DE102015005436A1 - Hydraulisches Bremssystem - Google Patents

Hydraulisches Bremssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102015005436A1
DE102015005436A1 DE102015005436.8A DE102015005436A DE102015005436A1 DE 102015005436 A1 DE102015005436 A1 DE 102015005436A1 DE 102015005436 A DE102015005436 A DE 102015005436A DE 102015005436 A1 DE102015005436 A1 DE 102015005436A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil passage
brake
outer sleeve
oil
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015005436.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015005436B4 (de
Inventor
Yoon-Ho Doh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HL Mando Corp
Original Assignee
Mando Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mando Corp filed Critical Mando Corp
Publication of DE102015005436A1 publication Critical patent/DE102015005436A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015005436B4 publication Critical patent/DE102015005436B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/168Arrangements for pressure supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/161Systems with master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4068Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system the additional fluid circuit comprising means for attenuating pressure pulsations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Offenbart wird ein hydraulisches Bremssystem, das einen Hauptzylinder, der einen Bremshydraulikdruck entsprechend einer Betätigung eines Bremspedals bildet, Radbremsen, die jeweils an einem Vorderrad und an einem Hinterrad bereitgestellt sind, um eine Bremskraft durch das Empfangen des Bremshydraulikdrucks des Hauptzylinders bereitzustellen, Magnetventile, die an einer Einlassseite und an einer Auslassseite von jeder von den Radbremsen bereitgestellt sind, um einen Fluss des Bremshydraulikdrucks zu regeln, einen Niederdruckspeicher, der vorübergehend Öl speichert, das von der Radbremse während eines druckreduzierenden Bremsens ausgegeben wird, in dem das Magnetventil arbeitet, eine Pumpe, die dafür konfiguriert ist, Öl zu komprimieren, das in dem Niederdruckspeicher gespeichert ist, so dass das Öl zu der Radbremse oder zu dem Hauptzylinder gemäß einem Bedarf ausgegeben wird, und eine Öffnung aufweist, die an einer Auslassseite der Pumpe bereitgestellt ist, wobei die Öffnung eine äußere Hülse und eine innere Hülse, die bereitgestellt ist, um einen Raum zwischen der äußeren Hülse und der inneren Hülse zu bilden, während diese mit der äußeren Hülse zusammengebaut wird, einen ersten Ölkanal, der sich durch die innere Hülse erstreckt, und einen zweiten Ölkanal aufweist, der in dem Raum zwischen der äußeren Hülse und der inneren Hülse bereitgestellt ist, und der erste Ölkanal und der zweite Ölkanal Längen haben, die sich voneinander unterscheiden.

Description

  • QUERVERWEIS AUF EINE DAMIT IN BEZIEHUNG STEHENDE PATENTANMELDUNG
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht den Nutzen aus der koreanischen Patentanmeldung Nr. 2014-0052329 , die am 30. April 2014 beim Koreanischen Amt für Geistiges Eigentum eingereicht wurde und deren Offenbarung hiermit durch Bezugnahme darauf zum Bestandteil der vorliegenden Anmeldung wird.
  • HINTERGRUND
  • 1. Gebiet
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beziehen sich auf ein hydraulisches Bremssystem und insbesondere auf ein hydraulisches Bremssystem zum Reduzieren einer Druckpulsation, die während der Betätigung einer Pumpe erzeugt wird.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein hydraulisches Bremssystem ist in einem Fahrzeug als ein essentielles Element zur Durchführung eines Bremsvorgangs installiert. In den letzten Jahren sind verschiedene Bremssysteme vorgeschlagen worden, um eine stärkere und stabilere Bremskraft bereitzustellen.
  • Beispiele für das hydraulische Bremssystem schließen ein Antiblockiersystem (ABS) zum Verhindern eines Durchrutschens bzw. Schlupfes von Rädern zu dem Zeitpunkt des Bremsens, ein Bremsen-Antriebsschlupfregelungssystem bzw. Bremsen-Traktionskontrollsystem (BTCS; Brake Traction Control System) zum Verhindern des Schlupfes von Antriebsrädern zu dem Zeitpunkt eines plötzlichen Beschleunigungsereignisses oder einer unbeabsichtigten Beschleunigung sowie ein Fahrzeugdynamikregelungssystem (VDC; Vehicle Dynamic Control System) ein, das als eine Kombination aus einem ABS-System und einer Traktionskontrolle bzw. Antriebsschlupfregelung implementiert ist, um einen stabilen Fahrzustand eines Fahrzeugs durch das Regeln eines Flüssigkeitsdrucks einer Bremse aufrecht zu erhalten.
  • Ein solches Bremssystem weist einen Hauptzylinder, der einen benötigten Druck für das Bremsen erzeugt, eine Vielzahl von Magnetventilen, die einen Bremshydraulikdruck regeln, der zu den Radbremsenseiten übertragen wird, einen Niederdruckspeicher, der vorübergehend Öl speichert, eine Pumpe und einen Elektromotor, die dafür konfiguriert sind, das Öl, das vorübergehend in dem Niederdruckspeicher gespeichert ist, zwangsweise zu pumpen, eine Öffnung, die eine Druckpulsation des von der Pumpe gepumpten Öls reduziert, und ein elektronisches Steuergerät (ECU; Electronic Control Unit) auf, das Betätigungen der Magnetventile und der Pumpe elektrisch steuert. Eine Ventilanordnung der Magnetventile, der Speicher, die Pumpe und der Elektromotor sind in einem Hydraulikblock (einem Modulatorblock), der aus Aluminium gebildet ist, in einer kompakten Weise installiert. Das ECU ist mit dem Hydraulikblock gekoppelt, während es ein ECU-Gehäuse hat, in dem eine Leiterplatte und ein Spulensatz der Magnetventile untergebracht sind.
