DE102019201179B3 - Kipphebelverbindung für elektrische Schalter - Google Patents

Kipphebelverbindung für elektrische Schalter Download PDF

Info

Publication number
DE102019201179B3
DE102019201179B3 DE102019201179.9A DE102019201179A DE102019201179B3 DE 102019201179 B3 DE102019201179 B3 DE 102019201179B3 DE 102019201179 A DE102019201179 A DE 102019201179A DE 102019201179 B3 DE102019201179 B3 DE 102019201179B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker arm
arm connection
frame
rocker
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019201179.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102019201179.9A priority Critical patent/DE102019201179B3/de
Priority to US16/775,320 priority patent/US10998146B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102019201179B3 publication Critical patent/DE102019201179B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/26Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking two or more switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/22Operating parts, e.g. handle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1009Interconnected mechanisms
    • H01H71/1018Interconnected mechanisms with only external interconnections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/26Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking two or more switches
    • H01H2009/265Interlocking, locking, or latching mechanisms for interlocking two or more switches with interlocking of more than two switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/052Actuators interlocked
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • H01H71/521Details concerning the lever handle

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Es wird eine Kipphebelverbindung zur Verbindung mindestens zweier Kipphebel offenbart, wobei die Kipphebel gegenüberliegend angeordnet jeweils zwei Nuten umfassen, wobei die Kipphebelverbindung einen Rahmen und einen Schieber mit jeweils einem Haken pro Kipphebel umfassen, wobei der Rahmen und der Schieber ineinander verlaufen und gegeneinander verschoben werden können zwischeneiner ersten, geöffneten Stellung, in der die Kipphebelverbindung auf die mindestens zwei Kipphebel aufgesetzt oder von ihnen entfernt werden kann, undeiner zweiten, geschlossenen Stellung, in der die Haken in die Nuten der mindestens zwei Kipphebel einfassen und dadurch die Kipphebelverbindung an den Kipphebeln verriegelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kipphebelverbindung zur Verbindung mindestens zweier Kipphebel elektrischer Schalter und ein System mit solcher einer Kipphebelverbindung.
  • Elektrische Schalter, beispielsweise Leistungsschalter, können mittels eines Kipphebels geschaltet werden. Dieser Kipphebel kann beispielsweise über einen Motoroperator elektromechanisch betätigt werden oder händisch durch einen Bediener.
  • Bei einem System aus mehreren elektrischen Schaltern kann es notwendig sein, dass diese zeitgleich betätigt werden. Ebenso kann es wünschenswert sein, dass die Kipphebel der mehreren elektrischen Schalter sperrbar ausgeführt sein sollen um ein versehentliches Schalten zu verhindert. Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Verbindungsteil für die Kipphebel nachträglich auf schon installierte elektrische Schalter montierbar und installierbar ist.
  • Bei bisherigen Lösungen wird ein Verbindungsteil auf einen mittigen elektrischen Schalter aufgesetzt und danach die benachbarten elektrischen Schalter mit diesem Verbindungsteil verbunden. Danach kann das Ensemble elektrischer Schalter im Schaltschrank eingebaut und verkabelt werden. Eine solche Lösung ist sehr umständlich zu montieren, es muss immer das komplette Ensemble elektrischer Schalter aus dem Schaltschrank herausgebaut werden, um einen Schalter zu tauschen.
  • Eine andere bekannte Lösung verwendet ein aufsteckbares Verbindungsteil, wobei die Verbindung über einen durchgehenden Niet, der nach der Montage umgeformt wird, vorgenommen wird. Eine Demontage einer solchen Konstruktion ist nicht mehr möglich. Wenn anstelle des Nietes eine Welle oder eine Schraube verwendet wird, ist auch diese räumlich schwer zu demontieren.
  • In der DE 10 2007 043 253 B4 wird eine Griffbrücke zur Befestigung an einem Griff einer Fehlerstromschutzeinrichtung offenbart, bei der die Griffbrücke wenigstens ein Befestigungselement zur kraftschlüssigen und/oder formschlüssigen Befestigung an dem Griff der Fehlerstromschutzeinrichtung und die Griffbrücke ein Verlängerungselement zum einseitigen Hintergreifen eines Griffs eines benachbart zu der Fehlerstromschutzeinrichtung angeordneten Leitungsschutzschalters aufweist.
