DE102014221834B4 - Schnelllösemechanismus für Klempnerwerkzeuge - Google Patents

Schnelllösemechanismus für Klempnerwerkzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102014221834B4
DE102014221834B4 DE102014221834.9A DE102014221834A DE102014221834B4 DE 102014221834 B4 DE102014221834 B4 DE 102014221834B4 DE 102014221834 A DE102014221834 A DE 102014221834A DE 102014221834 B4 DE102014221834 B4 DE 102014221834B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
drill
rod
collar
crank member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014221834.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014221834A1 (de
Inventor
Michael J. Rutkowski
Jon R. Dunkin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ridge Tool Co
Original Assignee
Ridge Tool Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ridge Tool Co filed Critical Ridge Tool Co
Publication of DE102014221834A1 publication Critical patent/DE102014221834A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014221834B4 publication Critical patent/DE102014221834B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/30Devices to facilitate removing of obstructions in waste-pipes or sinks
    • E03C1/302Devices to facilitate removing of obstructions in waste-pipes or sinks using devices moved through the pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/043Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes
    • B08B9/045Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes the cleaning devices being rotated while moved, e.g. flexible rotating shaft or "snake"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/108Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/108Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling
    • F16D1/112Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling the interengaging parts comprising torque-transmitting surfaces, e.g. bayonet joints
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/085Crank handles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/10Details of socket shapes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S403/00Joints and connections
    • Y10S403/04Quick release
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S403/00Joints and connections
    • Y10S403/06Reciprocable ball detent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/59Manually releaseable latch type
    • Y10T403/591Manually releaseable latch type having operating mechanism
    • Y10T403/592Ball detent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/59Manually releaseable latch type
    • Y10T403/599Spring biased manipulator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/60Biased catch or latch
    • Y10T403/602Biased catch or latch by separate spring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • Y10T74/20642Hand crank

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Schnelllöseanordnung (100) für ein Bohrerklempnerwerkzeug (10), wobei die Anordnung (100) umfasst:einen Bohrerantrieb, welcher einen freigelegten sich nach außen erstreckenden Stab (180) aufweist, wobei der Stab (180) ein körperfernes Ende (181) und eine dem körperfernen Ende (181) benachbarte Außenfläche definiert, wobei der Stab (180) eine Ausnehmung (184) entlang der Außenfläche definiert;ein mit dem Stab (180) des Bohrerantriebs eingreifbares und von dem Stab (180) des Bohrerantriebs trennbares Kurbelelement (150),dadurch gekennzeichnet, dass das Kurbelelement (150) umfasst:(i) eine Manschette (160), welche an einem Ende (151) des Kurbelelements (150) befestigt ist, (ii) eine positionierbare Hülse (170), welche an der Manschette (160) angeordnet ist und bewegbar an der Manschette (160) gehalten ist, und (iii) eine Mehrzahl von kugelförmigen Elementen (110), welche um einen Außenumfang der Manschette (160) angeordnet sind und innerhalb eines kreisförmigen Bereichs, welcher zwischen der Manschette (160) und der Hülse (170) definiert ist, angeordnet sind, wobei die Manschette (160) einen im Wesentlichen hohlen Aufnahmebereich definiert, welcher dazu eingerichtet ist, das körperferne Ende (181) des Stabs (180) des Bohrerantriebs aufzunehmen, wobei die Manschette (160) auch eine Mehrzahl von Öffnungen (115) definiert, welche sich durch eine Wand der Manschette (160) erstrecken, dadurch ist Zugang zu dem im Wesentlichen hohlen Aufnahmebereich bereitgestellt, wobei jede der Öffnungen (115) bemessen ist, um einem entsprechenden kugelförmigen Element (110) zu ermöglichen, teilweise in den im Wesentlichen hohlen Aufnahmebereich zu ragen, jedoch nicht vollständig durch die Öffnung (115) durchzutreten,wobei die Manschette (160) und die Hülse (170) miteinander derart in Gewindeeingriff sind, dass eine Drehung der Hülse (170) relativ zu der Manschette (160) in einer linearen Verlagerung der Hülse (170) relativ zu der Manschette (160) resultiert.

Description

  • QUERVERWEISE ZU VERWANDTEN ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht Priorität auf US vorläufige Anmeldungsseriennummer 61/896,174 eingereicht Oktober 28, 2013.
  • FELD
  • Der vorliegende Gegenstand betrifft Bohrer und Klempnerwerkzeuge zum Freimachen von Versperrungen oder Verstopfungen in Abflussrohren und insbesondere jenen, welche von Waschbecken, Urinalen, und Toiletten wegführen. Insbesondere betrifft der vorliegende Gegenstand Anordnungen zum Eingreifen von Griffstücken oder anderen Komponenten mit einem Bohrer.
  • HINTERGRUND
  • Es sind Bohrer und verwandte Klempnerwerkzeuge bekannt, in welchen der Bohrer von Hand betrieben werden kann beispielsweise durch Verwendung eines Griffstücks an einer versetzten Kurbel. Es sind auch Abflussreiniger bekannt, welche durch die Anbringung einer Handbohrmaschine oder einer anderen Quelle von Drehleistung angetrieben werden können. In letzter Zeit wurden handgeführte Abflussreinigungswerkzeuge entwickelt, welche einem Bediener ermöglichen, entweder einen manuellen oder einen angetriebenen Betriebsmodus zu benutzen.
  • Jedoch treten Schwierigkeiten beim Umrüsten oder Wechseln von einem Betriebsmodus zum anderen auf. Lösen eines Griffstücks oder einer Handkurbel, so dass ein angetriebener Antreiber eingreifen kann, kann ein Entfernen von Haltern oder anderen Spannern beinhalten. Entfernen oder Anbringen von Spannern erfordert typischerweise die Verwendung anderer Werkzeuge. Zusätzlich werden die Halter oder Spanner typischerweise von dem Bohrer getrennt und gehen schließlich verloren. Ferner, sogar falls nicht verloren, ist es oft schwierig eine Handkurbel unter Verwendung der Halter oder Spanner wieder anzubringen, insbesondere nach wiederholter Verwendung des Bohrers und Ansammlung von Schmutz und Fremdkörpern darauf.
  • Demgemäß besteht eine Notwendigkeit für eine Anordnung, welche diese Probleme verhindert und schnelles und angenehmes Eingreifen oder/und Lösen eines Griffstücks oder einer Handkurbel relativ zu einem Bohrer oder ähnlichem Klempnerwerkzeug ermöglicht.
  • Aus der gattungsbildenden US 2007/0 089 254 A1 ist eine Schnelllöseanordnung für ein Bohrerklempnerwerkzeug bekannt. US 3 693 484 A offenbart eine Schnelllöseanordnung umfassend kugelförmige Elemente. Ferner sei auf das Dokument US 4 887 929 A hingewiesen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die Schwierigkeiten und Nachteile, welche bislang bekannten Bohrern zugehörig sind, sind in der vorliegenden Vorrichtung für einen Bohrer oder für Klempnerwerkzeug und verwandten Verwendungsverfahren adressiert.
  • In einem Aspekt sieht der vorliegende Gegenstand eine Schnelllöseanordnung für ein Bohrerklempnerwerkzeug vor. Die Anordnung umfasst einen Bohrerantrieb, welcher einen freigelegten sich nach außen erstreckenden Stab aufweist. Der Stab definiert ein körperfernes Ende und eine dem körperfernen Ende benachbarte Außenfläche. Der Stab definiert auch eine Ausnehmung entlang der Außenfläche. Die Anordnung umfasst auch ein mit dem Stab des Bohrerantriebs eingreifbares und von dem Stab des Bohrerantriebs trennbares Kurbelelement. Das Kurbelelement umfassend (i) eine Manschette, welche an einem Ende des Kurbelelements befestigt ist, (ii) eine positionierbare Hülse, welche an der Manschette angeordnet ist und bewegbar an der Manschette gehalten ist, und (iii) eine Mehrzahl von kugelförmigen Elementen, welche um einen Außenumfang der Manschette angeordnet sind und innerhalb eines kreisförmigen Bereichs, welcher zwischen der Manschette und der Hülse definiert ist, angeordnet sind. Die Manschette definiert einen im Wesentlichen hohlen Aufnahmebereich, welcher dazu eingerichtet ist, das körperferne Ende des Stabs des Bohrerantriebs aufzunehmen. Die Manschette definiert auch eine Mehrzahl von Öffnungen, welche sich durch eine Wand der Manschette erstrecken, dadurch ist Zugang zu dem im Wesentlichen hohlen Aufnahmebereich bereitgestellt. Jede der Öffnungen ist bemessen, einem entsprechenden kugelförmigen Element zu ermöglichen, teilweise in den im Wesentlichen hohlen Aufnahmebereich zu ragen, jedoch nicht vollständig durch die Öffnung durchzutreten. Die Manschette und die Hülse miteinander sind derart in Gewindeeingriff, dass eine Drehung der Hülse relativ zu der Manschette in einer linearen Verlagerung der Hülse relativ zu der Manschette resultiert.
