DE102015017208B3 - Scheibenbremssattel - Google Patents

Scheibenbremssattel Download PDF

Info

Publication number
DE102015017208B3
DE102015017208B3 DE102015017208.5A DE102015017208A DE102015017208B3 DE 102015017208 B3 DE102015017208 B3 DE 102015017208B3 DE 102015017208 A DE102015017208 A DE 102015017208A DE 102015017208 B3 DE102015017208 B3 DE 102015017208B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
peripheral end
caliper
brake pad
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015017208.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Toru Iwai
Makoto SOUWA
Yoshikazu Kashimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE102015017208B3 publication Critical patent/DE102015017208B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0979Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on the rear side of the pad or an element affixed thereto, e.g. spring clips securing the pad to the brake piston or caliper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L1/00Brakes; Arrangements thereof
    • B62L1/005Brakes; Arrangements thereof constructional features of brake elements, e.g. fastening of brake blocks in their holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L1/00Brakes; Arrangements thereof
    • B62L1/02Brakes; Arrangements thereof in which cycle wheels are engaged by brake elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/04Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders
    • F16D55/14Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders with self-tightening action, e.g. by means of coacting helical surfaces or balls and inclined surfaces
    • F16D55/18Brakes actuated by a fluid-pressure device arranged in or on the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/228Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a separate actuating member for each side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/005Components of axially engaging brakes not otherwise provided for
    • F16D65/0068Brake calipers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/84Features relating to cooling for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D2065/785Heat insulation or reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D2065/789External cooling ribs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/04Fluid pressure acting on a piston-type actuator, e.g. for liquid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Scheibenbremssattel (100), aufweisend:ein Sattelgehäuse (1), das einen Schlitz (11) definiert, in dem eine Bremsscheibe (101) angeordnet ist;einen Bremsklotz (2), der in dem Schlitz (11) angeordnet ist; undein Zwischenbauteil (3), das zwischen dem Sattelgehäuse (1) und dem Bremsklotz (2) angeordnet ist;wobei der Bremsklotz (2) ein erstes peripheres Ende (21) und ein zweites peripheres Ende (22) aufweist, die in einer Drehrichtung der Bremsscheibe (101) angeordnet sind, und das Zwischenbauteil (3) zwischen dem Sattelgehäuse (1) und zumindest einem von dem ersten peripheren Ende (21) und dem zweiten peripheren Ende (22) des Bremsklotzes (2) angeordnet ist; unddas erste periphere Ende (21) dem zweiten peripheren Ende (22) in der Drehrichtung gesehen nachgelagert angeordnet ist;wobei das Zwischenbauteil (3) zwischen dem Sattelgehäuse (1) und nur dem ersten peripheren Ende (21) des Bremsklotzes (2) angeordnet ist; undwobei der Bremsklotz (2) eine Montageplatte (23) aufweist; wobei das Zwischenbauteil (3) zur Unterdrückung der Wärmeübertragung vom Bremsklotz (2) auf das Sattelgehäuse (1) eine geringere Wärmeleitfähigkeit als die Montageplatte (23) aufweist;dadurch gekennzeichnet, dassdas Zwischenbauteil (3) eine flache Oberfläche in Kontakt mit dem Sattelgehäuse (1) und eine entgegengesetzte flache Oberfläche in Kontakt mit dem ersten peripheren Ende (21) aufweist,wobei die entgegengesetzte flache Oberfläche entgegengesetzt zur flachen Oberfläche am Zwischenbauteil (3) angeordnet ist.

