EP2605257B1 - Motorantrieb für einen elektrischen Schalter - Google Patents

Motorantrieb für einen elektrischen Schalter Download PDF

Info

Publication number
EP2605257B1
EP2605257B1 EP20120188269 EP12188269A EP2605257B1 EP 2605257 B1 EP2605257 B1 EP 2605257B1 EP 20120188269 EP20120188269 EP 20120188269 EP 12188269 A EP12188269 A EP 12188269A EP 2605257 B1 EP2605257 B1 EP 2605257B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motor drive
enable
housing
drive housing
enable element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20120188269
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2605257A1 (de
Inventor
Jaroslav Pleva
Tomas Horak
Jan Krejci
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2605257A1 publication Critical patent/EP2605257A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2605257B1 publication Critical patent/EP2605257B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/28Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member
    • H01H9/281Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member making use of a padlock
    • H01H9/282Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member making use of a padlock and a separate part mounted or mountable on the switch assembly and movable between an unlocking position and a locking position where it can be secured by the padlock
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/66Power reset mechanisms
    • H01H71/70Power reset mechanisms actuated by electric motor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/26Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using dynamo-electric motor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H33/36Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using dynamo-electric motor

Definitions

  • the invention relates to a motor drive for an electrical switch, in particular an electrical circuit breaker.
  • Such motor drives are used to switch over a switching of the electrical switching contacts of an electrical switch in communication with the motor drive in the context of a remote control.
  • the electrical switching contacts of the electrical switch can thus be adjusted by the motor drive is driven accordingly.
  • a motorized control module for a switching device has a movable plate which can be brought into a locking position moved out of the housing of the control module and into an unlocking position moved into the housing. In the locked position, the plate can be blocked by means of a padlock.
  • an operating unit for a circuit breaker which has a blocking element.
  • the blocking element is displaceable between a blocking position and a non-blocking position.
  • the blocking element can be closed by means of a padlock.
  • the publication DE 41 37 779 A1 discloses a motor drive for a circuit breaker.
  • the motor drive has a locking tongue with a Einitatischlitz for a U-lock. In the locked position, the locking tongue protrudes outwardly through a slot in the wall of the drive housing.
  • a motor drive for a low-voltage circuit breaker is known.
  • the motor drive is provided with a locking device, which has a rotary lever.
  • a lever arm in this case has an elongated opening, which is intended for hanging a padlock.
  • the invention has for its object to provide a motor drive for an electrical switch, which ensures safe maintenance.
  • the invention provides that the motor drive has an unlocking element, which unlocks the motor operation of the motor drive in an inserted into the motor drive housing unlocking position and prevents in one of the motor drive housing at least partially outstanding blocking position engine operation.
  • a significant advantage of the motor drive according to the invention is that it can be determined with the help of the invention provided for enabling element whether the motor operation of the motor drive is enabled or blocked.
  • the motor drive according to the invention thus makes it possible, for example for the purpose of maintenance, to block the motor drive and thus to ensure that the electrical switching contacts of the electrical drive in communication with the motor drive can not be adjusted by the motor drive.
  • only the unlocking element In order to achieve a deactivation of the motor drive, only the unlocking element must be transferred from its unlocking position to its blocking position. Once the unlocking element has reached its blocking position, the engine operation is set and an adjustment the electrical switching contacts of the electrical switch no longer possible.
  • the motor drive has an operating element, with the operator side, a leading out of the unlocking element and a transition from the unlocking position can be triggered in the blocking position.
  • the position of the activation element ie the unlocking position or the blocking position, can be adjusted particularly easily, for example with one hand.
  • the unlocking element is connected to a spring device which exerts a spring force in the direction of the motor drive housing on the unlocking element in its unlocking position. Furthermore, the control element in a locking position, the locking element in the unlock position indirectly or directly lock and hold the unlocking element in the unlock position; in a release position, the operating element will release the unlocking element, so that it can be moved out of the motor drive by the spring force of the spring device.
  • the unlocking element has an opening, which protrudes from the motor drive housing in the blocking position of the unlocking element and allows attaching a lock or a fixing element, which mechanically prevents a complete reintroduction of the unlocking element in the motor drive housing.
  • the unlocking element on the motor drive housing can not interfere; Accordingly, it is considered advantageous if the unlocking element is fully inserted in the unlock position in the motor drive housing.
  • the unlocking element is inserted in its unlocked position in the motor drive housing such that its outer surface closes the lying in the same plane outer surface of the motor drive housing.
  • the operating element and the unlocking element are arranged and accessible on the same side of the housing of the motor drive housing.
  • An arrangement of both the control element and the unlocking element on one and the same side of the housing, preferably on the front side of the motor drive housing, allows a particularly simple operation, in particular a particularly simple activation and deactivation of the motor drive.
  • the direction of movement of the unlocking element is perpendicular to that housing side or housing surface during movement out of the motor drive housing, on or on which the operating element is arranged.
  • the invention further relates to an electric switch with a motor drive, as has been described above.