  • In einem anderen Aspekt sieht der vorliegende Gegenstand ein Bohrerklempnerwerkzeug vor, welches ein längliches Gehäuse umfasst, welches einen hohlen Innenraum definiert. Das Gehäuse definiert ein Arbeitsende und ein Bedienungsende. Das Bohrerwerkzeug umfasst auch ein flexibles Abflussreinigungskabel, welches in dem hohlen Innenraum des Gehäuses angeordnet ist. Das Bohrerwerkzeug umfasst zusätzlich einen Bohrerantrieb, welcher einen freigelegten sich nach außen erstreckenden Stab aufweist. Der Stab definiert ein körperfernes Ende und eine dem körperfernen Ende benachbarte Außenfläche. Der Stab definiert eine Ausnehmung entlang der Außenfläche. Das Bohrerwerkzeug umfasst auch ein mit dem Stab des Bohrerantriebs eingreifbares und von dem Stab des Bohrerantriebs trennbares Kurbelelement. Das Kurbelelement umfassend (i) eine Manschette, welche an einem Ende des Kurbelelements befestigt ist, (ii) eine positionierbare Hülse, welche an der Manschette angeordnet ist und bewegbar an der Manschette gehalten ist, und (iii) eine Mehrzahl von kugelförmigen Elementen, welche um einen Außenumfang der Manschette angeordnet sind und innerhalb eines kreisförmigen Bereichs, welcher zwischen der Manschette und der Hülse definiert ist, angeordnet sind. Die Manschette definiert einen im Wesentlichen hohlen Aufnahmebereich, welcher dazu eingerichtet ist, das körperferne Ende des Stabs des Bohrerantriebs aufzunehmen. Die Manschette definiert auch eine Mehrzahl von Öffnungen, welche sich durch eine Wand der Manschette erstrecken, dadurch ist Zugang zu dem im Wesentlichen hohlen Aufnahmebereich bereitgestellt. Jede der Öffnungen ist bemessen, um einem entsprechenden kugelförmigen Element zu ermöglichen, teilweise in den im Wesentlichen hohlen Aufnahmebereich zu ragen, jedoch nicht vollständig durch die Öffnung durchzutreten. Die Manschette und die Hülse miteinander sind derart in Gewindeeingriff, dass eine Drehung der Hülse relativ zu der Manschette in einer linearen Verlagerung der Hülse relativ zu der Manschette resultiert.
  • In noch einem anderen Aspekt sieht der vorliegende Gegenstand ein Verfahren zum lösbaren Eingreifen einer Handkurbel mit einem Bohrer vor, wobei der Bohrer einen freigelegten Stab aufweist, welcher eine einem Ende des Stabs benachbarte Ausnehmung aufweist. Das Verfahren umfasst Verbinden einer Schnelllöseanordnung mit einer Handkurbel. Die Schnelllöseanordnung umfassend (i) eine Manschette, welche an einem Ende des Kurbelelements befestigt ist, (ii) eine positionierbare Hülse, welche an der Manschette angeordnet ist und bewegbar an der Manschette gehalten ist, und (iii) eine Mehrzahl von kugelförmigen Elementen, welche um einen Außenumfang der Manschette angeordnet sind und innerhalb eines kreisförmigen Bereichs, welcher zwischen der Manschette und der Hülse definiert ist, angeordnet sind. Die Manschette definiert einen im Wesentlichen hohlen Aufnahmebereich, welcher dazu eingerichtet ist, das körperferne Ende des Stabs des Bohrerantriebs aufzunehmen. Die Manschette definiert auch eine Mehrzahl von Öffnungen, welche sich durch eine Wand der Manschette erstrecken, dadurch ist Zugang zu dem im Wesentlichen hohlen Aufnahmebereich bereitgestellt. Jede der Öffnungen ist bemessen, um einem entsprechenden kugelförmigen Element zu ermöglichen, teilweise in den im Wesentlichen hohlen Aufnahmebereich zu ragen, jedoch nicht vollständig durch die Öffnung durchzutreten. Die Manschette und die Hülse miteinander sind derart in Gewindeeingriff, dass eine Drehung der Hülse relativ zu der Manschette in einer linearen Verlagerung der Hülse relativ zu der Manschette resultiert. Das Verfahren umfasst auch Positionieren der Hülse, so dass die kugelförmigen Elemente in ihrer vom Sitz abgehobenen Position sind. Das Verfahren umfasst auch Einsetzen des Endes des Stabes in den hohlen Aufnahmebereich, welcher derart durch die Manschette definiert ist, dass die Ausnehmung des Bohrerstabs durch die Mehrzahl von Öffnungen zugänglich ist. Und das Verfahren umfasst auch Positionieren der Hülse, so dass die kugelförmigen Elemente in ihrer Sitzposition sind und mit der Ausnehmung des Stabs in Kontakt stehen, wobei die Handkurbel mit dem Bohrer in Eingriff ist.
  • Wie ausgeführt werden wird, ist der hierin beschriebene Gegenstand für andere und unterschiedliche Ausführungsformen geeignet und seine mehreren Details sind in verschiedenen Beziehungen für Modifikationen geeignet, alles ohne von dem beanspruchten Gegenstand abzuweichen. Demgemäß sind die Zeichnungen und Beschreibung als illustrierend und nicht als begrenzend anzusehen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Perspektivenansicht eines typischen Bohrers, welcher zum Entfernen von Verstopfungen in Abflussrohren verwendet wird.
    • 2 ist eine schematische Perspektivenansicht eines Griffstückbereichs eines Bohrers, welcher eine Schnelllöseeingriffsanordnung in Übereinstimmung mit dem vorliegenden Gegenstand benutzt.
    • 3 ist eine schematische Querschnittsansicht von Komponenten einer Ausführungsform der Schnelllöseeingriffsanordnung, gemäß Linie AA in 6, welche die Komponenten in einem gelösten oder getrennten Zustand zeigt.
    • 4 ist eine schematische Querschnittsansicht der Eingriffsanordnung gemäß Linie AA in 6 in einem eingegriffenen Zustand.
    • 5 ist eine schematische Querschnittsansicht der Eingriffsanordnung während Lösung von einem Eingriffszustand, gemäß Linie AA in 6.
    • 6 ist eine schematische Aufrissansicht der Komponenten der Schnelllöseeingriffsanordnung in einem eingegriffenen Zustand.
    • 7 ist eine schematische Aufrissansicht eines Bereichs einer Innengehäuseantriebsröhre eines Bohrers, welche einen freigelegten sich nach außen erstreckenden Stab in Übereinstimmung mit dem vorliegenden Gegenstand darstellt.
    • 8 ist eine schematische Endansicht des in 7 gezeigten Innengehäuses, gemäß Linie BB.
    • 9 ist eine schematische Querschnittsansicht des Innengehäuses in 7, gemäß Linie CC.
    • 10 ist eine schematische Querschnittsansicht, gemäß Linie DD in 12, eines lösbaren Kurbelgriffstücks, welches in einem Bohrer in Übereinstimmung mit dem vorliegenden Gegenstand verwendet wird.
