EP2599742B1 - Mechanisch wirkende Sicherheitsanordnung für ein gewerbliches Fahrzeug - Google Patents

Mechanisch wirkende Sicherheitsanordnung für ein gewerbliches Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP2599742B1
EP2599742B1 EP20120194535 EP12194535A EP2599742B1 EP 2599742 B1 EP2599742 B1 EP 2599742B1 EP 20120194535 EP20120194535 EP 20120194535 EP 12194535 A EP12194535 A EP 12194535A EP 2599742 B1 EP2599742 B1 EP 2599742B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shield
actuating element
engagement
safety
isolating switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20120194535
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2599742A1 (de
Inventor
Marco Beierkuhnlein
Robert Hobmaier
Bernhard Lanzinger
Wolfgang Steinberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich AG
Original Assignee
Jungheinrich AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jungheinrich AG filed Critical Jungheinrich AG
Publication of EP2599742A1 publication Critical patent/EP2599742A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2599742B1 publication Critical patent/EP2599742B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07513Details concerning the chassis
    • B66F9/07531Battery compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F17/00Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force
    • B66F17/003Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force for fork-lift trucks

Definitions

  • a separate switch is installed for detecting the position of the hood. If the bonnet is opened, the vehicle engine, in particular internal combustion engine, is switched off via this switch and downstream further components and the vehicle is brought to a safe state.
  • a corresponding bridging mechanism is required, which must be self-resetting to ensure safe performance of the protection function. Due to the large number of components required results in a comparatively large amount of material and installation and adjustment. The required reliability is rather detrimental to the large number of different components.
  • the US 2005/092536 A1 shows an electrically operated work vehicle with a behind the driver's seat arranged battery box, which can only be pulled laterally out of the vehicle when a locking element of the driver's seat accessible battery holding mechanism has been folded up.
  • a second embodiment of FIG. 6 may be associated with the battery holding mechanism, an electrical switch, which interrupts the power supply to the traction motor of the vehicle when releasing the locking lever. If the locking element is raised so that the battery can be pulled out, the battery switch is switched off.
  • the US Pat. No. 6,494,279 B1 shows a battery-powered electric vehicle, the battery and an associated fuse box are covered with a protective cover.
  • the protective cover is lockable with a double locking flap. Opening the first door opens a switch that cuts off power to the vehicle.
  • the invention provides, in a general aspect, a safety arrangement for a commercial vehicle, such as a truck or a forklift, which is designed to open a shield, such as a hood, only after prior deactivation of at least one safety-related component is possible, or that the opening of the shield necessarily has the deactivation of the at least one safety-relevant component result by an access to an openable to open the shield NC element by a battery Tennschalter associated or associated actuator is lockable and / or by the Shield and a battery disconnector associated or associated actuator directly or indirectly mechanically operatively connected.
  • the opening of the shield is possible only after prior deactivation of at least one safety-relevant component by the battery disconnector associated or associated actuator in the state of activation of at least one safety-relevant component access to the Opening the shield to be actuated NC element locks or / and by the shield and the battery disconnector associated or associated actuator are directly or indirectly mechanically operatively connected in such a way that the actuator in the state of activation of at least one safety-related component blocks the opening of the shield.
  • the opening of the shield necessarily has the deactivation of the at least one safety-relevant component result, by the shield and the battery disconnect switch associated or associated actuating element are directly or indirectly mechanically operatively connected in such a way that the battery disconnect switch by means of the actuating element and the shield when opening the shield in the sense of deactivating the at least one safety-relevant component is actuated.
  • a safety arrangement for a commercial vehicle in particular an industrial truck or a forklift, according to claim 1 ready.
  • the invention further provides, according to a second more specific aspect, a safety arrangement for a commercial vehicle, in particular an industrial truck or a forklift, according to claim 4 and 6 ready.
  • the solution according to the first more specific aspect and the solution according to the second more specific aspect are to be regarded as alternative solutions for a certain task, which can hardly be defined as a single solution proposal comprising both alternative solutions.
  • the actuator is movable between a first position triggering a first state of a battery disconnect switch and a second position triggering a second state of the battery disconnect switch relative to a body of the battery disconnect switch, wherein a circuit is closed in the first state is closed and in a second state of the circuit is interrupted.
  • the actuator may be a fixed member associated with the battery disconnect switch or, alternatively, an actuator that is separate from the battery disconnect switch and which is removable from engagement with an engagement portion of the battery disconnect switch in the second position.
  • the actuator is separate from the battery disconnect switch and insertable into an engagement portion of the battery disconnect switch for triggering the first state and removable from the engagement portion to initiate the second state. Closing of the circuit thus requires that the actuating element engages with the engagement portion of the battery disconnector, and the removal of the actuating element from the engagement leads to the interruption of the circuit.
  • An adjustability of engaging with the engaging portion actuator between multiple positions is not excluded, but not mandatory.
  • the partial feature groups D1) (a), D1) (b) and D1) (c) of the feature group D1) relating to the safety arrangement according to the first more specific aspect and the sub-feature groups D2) (a), D2) (b) and D2) (c) of the feature group D2) relating to the safety arrangement according to the second more specific aspect respectively provide alternative solutions for ensuring the safety function according to the invention, which emanate from the respective design of the actuating element (feature group C1) with the alternative partial feature groups C1) (a) and C1) (b) concerning the safety arrangement according to the first more specific aspect or feature group C2) concerning the safety arrangement according to the second more specific aspect).
  • the invention in its various alternative forms is based on the concept that the opening of the shield, for example a hood, is possible only when the safety-relevant component is deactivated or (or "and" in the case of a redundant "multiple backup") that the shield is opened (For example, the hood) necessarily has the deactivation of the safety-related component result.
  • the solutions according to the invention are such that the functions of conventional emergency stop concepts and conventional battery limit switches are realized or at least in a simple manner can be realized with, since the emergency stop and the battery separator easy and reliable by appropriate actuation of the actuator for Switching to the second state can be done. It makes sense, the actuator accordingly easy to handle and well visible by appropriate color (for example with a signal color) run.
  • the opening of the shield in particular the hood, so not without manual or automatic operation of an "emergency stop switch” or “battery disconnect switch” possible, so that the separation of the battery, especially starter battery, from the mains of the vehicle compelling the Opening the shield precedes or automatically results from the opening of the shield, so that, for example, an internal combustion engine runs out.
  • the battery disconnect switch is switchable in the open position shielding by means of the actuating element in the first state.
  • an operation of the safety-relevant component for example an internal combustion engine
  • the shield is open (in particular when the bonnet is open). In this state, a foreign start of the engine is possible.
  • the solutions according to the invention can be realized with a comparatively small number of comparatively simple components. All requirements to switch off an internal combustion engine when opening the bonnet or / and to enable a tool-free disconnection of the starter battery are met.
  • the shielding be in the first position befindlichem actuator is movable from the open position to the closed position, preferably without switching the battery disconnect switch in the second state.
  • the shield is movable from the open position to the closed position when the actuating element is in engagement with the engagement portion, preferably without switching the battery disconnector to the second state.
  • the actuating element or the standing in engagement with the engagement portion actuating element with a handling portion of an opening or recess of the shield located in the closed position and is manually movable by means of the handling portion between the first and second position and removable from engagement with the engagement portion.
  • the actuating element has a shielding, which in the first position of the actuating element or in engagement with the engaging portion actuator access to the ⁇ ffnerelement through the opening or recess the shield located in the closed position locks.
  • the opening element which is used to open the Ableung must be actuated, can not be actuated from the outside when the battery disconnect switch occupies the first state, the circuit is therefore closed or closable because the actuator is in the first position (solution according to the first aspect) or with the Engaging section engages (solution according to the second aspect).
  • the opener element when the actuating element is in the second position or is removed from engagement with the engagement section, the opener element can be actuated through the opening or recess in order to open the shield which is in the closed position. It is possible to arrange the cam element in such a way that it can then be actuated, for example, by means of a finger of an operator inserted into the opening or the recess. Another possibility is that an actuating instrument is used to actuate the ⁇ ffnerelements.