  • a locking device is in communication with the unlocking element of the motor drive, which prevents a removal of the switch from the motor drive when the unlocking element assumes its blocking position.
  • the unlocking element thus has a double function: Firstly, it is possible by inserting or leading out of the release element in or out of the motor drive housing to reliably activate or deactivate the motor drive; on the other hand it is possible with the unlocking element to prevent removal of the switch from the motor drive when the unlocking element assumes its blocking position and the motor drive is disabled or blocked altogether.
  • the motor drive has a motor drive switch with which the position of the motor drive and thus the dependent on the position of the motor drive electrical Switching position of the electrical switching contacts of the switch is set, and the operating element is coupled to the motor drive switch such that an operation of the operating element for triggering the leading out of the release element is only possible if the electrical switching contacts of the electrical switch have been previously turned off by the motor drive, and otherwise it will be locked.
  • the invention also relates to a method for operating an electrical switch, in particular an electrical circuit breaker.
  • a control element is actuated with the triggering of an unlocking element and a transition of the unlocking element is triggered by an unlocking position in a blocking position, wherein the unlocking element is inserted in its unlocking position in the motor drive housing and switching the electrical switching contacts of the electrical switch by the Motor drive allows and wherein the unlocking element protrudes in its blocking position at least partially from the motor drive housing and prevents reconnection of the off motor drive.
  • a lock or a fixing element is mounted in an opening of the unlocking element projecting from the motor drive housing, with which a complete re-introduction of the unlocking element into the motor drive housing is mechanically prevented.
  • the FIG. 1 shows a motor drive 10, with a mounting side 11 on or at one in the FIG. 1 for reasons of clarity, not shown electrical switch can be mounted.
  • the motor drive 10 has a motor drive housing 20, on whose front side a front panel 30 is provided. On the front panel 30, a motor drive switch 40, an unlocking element 50 and an operating element 60 are accessible from the outside.
  • the motor drive switch 40 serves to switch the motor drive 10 in order to achieve a desired switching position of electrical switch contacts of the electrical switch, not shown. In the presentation according to FIG. 1 the motor drive switch 40 has been brought into a position in which the electrical switching contacts of the electrical switch are turned off.
  • the activation element 50 and the operating element 60 are provided.
  • the release element 50 In order to cause a deactivation of the motor drive 10, the release element 50 must be at least partially pulled out of the housing shaft 21 of the motor drive housing 20, so that it protrudes at least partially from the motor drive housing 20.
  • an operating element or an operating device could be provided on the outer surface 51 of the activation element 50, with which an immediate manual operation of the activation element 50 would be possible.
  • the activation element 50 does not have to be actuated directly itself, but the removal of the activation element 50 must only be triggered.
  • the motor drive housing 20 has the operating element 60 which holds the release element 50 locked in the motor drive housing 20.
  • the operating element 60 As soon as the operating element 60 is pushed upward along the direction of the arrow P1, it will unlock the activating element 50 indirectly or directly, so that one in the FIG. 1 not shown and acting on the release element 50 spring means the release element 50 from the plane of the front panel 30 along the direction of the arrow P2 - preferably perpendicular to the front panel 30 - can push out.
  • guide rails are preferably contained in the motor drive housing 20, which guide the activation element in its movement along the direction of the arrow P2.
  • the motor drive 10 is deactivated.
  • FIG. 2 shows the motor drive 10 according to FIG. 1 according to which the activation element 50 has left the motor drive housing 20 in sections and protrudes from the motor drive housing 20. It can be seen an opening 52 of the release element 50, which protrudes from the motor drive housing 20 and allows a lock 70 (or other fixing element) to pass through the opening 52, with which the position of the release element 50 can be blocked. As soon as the lock 70 is passed through the opening 52 of the release element 50, a pushing back of the release element 50 in the motor drive housing 20 is no longer possible.
  • a safe switching off of the motor drive 10 can thus be made possible by the control element 60 being pushed upwards along the direction of the arrow P1 and the activation element 50 being automatically pushed out of the housing shaft 21 along the direction of the arrow P2 due to a corresponding fault loading.
  • the safe shutdown state of the motor drive 10 can then be permanently fixed by the lock 70.
  • FIG. 3 shows an embodiment of the internal structure of the motor drive 10 according to the FIGS. 1 and 2 , It can be seen the release element 50, which is fully inserted into the motor drive housing 20 and is locked by means of the control element 60 in its unlocked position.
  • a spring 100 is provided, which in accordance with the operating element in the illustration FIG. 3 along the direction of arrow P3 pushes down.
  • FIG. 4 can be seen a spring means 110 which cooperates with the release element 50 and this - after unlocking by the control element 60 - pushes out of the motor drive housing 20.
  • the activation element 50 is pushed back into the motor drive housing 20, then due to the spring 100, the operating element 60 automatically engages with the activation element 50, so that the starting position as shown in FIGS FIGS. 1 and 3 shown is achieved again.
  • the spring device 110 is tensioned, so that in the case of a renewed actuation of the control element 60 enough spring energy is available to push the release element 50 again from the motor drive housing 20.
  • FIG. 5 shows a second embodiment of a motor drive 10, which is mounted on a mounting side 11 on an electrical switch, not shown.
  • the motor drive 10 has a motor drive housing 20, on whose front side or front panel 30 a motor drive switch 40, an activation element 50 and an operating element 60 are provided. From the basic structure corresponds to the motor drive 10 according to FIG. 5 So the motor 10 according to FIG. 1 ,