    • 11 ist eine einen Bereich des Kurbelgriffstücks darstellende schematische Querschnittsansicht, gemäß Linie EE in 12.
    • 12 ist eine schematische Aufrissansicht des in einem Bohrer des vorliegenden Gegenstands verwendeten Kurbelgriffstücks.
    • 13 ist eine das erwähnte Kurbelgriffstück zeigende schematische Endansicht, gemäß Linie FF in 12.
    • 14 ist eine schematische Perspektivenansicht des in einem Bohrer des vorliegenden Gegenstands benutzten trennbaren Kurbelgriffstücks.
    • 15 ist eine weitere schematische Perspektivenansicht eines Griffstückbereichs eines Bohrers, welcher eine Schnelllöseeingriffsanordnung des vorliegenden Gegenstands verwendet, welche Eingreifen und Lösen zwischen dem trennbaren Kurbelgriffstück und einem Griffstücksbereich des Bohrers darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im allgemeinen stellt der vorliegende Gegenstand Klempnerwerkzeugbohrer bereit, welche einen Schnelllösemechanismus aufweisen, welcher einem Griffstück und insbesondere einem Kurbelgriffstück ermöglicht, schnell und einfach von dem Bohrer entfernt zu werden oder an dem Bohrer angebracht zu werden. Der Schnelllösemechanismus und entsprechende Gebrauchsverfahren benötigen keinerlei Spanner oder andere trennbare Komponenten, welche sonst verloren oder von dem Bohrer oder/und dem Griffstück getrennt werden könnten. Eingreifen und Lösen der Komponenten benötigt keinerlei Werkzeuge. Zusätzlich sind die lösbaren Eingriffseinrichtungen im Wesentlichen abgedeckt und vor Schmutz, Fremdkörpern, oder/und anderen umgebungsbedingten Verunreinigungen geschützt.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform des vorliegenden Gegenstands umfasst ein Schnelllösemechanismus eine Handkurbel oder ein Griffstück, welche eine Manschette und eine Hülse aufweisen, welche eine Mehrzahl und insbesondere drei kugelförmige Elemente wie beispielsweise Kugellager umschließt. Die Hülse und Manschette sind miteinander derart in Gewindeeingriff, dass auf ein Schrauben oder Drehen der Hülse in eine Richtung relativ zu der Manschette hin, die Kugeln in Öffnungen in der Manschette sitzen. Falls die Handkurbel anfänglich mit einer Eingriffskomponente des Bohrers, hier einem sich nach außen erstreckenden Stab, in Eingriff ist, veranlasst die erwähnte Drehung der Hülse die kugelförmigen Elemente weiter gegen eine Nut oder Ausnehmung in dem Stab des Bohrers gedrängt zu werden, um dabei die Handkurbel an dem Bohrer zu sichern. Die Manschette greift daher mit dem Stab ein, so dass die Anordnung axial nicht getrennt werden kann. Schrauben oder Drehen der Hülse in eine gegensätzliche Richtung relativ zu der Manschette, gibt die Kugeln frei, so dass die Handkurbel entfernt, d.h. axial von dem Bohrer getrennt, werden kann, dabei wird der Stab des Bohrers für eine Bohrmaschinenanbringung freigegeben. Wie hierin in größerem Detail beschrieben, sind auch Rotationseingriffseinrichtungen umfasst, welche die Manschette und die Handkurbel mit dem Bohrer koppeln oder anderweitig in Rotationseingriff bringen, so dass eine Drehbewegung der Handkurbel auf den Bohrer übertragen wird und speziell an einen Antriebstab oder eine Antriebskomponente des Bohrers.
  • In einer anderen, nicht erfindungsgemäßen, Ausführungsform umfasst ein Schnelllösemechanismus eine Feder oder eine Vorbelastanordnung statt einer Gewindeverbindung, welche Axialeingriff zwischen der Handkurbel und dem Bohrer steuert. Eine federbelastete Hülse einer Handkurbel kann zurückgezogen werden, um die Kugeln freizugeben und um der Handkurbel zu erlauben, an einem Stab eines Bohrers angebracht zu werden. Sobald die Handkurbel in Eingriffsposition ist, wird eine Freigabe der Hülse ergeben, dass die Feder die Hülse drückt, um die Kugeln gegen den Stab des Bohrers einzuklemmen. Die Handkurbel kann durch Umkehren dieser Bedienungen entfernt werden. Rotationseingriffseinrichtungen sind auch umfasst, welche die Manschette und die Handkurbel an den Bohrer koppeln oder anderweitig in Rotationseingriff bringen.
  • Mit Bezug zu der in 1 dargestellten Ausführungsform, umfasst ein Bohrer 10 ein Gehäuse 12 und ein Abflussreinigungskabel 16, welches in dem Gehäuse aufgenommen ist. In Hinsicht auf das abgedeckte Kabel 16, sind die hierin beschriebenen Bohrer leichter und sauberer zu benutzen als andere bekannte Bohrer, welche kein Gehäuse umfassen. Der Bohrertyp 10 erlaubt dem Bediener die Handhabung des Kabels zu vermeiden, falls gewünscht.
  • In der dargestellten Ausführungsform von 1, weist der Bohrer 10 eine Länge auf, welche zwischen ca. 2 Feet (0.8 m) und ca. 4 Feet (1.2 m), und typischerweise ca. 3 Feet (1 m) ist. Der Bohrer 10 ist insbesondere beim Reinigen von Urinalabflüßen hilfreich, aber er kann auch verwendet werden, um andere Abflüsse oder Komponenten zu reinigen.
  • Das Gehäuse 12 in der in 1 dargestellten Ausführungsform stellt eine externe Abdeckung für den Bohrer 10 und das Kabel 16 darin bereit. Das externe Gehäuse 12 umfasst eine längliche hohle Röhre 22, welche, in der dargestellten Ausführungsform, eine im Wesentlichen kreisförmige Konfiguration in einem zu der Längsachse 24 der Röhre 22 normalen Querschnitt aufweist. Das Gehäuse 12 ist aus einem haltbaren, harten Material, zum Beispiel Plastik, Metall, oder ein Verbundwerkstoff, hergestellt. Das externe Gehäuse 12 umfasst auch eine gebogene hohle Röhre 26 an seinem körperfernen oder Arbeitsende. Das körperferne Ende des externen Gehäuses 12 ist vorzugsweise in der dargestellten Form gebogen, so dass das körperferne Ende in ein Urinal eingeführt werden kann; jedoch können andere gebogene Formen oder andere Konfigurationen verwendet werden oder für andere Bedienungen gewünscht sein. Die gebogene hohle Röhre 26 kann auch aus einem haltbaren, harten Material, zum Beispiel Plastik, Metall, oder einem Verbundwerkstoff, hergestellt sein.
  • Ein optionaler Vorschubmechanismus (nicht gezeigt) kann zwischen der länglichen hohlen Röhre 22 und der gebogenen hohlen Röhre 26 angeordnet sein. Alternativ kann die gebogene hohle Röhre auch an die längliche hohle Röhre unter Verwendung eines Hohlverbinders angebracht sein. Zusätzlich können die längliche hohle Röhre und die gebogene hohle Röhre als eine integrale, d.h. einstückige, Röhre hergestellt sein.
  • Das Abflussreinigungskabel 16 ist in dem Kabelgehäuse aufgenommen. Das Kabel 16, ist, wie es herkömmlicherweise ist, ein längliches, flexibles Element, welches aus eng gewundenem Federdraht hergestellt ist. Das freie oder äußere Ende des Kabels 16 erstreckt sich durch die gebogene hohle Röhre 26 und nach außen über sein körperfernes Ende hinaus und das äußerste Ende des Kabels ist, in der dargestellten Ausführungsform, gebildet, um eine Bohrerspitze 42 bereitzustellen. In der in 1 dargestellten Ausführungsform sind näherungsweise drei Feet (1 m) Kabel vorgesehen. Die Länge des Kabels jedoch wird eine Funktion der Länge des Außengehäuses 12 sein.
