rand eines jeden der Schlitze 24 mit einer nach unten weisenden Rippe versehen, obwohl Details des Schlitzes 24 nicht dargestellt sind.
  • Hier wird eine Struktur der Schließteilhalterung 21 beschrieben. Bei der Schließteilhalterung 21 handelt es sich um ein plattenförmiges Element aus Eisen, das an der im Fahrzeug befindlichen Unterseite des inneren Haubenblechs 20 mittels Punktschweißen angebracht ist. Wie in 4 gezeigt, erstreckt sich die Schließteilhalterung 21 entlang der Längsrichtung des Fahrzeugs, und ein Mittelabschnitt 21f davon in Längsrichtung des Fahrzeugs ragt im Fahrzeug derart nach unten, dass er nach unten im Fahrzeug konvex ist, betrachtet von der Querrichtung des Fahrzeugs, und darüber hinaus, wie auch in 3 gezeigt, ist die Schließteilhalterung 21 zum Fahrzeugheck hin so geteilt, dass sie eine Y-Form einnimmt, die von unterhalb des Fahrzeugs betrachtet zum Fahrzeugheck hin geöffnet ist.
  • Wie in 4 gezeigt, sind gebogene Abschnitte 21g und 21h in einem oberen Abschnitt der Konvexität des Mittelabschnitts 21f der Schließteilhalterung 21 in vertikaler Richtung des Fahrzeugs so geformt, dass sie in einer Linie gebogen sind, die sich in Querrichtung des Fahrzeugs krümmt. Die gebogenen Abschnitte 21g und 21h sind zu einer Form geformt, die bei einer üblichen Verwendungsweise nicht verformt wird, aber sie werden leicht verformt, wenn eine hohe zugeführte Energie einwirkt, wie zum Kopfschutz.
  • Die geteilten Abschnitte 21a sind zum Fahrzeugheck hin hinter dem nach unten weisenden konvexen Mittelabschnitt 21f ausgebildet. Die geteilten Abschnitte 21a des Beispiels sind zwischen dem gebogenen Abschnitt 21g und einem zum Fahrzeugheck hin gelegenen Randabschnitt in der nach unten weisenden Konvexität geformt.
  • Wie oben beschrieben weist das Schließteil 23 eine U-Form auf, betrachtet von der Querrichtung des Fahrzeugs. Das Schließteil 23 ist so konfiguriert, dass es mit der Schließteilhalterung 21 an einem Abschnitt nahe den geteilten Abschnitten 21a zum Fahrzeugheck hin verbunden ist.
  • Wie in 3 gezeigt, sind zwei zum Fahrzeugheck hin gelegene, geteilte Enden 21c und 21d der Schließteilhalterung 21 mit entsprechenden in Querrichtung des Fahrzeugs liegenden seitlichen Flächen des Schlitzes 24 auf der Innenrippe 40 an der Vorderseite des Fahrzeugs verbunden. Der Schlitz 24 ist dabei von den vier Schlitzen 24 der Mitte des inneren Haubenblechs 20 in Querrichtung des Fahrzeugs am nächsten. Im Beispiel ist der Schlitz 24 von unterhalb des Fahrzeugs betrachtet an der zweiten Position von rechts positioniert. Von unterhalb des Fahrzeugs betrachtet ist das hintere Ende 21c auf der linken Seite, bei dem es sich um eines der Enden 21c und 21d der Y-Form zum Fahrzeugheck hin handelt, mit einem Abschnitt nahe der Mitte des inneren Haubenblechs 20 in Querrichtung des Fahrzeugs verbunden.
  • Das Ende 21e der Schließteilhalterung 21 auf der Fahrzeugvorderseite ist mit dem Querausläufer 33 der äußeren Randrippe 30 an der Vorderseite des Fahrzeugs verbunden. Wie oben beschrieben ist, ist das vordere Ende 21e mit dem geneigten Flächenabschnitt 30a auf der Fahrzeugvorderseite in Bezug auf den flachen Abschnitt 30b in dem Querausläufer 33 verbunden. Der lineare Abschnitt 21b auf der Fahrzeugvorderseite vor den geteilten Abschnitten 21a der Schließteilhalterung 21 ist so montiert, dass er von unterhalb des Fahrzeugs betrachtet mit einem Teil des Schlitzes 24 überlappt.
  • Zusatzwülste 25 sind an jeweiligen Abschnitten nahe den Verbindungsabschnitten der Enden 21c und 21d der Schließteilhalterung 21 zum Fahrzeugheck hin vorgesehen. Jeder der Zusatzwülste 25 ist so konfiguriert, dass er sich in Längsrichtung des Fahrzeugs erstreckt und im Fahrzeug nach unten ragt. Im Vergleich zur äußeren Randrippe 30 und der inneren Rippe 40 sind das Maß des Hervorragens und dergleichen klein. Jeder der Verbindungsabschnitte der Enden 21c und 21d der Schließteilhalterung 21 zum Fahrzeugheck hin ist zwischen dem Schlitz 24 und dem Zusatzwulst 25 angeordnet.
  • Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich ist, ist es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, die Steifigkeit der Verbindung sicherzustellen, weil die Enden der Schließteilhalterung 21 zur Fahrzeugvorder- und -rückseite hin mit der inneren Rippe 40 und der äußeren Randrippe 30 verbunden sind. Darüber hinaus kann beim Öffnen und Schließen der Haube zugeführte Energie von drei Enden aufgenommen werden, weil die Schließteilhalterung in Y-Form geformt ist. Weiterhin nimmt jedes der beiden hinteren Enden 21c und 21d zum Fahrzeugheck hin eine Last auf, sodass eine große Last durch die innere Rippe 40 verteilt werden kann. Weiterhin kann das innere Haubenblech 20 so verformt werden, dass es im Schlitz 24 gegen eine von oberhalb des Fahrzeugs einem mittleren Abschnitt (Mittelabschnitt 21f) einer Schließteilhalterung 21 örtliche zugeführte Energie gebogen wird. Weiterhin spreizt die Schließteilhalterung 21 den Schlitz 24, sodass eine vom Schlitz 24 bewirkte Biegeverformung nicht behindert wird.
  • Darüber hinaus nimmt das hintere Ende eines der geteilten Abschnitte 21a der Schließteilhalterung 21 örtliche von oben zugeführte Energie auf jedem der Abschnitte auf, die von der Mitte der Schließteilhalterung 21 in Querrichtung des Fahrzeugs nach beiden Seiten (rechts und links) verschoben sind. Als Folge wird die Schließteilhalterung so verformt, dass sie an zwei Punkten eines Verbindungsabschnitts an einem der hinteren Enden (eines von 21c und 21d) und eines Verbindungsabschnitts des Endes 21e auf der Fahrzeugvorderseite gefaltet wird. Beim Falten der Schließteilhalterung 21 wird auch das Schließteil 23 gefaltet, sodass die vertikale Kraft (Spannung), die durch das Schließen des Verschlusses bewirkt wird, in Querrichtung des Fahrzeugs abgeleitet wird. Folglich vergrößert sich die Verformung, wodurch ein Deformationshub zur Aufnahme der Last sichergestellt ist.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind die geteilten Abschnitte 21a von unterhalb des Fahrzeugs betrachtet über dem Schlitz 24 positioniert, sodass eine Last, die dahingehend einwirkt, dass die Y-Form geöffnet wird, auf die geteilten Abschnitte 21a entlang der Längsrichtung des Fahrzeugs einwirkt, wodurch gewährleistet ist, dass der Schlitz 24 und dessen Peripherie eine stetige Verformung erfahren.
  • Darüber hinaus wird eine Last, die infolge von zugeführter Energie einwirkt, die beim Öffnen und Schließen der Haube auftritt, entlang des geneigten Flächenabschnitts 40a der inneren Rippe 40 übertragen, sodass die Verformung der inneren Rippe 40 dahingehend abnimmt, dass ein Verteilen der Last über das innere Haubenblech 20 um den Verbindungsabschnitt ermöglicht wird. Darüber hinaus nimmt die Verbindung der Y-förmigen geteilten Abschnitte 21a eine Last auf, die infolge einer örtlichen zugeführten Energie von oberhalb des Fahrzeugs einwirkt, während diese zusammen mit der inneren Rippe 40 in Richtung Fahrzeugheck verläuft.
  • Weil die Schließteilhalterung 21 entlang des geneigten Flächenabschnitts 40a der inneren Rippe 40 verbunden ist, können der geneigten Flächenabschnitt 40a und die Schließteilhalterung 21 zusammen bewegt werden, ohne mitten in der Verformung getrennt zu werden und in einer anderen Richtung verformt zu werden.