  • Die EP 2 234 139 A1 offenbart ein modulares elektrisches Gerät mit einem kastenförmigen Hauptkörper, der zwischen zwei gegenüberliegenden Seitenwänden begrenzt ist und dessen Abstand die modulare Abmessung des elektrischen Geräts definiert; mit einer Koppelstange, die seitlich von dem Hauptkörper vorsteht und an der Seite einer der Seitenwände relativ zu dem Hauptkörper vorsteht, um die elektrische Vorrichtung zu koppeln; mit einem weiteren modularen elektrischen Gerät, das dazu bestimmt ist, neben dem modularen elektrischen Gerät installiert zu werden, wobei die Koppelstange dazu geeignet ist, mit einem Steuerhebel des weiteren modularen elektrischen Geräts in Eingriff zu kommen und damit zusammenzuwirken.
  • In der DE 28 55 040 A1 wird eine Verbindungsvorrichtung von in Reihe stehenden Schaltknebeln beschrieben. Die Verbindungsvorrichtung ist ausgebildet zur gleichzeitigen Betätigung oder Schwenkung der Schaltknebel, mit einer U-förmigen, die Schaltknebel überdeckenden und durch Befestigungszungen verriegelten Profilschiene, wobei durch zwei im Innern der U-Profilschiene in entgegengesetzte Richtungen gerichtete Befestigungszungen, die in entsprechende parallel zur Profilschiene laufende, in den Schaltknebeln vorgesehene Aussparungen beim Aneinanderreihen der entsprechenden Schalterpole derart eingreifen, dass die Profilschiene in Längsrichtung und in Abziehrichtung auf den Schaltknebeln verriegelt ist.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine alternative Verbindung von Kipphebeln elektrischer Schalter zur Verfügung zu stellen, welche die beschriebenen Nachteile überwindet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kipphebelverbindung gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Kipphebelverbindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 6 angegeben. Die Aufgabe wird ebenfalls durch das System gemäß Anspruch 7 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Systems sind in den Unteransprüchen 8 und 9 angegeben.
  • Die Kipphebelverbindung zur Verbindung mindestens zweier Kipphebel, wobei die Kipphebel gegenüberliegend angeordnet zwei Nuten umfassen, gemäß Anspruch 1 umfasst einen Rahmen und einen Schieber mit jeweils einem Haken pro Kipphebel, wobei der Rahmen und der Schieber ineinander verlaufen und gegeneinander verschoben werden können zwischen einer ersten, geöffneten Stellung, in der die Kipphebelverbindung auf die mindestens zwei Kipphebel aufgesetzt oder von ihnen entfernt werden kann, und einer zweiten, geschlossenen Stellung, in der die Haken in die Nuten der mindestens zwei Kipphebel einfassen und dadurch die Kipphebelverbindung an den Kipphebeln verriegelt.
  • Vorteilhaft hierbei ist, dass ein Bediener die erfindungsgemäße Kipphebelverbindung an schon verbauten elektrischen Schaltern nachträglich montieren und installiert werden kann. Die erfindungsgemäße Kipphebelverbindung ist ebenso lösbar und kann daher bei Bedarf von allen verbundenen elektrischen Schaltern demontiert werden ohne dass die Kipphebelverbindung zerstört werden muss. Ebenfalls vorteilhaft ist, dass durch die Verschiebung von Rahmen und Schieber die Kipphebelverbindung an allen Kipphebeln einhakt und nicht nur an wenigen Elementen der verbundenen Kipphebeln. Ebenso ist vorteilhaft, dass die Haken von Rahmen und Schieber die jeweiligen Kipphebel von zwei Seiten umschließen.