  • the actuating element and the ⁇ ffnerelement are designed such that the actuating element through the opening or recess towards the ⁇ ffnerelement insertable and the ⁇ ffnerelement is actuated by means of the inserted actuating element for opening the shield.
  • the shield can be locked in the closed state by means of a locking device against an opening, wherein the locking device can be unlocked by means of the addressed ⁇ ffnerelements.
  • This opener element can be designed, for example, as a pivoting element or lever element.
  • An electrical actuation of the locking device for opening should not be ruled out, so that it may be in the ⁇ ffnerelement for example, a ⁇ ffnerknopf or normally closed switch for electrical unlocking.
  • the actuating element or the engaging in engagement with the engaging portion actuator can project with a handling portion of an opening or recess of the closed position shield and movable by means of the handling portion between the first and second position and out of engagement with be removable from the engagement portion.
  • a movement of the shield from the closed position to the open position by abutment of the engaging in engagement with the engaging portion actuator at a portion of the shield (approximately at an edge of the opening) or on a first side of the recess in one direction limiting, arranged on the shield stop element is blockable.
  • the shield move from the closed position to the open position by striking a portion of the shield or a first one Side of a arranged on the shield stop member at a stop portion of the actuating element or the standing in engagement with the engaging portion actuating element, the actuating element moved from the first position to the second position or removed from engagement with the engagement portion.
  • the actuating element or the standing in engagement with the engaging portion actuating element with a handling portion of an opening or recess of the shield located in the closed position and manually movable by means of the handling portion between the first and second position and is removable from engagement with the engagement portion.
  • the stop portion of the actuating element is shielded by the shield located in the closed position to the outside and / or that the stopper portion serves as a handling portion, with the shield located in the open position, the actuating element manually movable between the first and second positions or is removable from engagement with the engagement portion.
  • a preferred embodiment is characterized in that the preferably designed as a pivot element stop element is movable relative to the shield so that when moving the shield from the open position to the closed position by striking with a side opposite to the first side of the stop portion of a Normal position is moved into a further closing of the shield enabling Ausweichwolf, preferably against the action of a biasing element in the direction of the normal position biasing spring arrangement.
  • the invention further provides a commercial vehicle (in particular an industrial truck or a forklift), which is designed with a safety arrangement according to the invention.
  • the security arrangement preferably realizes one or more or all of the above inventive and further development proposals.
  • the at least one safety-relevant component comprises an electric motor or an internal combustion engine of the vehicle.
  • FIG. 1 One with a small front section in the Fig. 1 to 3 shown engine cover or hood is designated 10. To see is a forward facing for example in relation to the forklift, located in a driver's compartment of the forklift front wall portion of the engine cover, which is pivoted for access to about the screened by the engine cover motor upwards.
  • This front wall portion of the engine cover has a slot-shaped recess 12, but is closed by a pivotally mounted on the inside stop member 14 so that the pivot member 14 and the inner periphery of the recess 12 defining the edge of the motor cover define a circumferentially enclosed opening. Through this opening is after Fig. 1 an actuating key 16, which is inserted into a key receptacle of a battery disconnector 18.
  • the battery disconnector By inserting the key 16 in the key opening of the battery disconnector 18, the battery disconnector is switched to a first state in which a vehicle battery or starter battery is electrically connected by the battery disconnector with a vehicle power grid and thus with an internal combustion engine of the vehicle. By Pulling off the operating key 16, the battery is disconnected from the vehicle network and thus from the internal combustion engine, due to a transition of the battery separator in a second state.
  • the stop element 14 is thus arranged on the inside of the engine cover and limited for example by a bent portion of the vehicle cover in its mobility, so that it is out of the position of Fig. 1 only in the upward direction is pivotable, as in Fig. 3 shown. So if you tried with the engine cover closed to open them, the stop element 14 would strike with its upper edge to the inserted actuating key 16 and block the further opening of the engine cover.
  • the bonnet 10 can thus be opened only after removal of the operating key 16.
  • the latter is in Fig. 2 shown.
  • the keyhole, in accordance with Fig. 1 the actuating key 16 is inserted is designated 20.
  • the engine cover 10 can be opened and closed as desired.
  • the actuating key 16 can be plugged in again in order to reconnect the battery to the vehicle network, for example to start the internal combustion engine during maintenance work.
  • the shooting of the engine cover 10 is possible even when plugged and thus possibly while the engine is running, as in Fig. 3 illustrated.
  • the stop element 14 By closing the engine cover 10 despite plugged actuating key strikes the stop element 14 on the key and is pivoted into an evasive position, so that the engine cover easily back to the position accordingly Fig. 1 can take.
  • the stop element 14 by a spring arrangement in Direction of the Fig. 1 and 2 be shown biased normal position, so that the stop element after closing the hood automatically and reliably back to the blocking position according to Fig. 1 and 2 occupies.
  • the battery disconnect switch 18 is switched to the current conducting first state by inserting the operation key 16 and the second state being interrupted by disconnecting the operation key.
  • This is an expedient embodiment.
  • the battery disconnect switch 18 is not brought alone by the insertion of the operating key 16 in the current conducting state, but that after plugging the operating key this still from the position of Fig. 1 must be rotated in an example rotated by 90 ° position. In this twisted position, the battery disconnect switch is conductive.
  • the closing of the engine cover is preferably possible in both rotational positions of the operating key. It can also be provided without further further, also other functions instructing rotational positions for the actuating key.
  • FIG. 4 An "inside view" of one with certain variations substantially the safety arrangement of Fig. 1 to 3 corresponding safety arrangement is in Fig. 4 shown.
  • the battery disconnect switch 18 is held by a stationary holding plate 30.
  • a horizontal blocking position of the stop element 14 is defined by a bent edge 34 of the engine cover 10.
  • For pivotal mounting of the stop element is a bearing pin 36 on the inside of the cover 10, around which a return spring could be arranged.
  • Fig. 5 shows an alternative Ausgestatung, similar in an interior view FIG. 4 ,
  • the actuating key or a firmly the battery-disconnector 18 'associated actuator 16' is completely in the interior and thus covered by the closed engine cover 10 'arranged.
  • the actuator 16 ' has a bent abutment portion 17' and is adjustable by rotation between an activation position in which the battery disconnect switch 18 'connects the battery to the vehicle network, and a deactivation position in which the battery disconnect switch 18 breaks the circuit
  • Fig. 5 shows the actuating element 16 'in the activation position.
  • the actuating element 16' can be rotated back into the activation position, for example for starting the engine. If then the engine cover 10 'closed again, the actuator 16' remains in this activation position, since the stop member 14 'when closing the cover 10' when striking the stop portion 17 'can escape.
  • the actuating key 116 inserted through the recess 112 of the engine cover or hood 110 into a key receptacle of the battery separator 118 is arranged in its activation position, so that the battery disconnector assumes its first state in which the vehicle battery or starter battery through the battery disconnector with the vehicle power grid and electrically connected to the internal combustion engine of the vehicle.
  • the engine cover is closed and secured against opening by means of a locking mechanism 150.
  • an opener element 152 To open the engine cover or bonnet 110, an opener element 152 must be actuated, which has an actuating portion 154 in the region immediately behind the recess 112.
  • a handling portion 156 of the operating key 116 is designed as a shielding, which shields the actuating portion 154 of the ⁇ ffnerelements 152 in the activation position to the outside so that it can not be operated from the outside.
  • the engine cover or bonnet is secured in the activation position of the operating key 116 and thus in the first state of the battery disconnector 118 against opening.
  • the actuating key 116 To open the engine cover or bonnet 110, the actuating key 116 must be in its in Fig. 9 shown deactivation position and - if so provided - are deducted from the battery disconnector. As in Fig. 9 can be seen, the actuating portion 154 of the ⁇ ffnerelements 152 in the deactivation position of the operating key 116, in which the battery disconnector separates the battery from the vehicle network and thus from the internal combustion engine, accessible through the recess 112 from the outside, so that the ⁇ ffnerelement 152 for opening the engine cover or hood 110 can be actuated.
  • the arrangement may be such that the actuating knob 156 of the actuating key 116 serving as the shielding element permits opening of the hood 110.
  • actuating knob 156 an opening pivoting movement or the like the engine cover or hood 110 is in the way, so that according to Fig. 9 although the opener element by actuation of the actuating portion 154 is actuated, the opening of the bonnet in addition but still requires the removal of the actuating key 116 from the key opening of the battery separator 118, which is preferably only in the deactivation state Fig. 9 can be done.
  • Fig. 10 and 11 show the state of the arrangement after removal of the operating key 116 from the key opening of the battery disconnector 118. After actuation of the ⁇ ffnerelements 152 then the engine cover or hood 110 can be opened freely.