  • a difference between the motor drive 10 according to FIG. 5 and the motor drive according to FIG. 1 consists in the external operation: So the control element 60 in the motor drive 10 according to FIG. 5 along the arrow direction P3 - in the illustration according to FIG. 5 Thus, not vertically, but horizontally to the right - are pushed to unlock the unlocking element 50 and an automatic pressing out of the Release element 50 along the direction of the arrow P2 from the motor drive housing 20 trigger.
  • FIG. 6 shows the motor drive 10 after the release element 50 has been pressed out of the motor drive housing 20 sections. It can be seen an opening 52 of the release element 50, which allows attachment of a separate lock on the activation element 50. By such a lock can be ensured that the unlocking element 50 of his in the FIG. 6 shown blocking position can not be completely pushed back into the motor drive housing 20 and thus can not reach its unlock position.
  • FIG. 7 shows the motor drive 10 according to the Figures 5 and 6 closer in detail, wherein the unlocking element is shown in its fully inserted into the motor drive housing 20 position. It can be seen a spring 100, which cooperates with the control element 60 and ensures that the control element 60 blocks the fully inserted into the motor drive housing 20 enabling element 50 in its unlocked position.
  • FIG. 7 shows FIG. 7 a spring device 110, which is tensioned and in the case of release of the release element 50 by the operating element 60 will cause the release element 50 to be pressed out of the motor drive housing 20.
  • FIG. 8 shows the motor drive 10 according to the FIGS. 5 to 7 After the operating element 60 has been displaced along the arrow direction P3 and has released the activation element 50. Due to the spring force of the spring device 110, the release element 50 is pushed out of the motor drive housing 20, so that this reaches its blocking position in which the motor drive 10 is turned off.
  • the opening 52 can be seen in the release element 50, which allows attachment of a fixing element or a lock, with the re-introduction of the release element 50 is prevented in the motor drive housing 20.
  • the disconnecting element 50 is again inserted into the motor drive housing 20, because of the spring 100 (cf. Fig. 7 ) to an automatic locking of the operating element 60 with the activation element 50, so that the starting position, as shown in the Figures 5 and 7 shown is achieved again.
  • the spring device 110 is tensioned, so that in the case of a renewed actuation of the control element 60 enough spring energy is available to push the release element 50 again from the motor drive housing 20.
  • guide rails are preferably included which guide the activation element 50 out of the motor drive housing 20 during its movement into the motor drive housing 20 or during its movement.
  • FIG. 9 shows a further embodiment of a motor drive 10.
  • the release element 50 is in addition to a locking device 200 in conjunction, which is equipped with a blocking element 210. Once the release element 50 reaches its blocking position and at least partially protrudes from the motor drive housing 20, the blocking element 210 will assume a position in which there is a decrease in the motor drive of a in the FIG. 9 not shown electrical switch prevents.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Motorantrieb für einen elektrischen Schalter, insbesondere einen elektrischen Leistungsschalter.
  • Derartige Motorantriebe dienen dazu, ein Umschalten der elektrischen Schaltkontakte eines mit dem Motorantrieb in Verbindung stehenden elektrischen Schalters im Rahmen einer Fernsteuerung umzuschalten. Die elektrischen Schaltkontakte des elektrischen Schalters können somit verstellt werden, indem der Motorantrieb entsprechend angesteuert wird.
  • Aus der Offenlegungsschrift FR 2 840 101 A1 ist ein motorisiertes Steuerungsmodul für eine Schaltvorrichtung bekannt. Dieses Steuerungsmodul weist eine bewegbare Platte auf, die in eine aus dem Gehäuse des Steuerungsmoduls herausbewegte Verriegelungs-Position und in eine in das Gehäuse hineinbewegte Entriegelungsposition gebracht werden kann. In der Verriegelungsposition kann die Platte mittels eines Vorhängeschlosses blockiert werden.
  • Aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 883 148 A2 ist eine Betätigungseinheit für einen Leistungsschalter bekannt, welche ein Sperrelement aufweist. Das Sperrelement ist zwischen einer sperrenden Position und einer nichtsperrenden Position verschiebbar. Das Sperrelement kann mittels eines Vorhängeschlosses abgeschlossen werden.
  • Die Offenlegungsschrift DE 41 37 779 A1 offenbart einen Motorantrieb für einen Leistungsschalter. Der Motorantrieb weist eine Sperrzunge mit einem Einhängeschlitz für ein Bügelschloss auf. In Sperrstellung steht die Sperrzunge durch einen Schlitz in der Wandung des Antriebsgehäuses nach außen hervor.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 30 45 568 A1 ist ein Motorantrieb für einen Niederspannungs-Schutzschalter bekannt. Der Motorantrieb ist mit einer Abschließvorrichtung versehen, welche einen Drehhebel aufweist. Ein Hebelarm weist dabei eine längliche Durchbrechung auf, die zum Einhängen eines Vorhängeschlosses bestimmt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Motorantrieb für einen elektrischen Schalter anzugeben, der eine sichere Wartung gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Motorantrieb mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Motorantriebs sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Danach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Motorantrieb ein Freischaltelement aufweist, das in einer in das Motorantriebsgehäuse eingeschobenen Freischaltposition den Motorbetrieb des Motorantriebs freischaltet und in einer aus dem Motorantriebsgehäuse zumindest teilweise herausragenden Blockierposition den Motorbetrieb verhindert.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Motorantriebs besteht darin, dass mit Hilfe des erfindungsgemäß vorgesehenen Freischaltelements bestimmt werden kann, ob der Motorbetrieb des Motorantriebs freigeschaltet wird oder blockiert wird. Somit ermöglicht es der erfindungsgemäße Motorantrieb also, beispielsweise zum Zwecke der Wartung den Motorantrieb zu blockieren und somit sicherzustellen, dass die elektrischen Schaltkontakte des mit dem Motorantrieb in Verbindung stehenden elektrischen Schalters durch den Motorantrieb nicht verstellt werden können. Um eine Deaktivierung des Motorantriebs zu erreichen, muss lediglich das Freischaltelement von seiner Freischaltposition in seine Blockierposition überführt werden. Sobald das Freischaltelement seine Blockierposition erreicht hat, ist der Motorbetrieb eingestellt und ein Verstellen der elektrischen Schaltkontakte des elektrischen Schalters nicht mehr möglich.
