DE102015003937A1 - Verbrennungsgasfreier Dekorationskamin - Google Patents

Verbrennungsgasfreier Dekorationskamin Download PDF

Info

Publication number
DE102015003937A1
DE102015003937A1 DE102015003937.7A DE102015003937A DE102015003937A1 DE 102015003937 A1 DE102015003937 A1 DE 102015003937A1 DE 102015003937 A DE102015003937 A DE 102015003937A DE 102015003937 A1 DE102015003937 A1 DE 102015003937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
infrared
opening area
combustion
radiator
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015003937.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015003937B4 (de
Inventor
Marvin Knappe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knappe Marvin De
Original Assignee
Magma Energiespartechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magma Energiespartechnik GmbH filed Critical Magma Energiespartechnik GmbH
Publication of DE102015003937A1 publication Critical patent/DE102015003937A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015003937B4 publication Critical patent/DE102015003937B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/002Stoves
    • F24C7/004Stoves simulating flames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/04Stoves or ranges heated by electric energy with heat radiated directly from the heating element
    • F24C7/043Stoves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen verbrennungsgasfreien Dekorationskamin, bestehend aus einer Gehäuseanordnung, diese umfassend einen Einsatz zur Aufnahme eines elektrisch simulierten Brennholzfeuers sowie Seiten- und Rückwand, wobei die Gehäuseanordnung frontseitig einen Öffnungsbereich aufweist und Teile der Gehäuseanordnung als Wärmestrahlung erzeugende Zusatzheizung ausgebildet sind. Erfindungsgemäß ist die als Infrarotflächenstrahler realisierte Zusatzheizung im Rückwandbereich der Gehäuseanordnung befindlich, wobei die Infrarotstrahlung, gerichtet überwiegend zum Öffnungsbereich, sich mit der Strahlung des elektrisch simulierten Brennholzfeuers, welche im sichtbaren Bereich liegt, überlagert, wobei die Größe des Öffnungsbereichs zur ungehinderten unmittelbaren Wirkung des Infrarotstrahlers maximiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen verbrennungsgasfreien Dekorationskamin, bestehend aus einer Gehäuseanordnung, diese umfassend einen Einsatz zur Aufnahme eines elektrisch simulierten Brennholzfeuers sowie Seiten- und Rückwand, wobei die Gehäuseanordnung frontseitig einen Öffnungsbereich aufweist und Teile der Gehäuseanordnung als Wärmestrahlung erzeugende Zusatzheizung ausgebildet sind, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der gattungsbildenden DE 10 2009 044 681 A1 ist ein sogenannter Dekorationskamin vorbekannt, welcher einen Brennraum aufweist, in dem eine elektrisch oder mittels Brennpasten, Gel oder Brennflüssigkeit erzeugtes Feuer befindlich ist.
  • Der Brennraum ist zumindest teilweise von einem Gehäuse ummantelt, das wiederum zumindest teilweise als eine Wärmestrahlung vergrößernde Zusatzheizung ausgebildet ist.
  • Es soll auf diesem Wege die Wirkung einer elektrisch erzeugten Flamme oder eines mittels Brennpaste erzeugten Echtfeuers mit einer Zusatzheizung kombiniert werden, um die Wärmestrahlung zu erhöhen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Brennraum mit wenigstens einem durch ein flüssiges Heizmedium betriebenen Heizkörper derart kombiniert, dass der Heizkörper die Umhausung bzw. das Gehäuse des vorbekannten Dekokamins bildet.
  • Der Brennraum ist dabei in wenigstens einen Heizkörper integriert oder es grenzen die Heizkörper an den Brennraum derart an, dass diese den Brennraum teilweise umgeben. Bevorzugt kommt dabei ein Heizkörper in Form wenigstens eines Plattenheizkörpers zum Einsatz.
  • Bei einer Ausgestaltung der Lehre nach DE 10 2009 044 681 A1 kann der Dekokamin einen Heizkörper aufweisen, der in Form eines doppelwandigen Behälters ausgebildet ist, wobei der Behälter eine Sichtausnehmung aufweist, durch welche der Brennraum sichtbar ist. Der Behälter bildet in diesem Fall das Gehäuse und gleichzeitig die Zusatzheizung und weist eine sich vertikal erstreckende Längsachse und einen, die Brennkammer aufnehmenden oder die Brennkammer bildenden Hohlraum auf.
  • Der Hohlraum soll bevorzugt nach oben und unten offen sein, um eine den Brennvorgang begünstigende Luftströmung zu erzeugen. Im Hohlraum ist eine Feuerschale anordenbar, die an der Innenwand des Gehäuses befestigt wird.
  • Die Lehre nach DE 10 2009 044 681 A1 umfasst auch Dekokamine mit einer im Wesentlichen dreieckigen oder rechteckigen Grundfläche. Der Kamin ist durch eine Glastür nach vorn verschließbar.
  • Aus dem Gesamtkontext des geschilderten Standes der Technik nach DE 10 2009 044 681 A1 ist ersichtlich, dass es sich dort primär um ein Heizelement handelt, bei dem als Heizmedium Wasser oder Öl zur Anwendung kommt oder wobei das Heizmedium elektrisch beheizt wird bzw. in eine Zentralheizungsanlage und den dortigen Umlauf eines Wärmeträgers eingebunden wird.