  • In dem herkömmlichen Bremssystem kann eine Pumpenbetätigung während eines Prozesses des Erhöhens eines Bremsdrucks eine plötzliche Druckpulsation erzeugen, die durch eine Öffnung reduziert werden kann, die an einer Auslassseite der Pumpe bereitgestellt ist. Aber die Öffnung hat nur eine Struktur einer reduzierenden Dämpfung durch das Einstellen eines Querschnitts eines Ölkanals, und infolgedessen gibt es eine Beschränkung in Bezug auf die Reduzierung der Druckpulsation.
  • DOKUMENTAUS DEM STAND DER TECHNIK
    • Koreanische Gebrauchsmusterregistrierung Nr. 20-0267460 (27. September 2002).
  • Das oben genannte Dokument offenbart eine Konstruktion zum Reduzieren einer Druckpulsation, die durch eine Pumpenbetätigung erzeugt wird, unter Verwendung eines Hilfsdämpfers, der parallel zu einem Hochdruckspeicher bereitgestellt ist.
  • Aber eine solche Konstruktion benötigt einen Raum, der größer als eine vorbestimmte Größe ist, um den Hochdruckspeicher und den Hilfsdämpfer in einem Hydraulikblock installieren zu können, was die Größe des Hydraulikblocks vergrößert. Außerdem besteht eine Notwendigkeit, einen Ölkanal auszuführen, der den Hochdruckspeicher mit dem Hilfsdämpfer verbindet, was den Herstellungsprozess verkompliziert.
  • ÜBERBLICK
  • Deshalb ist es ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung, ein hydraulisches Bremssystem zum effektiven Reduzieren einer Druckpulsation, die während einer Pumpenbetätigung erzeugt wird, bereitzustellen.
  • Weitere Aspekte der Erfindung werden zum Teil in der Beschreibung, die folgt, dargelegt werden und werden zum Teil aus der Beschreibung offensichtlich werden oder können durch das Praktizieren der Offenbarung erfahren werden.
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung weist ein hydraulisches Bremssystem einen Hauptzylinder, der einen Bremshydraulikdruck entsprechend einer Betätigung eines Bremspedals bildet, Radbremsen, die jeweils an einem Vorderrad und an einem Hinterrad bereitgestellt sind, um eine Bremskraft durch das Empfangen des Bremshydraulikdrucks des Hauptzylinders bereitzustellen, Magnetventile, die an einer Einlassseite und an einer Auslassseite von jeder von den Radbremsen bereitgestellt sind, um einen Fluss des Bremshydraulikdrucks zu regeln, einen Niederdruckspeicher, der vorübergehend Öl speichert, das von der Radbremse während eines druckreduzierenden Bremsens ausgegeben wird, in dem das Magnetventil arbeitet, eine Pumpe, die dafür konfiguriert ist, Öl zu komprimieren, das in dem Niederdruckspeicher gespeichert ist, so dass das Öl zu der Radbremse oder zu dem Hauptzylinder gemäß einem Bedarf ausgegeben wird, und eine Öffnung auf, die an einer Auslassseite der Pumpe bereitgestellt ist, wobei die Öffnung eine äußere Hülse, eine innere Hülse einen ersten Ölkanal und einen zweiten Ölkanal aufweist. Die innere Hülse kann bereitgestellt sein, um einen Raum zwischen der äußeren Hülse und der inneren Hülse zu bilden, während diese mit der äußeren Hülse zusammengebaut wird. Der erste Ölkanal kann sich durch die innere Hülse erstrecken. Der zweite Ölkanal kann in dem Raum zwischen der äußeren Hülse und der inneren Hülse bereitgestellt sein. Der erste Ölkanal und der zweite Ölkanal können Längen haben, die sich voneinander unterscheiden.
  • Der erste Ölkanal kann in einer Mitte der inneren Hülse bereitgestellt sein.
  • Die äußere Hülse kann in der Form eines Zylinders bereitgestellt sein, bei dem eine Seite offen ist, und die innere Hülse kann ein Stabteil, das dafür konfiguriert ist, von einer Innenwand der äußeren Hülse beabstandet zu sein, um einen Raum zu bilden, wenn es mit der äußeren Hülse gekoppelt wird, und einen Flansch aufweisen, der den gleichen Außendurchmesser wie ein Außendurchmesser der äußeren Hülse hat und mit der äußeren Hülse gekoppelt ist.
  • Die äußere Hülse und die innere Hülse können zwangsweise miteinander mit Preßpassung verpresst sein, und ein Endabschnitt des Stabteils kann in einen engen Kontakt mit einem Boden der äußeren Hülse kommen, während diese miteinander gekoppelt werden, so dass der erste Ölkanal von dem zweiten Ölkanal getrennt ist.
  • Die äußere Hülse kann einen ersten Einlass, der in einer Mitte des Bodens der äußeren Hülse bereitgestellt ist, und einen zweiten Einlass aufweisen, der an einer Peripherie des Bodens der äußeren Hülse bereitgestellt ist, während dieser entfernt von dem ersten Einlass ist.
  • Der zweite Ölkanal kann in einer Spiralform bereitgestellt sein.