  • In einer Ausgestaltung der Kipphebelverbindung werden beim Überführen von der ersten Stellung in die zweite Stellung die Haken des Rahmens und des Schiebers aufeinander zubewegt, sodass die Haken die Nuten der Kipphebel in der zweiten, geschlossenen Stellung umfassen. Durch das Umfassen der Kipphebel wird eine besonders stabile Verbindung zwischen Kipphebelverbindung und den einzelnen Kipphebeln der elektrischen Schalter geschaffen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird die Bewegung von Rahmen und Schieber durch eine Prägung oder einen Durchzug in einem Teil, der in einem Langlauf des anderen Teils läuft, begrenzt. Die Endpositionen dieses Langlochs, die der ersten Stellung und der zweiten Stellung entsprechen, können durch eine Klammer an einem Teil und durch eine Schräge an dem anderen Teil erzwungen werden, so dass die Kipphebelverbindung nicht in einer Stellung zwischen diesen Endpositionen stabil zur Ruhe kommen kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung umfassen der Rahmen und der Schieber Bohrungen, die in der zweiten, geschlossenen Stellung in Deckung zueinander sind, so dass eine Schraube oder ein anderes Befestigungsmittel oder Verriegelungselement die Kipphebelverbindung in dieser Stellung fixieren kann.
  • Das System gemäß Anspruch 7 umfasst eine erfindungsgemäße Kipphebelverbindung und zusätzlich einen Locking frame, wobei der Locking frame auf einen elektrischen Schalter mit einem Kipphebel aufsetzbar ist und sicherstellt, dass nur in der Off-Stellung des Kipphebels die Kipphebelverbindung aufgesetzt werden kann.
  • In einer Ausgestaltung des Systems umfasst dieses des Weiteren einen ersten elektrischen Schalter mit einem ersten Kipphebel, einen zweiten elektrischen Schalter mit einem zweiten Kipphebel und einen Locking frame, wobei der Locking frame an einem der elektrischen Schalter montiert ist und verhindert, dass die Kipphebelverbindung aufgesetzt werden kann, falls der Kipphebel des elektrischen Schalters mit dem Locking frame nicht in Off-Stellung ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Systems umfasst der Locking frame Löcher zum Einhängen eines Sperrelements wie eines Vorhängeschlosses, wodurch die Kipphebelverbindung nicht am Sperrelement vorbeibewegt und somit nicht aus ihrer aktuellen Position wegbewegt werden kann.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung, sowie die Art und Weise, wie sie erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich in Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die in Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert werden.
  • Dabei zeigen:
    • 1 Kipphebelverbindung mit Rahmen und Schieber;
    • 2A und 2B Rahmen und Schieber;
    • 3A und 3B Kipphebelverbindung in der ersten, geöffneten Stellung und in der zweiten, geschlossenen Stellung;
    • 4A und 4B Kipphebelverbindung in der ersten, geöffneten Stellung mit Prägung oder Durchzug und Langloch und in der zweiten, geschlossenen Stellung mit Prägung oder Durchzug und Langloch;
    • 5 elektrischer Schalter mit Locking frame und Kipphebelverbindung;
    • 6 elektrischer Schalter mit Locking frame und Kipphebelverbindung in der ersten, geöffneten Stellung;
    • 7A und 7B Kipphebelverbindung mit Klammer und Schräge; und
    • 8A und 8B Kipphebelverbindung mit Rahmen und Schieber mit jeweils Haken und Kipphebelverbindung in der ersten, geöffneten Stellung.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Kipphebelverbindung 100 dargestellt. Die Kipphebelverbindung 100 umfasst einen Rahmen 200 und einen Schieber 300, wobei der Rahmen 200 und der Schieber 300 ineinander verlaufen und gegeneinander verschoben werden können. 2A zeigt den Rahmen 200 detaillierter, 2B den Schieber 300.
  • Am Rahmen 200 und am Schieber 300 sind jeweils Haken 201, 202, 203; 301, 302, 303 angebracht. Dies ist näher in 8A gezeigt. Am Schieber 300 sind die Haken 301, 302, 303 angebracht und am Rahmen 200 die Haken 201, 202, 203.
