DE102015104873A1 - Sperrsystem für einen Verschluss, der einen Stromschienenabschnitt von einem elektrischen Bauteilabschnitt einer elektrischen Einhausung trennt - Google Patents

Sperrsystem für einen Verschluss, der einen Stromschienenabschnitt von einem elektrischen Bauteilabschnitt einer elektrischen Einhausung trennt Download PDF

Info

Publication number
DE102015104873A1
DE102015104873A1 DE102015104873.6A DE102015104873A DE102015104873A1 DE 102015104873 A1 DE102015104873 A1 DE 102015104873A1 DE 102015104873 A DE102015104873 A DE 102015104873A DE 102015104873 A1 DE102015104873 A1 DE 102015104873A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
electrical component
closure
electrical
lockout
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015104873.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Xuewei Sun
Sasi Kiran Tallam
Ayyappa Reddy Jakkireddy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz AG
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE102015104873A1 publication Critical patent/DE102015104873A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B11/00Switchgear having carriage withdrawable for isolation
    • H02B11/12Switchgear having carriage withdrawable for isolation with isolation by horizontal withdrawal
    • H02B11/127Withdrawal mechanism
    • H02B11/133Withdrawal mechanism with interlock
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/14Shutters or guards for preventing access to contacts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/20Bus-bar or other wiring layouts, e.g. in cubicles, in switchyards
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/46Boxes; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/48Mounting of devices therein
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B11/00Switchgear having carriage withdrawable for isolation
    • H02B11/24Shutters or guards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/22Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking between casing, cover, or protective shutter and mechanism for operating contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/22Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking between casing, cover, or protective shutter and mechanism for operating contacts
    • H01H9/226Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking between casing, cover, or protective shutter and mechanism for operating contacts the casing containing electrical equipment other than and operated by the switch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Distribution Board (AREA)
  • Patch Boards (AREA)

Abstract

Eine elektrische Einhausung für ein elektrisches Bauteil enthält ein Gehäuse mit einem Stromschienenabschnitt und einem elektrischen Bauteilabschnitt, der angeordnet ist, um das elektrische Bauteil aufzunehmen. Zwischen dem Stromschienenabschnitt und dem elektrischen Bauteilabschnitt ist wenigstens ein Verschluss bewegbar angeordnet. In dem elektrischen Bauteilabschnitt ist eine Verschlusssperre angeordnet. Die Verschlusssperre ist eingerichtet und angeordnet, um den wenigstens einen Verschluss an einer Verschiebung von einer Schließstellung zu einer Offenstellung zu hindern, wenn das elektrische Bauteil in dem elektrischen Bauteilabschnitt des Gehäuses fehlt.

