DE102015002214A1 - Schutzverpackung mit Montage- und Demontagefunktion - Google Patents

Schutzverpackung mit Montage- und Demontagefunktion Download PDF

Info

Publication number
DE102015002214A1
DE102015002214A1 DE102015002214.8A DE102015002214A DE102015002214A1 DE 102015002214 A1 DE102015002214 A1 DE 102015002214A1 DE 102015002214 A DE102015002214 A DE 102015002214A DE 102015002214 A1 DE102015002214 A1 DE 102015002214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective packaging
shell parts
shell
tool
held
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015002214.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015002214B4 (de
Inventor
Markus Mayer
Stefan Brauchle
Thiemo Rösler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rose Plastic AG
Original Assignee
Rose Plastic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rose Plastic AG filed Critical Rose Plastic AG
Priority to DE102015002214.8A priority Critical patent/DE102015002214B4/de
Priority to US15/046,512 priority patent/US10457463B2/en
Priority to CN201610096664.1A priority patent/CN105905393B/zh
Publication of DE102015002214A1 publication Critical patent/DE102015002214A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015002214B4 publication Critical patent/DE102015002214B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls
    • B65D7/24Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls collapsible, e.g. with all parts detachable
    • B65D7/26Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls collapsible, e.g. with all parts detachable with all parts hinged together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B50/30Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments
    • A61B50/3001Containers specially adapted for packaging, protecting, dispensing, collecting or disposing of surgical or diagnostic appliances or instruments for sharps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/10Devices to locate articles in containers
    • B65D25/101Springs, elastic lips, or other resilient elements to locate the articles by pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/0446Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another the inner and outer containers being rigid or semi-rigid and the outer container being of polygonal cross-section not formed by folding or erecting one or more blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/20Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for incompressible or rigid rod-shaped or tubular articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B2050/005Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B2050/005Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover
    • A61B2050/0051Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover closable by rotation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B2050/005Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover
    • A61B2050/0051Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover closable by rotation
    • A61B2050/0056Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover closable by rotation about a lateral axis in the lid plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B2050/005Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover
    • A61B2050/0058Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover closable by translation
    • A61B2050/006Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover closable by translation perpendicular to the lid plane, e.g. by a downward movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Schutzverpackung für die Verpackung von scharfkantigen Gegenständen (17), wie Werkzeuge, Instrumente, Halte- und Befestigungsmittel und dgl., die in einer mindestens teilweise aus Kunststoff bestehenden Verpackung lagengesichert gehalten sind, wobei die Schutzverpackung (1) aus zwei Schalenteilen (2, 3) besteht, die im Bereich einer Schwenkachse (5a, 5b) einseitig schwenkbar miteinander verbunden sind, und einen ersten Aufnahmeraum (8) bilden, in den der zu haltende und schützende Gegenstand unter Bildung eines zu den Schalenteilen (2, 3) gebildeten Freiraumes (36) hinein ragt, wobei sich innerhalb der Schalenteile (2, 3) an den ersten Aufnahmeraum (8) ein zweiter Aufnahmeraum (15, 16, 21) anschließt, in dem der zu haltende Gegenstand (17) formschlüssig gehalten ist und sich innerhalb der Schalenteile (2, 3) an den zweiten Aufnahmeraum (15, 16, 21) ein dritter Aufnahmeraum anschließt, in den der Gegenstand (17) mit seinem Schaft und einer daran angeordneten Werkzeugaufnahme (38) hinein ragt, wobei die Schutzverpackung (1) als um seine Längsachse (55) drehbares Montage- und Demontage-Werkzeug ausgebildet ist, und der in der Schutzverpackung (1) aufgenommene Gegenstand (17) ohne Berührung mit der Hand zusammen mit der Schutzverpackung (1) an beliebigen Werkzeugaufnahmen (38) montierbar und demontierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schutzverpackung mit Montage- und Demontagefunktion nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Es sind Schutzverpackungen allgemeiner Art für die Verpackung von Gegenständen bekannt. Im vorliegenden Fall sollen besonders empfindliche Gegenstände durch eine Schutzverpackung vor Beschädigungen und/oder Berührung geschützt werden.
  • Im medizinischen Bereich ist es oft notwendig, für den klinischen Einsatz geeignete Werkstücke oder Montagemittel gegen Berührung mit der Hand oder gegen Kontamination mit anderen Gegenständen zu schützen.
  • Im Medizinalbereich müssen solche Montagemittel, wie zum Beispiel Schrauben, Dübel, medizinische Montage- und Hilfsmittel und dergleichen vor einer Berührung mit der Hand geschützt werden.
  • Eine solche Schutzverpackung zeigt die DE 10 2013 004 146 A1 . Es handelt sich um eine Verpackung für längliche scharfkantige Gegenstände, insbesondere für Werkzeuge für chirurgische Anwendungen, die in einer mindestens teilweise aus Kunststoff bestehenden Verpackung lagengesichert gehalten sind, wobei die Verpackung im Wesentlichen aus einem vergrößerten Verpackungsteil gebildet ist, das aus über ein Filmscharnier schwenkbar miteinander verbundenen Schalenteilen besteht, die einen Verpackungsteil als einen Innenraum definieren, in dem der zu schützende und haltende Gegenstand mit seinen scharfkantigen Flächen berührungslos hineinragt.
  • Die DE 10 2013 004 146 A1 beschreibt bereits eine Schutzverpackung für die Verpackung von scharfkantigen Gegenständen, wie Werkzeugen, Instrumenten und dgl. nach den Merkmalen des Oberbegriffs des geltenden Anspruches 1.
  • An die beiden zueinander im Bereich einer Längsseite schwenkbar gelagerten Schalenteile schließt sich ein zweiter Verpackungsteil an, der wiederum aus zwei schwenkbar zueinander gelagerten Schalenteilen besteht, zwischen denen der Schaft des Gegenstandes aufgenommen und durch Halteelemente lagengesichert gehalten ist.
  • Die zur Halterung des Schaftes vorgesehenen Halteelemente sind als gegeneinander verrastbare, im Bereich eines Filmscharniers zueinander verschwenkbare Schalenteile ausgebildet. Zur vollständigen, berührungsgesicherten Entnahme eines Gegenstandes aus der Verpackung ist ein zweites Filmscharnier vorgesehen, welches sich mit seiner Längsachse senkrecht zu dem erst genannten Filmscharnier erstreckt. Die Konstruktion der Verpackung ist aufwendig, weil 2 Paare von Schalenteilen vorhanden sind, wobei jedes Paar über ein – jedes Paar verbindendes – Filmscharnier zueinander schwenkbar ausgebildet ist. Der damit verbundene Aufwand ist jedoch bei solchen sterilisierbaren Schutzverpackungen gerechtfertigt.
  • Zur Entnahme des in der Verpackung aufgenommenen, scharfkantigen Gegenstands muss zunächst die schaftseitige Rastverbindung zwischen den dort den Schaft des Instruments haltenden und umgebenden Schalenteilen gelöst werden, um die beiden Schalenteile voneinander abzuklappen. Der Schaft wird damit frei und das scharfkantige Instrument kann nur durch eine Schiebebewegung an einer Befestigungsaufnahme festgelegt werden.
  • Eine Drehbewegung an der Schutzverpackung zur Festlegung des verpackten Instruments an einer externen Befestigungsaufnahme ist nicht möglich. Die Drehachse mit der das Instrument zusammen mit der Schutzverpackung gedreht wird, ist koaxial zur zweiten Schwenkachse des Filmscharniers, das die beiden Schalenteile schwenkbar miteinander verbindet.
