DE102014220794B4 - Sitz mit einer Sitzlehne und Sitzanordnung - Google Patents

Sitz mit einer Sitzlehne und Sitzanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102014220794B4
DE102014220794B4 DE102014220794.0A DE102014220794A DE102014220794B4 DE 102014220794 B4 DE102014220794 B4 DE 102014220794B4 DE 102014220794 A DE102014220794 A DE 102014220794A DE 102014220794 B4 DE102014220794 B4 DE 102014220794B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
fixed
joint
seat back
rotatable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014220794.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014220794A1 (de
Inventor
Juraj Bagin
Jaroslav Janicek
Pinto Chirayath Thomas
Michal Klenko
Marek Sebest
Martin Hudak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adient US LLC
Original Assignee
Adient Luxembourg Holding SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adient Luxembourg Holding SARL filed Critical Adient Luxembourg Holding SARL
Priority to DE102014220794.0A priority Critical patent/DE102014220794B4/de
Publication of DE102014220794A1 publication Critical patent/DE102014220794A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014220794B4 publication Critical patent/DE102014220794B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2887Fixation to a transversal anchorage bar, e.g. isofix
    • B60N2/2893Fixation to a transversal anchorage bar, e.g. isofix coupled to the seat sub-frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42709Seats or parts thereof displaced during a crash involving residual deformation or fracture of the structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/30Seat or seat parts characterised by comprising plural parts or pieces
    • B60N2205/35Seat, bench or back-rests being split laterally in two or more parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Sitz mit einer klappbaren Sitzlehne (2'), die mittels eines Drehgelenks (1, 1') an einem karosseriefesten oder sitzteilfesten feststehenden Gelenkteil (3, 3') um eine Drehachse (D) drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehgelenk (1') modular aufgebaut ist und aus zumindest zwei lehnenfesten drehbaren Gelenkteilen (1.1, 1.2) gebildet ist und die mindestens zwei lehnenfesten drehbaren Gelenkteile (1.1, 1.2) an dem karosseriefesten oder sitzteilfesten feststehenden Gelenkteil (3') um die Drehachse (D) der Sitzlehne (2') drehbar gelagert sind, wobei zumindest eines der drehbaren Gelenkteile (1.1, 1.2) zur Aufnahme von in Längsrichtung wirkenden Lasten deformierbar ist, sodass bei einer mechanischen Beanspruchung der Karosserieanbindung und des Drehgelenks (1') auftretende Kräfte absorbiert werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sitz mit einer klappbaren Sitzlehne mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 und eine Sitzanordnung.
  • Bekannt sind aus dem Stand der Technik verschiedene Fahrzeugsitze, insbesondere Fond- oder Rücksitze, die sich durch Umlegen zumindest eines Teils der Sitzlehne und/oder des Sitzkissens platzsparend zusammenlegen lassen, sodass ein größerer Stauraum hinter dem Rücksitz entsteht.
  • In DE 10 2013 002 624 A1 ist eine Anordnung mit einem Klappmechanismus an einem Schwenklager einer umklappbaren Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes beschrieben, wobei das Schwenklager ein karosseriefestes Lagerelement und ein rückenlehnenseitiges Adapterelement umfasst. Das Adapterelement ist Teil des Klappmechanismus und ist in Aufnahmen eines Aufnahmeelementes angeordnet. Zur Reduzierung der Geschwindigkeit des Umklappens ist ein Federelement angeordnet. Das Federelement ist als ein gesondertes Teil ausgeführt und verformbar.
  • DE 102 37 900 A1 beschreibt eine Sitzbank mit umklappbarer Rückenlehne mit Lehnensegmenten für ein Fahrzeug. Die Lehnensegmente sind in Drehlagern gelagert. Der sich zwischen den Drehlagern befindende Bereich ist mit Mitteln zur axialen Verlängerung unter crashbedingter Überlast versehen, um die auf die Drehlager wirkenden Zugkräfte bei einer Verformung der Fahrzeugkarosserie zu verringern. Dabei handelt es sich um Kräfte, die in axialer Richtung des Gelenkes wirken.
  • Aus DE 20 2005 004 094 U1 ist ein Fahrzeugsitz mit einer schwenkbaren Lehne bekannt, bei dem an einem Querholm ein Befestigungsbügel für ein Kindersitzbefestigungssystem angebracht ist.