  • Der Motorantrieb weist ein Bedienelement auf, mit dem bedienerseitig ein Herausführen des Freischaltelements und ein Übergang von der Freischaltposition in die Blockierposition ausgelöst werden kann. Durch das Vorsehen eines separaten Bedienelements kann die Position des Freischaltelements, also die Freischaltposition oder die Blockierposition, besonders einfach, beispielsweise auch einhändig verstellt werden.
  • Um ein selbsttätiges Herausführen des Freischaltelements nach einer Betätigung des Bedienelements in einfacher Weise zu erreichen, steht das Freischaltelement mit einer Federeinrichtung in Verbindung, die auf das Freischaltelement in dessen Freischaltposition eine Federkraft in Richtung aus dem Motorantriebsgehäuse heraus ausübt. Weiterhin wird das Bedienelement in einer Raststellung das Freischaltelement in der Freischaltposition mittelbar oder unmittelbar verrasten und das Freischaltelement in der Freischaltposition halten; in einer Auslösestellung wird das Bedienelement das Freischaltelement freigeben, so dass es durch die Federkraft der Federeinrichtung in Richtung aus dem Motorantrieb heraus bewegt werden kann.
  • Um sicherzugehen, dass nach einer Deaktivierung des Motorantriebs keine unbeabsichtigte Wiederinbetriebnahme erfolgen kann, indem das Freischaltelement versehentlich wieder in das Motorantriebsgehäuse eingeschoben wird, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn das Freischaltelement eine Öffnung aufweist, die in der Blockierposition des Freischaltelements aus dem Motorantriebsgehäuse herausragt und ein Anbringen eines Schlosses oder eines Fixierelements ermöglicht, das ein vollständiges Wiedereinführen des Freischaltelements in das Motorantriebsgehäuse mechanisch verhindert.
  • Da der Motorantrieb während seines üblichen Betriebs freigeschaltet ist, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn das Freischaltelement am Motorantriebsgehäuse nicht stören kann; demgemäß wird es als vorteilhaft angesehen, wenn das Freischaltelement in der Freischaltposition vollständig in das Motorantriebsgehäuse eingeschoben ist. Vorzugsweise ist das Freischaltelement in seiner Freischaltposition derart in das Motorantriebsgehäuse eingeschoben, dass seine Außenfläche die in derselben Ebene liegende Außenfläche des Motorantriebsgehäuses verschließt.
  • Als vorteilhaft wird es außerdem angesehen, wenn das Bedienelement und das Freischaltelement auf derselben Gehäuseseite des Motorantriebsgehäuses angeordnet und zugänglich sind. Eine Anordnung sowohl des Bedienelements als auch des Freischaltelements auf ein und derselben Gehäuseseite, vorzugsweise auf der Frontseite des Motorantriebsgehäuses, ermöglicht eine besonders einfache Bedienung, insbesondere eine besonders einfache Aktivierung und Deaktivierung des Motorantriebs.
  • Mit Blick auf eine einfache Bedienung und einen platzsparenden Gehäuseaufbau wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Bewegungsrichtung des Freischaltelements bei einer Bewegung aus dem Motorantriebsgehäuse heraus senkrecht zu derjenigen Gehäuseseite bzw. Gehäusefläche steht, auf oder an der das Bedienelement angeordnet ist.
  • Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf einen elektrischen Schalter mit einem Motorantrieb, wie er oben beschrieben worden ist.
  • Bezüglich der Vorteile des erfindungsgemäßen elektrischen Schalters sei auf die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Motorantrieb verwiesen.
  • Als vorteilhaft wird es angesehen, wenn mit dem Freischaltelement des Motorantriebs eine Sperreinrichtung in Verbindung steht, die ein Abnehmen des Schalters von dem Motorantrieb verhindert, wenn das Freischaltelement seine Blockierposition einnimmt. Bei dieser Ausgestaltung hat das Freischaltelement also eine Doppelfunktion: Zum einen ist es durch ein Einführen oder Herausführen des Freischaltelements in oder aus dem Motorantriebsgehäuse möglich, den Motorantrieb zuverlässig zu aktivieren oder zu deaktivieren; zum anderen ist es mit dem Freischaltelement möglich, ein Abnehmen des Schalters von dem Motorantrieb zu verhindern, wenn das Freischaltelement seine Blockierposition einnimmt und der Motorantrieb insgesamt deaktiviert bzw. blockiert ist.
  • Um sicherzustellen, dass eine Deaktivierung des Motorantriebs vorzugsweise nur dann erfolgt, wenn der elektrische Schalter auch ausgeschaltet ist, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn der Motorantrieb einen Motorantriebsschalter aufweist, mit dem die Stellung des Motorantriebs und damit die von der Stellung des Motorantriebs abhängige elektrische Schaltstellung der elektrischen Schaltkontakte des Schalters eingestellt wird, und das Bedienelement derart mit dem Motorantriebsschalter gekoppelt ist, dass eine Bedienung des Bedienelements zum Auslösen des Herausführens des Freischaltelements nur möglich ist, wenn die elektrischen Schaltkontakte des elektrischen Schalters durch den Motorantrieb zuvor ausgeschaltet worden sind, und andernfalls gesperrt wird.
  • Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf ein Verfahren zum Bedienen eines elektrischen Schalters, insbesondere eines elektrischen Leistungsschalters.
  • Erfindungsgemäß ist bezüglich eines solchen Verfahrens vorgesehen, dass nach einem Ausschalten der elektrischen Schalterkontakte des elektrischen Schalters ein Bedienelement betätigt wird, mit dem ein Herausführen eines Freischaltelements und ein Übergang des Freischaltelements von einer Freischaltposition in eine Blockierposition ausgelöst wird, wobei das Freischaltelement in seiner Freischaltposition in das Motorantriebsgehäuse eingeschoben ist und ein Umschalten der elektrischen Schaltkontakte des elektrischen Schalters durch den Motorantrieb ermöglicht und wobei das Freischaltelement in seiner Blockierposition zumindest teilweise aus dem Motorantriebsgehäuse herausragt und ein Wiedereinschalten des ausgeschalteten Motorantriebs verhindert.
  • Bezüglich der Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sei auf die obigen Ausführungen im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Motorantrieb verwiesen, da die Vorteile des erfindungsgemäßen Motorantriebs denen des erfindungsgemäßen Verfahrens im Wesentlichen entsprechen.
  • Bezüglich des Verfahrens wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn in einer aus dem Motorantriebsgehäuse herausragenden Öffnung des Freischaltelements ein Schloss oder ein Fixierelement angebracht wird, mit dem ein vollständiges Wiedereinführen des Freischaltelements in das Motorantriebsgehäuse mechanisch verhindert wird. Durch ein Blockieren des Freischaltelements lässt sich gewährleisten, dass - insbesondere im Falle von Wartungsarbeiten - es zu keiner zufälligen oder ungewollten Wiederaktivierung des Motorantriebs kommen kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert; dabei zeigen beispielhaft