  • Weiterhin ist es möglich, eine Belastungskonzentration an den Verbindungsabschnitten der Enden 21c und 21d zum Fahrzeugheck hin zu reduzieren, um eine Last zu verteilen. Eine Last, die beim Öffnen und Schließen der Haube und während der Fahrt des Fahrzeugs auf die Schließteilhalterung 21 einwirkt, wird von den Y-förmigen geteilten Abschnitten 21a zu den zum Fahrzeugheck hin gelegenen Enden 21c und 21d geleitet, um vom Verbindungsabschnitt auf die innere Rippe 40 des inneren Haubenblechs 20 übertragen zu werden. Wenn eine benachbarte Form verformt wird, wird die Belastung in dem verformten Abschnitt konzentriert. Wenn – wie in der vorliegenden Ausführungsform – ein Zusatzwulst 25 ausgebildet ist, ist eine Reduzierung der Belastungskonzentration möglich, um eine Last zu verteilen.
  • Weil ein Rand eines jeden der Schlitze 24 mit einer Rippe versehen ist, die im Fahrzeug nach unten weist, ist es möglich, eine Belastungskonzentration an den Ecken des Schlitzes 24 zu reduzieren. Darüber hinaus ermöglicht es die Bereitstellung der Rippenform, dass der Rand kaum plastisch verformt wird.
  • Wenn weiterhin die Schlitze 24 in Querrichtung des Fahrzeugs symmetrisch angeordnet sind, ist es möglich, das Auftreten eines ungünstiges Abschnitt für eine von oberhalb des Fahrzeugs einwirkende Last in einem Abschnitt zu verhindern, in dem jeder der Schlitze 24 geformt ist. Folglich ist es möglich, eine Behinderung einer Verformung des Schlitzes 24 zu vermeiden.
  • Die Beschreibung der oben beschriebenen Ausführungsform stellt lediglich ein Beispiel der vorliegenden Erfindung dar, wobei die in den Patentansprüchen beanspruchte Erfindung nicht auf dieses Beispiel begrenzt ist. Darüber hinaus ist jede Konfiguration der vorliegenden Erfindung nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt, und eine Anzahl von Variationen ist innerhalb des in den Ansprüchen beanspruchten technischen Rahmens möglich.
  • Obwohl in der oben beschriebenen Ausführungsform die Schlitze 24 so angeordnet sind, dass die Mitte des inneren Haubenblechs 20 in Querrichtung des Fahrzeugs zwischen zwei Schlitzen 24 nahe der Mitte der vier Schlitzen 24 angeordnet ist, ist die Anordnung nicht auf das Obige begrenzt. Wenn eine ungerade Anzahl von Schlitzen 24 vorgesehen ist, kann ein Schlitz 24 in der Mitte des inneren Haubenblechs 20 in Querrichtung des Fahrzeugs geformt sein. In diesem Fall kann die Schließteilhalterung 21 an einer Position angebracht sein, die dem mittleren Schlitz 24 entspricht.
  • Obwohl weiterhin die Schließteilhalterung 21 an der im Fahrzeug befindlichen Unterseite des inneren Haubenblechs 20 durch Punktschweißen befestigt ist, ist die Anbringung nicht auf Obiges beschränkt. Die Schließteilhalterung kann durch Nahtschweißen befestigt werden, oder sie kann mit einer Schraube angebracht werden. Weiterhin braucht das äußere Haubenblech 15 nicht nur als einer Aluminiumlegierung zu bestehen, sondern es kann auch aus Eisen oder Harz bestehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fronthaubenblech
    2
    Haubenpuffer
    3
    Pufferhalterung
    5
    Leuchtenstützstrebe
    6
    Haubenverschlusselement
    8
    Haubenverschlussstrebe
    10
    Haubenverschluss
    11
    Haubenverschlusshalterung
    12
    Haubenscharnier
    15
    äußeres Haubenblech
    20
    inneres Haubenblech
    21
    Schließteilhalterung
    21a
    geteilte Abschnitte
    21b
    linearer Abschnitt
    21c, 21d
    hinteres Ende
    21e
    vorderes Ende
    21f
    Mittelabschnitt
    21g, 21h
    gebogener Abschnitt
    23
    Schließteil
    24
    Schlitz
    25
    Zusatzwulst
    30
    äußere Randrippe
    30a
    geneigter Flächenabschnitt
    30b
    flacher Abschnitt
    31
    Längsausläufer
    32
    Rippenecke
    33
    Querausläufer
    40
    innere Rippe
    40a
    geneigter Flächenabschnitt
    40b
    flacher Abschnitt