  • In Übereinstimmung mit einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein hydraulisches Bremssystem bereitgestellt, das einen Hauptzylinder, der einen Bremshydraulikdruck entsprechend einer Betätigung eines Bremspedals bildet, Radbremsen, die jeweils an einem Vorderrad und an einem Hinterrad bereitgestellt sind, um eine Bremskraft durch das Empfangen des Bremshydraulikdrucks des Hauptzylinders bereitzustellen, Magnetventile, die an einer Einlassseite und an einer Austrittsseite von jeder von den Radbremsen bereitgestellt sind, um einen Fluss eines Bremshydraulikdrucks zu regeln, einen Niederdruckspeicher, der vorübergehend Öl speichert, das aus der Radbremse während eines druckreduzierenden Bremsens ausgegeben wird, in dem das Magnetventil arbeitet, eine Pumpe, die dafür konfiguriert ist, Öl zu komprimieren, das in dem Niederdruckspeicher gespeichert ist, so dass das Öl zu der Radbremse oder zu dem Hauptzylinder entsprechend einem Bedarf ausgegeben wird, und eine Öffnung aufweist, die an einer Auslassseite der Pumpe bereitgestellt ist, wobei die Öffnung einen ersten Ölkanal und einen zweiten Ölkanal aufweist. Der zweite Ölkanal kann Längen haben, die sich voneinander unterscheiden. Der erste Ölkanal kann sich durch die Öffnung erstrecken, und der zweite Ölkanal kann in einem Raum bereitgestellt sein, der zwischen einem äußeren Umfang der Öffnung und einem Hydraulikblock, in dem die Öffnung installiert ist, gebildet ist.
  • Wie aus dem oben Genannten ersichtlich wird, kann das hydraulische Bremssystem in Übereinstimmung mit der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine Flüssigkeitspulsation kompensieren, indem eine Vielzahl von Ölkanälen gebildet ist, von denen jeder eine andere Länge in einer Öffnung hat, um so eine Differenz zwischen Geschwindigkeiten von Fluiden zu erzeugen, die durch die Öffnung wandern.
  • Außerdem kann das hydraulische Bremssystem in Übereinstimmung mit der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung einen vorbestimmten Frequenzbereich von Geräuschen beseitigen, indem die Länge und der Durchmesser eines Ölkanals, der in einer Öffnung bereitgestellt ist, eingestellt werden, um so eine Pulsationsfrequenzkomponente zu verschieben.
  • Außerdem kann das hydraulische Bremssystem in Übereinstimmung mit der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung leicht einen Hydraulikblock ausführen und zusammenbauen, indem eine Öffnung so gebildet wird, dass sie ein einfaches äußeres Erscheinungsbild hat.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und/oder andere Aspekte der Offenbarung werden aus der folgenden Beschreibung der Ausführungsformen, die in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen vorgenommen wird, offensichtlich werden und leichter verstanden werden, wobei in den Zeichnungen:
  • 1 eine Ansicht ist, die ein hydraulisches Bremssystem in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
  • 2 eine auseinandergezogene Ansicht ist, die eine Öffnung eines hydraulischen Bremssystems in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht;
  • 3 eine Querschnittansicht ist, die eine Öffnung eines hydraulischen Bremssystems in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht; und
  • 4 eine Querschnittansicht ist, die eine Öffnung eines hydraulischen Bremssystems in Übereinstimmung mit einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Verschiedene Ausführungsformen werden nun ausführlicher unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in denen einige Ausführungsformen gezeigt sind, beschrieben werden. Diese erfindungsgemäßen Konzepte können aber auch in anderen Formen verkörpert werden und sollten nicht als auf die hier dargelegten Ausführungsformen begrenzt ausgelegt werden. Vielmehr sind diese Ausführungsformen bereitgestellt, damit die vorliegende Offenbarung umfassend und vollständig ist und das erfindungsgemäße Konzept den Fachleuten auf dem Gebiet vollständig vermittelt. Es kann sein, dass in den Zeichnungen die Größen und relative Größen von Schichten und Bereichen aus Gründen der Klarheit übertrieben dargestellt sind.
  • Ein hydraulisches Bremssystem in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weist ein Bremspedal 10, das eine Betätigungskraft eines Fahrers empfängt, einen Bremskraftverstärker 11, der es erlaubt, dass eine Pedalkraft des Bremspedals 10 verdoppelt werden kann, indem eine Druckdifferenz zwischen einem Unterdruck und dem Luftdruck verwendet wird, einen Hauptzylinder 20, der einen Druck aus dem Bremskraftverstärker 11 erzeugt, einen ersten Hydraulikkreis 40A, der einen ersten Anschluss 21 des Hauptzylinders 20 mit zwei Radbremsen (oder zwei Radzylindern) 30 verbindet, um so die Übertragung eines Flüssigkeitsdrucks zu steuern, und einen zweiten Hydraulikkreis 40B auf, der einen zweiten Anschluss 22 des Hauptzylinders 20 mit den restlichen Radbremsen 30 verbindet, um eine Übertragung eines Flüssigkeitsdrucks zu steuern. Der erste Hydraulikkreis 40A und der zweite Hydraulikkreis 40B sind in einem Hydraulikblock (nicht gezeigt) in einer kompakten Weise bereitgestellt.
  • Jeder der ersten und zweiten Hydraulikkreise 40A und 40B weist Magnetventile 41 und 42, die einen Bremshydraulikdruck regeln, der zu der Seite von zwei Radzylindern 30 übertragen wird, Pumpen 44, die Öl saugen und pumpen, das von der Radzylinderseite ausgegeben wird, oder Öl von dem Hauptzylinder 20 saugen und pumpen, einen Niederdruckspeicher 43, der das Öl, das aus dem Radzylinder 30 ausgegeben wird, vorübergehend speichert, und eine Öffnung 50 auf, die eine Druckpulsation von dem Flüssigkeitsdruck, der von der Pumpe 44 gepumpt wird, reduziert.