  • Wenn nun der Rahmen 200 und der Schieber 300 ineinander verlaufen und gegeneinander verschoben werden, so ergeben sich eine erste, geöffnete Stellung, in der die Kipphebelverbindung auf mindestens zwei Kipphebel aufgesetzt oder von ihnen entfernt werden kann und einer zweiten, geschlossenen Stellung, in der die Haken 201, 202, 203; 301, 302, 303 in Nuten 511; 512 der mindestens zwei Kipphebel einfassen und dadurch die Kipphebelverbindung 100 an den Kipphebeln verriegelt.
  • Die erste, geöffnete Stellung ist in 8B dargestellt. Die Haken 201, 202, 203 des Rahmens 200 stehen gegenüberliegend den Haken 301, 302, 303 des Schiebers 300. Wird nun der Schieber 300 in die zweite, geschlossene Stellung bewegt, entsprechend der Darstellung der 8B nach rechts, so umschließen die Haken 201, 202, 203; 301, 302, 303 die Kipphebel 510; 520; 530.
  • Die erste, geöffnete Stellung und die zweite, geschlossene Stellung sind näher in den 3A und 3B dargestellt.
  • 3A zeigt die Kipphebelverbindung 100 in der ersten, geöffneten Stellung. Beispielsweise für Kipphebel 510 bedeutet dies, dass der Haken 201 des Rahmens 200 auf der Höhe der Nut 512 des Kipphebels 510 steht, der Haken 301 des Rahmens 300 auf Höhe der Nut 511.
  • Wird nun die Kipphebelverbindung 100 von der ersten, geöffneten Stellung in die zweite, geschlossene Stellung überführt, dadurch, dass der Schieber 300 entsprechend der Darstellung der 3A nach rechts bewegt wird, und dadurch die Haken 201; 301 des Rahmens 200 und des Schiebers 300 aufeinander zubewegt, so umfassen die Haken 201; 301 die Nuten 511; 512, wie es in der 3B dargestellt ist.
  • Die Haken 201; 301 fassen in die Nuten 511; 512 ein, wodurch die Kipphebelverbindung 100 am Kipphebel 510 verriegelt und nicht von diesem entfernt werden kann. Entsprechend der Darstellung der 8B bedeutet dies bei mehreren Kipphebeln 510; 520; 530, dass die Kipphebelverbindung 100 in der zweiten, geschlossenen Stellung nicht entfernt werden kann und die Kipphebel 510; 520; 530 nur gleichzeitig betätigt werden können.
  • Die Haken 301, 302, 303 des Schiebers 300 zeigen jeweils in eine Richtung und die Haken 201, 202, 203 des Rahmens 200 jeweils in dieselbe andere Richtung. Entsprechend der Darstellung der 8A zeigen die Haken 201, 202, 203 des Rahmens 200 nach links und die Haken 301, 302, 303 des Schiebers 300 nach rechts. Durch das Verschieben von Schieber 300 und Rahmen 200 gegeneinander werden die Haken 201, 202, 203; 301, 302, 303 somit aufeinander zubewegt, wenn die Kipphebelverbindung 100 von der ersten, geöffneten Stellung in die zweite, geschlossene Stellung überführt wird.
  • Im Rahmen 200 kann ein Langloch 210 angebracht sein, in dem eine Prägung oder ein Durchzug 310 des Schiebers 300 läuft. Dadurch wird die Bewegung von Rahmen 200 und Schieber 300 begrenzt. Diese Begrenzung ist in den 4A und 4B näher dargestellt.
  • In der 4A befindet sich die Kipphebelverbindung 100 in der ersten, geöffneten Stellung und die Prägung oder der Durchzug 310 entsprechend der Darstellung der 4A am linken Ende des Langlochs 210. In 4B ist die zweite, geschlossene Stellung der Kipphebelverbindung 100 dargestellt. Die Prägung oder der Durchzug 310 ist entsprechend der Darstellung der 4B am rechten Ende des Langlochs 210. Ein weiteres Bewegen über diese Stellungen hinaus wird durch die Konstruktion von Langloch 210 und Prägung oder Durchzug 310 verhindert bzw. begrenzt.