  • Fig. 12 shows how the ⁇ ffnerelement 152, which can be embodied as shown in the figure, for example, as a pivoting lever element can be actuated by means of the actuating key 116 by serving as the shielding actuating knob 156 inserted through the recess 112 in the region of the interior behind the recess and is pressed against the operating portion 154 of the ⁇ ffnerelements 252. This leads to the unlocking of the locking mechanism 150, so that the engine cover or hood 110 can then be opened easily.
  • the actuating key 116 can be inserted again into the key opening of the battery disconnector 118 in order to be able to start, for example, the internal combustion engine by adjusting the actuating key 116 into the activating position.
  • the design of the serving as a shielding actuating knob 156 with respect to the recess 112 is such that the hood can be closed in the activation position arranged actuating key 116 and locked by the locking mechanism 150 in the closed state. It is thus possible that the running internal combustion engine can continue to run despite the bonnet closing. The closing of the hood does not have the consequence that the circuit interrupted by the closing of the engine cover 110 and thus the engine is switched off.
  • hood can be opened when the activation key is in the deactivation position, ie still inserted into the key opening of the battery disconnector 118, it is of course also possible to close the motor cover in this position of the actuation key (or generally the actuation element) 116.
  • the configuration of the actuating element 116 or actuating key 116 shown in the figures with the flat operating knob 156 serving as the cover element is also advantageous insofar as the actuating element does not or hardly projects beyond the side of the motor cover 110 having the recess 112.
  • the recess 112 is embodied in an indentation region of the illustrated wall section of the engine cover, which is dimensioned such that the actuating element 116 is freely adjustable between the activation position and the deactivation position (as well as possibly further positions).
  • Proposed is inter alia a mechanically acting safety arrangement for a commercial vehicle, which is designed so that the opening of a shield, such as a hood, only after previous deactivation of at least one safety-relevant component is possible, or that the opening of the shield mandatory deactivation of at least results in a safety-relevant component.
  • a shield such as a hood
  • the shield and a battery disconnector associated or associated actuator directly or indirectly mechanically in operative connection.
  • a safety arrangement for a commercial vehicle which is designed so that the opening of a shield, such as a hood, only after previous deactivation of at least one safety-relevant component possible is, or that the opening of the shield necessarily has the activation of at least one safety-related component result.
  • access to an openable to open the shield NC element by a battery disconnector associated or associated actuator is lockable, and / or that the shield and one / the battery disconnector associated or associated actuator directly or indirectly mechanically in operative connection.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Bei Gabelstaplern und anderen gewerblichen Fahrzeugen sind aus grundsätzlichen Erwägungen und auch zur Erfüllung entsprechender rechtlicher Vorgaben Sicherheitsvorkehrungen getroffen, um den Fahrer bzw. das Bedienpersonal sowie auch den Wartungstechniker vor Gefährdungen zu schützen. So gibt es Vorkehrungen, die eine Not-Aus-Funktion realisieren. Bekannt sind speziell auch Vorkehrungen, die ein werkzeugloses Trennen einer Starterbatterie vom Bordnetz ermöglichen und beispielsweise einen Batterieschnellverschluss an mindestens einem Batteriepol benötigen.
  • Es ist auch bekannt, eine Schutzfunktion am Öffnen einer Motorhaube anzuknüpfen. Gemäß einer bekannten Lösung ist für die Lageerkennung der Motorhaube ein eigener Schalter verbaut. Wird die Motorhaube geöffnet, wird über diesen Schalter und nachgeschaltete weitere Komponenten der Fahrzeugmotor, insbesondere Verbrennungsmotor, abgestellt und das Fahrzeug in einen sicheren Zustand gebracht. Um den Verbrennungsmotor z. B. für Servicearbeiten auch mit geöffneter Haube starten und betreiben zu können, ist ein entsprechender Überbrückungsmechanismus erforderlich, der selbst-rückstellend sein muss, um eine sichere Erfüllung der Schutzfunktion zu gewährleisten. Aufgrund der Vielzahl von notwendigen Komponenten resultiert ein vergleichsweise großer Materialbedarf und Montage- und Einstellaufwand. Der benötigten Betriebssicherheit ist die Vielzahl verschiedener Komponenten eher abträglich.
  • Die US 2005/092536 A1 zeigt ein elektrisch betriebenes Arbeitsfahrzeug mit einem hinter dem Fahrersitz angeordneten Batteriekasten, der nur dann seitlich aus dem Fahrzeug herausgezogen werden kann, wenn ein Sperrelement eines vom Fahrersitz zugänglichen Batteriehaltemechanismus hoch geklappt worden ist. Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel von Figur 6 kann dem Batteriehaltemechanismus ein elektrischer Schalter zugeordnet sein, der beim Lösen des Sperrhebels die Stromzufuhr zum Fahrmotor des Fahrzeugs unterbricht. Wenn das Sperrelement hoch geklappt ist, so dass sich die Batterie herausziehen lässt, ist der Batterieschalter ausgeschaltet.
  • Die US 6,494,279 B1 zeigt ein batteriebetriebenes elektrisches Fahrzeug, wobei die Batterie und ein zugeordneter Sicherungskasten mit einer Schutzabdeckung abgedeckt sind. Die Schutzabdeckung ist mit einer doppelten Sperrklappe abschließbar. Durch Öffnen der ersten Klappe wird ein Schalter geöffnet, der die Stromzufuhr zum Fahrzeug unterbricht.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Sicherheitsanordnung für ein gewerbliches Fahrzeug, insbesondere ein Flurförderzeug oder einen Gabelstapler, anzugeben, die vergleichsweise einfach realisierbar ist und dabei eine hohe Betriebssicherheit bietet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe stellt die Erfindung nach einem allgemeinen Aspekt eine Sicherheitsanordnung für ein gewerbliches Fahrzeug, beispielsweise ein Flurförderzeug oder ein Gabelstapler, bereit, die dafür ausgeführt ist, dass das Öffnen einer Abschirmung, beispielsweise einer Motorhaube, nur nach zuvoriger Deaktivierung wenigstens einer sicherheitsrelevanten Komponente möglich ist, oder dass das Öffnen der Abschirmung zwingend die Deaktivierung der wenigstens einen sicherheitsrelevanten Komponente zur Folge hat, indem ein Zugang zu einem zum Öffnen der Abschirmung zu betätigenden Öffnerelement durch ein einem Batterie-Tennschalter zugehöriges oder zugeordnetes Betätigungselement sperrbar ist oder/und indem die Abschirmung und ein einem Batterie-Trennschalter zugehöriges oder zugeordnetes Betätigungselement direkt oder indirekt mechanisch in Wirkverbindung stehen.
  • Vorteilhaft kann man für die erfindungsgemäße Sicherheitsanordnung vorsehen, dass das Öffnen der Abschirmung nur nach zuvoriger Deaktivierung der wenigstens einen sicherheitsrelevanten Komponente möglich ist, indem das dem Batterie-Trennschalter zugehörige oder zugeordnete Betätigungselement im Zustand der Aktivierung der wenigstens einen sicherheitsrelevanten Komponente einen Zugang zu dem zum Öffnen der Abschirmung zu betätigenden Öffnerelement sperrt oder/und indem die Abschirmung und das dem Batterie-Trennschalter zugehörige oder zugeordnete Betätigungselement derart direkt oder indirekt mechanisch in Wirkverbindung stehen, dass das Betätigungselement im Zustand der Aktivierung der wenigstens einen sicherheitsrelevanten Komponente das Öffnen der Abschirmung blockiert.
  • Eine andere zweckmäßige Möglichkeit ist, dass das Öffnen der Abschirmung zwingend die Deaktivierung der wenigstens einen sicherheitsrelevanten Komponente zur Folge hat, indem die Abschirmung und das dem Batterie-Trennschalter zugehörige oder zugeordnete Betätigungselement derart direkt oder indirekt mechanisch in Wirkverbindung stehen, dass der Batterie-Trennschalter vermittels des Betätigungselements und der Abschirmung beim Öffnen der Abschirmung im Sinne einer Deaktivierung der wenigstens einen sicherheitsrelevanten Komponente betätigbar ist.
  • Nach dem Erfindungsvorschlag und den angegebenen vorteilhaften Ausgestaltungen kann eine sichere Erfüllung der benötigten Schutzfunktion gewährleistet werden, ohne dass ein großer apparativer oder mechanischer Aufwand erforderlich ist. Es soll auch nicht ausgeschlossen sein, dass man die verschiedenen angesprochenen Ausgestaltungen in Kombination vorsieht, um durch Redundanz eine besonders hohe Sicherheit zu erreichen.
  • Zur Lösung der angesprochenen Aufgabe stellt die Erfindung nach einem ersten spezielleren Aspekt eine Sicherheitsanordnung für ein gewerbliches Fahrzeug, insbesondere ein Flurförderzeug oder ein Gabelstapler, gemäß Anspruch 1 bereit.
  • Die Sicherheitsanordnung umfasst:
    • A) eine wenigstens eine sicherheitsrelevante Komponente eines Fahrzeugsantriebs nach außen abschirmende, zwischen einer geöffneten Stellung und einer geschlossenen Stellung bewegbare Abschirmung, vorzugsweise in Form einer Haube, einer Klappe oder eines Verschlussdeckels; und
    • B) einen Batterie-Trennschalter, über den ein Stromkreis zur Stromversorgung wenigstens einer durch die Abschirmung nach außen abschirmbaren sicherheitsrelevanten Komponente von einer Fahrzeugbatterie schließbar und mit dem der Stromkreis unterbrechbar ist,
      wobei mittels eines Betätigungselements der Batterie-Trennschalter umschaltbar ist zwischen einem ersten Zustand, in dem der Stromkreis geschlossen oder schließbar ist, und einem zweiten Zustand, in dem der Stromkreis unterbrochen ist;
    • C1)
      1. (a) wobei das Betätigungselement dem Batterie-Trennschalter zugehörig ist und zumindest zwischen einer den ersten Zustand auslösenden ersten Stellung und einer den zweiten Zustand auslösenden zweiten Stellung relativ zu einem Körper des Batterie-Trennschalters bewegbar ist, oder
      2. (b) wobei das Betätigungselement gegenüber dem Batterie-Trennschalter gesondert ausgeführt ist und mit einem Eingriffsabschnitt des Batterie-Trennschalters in Eingriff bringbar und aus dem Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt entfernbar ist, wobei das mit dem Eingriffsabschnitt in Eingriff stehende Betätigungselement zumindest zwischen einer den zweiten Zustand auslösenden und die Entfernung des Betätigungselement aus dem Eingriff zulassenden zweiten Stellung und einer den ersten Zustand auslösenden und die Entfernung des Betätigungselements aus dem Eingriff nicht zulassenden ersten Stellung relativ zu einem Körper des Batterie-Trennschalters bewegbar ist;
    • D1)
      1. (a) wobei im geschlossenen Zustand der Abschirmung das Betätigungselement in seiner ersten Stellung ein Öffnerelement gegen eine Betätigung zum Öffnen der Abschirmung abschirmt und ein Zugang zu dem Öffnerelement für dessen Betätigung durch Verstellung des Betätigungselements in seine zweite Stellung oder/und - im Falle des gegenüber dem Batterie-Trennschalter gesonderten Betätigungselements - durch Entfernung des Betätigungselements aus dem Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt freigebbar ist,
        oder