  • Die Vielzahl von Magnetventilen 41 und 42 steht in Verbindung mit stromaufwärtigen und stromabwärtigen Seiten der Radbremsen 30 und weist ein Magnetventil 41 vom normal offenen Typ, das auf der stromaufwärtigen Seite der Radbremse 30 angeordnet ist und normalerweise geöffnet bleibt, und ein Magnetventil 42 vom normal geschlossenen Typ auf, das auf der stromabwärtigen Seite der Radbremse 40 angeordnet ist und normalerweise geschlossen bleibt. Öffnungs- und Schließvorgänge der Magnetventile 41 und 42 können von einem elektronischen Steuergerät (ECU/Electronic Control Unit; nicht gezeigt) gesteuert werden, das eine Fahrzeuggeschwindigkeit durch einen Raddrehzahlsensor erfasst, der an jedem von den Rädern angeordnet ist, und das Magnetventil 42 vom normal geschlossenen Typ wird entsprechend einem druckreduzierenden Bremsen geöffnet, so dass Öl, das aus der Radbremse 30 ausgegeben wird, vorübergehend in dem Niederdruckspeicher 43 gespeichert werden kann.
  • Die Pumpe 44 kann von einem Elektromotor 48 angetrieben werden, damit sie Öl saugt, das in dem Niederdruckspeicher 43 gespeichert ist, und das angesaugte Öl in Richtung auf die Öffnung 50 ausgibt, und deshalb wird ein Flüssigkeitsdruck zu der Radbremse 30 oder zu dem Hauptzylinder 20 übertragen.
  • Des Weiteren ist in einem Hauptölkanal 47a zum Verbinden des Hauptzylinders 20 und eines Auslasses der Pumpe 44 ein Magnetventil 47 vom normal offenen Typ (das im Folgenden ”TC-Ventil” genannt wird) für eine Traktionskontrolle bzw. Antriebsschlupfregelung (TCS) bereitgestellt. Das TC-Ventil 47 bleibt normalerweise geöffnet und erlaubt es, dass ein Bremsflüssigkeitsdruck, der in dem Hauptzylinder 20 zu dem Zeitpunkt eines allgemeinen Bremsens durch das Bremspedal 10 gebildet wird, zu der Radbremse 30 durch den Hauptölkanal 47a übertragen werden kann.
  • Außerdem ist ein Hilfsölkanal 48a von dem Hauptölkanal 47a abgezweigt und führt Öl des Hauptzylinders 20, das in die Einlassseite der Pumpe 44 eingesaugt werden soll. In dem Hilfsölkanal 48a ist ein Wechselventil 48 zum Bewirken, dass das Öl nur zu dem Einlass der Pumpe 44 fließt, bereitgestellt. Das Wechselventil 48, das elektrisch betätigt wird, ist in der Mitte des Hilfsölkanals 48a so bereitgestellt, dass das Wechselventil 48 normalerweise geschlossen ist, aber in einem TCS-Modus geöffnet wird.
  • In der Zwischenzeit ist ein Drucksensor P1 in dem Bremskraftverstärker 11 installiert, um einen Unterdruck und den Luftdruck des Bremskraftverstärkers 11 zu erfassen, und ein Raddrucksensor P2 ist bereitgestellt, um einen tatsächlichen Bremsdruck zu erfassen, der an die Vorderräder VL und VR sowie an die Hinterräder HL und HR angelegt wird. Die Drucksensoren P1 und P2 sind elektrisch mit dem ECU verbunden und werden somit von dem ECU gesteuert.
  • 2 und 3 veranschaulichen die Öffnung 50 in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, die dafür konfiguriert ist, eine Druckpulsation eines Flüssigkeitsdrucks, der von der Pumpe 44 gepumpt wird, zu reduzieren.
  • Die Öffnung 50 weist zum Beispiel eine äußere Hülse 51 und eine innere Hülse 54 auf, die in der äußeren Hülse 51 aufgenommen ist.
  • Die äußere Hülse 51 ist in der Form eines Zylinders bereitgestellt, so dass sie leicht in dem Hydraulikblock installiert werden kann. Die äußere Hülse 51 ist in der Form eines Bechers bereitgestellt, bei dem eine Seite davon geschlossen ist und die andere Seite davon offen ist. Wenigstens zwei Einlässe, die einen ersten Einlass 52 und einen zweiten Einlass 53 umfassen, sind durch einen unteren Boden der äußeren Hülse 51 hindurch bereitgestellt. Der erste Einlass 52 ist an der Mitte des unteren Bodens bereitgestellt und der zweite Einlass 53 ist in einer Vielzahl davon an einer Peripherie des Bodens bereitgestellt. Die Anzahl und der Durchmesser von jedem von dem ersten Einlass 52 und den zweiten Einlässen 53 kann für die Verteilung einer Strömungsrate eingestellt werden.
  • Die innere Hülse 54 ist mit der offenen unteren Seite der äußeren Hülse 51 in einer zwangsweise durch Presspassung verpressten Weise gekoppelt, um einen Innenraum der äußeren Hülse zu verschließen. Die innere Hülse 54 weist einen Stab 54a und einen Flansch 54b auf, der an einem Endabschnitt des Stabs 54a bereitgestellt ist. Der Stab 54a hat einen Körper, der kleiner als ein Innendurchmesser der äußeren Hülse 51 ist, um einen Raum zu bilden, während er von einer Innenwand der äußeren Hülse 51 beabstandet ist, wenn der Stab 54a mit der äußeren Hülse 51 gekoppelt wird, und der Flansch 54b hat den gleichen Außendurchmesser wie der Außendurchmesser der äußeren Hülse 51, und somit kann dies leicht in dem Hydraulikblock installiert werden. Außerdem ist ein Ende des Stabs 54a dafür konfiguriert, in einen engen Kontakt mit dem Boden der äußeren Hülse 51 zu kommen, wenn der Stab 54a mit der äußeren Hülse 41 gekoppelt wird, so dass Öl, das in die Öffnung 50 durch den ersten Einlass 52 eingeführt wird, von dem Öl getrennt ist, das in die Öffnung 50 durch den zweiten Einlass 53 eingeführt wird.