  • Figur 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Motorantrieb, bei dem sich ein Freischaltelement des Motorantriebs in seiner Freischaltposition befindet,
    Figur 2
    den Motorantrieb gemäß Figur 1, wobei das Freischaltelement in seiner Blockierposition gezeigt ist,
    Figur 3
    beispielhaft den inneren Aufbau des Motorantriebs gemäß Figur 1, wobei das Freischaltelement in seiner Freischaltposition gezeigt ist,
    Figur 4
    beispielhaft den inneren Aufbau des Motorantriebs gemäß Figur 1, nachdem das Freischaltelement seine Blockierposition eingenommen hat,
    Figur 5
    ein zweites Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Motorantrieb, wobei ein Freischaltelement in seiner Freischaltposition gezeigt ist,
    Figur 6
    den Motorantrieb gemäß Figur 5, wobei das Freischaltelement seine Blockierposition einnimmt,
    Figur 7
    beispielhaft den inneren Aufbau des Motorantriebs gemäß Figur 5 mit dem Freischaltelement in der Freischaltposition,
    Figur 8
    den inneren Aufbau des Motorantriebs gemäß Figur 5, wobei das Freischaltelement seine Blockierposition einnimmt, und
    Figur 9
    ein Ausführungsbeispiel für einen Motorantrieb, bei dem ein Freischaltelement über eine Sperreinrichtung mit einem Sperrelement in Verbindung steht, das eine Arretierung des Motorantriebs an einem elektrischen Schalter ermöglicht.
  • In den Figuren werden der Übersicht halber für identische oder vergleichbare Komponenten stets dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • Die Figur 1 zeigt einen Motorantrieb 10, der mit einer Montageseite 11 auf oder an einem in der Figur 1 aus Gründen der Übersicht nicht dargestellten elektrischen Schalter montiert werden kann. Der Motorantrieb 10 weist ein Motorantriebsgehäuse 20 auf, an dessen Frontseite eine Frontplatte 30 vorgesehen ist. An der Frontplatte 30 sind ein Motorantriebsschalter 40, ein Freischaltelement 50 sowie ein Bedienelement 60 von außen zugänglich.
  • Der Motorantriebsschalter 40 dient dazu, den Motorantrieb 10 umzuschalten, um eine gewünschte Schaltstellung von elektrischen Schaltkontakten des nicht dargestellten elektrischen Schalters zu erreichen. Bei der Darstellung gemäß Figur 1 ist der Motorantriebsschalter 40 in eine Stellung gebracht worden, in der die elektrischen Schaltkontakte des elektrischen Schalters abgeschaltet sind.
  • Sollen an dem nicht dargestellten elektrischen Schalter oder an dem Motorantrieb 10 Wartungsarbeiten durchgeführt werden, so ist sicherzustellen, dass es zu keiner ungewollten Inbetriebnahme des Motorantriebs 10 und damit zu keinem versehentlichen Umschalten des elektrischen Schalters kommen kann. Um dies zu erreichen, sind das Freischaltelement 50 und das Bedienelement 60 vorgesehen.
  • Bei der Darstellung gemäß Figur 1 befindet sich das Freischaltelement 50 in seiner Freischaltposition, in der eine Betätigung des Motorantriebs 10 zugelassen wird. In der in der Figur 1 gezeigten Stellung ist es somit also möglich, den Motorantriebsschalter 40 umzustellen, den Motorantrieb 10 in Betrieb zu nehmen und eine Umstellung des an den Motorantrieb 10 angeschlossenen elektrischen Schalters hervorzurufen.
  • Bezüglich der Freischaltposition des Freischaltelements 50 lässt sich in der Figur 1 erkennen, dass das Freischaltelement 50 vollständig in einen Gehäuseschacht 21 des Motorantriebsgehäuses 20 eingeschoben ist, so dass die Außenfläche 51 des Freischaltelements 50 mit der Frontplatte 30 abschließt. Mit anderen Worten liegt also die Außenfläche 51 des Freischaltelements 50 in derselben Ebene wie der Motorantriebsschalter 40, das Bedienelement 60 sowie die Frontplatte 30.
  • Um eine Deaktivierung des Motorantriebs 10 hervorzurufen, muss das Freischaltelement 50 zumindest teilweise aus dem Gehäuseschacht 21 des Motorantriebsgehäuses 20 herausgezogen werden, so dass es zumindest teilweise aus dem Motorantriebsgehäuse 20 herausragt. Um ein Herausziehen des Freischaltelements 50 aus dem Motorantriebsgehäuse 20 zu erreichen, könnte beispielsweise ein Bedienelement oder eine Bedienvorrichtung an der Außenfläche 51 des Freischaltelements 50 vorgesehen sein, mit der eine unmittelbare manuelle Bedienung des Freischaltelements 50 möglich wäre.
  • Als besonders vorteilhaft wird es jedoch angesehen, wenn das Freischaltelement 50 nicht unmittelbar selbst betätigt werden muss, sondern das Herausführen des Freischaltelements 50 nur ausgelöst werden muss. Um ein Herausschnellenlassen des Freischaltelements 50 auszulösen, weist das Motorantriebsgehäuse 20 das Bedienelement 60 auf, das das Freischaltelement 50 in dem Motorantriebsgehäuse 20 verriegelt hält.
  • Sobald das Bedienelement 60 entlang der Pfeilrichtung P1 nach oben geschoben wird, wird es das Freischaltelement 50 mittelbar oder unmittelbar entriegeln, so dass eine in der Figur 1 nicht dargestellte und auf das Freischaltelement 50 einwirkende Federeinrichtung das Freischaltelement 50 aus der Ebene der Frontplatte 30 entlang der Pfeilrichtung P2 - vorzugsweise senkrecht zur Frontplatte 30 - herausdrücken kann. Zur mechanischen Führung des Freischaltelements 50 sind in dem Motorantriebsgehäuse 20 vorzugsweise Führungsschienen enthalten, die das Freischaltelement bei seiner Bewegung entlang der Pfeilrichtung P2 führen.
  • Sobald das Freischaltelement 50 zumindest teilweise aus dem Motorantriebsgehäuse 20 herausragt und damit seine Blockierposition erreicht hat, ist der Motorantrieb 10 deaktiviert.
  • Die Figur 2 zeigt den Motorantrieb 10 gemäß Figur 1, nach dem das Freischaltelement 50 das Motorantriebsgehäuse 20 abschnittsweise verlassen hat und aus dem Motorantriebsgehäuse 20 herausragt. Man erkennt eine Öffnung 52 des Freischaltelements 50, die aus dem Motorantriebsgehäuse 20 herausragt und ermöglicht, ein Schloss 70 (oder ein anderes Fixierelement) durch die Öffnung 52 hindurchzuführen, mit dem die Position des Freischaltelements 50 blockiert werden kann. Sobald nämlich das Schloss 70 durch die Öffnung 52 des Freischaltelements 50 hindurchgeführt ist, ist ein Zurückschieben des Freischaltelements 50 in das Motorantriebsgehäuse 20 nicht mehr möglich.
  • Zusammengefasst lässt sich ein sicheres Abschalten des Motorantriebs 10 also ermöglichen, indem das Bedienelement 60 entlang der Pfeilrichtung P1 nach oben geschoben wird und das Freischaltelement 50 aufgrund einer entsprechenden Fehlerbelastung selbsttätig aus dem Gehäuseschacht 21 entlang der Pfeilrichtung P2 herausgedrückt wird. Der sichere Abschaltzustand des Motorantriebs 10 kann dann durch das Schloss 70 dauerhaft fixiert werden.
  • Die Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für den inneren Aufbau des Motorantriebs 10 gemäß den Figuren 1 und 2. Man erkennt das Freischaltelement 50, das vollständig in das Motorantriebsgehäuse 20 eingeführt ist und mittels des Bedienelements 60 in seiner Freischaltposition verrastet ist. Zum Verrasten des Freischaltelements 50 und des Bedienelements 60 ist eine Feder 100 vorgesehen, die das Bedienelement bei der Darstellung gemäß Figur 3 entlang der Pfeilrichtung P3 nach unten drückt.