  • Zusätzlich kann der Rahmen 200 eine Schräge 220 umfassen und der Schieber 300 eine Klammer 320. Die Schräge 220 und Klammer 320 bewirken, dass die Kipphebelverbindung 100 nicht in einer Stellung zwischen den Endpositionen stabil zur Ruhe kommen kann. Beispielsweise muss bei einer Bewegung von der ersten, geöffneten Stellung entsprechend der Darstellung der 4A in die zweite, geschlossene Stellung entsprechend der Darstellung der 4B, die Klammer 320 die Schräge 220 überwinden und wird nach Erreichen einer mittleren Stellung entweder in die erste oder in die zweite Stellung gedrückt.
  • Schräge 220 und Klammer 320 sind ebenso in den 7A und 7B näher erläutert. Zum Überwinden der maximalen Auslenkung der Schräge 220 wird die Klammer 220 nach innen gedrückt entsprechend der Darstellung in der 7B. Aufgrund der Federkraft der Klammer 320 ist diese mittlere Position der Darstellung der 7B nicht stabil und die Kipphebelverbindung 100 wird entweder in die erste Stellung oder in die zweite Stellung überführt.
  • Der Rahmen 200 und der Schieber 300 können jeweils Bohrungen 250; 350 enthalten, die in der zweiten, geschlossenen Stellung in Deckung zueinander sind, so dass eine Schraube oder ein anderes Befestigungsmittel oder Verriegelungselement die Kipphebelverbindung 100 in dieser Stellung fixieren kann.
  • Vor der Montage der erfindungsgemäßen Kipphebelverbindung 100 an einem elektrischen Schalter 1000 kann an diesem ein sogenannter Locking frame 400 montiert werden. Dieser Locking frame 400 ist in den 5 und 6 dargestellt. Der Locking frame 400 verhindert, dass die Kipphebelverbindung 100 nicht in einer anderen als der OFF-Stellung (elektrischer Schalter 1000 ausgeschaltet) des Kipphebels 510 aufgesetzt werden kann.
  • Aus 6 ist ersichtlich, dass der Schieber 300 nur in die geöffnete Stellung überführt werden kann, wenn der Kipphebel 510 in der Off-Stellung ist. Andererseits würde der Schieber 300 mit dem Locking frame 400 in mechanischen Kontakt kommen und von diesem in der Bewegung behindert werden.
  • Der Locking frame 400 kann Bohrungen 401; 402 umfassen, in die beispielsweise ein Vorhängeschloss eingehängt werden kann, so dass die Kipphebelverbindung 100 nicht aus einer vorher definierten Position heraus bewegt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Kipphebelverbindung 100 stellt einem Kunden bzw. Bediener eine nachträglich installierbare und wieder lösbare Verbindung von Kipphebeln 510; 520; 530 zur Verfügung, bei der nicht alle elektrischen Schalter 1000 gleichzeitig montiert oder beim Austausch demontiert werden müssen. Die Kipphebel 510; 520; 530 der elektrischen Schalter 1000 müssen jeweils eine Nut 511; 512 aufweisen, in die die Haken 201, 202, 203; 301, 302, 303 des Rahmens 200 bzw. des Schiebers 300 einpassen könnten. Die erfindungsgemäße Kipphebelverbindung 100 wird auf die Kipphebel 510; 520; 530 mit den Nuten 511; 512 aufgesteckt. Rahmen 200 und Schieber 300 der Kipphebelverbindung 100 sind gegeneinander verschiebbar gestaltet.
  • In der Montageposition der Kipphebelverbindung 100, der ersten, geöffneten Stellung, sind die Haken 201, 202, 203; 301, 302, 303, die in die Nuten 511; 512 eingreifen sollen, soweit voneinander entfernt, dass die Montage kraftlos erfolgt. Nach Aufsetzen von Rahmen 200 und Schieber 300 werden diese gegeneinander verschoben und die Haken 201, 202, 203; 301, 302, 303 greifen in die Nuten 511; 512 der Kipphebel 510; 520; 530 ein.