  • Zum Betrieb der vorbekannten Einrichtung ist daher die Bereitstellung von mindestens zwei Energiearten, z. B. in Form einer Brennpaste und elektrischer Energie oder aber in Form einer Brennpaste in Kombination mit der Energie aus einer zentralen Warmwasserheizungsanlage erforderlich.
  • Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, einen weiterentwickelten, nunmehr verbrennungsgasfreien Dekorationskamin anzugeben, der zum einen von seiner Erscheinung her einem echten Brennholzkamin sehr nahekommt und welcher mit einer einzigen Energiequelle, nämlich elektrischer Energie, so betrieben werden kann, dass neben dem Simulationseffekt eines Brennholzfeuers eine ansprechende Temperierung bzw. ein optimales Wärmeempfinden bei in einem Raum anwesenden Personen gegeben ist.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt mit der Merkmalskombination des Patentanspruchs 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen darstellen.
  • Es wird demnach von einem verbrennungsgasfreien Dekorationskamin ausgegangen, welcher aus einer Gehäuseanordnung besteht, wobei die Gehäuseanordnung einen Einsatz zur Aufnahme eines elektrisch simulierten Brennholzfeuers sowie Seiten- und Rückwand umfasst. Weiterhin besitzt die Gehäuseanordnung frontseitig einen Öffnungsbereich, wobei Teile der Gehäuseanordnung als Wärmestrahlung erzeugende Zusatzheizung ausgebildet sind.
  • Die Gehäuseanordnung kann aus einem metallischen Material mit oder ohne Verkleidungselementen bestehen, wobei die Gehäuseanordnung den üblichen statischen Erfordernissen sowie der Elektrosicherheit und dem Schutz gegenüber Verbrennungen entsprechend in fachgemäßer Art und Weise realisiert ist.
  • Erfindungsgemäß kommt eine als Infrarotflächenstrahler realisierte Zusatzheizung zur Anwendung, die im Rückwandbereich der Gehäuseanordnung befindlich ist, wobei die Infrarotstrahlung, gerichtet überwiegend zum Öffnungsbereich, sich mit der Strahlung des elektrisch simulierten Brennholzfeuers, welche im sichtbaren Bereich liegt, überlagert.
  • Weiterhin erfindungsgemäß ist die Größe des Öffnungsbereichs zur ungehinderten unmittelbaren Wirkung des Infrarotstrahlers maximiert.
  • Mit dieser Lösung ist der Ansatz verbunden auszuschließen, dass der Öffnungsbereich eine unnötige, Infrarotstrahlung abschattende Wirkung entfaltet. Vielmehr soll der räumlich hinter dem simulierten Brennholzfeuer befindliche Infrarotflächenstrahler die Strahlungsenergie in günstiger Weise über den, bevorzugt fensterartigen Öffnungsbereich zur Wirkung kommen lassen.
  • Bei einer vor dem Dekorationskamin stehenden Person entsteht so unmittelbar der Eindruck des Verschmelzens des simulierten Brennholzfeuers mit der abgestrahlten Energie im infraroten Bereich mit der Folge eines sehr angenehmen Wärmegefühls.
  • Dabei ist es auch nicht von Nachteil, dass gegebenenfalls der Effekt bei Blickzuwendung in Richtung Dekorationskamin eine Wärmestrahlung allein in das Gesicht und den Brustbereich erfolgt; hingegen im Nacken oder Rücken ein Gefühl relativer Kälte herrscht. Dieser Effekt ist sogar beabsichtigt, um der Wirkung eines echten, fossile Brennstoffe nutzenden Kamins nahezukommen.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind mindestens Seiten- und/oder Rückwand der Gehäuseanordnung infrarote Strahlung reflektierend ausgebildet.
  • Bei einer weiterhin bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Infrarotflächenstrahler Teil der Rückwand des Gehäuses oder bildet die gesamte Gehäuserückwand, was den kostenseitigen bzw. Montageaufwand bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Kamins reduziert.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Öffnungsbereich mit einer im sichtbaren und infraroten Strahlungsbereich durchlässigen Abdeckung versehen.
  • Die Abdeckung kann innenseitig eine einer Berußung ähnliche Beschichtung besitzen, wiederum mit dem Effekt der Annäherung an einen fossile Brennstoffe nutzenden echten Kamin.
  • In Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Gehäuseanordnung eine Deckplatte, die ebenfalls als IR-Flächenstrahler ausbildbar ist.
  • Bei einer bevorzugten Umsetzung der Erfindungslehre besteht der Infrarotflächenstrahler aus Kunststein, Naturstein oder Mineralgussplatten mit integrierten elektrischen Heizleitern.
  • Der bzw. die Infrarotflächenstrahler einerseits, aber auch das elektrisch simulierte Brennholzfeuer kann separat betrieben werden. Dies bedeutet, dass in dem Fall, dass es nicht gewünscht wird, dass sich im Aufstellungsraum ein feuerähnliches Licht verbreitet, die Infrarotstrahlungswärme nutzbar ist. Dies unterscheidet den Dekorationskamin in vorteilhafter Weise von einem klassischen Brennholzkamin.
  • Die zum Öffnungsbereich weisende Oberflächenseite der Infrarotstrahler kann eine an die farbliche und/oder berußte Konfiguration eines realen Verbrennungsofens angepasste Gestalt aufweisen.