  • Wird nun das Bedienelement 60 entgegen der Federkraft der Feder 100 nach oben gedrückt und somit das Freischaltelement 50 entriegelt, so wird das Freischaltelement entlang der Pfeilrichtung P2 aus dem Motorantriebsgehäuse 20 herausgedrückt; dies zeigt die Figur 4 näher im Detail.
  • In der Figur 4 erkennt man eine Federeinrichtung 110, die mit dem Freischaltelement 50 zusammenwirkt und dieses - nach einer Entriegelung durch das Bedienelement 60 - aus dem Motorantriebsgehäuse 20 herausdrückt.
  • Wird beispielsweise nach erfolgter Wartung zum Wiedereinschalten des Motorantriebs das Freischaltelement 50 wieder in das Motorantriebsgehäuse 20 eingeschoben, so kommt es aufgrund der Feder 100 zu einem automatischen Verrasten des Bedienelements 60 mit dem Freischaltelement 50, so dass die Ausgangsposition, wie sie in den Figuren 1 und 3 gezeigt ist, wieder erreicht wird. Außerdem wird bei einem Wiedereinschieben des Freischaltelements 50 in das Motorantriebsgehäuse 20 die Federeinrichtung 110 gespannt, so dass im Falle einer erneuten Betätigung des Bedienelements 60 genügend Federenergie zur Verfügung steht, um das Freischaltelement 50 erneut aus dem Motorantriebsgehäuse 20 herauszudrücken.
  • Die Figur 5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel für einen Motorantrieb 10, der an einer Montageseite 11 an einem nicht dargestellten elektrischen Schalter montiert wird. Der Motorantrieb 10 weist ein Motorantriebsgehäuse 20 auf, an dessen Frontseite bzw. Frontplatte 30 ein Motorantriebsschalter 40, ein Freischaltelement 50 sowie ein Bedienelement 60 vorgesehen sind. Vom Grundaufbau entspricht der Motorantrieb 10 gemäß Figur 5 also dem Motorantrieb 10 gemäß Figur 1.
  • Ein Unterschied zwischen dem Motorantrieb 10 gemäß Figur 5 und dem Motorantrieb gemäß Figur 1 besteht in der äußeren Bedienung: So muss das Bedienelement 60 bei dem Motorantrieb 10 gemäß Figur 5 entlang der Pfeilrichtung P3 - bei der Darstellung gemäß Figur 5 also nicht vertikal, sondern horizontal nach rechts - geschoben werden, um eine Entriegelung des Freischaltelements 50 und ein automatisches Herausdrücken des Freischaltelements 50 entlang der Pfeilrichtung P2 aus dem Motorantriebsgehäuse 20 auszulösen.
  • Die Figur 6 zeigt den Motorantrieb 10, nachdem das Freischaltelement 50 aus dem Motorantriebsgehäuse 20 abschnittsweise herausgedrückt worden ist. Man erkennt eine Öffnung 52 des Freischaltelements 50, die ein Anbringen eines separaten Schlosses an dem Freischaltelement 50 ermöglicht. Durch ein solches Schloss kann sichergestellt werden, dass das Freischaltelement 50 von seiner in der Figur 6 dargestellten Blockierposition nicht vollständig in das Motorantriebsgehäuse 20 zurückgeschoben werden kann und somit nicht seine Freischaltposition erreichen kann.
  • Die Figur 7 zeigt den Motorantrieb 10 gemäß den Figuren 5 und 6 näher im Detail, wobei das Freischaltelement in seiner vollständig in das Motorantriebsgehäuse 20 eingeschobenen Position dargestellt ist. Man erkennt eine Feder 100, die mit dem Bedienelement 60 zusammenwirkt und dafür sorgt, dass das Bedienelement 60 das vollständig in das Motorantriebsgehäuse 20 eingeführte Freischaltelement 50 in seiner Freischaltposition blockiert.
  • Darüber hinaus zeigt die Figur 7 eine Federeinrichtung 110, die gespannt ist und im Falle eines Freigebens des Freischaltelements 50 durch das Bedienelement 60 ein Herausdrücken des Freischaltelements 50 aus dem Motorantriebsgehäuse 20 hervorrufen wird.
  • Die Figur 8 zeigt den Motorantrieb 10 gemäß den Figuren 5 bis 7, nachdem das Bedienelement 60 entlang der Pfeilrichtung P3 verschoben worden ist und das Freischaltelement 50 freigegeben hat. Aufgrund der Federkraft der Federeinrichtung 110 wird das Freischaltelement 50 aus dem Motorantriebsgehäuse 20 herausgedrückt, so dass dieses seine Blockierposition erreicht, in der der Motorantrieb 10 abgeschaltet ist.
  • Darüber hinaus lässt sich die Öffnung 52 in dem Freischaltelement 50 erkennen, die ein Anbringen eines Fixierelements oder eines Schlosses ermöglicht, mit dem ein Wiedereinführen des Freischaltelements 50 in das Motorantriebsgehäuse 20 unterbunden wird.
  • Wird beispielsweise nach erfolgter Wartung zum Wiedereinschalten des Motorantriebs 10 das Freischaltelement 50 wieder in das Motorantriebsgehäuse 20 eingeschoben, so kommt es aufgrund der Feder 100 (vgl. Fig. 7) zu einem automatischen Verrasten des Bedienelements 60 mit dem Freischaltelement 50, so dass die Ausgangsposition, wie sie in den Figuren 5 und 7 gezeigt ist, wieder erreicht wird. Außerdem wird bei einem Wiedereinschieben des Freischaltelements 50 in das Motorantriebsgehäuse 20 die Federeinrichtung 110 gespannt, so dass im Falle einer erneuten Betätigung des Bedienelements 60 genügend Federenergie zur Verfügung steht, um das Freischaltelement 50 erneut aus dem Motorantriebsgehäuse 20 herauszudrücken.
  • Auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 5-8 sind zur mechanischen Führung des Freischaltelements 50 in dem Motorantriebsgehäuse 20 vorzugsweise Führungsschienen enthalten, die das Freischaltelement 50 bei seiner Bewegung in das Motorantriebsgehäuse 20 hinein oder bei seiner Bewegung aus dem Motorantriebsgehäuse 20 heraus führen.
  • Die Figur 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Motorantrieb 10. Bei diesem Ausführungsbeispiel steht das Freischaltelement 50 zusätzlich mit einer Sperreinrichtung 200 in Verbindung, die mit einem Sperrelement 210 ausgestattet ist. Sobald das Freischaltelement 50 seine Blockierposition erreicht und zumindest abschnittsweise aus dem Motorantriebsgehäuse 20 herausragt, wird das Sperrelement 210 eine Position einnehmen, in der es ein Abnehmen des Motorantriebs von einem in der Figur 9 nicht gezeigten elektrischen Schalter verhindert.
  • Bei der Ausgestaltung gemäß Figur 9 wird bei einem Betätigen des Bedienelements 60 und einem Herausschnellenlassen des Freischaltelements 50 aus dem Motorantriebsgehäuse 20 also nicht nur ein Wiedereinschalten des Motorantriebs 10 vermieden, sondern es wird darüber hinaus unterbunden, dass der Motorantrieb 10 von dem elektrischen Schalter demontiert werden kann. Durch die Sperreinrichtung 200 und das Sperrelement 210 wird also die Sicherheit der aus elektrischem Schalter und Motorantrieb bestehenden Gesamtanordnung im Falle einer Wartung noch weiter erhöht.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Motorantrieb
    11
    Montageseite
    20
    Motorantriebsgehäuse
    21
    Gehäuseschacht
    30
    Frontplatte
    40
    Motorantriebsschalter
    50
    Freischaltelement
    51
    Außenfläche
    52
    Öffnung
    60
    Bedienelement
    70
    Schloss
    100
    Feder
    110
    Federeinrichtung
    200
    Sperreinrichtung
    210
    Sperrelement
    P1
    Pfeilrichtung
    P2
    Pfeilrichtung
    P3
    Pfeilrichtung