Claims (5)

  1. Befestigungsstruktur für eine Schließteilhalterung (21) für eine Fahrzeughaube, wobei die Befestigungsstruktur Folgendes umfasst: ein inneres Haubenblech (20), das eine innere Hülle der Fahrzeughaube darstellt, mit der der Motorraum eines Fahrzeugs von oben öffenbar abgedeckt ist, wobei das innere Haubenblech (20) aus einem Aluminium enthaltenden Material besteht; ein Schließteil (23) zum Öffnen und Schließen der Fahrzeughaube und eine Schließteilhalterung (21), die am inneren Haubenblech (20) angebracht wird, um das Schließteil (23) abzustützen, und die sich entlang der Längsrichtung des Fahrzeugs erstreckt, wobei das innere Haubenblech (20) an seiner Unterseite mit einer äußeren Randrippe (30) versehen ist, wobei die äußeren Randrippe (30) so ausgebildet ist, dass sie sich entlang eines äußeren Umfangsrands des inneren Haubenblechs (20) erstreckt, und wobei das innere Haubenblech (20) mit einer inneren Rippe (40) innerhalb der äußeren Randrippe (30) versehen ist, wobei die innere Rippe (40) so ausgebildet ist, dass sie sich in Querrichtung des Fahrzeugs erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Rippe (40) mit einem Schlitz (24) versehen ist, der sich in Längsrichtung des Fahrzeugs erstreckt, und die Schließteilhalterung (21) zum Fahrzeugheck hin so geteilt ist, dass sie eine Y-Form aufweist, die von unterhalb des Fahrzeugs betrachtet zum Fahrzeugheck hin geöffnet ist, die Schließteilhalterung (21) zum Fahrzeugheck hin mit zwei geteilten Enden (21c, 21d) versehen ist, die in Querrichtung des Fahrzeugs mit entsprechenden seitlichen Flächen des Schlitzes (24) auf der inneren Rippe (40) verbunden sind, ein Ende (21e) der Schließteilhalterung (21) auf der Fahrzeugvorderseite mit der äußeren Randrippe (30) auf der Fahrzeugvorderseite verbunden ist.
  2. Befestigungsstruktur für eine Schließteilhalterung (21) für eine Fahrzeughaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Y-förmige Schließteilhalterung (21) zum Fahrzeugheck hin aus geteilten Abschnitten (21a) und auf der Fahrzeugvorderseite aus einem linearen Abschnitt (21b) besteht und der lineare Abschnitt (21b) so befestigt ist, dass er von unterhalb des Fahrzeugs betrachtet mit dem Schlitz (24) überlappt.
  3. Befestigungsstruktur für eine Schließteilhalterung (21) für eine Fahrzeughaube nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Rippe (40) über einen geneigten Flächenabschnitt (40a) verfügt, der im Fahrzeug von der Vorderseite zur Rückseite des Fahrzeugs nach oben geneigt ist, und dass ein zum Fahrzeugheck hin liegender Verbindungsabschnitt der Schließteilhalterung (21) mit dem geneigten Flächenabschnitt (40a) verbunden ist.
  4. Befestigungsstruktur für eine Schließteilhalterung (21) für eine Fahrzeughaube nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein sich in Längsrichtung des Fahrzeugs erstreckender Zusatzwulst (25) in einem Abschnitt nahe dem zum Fahrzeugheck hin liegenden Verbindungsabschnitt der Schließteilhalterung (21) ausgebildet ist und dass der zum Fahrzeugheck hin liegende Verbindungsabschnitt der Schließteilhalterung (21) so konfiguriert ist, dass er zwischen dem Schlitz (24) und dem Zusatzwulst (25) angeordnet ist.
  5. Befestigungsstruktur für eine Schließteilhalterung (21) für eine Fahrzeughaube nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Schlitzen (24) in Abständen in Querrichtung des Fahrzeugs geformt ist und dass die Mehrzahl von Schlitzen (24) in Bezug auf die Mitte des inneren Haubenblechs (20) in Querrichtung des Fahrzeugs symmetrisch geformt ist.
DE102015105788.3A 2014-04-18 2015-04-15 Befestigungsstruktur für eine Schließteilhalterung für eine Fahrzeughaube Active DE102015105788B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-086418 2014-04-18
JP2014086418A JP6173965B2 (ja) 2014-04-18 2014-04-18 車両用フードのストライカブラケット取付構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015105788A1 DE102015105788A1 (de) 2015-10-22
DE102015105788B4 true DE102015105788B4 (de) 2017-04-13