  • Die den Öffnungsbereich umgebende oder einfassende Frontseite der Gehäuseanordnung kann zusätzlich infrarote Flächenstrahler umfassen oder aus einem solchen Flächenstrahler bestehen. Ebenso besteht die Möglichkeit, dass mindestens Abschnitte der Frontseite Infrarotflächenstrahler aufweisen oder derartige Strahler aufnehmen, z. B. in Form von als Kacheln ausgebildeten Infrarotflächenstrahlern.
  • Im vorgenannten Sinn können der oder die Infrarotflächenstrahler als Kaminkachel oder Schamottimitation ausgebildet sein.
  • Die den Öffnungsbereich einfassende Frontseite des erfindungsgemäßen Kamins kann als abnehmbares Element ausgebildet werden, welches leicht austauschbar und vom Design an die jeweilige Umgebung anpassbar ist.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist der Kamin verschiebebeweglich, z. B. rollbar ausgebildet und kann z. B. auf einer Terrasse angeordnet werden.
  • Es hat sich gezeigt, dass der Öffnungsbereich mit Frontseite wie eine Blende zur Konzentration der Infrarotstrahlungswärme wirkt mit dem Effekt einer täuschend echten Kaminfunktion. Die Wirkung ist insofern verblüffend, als dass trotz des an sich bekannten nur simulierten Kaminfeuers mit künstlichen Holzscheiten und ultraschallverdampfter Flüssigkeit zur Rauchsimulation ein Zurückschrecken vor einer Berührung dieses simulierten Feuers gegeben ist, obwohl die diesbezüglichen Oberflächentemperaturen im Bereich des simulierten Feuers eine Berührung ohne weiteres erlauben würden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist damit auch bei fehlender bzw. nicht vorgesehener Frontabdeckung außerordentlich sicher und auch für Kinder ungefährlich.
  • Obwohl bevorzugt die eingesetzten Materialien für den Infrarotflächenstrahler Kunst- oder Natursteine sind, besteht bei einer Ausgestaltung der Erfindung die Möglichkeit, den Strahler mit einer metallischen, hochwärmeleitfähigen Oberfläche auszugestalten, wobei rückseitig elektrische Widerstandsheizelemente aufgebracht bzw. angeordnet sind.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie unter Zuhilfenahme von Figuren erläutert werden.
  • Hierbei zeigen:
  • 1 eine fotorealistische Abbildung des verbrennungsgasfreien Dekorationskamins in perspektiver Frontansicht und
  • 2 eine Prinzipdarstellung der Frontseite des Dekorationskamins.
  • Der verbrennungsgasfreie Dekorationskamin gemäß den 1 und 2 besteht aus einer Gehäuseanordnung 1, umfassend einen Einsatz 2 zur Feuersimulation, insbesondere auf der Basis einer elektrischen Simulation mittels Glüh-, Glimmlampen, lichtemittierenden Dioden oder ähnlicher bekannter Elemente.
  • Die Gehäuseanordnung 1 umfasst Seitenwände 3, eine in den Figuren nicht erkennbare Rückwand sowie eine Frontseite 4 mit Öffnungsbereich 5.
  • Im rückseitigen Bereich besteht die Gehäuseanordnung 1 aus einem Infrarotflächenstrahler 5, in der 1 als Infrarotheizkörper bezeichnet. Die vom Infrarotflächenstrahler 5 ausgehende Infrarotstrahlung ist überwiegend zum Öffnungsbereich 5 gerichtet und überlagert sich mit der Strahlung des elektrisch simulierten Brennholzfeuers 2, so dass sich für den Nutzer des Dekorationskamins der Effekt eines echten Verbrennungskamins einstellt.
  • Die Größe des Öffnungsbereichs 5 ist dabei maximiert, und zwar zum Zweck der ungehinderten unmittelbaren Wirkung des Infrarotstrahlers 5.
  • Die Innenoberflächen der Seitenwände 3, aber auch die Innenseiten der Frontfläche 4 können infrarotstrahlungsreflektierend ausgebildet sein.
  • Die Kombination der Feuersimulation 2 mit dem Infrarotflächenstrahler 5 kann auch als Einsatz für einen echten Kamin, und zwar als Kaminofeneinsatz 6 mit oder ohne Gehäuseanordnung realisiert sein.
  • Die Gehäuseanordnung 1 kann noch eine Deckplatte 7 besitzen, die ebenfalls als Infrarotflächenstrahler ausbildbar ist.
  • Der oder die Infrarotflächenstrahler 5 bzw. 7 können als plattenförmiger Körper aus Kunststein, Naturstein oder Mineralguss mit integrierten elektrischen Heizleitern ausgeführt werden. In der 2 ist mit dem Bezugszeichen 8 die gesamte Flächenausdehnung des Infrarotflächenstrahlers symbolisiert, wobei das Bezugszeichen 5 erkennen lässt, in welchem nur geringen Maße die Frontseite 4 die wirksame Fläche des Infrarotheizkörpers 8 reduziert.
  • Gemäß Ausführungsbeispiel kann sowohl der Infrarotheizkörper 8 als auch das simulierte Feuer gemeinsam, aber auch getrennt elektrisch betrieben werden.
  • Obwohl in der 1 der Dekorationskamin eine flache, rechteckige Gehäuseform besitzt, sind beliebig anderen Gehäuseformen, z. B. ein Dekorationskamin in zylindrischer Ausgestaltung machbar. Insbesondere bei dem Realisieren des Infrarotflächenstrahlers über einen Basiskörper aus Mineralguss oder Kunststein können beliebige geometrische Konfigurationen umgesetzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009044681 A1 [0002, 0007, 0009, 0010]