  • Ein oder mehrere angetriebene Elemente können zum Drehen des Kabels 16 wie gewünscht vorgesehen sein. Typischerweise ist das Kabel 16 innerhalb einer Innengehäuseantriebsröhre (nicht gezeigt in 1, aber hierin in größerem Detail beschrieben) angeordnet. Das Kabel 16 kann von Hand gedreht werden oder das Kabel kann unter Verwendung einer / eines angetriebenen, z. B. elektrischen, hydraulischen oder benzin-angetriebenen Vorrichtung oder Motors gedreht werden. Das Kabel dreht um eine Kabelachse, welche im Wesentlichen mit der Längsachse 24 ausgerichtet ist. In der in 1 dargestellten Ausführungsform umfasst ein angetriebenes Element eine versetzte oder S-förmige Kurbelstange 50, welche sich mit einem Ende des Kabels oder/und einer Innengehäuseantriebsröhre verbindet und an dem gegenseitigen zweiten Ende oder Bedienerende einen erstes Griffstück 52 trägt. Die Stange 50 ist gebogen oder anderweitig gewinkelt, so dass das erste Griffstück 52 im Wesentlichen parallel zu oder beabstandet von der Längsachse 24 angeordnet ist. Das Griffstück 52 ist zur Drehung durch den Bediener eingerichtet, daher wiederum zum Antreiben der Kurbelstange 50, um die Längsachse 24, um das Kabel 16 von einem körperfernen Ende des Außengehäuses 12 zu drehen oder/und auszubringen. Wenn das Griffstück 52 um die Längsachse 24 gedreht wird, dreht das Kabel oder/und die Innengehäuseantriebsröhre frei innerhalb der äußeren länglichen Röhre 22. Die Drehung des ersten Griffstücks 52 um die Längsachse 24 resultiert in der Drehung des Kabels 16 um im Wesentlichen die Längsachse.
  • Mit weiterem Bezug zu 1, ein zweites Handstück 54 ist mit dem körpernahen Ende des Außengehäuses 12 verbunden. Das zweite Griffstück 54 ist an der äußeren länglichen Röhre 22 befestigt, um Rotation des zweiten Griffstücks mit Bezug auf die äußere längliche Röhre zu verhindern.
  • Mehrere Kabelförderungsmechanismen können vorgesehen sein, um ausgewählte Längen des Kabels 16 von dem Außengehäuse 12 auszubringen und um das Kabel in das Gehäuse zurückzuziehen. Beispiele solcher Kabelförderungsmechanismen sind in U.S. Pat. Nos. 4,395,791; 6,158,076; und 6,360,397 , und U.S. Patentanmeldung Pub. No. 2005/0193508 und 2008/0244816 beschrieben, wobei jedes einzelne dieser in ihrer Gesamtheit durch Verweis hierin mit aufgenommen ist. Es ist offensichtlich, dass die tatsächliche Länge des Kabels 16, welches sich von dem Ende des in 1 gezeigten Bohrers 10 erstreckt, tatsächlich ungefähr 2 Feet wäre, da das erste Griffstück 52 in einer nichtausgefahrenen Position gezeigt ist. Alternativ, auf ein Zurückziehen des Kabels 16 relativ zu dem Gehäuse 12 hin, wird das Griffstück 52 in einer rückwärtigen Richtung weg von dem Griffstück 54, im Wesentlichen entlang Achse 24, ausgefahren.
  • 2-6 stellen schematisch eine Ausführungsform eines Schnelllösemechanismus in Übereinstimmung mit dem vorliegenden Gegenstand dar. Im Wesentlichen ist die Schnelllöseanordnung zwischen einem Kurbelgriffstück 152 und einem Bohrergriffstück 154 angeordnet. Im Speziellen ist eine Schnelllöseanordnung 100 dargestellt, welche ein Kurbelelement 150 umfasst, welches sich von dem Kurbelgriffstück 152 erstreckt. Das Kurbelelement 150 umfasst ein Eingriffsende 151, welches einen im Wesentlichen hohlen Aufnahmebereich definiert, welcher zur Aufnahme eines Endes eines massiven Stabes 180 eines Bohrers oder anderen Klempnerwerkzeugs bemessen und eingerichtet ist. In der dargestellten Ausführungsform ist der hohle Aufnahmebereich an dem Eingriffsende 151 zugänglich. Das Kurbelelement 150 umfasst eine Manschette 160 und eine positionierbare Hülse 170, welche hierin in größerem Detail beschrieben sind. In der besonderen in 2-6 dargestellten Ausführungsform, ist die Manschette 160 zylindrisch und an einem Ende des Kurbelelements 150 befestigt oder anderweitig gesichert und erstreckt sich davon nach außen, um dadurch den hohlen Aufnahmebereich und in bestimmten Ausführungsformen das Eingriffsende 151 bereitzustellen. Jedoch umfasst der vorliegende Gegenstand alternierende Variationen dieser Konfiguration. Die Hülse 170 ist um den Außenumfang der Manschette 160 angeordnet und ist relativ zu dem Ende 151 linear positionierbar.
  • Die Schnelllöseanordnung 100 umfasst auch eine Mehrzahl von kugelförmigen Elementen 110, welche zum Beispiel in der Ausführungsform von kugelförmigen Kugellagern sein können. Die Ansammlung von Elementen 110 ist um den Außenumfang der Manschette 160 angeordnet und sind in bestimmten Ausführungsformen gleichmäßig voneinander beabstandet. Falls die Manschette 160 in ihrer Ausbildung zylindrisch ist, können die kugelförmigen Elemente 110 um den Umfang der Manschette gleichmäßig beabstandet sein. Die Manschette 160 definiert eine Mehrzahl von Öffnungen 115, wobei jede einzelne davon bemessen ist, um ein kugelförmiges Element 110 teilweise aufzunehmen, jedoch das Element 110 entlang des Außenumfangs der Manschette 160 zu halten und dem Element 110 nicht zu erlauben, vollständig durch die Öffnung 115 in der Manschette 160 und in den im Wesentlichen hohlen Aufnahmebereich durchzutreten. In bestimmten Versionen sind die Öffnungen 115 kreisförmig und haben einen Durchmesser, welcher von ungefähr 50% bis ungefähr 90% des Durchmessers der kugelförmigen Elemente 110 ist. Insbesondere sind die Öffnungen 115 derart bemessen oder und geformt, dass sie den kugelförmigen Elementen 110 erlauben, teilweise innerhalb des Innenraums der Manschette 160, d.h. des im Wesentlichen hohlen Aufnahmebereichs, vorzustehen. Falls die Manschette zylindrisch ist, umfasst die Manschette typischerweise eine Umfangswand, durch welche sich die Öffnungen 115 erstrecken.
  • Die Ansammlung von kugelförmigen Elementen 110 ist entlang des Außenumfangs der Manschette 160 durch die Hülse 170, und insbesondere innerhalb eines kreisförmigen Bereichs, welcher zwischen einer Außenfläche der Manschette 160 und einem nach außen ragenden Flansch 172 der Hülse 170 definiert ist, gehalten.
  • In der besonderen in 3-5 dargestellten Version umfasst der kreisförmige Bereich eine enge Obergrenze, welche sich von einer geneigten Innenwand 174 der Hülse 170 ergibt. Daher, auf eine lineare Verlagerung der Hülse 170 in der in 3 gezeigten X Richtung hin, sind die kugelförmigen Elemente 110 lose in oder nahe zu ihren entsprechenden Öffnungen 115 gehalten, d.h. hierin bezeichnet als von ihrem Sitz abgehobene Position. Auf lineare Verlagerung der Hülse 170 in der in 4 gezeigten Y Richtung hin, stehen die kugelförmigen Elemente 110 in Kontakt mit der geneigten Innenwand 174 der Hülse 170, und werden radial nach innen in die Öffnungen 115 und in eine Sitzposition gedrängt. Wenn in ihren Sitzpositionen, ragen die kugelförmigen Elemente 110 in den im Wesentlichen hohlen Aufnahmebereich innerhalb des Innenraums der Manschette 160.