Description

  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf einen Scheibenbremssattel.
  • Derzeit sind mehrere Arten von Fahrradbremsvorrichtungen auf dem Markt erhältlich. Beispiele einiger Arten herkömmlicher Fahrradbremsvorrichtungen umfassen Felgenbremsen und Scheibenbremsen. Hydraulische Scheibenbremssysteme liefern eine wesentliche Bremsleistung in Bezug auf das Ausmaß der auf den Bremshebel ausgeübten Bremskraft. Überdies liefern hydraulische Scheibenbremssysteme typischerweise ein hohes Maß an Bremskonstanz bei allen Arten von Wetter- und Fahrbedingungen. Ein Problem bei Scheibenbremsen ist jedoch, dass ihre Leistung von der durch das Bremsen verursachten Wärme beeinflusst wird. Aus dem Stand der Technik sind Scheibenbremssättel bekannt, beispielsweise aus der US 3 885 651 A .
  • Ausgehend hiervon ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung , die Wärmeübertragung vom Bremsklotz auf das Sattelgehäuse zu unterdrücken.
  • Die Lösung der Aufgabe gelingt mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 und den Merkmalen gemäß Anspruch 3. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Ein Scheibenbremssattel gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist ein Sattelgehäuse, einen Bremsklotz und ein Zwischenbauteil auf. Das Sattelgehäuse definiert einen Schlitz. Eine Bremsscheibe ist in dem Schlitz angeordnet. Der Bremsklotz ist in dem Schlitz angeordnet. Das Zwischenbauteil ist zwischen dem Sattelgehäuse und dem Bremsklotz angeordnet. Der Bremsklotz weist ein erstes peripheres Ende und ein zweites peripheres Ende auf, die in einer Drehrichtung der Bremsscheibe angeordnet sind. Das Zwischenbauteil ist zwischen dem Sattelgehäuse und zumindest einem von dem ersten peripheren Ende und dem zweiten peripheren Ende des Bremsklotzes angeordnet. Das erste periphere Ende ist hinter dem zweiten peripheren Ende in der Drehrichtung angeordnet. Das Zwischenbauteil ist zwischen dem Sattelgehäuse und dem ersten peripheren Ende des Bremsklotzes angeordnet. Der Bremsklotz weist eine Montageplatte auf, wobei das Zwischenbauteil zur Unterdrückung der Wärmeübertragung vom Bremsklotz auf das Sattelgehäuse eine geringere Wärmeleitfähigkeit als die Montageplatte aufweist. Erfindungsgemäß weist das Zwischenbauteil eine flache Oberfläche in Kontakt mit dem Sattelgehäuse und eine entgegengesetzte flache Oberfläche in Kontakt mit dem ersten peripheren Ende auf. Die entgegengesetzte flache Oberfläche ist entgegengesetzt zur flachen Oberfläche am Zwischenbauteil angeordnet.
  • Gemäß dieser Ausgestaltung kann das Zwischenbauteil die Wärmeübertragung von dem Bremsklotz auf das Sattelgehäuse effizienter unterbinden. Daher kann das Zwischenbauteil eine konstante Leistung des Scheibenbremssattels halten.
  • Vorzugsweise besteht das Zwischenbauteil aus Edelstahl. Gemäß dieser Ausgestaltung kann das Zwischenbauteil effizienter die Wärmeübertragung von dem Bremsklotz auf das Sattelgehäuse unterbinden.
  • Ein Scheibenbremssattel gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist ein Sattelgehäuse, einen Bremsklotz und ein Zwischenbauteil auf. Das Sattelgehäuse definiert einen Schlitz. Eine Bremsscheibe ist in dem Schlitz angeordnet. Der Bremsklotz ist in dem Schlitz angeordnet. Das Zwischenbauteil ist zwischen dem Sattelgehäuse und dem Bremsklotz angeordnet. Der Bremsklotz weist ein erstes peripheres Ende und ein zweites peripheres Ende auf, die in einer Drehrichtung der Bremsscheibe angeordnet sind. Das Zwischenbauteil ist zwischen dem Sattelgehäuse und zumindest einem von dem ersten peripheren Ende und dem zweiten peripheren Ende des Bremsklotzes angeordnet. Das erste periphere Ende ist hinter dem zweiten peripheren Ende in der Drehrichtung angeordnet. Das Zwischenbauteil ist zwischen dem Sattelgehäuse und dem ersten peripheren Ende des Bremsklotzes angeordnet. Der Bremsklotz weist eine Montageplatte auf. Das Zwischenbauteil besteht aus Edelstahl besteht und weist zur Unterdrückung der Wärmeübertragung vom Bremsklotz auf das Sattelgehäuse eine geringere Wärmeleitfähigkeit als die Montageplatte auf.