  • Die beiden Teile, Rahmen 200 und Schieber 300, werden ineinander gesteckt. Die Verschiebbarkeit wird über eine Prägung oder einen Durchzug 310 in einem Langloch 210 gewährleistet. Verschoben werden die beiden Teile durch eine am Schieber 300 beidseitig befindliche gebogene Lasche, die beidseitig ausgeführt werden kann. In die Biegung der Laschen sind Sicken eingebracht, die an der Kontur des äußeren Rahmens vorbeigleiten und dadurch zwei definierte Positionen sicherstellen. Schräge 220 und Klammer 320 stellen somit sicher, dass die Kipphebelverbindung 100 nur in der ersten, geöffneten Stellung oder der zweiten, geschlossenen Stellung stabil zur Ruhe kommen. Die Klammer 320 ist dabei biegbar. Die Klammer 320 wird durch die Bewegung der Kipphebelverbindung durch den Kunden bzw. Bediener nach innen gebogen bis zur Außenkontur der Schräge 220.
  • Im Rahmen 200 kann eine Bohrung 250 und im Schieber 300 eine Bohrung 350 vorgesehen sein, die der Verriegelung nach der Montage dienen. Bohrungen 250; 350 können auch eingebrachte Löcher sein.
  • Wird am elektrischen Schalter 1000 ein Locking frame 400 angebracht, kann die erfindungsgemäße Kipphebelverbindung 100 im gewählten Schaltzustand des elektrischen Schalters 1000 abgesperrt werden. Sollte der Kunde die Kipphebelverbindung 100 nicht verriegeln (in die zweite, geschlossene Stellung überführen), kann der elektrische Schalter nicht eingeschaltet werden. Darüber hinaus ist eine Montage der Kipphebelverbindung 100 nur im ausgeschalteten Zustand (Off-Stellung) des elektrischen Schalters 1000 möglich.
  • Die erfindungsgemäße Kipphebelverbindung 100 ermöglicht es, dass diese an schon montierten elektrischen Schaltern 1000 nachträglich montiert und auch lösbar angebracht werden kann. Bei Bedarf kann die Kipphebelverbindung 100 gelöst werden, ohne dass alle verbundenen elektrischen Schalter 1000 demontiert oder die Kipphebelverbindung 100 zerstört werden muss. Durch die Verschiebung wird die Kipphebelverbindung 100 an allen Kipphebeln 510; 520; 530 eingehakt und nicht nur an bestimmten Kipphebeln und auch nicht nur einseitig an Kipphebeln verbunden.
  • Die erfindungsgemäße Kipphebelverbindung 100 bietet eine Rastfunktion, die definiert eine erste, geöffnete Stellung und eine zweite, geschlossene Stellung gewährleistet. Darüber hinaus kann die Kipphebelverbindung 100 nach dem Schließen im zweiten, geschlossenen Zustand gesichert werden.
  • In der Kombination mit einem Locking frame 400 kann die erfindungsgemäße Kipphebelverbindung 100 sicherstellen, dass die Kipphebelverbindung 100 geschlossen ist, bevor sie geschaltet werden kann. Darüber hinaus bietet der Locking frame 400 die Verriegelung der Kipphebel 510; 520; 530 in der vom Kunden gewählten Schalterstellung.

Claims (9)

  1. Kipphebelverbindung (100) zur Verbindung mindestens zweier Kipphebel (510; 520; 530), wobei die Kipphebel (510; 520; 530) gegenüberliegend angeordnet jeweils zwei Nuten (511; 512) umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kipphebelverbindung (100) einen Rahmen (200) und einen Schieber (300) mit jeweils einem Haken (201, 202, 203; 301, 302, 303) pro Kipphebel (510; 520; 530) umfassen, wobei der Rahmen (200) und der Schieber (300) ineinander verlaufen und gegeneinander verschoben werden können zwischen einer ersten, geöffneten Stellung, in der die Kipphebelverbindung (100) auf die mindestens zwei Kipphebel (510; 520; 530) aufgesetzt oder von ihnen entfernt werden kann, und einer zweiten, geschlossenen Stellung, in der die Haken (201, 202, 203; 301, 302, 303) in die Nuten (511; 512) der mindestens zwei Kipphebel (510; 520; 530) einfassen und dadurch die Kipphebelverbindung (100) an den Kipphebeln (510; 520; 530) verriegelt.