  • In einer besonderen Version der Schnelllöseanordnung 100 ist der Stab 180, auf Eingreifen des massiven Stabs 180 mit dem Kurbelelement 150 hin, innerhalb des holen Aufnahmebereichs, welcher durch die Manschette 160 definiert ist, angeordnet. Eine umlaufende Nut oder Ausnehmung 184, welche entlang der Außenfläche des Stabs 180 definiert ist, ist angeordnet unter der oder/und zugänglich durch die Mehrzahl von Öffnungen 115, welche in der Wand der Manschette 160 definiert sind. Auf Setzen der kugelförmigen Elemente 110 in ihren entsprechenden Öffnungen 115 hin, ist jedes der kugelförmigen Elemente aufgenommen innerhalb oder/und steht in Kontakt mit der Ausnehmung 184 oder wenigstens einem Abschnitt der Ausnehmung 184, welche entlang der Außenfläche des Stabs 180 definiert ist. Dies stellt Axialeingriff zwischen dem Kurbelelement 150 und dem Stab 180 des Bohrers bereit. Wie hierin in größerem Detail beschrieben, greift eine Aussparung 135 (siehe 14 und 15) oder ein Aufnahmebereich der Manschette 160 und insbesondere an einem Eingriffsende 151 des Kurbelelements 150 mit einem Stift 134 (siehe 7) ein, um dadurch die Manschette 160 und das Kurbelelement 150 mit dem Stab 180 in Rotationseingriff zu bringen.
  • Eine Vielfalt von Konfigurationen und Vorbelastanordnungen kann zur Positionierung der Hülse 170 oder/und zum Drängen der Hülse 170 in eine oder mehrere Positionen relativ zu dem Eingriffsende 151 des Kurbelelements 150 verwendet werden. In der in 2-6 gezeigten Ausführungsform umfasst die Schnelllöseanordnung 100 ein Vorbelastelement oder eine Feder 190, welche entlang der Manschette 160 oder des Kurbelelements 150 eingeschlossen oder anderweitig gehalten ist und die Hülse 170 in Richtung des Eingriffsendes 151 drängt. In dieser besonderen Ausführungsform, als ein Resultat von Vorbelastung von der Feder 190, sind die kugelförmigen Elemente 110 in eine Sitzposition in ihren Öffnungen 115 gedrängt.
  • Die Feder 190 ist um den Außenumfang der Manschette 160 und zwischen der Hülse 170 und der Manschette 160 positioniert. Die Feder 190 ist zwischen einer durch die Hülse 170 bereitgestellten Endwand 176 und einem Befestigungselement 162 der Manschette 160 angeordnet. Somit ist klar, dass der vorliegende Gegenstand einen weiten Bereich von alternierenden Konfigurationen und Anordnungen zum Halten und Anbringen der Feder 190 oder anderen/r Vorbelastelements/e umfasst.
  • Wie vorab erwähnt, in einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform, verwendet die Schnelllöseanordnung einen Gewindeeingriff zwischen der Hülse 170 und der Manschette 160. Es wird auch in Erwägung gezogen, dass beide Gewindeeingriffseinrichtungen und ein oder mehrere Vorbelastelemente in Kombination miteinander oder/und in Kombination mit anderen Anordnungen verwendet werden könnten.
  • Eingreifen und Lösung zwischen einem Kurbelelement 150 und einem massiven Stab 180 eines Bohrers unter Verwendung der Schnelllöseanordnung 110 sind wie folgt. Das Kurbelelement 150 ist mit dem massiven Stab 180 eines Bohrers derart ausgerichtet, dass das im Wesentlichen hohle Aufnahmeende 151 der Manschette 160 in Richtung eines körperfernen Endes 181 des Stabes 180 weist. Die Manschette 160 ist mit der Längsachse des massiven Stabs 180 wie gezeigt in 3 ausgerichtet. Die Hülse 170 ist weg von dem Ende 151 in der X Richtung wie in 3 gezeigt angeordnet. Derartige Verlagerung resultiert in Stauchung der Feder 190. Verlagerung der Hülse 170 weg von dem Ende 151 gibt die kugelförmigen Elemente 110 von ihrer Sitzposition in ihren entsprechenden Öffnungen 115 frei.
  • Als nächstes wird das körperferne Ende 181 des massiven Stabs 180 in das Ende 151 und im Speziellen innerhalb des im Wesentlichen hohlen Aufnahmebereichs der Manschette 160 eingesetzt. Die Manschette 160 und der massive Stab 180 werden zueinander in ihren Eingriffszustand, wie gezeigt in 4, gedrängt oder anderweitig verlagert. Die Hülse 170 wird dann in Richtung des Endes 151, wie gezeigt in 4, durch Positionieren der Hülse 170 in der Richtung Y verlagert. Somit ist klar, dass Verlagerung der Hülse 170 in Richtung des Endes 151 der Manschette 160 die kugelförmigen Elemente 110 radial nach innen und in ihre Sitzposition in ihren entsprechenden Öffnungen 115 drängt. Auf Setzen jeder der kugelförmigen Elemente 110 hin, ragt ein Abschnitt der Elemente 110 in den im Wesentlichen hohlen Aufnahmebereich. Ein Abschnitt jedes Elements 110 erstreckt sich auch in die Ausnehmung 184, welche in dem massiven Stab 180 definiert ist. Die Ausnehmung 184 kann in der Ausbildung einer ausgenommenen Nut sein, welche sich um den Umfang des massiven Stabs 180 erstreckt. Zusätzlich ist ein dem Stab 180 zugeordneter Stift in Eingriff mit und aufgenommen innerhalb einer in der Manschette 160 gebildeten Aussparung 135, welche an dem Ende 151 (hierin in größerem Detail beschrieben) zugänglich ist. Daher, auf Eingreifen zwischen dem Kurbelelement 150 und dem Stab 180 und Verlagerung der Hülse 170 in Richtung des Endes 151 der Manschette 160 zu einer Hülsenausfahrposition, wie gezeigt in 4, hin, sind das Kurbelelement 150 und der Stab 180 miteinander in Eingriff und zueinander gesichert.
  • Das Kurbelelement 150 und der Stab 180 werden voneinander durch Bewegen der Hülse 170 in die in 5 gezeigte Richtung X und weg von dem Ende 151 der Manschette 160 gelöst, dabei geben sie die kugelförmigen Elemente 110 von ihrer Sitzposition frei. Das Kurbelelement 150 und der Stab 180 werden dann auseinander verlagert und voneinander getrennt.
  • Mit Bezug auf 14 und 15, ist in den hierin beschriebenen und dargestellten besonderen Ausführungsformen ein Stift 134 in dem Stab 180 des Bohrers vorgesehen. Die Manschette 160 umfasst eine Aussparung 135 oder einen Aufnahmebereich, welcher bemessen und geformt ist, um den Stift 134 auf Eingreifen der Anordnung hin aufzunehmen. Positionieren des Stifts 134 innerhalb der Aussparung 135 bringt die Kurbel 150 mit dem Stab 180 des Bohrers in Rotationseingriff.
  • 7-9 zeigen einen Endbereich einer Bohrerinnengehäuseantriebsröhre 123, welche den massiven Stab 180 lösbar daran befestigt aufweist. Einer oder mehrere Haltestifte 124 können verwendet werden, um den massiven Stab 180 an dem Gehäuse 123 lösbar zu halten. In der dargestellten besonderen Ausführungsform, umfasst die Anordnung eine kreisförmige Basis 130, welche einen Teil des massiven Stabs 180 aufnimmt. Der massive Stab 180 kann auch ein oder mehrere Begrenzungselemente umfassen oder den Antriebsstift 134 verwenden, mit welchem die Manschette 160 auf die Kopplung des Kurbelelements 150 und des massiven Stabs 180, wie gezeigt in 4, hin, eingreift.
  • 10-13 zeigen das Kurbelelement 150, zugehörige Manschette 160, die Hülse 170, und kugelförmige Elemente 110 in größerem Detail. Wie erwähnt, umfasst der vorliegende Gegenstand eine Vielfalt von alternierenden Konfigurationen und Komponentenvariationen. Zum Beispiel ist die Hülse 170 in 10-13 als eine größere Länge als die Länge der Hülse 170, welche in 2-6 gezeigt ist, aufweisend dargestellt. Das Kurbelelement 150 umfasst einen Anbringungsbereich 153 für ein Kurbelgriffstück 152, wie beispielsweise gezeigt in 6. Es ist somit klar, dass ein Kurbelgriffstück (nicht gezeigt in 10-13) am Bereich 153 des Kurbelelements 150 rotierbar angebracht ist.