  • Gemäß dieser Ausgestaltung kann das Zwischenbauteil effizienter die Wärmeübertragung von dem Bremsklotz auf das Sattelgehäuse unterbinden. Daher kann das Zwischenbauteil eine konstante Leistung des Scheibenbremssattels halten.
  • Vorzugsweise besteht die Montageplatte aus einer Aluminiumlegierung. Gemäß dieser Ausgestaltung kann die Montageplatte leicht mit erschwinglichen Kosten hergestellt werden.
  • Vorzugsweise weist der Bremsklotz ferner ein Reibungsbauteil auf, das an der Montageplatte montiert ist. Das Reibungsbauteil beinhaltet Metall. Gemäß dieser Ausgestaltung kann eine hohe und stabile Bremsleistung erzielt werden.
  • Vorzugsweise ist das Reibungsbauteil frei von Harz. Gemäß dieser Ausgestaltung kann eine höhere und stabilere Bremsleistung erzielt werden.
  • Vorzugsweise sind das erste und zweite periphere Ende an der Montageplatte vorgesehen. Die Montageplatte weist eine erste Oberfläche auf, die sich zwischen dem ersten und zweiten peripheren Ende erstreckt. Zudem ist das Zwischenbauteil zwischen dem Sattelgehäuse und der ersten Oberfläche der Montageplatte angeordnet. Folglich kann, gemäß dieser Ausgestaltung, das Zwischenbauteil effizienter die Wärmeübertragung von dem Bremsklotz auf das Sattelgehäuse unterbinden.
  • Vorzugsweise ist das Zwischenbauteil auf die Montageplatte aufgeformt, um das Zwischenbauteil an der Montageplatte zu sichern. Gemäß dieser Ausgestaltung kann das Zwischenbauteil leicht an dem Bremsklotz gelagert und angeordnet werden.
  • Vorzugsweise weist der Scheibenbremssattel ferner ein Vorspannbauteil auf. Das Vorspannbauteil spannt den Bremsklotz in einer Richtung weg von der Bremsscheibe vor. Gemäß dieser Ausgestaltung kann das Zwischenbauteil leicht zwischen dem Bremsklotz und dem Sattelgehäuse gelagert und angeordnet werden.
  • Vorzugsweise besteht das Vorspannbauteil aus Edelstahl. Gemäß dieser Ausgestaltung kann das Vorspannbauteil effizient die Wärmeübertragung von dem Bremsklotz auf das Sattelgehäuse unterbinden.
  • Ausgewählte Ausführungsformen der Erfindung werden nun unter Bezug auf die Zeichnungen beschrieben, wobei
    • 1 eine Seitenansicht eines Scheibenbremssattels, befestigt an einer Sattelstrebe, ist;
    • 2 eine Querschnittsansicht entlang der Linie II-II in 1 ist;
    • 3 eine Querschnittsansicht entlang der Linie III-III in 2 ist;
    • 4 eine perspektivische Ansicht eines Bremsklotzes ist;
    • 5 eine perspektivische Ansicht einer Bremsklotz-Baueinheit ist;
    • 6 eine graphische Darstellung ist, die die Temperatur des Sattelgehäuses zu unterschiedlichen Bremszeiten zeigt; und
    • 7 eine perspektivische Ansicht eines Vorspannbauteils ist.
  • Es wird für den Fachmann aus dieser Offenbarung ersichtlich sein, dass die folgenden Beschreibungen der Ausführungsformen lediglich zur Veranschaulichung vorgesehen sind.
  • Unter Bezug auf 1 wird ein Scheibenbremssattel 100 gemäß einer illustrativen Ausführungsform veranschaulicht. Der Scheibenbremssattel 100 ist so an einem Teil eines Fahrrads montiert, dass er in eine Bremsscheibe 101 in einer herkömmlichen Weise eingreift. In der veranschaulichten Ausführungsform ist der Scheibenbremssattel 100 an einem Fahrradrahmen (einer unteren Hinterradstrebe) 102 montiert. Die Bremsscheibe 101 ist an einer Nabe 103 eines Hinterrades (nicht gezeigt) befestigt, so dass sich die Bremsscheibe 101 integral mit dem Hinterrad dreht. In 1 dreht sich die Bremsscheibe 101, wenn sich das Fahrrad vorwärtsbewegt. Der Scheibenbremssattel 100 übt eine Reibungskraft auf die Bremsscheibe 101 aus.
  • Unter Bezug auf die 2 und 3 ist der Scheibenbremssattel 100 als ein Teil eines hydraulischen Bremssystems konstruiert. Mit anderen Worten, der Scheibenbremssattel 100 ist ein hydraulischer Scheibenbremssattel, der mit einem hydraulischen Bremshebel (nicht gezeigt) in einer herkömmlichen Weise in Fluidverbindung steht. Der Scheibenbremssattel 100 weist ein Sattelgehäuse 1, zwei Bremsklötze 2 und zwei Zwischenbauteile 3 auf. Der Scheibenbremssattel 100 weist ferner ein Vorspannbauteil 4, zwei Kolben 5 und einen Aufhängebolzen 6 auf. Die Anordnungen, die zur Beschränkung der Wärmeübertragung von den Bremsklötzen 2 auf das Sattelgehäuse 1 verwendet werden, können jedoch auch, wie nachstehend erörtert, in einem mechanisch (seil-) betätigten Scheibenbremssattel verwendet werden.