Family

ID=54250049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015105788.3A Active DE102015105788B4 (de) 2014-04-18 2015-04-15 Befestigungsstruktur für eine Schließteilhalterung für eine Fahrzeughaube

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP6173965B2 (de)
CN (1) CN105873810B (de)
DE (1) DE102015105788B4 (de)
WO (1) WO2015159780A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6405567B2 (ja) * 2014-12-25 2018-10-17 トヨタ車体株式会社 車両のフード前部構造
JP6692253B2 (ja) * 2016-03-31 2020-05-13 株式会社神戸製鋼所 車両用フード

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004148886A (ja) * 2002-10-29 2004-05-27 Toyota Auto Body Co Ltd エンジンフードのロック部構造
JP2008030574A (ja) * 2006-07-07 2008-02-14 Kobe Steel Ltd 自動車用フード
WO2009098939A1 (ja) * 2008-02-04 2009-08-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha 車両用フード構造

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3632423B2 (ja) * 1998-01-13 2005-03-23 日産自動車株式会社 フードインナ構造
JP2006044311A (ja) * 2004-07-30 2006-02-16 Toyota Motor Corp 車両用フード構造
JP5542083B2 (ja) * 2011-03-31 2014-07-09 株式会社神戸製鋼所 車両用フード
JP5692033B2 (ja) * 2011-12-13 2015-04-01 トヨタ自動車株式会社 車両用フード構造

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004148886A (ja) * 2002-10-29 2004-05-27 Toyota Auto Body Co Ltd エンジンフードのロック部構造
JP2008030574A (ja) * 2006-07-07 2008-02-14 Kobe Steel Ltd 自動車用フード
WO2009098939A1 (ja) * 2008-02-04 2009-08-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha 車両用フード構造

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015159780A1 (ja) 2015-10-22
CN105873810B (zh) 2018-01-30
JP2015205567A (ja) 2015-11-19
DE102015105788A1 (de) 2015-10-22
CN105873810A (zh) 2016-08-17
JP6173965B2 (ja) 2017-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011017503B4 (de) Verstärkungsstruktur für eine Fahrzeugkarosserie
DE69833958T2 (de) Träger für ein fahrzeug
DE102017124636B4 (de) Fahrzeugrahmenstruktur
DE102016001316B4 (de) Obere Fahrzeugkarosseriestruktur für ein Fahrzeug
DE102017130708B4 (de) Fahrzeugrahmenaufbau
DE112017000106T5 (de) Fahrzeugfrontkarosseriestruktur
DE102013004804A1 (de) Leichtmetall-Fahrzeugaufhängungselement
DE102010014009A1 (de) Frontstruktur eines Fahrzeugs
DE102011087953A1 (de) Fahrzeugstrukturanordnung für verbesserte Dachfestigkeit
DE60110617T2 (de) Fahrzeughaubenbaugruppe
DE102010018628A1 (de) Anordnungsstruktur für ein Fahrzeughaubenscharnier
DE19952253B4 (de) Fahrzeugverkleidung
DE102019001685A1 (de) Vordere Fahrzeugkarosseriestruktur
DE102014009943A1 (de) Fahrzeugkarosseriefrontteilstruktur
DE102017011659B4 (de) Seiten-Fahrzeugkarosseriestruktur für ein Fahrzeug
EP1288109A2 (de) Kraftfahrzeug mit einem in einem Fahrzeugendbereich angeordneten Aufnahmeraum
DE102015105788B4 (de) Befestigungsstruktur für eine Schließteilhalterung für eine Fahrzeughaube
DE102017114539B4 (de) Entlüftungsmodul für eine laderaumabdeckungsanordnung eines fahrzeugs
DE102020203442A1 (de) Struktur für den Anbau von Aussenspiegeln des Flagtyps
DE102019127607A1 (de) Fahrzeugkarosseriestruktur
DE102014116094B4 (de) Fahrzeugkarosserie-Seitenstruktur
DE102021207436A1 (de) Kotflügelmontagestruktur eines Fahrzeugs
DE112013005005T5 (de) Verbindungsstruktur für Elemente aus unterschiedlichen Arten von Metall
DE102012022899A1 (de) Verbindungselement zur Abstützung eines Stoßfängers eines Kraftfahrzeuges gegenüber einem Montageträger, Baueinheit mit einem solchen Verbindungselement sowie Verfahren zur Herstellung eines Verbindungselements
DE102015105785B4 (de) Pufferstruktur für eine Fahrzeughaube

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE FREISCHEM, DE

Representative=s name: FREISCHEM & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62D0025120000

Ipc: B62D0025100000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final