  • Aufnahme einer Schnelllöseanordnung in ein Klempnerwerkzeug und insbesondere in Verbindung mit einem Kurbelgriffstück eines Bohrers, ermöglicht schnelles und einfaches Eingreifen und Lösen zwischen dem Kurbelgriffstück und dem Bohrer. Ferner werden keine Spanner oder andere Komponenten von dem Bohrer oder der Anordnung getrennt. Zusätzlich werden keine zusätzlichen Werkzeuge zum Eingreifen oder Lösen der Komponenten benötigt. Darüber hinaus reduziert die hierin beschriebene besondere Anordnung das Potenzial zur Ansammlung von Schmutz und Fremdkörpern, welche sonst das Eingreifen der Komponenten beeinträchtigen würde. Somit ist klar, dass der vorliegende Gegenstand in einem weiten Bereich von Vorrichtungen, Werkzeugen und Systemen umgesetzt werden kann. Zum Beispiel, obwohl der vorliegende Gegenstand hierin als einen Bohrer betreffend beschrieben wurde, und im Wesentlichen als ein Urinalbohrer dargestellt wurde, ist klar, dass der vorliegende Gegenstand in Verbindung mit Toilettenbohrern, Klosettbohrern, Abflussreinigungsbohrern, und dergleichen verwendet werden kann.
  • Viele weitere Vorteile werden ohne Zweifel von zukünftigen Anwendungen und Entwicklungen dieser Technologie offensichtlich.
  • Alle Patente, veröffentlichte Anmeldungen, und Artikel, welche hierin erwähnt sind, sind hierdurch durch Verweis in ihrer Gesamtheit mit aufgenommen.
  • Wie weiter oben beschrieben, löst der vorliegende Gegenstand viele Probleme, welche vorherigen Strategien, Systemen oder/und Vorrichtungen zugehörig sind. Jedoch ist klar, dass unterschiedliche Änderungen in den Details, Materialien und Anordnungen der Komponenten, welche hierin beschrieben und dargestellt worden sind, um das Wesen des vorliegenden Gegenstands zu beschreiben, durch Fachmänner gemacht werden können, ohne von dem Prinzip und dem Geltungsbereich des beanspruchten Gegenstands, wie in den angefügten Ansprüchen ausgedrückt, abzuweichen.
  • Schnelllösemechanismen für Bohrertypausräumungswerkzeuge sind beschrieben. Die Mechanismen ermöglichen Eingreifen und Lösen eines Griffstücks mit einem Bohrer ohne die Verwendung von getrennten Haltern oder Spannern. Auch sind Bohrertypwerkzeuge und verwandte Verwendungsverfahren beschrieben, welche die Schnelllösemechanismen benutzen.

Claims (11)

  1. Schnelllöseanordnung (100) für ein Bohrerklempnerwerkzeug (10), wobei die Anordnung (100) umfasst: einen Bohrerantrieb, welcher einen freigelegten sich nach außen erstreckenden Stab (180) aufweist, wobei der Stab (180) ein körperfernes Ende (181) und eine dem körperfernen Ende (181) benachbarte Außenfläche definiert, wobei der Stab (180) eine Ausnehmung (184) entlang der Außenfläche definiert; ein mit dem Stab (180) des Bohrerantriebs eingreifbares und von dem Stab (180) des Bohrerantriebs trennbares Kurbelelement (150), dadurch gekennzeichnet, dass das Kurbelelement (150) umfasst: (i) eine Manschette (160), welche an einem Ende (151) des Kurbelelements (150) befestigt ist, (ii) eine positionierbare Hülse (170), welche an der Manschette (160) angeordnet ist und bewegbar an der Manschette (160) gehalten ist, und (iii) eine Mehrzahl von kugelförmigen Elementen (110), welche um einen Außenumfang der Manschette (160) angeordnet sind und innerhalb eines kreisförmigen Bereichs, welcher zwischen der Manschette (160) und der Hülse (170) definiert ist, angeordnet sind, wobei die Manschette (160) einen im Wesentlichen hohlen Aufnahmebereich definiert, welcher dazu eingerichtet ist, das körperferne Ende (181) des Stabs (180) des Bohrerantriebs aufzunehmen, wobei die Manschette (160) auch eine Mehrzahl von Öffnungen (115) definiert, welche sich durch eine Wand der Manschette (160) erstrecken, dadurch ist Zugang zu dem im Wesentlichen hohlen Aufnahmebereich bereitgestellt, wobei jede der Öffnungen (115) bemessen ist, um einem entsprechenden kugelförmigen Element (110) zu ermöglichen, teilweise in den im Wesentlichen hohlen Aufnahmebereich zu ragen, jedoch nicht vollständig durch die Öffnung (115) durchzutreten, wobei die Manschette (160) und die Hülse (170) miteinander derart in Gewindeeingriff sind, dass eine Drehung der Hülse (170) relativ zu der Manschette (160) in einer linearen Verlagerung der Hülse (170) relativ zu der Manschette (160) resultiert.
  2. Schnelllöseanordnung (100) nach Anspruch 1, wobei das Kurbelelement (150) ferner ein Vorbelastelement umfasst, um die positionierbare Hülse (170) in Richtung eines Eingriffsendes (151) des Kurbelelements (150) zu einer Position an der Manschette (160) zu drängen.
  3. Schnelllöseanordnung (100) nach Anspruch 1, wobei der Stab (180) des Bohrerantriebs innerhalb des durch die Manschette (160) definierten holen Aufnahmebereichs angeordnet ist, und die Ausnehmung (184), welche entlang der Außenfläche des Stabs (180) definiert ist, durch die Mehrzahl von Öffnungen (115), welche in der Wand der Manschette (160) definiert sind, zugänglich ist.
  4. Schnelllöseanordnung (100) nach Anspruch 3, wobei jedes der kugelförmigen Elemente (110) in einer entsprechenden Öffnung der Mehrzahl von Öffnungen (115) sitzt und jedes der kugelförmigen Elemente (110) mit der Ausnehmung (184), welche entlang der Außenfläche des Stabs (180) definiert ist, in Kontakt steht.
  5. Schnelllöseanordnung (100) nach Anspruch 1 ferner umfassend: Eingriffseinrichtungen, um den Stab (180) des Bohrerantriebs mit dem Kurbelelement (150) in Rotationseingriff zu bringen.
  6. Schnelllöseanordnung (100) nach Anspruch 5, wobei die Eingriffseinrichtungen einen Stift (134), welcher sich von dem Stab (180) des Bohrers (10) nach außen erstreckt, und eine Aussparung (135) umfassen, welche in einem Eingriffsende (151) des Kurbelelements (150) definiert ist, wobei auf ein Eingreifen des Kurbelelements (150) und des Bohrerantriebs hin, der Stift (134) in der Aussparung (135) angeordnet ist, dadurch ist Rotationseingriff zwischen dem Bohrerantrieb und dem Kurbelelement (150) bereitgestellt.