      2. (b) wobei das Betätigungselement und die Abschirmung derart direkt oder indirekt mechanisch in Wirkverbindung stehen oder bringbar sind, dass das in der ersten Stellung befindliche Betätigungselement eine Bewegung der Abschirmung aus der geschlossenen Stellung in die geöffnete Stellung blockiert und die Abschirmung aus der geschlossenen Stellung in die geöffnete Stellung bewegbar ist, wenn das Betätigungselement sich in der zweiten Stellung befindet oder/und - im Falle des gegenüber dem Batterie-Trennschalter gesonderten Betätigungselements - aus dem Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt entfernt ist,
        oder
      3. (c) wobei das Betätigungselement und die Abschirmung derart direkt oder indirekt mechanisch in Wirkverbindung stehen oder bringbar sind, dass eine Bewegung der Abschirmung aus der geschlossenen Stellung in die geöffnete Stellung das Betätigungselement aus der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe stellt die Erfindung ferner nach einem zweiten spezielleren Aspekt eine Sicherheitsanordnung für ein gewerbliche Fahrzeug, insbesondere ein Flurförderzeug oder ein Gabelstapler, gemäß Anspruch 4 und 6 bereit.
  • Die Sicherheitsanordnung umfasst:
    • A) eine wenigstens eine sicherheitsrelevante Komponente eines Fahrzeugsantriebs nach außen abschirmende, zwischen einer geöffneten Stellung und einer geschlossenen Stellung bewegbare Abschirmung, vorzugsweise in Form einer Haube, einer Klappe oder eines Verschlussdeckels;
      und
    • B) einen Batterie-Trennschalter, über den ein Stromkreis zur Stromversorgung wenigstens einer durch die Abschirmung nach außen abschirmbaren sicherheitsrelevanten Komponente von einer Fahrzeugbatterie schließbar und mit dem der Stromkreis unterbrechbar ist,
      wobei mittels eines Betätigungselements der Batterie-Trennschalter umschaltbar ist zwischen einem ersten Zustand, in dem der Stromkreis geschlossen oder schließbar ist, und einem zweiten Zustand, in dem der Stromkreis unterbrochen ist;
    • C2) wobei das Betätigungselement gegenüber dem Batterie-Trennschalter gesondert ausgeführt ist und mit einem Eingriffsabschnitt des Batterie-Trennschalters in Eingriff bringbar und aus dem Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt entfernbar ist, wobei die Herstellung des Eingriffs den ersten Zustand auslöst und die Entfernung des Betätigungselements aus dem Eingriff den zweiten Zustand auslöst;
    • D2)
      1. (a) wobei im geschlossenen Zustand der Abschirmung das Betätigungselement im Zustand des Eingriffs mit dem Eingriffsabschnitt ein Öffnerelement gegen eine Betätigung zum Öffnen der Abschirmung abschirmt und ein Zugang zu dem Öffnerelement für dessen Betätigung durch Entfernung des Betätigungselements aus dem Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt freigebbar ist,
        oder
      2. (b) wobei das Betätigungselement und die Abschirmung derart direkt oder indirekt mechanisch in Wirkverbindung stehen oder bringbar sind, dass das im Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt stehende Betätigungselement eine Bewegung der Abschirmung aus der geschlossenen Stellung in die geöffnete Stellung blockiert und die Abschirmung aus der geschlossenen Stellung in die geöffnete Stellung bewegbar ist, wenn das Betätigungselement aus dem Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt entfernt ist,
        oder
      3. (c) wobei das Betätigungselement und die Abschirmung derart direkt oder indirekt mechanisch in Wirkverbindung stehen oder bringbar sind, dass eine Bewegung der Abschirmung aus der geschlossenen Stellung in die geöffnete Stellung das Betätigungselement aus dem Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt entfernt.
  • Die Lösung nach dem ersten spezielleren Aspekt und die Lösung nach dem zweiten spezielleren Aspekt sind als Alternativlösungen für eine bestimmte Aufgabe anzusehen, die sich nur schwerlich als ein einziger, beide Alternativlösungen umfassender Lösungsvorschlag definieren lassen.
  • Nach dem ersten spezielleren Aspekt ist das Betätigungselement zwischen einer einen ersten Zustand eines Batterie-Trennschalters auslösenden ersten Stellung und einer einen zweiten Zustand des Batterie-Trennschalters auslösenden zweiten Stellung relativ zu einem Körper des Batterie-Trennschalters bewegbar, wobei im ersten Zustand ein Stromkreis geschlossen oder schließbar ist und in einem zweiten Zustand der Stromkreis unterbrochen ist. Bei dem Betätigungselement kann es sich um ein fest dem Batterie-Trennschalter zugehöriges Element handeln oder alternativ um ein gegenüber dem Batterie-Trennschalter gesondert ausgeführtes Betätigungselement, welches in der zweiten Stellung aus einem Eingriff mit einem Eingriffsabschnitt des Batterie-Trennschalters entfernbar ist.
  • Nach dem zweiten spezielleren Aspekt ist das Betätigungselement gegenüber dem Batterie-Trennschalter gesondert ausgeführt und in einem Eingriffsabschnitt des Batterie-Trennschalters einführbar, zur Auslösung des ersten Zustands, und aus dem Eingriffsabschnitt entfernbar, zur Auslösung des zweiten Zustands. Ein Schließen des Stromkreises setzt also voraus, dass das Betätigungselement mit dem Eingriffsabschnitt des Batterie-Trennschalters eingreift, und die Entfernung des Betätigungselements aus dem Eingriff führt zur Unterbrechung des Stromkreises. Eine Verstellbarkeit des mit dem Eingriffsabschnitt eingreifenden Betätigungselements zwischen mehreren Stellungen ist zwar nicht ausgeschlossen, aber nicht zwingend.
  • Für die Realisierung der erfindungsgemäßen Sicherheitsfunktion geben die Teilmerkmalgruppen D1) (a), D1) (b) und D1) (c) der Merkmalsgruppe D1) betreffend die Sicherheitsanordnung nach dem ersten spezielleren Aspekt und die Teilmerkmalsgruppen D2) (a), D2) (b) und D2) (c) der Merkmalsgruppe D2) betreffend die Sicherheitsanordnung nach dem zweiten spezielleren Aspekt jeweils Alternativlösungen für die Gewährleistung der erfindungsgemäßen Sicherheitsfunktion an, die von der jeweiligen Ausgestaltung des Betätigungselements (Merkmalsgruppe C1) mit den alternativen Teilmerkmalsgruppen C1) (a) und C1) (b) betreffend die Sicherheitsanordnung nach dem ersten spezielleren Aspekt bzw. Merkmalsgruppe C2) betreffend die Sicherheitsanordnung nach dem zweiten spezielleren Aspekt) ausgehen.
  • Die Erfindung in ihren verschiedenen alternativen Ausprägungen beruht auf dem Konzept, dass das Öffnen der Abschirmung, beispielsweise einer Motorhaube, nur bei deaktivierter sicherheitsrelevanter Komponente möglich ist, oder (bzw. "und" im Falle einer redundanten "Mehrfachsicherung") dass das Öffnen der Abschirmung (beispielsweise der Motorhaube) zwingend die Deaktivierung der sicherheitsrelevanten Komponente zur Folge hat. Hieraus ergibt sich eine hohe Betriebssicherheit der Sicherheitsfunktion und eine hohe Sicherheit für das mit bzw. an dem Fahrzeug arbeitende Personal. Die erfindungsgemäßen Lösungen sind dabei so, dass die Funktionen herkömmlicher Not-Aus-Konzepte und herkömmlicher Batterietrendschalter realisiert sind oder zumindest auf einfache Weise mit realisiert werden können, da der Not-Aus- bzw. die Batterietrennung einfach und zuverlässig durch entsprechende Betätigung des Betätigungselements zum Schalten in den zweiten Zustand erfolgen kann. Es bietet sich an, das Betätigungselement entsprechend gut handhabbar und durch geeignete Farbgebung gut sichtbar (etwa mit einer Signalfarbe) auszuführen.
  • Erfindungsgemäß ist das Öffnen der Abschirmung, insbesondere der Motorhaube, also nicht ohne manuelle oder automatische Betätigung eines "Not-Aus-Schalters" oder "Batterie-Trennschalters" möglich, so dass die Trennung der Batterie, insbesondere Starterbatterie, vom Stromnetz des Fahrzeugs zwingend dem Öffnen der Abschirmung vorausgeht oder zwingend automatisch aus dem Öffnen der Abschirmung resultiert, so dass etwa ein Verbrennungsmotor ausgeht.
  • Bevorzugt ist es für alle alternativen Lösungen vorgesehen, dass der Batterie-Trennschalter bei in der geöffneten Stellung befindlicher Abschirmung mittels des Betätigungselements in den ersten Zustand schaltbar ist. Durch manuelle Betätigung mittels des Betätigungselements ist also bei geöffneter Abschirmung (insbesondere bei geöffneter Motorhaube) ein Betrieb der sicherheitsrelevanten Komponente (etwa eines Verbrennungsmotors) möglich. In diesem Zustand ist auch ein Fremdstarten des Verbrennungsmotors möglich.
  • Die erfindungsgemäßen Lösungen lassen sich mit einer vergleichsveise geringer Anzahl von vergleichsweise einfach aufgebauten Komponenten realisieren. Alle Anforderungen, einen Verbrennungsmotor beim Öffnen der Motorhaube abzustellen oder/und eine werkzeuglose Trennung der Starterbatterie zu ermöglichen, werden erfüllt.
  • Herkömmliche Konzepte mit einer diskreten Lageerkennung der Motorhaube oder einer Betätigungseinrichtung der Motorhaube und entsprechende Verarbeitung erkannter Lageerkennungssignale etwa mit Auswertung durch eine elektronische Steuerung sowie auch herkömmliche Konzepte zum werkzeuglosen elektrischen Trennen (für etwa rein mechanische Lösungen mit einem trennbaren Batteriepol-Schnellverschuss oder mechanischen Batterietrennschalter oder elektrische/elektronische Lösungen auf Basis von Relais und Schütze) sind bei Realisierung einer der erfindungsgemäßen Lösungsvorschläge grundsätzlich entbehrlich, können durchaus aber auch zusätzlich realisiert sein, um eine Redundanz der wichtigen Sicherheitsfunktionen vorzusehen und ggf. noch andere Anforderungen zu realisieren.
  • Betreffend den ersten Aspekt der Erfindung wird weiterbildend vorgeschlagen, dass die Abschirmung bei in der ersten Stellung befindlichem Betätigungselement aus der geöffneten Stellung in die geschlossene Stellung bewegbar ist, vorzugsweise ohne Umschalten des Batterie-Trennschalters in den zweiten Zustand.
  • Betreffend den zweiten Aspekt der Erfindung wird weiterbildend vorgeschlagen, dass die Abschirmung bei im Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt stehendem Betätigungselement aus der geöffneten Stellung in die geschlossene Stellung bewegbar ist, vorzugsweise ohne Umschalten des Batterie-Trennschalters in den zweiten Zustand.
  • Diese Funktionen sind wichtig, wenn etwa das Fremdstarten eines Verbrennungsmotors ermöglicht werden soll. Auch im Übrigen sind diese Funktionen zweckmäßig, etwa im Zusammenhang mit Wartungs- und Servicearbeiten, da dann ein unnötiges Ausgehen des Verbrennungsmotors vermieden wird, wenn nach dem Schließen der Motorhaube oder dergleichen vielleicht sogleich eine Testfahrt unternommen werden soll.