Description

  • HINTERGRUND ZU DER ERFINDUNG
  • Der hierin offenbarte Gegenstand betrifft das Fachgebiet von elektrischen Einhausungen und insbesondere ein Sperrsystem für einen Verschluss, der einen Stromschienenabschnitt von einem elektrischen Bauteilabschnitt einer elektrischen Einhausung trennt.
  • Allgemein dient ein Schaltschrank als eine Schnittstelle zwischen einer elektrischen Versorgung und einer elektrischen Last. Der Schaltschrank ist in einer Einhausung eingerichtet, die einen Leitungs- oder Stromschienenabschnitt und einen Last- oder Trennschalterabschnitt enthält. Der Stromschienenabschnitt enthält eine oder mehrere Stromschienen, die mit der elektrischen Versorgung verbunden sind. Der Lasttrennschalterabschnitt enthält einen oder mehrere Trennschalter, die mit einer oder mehreren Stromschienen und einer elektrischen Last elektrisch verbunden sind. Der Trennschalter ist eingerichtet, um einen Fluss eines Stroms von der einen oder den mehreren Stromschienen zu der elektrischen Last im Falle eines Überstromzustands, eines Kurzschlusszustands und/oder eines Über-/Unterspannungszustands zu unterbrechen. Allgemein enthält die Einhausung einen Verschluss, der den Stromschienenabschnitt von dem Lasttrennschalterabschnitt trennt. Wenn der Trennschalter entfernt ist, verschließt der Verschluss den Zugang zu dem Stromschienenabschnitt von dem Trennschalterabschnitt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Aspekt einer beispielhaften Ausführungsform enthält eine elektrische Einhausung für ein elektrisches Bauteil ein Gehäuse mit einem Stromschienenabschnitt und einem elektrischen Bauteilabschnitt, der eingerichtet ist, um das elektrische Bauteil aufzunehmen. Wenigstens ein Verschluss ist zwischen dem Stromschienenabschnitt und dem elektrischen Bauteilabschnitt bewegbar angeordnet. Eine Verschlusssperre ist in dem elektrischen Bauteilabschnitt angeordnet. Die Verschlusssperre ist eingerichtet und angeordnet, um den wenigstens einen Verschluss an einer Verschiebung von einer Schließstellung zu einer Offenstellung zu hindern, wenn das elektrische Bauteil in dem elektrischen Bauteilabschnitt des Gehäuses fehlt.
  • Die zuvor erwähnte elektrische Einhausung kann ferner eine erste Bauteiltragschiene, die in dem elektrischen Bauteilabschnitt angeordnet ist, und eine zweite Bauteiltragschiene aufweisen, die in dem elektrischen Bauteilabschnitt von der ersten Bauteiltragschiene beabstandet angeordnet ist, wobei die Verschlusssperre an der ersten oder an der zweiten Bauteiltragschiene montiert ist.
  • Zusätzlich kann die elektrische Einhausung ferner ein elektrisches Bauteil aufweisen, das in dem elektrischen Bauteilabschnitt angeordnet ist, wobei das elektrische Bauteil eine Halterung enthält, die verschiebbar mit der ersten und der zweiten Bauteiltragschiene im Eingriff steht, wobei die Halterung ein Sperreingriffselement enthält, das eingerichtet und angeordnet ist, um die Verschlusssperre von einer eingesetzten Stellung zu einer nicht eingesetzten Stellung zu verschieben.
  • Insbesondere kann das elektrische Bauteil einen Trennschalter aufweisen.
  • In der elektrischen Einhausung einer beliebigen vorstehend erwähnten Art kann die Verschlusssperre sich von einem ersten Ende, das in Bezug auf das Gehäuse schwenkbar montiert ist, bis zu einem zweiten Ende über einen Zwischenabschnitt erstrecken, wobei das zweite Ende eine Verschlussverriegelungsplatte enthält.
  • Zusätzlich kann der wenigstens eine Verschluss einen Verschlussbetätigungshebel enthalten, wobei die Verschlussverriegelungsplatte eingerichtet und angeordnet ist, um wahlweise mit dem Verschlussbetätigungshebel in Eingriff zu stehen, um ein Öffnen des wenigstens einen Verschlusses zu beschränken.