  7. Bohrerklempnerwerkzeug (10) umfassend: ein längliches Gehäuse (12), welches einen hohlen Innenraum definiert, wobei das Gehäuse (12) ein Arbeitsende und ein Bedienungsende definiert; ein flexibles Abflussreinigungskabel (16), welches in dem hohlen Innenraum des Gehäuses (12) angeordnet ist; einen Bohrerantrieb, welcher einen freigelegten sich nach außen erstreckenden Stab (180) aufweist, wobei der Stab (180) ein körperfernes Ende (181) und eine dem körperfernen Ende benachbarte Außenfläche definiert, wobei der Stab eine Ausnehmung (184) entlang der Außenfläche definiert; ein mit dem Stab (180) des Bohrerantriebs eingreifbares und von dem Stab (180) des Bohrerantriebs trennbares Kurbelelement (150), dadurch gekennzeichnet, dass das Kurbelelement (150) umfasst: (i) eine Manschette (160), welche an einem Ende (151) des Kurbelelements (150) befestigt ist, (ii) eine positionierbare Hülse (170), welche an der Manschette (160) angeordnet ist und bewegbar an der Manschette (160) gehalten ist, und (iii) eine Mehrzahl von kugelförmigen Elementen (110), welche um einen Außenumfang der Manschette (160) angeordnet sind und innerhalb eines kreisförmigen Bereichs, welcher zwischen der Manschette (160) und der Hülse (170) definiert ist, angeordnet sind, wobei die Manschette (160) einen im Wesentlichen hohlen Aufnahmebereich definiert, welcher dazu eingerichtet ist, das körperferne Ende (181) des Stabs (180) des Bohrerantriebs aufzunehmen, wobei die Manschette (160) auch eine Mehrzahl von Öffnungen (115) definiert, welche sich durch eine Wand der Manschette (160) erstrecken, dadurch ist Zugang zu dem im Wesentlichen hohlen Aufnahmebereich bereitgestellt, wobei jede der Öffnungen (115) bemessen ist, um einem entsprechenden kugelförmigen Element (110) zu ermöglichen, teilweise in den im Wesentlichen hohlen Aufnahmebereich zu ragen, jedoch nicht vollständig durch die Öffnung (115) durchzutreten, wobei die Manschette (160) und die Hülse (170) miteinander derart in Gewindeeingriff sind, dass eine Drehung der Hülse (170) relativ zu der Manschette (160) in einer linearen Verlagerung der Hülse (170) relativ zu der Manschette (160) resultiert.
  8. Bohrerklempnerwerkzeug (10) nach Anspruch 7, wobei das Kurbelelement (150) ferner ein Vorbelastelement umfasst, um die positionierbare Hülse (170) zu einer Position an der Manschette (160) zu drängen.
  9. Bohrerklempnerwerkzeug (10) nach Anspruch 7, ferner umfassend: Eingriffseinrichtungen, um den Stab (180) des Bohrerantriebs mit dem Kurbelelement (150) in Rotationseingriff zu bringen.
  10. Bohrerklempnerwerkzeug (10) nach Anspruch 9, wobei die Eingriffseinrichtungen einen Stift (134), welcher sich von dem Stab (180) des Bohrers nach außen erstreckt, und eine Aussparung (135) umfassen, welche in einem Eingriffsende (151) des Kurbelelements (150) definiert ist, wobei auf ein Eingreifen des Kurbelelements (150) und des Bohrerantriebs hin, der Stift (134) in der Aussparung (135) angeordnet ist, dadurch ist Rotationseingriff zwischen dem Bohrerantrieb und dem Kurbelelement (150) bereitgestellt.
  11. Verfahren zum lösbaren Eingreifen einer Handkurbel (150) mit einem Bohrer (10), wobei der Bohrer (10) einen freigelegten Stab (180) aufweist, welcher eine einem Ende (181) des Stabs (180) benachbarte Ausnehmung (184) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren umfasst: Verbinden einer Schnelllöseanordnung (100) mit einer Handkurbel (150), die Schnelllöseanordnung (100) umfassend (i) eine Manschette (160), welche an einem Ende (151) der Handkurbel (150) befestigt ist, (ii) eine positionierbare Hülse (170), welche an der Manschette (160) angeordnet ist und bewegbar an der Manschette (160) gehalten ist, und (iii) eine Mehrzahl von kugelförmigen Elementen (110), welche um einen Außenumfang der Manschette (160) angeordnet sind und innerhalb eines kreisförmigen Bereichs, welcher zwischen der Manschette (160) und der Hülse (170) definiert ist, angeordnet sind, wobei die Manschette (160) einen im Wesentlichen hohlen Aufnahmebereich definiert, welcher dazu eingerichtet ist, das körperferne Ende (181) des Stabs (180) des Bohrerantriebs aufzunehmen, wobei die Manschette (160) auch eine Mehrzahl von Öffnungen (115) definiert, welche sich durch eine Wand der Manschette (160) erstrecken, dadurch ist Zugang zu dem im Wesentlichen hohlen Aufnahmebereich bereitgestellt, wobei jede der Öffnungen (115) bemessen ist, um einem entsprechenden kugelförmigen Element (110) zu ermöglichen, teilweise in den im Wesentlichen hohlen Aufnahmebereich zu ragen, jedoch nicht vollständig durch die Öffnung (115) durchzutreten, wobei die Manschette (160) und die Hülse (170) miteinander derart in Gewindeeingriff sind, dass eine Drehung der Hülse (170) relativ zu der Manschette (160) in einer linearen Verlagerung der Hülse (170) relativ zu der Manschette (160) resultiert. Positionieren der Hülse (170), so dass die kugelförmigen Elemente (110) in ihrer vom Sitz abgehobenen Position sind; Einsetzen des Endes (181) des Stabes (180) in den hohlen Aufnahmebereich, welcher derart durch die Manschette (160) definiert ist, dass die Ausnehmung (184) des Stabs (180) durch die Mehrzahl von Öffnungen (115) zugänglich ist; Positionieren der Hülse (170), so dass die kugelförmigen Elemente (110) in ihrer Sitzposition sind und mit der Ausnehmung (184) des Stabs (180) in Kontakt stehen, wobei die Handkurbel (150) mit dem Bohrer (10) in Eingriff ist.
DE102014221834.9A 2013-10-28 2014-10-27 Schnelllösemechanismus für Klempnerwerkzeuge Active DE102014221834B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201361896174P 2013-10-28 2013-10-28
US61/896,174 2013-10-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014221834A1 DE102014221834A1 (de) 2015-04-30
DE102014221834B4 true DE102014221834B4 (de) 2018-07-19

Family

ID=52812021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014221834.9A Active DE102014221834B4 (de) 2013-10-28 2014-10-27 Schnelllösemechanismus für Klempnerwerkzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9670656B2 (de)
CN (1) CN104552190A (de)
DE (1) DE102014221834B4 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105127160A (zh) * 2015-09-22 2015-12-09 中国石油天然气股份有限公司广西石化分公司 催化裂化装置反再系统引压点铰孔器
TWM555907U (zh) 2016-02-17 2018-02-21 米沃奇電子工具公司 衛浴用螺旋鑽
US10704250B2 (en) 2016-10-28 2020-07-07 Milwaukee Electric Tool Corporation Sewer cleaning machine
CA176146S (en) * 2017-03-03 2018-06-27 Shanghai Kunjek Handtools And Hardware Co Ltd Handle for pipe dredge
CA176150S (en) * 2017-03-03 2018-06-27 Shanghai Kunjek Handtools And Hardware Co Ltd Pipe dredge with handle
USD834930S1 (en) * 2017-06-27 2018-12-04 Ridge Tool Company Coupling
USD838582S1 (en) * 2017-06-27 2019-01-22 Ridge Tool Company Coupling
US11505229B2 (en) 2018-04-13 2022-11-22 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool support
USD899017S1 (en) * 2019-01-16 2020-10-13 Juka Innovations Corporation Drain clearance tool