  • Die innere Hülse 54 ist mit einem Penetrationsloch 55 in einer Mitte davon versehen. Ein Ende des Penetrationslochs 55 ist mit einer Auslassseite der Pumpe 44 verbunden, während es mit dem ersten Einlass 52 der äußeren Hülse 51 kommuniziert, und das andere Ende des Penetrationslochs 55, das einer Seite der inneren Hülse 54 entspricht, an der der Flansch 54b positioniert ist, bildet einen Auslass 56, um so mit dem Hauptölkanal 47a auf der Seite des Hauptzylinders verbunden zu sein.
  • Das Penetrationsloch 55, das in der Mitte der inneren Hülse 54 bereitgestellt ist, bildet einen ersten Ölkanal L1, und ein Raum zwischen einem äußeren Umfang der inneren Hülse 54 und einer Innenwand der äußeren Hülse 51 bildet einen zweiten Ölkanal L2. Öl, das durch die zweiten Einlässe 53 wandert, die konzentrisch an der Peripherie des Bodens der äußeren Hülse 41 angeordnet sind, vereinigt sich, indem es durch den zweiten Ölkanal L2 wandert.
  • Der erste Ölkanal L1 und der zweite Ölkanal L2 haben unterschiedliche Längen, entlang denen sich Öl von einem Ende zu dem anderen Ende bewegt. So ist zum Beispiel der erste Ölkanal L1 in einer Form einer geraden Linie bereitgestellt und ist der zweite Ölkanal L2 in der Form einer gebogenen Umgehung, zum Beispiel in einer Spiralform, bereitgestellt, indem eine spiralförmige Nut 57 in einer äußeren umfangsseitigen Oberfläche der inneren Hülse 54 ausgeführt ist. Das heißt, der zweite Ölkanal L2 erstreckt sich so, dass er eine Länge hat, die länger als eine Länge des ersten Ölkanals L1 ist, so dass es eine Differenz zwischen Geschwindigkeiten von Fluiden gibt, die jeweils durch den ersten Ölkanal L1 und den zweiten Ölkanal 12 wandern, wodurch eine Fluidpulsation kompensiert wird.
  • Der Stab 54a ist mit einer Durchgangsbohrung 58 an einem Endabschnitt davon benachbart zu dem Flansch 54b versehen. Die Durchgangsbohrung 58 ist gebildet, indem sie sich radial durch die innere Hülse 54 erstreckt, und sie ist dafür konfiguriert, den zweiten Ölkanal L2, der an dem äußeren Umfang der inneren Hülse 54 bereitgestellt ist, mit dem ersten Ölkanal L1 kommunizierend zu verbinden, der in der Mitte der inneren Hülse 43 bereitgestellt ist, und sie ist somit mit dem Auslass 56 verbunden.
  • Obwohl der zweite Ölkanal L2 in Übereinstimmung mit der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung so veranschaulicht ist, dass er eine Spiralform hat, ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt. Der zweite Ölkanal L2 kann zum Beispiel in verschiedenen Formen bereitgestellt werden, solange er eine Distanz hat, die sich von der des ersten Ölkanals L1 unterscheidet. Außerdem kann im Hinblick auf einen zweiten Ölkanal, der eine Spiralform hat, eine Steigung und eine Größe (eine Mündung) des zweiten Ölkanals eingestellt werden, um eine Pulsationsfrequenzkomponente zu kompensieren. Außerdem wird eine Pulsationsfrequenzkomponente verschoben, indem der zweite Ölkanal durch eine solche Einstellung der Steigung und der Größe gebildet wird, und ein gewisses Frequenzband von Geräuschen kann beseitigt werden.
  • Was die Öffnung in Übereinstimmung mit der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung betrifft, so ist die äußere Hülse aus Metall durch Schmieden hergestellt und ist die innere Hülse aus Metall durch einen Formwalzvorgang hergestellt, so dass die Herstellungskosten beträchtlich reduziert sind.
  • Die folgende Beschreibung wird in Bezug auf einen Bremsvorgang eines hydraulischen Bremssystems für ein Fahrzeug in Übereinstimmung mit der vorliegenden Offenbarung vorgenommen.
  • Zuerst tritt ein Fahrer auf ein Bremspedal 10, um ein Fahrzeug zu verlangsamen oder anzuhalten, während er fährt, oder um in einem angehaltenen Zustand zu bleiben. Gemäß der Pedalbetätigung erzeugt der Bremskraftverstärker 11 eine Verstärkungskraft, die aus einer Eingabe des Bremskraftverstärkers 11 verstärkt wird, und ein Hauptzylinder 20 erzeugt einen Bremsdruck, der einen beträchtlichen Druck hat, indem er die verstärkte Kraft von dem Bremskraftverstärker 11 empfängt. Der Bremshydraulikdruck wird in die Vorderräder VL und VR und in die Hinterräder HL und HR durch das Magnetventil 41 eingeführt, wodurch der Bremsvorgang durchgeführt wird. Ein Fahrer nimmt allmählich oder vollständig einen Fuß von dem Bremspedal 10 weg, ein Druck des Öls in jeder Radbremse wird zu dem Hauptzylinder 20 durch das Magnetventil 41 zurückgeführt, so dass die Bremskraft reduziert wird oder der Bremsvorgang aufgehoben wird.