  • In einer Ausführungsform kann die Verschlusssperre eine Rückstellfeder enthalten, die an dem ersten Ende angeordnet ist, wobei die Rückstellfeder eingerichtet und angeordnet ist, um die Verschlusssperre in eine eingesetzte Stellung vorzuspannen.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Verschlusssperre ein Aktivierungselement enthalten, das an dem Zwischenabschnitt angeordnet ist, wobei das Aktivierungselement eingerichtet und angeordnet ist, um mit einem elektrischen Bauteil zusammenzuwirken, um die Verschlusssperre von einer eingesetzten zu einer nicht eingesetzten Stellung zu verschieben.
  • Insbesondere kann das Aktivierungselement eine Rolle enthalten.
  • In einer Ausführungsform kann die Verschlusssperre eine Achse enthalten, die an dem ersten Ende angeordnet ist, wobei die Achse eine Drehachse der Verschlusssperre definiert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt einer beispielhaften Ausführungsform enthält ein Schaltschrank für einen Trennschalter ein Gehäuse mit einem Stromschienenabschnitt und einem Trennschalterabschnitt, der eingerichtet ist, um den Trennschalter aufzunehmen. Eine erste Trennschaltertragschiene ist in dem Trennschalterabschnitt angeordnet, und eine zweite Trennschaltertragschiene ist in dem Trennschalterabschnitt im Abstand zu der ersten Trennschaltertragschiene angeordnet. Die erste und die zweite Trennschalterschiene sind angeordnet, um den Trennschalter in dem Trennschalterabschnitt zu haltern. Wenigstens ein Verschluss ist in dem Gehäuse zwischen dem Stromschienenabschnitt und dem Trennschalterabschnitt angeordnet. Der wenigstens eine Verschluss ist wahlweise zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung bewegbar. Wenigstens eine Verschlusssperre ist an einer von der ersten und der zweiten Trennschaltertragschiene schwenkbar montiert. Die wenigstens eine Verschlusssperre ist eingerichtet und angeordnet, um den wenigstens einen Verschluss daran zu hindern, von der Schließstellung zu der Offenstellung verschoben zu werden, wenn der Trennschalter in dem Trennschalterabschnitt des Gehäuses fehlt.
  • Der zuvor erwähnte Schaltschrank kann ferner einen Trennschalter aufweisen, der in dem Trennschalterabschnitt angeordnet ist, wobei der Trennschalter eine Halterung enthält, die mit der ersten und der zweiten Trennschaltertragschiene verschiebbar im Eingriff steht, wobei die Halterung ein Sperreingriffselement enthält, das eingerichtet und angeordnet ist, um die wenigstens eine Verschlusssperre von der eingesetzten Stellung nicht eingesetzten Stellung zu verschieben.
  • In einer Ausführungsform des Schaltschranks erstreckt sich die wenigstens eine Verschlusssperre von einem ersten Ende, das in Bezug auf das Gehäuse schwenkbar montiert ist, bis zu einem zweiten Ende über einen Zwischenabschnitt, wobei das zweite Ende eine Verschlussverriegelungsplatte enthält.
  • In der zuletzt erwähnten Ausführungsform des Schaltschranks kann der wenigstens eine Verschluss einen Verschlussbetätigungshebel enthalten, wobei die Verschlusssperrplatte eingerichtet und angeordnet ist, um wahlweise mit dem Verschlussbetätigungshebel in Eingriff zu kommen, um ein Öffnen des wenigstens einen Verschlusses zu beschränken.
  • Zusätzlich oder als Alternative kann die wenigstens eine Verschlusssperre eine Rückstellfeder enthalten, die an dem ersten Ende angeordnet ist, wobei die Rückstellfeder eingerichtet und angeordnet ist, um die wenigstens eine Verschlusssperre in eine eingesetzte Stellung vorzuspannen.
  • Weiter zusätzlich oder als eine weitere Alternative kann die wenigstens eine Verschlusssperre ein Aktivierungselement enthalten, das an dem Zwischenabschnitt angeordnet ist, wobei das Aktivierungselement eingerichtet und angeordnet ist, um mit dem Trennschalter zusammenzuwirken, um die Verschlusssperre von einer eingesetzten zu einer nicht eingesetzten Stellung zu verschieben.
  • Insbesondere kann das Aktivierungselement eine Rolle enthalten.