Claims (10)

  1. Verbrennungsgasfreier Dekorationskamin, bestehend aus einer Gehäuseanordnung (1), diese umfassend einen Einsatz (2) zur Aufnahme eines elektrisch simulierten Brennholzfeuers sowie Seiten- und Rückwand (3), wobei die Gehäuseanordnung (1) frontseitig einen Öffnungsbereich (5) aufweist und Teile der Gehäuseanordnung als Wärmestrahlung erzeugende Zusatzheizung ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die als Infrarotflächenstrahler (5; 8) realisierte Zusatzheizung im Rückwandbereich der Gehäuseanordnung (1) befindlich ist, wobei die Infrarotstrahlung, gerichtet überwiegend zum Öffnungsbereich (5), sich mit der Strahlung des elektrisch simulierten Brennholzfeuers, welche im sichtbaren Bereich liegt, überlagert, wobei weiterhin die Größe des Öffnungsbereichs zur ungehinderten unmittelbaren Wirkung des Infrarotstrahlers (8) maximiert ist.
  2. Verbrennungsgasfreier Dekorationskamin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Seiten- und/oder Rückwand infrarotstrahlungsreflektierende Innenoberflächen aufweisen.
  3. Verbrennungsgasfreier Dekorationskamin nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Infrarotflächenstrahler (8) Teil der Rückwand der Gehäuseanordnung (1) ist.
  4. Verbrennungsgasfreier Dekorationskamin nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsbereich (5) mit einer im sichtbaren und infraroten Strahlungsbereich durchlässigen Abdeckung versehen ist.
  5. Verbrennungsgasfreier Dekorationskamin nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseanordnung (1) eine Deckplatte (7) umfasst, welche als weiterer Infrarotflächenstrahler ausgebildet ist.
  6. Verbrennungsgasfreier Dekorationskamin nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Infrarotflächenstrahler (7; 8) als Kunststein-, Naturstein- oder Mineralgussplatten mit integrierten elektrischen Heizleitern ausgebildet sind.
  7. Verbrennungsgasfreier Dekorationskamin nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Infrarotflächenstrahler (8) als auch das elektrisch simulierte Brennholzfeuer (2) separat betreibbar ist.
  8. Verbrennungsgasfreier Dekorationskamin nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Öffnungsbereich (5) weisende Oberflächenseite des Infrarotstrahlers (8) eine an die farbliche und/oder berußte Konfiguration eines realen Verbrennungsofens angepasste Gestalt aufweist.
  9. Verbrennungsgasfreier Dekorationskamin nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den Öffnungsbereich (5) umgebende Frontseite (4) der Gehäuseanordnung (1) als Zusatz-Infrarotflächenstrahler ausgebildet ist oder mindestens Abschnitte der Frontseite (4) Infrarotflächenstrahler aufweisen oder aufnehmen.
  10. Verbrennungsgasfreier Dekorationskamin nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Infrarotflächenstrahler als Kaminkachel oder Schamottimitation ausgebildet sind.
DE102015003937.7A 2015-01-14 2015-03-26 Verbrennungsgasfreier Dekorationskamin Active DE102015003937B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015000475.1 2015-01-14
DE102015000475 2015-01-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015003937A1 true DE102015003937A1 (de) 2016-07-14
DE102015003937B4 DE102015003937B4 (de) 2024-05-29