  • In der Zwischenzeit kann bei dem Bremsvorgang ein Paar der Pumpen 44, die mit einer Phasendifferenz von etwa 180 Grad von dem Elektromotor 49 angetrieben werden, eine Druckpulsation, die eine reguläre Sinushalbwelle hat, in dem hydraulischen Bremssystem verursachen, und die Druckpulsation kann von der Öffnung 50 gedämpft bzw. reduziert werden.
  • Das heißt, was den Druck an Öl betrifft, der durch eine Auslassseite der Pumpe 44 ausgegeben wird, so wird der größte Teil der Druckpulsation aufgrund einer Differenz zwischen Geschwindigkeiten von Öl, das durch den ersten Ölkanal L1 und den zweiten Ölkanal L2 der Öffnung 50, die unterschiedliche Längen voneinander in der Öffnung 50 haben, wandert, gedämpft bzw. reduziert. Dementsprechend wird der Öldruck, der nun gleichmäßig und ausgeglichen geworden ist, zu dem Hauptzylinder 20 oder dem Magnetventil 41 übertragen.
  • 4 ist eine Querschnittansicht, die eine Öffnung eines hydraulischen Bremssystems in Übereinstimmung mit einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung veranschaulicht. Die folgende Beschreibung wird in Bezug auf einen Unterschied zu der vorhergehenden Ausführungsform vorgenommen, und Einzelheiten von Teilen, die identisch zu denen der vorherigen Ausführungsform sind, werden weggelassen, um eine Redundanz zu vermeiden.
  • Im Vergleich zu der vorhergehenden Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung hat eine Öffnung 60 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Ausführungsform eine innere Hülse 64, die in eingeführter Weise in einem Ölkanal eines Hydraulikblocks installiert ist, und eine äußere Hülse ist bei der Öffnung 60 weggelassen worden. Zu diesem Zweck sind ein Außendurchmesser eines Stabs 64a der inneren Hülse 64 und ein Außendurchmesser eines Flansches 64b der inneren Hülse 64 so bereitgestellt, dass sie die gleichen sind wie ein Durchmesser eines Hauptölkanals 47a, der in dem Hydraulikblock gebildet ist.
  • Dementsprechend bildet ein Penetrationsloch 65 in der inneren Hülse 64, die in dem Ölkanal des Hydraulikblocks installiert ist, einen ersten Ölkanal L1, und ein Raum zwischen einem äußeren Umfang der inneren Hülse 64 und dem Ölkanal des Hydraulikblocks bildet einen zweiten Ölkanal L2, und eine Durchgangsbohrung 68, die sich radial durch die innere Hülse 64 erstreckt, erlaubt es dem zweiten Ölkanal L2, der an dem äußeren Umfang der inneren Hülse 64 gebildet ist, mit dem ersten Ölkanal L1 zu kommunizieren, der in der Mitte der inneren Hülse 64 bereitgestellt ist, so dass sich die zwei Ölkanäle L1 und L2 an einem Auslass 66 vereinigen.
  • Durch die Charakteristiken des aus Aluminium gebildeten Hydraulikblocks kann eine Öffnung, die mit einer schlechten Genauigkeit ausgefertigt wird, bewirken, dass der Hydraulikblock abgeschliffen wird und dass Fremdkörper, die aufgrund des Abschleifens erzeugt werden, in die Ölkanäle L1 und L2 infiltriert werden können. Dementsprechend muss die Öffnung mit einer hohen Genauigkeit ausgefertigt werden.
  • Obwohl einige Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung gezeigt und beschrieben worden sind, wäre es den Fachleuten auf dem Gebiet klar, dass Änderungen an diesen Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne dass von den Prinzipien und dem Erfindungsgedanken der Offenbarung abgewichen wird, deren Schutzumfang in den Ansprüchen und ihren Äquivalenten definiert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 2014-0052329 [0001]
    • KR 20-0267460 [0007]

Claims (10)

  1. Hydraulisches Bremssystem, das einen Hauptzylinder, der einen Bremshydraulikdruck entsprechend einer Betätigung eines Bremspedals bildet, Radbremsen, die jeweils an einem Vorderrad und an einem Hinterrad bereitgestellt sind, um eine Bremskraft durch das Empfangen des Bremshydraulikdrucks des Hauptzylinders bereitzustellen, Magnetventile, die an einer Einlassseite und an einer Auslassseite von jeder von den Radbremsen bereitgestellt sind, um einen Fluss des Bremshydraulikdrucks zu regeln, einen Niederdruckspeicher, der vorübergehend Öl speichert, das aus der Radbremse während eines druckreduzierenden Bremsens ausgegeben wird, in dem das Magnetventil arbeitet, eine Pumpe, die dafür konfiguriert ist, Öl zu komprimieren, das in dem Niederdruckspeicher gespeichert ist, so dass das Öl zu der Radbremse oder zu dem Hauptzylinder entsprechend einem Bedarf ausgegeben wird, und eine Öffnung aufweist, die an einer Auslassseite der Pumpe bereitgestellt ist, wobei die Öffnung Folgendes aufweist: eine äußere Hülse und eine innere Hülse, die bereitgestellt ist, um einen Raum zwischen der äußeren Hülse und der inneren Hülse zu bilden, während sie mit der äußeren Hülse zusammengebaut wird; einen ersten Ölkanal, der sich durch die innere Hülse erstreckt; und einen zweiten Ölkanal, der in dem Raum zwischen der äußeren Hülse und der inneren Hülse bereitgestellt ist, und der erste Ölkanal und der zweite Ölkanal Längen haben, die sich voneinander unterscheiden.
  2. Hydraulisches Bremssystem nach Anspruch 1, wobei der erste Ölkanal in einer Mitte der inneren Hülse bereitgestellt ist.