Claims (11)

  1. Motorantrieb (10) für einen elektrischen Schalter, insbesondere einen elektrischen Leistungsschalter, wobei der Motorantrieb (10) ein Freischaltelement (50) aufweist, das in einer in das Motorantriebsgehäuse (20) eingeschobenen Freischaltposition den Motorbetrieb des Motorantriebs (10) freischaltet und in einer aus dem Motorantriebsgehäuse (20) zumindest teilweise herausragenden Blockierposition den Motorbetrieb verhindert, und wobei der Motorantrieb (10) ein Bedienelement (60) aufweist, mit dem bedienerseitig ein Herausführen des Freischaltelements (50) und ein Übergang von der Freischaltposition in die Blockierposition durchgeführt oder ausgelöst werden kann,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Freischaltelement (50) mit einer Federeinrichtung (110) in Verbindung steht, die auf das Freischaltelement (50) in dessen Freischaltposition eine Federkraft in Richtung aus dem Motorantriebsgehäuse (20) heraus ausübt, und
    - das Bedienelement (60) in einer Raststellung das Freischaltelement (50) in der Freischaltposition mittelbar oder unmittelbar verrastet und das Freischaltelement (50) in der Freischaltposition hält und in einer Auslösestellung das Freischaltelement (50) freigibt, so dass es durch die Federkraft der Federeinrichtung (110) in Richtung aus dem Motorantrieb (10) heraus bewegt werden kann.
  2. Motorantrieb nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Freischaltelement (50) eine Öffnung (52) aufweist, die in der Blockierposition des Freischaltelements (50) aus dem Motorantriebsgehäuse (20) herausragt und ein Anbringen eines Schlosses (70) oder Fixierelements ermöglicht, das ein vollständiges Wiedereinführen des Freischaltelements (50) in das Motorantriebsgehäuse (20) mechanisch verhindert.
  3. Motorantrieb nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Freischaltelement (50) in der Freischaltposition vollständig in das Motorantriebsgehäuse (20) eingeschoben ist.
  4. Motorantrieb nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Bedienelement (60) und das Freischaltelement (50) auf derselben Gehäuseseite des Motorantriebsgehäuses (20) angeordnet und zugänglich sind.
  5. Motorantrieb nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Bewegungsrichtung des Freischaltelements (50) bei einer Bewegung aus dem Motorantriebsgehäuse (20) heraus senkrecht zu derjenigen Gehäuseseite steht, an der das Bedienelement (60) angeordnet ist.
  6. Motorantrieb nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Freischaltelement (50) in seiner Freischaltposition derart in das Motorantriebsgehäuse (20) eingeschoben ist, dass seine Außenfläche (51) die in derselben Ebene liegende Außenfläche des Motorantriebsgehäuses (20) verschließt.
  7. Elektrischer Schalter mit einem Motorantrieb nach einem der voranstehenden Ansprüche.
  8. Elektrischer Schalter nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mit dem Freischaltelement (50) des Motorantriebs (10) eine Sperreinrichtung (200) in Verbindung steht, die ein Abnehmen des Schalters von dem Motorantrieb (10) verhindert, wenn das Freischaltelement (50) seine Blockierposition einnimmt.
  9. Elektrischer Schalter nach einem der voranstehenden Ansprüche 7-8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Motorantrieb (10) einen Motorantriebsschalter (40) aufweist, mit dem die Stellung des Motorantriebs (10) und damit die von der Stellung des Motorantriebs abhängige elektrische Schaltstellung der elektrischen Schaltkontakte des elektrischen Schalters eingestellt wird, und
    - das Bedienelement (60) derart mit dem Motorantriebsschalter (40) gekoppelt ist, dass eine Bedienung des Bedienelements (60) zum Auslösen des Herausführens des Freischaltelements (50) nur möglich ist, wenn die elektrischen Schaltkontakte des elektrischen Schalters durch den Motorantrieb (10) zuvor ausgeschaltet worden sind, und andernfalls gesperrt wird.
  10. Verfahren zum Bedienen eines elektrischen Schalters, insbesondere eines elektrischen Leistungsschalters, mit einem Motorantrieb (10),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - nach einem Ausschalten der elektrischen Schaltkontakte des elektrischen Schalters ein Bedienelement (60) betätigt wird, mit dem ein Herausführen eines Freischaltelements (50) und ein Übergang des Freischaltelements (50) von einer Freischaltposition in eine Blockierposition ausgelöst wird,
    - wobei das Freischaltelement (50) in seiner Freischaltposition in das Motorantriebsgehäuse (20) eingeschoben ist und ein Umschalten der elektrischen Schaltkontakte des elektrischen Schalters durch den Motorantrieb (10) ermöglicht,
    - wobei das Freischaltelement (50) in seiner Blockierposition zumindest teilweise aus dem Motorantriebsgehäuse (20) herausragt und ein Wiedereinschalten des ausgeschalteten Motorantriebs (10) verhindert,
    - wobei das Freischaltelement (50) mit einer Federeinrichtung (110) in Verbindung steht, die auf das Freischaltelement (50) in dessen Freischaltposition eine Federkraft in Richtung aus dem Motorantriebsgehäuse (20) heraus ausübt, und
    - wobei das Bedienelement (60) in einer Raststellung das Freischaltelement (50) in der Freischaltposition mittelbar oder unmittelbar verrastet und das Freischaltelement (50) in der Freischaltposition hält und in einer Auslösestellung das Freischaltelement (50) freigibt, so dass es durch die Federkraft der Federeinrichtung (110) in Richtung aus dem Motorantrieb (10) heraus bewegt werden kann.
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in einer Öffnung (52) des Freischaltelements (50) ein Schloss (70) oder ein Fixierelement angebracht wird, mit dem ein vollständiges Wiedereinführen des Freischaltelements (50) in das Motorantriebsgehäuse (20) mechanisch verhindert wird.
EP20120188269 2011-12-15 2012-10-12 Motorantrieb für einen elektrischen Schalter Active EP2605257B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011088745A DE102011088745A1 (de) 2011-12-15 2011-12-15 Motorantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2605257A1 EP2605257A1 (de) 2013-06-19
EP2605257B1 true EP2605257B1 (de) 2014-11-26