  • Nach einem ersten Weiterbildungsansatz, der darauf zielt, dass die Öffnung der Abschirmung erst nach zuvorigem Übergang des Batterie-Trennschalters in den zweiten Zustand erfolgt, wird vorgeschlagen, dass das Betätigungselement bzw. das im Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt stehende Betätigungselement mit einem Handhabungsabschnitt aus einer Öffnung oder Aussparung der in der geschlossenen Stellung befindlichen Abschirmung vorsteht und manuell mittels des Handhabungsabschnitts zwischen der ersten und zweiten Stellung bewegbar bzw. aus dem Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt entfernbar ist. Nach einer bevorzugten, besonders zweckmäßigen und mit recht geringem Aufwand realisierbaren Ausgestaltungsmöglichkeit ist vorgesehen, dass das Betätigungselement einen Abschirmabschnitt aufweist, welcher in der ersten Stellung des Betätigungselements bzw. bei im Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt stehenden Betätigungselement den Zugang zu dem Öffnerelement durch die Öffnung oder Aussparung der in der geschlossenen Stellung befindlichen Abschirmung sperrt. Das Öffnerelement, welches zum Öffnen der Abschirmung betätigt werden muss, lässt sich von außen nicht betätigen, wenn der Batterie-Trennschalter den ersten Zustand einnimmt, der Stromkreis also geschlossen oder schließbar ist, weil das Betätigungselement sich in der ersten Stellung befindet (Lösung nach dem ersten Aspekt) bzw. mit dem Eingriffsabschnitt eingreift (Lösung nach dem zweiten Aspekt).
  • Weiterbildend wird vorgeschlagen, dass das Öffnerelement bei in der zweiten Stellung befindlichen bzw. aus dem Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt entfernten Betätigungselement durch die Öffnung oder Aussparung betätigbar ist, zum Öffnen der in der geschlossenen Stellung befindlichen Abschirmung. Man kann das Nockenelement derart anordnen, dass es dann etwa mittels eines in die Öffnung oder die Aussparung eingeführten Fingers einer Bedienperson betätigbar ist. Eine andere Möglichkeit ist, dass ein Betätigungsinstrument zur Betätigung des Öffnerelements verwendet wird. Gemäß einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung sind das Betätigungselement und das Öffnerelement derart ausgeführt, dass das Betätigungselement durch die Öffnung oder Aussparung hin zum Öffnerelement einführbar und das Öffnerelement mittels des eingeführten Betätigungselements zum Öffnen der Abschirmung betätigbar ist.
  • Die Abschirmung kann im geschlossenen Zustand mittels einer Verriegelungseinrichtung gegen ein Öffnen verriegelbar sein, wobei die Verriegelungseinrichtung mittels des angesprochenen Öffnerelements entriegelbar ist. Dieses Öffnerelement kann beispielsweise als Schwenkelement oder Hebelelement ausgeführt sein. Auch eine elektrische Betätigung der Verriegelungseinrichtung zum Öffnen soll nicht ausgeschlossen sein, so dass es sich bei dem Öffnerelement beispielsweise auch um einen Öffnerknopf oder Öffnerschalter zum elektrischen Entriegeln handeln kann.
  • Wie schon angesprochen, kann das Betätigungselement bzw. das in Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt stehende Betätigungselement mit einem Handhabungsabschnitt aus einer Öffnung oder Aussparung der in der geschlossenen Stellung befindlichen Abschirmung vorstehen und mittels des Handhabungsabschnitts zwischen der ersten und zweiten Stellung bewegbar bzw. aus dem Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt entfernbar sein. Nach einer ebenfalls sehr zweckmäßigen, alternativen Ausgestaltung ist dabei vorgesehen, dass eine Bewegung der Abschirmung aus der geschlossenen Stellung in die geöffnete Stellung durch ein Anschlagen des im Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt stehenden Betätigungselements an einem Abschnitt der Abschirmung (etwa an einem Rand der Öffnung) oder an einer ersten Seite eines die Aussparung in einer Richtung begrenzenden, an der Abschirmung angeordneten Anschlagelements blockierbar ist. Vorteilhaft kann dabei vorgesehen sein, dass das vorzugsweise als Schwenkelement ausgeführte Anschlagelement relativ zur Abschirmung zumindest zwischen einer Normalstellung, in der es die Aussparung begrenzt, und einer Ausweichstellung, in der es die Aussparung nicht begrenzt, bewegbar ist, wobei beim Bewegen der Abschirmung aus der geöffneten Stellung in die geschlossene Stellung das Anschlagelement durch Anschlagen mit einer zur ersten Seite entgegengesetzten Seite an dem im Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt stehenden Betätigungselement in die das weitere Schließen der Abschirmung ermöglichende Ausweichstellung bewegbar ist, vorzugsweise gegen die Wirkung einer das Anschlagelement in Richtung zur Normalstellung vorspannenden Vorspannfederanordnung.
  • Nach einem zweiten Weiterbildungsansatz, der auf eine automatische Überführung des Batterie-Trendschalters in den zweiten Zustand beim Öffnen der Abschirmung zielt, wird vorgeschlagen, dass eine Bewegung der Abschirmung aus der geschlossenen Stellung in die geöffnete Stellung durch ein Anschlagen eines Abschnitts der Abschirmung oder einer ersten Seite eines an der Abschirmung angeordneten Anschlagelements an einem Anschlagabschnitt des Betätigungselements bzw. des im Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt stehenden Betätigungselements das Betätigungselement aus der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegt bzw. aus dem Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt entfernt. Es ist aber gleichwohl nicht ausgeschlossen, dass das Betätigungselement bzw. das im Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt stehende Betätigungselement mit einem Handhabungsabschnitt aus einer Öffnung oder Aussparung der in der geschlossenen Stellung befindlichen Abschirmung vorsteht und manuell mittels des Handhabungsabschnitts zwischen der ersten und zweiten Stellung bewegbar bzw. aus dem Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt entfernbar ist.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Anschlagabschnitt des Betätigungselements durch die in der geschlossenen Stellung befindliche Abschirmung nach außen abgeschirmt ist oder/und dass der Anschlagabschnitt als Handhabungsabschnitt dient, mit dem bei in der geöffneten Stellung befindlicher Abschirmung das Betätigungselement manuell zwischen der ersten und zweiten Stellung bewegbar bzw. aus dem Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt entfernbar ist. Eine bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass das vorzugsweise als Schwenkelement ausgeführte Anschlagelement relativ zur Abschirmung derart bewegbar ist, dass es beim Bewegen der Abschirmung aus der geöffneten Stellung in die geschlossene Stellung durch Anschlagen mit einer zur ersten Seite entgegengesetzten Seite an dem Anschlagabschnitt aus einer Normalstellung in eine das weitere Schließen der Abschirmung ermöglichende Ausweichstellung bewegt wird, vorzugsweise gegen die Wirkung einer das Anschlagelement in Richtung zur Normalstellung vorspannenden Vorspannfederanordnung.
  • Die Erfindung stellt ferner ein gewerbliches Fahrzeug (insbesondere ein Flurförderzeug oder ein Gabelstapler) bereit, welches mit einer erfindungsgemäßen Sicherheitsanordnung ausgestaltet ist. Die Sicherheitsanordnung realisiert bevorzugt einen oder mehrere oder alle vorstehenden Erfindungs- und Weiterbildungsvorschläge.
  • Es wird vor allem daran gedacht, dass die wenigstens eine sicherheitsrelevante Komponente einen Elektromotor oder einen Verbrennungsmotor des Fahrzeugs umfasst.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt schematisch eine Ansicht auf eine geschlossene Motorhaube eines Gabelstaplers mit eingestecktem, durch eine Aussparung der Motorhaube nach außen vorstehendem Betätigungsschlüssel und einem in diesem Zustand das Öffnen der Haube verhindernden Anschlagelement.
    Fig. 2
    zeigt eine Ansicht entsprechend Fig. 1 mit abgezogenem Betätigungsschlüssel, so dass die Haube geöffnet werden kann.
    Fig. 3
    veranschaulicht das Schließen der Motorhaube trotz gestecktem Betätigungsschlüssel aufgrund einer Bewegbarkeit des Anschlagelements in eine Ausweichstellung.
    Fig. 4
    zeigt eine detailliertere Ans icht auf eine zu der in den Fig. 1 bis 3 veranschaulichten Sicherheitsanordnung ähnliche Sicherheitsanordnung entsprechend einer Sicht aus dem von der Motorhaube abgeschirmten Innenraum in Richtung zur Innenseite der Motorhaube.
    Fig. 5
    zeigt in einer Ansicht im Wesentlichen entsprechend Fig. 4 eine alternative Ausgestaltung einer Sicherheitsanordnung.
    Fig. 6 bis 8
    zeigen Ansichten auf bzw. einer geschlossenen Motorhaube eines Gabelstaplers mit eingestecktem, durch eine Aussparung der Motorhaube nach außen vorstehendem Betätigungsschlüssel in einer Aktivierungsstellung, in der der Betätigungsschlüssel nicht abgezogen und die Motorhaube nicht geöffnet werden kann.
    Fig. 9
    zeigt eine Ansicht auf die geschlossene Motorhaube, bei der der Betätigungsschlüssel eine Deaktivierungsstellung einnimmt, in der der Betätigungsschlüssel abgezogen und die Motorhaube geöffnet werden kann.
    Fig. 10,11
    zeigen Ansichten der Motorhaube nach Abziehen des Betätigungsschlüssels mit noch geschlossener Motorhaube.
    Fig. 12
    zeigt eine Ansicht der Motorhaube in einer Situation, bei der ein im Inneren der Motorhaube angeordnetes Öffnerelement zum Öffnen der Motorhaube mittels des Betätigungsschlüssels betätigt wird.
  • Eine mit einem kleinen Vorderabschnitt in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Motorabdeckung oder Motorhaube ist mit 10 bezeichnet. Zu sehen ist ein beispielsweise in Bezug auf den Gabelstapler nach vorne gekehrte, in einem Führerraum des Gabelstaplers befindlicher vorderer Wandabschnitt der Motorabdeckung, der für einen Zugang etwa zu dem durch die Motorabdeckung abgeschirmten Motor nach oben geschwenkt wird. Dieser vordere Wandabschnitt der Motorabdeckung weist eine schlitzförmige Aussparung 12 auf, die aber durch ein an der Innenseite schwenkbar angebrachtes Anschlagelement 14 geschlossen ist, so dass das Schwenkelement 14 und der Innenumfang des die Aussparung 12 begrenzenden Rands der Motorabdeckung eine ringsum umschlossene Öffnung definieren. Durch diese Öffnung steht nach Fig. 1 ein Betätigungsschlüssel 16 vor, der in eine Schlüsselaufnahme eines Batterie-Trenners 18 gesteckt ist. Durch das Stecken des Schlüssels 16 in die Schlüsselöffnung des Batterie-Trenners 18 ist der Batterie-Trenner in einen ersten Zustand geschaltet, in dem eine Fahrzeugbatterie oder Starterbatterie durch den Batterie-Trenner mit einem Fahrzeugstromnetz und damit mit einem Verbrennungsmotor des Fahrzeugs elektrisch verbunden ist. Durch Abziehen des Betätigungsschlüssels 16 wird die Batterie von dem Fahrzeugnetz und damit von dem Verbrennungsmotor getrennt, aufgrund eines Übergangs des Batterie-Trenners in einen zweiten Zustand.
  • Das Anschlagelement 14 ist so an der Innenseite der Motorabdeckung angeordnet und beispielsweise durch einen umgebogenen Abschnitt der Fahrzeugabdeckung in seiner Bewegbarkeit begrenzt, so dass es aus der Stellung der Fig. 1 nur in Richtung nach oben verschwenkbar ist, wie in Fig. 3 dargestellt. Würde man also bei geschlossener Motorabdeckung versuchen, diese zu öffnen, würde das Anschlagelement 14 mit seinem oberen Rand an dem gesteckten Betätigungsschlüssel 16 anschlagen und das weitere Öffnen der Motorabdeckung blockieren.
  • Die Motorhaube 10 lässt sich somit nur nach Abziehen des Betätigungsschlüssels 16 öffnen. Letzteres ist in Fig. 2 dargestellt. Die Schlüsselöffnung, in die gemäß Fig. 1 der Betätigungsschlüssel 16 gesteckt ist, ist mit 20 bezeichnet.
  • Ist also der Betätigungsschlüssel 16 abgezogen, lässt sich die Motorabdeckung 10 beliebig öffnen und schließen.
  • Bei geöffneter Motorabdeckung kann der Betätigungsschlüssel 16 wieder eingesteckt werden, um die Batterie wieder mit dem Fahrzeugnetz zu verbinden, etwa um den Verbrennungsmotor im Rahmen von Wartungsarbeiten zu starten.