  • Eine Drehbewegung zur Festlegung des Instruments würde deshalb als Öffnungsbewegung die beiden Schalenteile voneinander wegschwenken und unbeabsichtigt öffnen. Dies kann nur unter Aufbringung einer hohen Schließkraft auf die beiden noch geschlossenen Schalenteile mit der die Drehbewegung ausübenden Hand verhindert werden, was allerdings die Verpackung im Bereich der Schalenteile einem hohen Drehmoment aussetzt, das die beiden Schalenteile gegeneinander verwindet und unbeabsichtigt öffnet.
  • Demnach kann die bestimmungsgemäße Festlegung eines Instruments nur mit einer Schiebebewegung an der Schutzverpackung in Richtung auf eine externe Werkzeugaufnahme erfolgen. Nach erfolgter Festlegung werden die den scharfkantigen Teil des Instruments aufnehmenden Schalenteile voneinander weggeschwenkt, wodurch das scharfkantige Instrument vor Berührungen geschützt an der Werkzeugaufnahme festgelegt ist.
  • Nachteil der bekannten Verpackung ist der Aufwand bei der Gestaltung der Verpackung mit zwei Schalenteil-Paaren und die Verwendung von zwei zueinander senkrechten Filmscharnieren. Weiterer Nachteil ist die aufwendige Bedienung, denn zur Freilegung des Schaftes muss das eine Schalenteil-Paar geöffnet werden und zur vollständigen Entnahme des Gegenstandes muss nachfolgend das zweite Schalenteil-Paar geöffnet werden. Die bekannte Schutzverpackung hat im Übrigen keine Montage und Demontage-Funktion, mit der das berührungsgesicherte Instrument oder der zu haltende Gegenstand mithilfe einer Drehbewegung an einer externen Werkzeugaufnahme montiert und demontiert werden kann.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Schutzverpackung der eingangs genannten Art für beliebige zu schützende Gegenstände so weiterzubilden, dass der in der Schutzverpackung aufgenommene Gegenstand ohne Berührung mit der Hand an beliebigen Befestigungsaufnahmen montiert und demontiert werden kann und dass die Bedienung der Schutzverpackung vereinfacht ist.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des Anspruches 1 gekennzeichnet.
  • Die Erfindung bietet somit erstmals die Möglichkeit, rotationssymmetrische Gegenstände, insbesondere zylindrische Gegenstände und vor allem drehbar antreibbare Werkzeuge und Instrumente in der Schutzverpackung aufzunehmen und unter Beibehaltung der Lagensicherung in der Schutzverpackung an einer externen Werkzeugaufnahme zu montieren und zu demontieren.
  • Die Erfindung ist nicht auf solche Werkzeuge und Instrumente beschränkt. Es können beliebige andere Gegenstände verwendet werden, wie z. B. Schrauben, Dübel und andere Montagemittel, die auf eine drehbare Montage und Demontage angewiesen sind. Der einfacheren Beschreibung wegen wird in der folgenden Beschreibung jedoch nur noch auf drehantreibbare Werkzeuge Bezug genommen, obwohl die Erfindung nicht darauf beschränkt ist.
  • Solche drehantreibbaren Werkzeuge und Instrumente sind vor allem Bohrer, Fräser, Entgratwerkzeuge und dgl., die um ihre Längsachse drehend angetrieben sind und zu diesem Zweck in einer drehend angetriebenen Werkzeugaufnahme montierbar und demontierbar sind.
  • Merkmal der Erfindung ist, dass die Schutzverpackung aus zwei stirnseitig schwenkbar, miteinander verbundenen Schalenteilen besteht, deren Schwenkachse senkrecht zur Längs- und Drehachse der Verpackung ausgerichtet ist.
  • Damit wird erreicht, dass ein Drehmoment, welches mit der Hand auf die Schutzverpackung um die Längsachse der Schutzverpackung herum ausgeübt wird, nicht mehr zu einer unbeabsichtigen Öffnung der beiden Schalenteile führt, wie dies beim Stand der Technik der Fall war, weil die Schwenkachse zwischen den beiden Schalenteilen nunmehr senkrecht zur Drehachse gerichtet ist. Somit kann ein hohes Ein-Ausdrehmoment auf die Schutzverpackung ausgeübt werden, ohne dass sich diese verformt oder verwindet.
  • Der zu schützende Gegenstand ist an die Schutzverpackung in der Weise angepasst, dass – in axialer Richtung des Gegenstandes gesehen – der scharfkantige oder in anderer Weise empfindliche (erste) Bereich des Gegenstandes in einem genügend großen ersten Aufnahmeraum der Schutzverpackung aufgenommen ist, sodass dieser (erste) Bereich des Gegenstandes nicht mit der Innenseite der Verpackung in diesem Bereich in Berührung kommen kann.
  • An diesen ersten Aufnahmebereich der Schutzverpackung schließt sich in axialer Richtung ein zweiter Aufnahmebereich an, der zur formschlüssigen Halterung des Gegenstandes in der Schutzverpackung dient.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die formschlüssige Halterung als Klemmhalterung für den zu haltenden Gegenstand ausgebildet ist. In der Ausbildung als formschlüssige Halterung wird bevorzugt, wenn dieser zweite Aufnahmebereich der Schutzverpackung als Schlüsselteil ausgebildet ist, welches sich mit geeigneten, mehrkantigen Anlageflächen formschlüssig an einer zugeordneten Schlüsselweite des zu haltenden Gegenstandes anlegt. Ist die formschlüssige Halterung noch zusätzlich klemmend ausgelegt, wird über die Anlageflächen noch zusätzlich eine Klemmkraft auf die sich dort formschlüssig anlegenden Flächen des zu haltenden Gegenstandes ausgeübt.
  • Damit wird der Schutzverpackung eine Montage- und Demontagefunktion zugeordnet, die bisher bei Schutzverpackungen noch nicht bekannt war. Sie funktioniert deshalb als (Montage- und Demontage-)Werkzeug zur Manipulation des in der Schutzverpackung aufgenommenen Gegenstandes.
  • Der dritte Aufnahmebereich der Schutzverpackung, der sich in axialer Richtung an den zweiten Bereich anschließt, ist als Kragen ausgebildet, durch den sich der Schaft des Werkzeuges radial abstandshaltend hindurch erstreckt und bevorzugt über den Rand des Kragens hinaus ragt, um eine leichte Kopplung des aus dem Kragen heraus ragenden Teils des Werkzeugs mit einer externen Werkzeugaufnahme zu gewährleisten.
  • Der Schaft des Werkzeuges ist deshalb als Aufnahme-, Steck-, Schraub- oder Rastbereich ausgebildet, mit dem der Gegenstand – bei Beibehaltung der Halterung in der Schutzverpackung – auf eine außerhalb der Schutzverpackung angeordnete Halterung einer beliebigen Vorrichtung, eines Operationsgebietes, einer Werkzeugaufnahme oder dgl. montiert werden kann.
  • Der dritte Bereich der Schutzverpackung ist an den Gegenstand dergestalt angepasst, dass der dritte Bereich der Schutzverpackung dem Schaft des Gegenstandes mit seinem Aufnahme-, Steck-, Schraub- oder Rastbereich so viel Raum gibt, dass der Gegenstand bei Beibehaltung der Halterung in der Schutzverpackung – mit ausschließlicher Handhabung der Schutzverpackung – in eine gegenüberliegende Aufnahme einer beliebigen Maschine, in einen Operationsbereich oder an jeder beliebigen anderen Stelle einer Vorrichtung eingeführt und dort gehaltert werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Schutzverpackung hat demnach folgende Funktionen:
    • 1. Schutz eines empfindlichen oder möglicherweise Verletzungen ausübenden Gegenstandes in der Schutzverpackung.
    • 2. Möglichkeit der Manipulation des Gegenstandes bei Beibehaltung des Schutzes in der Verpackung durch Festlegung an einer äußeren Befestigungsaufnahme.
    • 3. Nach der Festlegung des Gegenstandes an der äußeren Befestigungsaufnahme wird die Verpackung durch Öffnung der beiden schwenkbar miteinander verbundenen Schalenteile geöffnet und die so geöffnete Schutzverpackung wird vom nunmehr an der äußeren Befestigungsaufnahme festgelegten Gegenstand abgezogen. (Montage-Funktion)
    • 4. Zur Demontage eines in einer äußeren Befestigungsaufnahme aufgenommenen Gegenstandes wird die geöffnete Schutzverpackung auf den in der externen Werkzeugaufnahme gehaltenen Gegenstand aufgesteckt, wobei das eine Schalenteil mit seiner Formschluss- und/oder Klemmaufnahme auf die Schlüsselweite des Gegenstandes aufgesteckt wird. Danach wird die Schutzverpackung geschlossen, in dem das andere Schalenteil auf das bereits schon am Gegenstand festgelegte Schalenteil aufgeklappt wird, sodass auch dessen Klemmaufnahme den Gegenstand an seiner Schlüsselweite mindestens teilweise am Außenumfang umgreift. Nun kann an der Schutzverpackung mit der Hand angegriffen werden und der in der Schutzverpackung aufgenommene Gegenstand kann von der Befestigungsaufnahme durch Manipulation der Schutzverpackung (z. B. durch Drehen, Stecken oder dgl.) gelöst werden.
    • 5. Das dritte Ende des Gegenstandes mit seinem Aufnahme-, Steck-, Schraub- oder Rastbereich ragt bevorzugt aus dem oberen Teil der Schutzverpackung heraus, um das Aufstecken, Drehen oder eine andere Montage dieses Gegenstandes an einer gegenüber liegenden Aufnahme zu erleichtern. Dieser Bereich der Schutzverpackung ist als Kragenbereich ausgebildet, der bei geschlossenen Schalenteilen bevorzugt von einer aufsteckbaren oder aufschraubbaren Schutzkappe abgedeckt ist.