  • Aus der DE 1 950 616 A ist ein herkömmliches Drehgelenk mit zwei zueinander drehbaren Gelenkteilen offenbart.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Sitz mit einer klappbaren Sitzlehne mit einem verbesserten Drehgelenk sowie eine Sitzanordnung mit einem solchen Drehgelenk anzugeben, welche die Absorption von Kräften ermöglicht, die bei einem frontalen Crash auftreten.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Sitz mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Hinsichtlich der Sitzanordnung wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 gelöst.
  • Der Sitz umfasst eine klappbare Sitzlehne, die mittels eines Drehgelenks an einem karosseriefesten oder sitzteilfesten feststehenden Gelenkteil um eine Drehachse drehbar gelagert ist. Das Drehgelenk ist modular aus zumindest zwei lehnenfesten drehbaren Gelenkteilen aufgebaut, wobei zumindest eines der drehbaren Gelenkteile deformierbar ist, sodass bei einer mechanischen Beanspruchung der Karosserieanbindung und des Drehgelenks auftretende Kräfte absorbiert werden können. Die beiden drehbaren Gelenkteile sind einzeln oder gemeinsam an der Sitzlehne befestigt und an einem karosseriefesten oder sitzteilfesten feststehenden Gelenkteil um eine Drehachse der Sitzlehne drehbar gelagert.
  • Die Sitzlehne kann modular derart ausgebildet sein, dass diese wahlweise segmentiert oder als ein gesamtes Lehnenteil eingerichtet ist.
  • In einer möglichen Ausführungsform sind die beiden drehbaren Gelenkteile einzeln an der Sitzlehne befestigt und an einem karosseriefesten oder sitzteilfesten feststehenden Gelenkteil um eine Drehachse der Sitzlehne drehbar gelagert. Alternativ können die beiden drehbaren Gelenkteile gemeinsam an der Sitzlehne befestigt und an einem karosseriefesten oder sitzteilfesten feststehenden Gelenkteil um eine Drehachse der Sitzlehne drehbar gelagert sein.
  • Zur Verbesserung der Modularität und Skalierbarkeit sowie der Variabilität einer Sitzanordnung ist eines der drehbaren Gelenkteile mit der Sitzlehne fest verbunden und das andere drehbare Gelenkteil mit dem einen drehbaren Gelenkteil fest verbunden.
  • Zur Aufnahme von in Längsrichtung wirkenden Lasten durch eine Kraftbeaufschlagung der Sitzlehne weist eines der drehbaren Gelenkteile im Bereich eines Lagerzapfens am feststehenden Gelenkteil eine Ausnehmung auf.
  • Zusätzlich kann eine Halterung für einen Kindersitz lehnenfest oder an einem lehnenfesten Drehgelenk angeordnet sein. Ferner können die drehbaren Gelenkteile mit Adsorptionselementen versehen sein.
  • Hinsichtlich der Sitzanordnung wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch mehrere Sitze mit zumindest einer Sitzfläche und zumindest einer Sitzlehne, die im entriegelten Zustand von einer Gebrauchsstellung in eine Nichtgebrauchsstellung oder umgekehrt zumindest teilweise oder vollständig klappbar ist, wobei das Drehgelenk modular aus zumindest zwei drehbaren Gelenkteilen aufgebaut ist, wobei zumindest eines der drehbaren Gelenkteile deformierbar ist. Die beiden drehbaren Gelenkteile sind einzeln oder gemeinsam an der Sitzlehne befestigt und an einem karosseriefesten oder sitzteilfesten feststehenden Gelenkteil um eine Drehachse der Sitzlehne drehbar gelagert.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass mittels des zumindest einen deformierbaren drehbaren Gelenkteiles bei einer mechanischen Beanspruchung der Karosserieanbindung und des Drehgelenks, beispielsweise infolge eines Unfalls und somit bei statischen und dynamischen Lastfällen, auftretende Kräfte absorbiert werden können und gezielt eine Deformierung von Karosserieanbindung und Drehgelenk erfolgt, so dass eine Einleitung von Kräften in die Sitzlehne und die Karosserie deutlich reduziert oder weitgehend vermieden ist. Hierdurch können zudem herstellerseitig zusätzliche Verstärkungen an der Rohkarosserie reduziert oder vermieden werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden anhand der beigefügten schematischen Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 bis 3 schematisch ein starres Drehgelenk für eine Sitzlehne einer Sitzanordnung nach dem Stand der Technik,
    • 4 bis 6 schematisch ein erfindungsgemäßes zumindest teilweise deformierbares Drehgelenk für eine Sitzlehne.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 bis 3 zeigen in einer perspektivischen Ansicht ein starres Drehgelenk 1 für eine Sitzlehne 2 einer nicht näher dargestellten Sitzanordnung nach dem Stand der Technik.