  • Das Schießen der Motorabdeckung 10 ist auch bei gestecktem und damit ggf. bei laufendem Verbrennungsmotor möglich, wie in Fig. 3 veranschaulicht. Beim Schließen der Motorabdeckung 10 trotz gestecktem Betätigungsschlüssel schlägt das Anschlagelement 14 am Schlüssel an und wird in eine Ausweichstellung verschwenkt, so dass die Motorabdeckung ohne Weiteres wieder die Stellung entsprechend Fig. 1 einnehmen kann. Vorteilhaft kann das Anschlagelement 14 durch eine Federanordnung in Richtung der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Normalstellung vorgespannt sein, so dass das Anschlagelement nach dem Schließen der Motorhaube automatisch und zuverlässig wieder die Sperrstellung entsprechend den Fig. 1 und 2 einnimmt.
  • Bei den vorstehenden Ausführungen wurde davon ausgegangen, dass der Batterie-Trennschalter 18 durch Stecken des Betätigungsschlüssels 16 in den Strom leitenden ersten Zustand und durch Abziehen des Betätigungsschlüssels in den Strom unterbrechenden zweiten Zustand geschaltet wird. Dies ist eine zweckmäßige Ausgestaltung. Demgegenüber kann man aber vorteilhaft alternativ vorsehen, dass der Batterie-Trennschalter 18 nicht alleine schon durch das Stecken des Betätigungsschlüssels 16 in den Strom leitenden Zustand gebracht wird, sondern dass nach dem Stecken des Betätigungsschlüssels dieser noch aus der Stellung der Fig. 1 in eine beispielsweise um 90° verdrehte Stellung verdreht werden muss. In dieser verdrehten Stellung ist der Batterie-Trennschalter stromleitend. Ein Abziehen des Betätigungsschlüssels 16 ist aber nur nach Rückverdrehung des Betätigungsschlüssels in die Stellung gemäß Fig. 1 möglich. Das Schließen der Motorabdeckung ist vorzugsweise in beiden Drehstellungen des Betätigungsschlüssels möglich. Es können auch ohne Weiteres weitere, auch andere Funktionen anweisende Drehstellungen für den Betätigungsschlüssel vorgesehen sein.
  • Eine "Innenansicht" einer mit gewissen Abweichungen im Wesentlichen der Sicherheitsanordnung der Fig. 1 bis 3 entsprechenden Sicherheitsanordnung ist in Fig. 4 gezeigt. Der Batterie-Trennschalter 18 ist von einem stationären Halteblech 30 gehalten. Eine horizontale Sperrstellung des Anschlagelements 14 ist durch einen umgebogenen Rand 34 der Motorabdeckung 10 definiert. Zur Schwenklagerung des Anschlagelements dient ein Lagerzapfen 36 an der Innenseite der Abdeckung 10, um den eine Rückstellfeder angeordnet sein könnte.
  • Fig. 5 zeigt eine alternative Ausgestatung, in einer Innenansicht ähnlich Fig. 4. Hier ist der Betätigungsschlüssel oder ein fest dem Batterie-Trennschalter 18' zugeordnetes Betätigungselement 16' vollständig im Innenraum und damit durch die geschlossene Motorabdeckung 10' abgedeckt angeordnet. Das Betätigungselement 16' weist einen umgebogenen Anschlagabschnitt 17' auf und ist durch Verdrehen zwischen einer Aktivierungsstellung, in der der Batterie-Trennschalter 18' die Batterie mit dem Fahrzeugnetz verbindet, und einer Deaktivierungsstellung, in dem der Batterie-Trennschalter 18 den Stromkreis unterbricht, verstellbar. Fig. 5 zeigt das Betätigungselement 16' in Aktivierungsstellung. Wird nun die Fahrzeugabdeckung 10' geöffnet, also nach oben geschwenkt, so schlägt das Anschlagelement 14' an der Innenseite der Motorabdeckung 10' am Anschlagabschnitt 17' des Betätigungselements 16' an und verdreht dieses in die Aktivierungsstellung. Ein Öffnen der Motorabdeckung 10' bei laufendem Motor führt somit zwingend zur Unterbrechung des Stromkreises und damit zum Abschalten des Motors.
  • Es kann dann, wenn etwa für Wartungsarbeiten gewünscht, bei geöffneter Abdeckung 10' das Betätigungselement 16' zurück in die Aktivierungsstellung gedreht werden, etwa zum Starten des Motors. Wird dann die Motorabdeckung 10' wieder geschlossen, so bleibt das Betätigungselement 16' in dieser Aktivierungsstellung, da das Anschlagelement 14' beim Schließen der Abdeckung 10' beim Anschlagen an dem Anschlagabschnitt 17' ausweichen kann. Eine Vorspannfeder kann das Anschlagelement 14' in die Normalstellung gemäß Fig. 5 vorspannen.
  • Gemäß einem in den Fig. 6 bis 12 veranschaulichen Ausführungsbeispiel mag es nur eine mittelbare, sehr indirekte mechanische Wirkverbindung zwischen der Motorhaube (Abschirmung) und dem dem Batterie-Trennschalter zugeordneten Betätigungselement zur Erzielung einer Sicherungsfunktion geben, wie im Folgenden erläutert wird. Es werden für die Erläuterung dieses weiteren Ausführungsbeispiels die gleichen Bezugszeichen wie in den Fig. 1 bis 4 für analoge oder entsprechende Komponenten verwendet, jeweils um 100 erhöht.
  • Gemäß den Fig. 6 bis 8 ist der durch die Aussparung 112 der Motorabdeckung oder Motorhaube 110 in eine Schlüsselaufnahme des Batterietrenners 118 eingesteckte Betätigungsschlüssel 116 in seiner Aktivierungsstellung angeordnet, so dass der Batterie-Trenner seinen ersten Zustand einnimmt, in dem die Fahrzeugbatterie oder Starterbatterie durch den Batterie-Trenner mit dem Fahrzeugstromnetz und damit dem Verbrennungsmotor des Fahrzeugs elektrisch verbunden ist. Die Motorabdeckung ist geschlossen und mittel einer Verriegelungsmechanik 150 gegen ein Öffnen gesichert. Zum Öffnen der Motorabdeckung oder Motorhaube 110 muss ein Öffnerelement 152 betätigt werden, welches einen Betätigungsabschnitt 154 im Bereich unmittelbar hinter der Aussparung 112 aufweist. Ein Handhabungsabschnitt 156 des Betätigungsschlüssels 116 ist allerdings als Abschirmelement ausgeführt, welches in der Aktivierungsstellung den Betätigungsabschnitt 154 des Öffnerelements 152 so nach außen abschirmt, dass er von außen nicht betätigt werden kann. Damit ist die Motorabdeckung oder Motorhaube in der Aktivierungsstellung des Betätigungsschlüssels 116 und damit im ersten Zustand des Batterie-Trenners 118 gegen ein Öffnen gesichert.
  • Zum Öffnen der Motorabdeckung oder Motorhaube 110 muss der Betätigungsschlüssel 116 in seine in Fig. 9 gezeigte Deaktivierungsstellung gebracht werden und - wenn so vorgesehen - vom Batterie-Trenner abgezogen werden. Wie in Fig. 9 zu erkennen, ist der Betätigungsabschnitt 154 des Öffnerelements 152 in der Deaktivierungsstellung des Betätigungsschlüssels 116, in der der Batterie-Trenner die Batterie von dem Fahrzeugnetz und damit von dem Verbrennungsmotor trennt, durch die Aussparung 112 von außen zugänglich, so dass das Öffnerelement 152 zum Öffnen der Motorabdeckung bzw. Motorhaube 110 betätigt werden kann. Die Anordnung kann so sein, dass der als Abschirmelement dienende Betätigungsknauf 156 des Betätigungsschlüssels 116 ein Öffnen der Motorhaube 110 zulässt. Alternativ kann man auch vorsehen, dass der Betätigungsknauf 156 einer Öffnungs-Schwenkbewegung oder dergleichen der Motorabdeckung bzw. Motorhaube 110 im Wege ist, so dass gemäß Fig. 9 zwar das Öffnerelement durch Betätigung dessen Betätigungsabschnitts 154 betätigbar ist, das Öffnen der Motorhaube zusätzlich aber noch das Abziehen des Betätigungsschlüssels 116 aus der Schlüsselöffnung des Batterie-Trenners 118 erfordert, was vorzugsweise nur im Deaktivierungszustand gemäß Fig. 9 erfolgen kann.
  • Die Fig. 10 und 11 zeigen den Zustand der Anordnung nach Abziehen des Betätigungsschlüssels 116 aus der Schlüsselöffnung des Batterie-Trenners 118. Nach Betätigung des Öffnerelements 152 kann dann die Motorabdeckung bzw. Motorhaube 110 ungehindert geöffnet werden. Fig. 12 zeigt, wie das Öffnerelement 152, welches ausweislich der Darstellung in der Figur beispielsweise als Schwenkhebelelement ausgeführt sein kann, mittels des Betätigungsschlüssels 116 betätigbar sein kann, indem der als Abschirmelement dienende Betätigungsknauf 156 durch die Aussparung 112 in den Bereich des Innenraums hinter der Aussparung eingeführt und gegen den Betätigungsabschnitt 154 des Öffnerelements 252 gedrückt wird. Dies führt zur Entriegelung der Verriegelungsmechanik 150, so dass die Motorabdeckung bzw. Motorhaube 110 dann ohne weiteres geöffnet werden kann.
  • Ist die Motorhaube geöffnet, so kann der Betätigungsschlüssel 116 wieder in die Schlüsselöffnung des Batterie-Trenners 118 eingesteckt werden, um durch Verstellung des Betätigungsschlüssels 116 in die Aktivierungsstellung beispielsweise den Verbrennungsmotor starten zu können. Die Ausgestaltung des als Abschirmelement dienenden Betätigungsknaufs 156 in Bezug auf die Aussparung 112 ist derart, dass die Motorhaube bei in Aktivierungsstellung angeordnetem Betätigungsschlüssel 116 geschlossen und mittels der Verriegelungsmechanik 150 im geschlossenen Zustand verriegelt werden kann. Es wird so ermöglicht, dass der laufende Verbrennungsmotor trotz schließender Motorhaube weiterlaufen kann. Das Schließen der Haube hat also nicht zur Folge, dass der Stromkreis durch das Schließen der Motorabdeckung 110 unterbrochen und damit der Motor abgeschaltet wird.
  • Kann die Haube bei in der Deaktivierungsstellung befindlichem, also noch in die Schlüsselöffnung des Batterie-Trenners 118 eingestecktem Betätigungsschlüssel geöffnet werden, so ist selbstverständlich auch ein Schließen der Motorabdeckung in dieser Stellung des Betätigungsschlüssels (bzw. allgemein Betätigungselements) 116 möglich.
  • Die in den Figuren dargestellte Ausgestaltung des Betätigungselements 116 bzw. Betätigungsschlüssels 116 mit dem flach ausgeführten, als Abdeckelement dienenden Betätigungsknauf 156 ist auch insoweit vorteilhaft, als das das Betätigungselement nicht oder kaum über die die Aussparung 112 aufweisende Seite der Motorabdeckung 110 vorsteht. Hierzu ist die Aussparung 112 in einem Einbuchtungsbereich des dargestellten Wandabschnitts der Motorabdeckung ausgeführt, der so bemessen ist, dass das Betätigungselement 116 ungehindert zwischen der Aktivierungsstellung und der Deaktivierungsstellung (sowie ggf. noch weiteren Stellungen) verstellbar ist.
  • Vorgeschlagen wird unter anderem eine mechanisch wirkende Sicherheitsanordnung für ein gewerbliches Fahrzeug, die dafür ausgeführt ist, dass das Öffnen einer Abschirmung, beispielsweise einer Motorhaube, nur nach zuvoriger Deaktivierung wenigstens einer sicherheitsrelevanten Komponente möglich ist, oder dass das Öffnen der Abschirmung zwingend die Deaktivierung der wenigstens einen sicherheitsrelevanten Komponente zur Folge hat. Hierzu stehen die Abschirmung und ein einem Batterie-Trennschalter zugehöriges oder zugeordnetes Betätigungselement direkt oder indirekt mechanisch in Wirkverbindung.
  • Vorgeschlagen wird ferner allgemeiner eine Sicherheitsanordnung für ein gewerbliches Fahrzeug, die dafür ausgeführt ist, dass das Öffnen einer Abschirmung, beispielsweise einer Motorhaube, nur nach zuvoriger Deaktivierung wenigstens einer sicherheitsrelevanten Komponente möglich ist, oder dass das Öffnen der Abschirmung zwingend die Aktivierung der wenigstens einen sicherheitsrelevanten Komponente zur Folge hat. Hierzu ist vorgesehen, dass ein Zugang zu einem zum Öffnen der Abschirmung zu betätigenden Öffnerelement durch ein einem Batterie-Trennschalter zugehöriges oder zugeordnetes Betätigungselement sperrbar ist, oder/und dass die Abschirmung und ein/das einem/dem Batterie-Trennschalter zugehöriges oder zugeordnetes Betätigungselement direkt oder indirekt mechanisch in Wirkverbindung stehen.