  • Das Sattelgehäuse 1 definiert einen Schlitz 11. Die Bremsscheibe 101 kann in dem Schlitz 11 angeordnet sein. In der veranschaulichten Ausführungsform weist das Sattelgehäuse 1 ein Paar von Gehäusebauteilen 12 auf. Die Gehäusebauteile 12 sind mit Schrauben oder irgendeiner anderen geeigneten Ausgestaltung aneinander befestigt. Der Schlitz 11 kann zwischen den Gehäusebauteilen 12 gebildet sein. Selbstverständlich kann das Sattelgehäuse 1 auch ein einstückiges Bauteil sein. In der veranschaulichten Ausführungsform besteht das Sattelgehäuse 1 aus einer Aluminiumlegierung. Auch ist das Material des Sattelgehäuses 1 nicht auf eine Aluminiumlegierung beschränkt.
  • Wie in 1 zu sehen ist, wird das Sattelgehäuse 1 am Fahrradrahmen 102 unter Verwendung eines Paars von Befestigungsschrauben 104 in einer herkömmlichen Weise montiert. Das Sattelgehäuse 1 weist auch eine hydraulische Eintrittsöffnung 13 auf. Ein Zylinderstecker (nicht gezeigt) wird in eine Öffnung 15 des Sattelgehäuses 1 eingeführt.
  • Wie in 2 zu sehen ist, können die Kolben 5 beweglich in dem Sattelgehäuse 1 in einer herkömmlichen Weise montiert werden. Speziell passen die Kolben 5 verschiebbar in Kolbenräume 14 in Form runder Zylinder, die so in Gehäusebauteilen 12 gebildet werden, dass sie sich zwischen einer Bremsenlöseposition und einer Bremsenaktivierungsposition bewegen. Die Kolben 5 werden von dem Vorspannbauteil 4, welches die Bremsklötze 2 nach außen gegen die Kolben 5 drückt, voneinander weg vorgespannt. Die Kolben 5 werden aufgrund des Drucks der Hydraulikflüssigkeit, der auf die Kolben 5 wirkt, als ein Ergebnis dessen, dass der Nutzer den hydraulischen Bremshebel drückt, der mit dem Sattelgehäuse 1 in Fluidverbindung steht, zusammen bewegt.
  • Die Bremsklötze 2 sind vorzugsweise in dem Schlitz 11 angeordnet. Die Bremsklötze 2 zeigen in verschiedene Richtungen, wenn sie, wie nachstehend erläutert, an dem Aufhängebolzen 6 installiert sind. In der veranschaulichten Ausführungsform weist jeder der Bremsklötze 2 das Zwischenbauteil 3 auf. Die Bremsklötze 2 sind identisch, außer dass sie Spiegelbilder voneinander sind. Folglich wird hierin nur einer der Bremsklötze 2 und nur eines der Zwischenbauteile 3 erörtert und veranschaulicht. Wie in 4 zu sehen ist, weist der Bremsklotz 2 ein erstes peripheres Ende 21 und ein zweites peripheres Ende 22 auf, die in einer Drehrichtung der Bremsscheibe 101 angeordnet sind. Das erste periphere Ende 21 ist hinter dem zweiten peripheren Ende 22 in der Drehrichtung angeordnet. In der Bremsenaktivierungsposition greifen die Bremsklötze 2 die Bremsscheibe 101. Die Bremsscheibe 101 dreht sich in der Drehrichtung, wodurch die Bewegung des Bremsklotzes in einer Drehrichtung verursacht wird. Daher schwingt der Bremsklotz 2 um den Aufhängebolzen 6, so dass sich das erste periphere Ende 21 nah an das Sattelgehäuse 1 in der Drehrichtung heranbewegt.
  • Der Bremsklotz 2 weist eine Montageplatte 23 und ein Reibungsbauteil 24 auf. Die Montageplatte 23 besteht beispielsweise aus einer Aluminiumlegierung. Das erste periphere Ende 21 und das zweite periphere Ende 22 sind an der Montageplatte 23 vorgesehen. Mit anderen Worten, die Montageplatte 23 weist das erste periphere Ende 21 und das zweite periphere Ende 22 auf. Die Montageplatte 23 weist eine Vielzahl von Rippen 25 auf. Die Rippen 25 sind außerhalb des Schlitzes 11 angeordnet, wenn der Bremsklotz 2 am Sattelgehäuse 1 befestigt ist. Die Montageplatte 23 weist eine Bolzenmontageöffnung 26 auf. Der Bremsklotz 2 wird beweglich auf einem Aufhängebolzen 6 gelagert, der sich durch die Bolzenmontageöffnungen 26 in den Bremsklötzen 2 erstreckt. Der Aufhängebolzen 6 erstreckt sich zwischen den Gehäusebauteilen 12.
  • Das Reibungsbauteil 24 ist an der Montageplatte 23 montiert. Speziell ist das Reibungsbauteil 24 an einer Oberfläche der Montageplatte 23, die der Oberfläche, die die Rippen 25 aufweist, gegenüberliegt, montiert. Das Reibungsbauteil 24 beinhaltet Metall. Das Reibungsbauteil 24 ist frei von Harz. Beispielsweise ist das Reibungsbauteil 24 fest an der Montageplatte 23 durch Diffusionsverbinden oder Verbrennungssynthese montiert.