  • Die Sitzlehne 2 ist als eine Sitzlehnenrahmenstruktur für eine Sitzanordnung mit mehreren nicht näher dargestellten Sitzen mit einer gesamten oder geteilten Sitzfläche/-kissen dargestellt, die üblicherweise mit einem Polster versehen wird.
  • Die Sitzlehne 2 ist zumindest teilweise oder vollständig in nicht näher dargestellter Art und Weise drehbar zu einer Sitzfläche, insbesondere einem oder mehreren nicht näher dargestellten Sitzteilen oder Sitzkissenrahmenstrukturen einer Sitzanordnung, angeordnet.
    Dabei ist die Sitzlehne 2 im entriegelten Zustand von einer, insbesondere im Wesentlichen aufrechten oder senkrechten, Gebrauchsstellung I in eine, insbesondere im Wesentlichen liegenden oder horizontalen, Nichtgebrauchsstellung (nicht dargestellt) oder umgekehrt zumindest teilweise oder vollständig klappbar.
  • Wie in den 2 und 3 zum Stand der Technik gezeigt, kann die Sitzanordnung modular ausgebildet sein und mehrere Sitzlehnen 2 aufweisen, die einzeln oder gemeinsam um- oder aufklappbar sind und somit von der Gebrauchsstellung I in eine Nichtgebrauchsstellung oder umgekehrt schwenkbar sind.
  • Im Ausführungsbeispiel nach den 2 und 3 umfasst die Sitzanordnung zwei separate Sitzlehnen 2, zum Beispiel ein 60% (oder 80 %) Lehnenteil und ein 40% (oder 20 %) Lehnenteil und ist somit als eine sogenannte 2/3-1/3-Aufteilung ausgebildet. Hierdurch können bei Verwendung einer solchen Sitzanordnung im Fondbereich unterschiedlich große Laderäume gebildet werden.
  • Dabei sind die Sitzlehnen 2 mittels des lehnenfesten Drehgelenks 1 an einem zugehörigen karosseriefesten oder sitzteilfesten feststehenden Gelenkteil 3 um eine Drehachse D der jeweiligen Sitzlehne 2 drehbar gelagert.
  • An dem lehnenfesten Drehgelenk 1 ist in einer möglichen Ausführungsform eine Halterung 6 für einen Kindersitz angeordnet.
  • 2 zum Stand der Technik zeigt die Sitzlehnen 2 in ordnungsgemäßer weitgehend aufrechter oder senkrechter Gebrauchsstellung I.
  • 3 zum Stand der Technik zeigt eine der Sitzlehnen 2 (die linke Sitzlehne) in verformter Position infolge einer mechanischen Beanspruchung beispielsweise nach einem Unfall, zum Beispiel durch auf die Halterung 6 wirkende Zugkräfte. Diese verformte Position resultiert aus der starren Ausbildung des Drehgelenks 1, da dieses im Wesentlichen keine Absorbierung von Kräften infolge der mechanischen Beanspruchung durch den Unfall ermöglicht und die Kräfte somit in die Sitzlehne 2 und die Karosserie eingeleitet werden und zur Verformung der Sitzlehne 2, insbesondere deren Rahmenstruktur, führen.
  • Die 4 bis 6 zeigen ein erfindungsgemäßes, zumindest teilweise deformierbares Drehgelenk 1' für eine Sitzlehne 2'.
  • Das deformierbare Drehgelenk 1' ist gegenüber dem herkömmlichen Drehgelenk 1 modular aufgebaut und aus zwei lehnenfesten drehbaren Gelenkteilen 1.1 und 1.2 gebildet, wobei zumindest eines der drehbaren Gelenkteile 1.1, 1.2 deformierbar ist.