  • Somit ist es vorgesehen, dass die Schutzverpackung stirnseitig durch eine Verschlusskappe abgedeckt ist, wobei die Verschlusskappe leicht lösbar mit der Schutzverpackung verbindbar ist.
  • In einer ersten bevorzugten Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass die Verschlusskappe kraftschlüssig mit zugeordneten Rastvorrichtungen auf der Schutzverpackung aufrastbar ist.
  • In einer anderen Ausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass die Verschlusskappe mithilfe einer Schraubverbindung auf der Schutzverpackung festgelegt wird, und in einer dritten Ausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass die Verschlusskappe elastisch biegbar ausgebildet ist und elastisch aufweitbar ist. Sie kann dann durch elastische Verformung auf die obere Stirnseite der Schutzverpackung aufgesteckt werden.
  • Bei Abnahme der Verschlusskappe wird der in der Schutzverpackung zu haltende Gegenstand mindestens in seinem dritten Bereich (Aufnahme-, Steck-, Schraub- oder Rastbereich) frei. Erst bei Entfernung der Schutzkappe können die beiden Schalenteile voneinander weg geschwenkt werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass der Aufnahme-, Steck-, Schraub- oder Rastbereich des zu schützenden Gegenstandes nunmehr bei Abziehen der Verschlusskappe nunmehr für eine Montage in einer gegenüber liegenden Aufnahme zugänglich wird. Dieser Bereich braucht jedoch nicht mit der Hand berührt zu werden.
  • Somit kann der durch Abziehen der Verschlussklappe freiwerdende Teil (Aufnahme-, Steck-, Schraub- oder Rastbereich) des zu haltenden Gegenstandes in eine gegenüberliegende Aufnahme eingesteckt oder in anderer Weise manipuliert werden kann, um so eine berührungsgesicherte, gegen Verletzung gesicherte Manipulation des Gegenstandes in der Schutzverpackung zu gewährleisten, weil während der Montage und Demontage des in der Schutzverpackung noch aufgenommenen Gegenstandes der Gegenstand nicht berührt werden muss.
  • Damit wird erhöhten Sicherungsanforderungen Rechnung getragen, weil es insbesondere bei scharfkantigen oder berührungsempfindlichen Gegenständen nicht mehr notwendig ist, den Gegenstand vollständig aus der Schutzverpackung herauszunehmen und erst nach der Herausnahme aus der Schutzverpackung anzufassen und in beliebiger Weise zu manipulieren.
  • Vielmehr sieht die Erfindung vor, dass der zu schützende Gegenstand in der Schutzverpackung verbleibt und mit seinem aus der Schutzverpackung herausragenden Ende (dritter Bereich) in einer bestimmten Aufnahmevorrichtung, zum Beispiel einer Werkzeugspindel, einer Operationsöffnung oder in einer beliebigen anderen Befestigung, eingeführt wird.
  • Sobald der zu schützende Gegenstand zusammen mit der von der Schutzkappe befreiten Schutzverpackung an dem gegenüberliegenden Teil berührungsgesichert festgelegt wurde, kann die Schutzverpackung vollständig entfernt werden.
  • Hier sieht die Erfindung in einer bevorzugten Ausführungsform vor, dass die Schutzverpackung aus zwei schwenkbar miteinander verbundenen Schalenteilen besteht, wobei nach der Festlegung des zu schützenden Gegenstandes in dem gegenüberliegenden Teil der eine Schalenteil abgeklappt wird, sodass der zu haltende Gegenstand nur noch in dem anderen Schalenteil kraftschlüssig und formschlüssig gehalten wird.
  • Danach kann auch der andere Schalenteil von dem an dem gegenüberliegenden Teil befestigten Gegenstand abgezogen werden, wodurch der zu schützende Gegenstand vollkommen berührungsgesichert an einer gegenüberliegenden Aufnahmefläche befestigt wurde.
  • Damit ergibt sich der wesentliche Vorteil, dass insbesondere scharfkantige Werkzeuge, wie sie bei der spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken benötigt werden, wie zum Beispiel Bohrer, Fräser, Schrauben und dergleichen, mit ihren empfindlichen, gegebenenfalls scharfkantigen Flächen vor Berührung geschützt werden, sodass die Verletzungsgefahr bei der Manipulation derartiger Werkzeuge minimiert ist.
  • In einer anderen Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass der zu schützende Gegenstand aus berührungsfrei zu handhabenden medizinischen Gegenständen besteht, wie zum Beispiel medizinischen Schrauben, Dübel, Operationsapparate und dergleichen mehr, die an einer gegenüberliegenden Befestigungsfläche befestigt werden müssen, ohne dass die Gefahr der Berührung mit der Hand oder einem anderen Gegenstand besteht.
  • Hier setzt die Erfindung ein, welche die erfindungsgemäße Schutzverpackung in der gleichen Weise wie vorher anhand eines zu schützenden Werkzeuges ausbildet, indem der zu haltende Operationsgegenstand, die Schraube, der Dübel oder dergleichen in der Schutzverpackung aufgenommen wird und an der gegenüberliegenden Befestigungsfläche beliebiger Art festgelegt wird, bevor erst dann die Schutzverpackung entfernt wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Klappfunktion der beiden Schalenteile vermeidet durch die Bildung genügend großer Aufnahmeräume eine Anlagerung von Partikeln aus der Schutzverpackung an den empfindlichen Schneiden oder den berührungsempfindlichen Flächen des zu schützenden Gegenstandes.
  • Beim Öffnen der Schalenteile durch Abklappen des einen Teils vom anderen besteht demnach nicht die Gefahr, dass während dieser Klappbewegung eine Reibung an den empfindlichen, zu schützenden Flächen des Gegenstandes, insbesondere an scharfkantigen Flächen eines Werkzeuges, entsteht. Vielmehr ist die Schutzverpackung so dimensioniert, dass der Aufnahmeraum, den die Schutzverpackung bildet, so weit dimensioniert ist, dass keinerlei Teile des Werkzeuges, die scharfkantig sind oder die gegen Berührung geschützt werden müssen, an den Innenseiten der Schutzverpackung anstoßen.
  • Damit können die beiden Schalenteile voneinander durch Abklappen getrennt werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass während dieser Abklappbewegung Teile der Klappenhälften an den scharfkantigen oder gegen Berührung zu schützenden Flächen des Gegenstandes oder des Werkzeuges anhaften.
  • Dies ist im Gegensatz zu einer Schutzverpackung, bei der der zu haltende Gegenstand dadurch freigemacht wird, dass eine Hülse oder dergleichen vom zu haltenden Gegenstand in axialer Richtung abgezogen wird. Bei dieser Abziehbewegung besteht immer die Gefahr, dass Partikel der Schutzverpackung an dem zu schützenden Gegenstand, insbesondere einem scharfkantigen Werkzeug, anhaften bleiben, wodurch der Schutzzweck vereitelt wird.
  • Beim Abziehen in axialer Richtung vom zu manipulierenden Gegenstand besteht demnach die Gefahr, dass während des Abziehvorganges Kunststoffpartikel oder dergleichen am zu schützenden Gegenstand anhaften bleiben. Dies ist bei der Manipulation von im medizinischen Bereich notwendigen Instrumenten, Geräten und Montageteilen fatal, weil damit Kunststoffpartikel in einen Wundbereich eingetragen werden könnten.
  • Zur Erfüllung der Montage- und Demontagefunktion der Schutzverpackung ist in einer ersten Ausgestaltung vorgesehen, dass lediglich die Formschluss- und/oder Klemmaufnahme für den zu schützenden Gegenstand in dem einen Schalenteil angeordnet ist, während das andere Schalenteil von dieser Formschluss- oder Klemmaufnahme befreit ist.
  • Dies hat den Vorteil, dass nach erfolgter Montage eines zu schützenden Gegenstandes bei geschlossenen Klappenhälften nunmehr der eine Schalenteil von dem anderen abgeklappt werden kann, und das die Klemmfläche aufweisende Schalenteil noch an dem zu schützenden Gegenstand angeklemmt bleibt, und erst danach entfernt wird.
  • Die Erfindung ist hierauf nicht beschränkt. In einer anderen Ausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass die Klemmflächen für die Klemmhalterung des zu schützenden Gegenstandes in den beiden Schalenteilen gegenüberliegend angeordnet sind. Diese Klemmflächen ergänzen sich somit zu einer die Schlüsselweite des zu haltenden Gegenstandes am vollen Umfang umschließenden Klemmhalterung, die gegebenenfalls im Kunststoff-Material der Schutzverpackung noch verstärkt ausgebildet sein und/oder durch eingelegte Metallteile verstärkt sein kann.
  • Die Montage- und Demontagefunktion der Schutzverpackung ist dadurch gegeben, dass die der Klemmhalterung des Gegenstandes dienenden form- und kraftschlüssigen Klemmflächen der Schutzverpackung gleichzeitig an zugeordneten, gegenüberliegenden Schlüsselweiten des zu haltenden Gegenstandes formschlüssig anliegen.