Claims (14)

  1. Sicherheitsanordnung für ein gewerbliches Fahrzeug, beispielsweise ein Flurförderzeug oder ein Gabelstapler, die dafür ausgeführt ist, dass das Öffnen einer Abschirmung (10; 10'; 110), beispielsweise einer Motorhaube, nur nach zuvoriger Deaktivierung wenigstens einer sicherheitsrelevanten Komponente möglich ist, oder dass das Öffnen der Abschirmung zwingend die Deaktivierung der wenigstens einen sicherheitsrelevanten Komponente zur Folge hat, indem ein Zugang zu einem zum Öffnen der Abschirmung zu betätigenden Öffnerelement (152) durch ein einem elektrischen Batterie-Trennschalter (18; 18'; 118) zugehöriges oder zugeordnetes Betätigungselement (16; 16'; 116) sperrbar ist oder/und indem die Abschirmung (10; 10; 110) und ein/das einem/dem elektrischen Batterie-Trennschalter (18; 18'; 118) zugehöriges oder zugeordnetes Betätigungselement (16; 16'; 116) direkt oder indirekt mechanisch in Wirkverbindung stehen dadurch gekennzeichnet dass, bei in der geöffneten Stellung befindlicher Abschirmung (10; 10'; 110) mittels des Betätigungselements (16; 16'; 116) der Batterie-Trenn-schalter (18; 18'; 118) seinen geschlossenen Zustand schaltbar ist.
  2. Sicherheitsanordnung nach Anspruch 1, dass das Öffnen der Abschirmung (10; 110) nur nach zuvoriger Deaktivierung der wenigstens einen sicherheitsrelevanten Komponente möglich ist, indem das dem Batterie-Trennschalter (18; 118) zugehörige oder zugeordnete Betätigungselement (16; 116) im Zustand der Aktivierung der wenigstens einen sicherheitsrelevanten Komponente einen Zugang zu dem zum Öffnen der Abschirmung zu betätigenden Öffnerelement (152) sperrt oder/und indem die Abschirmung (10; 110) und das dem Batterie-Trennschalter (18; 118) zugehörige oder zugeordnete Betätigungselement (16; 116) derart direkt oder indirekt mechanisch in Wirkverbindung stehen, dass das Betätigungselement (16; 116) im Zustand der Aktivierung der wenigstens einen sicherheitsrelevanten Komponente das Öffnen der Abschirmung blockiert.
  3. Sicherheitsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dass das Öffnen der Abschirmung (10') zwingend die Deaktivierung der wenigstens einen sicherheitsrelevanten Komponente zur Folge hat, indem die Abschirmung (10') und das dem Batterie-Trennschalter zugehörige oder zugeordnete Betätigungselement (16') derart direkt oder indirekt mechanisch in Wirkverbindung stehen, dass der Batterie-Trennschalter vermittels des Betätigungselements (16') und der Abschirmung (10') beim Öffnen der Abschirmung im Sinne einer Deaktivierung der wenigstens einen sicherheitsrelevanten Komponente betätigbar ist.
  4. Sicherheitsanordnung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, für ein gewerbliches Fahrzeug, insbesondere ein Flurförderzeug oder ein Gabelstapler, umfassend:
    A) eine wenigstens eine sicherheitsrelevante Komponente eines Fahrzeugsantriebs nach außen abschirmende, zwischen einer geöffneten Stellung und einer geschlossenen Stellung bewegbare Abschirmung (10; 10'; 110), vorzugsweise in Form einer Haube, einer Klappe oder eines Verschlussdeckels;
    und
    B) einen Batterie-Trennschalter (18; 18'; 118), über den ein Stromkreis zur Stromversorgung wenigstens einer durch die Abschirmung nach außen abschirmbaren sicherheitsrelevanten Komponente von einer Fahrzeugbatterie schließbar und mit dem der Stromkreis unterbrechbar ist,
    wobei mittels eines Betätigungselements (16; 16'; 116) der Batterie-Trennschalter umschaltbar ist zwischen einem ersten Zustand, in dem der Stromkreis geschlossen oder schließbar ist, und einem zweiten Zustand, in dem der Stromkreis unterbrochen ist;
    C1)
    (a) wobei das Betätigungselement (16') dem Batterie-Trennschalter (18') zugehörig ist und zumindest zwischen einer den ersten Zustand auslösenden ersten Stellung und einer den zweiten Zustand auslösenden zweiten Stellung relativ zu einem Körper des Batterie-Trennschalters bewegbar ist,
    oder
    (b) wobei das Betätigungselement (16; 116) gegenüber dem Batterie-Trennschalter (18; 118) gesondert ausgeführt ist und mit einem Eingriffsabschnitt des Batterie-Trennschalters in Eingriff bringbar und aus dem Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt entfernbar ist, wobei das mit dem Eingriffsabschnitt in Eingriff stehende Betätigungselement (16; 116) zumindest zwischen einer den zweiten Zustand auslösenden und die Entfernung des Betätigungselement aus dem Eingriff zulassenden zweiten Stellung und einer den ersten Zustand auslösenden und die Entfernung des Betätigungselements (16; 116) aus dem Eingriff nicht zulassenden ersten Stellung relativ zu einem Körper des Batterie-Trennschalters (18; 118) bewegbar ist;
    D1)
    (a) wobei im geschlossenen Zustand der Abschirmung (110) das Betätigungselement (116) in seiner ersten Stellung ein Öffnerelement (152) gegen eine Betätigung zum Öffnen der Abschirmung abschirmt und ein Zugang zu dem Öffnerelement (152) für dessen Betätigung durch Verstellung des Betätigungselements in seine zweite Stellung oder/und - im Falle des gegenüber dem Batterie-Trennschalter gesonderten Betätigungselements (116) - durch Entfernung des Betätigungselements (116) aus dem Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt freigebbar ist,
    oder
    (b) wobei das Betätigungselement und die Abschirmung derart direkt oder indirekt mechanisch in Wirkverbindung stehen oder bringbar sind, dass das in der ersten Stellung befindliche Betätigungselement (16) eine Bewegung der Abschirmung (10) aus der geschlossenen Stellung in die geöffnete Stellung blockiert und die Abschirmung aus der geschlossenen Stellung in die geöffnete Stellung bewegbar ist, wenn das Betätigungselement sich in der zweiten Stellung befindet oder/und - im Falle des gegenüber dem Batterie-Trennschalter gesonderten Betätigungselements (16) - aus dem Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt entfernt ist,
    oder
    (c) wobei das Betätigungselement (16') und die Abschirmung (10') derart direkt oder indirekt mechanisch in Wirkverbindung stehen oder bringbar sind, dass eine Bewegung der Abschirmung aus der geschlossenen Stellung in die geöffnete Stellung das Betätigungselement (16') aus der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegt,
    wobei in der Sicherheitsanordnung gemäß den Merkmalen A), B), C1) und D1) der Batterie-Trennschalter (18; 18'; 118) bei in der geöffneten Stellung befindlicher Abschirmung (10; 10'; 110) mittels des Betätigungselements (16; 16'; 116) in den ersten Zustand schaltbar ist.
  5. Sicherheitsanordnung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung (10; 10'; 110) bei in der ersten Stellung befindlichem Betätigungselement (16; 16'; 116) aus der geöffneten Stellung in die geschlossene Stellung bewegbar ist, vorzugsweise ohne Umschalten des Batterie-Trennschalters (18; 18'; 118) in den zweiten Zustand.
  6. Sicherheitsanordung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, für ein gewerbliches Fahrzeug, insbesondere ein Flurförderzeug oder ein Gabelstapler, umfassend:
    A) eine wenigstens eine sicherheitsrelevante Komponente eines Fahrzeugsantriebs nach außen abschirmende, zwischen einer geöffneten Stellung und einer geschlossenen Stellung bewegbare Abschirmung (10), vorzugsweise in Form einer Haube, einer Klappe oder eines Verschlussdeckels;
    und
    B) einen Batterie-Trennschalter (18), über den ein Stromkreis zur Stromversorgung wenigstens einer durch die Abschirmung nach außen abschirmbaren sicherheitsrelevanten Komponente von einer Fahrzeugbatterie schließbar und mit dem der Stromkreis unterbrechbar ist,
    wobei mittels eines Betätigungselements (16) der Batterie-Trennschalter umschaltbar ist zwischen einem ersten Zustand, in dem der Stromkreis geschlossen oder schließbar ist, und einem zweiten Zustand, in dem der Stromkreis unterbrochen ist;
    C2) wobei das Betätigungselement (16) gegenüber dem Batterie-Trennschalter (18) gesondert ausgeführt ist und mit einem Eingriffsabschnitt des Batterie-Trennschalters in Eingriff bringbar und aus dem Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt entfernbar ist, wobei die Herstellung des Eingriffs den ersten Zustand auslöst und die Entfernung des Betätigungselements (16) aus dem Eingriff den zweiten Zustand auslöst;
    D2)
    (a) wobei im geschlossenen Zustand der Abschirmung das Betätigungselement im Zustand des Eingriffs mit dem Eingriffsabschnitt ein Öffnerelement gegen eine Betätigung zum Öffnen der Abschirmung abschirmt und ein Zugang zu dem Öffnerelement für dessen Betätigung durch Entfernung des Betätigungselements aus dem Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt freigebbar ist,
    oder
    (b) wobei das Betätigungselement (16) und die Abschirmung (10) derart direkt oder indirekt mechanisch in Wirkverbindung stehen oder bringbar sind, dass das im Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt stehende Betätigungselement (16) eine Bewegung der Abschirmung aus der geschlossenen Stellung in die geöffnete Stellung blockiert und die Abschirmung aus der geschlossenen Stellung in die geöffnete Stellung bewegbar ist, wenn das Betätigungselement (16) aus dem Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt entfernt ist,
    oder
    (c) wobei das Betätigungselement und die Abschirmung derart direkt oder indirekt mechanisch in Wirkverbindung stehen oder bringbar sind, dass eine Bewegung der Abschirmung aus der geschlossenen Stellung in die geöffnete Stellung das Betätigungselement aus dem Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt entfernt,
    wobei in der Sicherheitsanordnung der Merkmale A), B), C2) und D2) der Batterie-Trennschalter (18) bei in der geöffneten Stellung befindlicher Abschirmung (10) mittels des Betätigungselements (16) in den ersten Zustand schaltbar ist.
  7. Sicherheitsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung (10) bei im Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt stehendem Betätigungselement (16) aus der geöffneten Stellung in die geschlossene Stellung bewegbar ist, vorzugsweise ohne Umschalten des Batterie-Trennschalters (18) in den zweiten Zustand.
  8. Sicherheitsanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement bzw. das im Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt stehende Betätigungselement (16; 116) mit einem Handhabungsabschnitt aus einer Öffnung oder Aussparung (12; 112) der in der geschlossenen Stellung befindlichen Abschirmung (10; 110) vorsteht und manuell mittels des Handhabungsabschnitts zwischen der ersten und zweiten Stellung bewegbar bzw. aus dem Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt entfernbar ist.
  9. Sicherheitsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (116) einen Abschirmabschnitt (156) aufweist, welcher in der ersten Stellung des Betätigungselements bzw. bei im Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt stehenden Betätigungselement (116) den Zugang zu dem Öffnerelement (152) durch die Öffnung oder Aussparung (112) der in der geschlossenen Stellung befindlichen Abschirmung (110) sperrt, und vorzugsweise dadurch gekennzeichnet, dass Öffnerelement (152) bei in der zweiten Stellung befindlichem bzw. aus dem Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt entfernten Betätigungselement (116) durch die Öffnung oder Aussparung (112) zum Öffnen der in der geschlossenen Stellung befindlichen Abschirmung (110) betätigbar ist, wobei das Betätigungselement und das Öffnerelement vorzugsweise derart ausgeführt sind, dass das Betätigungselement (116) durch die Öffnung oder Aussparung (112) hin zum Öffnerelement (152) einführbar und das Öffnerelement (152) mittels des eingeführten Betätigungselements zum Öffnen der Abschirmung betätigbar ist.
  10. Sicherheitsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung (110) im geschlossenen Zustand mittels einer Verriegelungseinrichtung (150) gegen ein Öffnen verriegelbar ist, wobei die Verriegelungseinrichtung mittels des vorzugsweise als Schwenkelement oder Hebelelement ausgeführten Öffnerelements (152) entriegelbar ist.
  11. Sicherheitsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bewegung der Abschirmung (10; 110) aus der geschlossenen Stellung in die geöffnete Stellung durch ein Anschlagen des im Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt stehenden Betätigungselements (16; 116) an einem Abschnitt der Abschirmung (10; 110), vorzugsweise an einem Rand der Öffnung, oder an einer ersten Seite eines die Aussparung (10) in einer Richtung begrenzenden, an der Abschirmung (10) angeordneten Anschlagelements (14) blockierbar ist, und vorzugsweise dadurch gekennzeichnet, dass das vorzugsweise als Schwenkelement ausgeführte Anschlagelement (14) relativ zur Abschirmung (10) zumindest zwischen einer Normalstellung, in der es die Aussparung begrenzt, und einer Ausweichstellung, in der es die Aussparung nicht begrenzt, bewegbar ist, wobei beim Bewegen der Abschirmung aus der geöffneten Stellung in die geschlossene Stellung das Anschlagelement durch Anschlagen mit einer zur ersten Seite entgegengesetzten Seite an dem im Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt stehenden Betätigungselement (16) in die das weitere Schließen der Abschirmung ermöglichende Ausweichstellung bewegbar ist, vorzugsweise gegen die Wirkung einer das Anschlagelement (14) in Richtung zur Normalstellung vorspannenden Vorspannfederanordnung.
  12. Sicherheitsanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bewegung der Abschirmung (10') aus der geschlossenen Stellung in die geöffnete Stellung durch ein Anschlagen eines Abschnitts der Abschirmung oder einer ersten Seite eines an der Abschirmung angeordneten Anschlagelements (14') an einem Anschlagabschnitt (17') des Betätigungselements bzw. des im Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt stehenden Betätigungselements das Betätigungselement aus der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegt bzw. aus dem Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt entfernt, und vorzugsweise
    dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagabschnitt (17') des Betätigungselements (16') durch die in der geschlossenen Stellung befindliche Abschirmung (10') nach außen abgeschirmt ist oder/und dass der Anschlagabschnitt (17') als Handhabungsabschnitt dient, mit dem bei in der geöffneten Stellung befindlicher Abschirmung das Betätigungselement (16') manuell zwischen der ersten und zweiten Stellung bewegbar bzw. aus dem Eingriff mit dem Eingriffsabschnitt entfernbar ist.
  13. Sicherheitsanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das vorzugsweise als Schwenkelement ausgeführte Anschlagelement (14') relativ zur Abschirmung (10') derart bewegbar ist, dass es beim Bewegen der Abschirmung aus der geöffneten Stellung in die geschlossene Stellung durch Anschlagen mit einer zur ersten Seite entgegengesetzten Seite an dem Anschlagabschnitt (17') aus einer Normalstellung in eine das weitere Schließen der Abschirmung ermöglichende Ausweichstellung bewegt wird, vorzugsweise gegen die Wirkung einer das Anschlagelement (14') in Richtung zur Normalstellung vorspannenden Vorspannfederanordnung.
  14. Gewerbliches Fahrzeug, insbesondere Flurförderzeug oder Gabelstapler, mit einer Sicherheitsanordnung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die wenigstens eine sicherheitsrelevante Komponente vorzugsweise einen Elektromotor oder Verbrennungsmotor des Fahrzeugs umfasst.
EP20120194535 2011-11-29 2012-11-28 Mechanisch wirkende Sicherheitsanordnung für ein gewerbliches Fahrzeug Not-in-force EP2599742B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011087301 2011-11-29
DE201210215604 DE102012215604A1 (de) 2011-11-29 2012-09-03 Mechanisch wirkende Sicherheitsanordnung für ein gewerbliches Fahrzeug und entsprechendes gewerbliches Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2599742A1 EP2599742A1 (de) 2013-06-05
EP2599742B1 true EP2599742B1 (de) 2014-08-20