  • Unter Bezug auf 3 ist das Zwischenbauteil 3 zwischen dem Sattelgehäuse 1 und dem Bremsklotz 2 angeordnet. Speziell ist das Zwischenbauteil 3 zwischen dem Sattelgehäuse 1 und zumindest einem von dem ersten peripheren Ende 21 und dem zweiten peripheren Ende 22 des Bremsklotzes angeordnet. Vorzugsweise ist das Zwischenbauteil 3 zwischen dem Sattelgehäuse 1 und dem ersten peripheren Ende 21 angeordnet. Wie in 5 zu sehen ist, ist das Zwischenbauteil 3 an dem Bremsklotz 2 so vorgesehen, dass es das erste periphere Ende 21 zumindest teilweise abdeckt. Das Zwischenbauteil 3 kann an dem Bremsklotz 2 auf verschiedene Arten befestigt werden. Das Zwischenbauteil 3 und der Bremsklotz 2 bilden eine Bremsklotz-Baueinheit 20. Das Zwischenbauteil 3 kann auf verschiedene Weise an dem Bremsklotz 2 befestigt sein. Hier ist das Zwischenbauteil 3 auf die Montageplatte 23 aufgeformt, um das Zwischenbauteil 3 an der Montageplatte 23 zu sichern.
  • Das Zwischenbauteil 3 besteht beispielsweise aus Edelstahl. Das Zwischenbauteil 3 weist eine kleinere Wärmeleitfähigkeit als die Montageplatte 23 auf, wodurch die Wärmeübertragung von den Bremsklötzen 2 auf das Sattelgehäuse 1 unterdrückt wird.
  • 6 ist eine graphische Darstellung, die die Temperatur des Sattelgehäuses zu unterschiedlichen Bremszeiten zeigt. Unter Bezug auf 6 bezieht sich die Volllinie auf den Scheibenbremssattel 100, welcher den Bremsklotz 2 mit dem Zwischenbauteil 3, der aus Edelstahl besteht, aufweist. Die Montageplatte 23 besteht aus einer Aluminiumlegierung. Das Reibungsbauteil 24 beinhaltet Metall. Andererseits bezieht sich die gestrichelte Linie auf einen Scheibenbremssattel, der einen Bremsklotz ohne ein Zwischenbauteil aufweist. Die anderen Strukturen sind im Wesentlichen jeweils dieselben, wie die des Bremssattels 100. Wie aus 6 deutlich wird, unterdrückt das Zwischenbauteil 3 die Wärmeübertragung von den Bremsklötzen 2 auf das Sattelgehäuse 1.
  • Unter Bezug auf 2 spannt das Vorspannbauteil 4 die Bremsklötze 2 in eine Richtung weg von der Bremsscheibe 101 vor. Mit anderen Worten, das Vorspannbauteil 4 spannt die Bremsklötze 2 so vor, dass sie voneinander getrennt sind. Beispielsweise besteht das Vorspannbauteil 4 aus Edelstahl. Das Vorspannbauteil 4 ist zwischen den Bremsklötzen 2 zum Vorspannen der Bremsklötze 2 so, dass sie nicht mit der Bremsscheibe 101 in Eingriff stehen, in einer herkömmlichen Weise angeordnet. Wie in 7 zu sehen ist, weist das Vorspannbauteil 4 zwei Öffnungen 41 zur Aufnahme des Aufhängebolzens 6 auf. Das Vorspannbauteil 4 weist zwei erste Schenkel 43 und zwei zweite Schenkel 44 auf. Die ersten Schenkel 43 erstrecken sich entlang des ersten peripheren Endes 21, wenn das Vorspannbauteil 4 am Sattelgehäuse 1 befestigt ist. Die zweiten Schenkel 44 erstrecken sich entlang des zweiten peripheren Endes 22, wenn das Vorspannbauteil 4 am Sattelgehäuse 1 befestigt ist. Die Reibungsbauteile 24 sind zwischen den ersten Schenkeln 43 und den zweiten Schenkeln 44 angeordnet.
  • Im Verständnis des Umfangs der vorliegenden Erfindung sollen der Ausdruck „umfassend“ und seine Ableitungen, wie hierin verwendet, offene Begriffe sein, die die Gegenwart der angegebenen Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, ganzen Zahlen und/oder Schritte spezifizieren, die Gegenwart anderer nicht angegebener Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, ganzer Zahlen und/oder Schritte jedoch nicht ausschließen. Vorstehendes gilt auch für Wörter ähnlicher Bedeutung, wie die Ausdrücke „enthalten“, „aufweisen“ und ihre Ableitungen. Auch die Ausdrücke „Teil“, „Bereich“, „Abschnitt“, „Bauteil“ oder „Element“ können, wenn sie in der Einzahl verwendet werden, die doppelte Bedeutung von einem einzelnen Teil oder mehreren Teilen haben. Schließlich ist unter Ausdrücken des Grades wie „im Wesentlichen“, „etwa“ und „ungefähr‟, wie sie hierin verwendet werden, ein angemessenes Maß an Abweichung von dem modifizierten Ausdruck zu verstehen, so dass das Endergebnis nicht signifikant verändert wird.