US11898338B2 (en) 2019-05-07 2024-02-13 Stephen S. Turner Drain cleaning device
US10857577B2 (en) * 2019-05-07 2020-12-08 Stephen S. Turner Drain cleaning device
USD928430S1 (en) * 2019-10-31 2021-08-17 Kuei-Kun Wu Grip of conduit dredge
USD968731S1 (en) * 2022-07-15 2022-11-01 Dongguan Yingshun International Trade Co., Ltd Drain clog remover tool

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3693484A (en) 1971-04-29 1972-09-26 George H Sanderson Jr Snap-on spanner wrench
US4395791A (en) 1980-03-03 1983-08-02 Lawrence Irwin F Spring feeding mechanism
US4887929A (en) 1988-04-25 1989-12-19 Electric Eel Manufacturing Co., Inc. Cable coupler
US6158076A (en) 1999-02-22 2000-12-12 Emerson Electric Co. Feed control devices for hand operated drain cleaning tools
US6360397B1 (en) 2000-05-17 2002-03-26 Emerson Electric Co. Feed control device for plumbing apparatus
US20050193508A1 (en) 2004-03-04 2005-09-08 Emerson Electric Co., A Missouri Corporation Feed control device for plumbing tools
US20070089254A1 (en) 2005-10-24 2007-04-26 Trevor Alaine Drain cleaner guide
US20080244816A1 (en) 2007-04-03 2008-10-09 Emerson Electric Co. Closet auger

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB135693A (de) * 1919-07-15
US1851766A (en) * 1930-08-16 1932-03-29 Stow Mfg Company Auger or boring device
US1910768A (en) * 1931-01-28 1933-05-23 Stow Mfg Company Boring tool
US2062108A (en) 1934-06-07 1936-11-24 Teletype Corp Mechanical coupling
US2290215A (en) * 1938-11-21 1942-07-21 Stenberg Sigfrid Linus Tool holder for machine tools
US2472392A (en) * 1946-04-12 1949-06-07 Arthur F Alexander Screw driver
US3260541A (en) * 1962-03-23 1966-07-12 Hypro Inc Coupler for power take-off
DE1784116B1 (de) 1968-07-09 1972-03-16 Marco Products Co Vorrichtung zum Freimachen verstopfter Abflussleitungen von Wasserklosetts
US3722008A (en) * 1971-03-15 1973-03-27 J Boldan Drain cleaners
US4391543A (en) * 1981-01-12 1983-07-05 Magnetic Peripherals Inc. Quick disconnect pack
US4364140A (en) * 1981-05-12 1982-12-21 Lawrence Irwin F Pipe cleanout tool
US4663796A (en) * 1985-07-01 1987-05-12 Helling Loren L Tool assembly
EP0225554B1 (de) * 1985-11-27 1990-05-09 Matsui Walterscheid Ltd. Auswechselbare Kupplungseinrichtung
JPH07113378B2 (ja) * 1985-11-27 1995-12-06 松井ワルターシャイド株式会社 着脱自在な結合装置
JPH0619179B2 (ja) * 1985-12-23 1994-03-16 松井ワルタ−シヤイド株式会社 着脱自在な結合装置
US4692957A (en) 1986-03-13 1987-09-15 Kovacs Julius S Bend following plumbers snake
FR2628488B1 (fr) * 1988-03-14 1990-12-28 Ecia Equip Composants Ind Auto Attache rapide du type a baionnette perfectionnee
US4900182A (en) * 1989-03-22 1990-02-13 Stillwagon Applied Techonology Incorporated Lock and release apparatus
US5230116A (en) 1992-08-14 1993-07-27 Jose Rodriguez Anti-scratch toilet snake
US5987684A (en) 1997-04-03 1999-11-23 Phillip S. Evans Urinal auger
CN2389181Y (zh) 1999-09-14 2000-07-26 李祥东 便携式多功能管道疏通器
US6470525B1 (en) 1999-11-30 2002-10-29 Arthur A. Silverman Drain cleaning apparatus having remote power feed
US6421871B1 (en) 2001-03-16 2002-07-23 Danny L. Peach Pipe clearing apparatus
US20030190183A1 (en) 2002-04-03 2003-10-09 Hsing Cheng Ming Apparatus for connecting fan motor assembly to downrod and method of making same
EP1522743A1 (de) * 2003-10-07 2005-04-13 Kuei-Kun Wu Verbindungselement für eine Stange
TWM246117U (en) * 2003-11-24 2004-10-11 Gourmet Equipment Taiwan Corp Multi-section extendible grip for socket tool
CN201049406Y (zh) * 2007-05-18 2008-04-23 张琦 快速换刀杆的铰刀
CN201102215Y (zh) * 2007-06-20 2008-08-20 仲展实业有限公司 结构改良的快速接头
CN201067882Y (zh) * 2007-06-29 2008-06-04 王佳力 一种棘轮套筒扳手
CN201175888Y (zh) * 2008-01-02 2009-01-07 徐志明 一种分体式螺丝刀及其手柄
US8196935B2 (en) * 2008-03-03 2012-06-12 Torque-Tech Precision Co., Ltd. Safe and quick release device for a tool adapter
US20100229693A1 (en) * 2009-03-11 2010-09-16 Kun-Chen Chen Detachable screwdriver assembly
US8359696B1 (en) * 2012-02-21 2013-01-29 Turner Stephen S Separable drain snake device and kit

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3693484A (en) 1971-04-29 1972-09-26 George H Sanderson Jr Snap-on spanner wrench
US4395791A (en) 1980-03-03 1983-08-02 Lawrence Irwin F Spring feeding mechanism
US4887929A (en) 1988-04-25 1989-12-19 Electric Eel Manufacturing Co., Inc. Cable coupler
US6158076A (en) 1999-02-22 2000-12-12 Emerson Electric Co. Feed control devices for hand operated drain cleaning tools
US6360397B1 (en) 2000-05-17 2002-03-26 Emerson Electric Co. Feed control device for plumbing apparatus
US20050193508A1 (en) 2004-03-04 2005-09-08 Emerson Electric Co., A Missouri Corporation Feed control device for plumbing tools
US20070089254A1 (en) 2005-10-24 2007-04-26 Trevor Alaine Drain cleaner guide
US20080244816A1 (en) 2007-04-03 2008-10-09 Emerson Electric Co. Closet auger

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014221834A1 (de) 2015-04-30
US20150113748A1 (en) 2015-04-30
US9670656B2 (en) 2017-06-06
CN104552190A (zh) 2015-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014221834B4 (de) Schnelllösemechanismus für Klempnerwerkzeuge
DE202014011517U1 (de) Schranknivelliervorrichtung
EP2090385A2 (de) Vorrichtung zum Aufweiten von Rohren
DE202010011901U1 (de) Mop mit Dreh-Vorrichtung
DE102008021719A1 (de) Montage- und Wartungswerkzeug für eine manuelle Kupplung
DE2715357A1 (de) Werkzeugaufnahmevorrichtung
DE3005724A1 (de) Abflussreinigungsvorrichtung
CH636518A5 (de) Zahnaerztliches handstueck.
EP1709931B1 (de) Motorelement, insbesondere dentalmedizinisches Handstück mit einer lösbaren Kupplung für einen Werkzeughalter
EP2823730A2 (de) Rotierbarer Reinigungskopf für Haare und Fell und Reinigungsvorrichtung
DE102006060134A1 (de) Zahnbürste sowie Aufsatzteil hierfür
EP3117754A1 (de) Reinigungsgerät mit einer rotierbar gelagerten reinigungswalze
DE102019219471A1 (de) Verlängerbare toilettenspirale
DE102014006102A1 (de) Kehrvorrichtung zur Anordnung an einer Kehr- oder Reinigungsmaschine
DE102018218544A1 (de) Einrichtung zum halten mehrerer vorrichtungen an sanitärwerkzeugen
EP3260237B1 (de) Langschaftiges werkzeug, system aus einem langschaftigen werkzeug mit einem ersten manipulator und einem zweiten manipulator sowie verwendung für ein derartiges werkzeug und ein derartiges system
DE102015112059B4 (de) Langhalsschleifer
DE202013006754U1 (de) Flexible Werkzeugstab-Vorrichtung
DE202006014177U1 (de) Vorrichtung zum Ausziehen eines in einer Bohrung eines Bauteils sitzenden Bauelements
DE10004354A1 (de) Stiel
DE102007002559B4 (de) Werkzeugspanner mit Selbsthaltefunktion
DE102004011579B4 (de) Spannfutter für Werkzeugeinsätze
DE102008037494B4 (de) Handgriff für Werkzeug
DE102013211007A1 (de) Werkzeug zum Ausziehen von hohlzylindrischen Bauteilen
DE102020000362B4 (de) Bowdenzughülle zur Aufnahme eines für die Inspektion und/oder Sanierung eines Kanalrohrs eingerichteten, als Bowdenzugseele wirkenden Schiebestabs und Vorrichtung zur Kanalrohrinspektion und/oder -sanierung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final