Family

ID=47073309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120188269 Active EP2605257B1 (de) 2011-12-15 2012-10-12 Motorantrieb für einen elektrischen Schalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2605257B1 (de)
CN (1) CN103165297B (de)
DE (1) DE102011088745A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103681023A (zh) * 2013-11-25 2014-03-26 川铁电气(天津)集团有限公司 适于小空间多功能的电动操作机构
JP7027869B2 (ja) * 2017-12-18 2022-03-02 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 電源ロック構造、及び画像形成装置
DE102018216211B3 (de) * 2018-09-24 2020-02-20 Siemens Aktiengesellschaft Kurzschließereinrichtung und Umrichter

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3045568C2 (de) * 1980-11-28 1982-10-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Motorantrieb für Niederspannungs-Schutzschalter
DE4137779C2 (de) * 1991-11-16 2001-10-04 Moeller Gmbh Motorantrieb für Schaltgeräte, wie Leistungsschalter oder Schutzschalter, mit Kipphebelbetätigung
FR2701159B1 (fr) * 1993-02-03 1995-03-31 Merlin Gerin Dispositif de condamnation mécanique et électrique d'un bloc de télécommande pour disjoncteur modulaire.
FR2701617B1 (fr) * 1993-02-16 1995-04-14 Merlin Gerin Disjoncteur à télécommande et à fonction de sectionnement.
US5693923A (en) * 1996-04-15 1997-12-02 Eaton Corporation Motor operator for electrical switches
IT237518Y1 (it) * 1997-05-22 2000-09-13 Bticino Spa Dispositivo di azionamento per un interruttore con elemento diinibizione della commutazione
FR2840101B1 (fr) * 2002-05-21 2004-12-24 Socomec Sa Module de commande motorise pour appareil de coupure electrique et appareil de coupure electrique equipe d'un tel module
CN100413005C (zh) * 2006-07-20 2008-08-20 常熟开关制造有限公司(原常熟开关厂) 断路器电动操作机构的锁定装置
DE102008011522B4 (de) * 2008-02-26 2015-11-19 Siemens Aktiengesellschaft Einschubschaltgerät zum Einschieben in eine Einschubkassette eines Schaltschranks und zur Verwendung bei einer Niederspannung oder Mittelspannung
CN101789336B (zh) * 2009-09-29 2014-08-13 湖北盛佳电器设备有限公司 具有自动合闸功能的内置式断路器

Also Published As

Publication number Publication date
CN103165297B (zh) 2016-09-07
CN103165297A (zh) 2013-06-19
DE102011088745A1 (de) 2013-06-20
EP2605257A1 (de) 2013-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2681388B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19600524B4 (de) Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
EP0227586B1 (de) Elektrische Schalteinrichtung mit einem Einschubrahmen und einem darin einsetzbaren Schaltgerät
EP1887172A2 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines Möbelteils und Möbel
WO2012065594A2 (de) Ladestecker mit verriegelungserkennung
WO2012119581A2 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP2702218A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP0235492B1 (de) Einschubrahmen mit einer Schutzplatte für eine Trennkontaktanordnung
EP2605257B1 (de) Motorantrieb für einen elektrischen Schalter
WO2014169889A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1316131B1 (de) Abschliessvorrichtung für einschub-leistungsschalter
EP3543439B1 (de) Verfahren für eine schlossanordnung
DE10250214B3 (de) Vorrichtung zur Fixierung eines Leistungsschalters in einem Einschubrahmen
DE102005018859A1 (de) Schiebetür und Fahrzeug mit Schiebetür
EP3441551B1 (de) Vorrichtung mit einem öffenbaren element
EP2754798A2 (de) Türschlossvorrichtung für eine Tür mit mindestens einem Türflügel
EP3543436B1 (de) Gegenschloss für eine standflügeltür
EP2463875A1 (de) Abschließbarer handbetätigter Drehantrieb für elektrische Schaltgeräte
DE10203700C1 (de) Ausfahreinrichtung für einen Leistungsschalter
EP1034987A2 (de) Überroll-Schutzvorrichtung fÜr Kraftfahrzeuge
EP2599742B1 (de) Mechanisch wirkende Sicherheitsanordnung für ein gewerbliches Fahrzeug
EP2047494B1 (de) Sicherheitsschalteinrichtung für die verriegelung einer schutzeinrichtung
WO1997040248A1 (de) Stangenverschluss mit elektrisch gesteuerter zuhaltung
DE10021810C2 (de) Ausbausicherung für ein in ein Kraftfahrzeug eingebautes elektrisches Gerät
DE10337593B4 (de) Tor, insbesondere für Garagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20131218

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 33/36 20060101ALN20140527BHEP

Ipc: H01H 9/28 20060101AFI20140527BHEP

Ipc: H01H 3/26 20060101ALN20140527BHEP

Ipc: H01H 71/70 20060101ALI20140527BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140618

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 698603

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012001676

Country of ref document: DE

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141126

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150326

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150326

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150227

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012001676

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed

Effective date: 20150827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151012

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121012

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 698603

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20211022

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211220

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012001676

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231009

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20231017

Year of fee payment: 12