Claims (11)

  1. Scheibenbremssattel (100), aufweisend: ein Sattelgehäuse (1), das einen Schlitz (11) definiert, in dem eine Bremsscheibe (101) angeordnet ist; einen Bremsklotz (2), der in dem Schlitz (11) angeordnet ist; und ein Zwischenbauteil (3), das zwischen dem Sattelgehäuse (1) und dem Bremsklotz (2) angeordnet ist; wobei der Bremsklotz (2) ein erstes peripheres Ende (21) und ein zweites peripheres Ende (22) aufweist, die in einer Drehrichtung der Bremsscheibe (101) angeordnet sind, und das Zwischenbauteil (3) zwischen dem Sattelgehäuse (1) und zumindest einem von dem ersten peripheren Ende (21) und dem zweiten peripheren Ende (22) des Bremsklotzes (2) angeordnet ist; und das erste periphere Ende (21) dem zweiten peripheren Ende (22) in der Drehrichtung gesehen nachgelagert angeordnet ist; wobei das Zwischenbauteil (3) zwischen dem Sattelgehäuse (1) und nur dem ersten peripheren Ende (21) des Bremsklotzes (2) angeordnet ist; und wobei der Bremsklotz (2) eine Montageplatte (23) aufweist; wobei das Zwischenbauteil (3) zur Unterdrückung der Wärmeübertragung vom Bremsklotz (2) auf das Sattelgehäuse (1) eine geringere Wärmeleitfähigkeit als die Montageplatte (23) aufweist; dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenbauteil (3) eine flache Oberfläche in Kontakt mit dem Sattelgehäuse (1) und eine entgegengesetzte flache Oberfläche in Kontakt mit dem ersten peripheren Ende (21) aufweist, wobei die entgegengesetzte flache Oberfläche entgegengesetzt zur flachen Oberfläche am Zwischenbauteil (3) angeordnet ist.
  2. Scheibenbremssattel (100) gemäß Anspruch 1, wobei das Zwischenbauteil (3) aus Edelstahl besteht.
  3. Scheibenbremssattel (100), aufweisend: ein Sattelgehäuse (1), das einen Schlitz (11) definiert, in dem eine Bremsscheibe (101) angeordnet ist; einen Bremsklotz (2), der in dem Schlitz (11) angeordnet ist; und ein Zwischenbauteil (3), das zwischen dem Sattelgehäuse (1) und dem Bremsklotz (2) angeordnet ist; wobei der Bremsklotz (2) ein erstes peripheres Ende (21) und ein zweites peripheres Ende (22) aufweist, die in einer Drehrichtung der Bremsscheibe (101) angeordnet sind, und das Zwischenbauteil (3) zwischen dem Sattelgehäuse (1) und zumindest einem von dem ersten peripheren Ende (21) und dem zweiten peripheren Ende (22) des Bremsklotzes (2) angeordnet ist; und das erste periphere Ende (21) dem zweiten peripheren Ende (22) in der Drehrichtung gesehen nachgelagert angeordnet ist; wobei das Zwischenbauteil (3) zwischen dem Sattelgehäuse (1) und nur dem ersten peripheren Ende (21) des Bremsklotzes (2) angeordnet ist; und wobei der Bremsklotz (2) eine Montageplatte (23) aufweist; dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenbauteil (3) aus Edelstahl besteht und zur Unterdrückung der Wärmeübertragung vom Bremsklotz (2) auf das Sattelgehäuse (1) eine geringere Wärmeleitfähigkeit als die Montageplatte (23) aufweist.
  4. Scheibenbremssattel (100) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Montageplatte (23) aus einer Aluminiumlegierung besteht.
  5. Scheibenbremssattel (100) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Bremsklotz (2) ferner ein Reibungsbauteil (24) aufweist, das an der Montageplatte (23) montiert ist, und das Reibungsbauteil (24) Metall beinhaltet.
  6. Scheibenbremssattel (100) gemäß Anspruch 5, wobei das Reibungsbauteil (24) frei von Harz ist.
  7. Scheibenbremssattel (100) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das erste und zweite periphere Ende (21, 22) an der Montageplatte (23) vorgesehen sind, die Montageplatte (23) eine erste Oberfläche aufweist, die sich zwischen dem ersten und zweiten peripheren Ende (21, 22) erstreckt, das Zwischenbauteil (3) auch zwischen dem Sattelgehäuse (1) und der ersten Oberfläche der Montageplatte angeordnet ist.
  8. Scheibenbremssattel (100) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Zwischenbauteil (3) auf die Montageplatte (23) aufgeformt ist, um das Zwischenbauteil (3) an der Montagplatte (23) zu sichern.
  9. Scheibenbremssattel (100) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, ferner aufweisend: ein Vorspannbauteil (4), das den Bremsklotz (2) in eine Richtung weg von der Bremsscheibe (101) vorspannt.
  10. Scheibenbremssattel (100) gemäß Anspruch 9, wobei das Vorspannbauteil (4) aus Edelstahl besteht.
  11. Scheibenbremssattel (100) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Zwischenbauteil (3) eine geringere Wärmeleitfähigkeit als das Sattelgehäuse (1) aufweist.
DE102015017208.5A 2015-02-24 2015-12-29 Scheibenbremssattel Active DE102015017208B3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015102641 2015-02-24
DE102015102641.4 2015-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015017208B3 true DE102015017208B3 (de) 2021-07-01