Family

ID=47602817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120194535 Not-in-force EP2599742B1 (de) 2011-11-29 2012-11-28 Mechanisch wirkende Sicherheitsanordnung für ein gewerbliches Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2599742B1 (de)
CN (1) CN103130155B (de)
DE (1) DE102012215604A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018111744B3 (de) * 2018-04-10 2019-09-19 HYMER GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Aktivieren und Deaktivieren einer Start-Stopp-Automatik eines Fahrzeugs

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5737017U (de) * 1980-08-11 1982-02-26
JPS62139813U (de) * 1986-02-28 1987-09-03
US6494279B1 (en) * 1998-06-11 2002-12-17 Gnb Technologies, Inc. Battery enclosure system for motive power in hazardous service environments
JP2003267676A (ja) * 2002-03-14 2003-09-25 Nippon Yusoki Co Ltd リーチ式フォークリフト
DE10342660B4 (de) * 2003-09-16 2010-08-12 Linde Material Handling Gmbh Flurförderzeug mit einer seitlichen Rahmenöffnung und einer rahmenversteifenden Tür
JP4269894B2 (ja) * 2003-10-31 2009-05-27 株式会社豊田自動織機 産業車両におけるバッテリ保持機構
DE202008012144U1 (de) * 2008-09-13 2008-12-04 Jungheinrich Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Sicherung einer Batterie in einem Batteriefach eines Flurförderzeugs
DE102009021275A1 (de) * 2009-05-11 2011-02-10 Jungheinrich Aktiengesellschaft Flurförderzeug mit mindestens zwei Verkleidungsteilen
DE102010018464A1 (de) * 2010-04-27 2011-10-27 Still Gmbh Flurförderzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP2599742A1 (de) 2013-06-05
CN103130155A (zh) 2013-06-05
CN103130155B (zh) 2016-12-21
DE102012215604A1 (de) 2013-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0842556B1 (de) Schaltgerät mit steuerbarer verfahrbarkeit eines einschub-leistungsschalters
DE69406026T2 (de) Mechanische und elektrische Verriegelungsvorrichtung einer Fernbedienungseinheit für modulare Lastschalter
EP2137746B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein installationsschaltgerät
EP1933345B1 (de) Verriegelungs- und Betätigungssystem für Generatorschalter
DE102007043133B3 (de) Lasttrennschalter
DE102006054637A1 (de) Schaltschrank
EP0666582B1 (de) Durch ein Gehäuse umschlossene Sicherheitsschaltvorrichtung
DE102014118635A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2599742B1 (de) Mechanisch wirkende Sicherheitsanordnung für ein gewerbliches Fahrzeug
EP2605257B1 (de) Motorantrieb für einen elektrischen Schalter
EP2748831B1 (de) Abschliessbarer seitenhebelantrieb eines elektrischen schaltergeräts
AT512813B1 (de) Vorrichtung für einen Trennschalter
DE102015104873A1 (de) Sperrsystem für einen Verschluss, der einen Stromschienenabschnitt von einem elektrischen Bauteilabschnitt einer elektrischen Einhausung trennt
EP2463875A1 (de) Abschließbarer handbetätigter Drehantrieb für elektrische Schaltgeräte
DE102012203042B4 (de) Schaltvorrichtung und Elektrisches Schaltgerät
EP1734210A2 (de) Schliesseinrichtung mit Zuziehhilfe
DE2949774A1 (de) Betaetigungs- und verriegelungsvorrichtung fuer eine schaltanlage
DE202010009648U1 (de) Mehrpoliges Installationsschaltgerät
DE102013010776A1 (de) Verriegelungsanordnung für ein Leistungstrennsystem
DE69301278T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Lastschalter mit Klappdeckel
EP2652762A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
EP0710969A1 (de) Abschliessbare Handbetätigungsvorrichtung für gekapselte elektrische Schaltgeräte
EP2184755B1 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine
WO2007104411A1 (de) Stromtrennvorrichtung
DE7505183U (de) Schaltschrank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20131107

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66F 17/00 20060101ALI20140313BHEP

Ipc: B66F 9/075 20060101AFI20140313BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140410

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 683338

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012001145

Country of ref document: DE

Effective date: 20141002

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140820

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141121

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141120

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141120

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141222

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012001145

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141128

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

26N No opposition filed

Effective date: 20150521

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121128

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 683338

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20221123

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20221121

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20221121

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230628

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012001145

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20231128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231130