  • In einer Ausführungsform des Schaltschranks kann die wenigstens eine Verschlusssperre eine Achse enthalten, die an dem ersten Ende angeordnet ist, wobei die Achse eine Drehachse der wenigstens einen Verschlusssperre definiert.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann der wenigstens eine Verschluss einen ersten Verschluss und einen zweiten Verschluss, der oberhalb des ersten Verschlusses angeordnet ist, enthalten, wobei die wenigstens eine Verschlusssperre wahlweise jeden von dem ersten und dem zweiten Verschluss daran hindert, von einer Schließstellung zu einer Offenstellung verschoben zu werden, wenn der Trennschalter aus dem Gehäuse entfernt ist.
  • In dem Schaltschrank einer beliebigen vorstehend erwähnten Art kann die wenigstens eine Verschlusssperre eine erste Verschlusssperre, die an der ersten Trennschaltertragschiene schwenkbar montiert ist, und eine zweite Verschlusssperre enthalten, die an der zweiten Trennschaltertragschiene schwenkbar montiert ist.
  • Diese und weitere Vorteile und Merkmale werden aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen offenkundiger.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Der Gegenstand, der als die Erfindung angesehen wird, ist in den Ansprüchen am Schluss der Beschreibung besonders angegeben und deutlich beansprucht. Das Vorstehende sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung erschließen sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen, in denen zeigen:
  • 1 eine Perspektivansicht einer elektrischen Einhausung, die einen Stromschienenabschnitt und einen elektrischen Bauteilabschnitt enthält, gemäß einer beispielhaften Ausführungsform;
  • 2 eine Innenansicht der elektrischen Einhausung unter Veranschaulichung eines ersten und eines zweiten Verschlusses, die in einer Schließstellung den Stromschienenabschnitt von dem elektrischen Bauteilabschnitt trennen;
  • 3 eine Innenansicht der elektrischen Einhausung nach 2 unter Veranschaulichung des ersten und des zweiten Verschlusses bei einer Verschiebung zu einer Offenstellung beim Einführen eines elektrischen Bauteils in den elektrischen Bauteilabschnitt auf einer ersten und einer zweiten Bauteiltragschiene;
  • 4 eine Perspektivansicht einer der Bauteiltragschienen nach 3, einschließlich einer Verschlusssperre, gemäß einer beispielhaften Ausführungsform;
  • 5 die Verschlusssperre nach 4 in einer eingesetzten Stellung, die eine Bewegung des ersten und des zweiten Verschlusses von der Schließstellung aus blockiert;
  • 6 das elektrische Bauteil nach 3, das mit der Verschlusssperre im Eingriff steht; und
  • 7 das elektrische Bauteil, wie es die Verschlusssperre zu einer nicht eingesetzten Stellung verschiebt.
  • Die detaillierte Beschreibung erläutert Ausführungsformen der Erfindung gemeinsam mit Vorteilen und Merkmalen anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Eine elektrische Einhausung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform ist in 1 allgemein bei 2 angezeigt. Die elektrische Einhausung 2 ist in Form eines Schaltschranks 3 mit einem Gehäuse 4 veranschaulicht. Das Gehäuse 4 enthält einen Stromschienenabschnitt 6, der einen oder mehrere (nicht veranschaulichte) elektrische Busse aufnimmt, und einen elektrischen Bauteilabschnitt 8. Das Gehäuse 4 enthält ferner ein Verschlusssystem 10, das eine wahlweise bewegbare Barriere zwischen dem Stromschienenabschnitt 6 und dem elektrischen Bauteilabschnitt 8 bereitstellt. Das Verschlusssystem 10 enthält einen ersten wahlweise verschiebbaren Verschluss 12 und einen zweiten wahlweise verschiebbaren Verschluss 14.
  • Das Verschlusssystem 10 enthält einen ersten Betätigungsmechanismus 16 und einen zweiten Betätigungsmechanismus 17, der wahlweise den ersten und den zweiten Verschluss 12 und 14 öffnet und schließt. Da jeder Betätigungsmechanismus 16 und 17 ähnlich aufgebaut ist, folgt eine detaillierte Beschreibung unter Bezugnahme auf 2 zur Beschreibung des ersten Betätigungsmechanismus 16, wobei es sich versteht, dass das zweite Betätigungssystem 17 einen entsprechenden Aufbau enthält. Der erste Betätigungsmechanismus 16 enthält einen ersten Betätigungshebel 18, der mit dem ersten Verschluss 12 über eine erste Verbindungsstange 20 verbunden ist. Ebenso ist ein zweiter Betätigungshebel 22 mit dem zweiten Verschluss 14 über eine zweite Verbindungsstange 24 funktionsmäßig verbunden. Wie in größeren Einzelheiten nachstehend erläutert, verschwenkt der erste Betätigungshebel 18 nach unten unter Öffnung des ersten Verschlusses 12, während der zweite Betätigungshebel 22 nach oben verschwenkt und dabei den zweiten Verschluss 14 öffnet.