Family

ID=56577320

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015226809.8A Pending DE102015226809A1 (de) 2015-02-24 2015-12-29 Scheibenbremssattel, Bremsklotz-Baueinheit und Vorspannbauteil-Baueinheit
DE102015017208.5A Active DE102015017208B3 (de) 2015-02-24 2015-12-29 Scheibenbremssattel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015226809.8A Pending DE102015226809A1 (de) 2015-02-24 2015-12-29 Scheibenbremssattel, Bremsklotz-Baueinheit und Vorspannbauteil-Baueinheit

Country Status (4)

Country Link
US (2) US9926992B2 (de)
CN (1) CN105909698B (de)
DE (2) DE102015226809A1 (de)
TW (2) TWI650493B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700066560A1 (it) * 2017-06-15 2018-12-15 Campagnolo Srl Pastiglia per freno a disco di bicicletta ed assieme di freno a disco di bicicletta comprendente tale pastiglia
JP7164308B2 (ja) * 2018-02-27 2022-11-01 株式会社シマノ 摩擦部材およびブレーキパッド
DE102018207180A1 (de) * 2018-05-08 2019-11-14 Shimano Components (Malaysia) Sdn. Bhd. Scheibenbremssattel mit einem Verschleißanzeiger und Vorspannbauteil für Scheibenbremssattel mit einem Verschleißanzeiger
IT201800007793A1 (it) * 2018-08-03 2020-02-03 Campagnolo Srl Pastiglia e pinza freno per freno a disco di bicicletta
US10890223B2 (en) * 2019-03-14 2021-01-12 Shimano Inc. Disc brake caliper
CN111365389A (zh) * 2020-03-23 2020-07-03 兰溪奥通摩擦材料有限公司 一种刹车装置上便于更换刹车盘的插块
CN112677949B (zh) * 2021-01-06 2021-10-22 深圳市简行科技开发有限公司 一种套管式制动装置
EP4050232A1 (de) * 2021-02-25 2022-08-31 Adui Brake Industry Inc. Bremsbelaganordnung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3848708A (en) * 1972-06-07 1974-11-19 Sumitomo Electric Industries Friction pad for disc brake assembly
US3885651A (en) * 1973-04-30 1975-05-27 Ferodo Sa Brake assembly
DE2811848A1 (de) * 1977-03-18 1978-09-21 Du Pont Scheibenbremsvorrichtung
DE69425460T2 (de) * 1993-05-13 2001-04-12 Toyota Motor Co Ltd Scheibenbremse
JP2004270729A (ja) * 2003-03-05 2004-09-30 Nissan Motor Co Ltd ディスクブレーキのブレーキパッド戻し構造
US20050269167A1 (en) * 2004-06-08 2005-12-08 Shimano, Inc. Bicycle disk brake pad with welded and adhesively bonded layers
DE202008004142U1 (de) * 2008-03-26 2008-07-03 Ashima Ltd. Eine aus mehreren Verbindungen hergestellte Scheibenbremseneinlage
DE102011000547A1 (de) * 2011-02-07 2012-08-09 Yuan-Hung WEN Wärmeableitvorrichtung

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3277985A (en) * 1964-11-06 1966-10-11 Kelsey Hayes Co Air cooled disk brakes
GB1192450A (en) * 1966-08-23 1970-05-20 Jurid Werke Gmbh Spot Disc Brakes with Sintered Pads
DE3023103A1 (de) 1979-06-20 1981-01-08 Tokico Ltd Scheibenbremse
JPS56109934A (en) * 1980-02-04 1981-08-31 Toyota Motor Corp Disc brake
US4513844A (en) * 1982-09-07 1985-04-30 General Motors Corporation Disc brake shoe retainer assembly with insulation
JPH0645068Y2 (ja) * 1988-08-05 1994-11-16 日信工業株式会社 車両用ディスクブレーキの摩擦パッド戻し構造
JP2539344Y2 (ja) * 1990-06-21 1997-06-25 日産自動車株式会社 ディスクブレーキ
EP0769635A1 (de) 1995-10-20 1997-04-23 Tokyo Yogyo Kabushiki Kaisha Bremsbelagmaterial für Schwerbelastbremsvorrichtung
JPH10184744A (ja) * 1996-12-27 1998-07-14 Sumitomo Electric Ind Ltd ディスクブレーキ
US6557671B1 (en) * 2000-03-20 2003-05-06 Shimano, Inc. Cable disc brake
US20010030088A1 (en) * 2000-04-06 2001-10-18 Lumpkin Wayne R. Reinforced bicycle brake caliper housing
JP2001336555A (ja) 2000-05-29 2001-12-07 Aisin Seiki Co Ltd ディスクブレーキ
JP2002161931A (ja) 2000-11-22 2002-06-07 Tokico Ltd ディスクブレーキ
JP2004176868A (ja) * 2002-11-28 2004-06-24 Advics:Kk ディスクブレーキ
US7905335B2 (en) * 2005-05-24 2011-03-15 Demers Joseph R Brake pad cooling apparatus and method
JP2009156334A (ja) * 2007-12-26 2009-07-16 Advics Co Ltd ディスクブレーキ
JP4713651B2 (ja) * 2009-03-31 2011-06-29 日信工業株式会社 車両用ディスクブレーキ
JP5454352B2 (ja) * 2010-05-20 2014-03-26 株式会社アドヴィックス ディスクブレーキ装置
US8550220B2 (en) * 2010-07-01 2013-10-08 Shimano Inc. Bicycle brake pad
US8464848B2 (en) * 2011-01-29 2013-06-18 Yuan-Hung WEN Heat dissipation plate
US8376092B2 (en) * 2011-02-10 2013-02-19 Akebono Brake Corp. Pad retraction device
JP5837343B2 (ja) * 2011-06-30 2015-12-24 日立オートモティブシステムズ株式会社 ディスクブレーキ
US20130048444A1 (en) 2011-08-25 2013-02-28 Shimano Inc. Bicycle disc brake caliper