  3. Hydraulisches Bremssystem nach Anspruch 1, wobei: die äußere Hülse in der Form eines Zylinders, bei dem eine Seite davon offen ist, bereitgestellt ist und die innere Hülse ein Stabteil, das dafür konfiguriert ist, von einer Innenwand der äußeren Hülse beabstandet zu sein, um einen Raum zu bilden, wenn es mit der äußeren Hülse gekoppelt wird, und einen Flansch aufweist, der den gleichen Außendurchmesser wie ein Außendurchmesser der äußeren Hülse hat und mit der äußeren Hülse gekoppelt ist.
  4. Hydraulisches Bremssystem nach Anspruch 3, wobei: die äußere Hülse und die innere Hülse zwangsweise miteinander mit Preßpassung verpresst sind; und ein Endabschnitt des Stabteils in einen engen Kontakt mit einem Boden der äußeren Hülse kommt, während diese miteinander gekoppelt werden, so dass der erste Ölkanal von dem zweiten Ölkanal getrennt ist.
  5. Hydraulisches Bremssystem nach Anspruch 4, wobei die äußere Hülse einen ersten Einlass, der in einer Mitte des Bodens der äußeren Hülse bereitgestellt ist, und einen zweiten Einlass aufweist, der an einer Peripherie des Bodens der äußeren Hülse bereitgestellt ist, während er von dem ersten Einlass entfernt ist.
  6. Hydraulisches Bremssystem, das einen Hauptzylinder, der einen Bremshydraulikdruck entsprechend einer Betätigung eines Bremspedals bildet, Radbremsen, die jeweils an einem Vorderrad und an einem Hinterrad bereitgestellt sind, um eine Bremskraft durch das Empfangen des Bremshydraulikdrucks des Hauptzylinders bereitzustellen, Magnetventile, die an einer Einlassseite von und an einer Austrittsseite von jeder von den Radbremsen bereitgestellt sind, um einen Fluss eines Bremshydraulikdrucks zu regeln, einen Niederdruckspeicher, der vorübergehend Öl speichert, das aus der Radbremse während eines druckreduzierenden Bremsens ausgegeben wird, in dem das Magnetventil arbeitet, eine Pumpe, die dafür konfiguriert ist, Öl zu komprimieren, das in dem Niederdruckspeicher gespeichert ist, so dass das Öl zu der Radbremse oder zu dem Hauptzylinder entsprechend einem Bedarf ausgegeben wird, und eine Öffnung aufweist, die an einer Auslassseite der Pumpe bereitgestellt ist, wobei die Öffnung Folgendes aufweist: einen ersten Ölkanal und einen zweiten Ölkanal, die Längen haben, die sich voneinander unterscheiden, und sich der erste Ölkanal durch die Öffnung erstreckt und der zweite Ölkanal in einem Raum bereitgestellt ist, der zwischen einem äußeren Umfang der Öffnung und einem Hydraulikblock gebildet ist, in dem die Öffnung installiert ist.
  7. Hydraulisches Bremssystem nach Anspruch 6, wobei der erste Ölkanal in einer Mitte der Öffnung bereitgestellt ist.
  8. Hydraulisches Bremssystem nach Anspruch 1 oder Anspruch 6, wobei der zweite Ölkanal in einer Spiralform bereitgestellt ist.
  9. Hydraulisches Bremssystem nach Anspruch 1 oder Anspruch 6, wobei die Öffnung mit einer Durchgangsbohrung versehen ist, um den ersten Ölkanal mit dem zweiten Ölkanal kommunizierend zu verbinden.
  10. Hydraulisches Bremssystem nach Anspruch 9, wobei Öl, das durch den ersten Ölkanal und den zweiten Ölkanal wandert, durch einen Auslass des ersten Ölkanals ausgegeben wird.
DE102015005436.8A 2014-04-30 2015-04-28 Hydraulisches Bremssystem Active DE102015005436B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2014-0052329 2014-04-30
KR1020140052329A KR102190039B1 (ko) 2014-04-30 2014-04-30 유압 브레이크 시스템

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015005436A1 true DE102015005436A1 (de) 2015-11-05
DE102015005436B4 DE102015005436B4 (de) 2021-01-28

Family

ID=54326112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015005436.8A Active DE102015005436B4 (de) 2014-04-30 2015-04-28 Hydraulisches Bremssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9604617B2 (de)
KR (1) KR102190039B1 (de)
CN (1) CN105109473B (de)
DE (1) DE102015005436B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9896075B2 (en) 2015-09-02 2018-02-20 Mando Corporation Pulsation damping device of hydraulic brake system
US10011254B2 (en) 2015-09-08 2018-07-03 Mando Corporation Pulsation damping device of hydraulic brake system
DE102016219314B4 (de) * 2015-10-05 2019-06-19 Mando Corporation Hydraulisches Bremssystem

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102519529B1 (ko) * 2016-02-05 2023-04-07 에이치엘만도 주식회사 유압 브레이크 시스템
DE102016222576A1 (de) * 2016-11-16 2018-05-17 Robert Bosch Gmbh Ventilanordnung, Bremssystem und Verfahren zum Betreiben einer Ventilanordnung
KR101908012B1 (ko) * 2016-11-28 2018-10-16 주식회사 만도 유압 브레이크 시스템
KR102285423B1 (ko) * 2017-05-08 2021-08-04 주식회사 만도 브레이크 시스템용 오리피스장치
UA120082C2 (uk) * 2018-10-22 2019-09-25 Сергій Анатолійович Моргун Демпфер коливань тиску для вимірювального приладу і спосіб його встановлення