  • Das Gehäuse 4 ist ferner veranschaulicht, wie es eine erste Bauteil- oder Trennschaltertragschiene 30 und eine zweite Bauteil- oder Trennschaltertragschiene 32 enthält (1). Die erste und die zweite Bauteiltragschiene 30 und 32 erstrecken sich durch den elektrischen Bauteilabschnitt 8 hindurch zu dem Stromschienenabschnitt 6 hin. In der veranschaulichten beispielhaften Ausführungsform ist ein elektrisches Bauteil 40 (3), das in Form eines Lasttrennschalters 44 veranschaulicht ist, auf der ersten und der zweiten Bauteiltragschiene 30 und 32 positioniert. Das elektrische Bauteil 40 enthält eine Halterung 46, die mit der ersten und der zweiten Bauteiltragschiene 30 und 32 verschiebbar im Eingriff steht. Auf diese Weise kann der Trennschalter 44 in Richtung des Stromschienenabschnitts 6 verschoben werden und dabei mehreren ersten Anschlüssen 50 und mehreren zweiten Anschlüssen 52 ermöglichen, durch die zugehörigen Öffnungen 56 und 58 (3) hindurch zu gleiten, die offengelegt werden, wenn die Verschlüsse 12 und 14 öffnen. Die Anschlüsse 50 und 52 passen mit (nicht veranschaulichten) Stromschienen in dem Stromschienenabschnitt 6 zusammen. Insbesondere kommt die Halterung 46, wenn der Trennschalter 44 entlang der Bauteiltragschienen 30 und 32 gleitet, mit dem ersten und dem zweiten Betätigungsmechanismus 16 und 17 in Eingriff, um den ersten und den zweiten Verschluss 12 und 14 zu öffnen.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform enthält die elektrische Einhausung 2 ein Verschlusssperrsystem 60, das ein Öffnen des ersten und des zweiten Verschlusses 12 und 14 beschränkt, wenn das elektrische Bauteil 40 in dem elektrischen Bauteilabschnitt 8 fehlt. Das Sperrsystem 60 enthält eine erste Verschlusssperre 64, die an der ersten Bauteiltragschiene 30 montiert ist. Eine (nicht gesondert bezeichnete) zweite Verschlusssperre kann an der zweiten Bauteiltragschiene 32 montiert sein. Wie in größeren Einzelheiten nachstehend beschrieben, verschwenkt die Verschlusssperre 64 zwischen einer eingesetzten Stellung, die die Verschlüsse 12 und 14 am Öffnen hindert, zu einer nicht eingesetzten Stellung, die den Verschlüssen 12 und 14 gestattet zu öffnen, wenn auf sie durch ein Sperreingriffselement 70 eingewirkt wird, das an dem elektrischen Bauteil 40 vorgesehen ist. Das Sperreingriffselement 70 kann die Form einer (nicht gesondert bezeichneten) Vorderkante oder einer nach außen weisenden Oberfläche (die ebenfalls nicht gesondert bezeichnet ist) einnehmen.
  • Wie am besten in 4 veranschaulicht, erstreckt sich die Verschlusssperre 64 von einem ersten Ende 80 zu einem zweiten Ende 81 über einen Zwischenabschnitt 83. Das erste Ende 80 ist an der ersten Bauteiltragschiene 30 über eine Achse oder einen Zapfen 86 schwenkbar montiert, die bzw. der innerhalb einer Buchse 88 steckt. Das zweite Ende 81 enthält eine Verschlussverriegelungsplatte 92, die sich zwischen dem ersten und dem zweiten Betätigungshebel 18 und 22 erstreckt, um die Verschlüsse 12 und 14 am Öffnen zu hindern. Der Zapfen 86 definiert eine Drehachse der Verschlusssperre und erstreckt sich von einem (nicht veranschaulichten) ersten Ende, das in der Buchse 88 steckt, bis zu einem zweiten Ende 97, das mit der ersten Bauteiltragschiene 30 über eine Sperrenhalterung 100 verbunden ist. Eine Rückstellfeder 104 erstreckt sich rings um einen oberen Abschnitt des Zapfens 86 zwischen dem ersten Ende 80 der Verschlusssperre 64 und der Sperrenhalterung 100. Insbesondere erstreckt sich die Rückstellfeder 100 von einem ersten Endabschnitt 107, der mit dem ersten Ende 80 der Verschlusssperre 64 verbunden ist, zu einem zweiten Endabschnitt 108, der mit der Sperrenhalterung 100 verbunden ist. Auf diese Weise spannt die Rückstellfeder 104 die Verschlusssperre 64 in die eingesetzte Konfiguration vor, wie sie beispielsweise in 5 veranschaulicht ist.