  • Anstatt der beschriebenen Schlüsselweite und daran form- und kraftschlüssig anliegenden Gegenflächen im Bereich der beiden Schalenteile kann auch eine andere formschlüssige Anlage gewählt werden. Solche formschlüssigen Anlagen sind zum Beispiel eine Passfederverbindung, sodass beispielsweise in dem einen Schalenteil eine vorspringende Passfeder angeordnet ist, die in eine zugeordnete, radial am Außenumfang des zu haltenden Gegenstandes eingreifende Nut eingreift und damit auch den Gegenstand durch Manipulation oder Drehung der Schutzverpackung drehbar gestaltet.
  • Im Vordergrund der Montage- und Demontagefunktion steht demnach, dass mindestens in einem Schalenteil eine Formschluss- und/oder Klemmaufnahme angeordnet ist, die zum form- und kraftschlüssigen Angriff an gegenüberliegenden Enden des zu haltenden Gegenstandes anliegt, sodass der zu haltende Gegenstand durch die Manipulation der Schutzverpackung selbst zum Beispiel in einer Werkstückaufnahme eingedreht oder aus dieser herausgelöst werden kann.
  • Nachdem bevorzugt vorgesehen ist, dass die Schutzverpackung insgesamt aus einem durchsichtigen Kunststoffmaterial besteht, und demzufolge auch die beiden Schalenteile aus einem Kunststoffmaterial bestehen, kann selbstverständlich bei der Montage und bei der Demontage eines in der Schutzverpackung aufgenommenen Gegenstandes kein hohes Drehmoment aufgebracht werden.
  • Hier sieht die Erfindung in einer Erweiterung vor, dass die vorher die Kragen der beiden Schalenteile überdeckende Verschlusskappe nunmehr auf die Bodenseiten der beiden Schalenteile aufgesteckt werden kann, um so die Schwenkverbindung zwischen den beiden Schalenteile zu überbrücken, um so die Schalenteile mit hoher Verschlusskraft gegeneinanderzupressen. Auf diese Weise kann somit das über die beiden Schalenteile der Schutzverpackung aufgebrachte Drehmoment in verbesserter Weise auf den zwischen den beiden Schalenteilen aufgenommenen Gegenstand übertragen werden.
  • In einer dritten Ausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass die Verschlusskappe zwar entfernt wird, dass aber die beiden Schalenteile durch eine Federklammer umgriffen sind, welche eine Öffnung der beiden Schalenteile verhindert und die beiden Schalenteile mit hoher Federkraft zusammenhält, um so auch in der Art eines Drehmomentschlüssels die Schutzverpackung als Drehwerkzeug zu verwenden.
  • Wenn die Schutzverpackung mit einem zu hohen Drehmoment betätigt wird, indem beispielsweise der darin enthaltene Gegenstand mit zu hohem Drehmoment in eine gegenüberliegende Aufnahme eingeschraubt wird, rastet die Federklammer aus ihrem kraftschlüssigen Umgriff um die Schalenteile herum aus, sodass die Funktion eines Drehmomentschlüssels mit Überlastsicherung erfüllt ist.
  • Kennzeichnend für die Merkmale der Erfindung ist demnach eine Schutzverpackung, die nicht nur den Inhalt vor Berührungen schützt und gegen Beschädigung schützt, sondern auch den Anwender, der bei der Manipulation des zu schützenden Gegenstandes an beliebigen gegenüberliegenden externen Aufnahmeflächen einer Werkzeugaufnahme gegen Berührung mit diesem Gegenstand geschützt ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine Schutzverpackung aus zwei schwenkbar zueinander, stirnseitig verbundenen Schalenteilen aus einem Kunststoffmaterial beschränkt. Die Schalenteile können auch aus einem Metallmaterial oder einer Metallfolie oder einer Kunststoffverbundfolie oder aus Pappe, Holz oder Kunststoff-Papier- oder Pappe-Verbundwerkstoff gebildet sein. Im Fall der Verwendung von Metallmaterialien kann insbesondere eine Aluminiumlegierung oder ein Stahlblech verwendet werden.
  • Statt eines Filmscharniers, welches die beiden Schalenteile im Bereich von zwei zueinander parallelen und voneinander beabstandeten Schwenkachsen miteinander verbindet, können auch andere bekannte Schwenkmechanismen verwendet werden, wie zum Beispiel – bei großen Schutzverpackungen – ein Klavierband oder allgemein ein Zapfenscharnier.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass die beiden Schalenteile zum Zweck der gegenseitigen Zentrierung im zusammengeklappten Zustand einander gegenüberliegende und im zusammengeklappten Zustand ineinandergreifende Zentrierflächen und Zentriervorsprünge aufweisen.
  • Hierauf ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt. Derartige Zentrieranordnungen können auch entfallen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann es im Übrigen auch vorgesehen sein, dass die beiden Schalenteile zueinander verrastbar ausgebildet sind, sodass deren gegenseitige Öffnung nur durch Überwindung einer Rastvorrichtung gelöst werden kann.
  • An der Verschlusskappe können außen liegende Griffrillen angeordnet sein, und im Innenraum der Verschlusskappe können Zentrierrippen angeordnet sein, welche das zentrierte Aufstecken auf den Kragenbereich der beiden gegeneinander geschlossenen Schalenteile erleichtern.
  • Ebenso können im Innenbereich der Verschlusskappe ein oder mehrere Rastnasen angeordnet sein, die mit zugeordneten Rastausnehmungen im Kragenbereich der beiden gegeneinander geschlossenen Schalenteile arbeiten, sodass die Verschlusskappe nur durch Überwindung eines Rastwiderstandes vom Kragenbereich der beiden zusammengeklappten Schalenteile entfernt werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung hat die Schutzverpackung ein quadratisches Profil, was bedeutet, dass die Schalenteile zueinander spiegelsymmetrisch sind und jedes Schalenteil ein etwa U-förmiges Profil bildet, sodass die beiden Profilhälften ein etwa rechteckiges Profil ausbilden.
  • Hierauf ist die Erfindung nicht beschränkt. Die beiden Schalenteile können auch aus einem halbrunden Profil bestehen, sodass die hieraus gebildete Schutzverpackung einen rund profilierten Außenumfang aufweist.
  • Ebenso ist es möglich, die Schalenteile in beliebiger Weise anders zu profilieren, zum Beispiel oval, mehreckig, polygonal oder dergleichen mehr.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von mehrere Ausführungswege darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
  • 1: perspektivische Ansicht einer aufgeklappten Schutzverpackung in einer ersten Ausgestaltung
  • 2: die Verschlusskappe in perspektivischer Innenansicht zum Verschluss einer Schutzverpackung nach 1
  • 3: die Stirnansicht der Verschlusskappe nach 2
  • 4: Schnitt durch eine geschlossene Schutzverpackung nach 1 im geraden Bereich
  • 5: Schnitt durch die Schutzverpackung nach 1 kurz vor dem Verschluss der beiden Schalenteile
  • 6: die geschlossene Schutzverpackung nach 4 mit aufgesteckter Verschlusskappe
  • 7: die Verschlusskappe im Schnitt
  • 8: die Schutzverpackung im zusammengeklappten Zustand mit einem darin aufgenommenen Gegenstand bei abgezogener Verschlusskappe
  • 9: die Schutzverpackung nach 7 und 8 im befüllten Zustand mit aufgesteckter Verschlusskappe im Schnitt
  • 10: eine gegenüber 1 abgewandelte Ausführungsform einer aufgeklappten Schutzverpackung in perspektivischer Darstellung
  • 11: ein Schnitt durch die Rastebene der Schutzverpackung nach 10 im geschlossenen Zustand
  • 12 bis 14: die zeitlich aufeinanderfolgende Darstellung des Einbringens eines zu schützenden Gegenstandes in einer Schutzverpackung nach 1 oder 10
  • 15 bis 19: die zeitlich hintereinanderfolgende Darstellung der Montage eines Werkzeuges in einer Schutzverpackung an einer gegenüberliegenden Werkzeugaufnahme
  • 20: schematisiert die Darstellung der Wiederanbringung der Schutzverpackung bei einem in einer Werkstückaufnahme montierten Werkzeug
  • 21 bis 23: schematisiert die Darstellung zur Drehmomentverstärkung der Schutzverpackung durch stirnseitiges Aufstecken der Verschlusskappe
  • 24 bis 28: schematisiert die Darstellung der Verwendung einer Federklammer zur Drehmomentverstärkung der Schutzverpackung
  • 29: ein gegenüber den vorher genannten Ausführungsbeispielen einer Schutzverpackung geänderte Ausführung einer Schutzverpackung mit einem U-profilierten Körper einer Schutzverpackung und einem darauf aufschiebbaren Schiebedeckel
  • Die Schutzverpackung 1 nach 1 besteht im Wesentlichen aus zwei schwenkbar miteinander verbundenen Schalenteilen 2, 3, die im Bereich von zwei zueinander parallelen und im gegenseitigen Abstand zueinander aufweisenden Schwenkachsen 5a, 5b über ein Filmscharnier 4 schwenkbar miteinander verbunden sind. Die Verschwenkung erfolgt dadurch, dass randseitig an den jeweils einander gegenüberliegenden Stirnwänden 6, 7 der beiden Schalenteile 2, 3 die jeweils eine Seite eines Filmscharniers 4 ansetzt, sodass insgesamt zwei zueinander parallele und in einem gegenseitigen Abstand zueinander einnehmende Schwenkachsen 5a, 5b ausgebildet sind.