CN112145970B (zh) * 2020-09-21 2022-04-29 蚌埠裕洲生物科技有限公司 一种牲畜有机肥加工处理装置
CN114604214B (zh) * 2022-02-21 2023-04-11 北京英创汇智科技有限公司 一种制动调节装置用带有扩容结构的主缸装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR200267460Y1 (ko) 1999-02-06 2002-03-09 밍 루 차량용 안티록 브레이크 시스템의 댐핑장치
KR20140052329A (ko) 2012-10-24 2014-05-07 이강수 후레쉬 밸브 용 양변기 세척 풋 레버

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3744070C2 (de) * 1987-12-24 1996-02-29 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage
DE3923282C2 (de) * 1989-07-14 1998-04-30 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Dämpfung von Druckschwingungen
DE9112163U1 (de) * 1991-09-30 1993-01-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
US5921636A (en) * 1996-06-28 1999-07-13 Kelsey-Hayes Company Tapered noise attenuator for anti-lock braking system
JPH1067311A (ja) * 1996-08-27 1998-03-10 Aisin Seiki Co Ltd 車輪ブレーキ液圧制御装置
DE10015051A1 (de) * 2000-03-25 2001-09-27 Zf Lenksysteme Gmbh Vorrichtung zur Verringerung von Druckpulsationen
JP4114366B2 (ja) * 2002-02-20 2008-07-09 株式会社デンソー 車両用ブレーキ装置
KR100493784B1 (ko) * 2003-08-19 2005-06-08 주식회사 만도 전자제어식 브레이크 시스템의 펌프
CN100360355C (zh) * 2004-11-26 2008-01-09 株式会社万都 电子控制的制动系统的泵
JP4887982B2 (ja) * 2006-09-04 2012-02-29 株式会社アドヴィックス 車両用ブレーキ装置
DE102009006980A1 (de) * 2008-02-08 2009-08-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat mit verbesserter Pulsationsdämpfung
DE102009005830A1 (de) * 2009-01-22 2010-07-29 Fte Automotive Gmbh Vorrichtung zur Reduzierung von Druckpulsationen
KR101562885B1 (ko) * 2014-07-02 2015-10-23 주식회사 만도 브레이크 시스템의 고압어큐뮬레이터

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR200267460Y1 (ko) 1999-02-06 2002-03-09 밍 루 차량용 안티록 브레이크 시스템의 댐핑장치
KR20140052329A (ko) 2012-10-24 2014-05-07 이강수 후레쉬 밸브 용 양변기 세척 풋 레버

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9896075B2 (en) 2015-09-02 2018-02-20 Mando Corporation Pulsation damping device of hydraulic brake system
DE102016216503B4 (de) * 2015-09-02 2019-04-25 Mando Corporation Pulsationsdämpfungsvorrichtung eines hydraulischen Bremssystems
DE102016216503B9 (de) * 2015-09-02 2019-08-08 Mando Corporation Pulsationsdämpfungsvorrichtung eines hydraulischen Bremssystems
US10011254B2 (en) 2015-09-08 2018-07-03 Mando Corporation Pulsation damping device of hydraulic brake system
DE102016216873B4 (de) 2015-09-08 2019-01-17 Mando Corporation Pulsationsdämpfungsvorrichtung eines hydraulischen Bremssystems
DE102016219314B4 (de) * 2015-10-05 2019-06-19 Mando Corporation Hydraulisches Bremssystem

Also Published As

Publication number Publication date
KR102190039B1 (ko) 2020-12-14
DE102015005436B4 (de) 2021-01-28
CN105109473A (zh) 2015-12-02
US9604617B2 (en) 2017-03-28
CN105109473B (zh) 2018-04-20
US20150314764A1 (en) 2015-11-05
KR20150125274A (ko) 2015-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015005436A1 (de) Hydraulisches Bremssystem
EP0551256B1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE102013006990B4 (de) Druckdämpfungsvorrichtung für Bremssystem
DE102013206324A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben des Bremssystems
EP0930208B1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102008004201A1 (de) Bremssystem und Verfahren zum Steuern eines Bremssystems
DE102014009127A1 (de) Integriertes elektro-hydraulisches Bremssystem
DE102006013626A1 (de) Elektrohydraulische Bremsanlage mit Fahrdynamikregelung
DE102015007390A1 (de) Hydraulisches Bremssystem
DE102010002280A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102011111413A1 (de) Hydraulisches Bremssystem
DE102016216873A1 (de) Pulsationsdämpfungsvorrichtung eines hydraulischen Bremssystems
DE10303251B4 (de) Fahrzeugbremsvorrichtung
DE102007038397A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102010039617B4 (de) Steuereinheit einer hydraulischen Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE69735222T2 (de) Bremsanlage
DE102012005391B4 (de) Absperrventil für hydraulisches Bremssystem
DE112013006076T5 (de) Bremsanlage mit schaltbarem Pumpenpfad
DE102013003269A1 (de) Druckdämpfungsvorrichtung für Bremssystem
DE102012005392B4 (de) Absperrventil für hydraulisches Bremssystem
DE102013002205B4 (de) Rückschlagventil für Bremssystem
DE102017207182A1 (de) Hauptbremszylinder und Bremsanlage mit einem solchen Hauptbremszylinder
DE10053993B4 (de) Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Bremsdruckerzeugung und -regelung für Fahrzeugbremssystem
DE102008022429A1 (de) Elektrohydraulisches Aggregat
DE102012014257A1 (de) Abdichtstruktur für integriertes hydraulisches Steuersystem und integriertes hydraulisches Steuersystem mit derselben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HL MANDO CORPORATION, PYEONGTAEK-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: MANDO CORPORATION, PYUNGTAEK, KYONGGI, KR