  • Die Verschlusssperre 64 enthält ferner ein Aktivierungselement 120, auf das das Sperreingriffselement 70 einwirkt, wie in 6 veranschaulicht. Gemäß einem Aspekt der beispielhaften Ausführungsform kann das Aktivierungselement 120 eine Rolle 124 enthalten, um Schleppkräfte zwischen der Verschlusssperre 64 und dem Sperreingriffselement 70 zu reduzieren. Wenn das elektrische Bauteil 40 in den elektrischen Bauteilabschnitt 8 eingeführt wird, kommt die Halterung 46 mit dem Aktivierungselement 120 über die Rolle 124 in Eingriff und leitet dabei ein Verschwenken der Verschlusssperre 64 ein (6). Weiteres Einführen des elektrischen Bauteils 40 veranlasst die Halterung 46, mit dem Aktivierungselement 120 in Eingriff zu stehen und dabei die Verschlusssperre 64 von einer eingesetzten Stellung (5) zu einer nicht eingesetzten Stellung (7) zu verschwenken, in der die Verschlüsse 12 und 4 frei öffnen können. Sobald die Verschlusssperre 64 zu der nicht eingesetzten Stellung verschoben ist, können die Verschlüsse 12 und 14 öffnen, und die Anschlüsse 50 und 52 können mit (nicht veranschaulichten) Stromschienen in dem Stromschienenabschnitt 6 in Eingriff gelangen.
  • An dieser Stelle sollte verstanden werden, dass die beispielhaften Ausführungsformen ein Sperrsystem bereitstellen, das ein Öffnen von Verschlüssen einschränkt, die einen Stromschienenabschnitt von einem elektrischen Bauteilabschnitt einer elektrischen Einhausung trennen. Das Sperrsystem kann auf einer einzigen Bauteiltragschiene oder, wie veranschaulicht, auf jeder Bauteiltragschiene angeordnet sein. Jedoch sollte verstanden werden, dass das Sperrsystem in anderen Abschnitten der Einhausung angeordnet sein kann, die für ein elektrisches Bauteil offengelegt werden. Ferner können, obwohl das Aktivierungselement veranschaulicht ist, wie es eine Rolle enthält, andere Mechanismen verwendet werden, um mit einer elektrischen Bauteiltragschiene im Eingriff zu kommen.
  • Während die Erfindung im Einzelnen in Verbindung mit lediglich einer begrenzten Anzahl von Ausführungsformen beschrieben worden ist, sollte ohne weiteres verstanden werden, dass die Erfindung nicht auf derartige offenbarte Ausführungsformen beschränkt ist. Vielmehr kann die Erfindung modifiziert werden, um eine beliebige Anzahl von Veränderungen, Modifizierungen, Ersetzungen oder äquivalenten Anordnungen aufzunehmen, die hier vorstehend nicht beschrieben sind, die jedoch dem Rahmen und Umfang der Erfindung entsprechen. Außerdem sollte verstanden werden, dass, während verschiedene Ausführungsformen der Erfindung beschrieben worden sind, Aspekte der Erfindung lediglich einige der beschriebenen Ausführungsformen enthalten können. Demgemäß ist die Erfindung nicht als durch die vorstehende Beschreibung beschränkt anzusehen, sondern ist nur durch den Umfang der beigefügten Ansprüche beschränkt.
  • Eine elektrische Einhausung für ein elektrisches Bauteil enthält ein Gehäuse mit einem Stromschienenabschnitt und einem elektrischen Bauteilabschnitt, der angeordnet ist, um das elektrische Bauteil aufzunehmen. Zwischen dem Stromschienenabschnitt und dem elektrischen Bauteilabschnitt ist wenigstens ein Verschluss bewegbar angeordnet. In dem elektrischen Bauteilabschnitt ist eine Verschlusssperre angeordnet. Die Verschlusssperre ist eingerichtet und angeordnet, um den wenigstens einen Verschluss an einer Verschiebung von einer Schließstellung zu einer Offenstellung zu hindern, wenn das elektrische Bauteil in dem elektrischen Bauteilabschnitt des Gehäuses fehlt.