  • Damit wird den beiden Schalenteilen 2, 3 ein gewisses axiales Bewegungsspiel während der Klappbewegung (siehe 18 und 20 in Pfeilrichtung 44) zugeordnet, sodass während es Klappvorgangs eine besonders einfache Zentrierung der beiden Schalenteile 2, 3 ermöglicht wird.
  • Jedes der beiden Schalenteile 2, 3 bildet jeweils einen hälftigen Aufnahmeraum 8, 9, wobei im gezeigten Ausführungsbeispiel nach 1 bevorzugt die beiden Schalenteile 2, 3 spiegelsymmetrisch zueinander ausgebildet sind, sodass der jeweilige Aufnahmeraum 8, 9 ein etwa gleiches Volumen aufweist.
  • Dies ist jedoch nur ein Ausführungsbeispiel und die Erfindung ist hierauf nicht beschränkt. Es kann vorgesehen sein, dass die beiden Schalenteile 2, 3 nicht spiegelsymmetrisch zueinander sind, sondern asymmetrisch. Der Aufnahmeraum 8 in der einen Schalenteil 2 hat dann ein anderes Volumen als vergleichsweise der Aufnahmeraum 9 in der gegenüberliegenden Schalenteil 3.
  • Um ein zentriertes Zusammenfügen der beiden Schalenteile 2, 3 zu ermöglichen, ist im Ausführungsbeispiel nach 1 dargestellt, dass die längeren, einander gegenüberliegenden Seitenwände der Schalenteil 3 jeweils einen Aufnahmeschlitz 11 bilden, in welche der als Zentrierfläche 12 ausgebildete gegenüberliegende Rand des Schalenteils 2 eingeführt werden kann, um so die beiden Schalenteile 2, 3 im zusammengeklappten Zustand zueinander zu zentrieren.
  • Die Erfindung kann jedoch auch noch andere Zentriermittel vorsehen, wie anhand der 10 später erläutert wird.
  • Es können auch überhaupt Zentriermittel entfallen, weil die eigentliche Zentrierung der beiden Schalenteile 2, 3 im geschlossenen Zustand durch eine auf den Kragenbereich (Kragenhälften 13, 14) aufzusteckende Verschlusskappe 25 erfolgt
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel schließt sich in axialer Richtung an den Aufnahmeraum 8 im einen Schalenteil 2 ein Schlüsselteil 15 an, welches aus zwei einander gegenüberliegenden Schlüsselrippen 16 besteht, die Anlageflächen ausbilden, die formschlüssig an den zugeordneten Schlüsselweiten 31 eines dort zu haltenden Gegenstandes 17 anliegen.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist demnach der Schlüsselteil 15 lediglich in dem einen Schalenteil 2 ausgeformt, während im anderen Schalenteil 3 ein solches Schlüsselteil 15 fehlt. Wie in der allgemeinen Beschreibung angegeben, können jedoch auch in den beiden Schalenteilen einander gegenüberliegende und sich zueinander ergänzende Schlüsselteile 15 oder andere geeignete Anlageflächen angeordnet sein.
  • Die 1 zeigt als weiteres Zentriermittel, dass an dem einen Schalenteil 2 über den umlaufenden Außenumfang hervor stehende Zentriervorsprünge 54 vorhanden sind, die in zugeordnete Zentrierausnehmungen 18 an dem gegenüberliegenden Schalenteil 3 eingreifen, und so die beiden Schalenteile 2, 3 lagenrichtig zueinander orientieren, wenn diese zusammengeklappt werden.
  • Es wird betont, dass auch nur ein einziges Zentriermittel vorhanden sein kann oder auch mehrere Zentriermittel nebeneinanderliegend und in gleicher Funktion vorhanden sein können. Die Zentriermittel können auch entfallen.
  • Die stirnseitige Begrenzung des jeweiligen Aufnahmeraums 8, 9 erfolgt durch innenseitig angeordnete Anschlagflächen 19, 20, die nach außen hin äußere Anschlagrippen 22, 23 ausbilden, welche den Aufsteckanschlag für die umlaufenden Stirnseiten der dort aufzusteckenden Verschlusskappe 25 bilden.
  • Demnach wird die Verschlusskappe 25 mit ihrem Innenumfang über die beiden Kragenhälften 13, 14 formschlüssig gestülpt, weitet sich unter elastischer Überwindung des Kunststoffmaterials aus, und zentriert sich mit aufeinander zuweisenden Zentrierrippen 27 in der lichten Weite der beiden Kragenhälften 13, 14, wenn die beiden Schalenteile 2, 3 zusammengeklappt sind.
  • Gemäß 2 und 7 sind an der Innenfläche der Verschlusskappe 25 noch einander gegenüberliegende Rastnasen 28 angeformt, die mit zugeordneten, zeichnerisch nicht dargestellten Rastausnehmungen im Bereich der beiden Kragenhälften 13, 14 der Schalenteile 2, 3 zusammenwirken.
  • Zur besseren Fixierung eines in den Aufnahmeraum 8, 9 der Schalenteile 2, 3 einzulegenden und zu schützenden Gegenstandes 17 sind an der stirnseitigen Begrenzung der Aufnahmeräume 8, 9 auf der Innenseite noch Anlagekonturen 21 angeformt, die sich am Außenumfang des zu haltenden und schützenden Gegenstandes 17 anlegen, so wie dies am besten aus 4 und 6 zu entnehmen ist.
  • Die Verschlusskappe 25 bildet demnach eine Steckaufnahmeöffnung 26, die auf die beiden Kragen 13, 14 aufgesteckt ist und so die beiden Schalenteile 2, 3 sicher zusammenhält und gegen unbeabsichtigtes Auseinanderklappen schützt.
  • Demnach werden die beiden Schalenteile 2, 3 mit hoher Zuhaltekraft von der Verschlusskappe 25 gegeneinander gepresst und sicher zusammengehalten.
  • Beim Zusammenklappen der beiden Schalenteile 2, 3 kommt es auch zu einem Entlanggleiten der beiden ineinandergreifenden Teile im Bereich der Kragenhälften 13, 14, wie dies in 5 dargestellt ist.
  • In 4 und 5 ist dargestellt, dass an dem einen Schalenteil 3 Anschlagflächen 29 vorhanden sind, welche im zusammengeklappten Zustand die gegenüberliegenden Anschlagflächen 30 des Schalenteils 2 übergreifen, um so einen lagensicheren Verbund zwischen den beiden Schalenteilen 2, 3 im zusammengeklappten Zustand zu ermöglichen.
  • Die 6 zeigt ferner, wie die gegen Verschiebung gesicherten Schalenteile 2, 3 durch die Verschlusskappe 25 formschlüssig übergriffen sind und somit zusammen gehalten werden.
  • Die 8 zeigt einen zu schützenden Gegenstand 17, der eine radial am Außenumfang aufweisende Schlüsselweite 31 aufweist, die zum Beispiel als Sechskant ausgebildet ist.
  • An diesem Sechskant kann ein beliebiges Montagewerkzeug, wie zum Beispiel ein Schlüssel, angreifen.
  • Anstelle eines separaten Montagewerkzeuges zur Montage eines Gegenstandes ist die erfindungsgemäße Schutzverpackung 1 selbst als Montagewerkzeug ausgebildet.
  • Zu diesem Zweck weist die Schutzverpackung 1 gemäß 1 sich formschlüssig an den Montagebereich des zu montierenden Gegenstandes 17 anlegende Schlüsselteile 15 auf. Diese Schlüsselteile 15 sind verpackungsseitige Anlageflächen, die mit zugeordneten Anschlagflächen am Gegenstand 17 zusammen wirken. Im Ausführungsbeispiel nach 1 sind die Anlageflächen des Schlüsselteils 15 als Schlüsselrippen 16 ausgebildet, die sich an die zugeordneten, gegenüber liegend angeordneten Anlageflächen des zu haltenden Gegenstandes 17 anlegen. Diese Anlageflächen sind im Ausführungsbeispiel als Schlüsselweite 15 bezeichnet.
  • Nach 8 kann die Schutzverpackung 1 zusammen mit dem dort aufgenommenen Gegenstand 17 in beliebiger Weise um ihre Längsachse gedreht werden, um so den in der Schutzverpackung formschlüssig gehaltenen Gegenstand 17 mitzunehmen und in beliebiger Weise zu drehen, wenn die Verschlusskappe 25 abgenommen ist. Bei dieser Drehung wird dann die am Gegenstand angeordnete Werkzeugaufnahme 38 z. B. in den in den 16 bis 20 dargestellten Werkzeugträger 41 eingedreht.
  • Auf diese besondere Montage- und Demontagefunktion wird später noch anhand der weiteren Zeichnungen nach 1520 eingegangen.
  • Die 9 zeigt die fertiggestellte Schutzverpackung 1 mit aufgesteckter Verschlusskappe 25 und einen darin aufgenommenen, zu schützenden Gegenstand 17.
  • In der 10 ist im Vergleich zur 1 eine andere Zentrierung der beiden Schalenteile 2, 3 gezeigt. Dort ist dargestellt, dass jenseits des Schlüsselteils 15 an dem einen Schalenteil 2 zwei einander gegenüberliegende, nach außen gerichtete Zentriervorsprünge 34 vorhanden sind, die in zugeordnete, am anderen Schalenteil 3 eingeformte Zentrieraufnahme 35 eingreifen, wenn die beiden Schalenteile 2, 3 miteinander verbunden sind.
  • Ferner können noch zusätzliche, am einen Schalenteil 2 ausgebildete, nach innen gerichtete Rastvorsprünge 33 vorgesehen sein, die mit zugeordneten Rastnasen 32 an dem gegenüber liegenden Schalenteil 3 zusammenwirken.
  • Auf diese Weise können die beiden Schalenteile 2, 3 rastend und sich gegenseitig zentrierend miteinander verbunden werden.
  • Die 11 zeigt die ineinandergreifenden Rastvorsprünge 34, 35 und die Rastnase 32 an dem einen Teil, sodass erkennbar ist, dass ein zentrischer Verbund der beiden gegeneinander geklappten Schalenteile 2, 3 gegeben ist.