  2. Kipphebelverbindung (100) gemäß Anspruch 1, bei der beim Überführen von der ersten Stellung in die zweite Stellung die Haken (201, 202, 203; 301, 302, 303) des Rahmens (200) und des Schiebers (300) aufeinander zubewegt werden, so dass die Haken (201, 202, 203; 301, 302, 303) die Nuten (511; 512) der Kipphebel (510; 520; 530) in der zweiten, geschlossenen Stellung umfassen.
  3. Kipphebelverbindung (100) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Haken (201, 202, 203; 301, 302, 303) des Rahmens (200) und des Schiebers (300) jeweils in dieselbe Richtung zeigen.
  4. Kipphebelverbindung (100) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei der die Bewegung von Rahmen (200) und Schieber (300) durch eine Prägung oder einen Durchzug (310) in einem Teil, der in einem Langloch (210) des anderen Teils läuft, begrenzt wird.
  5. Kipphebelverbindung (100) gemäß Anspruch 4, bei der die Endpositionen des Langlochs (210), die der ersten Stellung und der zweiten Stellung entsprechen, durch eine Klammer (320) an einem Teil und durch eine Schräge (220) an anderem Teil erzwungen werden, so dass die Kipphebelverbindung (100) nicht in einer Stellung zwischen diesen Endpositionen stabil zur Ruhe kommen kann.
  6. Kipphebelverbindung (100) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Rahmen (200) und der Schieber (300) Bohrungen (250; 350) umfassen, die in der zweiten, geschlossenen Stellung in Deckung zueinander sind, so dass eine Schraube oder ein anderes Befestigungsmittel oder Verriegelungselement die Kipphebelverbindung (100) in dieser Stellung fixiert kann.
  7. System aus einer Kipphebelverbindung (100) gemäß einem der vorherigen Ansprüche und einem Locking frame (400), wobei der Locking frame (400) auf einen elektrischen Schalter (1000) mit einem Kipphebel (510) aufsetzbar ist und sicherstellt, dass nur in der OFF-Stellung des Kipphebels (510) die Kipphebelverbindung (100) aufgesetzt werden kann.
  8. System mit einem ersten elektrischen Schalter (1000) mit einem ersten Kipphebel (510), mit einem zweiten elektrischen Schalter (1000) mit einem zweiten Kipphebel (520) und einem System gemäß Anspruch 7, wobei der Locking frame (400) an einem der elektrischen Schalter (1000) montiert ist und verhindert, dass die Kipphebelverbindung (100) aufgesetzt werden kann, falls der Kipphebel (510; 520) des elektrischen Schalters (1000) mit dem Locking frame (400) nicht in OFF-Stellung ist.
  9. System gemäß Anspruch 7 oder 8, wobei der Locking frame (400) Löcher (401; 402) umfasst zum Einhängen eines Sperrelements wie eines Vorhängeschlosses, wodurch die Kipphebelverbindung (100) nicht am Sperrelement vorbeibewegt und somit nicht aus ihrer aktuellen Position wegbewegt werden kann.