Claims (10)

  1. Elektrische Einhausung, die eingerichtet ist, um ein elektrisches Bauteil aufzunehmen, wobei die elektrische Einhausung aufweist: ein Gehäuse, das einen Stromschienenabschnitt und einen elektrischen Bauteilabschnitt enthält, wobei der elektrische Bauteilabschnitt angeordnet ist, um das elektrische Bauteil aufzunehmen; wenigstens einen Verschluss, der zwischen dem Stromschienenabschnitt und dem elektrischen Bauteilabschnitt bewegbar angeordnet ist; und eine Verschlusssperre, die in dem elektrischen Bauteilabschnitt angeordnet ist, wobei die Verschlusssperre eingerichtet und angeordnet ist, um den wenigstens einen Verschluss an einer Verschiebung von einer Schließstellung zu einer Offenstellung zu hindern, wenn das elektrische Bauteil in dem elektrischen Bauteilabschnitt des Gehäuses fehlt.
  2. Elektrische Einhausung nach Anspruch 1, die ferner aufweist: eine erste Bauteiltragschiene, die in dem elektrischen Bauteilabschnitt angeordnet ist, und eine zweite Bauteiltragschiene, die in dem elektrischen Bauteilabschnitt im Abstand zu der ersten Bauteiltragschiene angeordnet ist, wobei die Verschlusssperre entweder an der ersten oder an der zweiten Bauteiltragschiene montiert ist.
  3. Elektrische Einhausung nach Anspruch 2, die ferner aufweist: ein elektrisches Bauteil, das in dem elektrischen Bauteilabschnitt angeordnet ist, wobei das elektrische Bauteil eine Halterung enthält, die mit der ersten und der zweiten Bauteiltragschiene verschiebbar in Eingriff steht, wobei die Tragschiene ein Sperreingriffselement enthält, das eingerichtet und angeordnet ist, um die Verschlusssperre von einer eingesetzten Stellung zu einer nicht eingesetzten Stellung zu verschieben; wobei das elektrische Bauteil vorzugsweise einen Trennschalter aufweist.
  4. Elektrischen Einhausung nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verschlusssperre sich von einem ersten Ende, das in Bezug auf das Gehäuse schwenkbar montiert ist, bis zu einem zweiten Ende über einen Zwischenabschnitt erstreckt, wobei das zweite Ende eine Verschlussverriegelungsplatte enthält.
  5. Elektrischen Einhausung nach Anspruch 4, wobei der wenigstens eine Verschluss einen Verschlussbetätigungshebel enthält, wobei die Verschlussverriegelungsplatte eingerichtet und angeordnet ist, um wahlweise mit dem Verschlussbetätigungshebel in Eingriff zu kommen, um ein Öffnen des wenigstens einen Verschlusses zu beschränken.
  6. Elektrischen Einhausung nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Verschlusssperre eine Rückstellfeder enthält, die an dem ersten Ende angeordnet ist, wobei die Rückstellfeder eingerichtet und angeordnet ist, um die Verschlusssperre in eine eingesetzte Stellung vorzuspannen.
  7. Elektrischen Einhausung nach einem beliebigen der Ansprüche 4–6, wobei die Verschlusssperre ein Aktivierungselement enthält, das an dem Zwischenabschnitt angeordnet ist, wobei das Aktivierungselement eingerichtet und angeordnet ist, um mit einem elektrischen Bauteil zusammenzuwirken, um die Verschlusssperre von einer eingesetzten zu einer nicht eingesetzten Stellung zu verschieben; wobei das Aktivierungselement vorzugsweise eine Rolle enthält.
  8. Elektrischen Einhausung nach einem beliebigen der Ansprüche 4–7, wobei die Verschlusssperre eine Achse enthält, die an dem ersten Ende angeordnet ist, wobei die Achse eine Drehachse der Verschlusssperre definiert.
  9. Schaltschrank zur Aufnahme eines Trennschalters, wobei der Schaltschrank aufweist: ein Gehäuse, das einen Stromschienenabschnitt und einen Trennschalterabschnitt enthält, der angeordnet ist, um den Trennschalter aufzunehmen; eine erste Trennschaltertragschiene, die in dem Trennschalterabschnitt angeordnet ist, und eine zweite Trennschaltertragschiene, die in dem Trennschalterabschnitt im Abstand zu der ersten Trennschaltertragschiene angeordnet ist, wobei die erste und die zweite Trennschalterschiene angeordnet sind, um den Trennschalter in dem Trennschalterabschnitt zu haltern; wenigstens einen in dem Gehäuse angeordneten Verschluss, der den Stromschienenabschnitt und den Trennschalterabschnitt trennt, wobei der wenigstens eine Verschluss wahlweise zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung bewegbar ist; und wenigstens eine Verschlusssperre, die an der ersten oder der zweiten Trennschaltertragschiene schwenkbar montiert ist, wobei die wenigstens eine Verschlusssperre eingerichtet und angeordnet ist, um den wenigstens einen Verschluss an einer Verschiebung von der Schließstellung zu der Offenstellung zu hindern, wenn der Trennschalter in dem Trennschalterabschnitt des Gehäuses fehlt.
  10. Schaltschrank nach Anspruch 9, wobei der wenigstens eine Verschluss einen ersten Verschluss und einen zweiten Verschluss enthält, der oberhalb des ersten Verschlusses angeordnet ist, wobei die wenigstens eine Verschlusssperre wahlweise jeden von dem ersten und dem zweiten Verschluss an einer Verschiebung von einer Schließstellung zu einer Offenstellung hindert, wenn der Trennschalter aus dem Gehäuse entfernt ist; und/oder wobei die wenigstens eine Verschlusssperre eine erste Verschlusssperre, die an der ersten Trennschaltertragschiene verschwenkbar montiert ist, und eine zweite Verschlusssperre enthält, die an der zweiten Trennschaltertragschiene verschwenkbar montiert ist.
DE102015104873.6A 2014-03-31 2015-03-30 Sperrsystem für einen Verschluss, der einen Stromschienenabschnitt von einem elektrischen Bauteilabschnitt einer elektrischen Einhausung trennt Pending DE102015104873A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201410124787.2 2014-03-31
CN201410124787.2A CN104953496B (zh) 2014-03-31 2014-03-31 用于挡板的联锁系统