  • Die 12 bis 14 zeigen den Montagevorgang eines in der Schutzverpackung 1 zu haltenden und aufzunehmenden Gegenstandes 17, der im gezeigten Ausführungsbeispiel beispielhaft als Werkzeug 37 ausgebildet ist.
  • Das Werkzeug 37 besteht aus einem oben liegenden Schneidenteil 39, welches berührungsempfindlich ist und dessen Berührung vermieden werden sollte. Bei einer unbeabsichtigten Berührung könnte Verletzungsgefahr, sowie die Gefahr der Kontamination gegeben sein.
  • Am unteren Teil des Werkzeuges 37 ist eine Werkzeugaufnahme 38 vorgesehen, die zum Beispiel als Schraubgewinde oder als Steckkonus oder als Rast- oder Klemmvorsprung oder dergleichen ausgebildet ist.
  • Zur Aufnahme eines solchen Werkzeuges 37 in der Schutzverpackung 1 nach den 12 bis 14 wird das zu schützende Werkzeug 37 in die Schutzverpackung eingefahren, wie es im Übergang von 12 auf 13 erkennbar ist, und die Schlüsselweite 31, die am Werkzeug 37 beispielsweise als Sechskant ausgebildet ist, wird von den einander gegenüberliegenden Schlüsselteilen 15 im einen Schalenteil 2 umfasst und kraftschlüssig umgriffen.
  • Der Vorgang ist in 15 bis 19 nochmals dargestellt. Die 15 zeigt im Anschluss an die 14, dass die Schutzverpackung 1 vollständig geschlossen ist, indem das Schalenteil 3 auf das andere Schalenteil 2 geklappt ist und danach dann die Verschlusskappe 25 aufgesteckt ist.
  • Die 16 bis 19 zeigen die Montage eines in der Schutzpackung vollständig aufgenommenen und geschützten Werkzeuges 37 an einer Werkzeugspindel 40, an der ein Werkzeugträger 41 angeordnet ist.
  • Zunächst wird gemäß 16 die Verschlusskappe 25 in Pfeilrichtung 24 nach oben abgezogen, wodurch bei geschlossenen Schalenteilen 2, 3 der obere Teil des Werkzeuges 37, nämlich die Werkzeugaufnahme 38, frei wird. In dieser Position wird die Schutzverpackung 1 mit dem dort einliegenden Werkzeug 37 in der Art einer Eindrehbewegung 43 gemäß 17 in das Aufnahmegewinde 42 am Werkzeugträger 41 eingeschraubt. Somit ist gezeigt, dass die Schutzverpackung 1 in der Situation nach 17 gleichzeitig als Halterung und Montagewerkzeug für das einzudrehende Werkzeug 37 dient, und gleichzeitig den Berührungsschutz für dieses Werkzeug 37 bildet.
  • Nach erfolgtem Eindrehen des Werkzeuges 37 in das Aufnahmegewinde 42 am Werkzeugträger 41 wird das eine Schalenteil 3 in Pfeilrichtung 44 nach unten weggeklappt, und damit wird die eine Seite des Werkzeuges 37 frei. Nunmehr kann das obere Schalenteil 2 in Pfeilrichtung 46 in radialer Richtung vom Werkzeug 37 abgezogen werden, sodass sich die Situation nach 19 ergibt.
  • Bei nunmehr entfernter Schutzverpackung kann das Werkzeug 37 mit einem geeigneten Drehmomentschlüssel 45 in das Aufnahmegewinde 42 am Werkzeugträger 41 vollständig eingeschraubt werden.
  • Zur Demontage eines Werkzeuges 37 gemäß 20 wird zunächst das obere Schalenteil 2 auf das Werkzeug 37 aufgesteckt, sodass das Schlüsselteil 15 sich wieder kraftschlüssig an der Schlüsselweite 31 des Werkzeuges 37 anlegt. Die Aufsteckbewegung erfolgt in Pfeilrichtung 46'.
  • Danach kann das abgeklappte Schalenteil 3 in Pfeilrichtung 44' nach oben geschwenkt werden, um so die beiden Schalenteile 2, 3 miteinander zu verbinden.
  • Bei nunmehr geschlossener Schutzverpackung, bei der die beiden Schalenteile 2, 3 miteinander verbunden sind, kann nun das Werkzeug 37 aus dem Aufnahmegewinde 42 am Werkzeugträger 41 abgeschraubt werden.
  • Zur Drehmomentverstärkung eines für die Ausdrehbewegung notwendigen Drehmomentes, welches über die Schutzverpackung auf ein darin enthaltenes Werkzeug 37 oder allgemein auf einen darin enthaltenen Gegenstand ausgeübt werden kann, sehen die 21 bis 23 vor, dass die Verschlusskappe 25 abgezogen werden kann, und in Pfeilrichtung 47 auf den hinteren Teil (den Schwenkbereich) der Schalenteile 2, 3 aufgesteckt werden kann.
  • Dadurch wird der Schwenkzusammenhalt der beiden Schalenteile 2, 3 verbessert und vergrößert. Somit kann auch ein höheres Drehmoment aufgebracht werden. Demnach erfolgt die Montage durch Anfassen an der Schutzverpackung mit der Hand und dadurch erfolgt das Eindrehen des Werkzeuges 37 mit seiner Werkzeugaufnahme 38 in das Aufnahmegewinde 42 am Werkzeugträger 41.
  • Zur Begrenzung des Drehmomentes, welches durch die Verschlusskappe 25 beim Aufstecken in Pfeilrichtung 24' auf die Schutzverpackung 1 ausgeübt wird, kann am oberen Ende der Schutzverpackung 1 ein umlaufender Anschlag 48 vorgesehen sein, an dem die vordere Stirnseite der Verschlusskappe 25 anstößt. Das ist eine axiale Aufsteckbegrenzung für die Verschlusskappe 25.
  • Die 24 bis 28 zeigen eine weitere Ausführungsform der Drehmomentverstärkung. Anstatt des Aufsteckens der Verschlusskappe 25 auf das hintere schwenkbare Ende der beiden Schalenteile 2, 3 wird stattdessen eine Federklammer 49 verwendet. Die Federklammer 49 ist fast vollständig am Umfang geschlossen und weist lediglich randseitig einen durchgehenden axialen Federspalt 50 auf, der die beiden voneinander getrennten Hälften der Federklammer 49 federnd gegeneinander vorspannt.
  • Die Federklammer 49 wird gemäß 25 um den Außenumfang der zusammengeklappten Schalenteile 2, 3 gemäß 25 gespannt, sodass sie die Formgebung nach 26 und 27 einnimmt.
  • In dieser Montagestellung kann der in der Schutzverpackung 1 mit der darauf montierten Federklammer 49 angeordnete Gegenstand 17 mit hohem Drehmoment in das Aufnahmegewinde 42 am Werkzeugträger 41 ein- oder ausgedreht werden.
  • Wird das Ein- oder Ausdrehmoment überschritten, versucht die Schlüsselweite 31 des Werkzeuges 37, den Schwenkverbund zwischen den beiden Schalenteile 2, 3 zu öffnen, was aber durch die Federklammer 49 verhindert wird. Wenn jedoch das Drehmoment zu groß wird, rastet die Schlüsselweite 31 des Werkzeuges 37 aus dem Schlüsselteil 15 der beiden Schalenteile 2, 3 aus.
  • Dieses Durchrutschen wird als Ratschgeräusch akustisch als Überschreitung des Ein- oder Ausdrehmoments wahrgenommen.
  • Die 28 zeigt die fertig montierte Schutzverpackung.
  • Die 29 zeigt ein gegenüber den vorstehenden Ausführungen abgewandeltes Ausführungsbeispiel einer Schutzverpackung, die im Wesentlichen aus einem U-Profil eines Kunststoffkörpers besteht, der mindestens an einer Stirnseite geschlossen ist, wodurch an der anderen Stirnseite ein dort zu haltendes Werkzeug 37 oder ein zu haltender Gegenstand 17 frei wird. Das U-Profil wird durch einen Schiebedeckel 53 verschlossen.
  • Erst wenn der Schiebedeckel 53 entfernt wird, kann der zu haltende Gegenstand 17 oder das Werkzeug 37 entnommen werden. Solange der Schiebedeckel 53 aufgeschoben ist, wirkt er – wie in den vorherigen Ausführungsbeispielen – als Schlüsselteil 15, welches sich formschlüssig und kraftschlüssig an der Schlüsselweite 31 des zu haltenden Gegenstandes 17, 37 anlegt, und somit kann auch diese Schutzverpackung 51 zur Montage und Demontage eines dort aufgenommenen Gegenstandes 17, 37 verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schutzverpackung
    2
    Schalenteil
    3
    Schalenteil
    4
    Filmscharnier
    5
    Schwenkachse 5a, 5b
    6
    Stirnwand (von 2)
    7
    Stirnwand (von 3)
    8
    Aufnahmeraum (von 2)
    9
    Aufnahmeraum
    10
    Absatz
    11
    Aufnahmeschlitz (in 3)
    12
    Zentrierfläche (in 2)
    13
    Kragenhälfte (von 2)
    14
    Kragenhälfte (von 3)
    15
    Schlüsselteil
    16
    Schlüsselrippe
    17
    Gegenstand
    18
    Zentrierausnehmung
    19
    Anschlagfläche (in 3)
    20
    Anschlagfläche (in 2)
    21
    Anlagekontur
    22
    äußere Anschlagrippe (in 2)
    23
    äußere Anschlagrippe (in 3)
    24
    Pfeilrichtung 24'
    25
    Verschlusskappe
    26
    Steckaufnahmeöffnung
    27
    Zentrierrippe
    28
    Rastnase
    29
    Anschlagfläche (von 14)
    30
    Anschlagfläche (von 13)
    31
    Schlüsselweite (von 17)
    32
    Rastnase (in 3)
    33
    Rastvorsprung (in 2)
    34
    Zentriervorsprung
    35
    Zentrieraufnahme
    36
    Freiraum
    37
    Werkzeug
    38
    Werkzeugaufnahme (von 37)
    39
    Schneidenteil
    40
    Werkzeugspindel
    41
    Werkzeugträger
    42
    Aufnahmegewinde
    43
    Eindrehbewegung
    44
    Pfeilrichtung 44'
    45
    Drehmomentschlüssel
    46
    Pfeilrichtung 46'
    47
    Pfeilrichtung
    48
    Anschlag
    49
    Federklammer
    50
    Federspalt
    51
    Schutzverpackung
    52
    U-Profil
    53
    Schiebedeckel
    54
    Zentriervorsprung
    55
    Längsachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013004146 A1 [0005, 0006]