Family

ID=56233316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015003937.7A Active DE102015003937B4 (de) 2015-01-14 2015-03-26 Verbrennungsgasfreier Dekorationskamin

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015003937B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009044681A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 Oberle, Günter Werner Heizelement, insbesondere eines Dekorationskamins (Dekokamins)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6946641U (de) 1969-12-02 1970-06-04 Mueller Peter Offener kamin mit elektrischem betrieb als fertigelement.
WO2011146800A2 (en) 2010-05-20 2011-11-24 Enerco Group, Inc. High heat electric fireplace

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009044681A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 Oberle, Günter Werner Heizelement, insbesondere eines Dekorationskamins (Dekokamins)

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015003937B4 (de) 2024-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115060T2 (de) Vorrichtung zum simulieren von flammen
DE2245861A1 (de) Anordnung von nachgeahmtem kaminfeuer
DE102013112828A1 (de) Brenngranulat-Ofen und Betriebsverfahren hierfür
DE102015003937B4 (de) Verbrennungsgasfreier Dekorationskamin
DE1912403A1 (de) Selbstreinigender Gasbackofen
DE202006016487U1 (de) Kaminofen
EP1715252A1 (de) Heizeinrichtung für flüssigen Brennstoff
DE202008015891U1 (de) Heizelement, insbesondere in Form eines Dekorationskamins (Dekokamins)
DE202007003381U1 (de) Feuerstelle
DE202011104022U1 (de) Infrarotstrahler
DE496798C (de) Spielzeugkochherd
DE102004009780B3 (de) Brenneinsatz für einen geschlossenen Kaminofen
DE4335865C2 (de) Feuerstelle mit Brennstoffimitaten
DE560562C (de) Frostschutzofen
DE202017100321U1 (de) Elektrischer Kamin
DE2306759A1 (de) Fluessiggasofen mit thermoelementvorrichtung zur zuendueberwachung des brenners und des zuendbrenners
DE102007011012A1 (de) Feuerstelle
DE2629600A1 (de) Opfertisch fuer kirchen, kapellen o.dgl. mit mehreren halterungen o.dgl. fuer opferkerzen, opferlichter o.dgl. brennelemente
DE202012000205U1 (de) Windfester Brenner
DE496171C (de) Vorrichtung zur Umwandlung der Energie sichtbarer Lichtstrahlen
DE202010000869U1 (de) Stövchen aus Salzgestein
DE267222C (de)
DE1815256A1 (de) Infrarotstrahler
EP2129968A1 (de) Abzugsfreier kamin für das russfreie abbrennen eines feuermittels zur generierung einteiliger feuerwände
DE202013004539U1 (de) Terrassenofen mit einem verbesserten Verbrennungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KNAPPE, MARVIN, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAGMA ENERGIESPARTECHNIK GMBH, 97353 WIESENTHEID, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division