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015104873A1 true DE102015104873A1 (de) 2015-10-01

Family

ID=54067082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015104873.6A Pending DE102015104873A1 (de) 2014-03-31 2015-03-30 Sperrsystem für einen Verschluss, der einen Stromschienenabschnitt von einem elektrischen Bauteilabschnitt einer elektrischen Einhausung trennt

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9583920B2 (de)
CN (1) CN104953496B (de)
DE (1) DE102015104873A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9711954B2 (en) * 2013-09-30 2017-07-18 Schneider Electric USA, Inc. Snap-in shutter system for rack out circuit breakers
US10027096B2 (en) * 2016-02-23 2018-07-17 General Electric Company Shutter interlock devices, systems, and methods of use thereof

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54121943A (en) * 1978-03-14 1979-09-21 Toshiba Corp Closed switchboard
JPH0951606A (ja) 1995-08-07 1997-02-18 Fuji Electric Co Ltd 配電盤用遮断器のシャッタ装置
US5691518A (en) 1995-10-13 1997-11-25 Abb Power T&D Company Inc. Sliding trigger interlock and secondary disconnect contacts for drawout switches
JPH1042410A (ja) 1996-07-25 1998-02-13 Terasaki Denki Sangyo Kk 引出形回路遮断器の二次断路部シャッタ装置
JP4336194B2 (ja) 2003-12-18 2009-09-30 寺崎電気産業株式会社 回路遮断器収納箱のインターロック装置
US7348505B2 (en) 2005-12-21 2008-03-25 General Electric Company Shutter locking system for draw-out circuit breakers and method of assembly thereof
EP1962397B1 (de) 2007-02-23 2013-01-23 General Electric Company Verschluss- und Sperrsystem für Einschubtrennschalter und Montageverfahren dafür
KR20080079566A (ko) 2007-02-27 2008-09-01 제너럴 일렉트릭 캄파니 인출식 회로 차단 장치용 셔터 잠금 장치 및 그 조립 방법
CN101499630B (zh) 2008-10-15 2011-07-27 安徽继远电网技术有限责任公司 一种移开式高压开关柜的带闭锁活门启闭机构
EP2325962A1 (de) 2009-11-23 2011-05-25 ABB Technology AG Partitionierungsvorrichtung für Mittelspannungsschaltschränke
JP5562082B2 (ja) 2010-03-23 2014-07-30 三菱電機株式会社 配電盤
JP2011234542A (ja) 2010-04-28 2011-11-17 Mitsubishi Electric Corp スイッチギヤ
EP2405545B8 (de) 2010-07-07 2017-01-25 ABB Schweiz AG Verschlussvorrichtung und Schaltanlagenapparatur mit der Verschlussvorrichtung
KR101158645B1 (ko) * 2011-02-24 2012-06-26 엘에스산전 주식회사 크래들을 구비한 회로차단기
EP2518842B1 (de) 2011-04-28 2016-09-07 ABB Schweiz AG Blendenvorrichtung
CN202217954U (zh) 2011-09-05 2012-05-09 广州南方电力集团电器有限公司 一种具有联锁功能的活门机构
CN202454952U (zh) * 2011-12-29 2012-09-26 厦门市聚力电力设备有限公司 Kyn型开关柜
CN202384682U (zh) * 2011-12-30 2012-08-15 厦门先海电气设备有限公司 一种开关柜活门的驱动装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN104953496B (zh) 2019-04-05
CN104953496A (zh) 2015-09-30
US20150280405A1 (en) 2015-10-01
US9583920B2 (en) 2017-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0621614A1 (de) Trennbarer Schalter
EP1380082A1 (de) Niederspannungs-schaltanlage mit einer verriegelungsvorrichtung für einen geräteeinschub
DE60127584T2 (de) Verriegelungseinrichtung für stromunterbrecher
DE69721281T2 (de) Vorrichtung und system zur trennung eines leistungschalters
WO2013026518A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen mehrstellungsschalter
DE102012205234A1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit Türabfrage
DE102015104873A1 (de) Sperrsystem für einen Verschluss, der einen Stromschienenabschnitt von einem elektrischen Bauteilabschnitt einer elektrischen Einhausung trennt
EP0253758B1 (de) Elektrische Schaltanlage in schlagwettergeschützter Ausführung mit einer Steckvorrichtung
DE112018007356T5 (de) Steuervorrichtung für ein schienenfahrzeug
WO2015071144A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung einer beweglichen elektrischen baugruppe
EP2208269B1 (de) Schutzvorrichtung gegen berühren elektrischer leiter in einer stromverteilereinheit
EP0532838A2 (de) Verriegelungseinrichtung für Betätigungsöffnungen von Schaltanlagen
DE2949774C3 (de) Betätigungs- und Verriegelungsvorrichtung für eine Schaltanlage
DE19911852B4 (de) Aufstecksicherung
EP0555665B1 (de) Abgangskasten, insbesondere für Schienenverteiler
DE102004019174A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Installationsschaltgerät
DE4422475A1 (de) Elektrischer Schalter
EP0621673B1 (de) Abgangs- und Anschlusskasten für Stromschienen in Niederspannungs-Schienenverteilern
DE4204238C2 (de) Einschub mit einer schaltbaren NH-Sicherungsleiste für Einschubverteiler
EP2599742B1 (de) Mechanisch wirkende Sicherheitsanordnung für ein gewerbliches Fahrzeug
DE102007043137B3 (de) Lasttrennschalter
DE102019201179B3 (de) Kipphebelverbindung für elektrische Schalter
DE202020106566U1 (de) Anordnung mit einem Leitungsschutzschalter und einem Zusatzgerät
EP0695471B1 (de) Metallgekapseltes schaltfeld mit einem verriegelungsbedingungen berücksichtigenden türschloss
EP2790202B1 (de) Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungsschaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: RUEGER | ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: RUEGER, BARTHELT & ABEL, DE

Representative=s name: RUEGER ] ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: RUEGER ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: GENERAL ELECTRIC COMPANY, SCHENECTADY, N.Y., US

R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

R012 Request for examination validly filed