Claims (10)

  1. Schutzverpackung für die Verpackung von scharfkantigen Gegenständen (17), wie Werkzeuge, Instrumente, Halte- und Befestigungsmittel und dgl., die in einer mindestens teilweise aus Kunststoff bestehenden Verpackung lagengesichert gehalten sind, wobei die Schutzverpackung (1) aus zwei Schalenteilen (2, 3) besteht, die im Bereich einer Schwenkachse (5a, 5b) einseitig schwenkbar miteinander verbunden sind, und einen ersten Aufnahmeraum (8) bilden, in den der zu haltende und schützende Gegenstand unter Bildung eines zu den Schalenteilen (2, 3) gebildeten Freiraumes (36) hinein ragt, wobei sich innerhalb der Schalenteile (2, 3) an den ersten Aufnahmeraum (8) ein zweiter Aufnahmeraum (15, 16, 21) anschließt, in dem der zu haltende Gegenstand (17) formschlüssig gehalten ist und sich innerhalb der Schalenteile (2, 3) an den zweiten Aufnahmeraum (15, 16, 21) ein dritter Aufnahmeraum anschließt, in den der Gegenstand (17) mit seinem Schaft und einer daran angeordneten Werkzeugaufnahme (38) hinein ragt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzverpackung (1) als um seine Längsachse (55) drehbares Montage- und Demontage-Werkzeug ausgebildet ist, und dass der in der Schutzverpackung (1) aufgenommene Gegenstand (17) ohne Berührung mit der Hand zusammen mit der Schutzverpackung (1) an beliebigen Werkzeugaufnahmen (38) montierbar und demontierbar ist.
  2. Schutzverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schalenteile (2, 3) durch mindestens ein Filmscharnier (4) stirnseitig schwenkbar miteinander verbunden sind und dass die Längsachse des Filmscharniers senkrecht zur Längsachse (55) der Schutzverpackung (1) ausgerichtet ist.
  3. Schutzverpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Filmscharnier (4) zwei zueinander parallele und einen gegenseitigen Abstand aufweisende Schwenkachsen (5a, 5b) bildet.
  4. Schutzverpackung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die der Schwenkachse (5) gegenüberliegende Seite der beiden Schalenteile (2, 3) von einer Verschlusskappe (25) übergriffen ist, die auf den kragenartig ausgebildeten Bereich der beiden Schalenteile (2, 3) aufsteckbar oder aufrastbar oder aufschraubbar ist und die dort angeordnete Werkzeugaufnahme (38) des Gegenstandes (17) abdeckt.
  5. Schutzverpackung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verstärkung der Drehmomentenfestigkeit der Schutzverpackung die Verschlusskappe (25) auf den die Schwenkachse (5) zwischen den Schalenteilen (2, 3) tragenden Teil der Schutzverpackung (1) aufsteckbar oder aufrastbar oder aufschraubbar ist.
  6. Schutzverpackung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verstärkung der Drehmomentenfestigkeit der Schutzverpackung die beiden Schalenteile (2, 3) in ihrem schwenkbaren Bereich mit einer Federklammer (49) zusammen gehalten sind.
  7. Schutzverpackung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich die Formschluss- und/oder Klemmaufnahme (15, 16, 21) für die Halterung des zu schützenden Gegenstandes (17) in dem einen Schalenteil (2) angeordnet ist, während das andere Schalenteil von dieser Formschluss- und/oder Klemmaufnahme befreit ist.
  8. Schutzverpackung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schalenteile (2, 3) miteinander verrastbar sind.
  9. Schutzverpackung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schalenteile (2, 3) zum Zweck der gegenseitigen Zentrierung im zusammengeklappten Zustand einander gegenüberliegende und im zusammengeklappten Zustand ineinandergreifende Zentrierflächen (18) und Zentriervorsprünge (54) aufweisen.
  10. Schutzverpackung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zweck der gegenseitigen Zentrierung der beiden Schalenteile (2, 3) im zusammengeklappten Zustand die längeren, einander gegenüberliegenden Seitenwände des einen Schalenteils (3) jeweils einen Aufnahmeschlitz (11) bilden, in welche der als Zentrierfläche (12) ausgebildete, gegenüberliegende Rand des anderen Schalenteils (2) einführbar ist.
DE102015002214.8A 2015-02-20 2015-02-20 Schutzverpackung mit Montage- und Demontagefunktion Active DE102015002214B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015002214.8A DE102015002214B4 (de) 2015-02-20 2015-02-20 Schutzverpackung mit Montage- und Demontagefunktion
US15/046,512 US10457463B2 (en) 2015-02-20 2016-02-18 Protective packaging with mounting and removal function
CN201610096664.1A CN105905393B (zh) 2015-02-20 2016-02-22 带有装配和拆卸功能的保护包装