DE102019201179.9A 2019-01-30 2019-01-30 Kipphebelverbindung für elektrische Schalter Active DE102019201179B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019201179.9A DE102019201179B3 (de) 2019-01-30 2019-01-30 Kipphebelverbindung für elektrische Schalter
US16/775,320 US10998146B2 (en) 2019-01-30 2020-01-29 Toggle lever connection for electric switches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019201179.9A DE102019201179B3 (de) 2019-01-30 2019-01-30 Kipphebelverbindung für elektrische Schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019201179B3 true DE102019201179B3 (de) 2020-06-25

Family

ID=70969500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019201179.9A Active DE102019201179B3 (de) 2019-01-30 2019-01-30 Kipphebelverbindung für elektrische Schalter

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10998146B2 (de)
DE (1) DE102019201179B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855040A1 (de) 1978-01-11 1979-07-12 Merlin Gerin Verbindungsvorrichtung von in reihe stehenden schaltknebeln
EP2234139A1 (de) 2009-03-27 2010-09-29 Bticino S.P.A. Modulares Elektrogerät mit Kupplungsstange zu einer Regelungsstufe eines weiteren modularen Elektrogeräts
DE102007043253B4 (de) 2007-09-11 2014-04-24 Siemens Aktiengesellschaft Griffbrücke, Fehlerstromschutzeinrichtung sowie System aus Fehlerstromschutzeinrichtung und Leitungsschutzschalter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5905236A (en) * 1997-06-25 1999-05-18 Siemens Energy & Automation, Inc. Circuit breaker movable actuator blocking and securing apparatus, means and system
US6861596B2 (en) * 2002-02-19 2005-03-01 Gen-Tran Corporation Switch interlock apparatus
US7238898B1 (en) * 2006-02-23 2007-07-03 Reliance Controls Corporation Switch assembly for an electrical panel
CN103871793B (zh) * 2012-12-14 2015-12-23 西门子公司 断路器及其手柄锁定装置
CN104124116B (zh) * 2013-04-28 2017-03-01 西门子公司 断路器及其手柄锁定装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855040A1 (de) 1978-01-11 1979-07-12 Merlin Gerin Verbindungsvorrichtung von in reihe stehenden schaltknebeln
DE102007043253B4 (de) 2007-09-11 2014-04-24 Siemens Aktiengesellschaft Griffbrücke, Fehlerstromschutzeinrichtung sowie System aus Fehlerstromschutzeinrichtung und Leitungsschutzschalter
EP2234139A1 (de) 2009-03-27 2010-09-29 Bticino S.P.A. Modulares Elektrogerät mit Kupplungsstange zu einer Regelungsstufe eines weiteren modularen Elektrogeräts

Also Published As

Publication number Publication date
US10998146B2 (en) 2021-05-04
US20200243272A1 (en) 2020-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3639334B1 (de) Tragschienenbefestigung
EP2200134A1 (de) Baugruppe mit Gehäuse für Profilschiene
DE102014213659A1 (de) Gehäuseteil für einen elektrischen Steckverbinder
DE69721281T2 (de) Vorrichtung und system zur trennung eines leistungschalters
EP2573874A2 (de) Leiteranschluss
DE2515152A1 (de) Elektrische schaltanlage fuer niederspannung
DE102014117062B4 (de) Federkraftklemme
DE102005022441B4 (de) Kanal-Steckdose
DE102013212335A1 (de) Schieber für ein modulares Reiheneinbaugerät, modulares Rei-heneinbaugerät sowie Sammelschienenverbund
AT509160B1 (de) Einhänge- und rastmechanismus für normschienen
WO2019110414A1 (de) Adapter zur montage elektrotechnischer bauteile
DE102019201179B3 (de) Kipphebelverbindung für elektrische Schalter
DE102016111847A1 (de) Durchführungsklemme
DE10153109C2 (de) Traggestell für einen elektrischen Schalter
EP3476011B1 (de) Durchführungsklemme
EP2513921A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren befestigung eines stromleiters an einem stromwandlergehäuse
DE102011087209B4 (de) Elektroinstallationsgerät
DE202011000244U1 (de) Verteilerblock
DE102011082953B4 (de) Modulares Reiheneinbaugerät, Sammelschienenverbund und Verfahren für den Austausch eines Funktionsanschlusses
DE102014207496B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine modulare Reihenbaugruppe, Reihenbaugruppe und Sammelschienenverbund
DE10335496A1 (de) Auf Trägerelementen einer elektrischen Einrichtung anzuordnendes Teil
DE19506667A1 (de) Griffeinheit für eine Kraftfahrzeugtür
EP1554788B1 (de) Elektrisches gerät
DE102010019881A1 (de) Kontaktmodul für eine Mittelspannungsanlage in Einschubtechnik
DE3644112C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final