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3848708A (en) * 1972-06-07 1974-11-19 Sumitomo Electric Industries Friction pad for disc brake assembly
US3885651A (en) * 1973-04-30 1975-05-27 Ferodo Sa Brake assembly
DE2811848A1 (de) * 1977-03-18 1978-09-21 Du Pont Scheibenbremsvorrichtung
DE69425460T2 (de) * 1993-05-13 2001-04-12 Toyota Motor Co Ltd Scheibenbremse
JP2004270729A (ja) * 2003-03-05 2004-09-30 Nissan Motor Co Ltd ディスクブレーキのブレーキパッド戻し構造
US20050269167A1 (en) * 2004-06-08 2005-12-08 Shimano, Inc. Bicycle disk brake pad with welded and adhesively bonded layers
DE202008004142U1 (de) * 2008-03-26 2008-07-03 Ashima Ltd. Eine aus mehreren Verbindungen hergestellte Scheibenbremseneinlage
DE102011000547A1 (de) * 2011-02-07 2012-08-09 Yuan-Hung WEN Wärmeableitvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN105909698A (zh) 2016-08-31
US10385937B2 (en) 2019-08-20
US9926992B2 (en) 2018-03-27
US20160245352A1 (en) 2016-08-25
TW201632752A (zh) 2016-09-16
TWI650493B (zh) 2019-02-11
TWI704302B (zh) 2020-09-11
TW201920846A (zh) 2019-06-01
CN105909698B (zh) 2019-04-19
US20180163801A1 (en) 2018-06-14
DE102015226809A1 (de) 2016-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015017208B3 (de) Scheibenbremssattel
DE102011051344B4 (de) Fahrradbremsklotz
DE102012214135B4 (de) Fahrradscheibenbremssattel
DE60006887T2 (de) Belüftete Bremsbacke für eine Fahrradscheibenbremse
DE102012221351B4 (de) Fahrradscheibenbremsrotor
DE102015203734B4 (de) Fahrrad-bremssattel-baueinheit
DE102013108200A1 (de) Einteilige Kühlstruktur eines Bremsbelags
DE202014011469U1 (de) Scheibenbremssattelbaueinheit
DE102018116381A1 (de) Hinterer Fahrradumwerfer
DE102005046804A1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE2438040C3 (de) Scheibenbremse für ein Zweiradfahrzeug
DE102012108670A1 (de) Pneumatisch oder elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
DE102010004012B4 (de) Scheibenbremse
DE102013100059A1 (de) Bremsscheibe für eine fahrrad-scheibenbremse
DE102014112665A1 (de) Bremsbelaghalterung einer Scheibenbremse, Scheibenbremse und Bremsbelag
DE102018205046A1 (de) Fahrrad-scheibenbremssattelbaueinheit
DE2800501A1 (de) Antiratterfeder fuer fahrzeugscheibenbremsen
DE69821308T2 (de) Trommelbremseinrichtung
DE102011000547B4 (de) Wärmeableitvorrichtung
DE202013008253U1 (de) Scheibenbremszange, Bremsklötze und Klotzstift
DE20217346U1 (de) Scheibenbremse für ein Fahrrad
DE102014111229B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE202016102626U1 (de) Kühlstruktur einer Fahrradbremse
DE202008003031U1 (de) Bremsscheibe
DE1294116B (de) Teilbelagscheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R021 Search request validly filed
R129 Divisional application from

Ref document number: 102015226809

Country of ref document: DE

R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final