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015002214.8A DE102015002214B4 (de) 2015-02-20 2015-02-20 Schutzverpackung mit Montage- und Demontagefunktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015002214A1 true DE102015002214A1 (de) 2016-08-25
DE102015002214B4 DE102015002214B4 (de) 2021-06-10

Family

ID=56577434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015002214.8A Active DE102015002214B4 (de) 2015-02-20 2015-02-20 Schutzverpackung mit Montage- und Demontagefunktion

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10457463B2 (de)
CN (1) CN105905393B (de)
DE (1) DE102015002214B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022102233A1 (de) 2022-01-31 2023-08-03 Grohe Ag Verpackung für eine Sanitärarmatur

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113081155B (zh) 2015-09-03 2024-07-16 史赛克公司 带有包括可滑动的探针的一体化深度计的动力手术钻机
CN108378925B (zh) * 2018-04-16 2024-06-07 荣科(苏州)医疗科技有限公司 一种克氏针保护套
CN112236177B (zh) * 2018-04-30 2022-11-15 贝克顿·迪金森公司 形成管保持件的流体收集套件包装
DE102018121683A1 (de) * 2018-09-05 2020-03-05 Aesculap Ag Haltevorrichtung zum Halten eines medizintechnischen Werkzeugs und Verpackung mit einer solchen Haltevorrichtung
US11517326B1 (en) 2019-02-07 2022-12-06 Stryker Corporation Methods and systems of determining drill breakthrough during surgical drilling
US11690680B2 (en) 2019-03-19 2023-07-04 Mako Surgical Corp. Trackable protective packaging for tools and methods for calibrating tool installation using the same
US11395711B2 (en) 2019-06-05 2022-07-26 Stryker European Operations Limited Packaging systems and methods for mounting a tool on a surgical device using the same
US10968873B2 (en) * 2019-06-10 2021-04-06 Mann+Hummel Gmbh Hydrocarbon adsorber apparatus and fixation method thereof
EP3770077A1 (de) * 2019-07-22 2021-01-27 Sodapop Austria GmbH Hülle für co2-zylinder
US11378260B2 (en) * 2020-06-09 2022-07-05 Tyco Electronics Brasil Ltda Mounting fixture for mounting an LED connector assembly
CN112901669A (zh) * 2021-03-22 2021-06-04 健亨科技(深圳)有限公司 一种无人装卸扭力离合器及防脱结构
CN114671130A (zh) * 2022-05-07 2022-06-28 广东嘉元科技股份有限公司 一种铜箔卷运输设备

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001259964A (ja) * 2000-03-14 2001-09-25 Mmc Kobelco Tool Kk 切削工具の収納ケース
DE102005022385A1 (de) * 2005-05-14 2006-11-16 Rösler, Peter Einzelverpackung für bruchgefährdete Gegenstände
US20080083304A1 (en) * 2006-10-07 2008-04-10 Finn Patrick W Combination tool with a multi-functional case
DE102007005515B3 (de) * 2007-02-03 2008-08-07 Rösler, Peter Einzelverpackung für Präzisionswerkzeuge
JP2013010561A (ja) * 2011-06-01 2013-01-17 Itomol Kk 工具容器
EP2662312A1 (de) * 2012-05-08 2013-11-13 Dentsply IH AB Verpackung für Bohrer, Verfahren und Anordnung dafür
DE102013004146A1 (de) 2013-03-09 2014-09-25 Peter Rösler Verpackung für längliche scharfkantige Werkzeuge für medizinische Zwecke

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0000487A1 (de) * 1977-07-15 1979-02-07 Ciba-Geigy Ag Enolgruppen enthaltende Verbindungen, deren Metallchelate, deren Herstellung und Verwendung als Lichtschutzmittel insbesondere in hochmolekularen Verbindungen.
US4921096A (en) * 1989-01-17 1990-05-01 Taut, Inc. Package assembly
GB8903391D0 (en) * 1989-02-15 1989-04-05 Swann Morton Ltd Blade extractor
US5413223A (en) * 1994-03-18 1995-05-09 Kang; Woo J. Holder for emergency flashlight
DE102005060439B3 (de) * 2005-12-17 2007-06-06 Rösler, Peter Verpackungsbehälter mit Klemmsockel
TW200846143A (en) * 2007-05-18 2008-12-01 Jia-Hao Huang Protection device for tools
US7866235B2 (en) * 2008-03-05 2011-01-11 Fanny Hi Multi-angle tool handle
US8453543B2 (en) * 2009-10-20 2013-06-04 Christopher Sean FLOYD Tool
US8757377B2 (en) * 2011-05-20 2014-06-24 Milwaukee Electric Tool Corporation Security hanger tag for saw blade
US8783459B1 (en) * 2013-03-14 2014-07-22 The Gillette Company Product suspension packaging
CN104416418B (zh) * 2013-09-06 2017-02-01 基准精密工业(惠州)有限公司 铣刀盒
CN103662307B (zh) * 2013-12-12 2016-09-07 浙江野牛工具有限公司 带定位的钻头包装管

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001259964A (ja) * 2000-03-14 2001-09-25 Mmc Kobelco Tool Kk 切削工具の収納ケース
DE102005022385A1 (de) * 2005-05-14 2006-11-16 Rösler, Peter Einzelverpackung für bruchgefährdete Gegenstände
US20080083304A1 (en) * 2006-10-07 2008-04-10 Finn Patrick W Combination tool with a multi-functional case
DE102007005515B3 (de) * 2007-02-03 2008-08-07 Rösler, Peter Einzelverpackung für Präzisionswerkzeuge
JP2013010561A (ja) * 2011-06-01 2013-01-17 Itomol Kk 工具容器
EP2662312A1 (de) * 2012-05-08 2013-11-13 Dentsply IH AB Verpackung für Bohrer, Verfahren und Anordnung dafür
DE102013004146A1 (de) 2013-03-09 2014-09-25 Peter Rösler Verpackung für längliche scharfkantige Werkzeuge für medizinische Zwecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022102233A1 (de) 2022-01-31 2023-08-03 Grohe Ag Verpackung für eine Sanitärarmatur

Also Published As

Publication number Publication date
US10457463B2 (en) 2019-10-29
CN105905393B (zh) 2018-12-28
CN105905393A (zh) 2016-08-31
DE102015002214B4 (de) 2021-06-10
US20160244234A1 (en) 2016-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015002214A1 (de) Schutzverpackung mit Montage- und Demontagefunktion
DE102007005515B3 (de) Einzelverpackung für Präzisionswerkzeuge
DE2925672C2 (de)
DE3903354C1 (de)
DE102005034405B4 (de) Scharnier für Kästen, Truhen und dergleichen
EP2964860B1 (de) Stellantrieb für eine möbelklappe
DE19647742A1 (de) Einrichtungs-Anziehvorrichtung für unverlierbare Schrauben
DE102005022385A1 (de) Einzelverpackung für bruchgefährdete Gegenstände
DE202013001957U1 (de) Betätigungshandhabe
DE3639870A1 (de) Sicherungseinrichtung zum nachweis des unbefugten oeffnens eines gehaeuses
DE202015101329U1 (de) Halteelement für einen Tür- oder Fensterdrücker und Anordnung eines Tür- oder Fensterdrückers an einer Aufnahmeöffnung eines Fensterrahmens, eines Türblatts oder dergleichen
EP2929764B1 (de) Kasten mit gelenkeinrichtung
DE102005043922B4 (de) Tragbarer Behälter, insbesondere für professionelles Gerät und Instrumente
DE202012007098U1 (de) Stangenführung
WO2014118169A1 (de) Abknickbare haltevorrichtung
DE3020838C2 (de)
DE202010012971U1 (de) Isolierter Schraubendreher
WO2019020386A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines gegenstands in einem kraftfahrzeug
EP3672888B1 (de) Trennelement zur unterteilung des innenraumes eines draht-korbes
EP2412494B1 (de) Knarrenkasten mit Aufstellfunktion
DE102015004291A1 (de) Schutzhülse für Gegenstände
DE10142628A1 (de) Verschluss- und Abdichtelement
DE102010000566A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für Bits mit in einer Gehäuseschmalseite aufgenommenen Knarre
DE3543989C2 (de)
DE202014100306U1 (de) Bitbox mit optimierter Stauraumausnutzung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final