  • Dabei ist eines der drehbaren Gelenkteile 1.1 oder 1.2, im Ausführungsbeispiel das in Draufsicht untere drehbare Gelenkteil 1.2, mit der Sitzlehne 2' fest verbunden, insbesondere an diese geschweißt. Das andere drehbare Gelenkteil 1.2 bzw. 1.1, im Ausführungsbeispiel das in Draufsicht obere drehbare Gelenkteil 1.1, ist mit dem unteren drehbaren Gelenkteil 1.2 fest verbunden, insbesondere an dieses geschweißt.
  • Alternativ können die beiden drehbare Gelenkteile 1.1, 1.2 einzeln oder gemeinsam an der Sitzlehne 2' befestigt und an dem karosseriefesten oder sitzteilfesten feststehenden Gelenkteil 3' um die Drehachse D der Sitzlehne 2' drehbar gelagert sein.
  • Zumindest eines der drehbare Gelenkteile 1.1 oder 1.2 weist eine Ausnehmung 1.3 im Bereich eines Lagerzapfens 5 im feststehenden Gelenkteil 3' zur Aufnahme von in Längsrichtung X wirkenden Lasten durch eine Kraftbeaufschlagung der Sitzlehne 2' im Falle eines Unfalls, beispielsweise durch auf die Halterung 6' für einen Kindersitz wirkende Zugkräfte, auf. Dabei ist die Halterung 6' im Ausführungsbeispiel lehnenfest ausgeführt. Alternativ kann die Halterung 6 auch an dem lehnenfesten Drehgelenk 1 angeordnet sein, wie im Stand der Technik in den 1 bis 2 gezeigt.
  • Zusätzlich oder alternativ können die drehbaren Gelenkteile 1.1, 1.2 mit Absorptionselementen, wie Nuten, Falten, Ausnehmungen, versehen sein.
  • 5 zeigt die Sitzlehne 2' mit mehrteiligem und zumindest teilweise deformierbarem Drehgelenk 1' in ordnungsgemäßer weitgehend aufrechter oder senkrechter Gebrauchsstellung I.
  • 6 zeigt die Sitzlehne 2' nach erfolgter mechanischer Beanspruchung, beispielsweise durch auf die Halterung 6' für einen Kindersitz wirkende Zugkräfte bei einem Unfall. Gegenüber der Verformung der herkömmlichen Sitzlehne 2 (wie in 3 gezeigt) kommt es infolge der Absorption der auftretenden Kräfte im erfindungsgemäßen deformierbaren Drehgelenk 1' zu keiner oder nur geringer Verformung der Sitzlehne 2'.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass mittels des zumindest einen deformierbaren drehbaren Gelenkteiles 1.1, 1.2 bei einer mechanischen Beanspruchung der Karosserieanbindung und des Drehgelenks 1', beispielsweise infolge eines Unfalls und somit bei statischen und dynamischen Lastfällen, auftretende Kräfte absorbiert werden können und gezielt eine Deformierung des Drehgelenks 1' erfolgt, so dass eine Einleitung von Kräften in die Sitzlehne 2' und die Karosserie deutlich reduziert oder weitgehend vermieden ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1'
    Drehgelenk
    1.1, 1.2
    drehbare Gelenkteile
    1.3
    Ausnehmung
    2, 2'
    Sitzlehne
    3, 3'
    feststehende Gelenkteile
    5
    Lagerzapfen
    6, 6'
    Halterung
    D
    Drehachse
    I
    Gebrauchsstellung
    X
    Längsausrichtung

Claims (8)

  1. Sitz mit einer klappbaren Sitzlehne (2'), die mittels eines Drehgelenks (1, 1') an einem karosseriefesten oder sitzteilfesten feststehenden Gelenkteil (3, 3') um eine Drehachse (D) drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehgelenk (1') modular aufgebaut ist und aus zumindest zwei lehnenfesten drehbaren Gelenkteilen (1.1, 1.2) gebildet ist und die mindestens zwei lehnenfesten drehbaren Gelenkteile (1.1, 1.2) an dem karosseriefesten oder sitzteilfesten feststehenden Gelenkteil (3') um die Drehachse (D) der Sitzlehne (2') drehbar gelagert sind, wobei zumindest eines der drehbaren Gelenkteile (1.1, 1.2) zur Aufnahme von in Längsrichtung wirkenden Lasten deformierbar ist, sodass bei einer mechanischen Beanspruchung der Karosserieanbindung und des Drehgelenks (1') auftretende Kräfte absorbiert werden können.
  2. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden drehbaren Gelenkteile (1.1, 1.2) einzeln an der Sitzlehne (2') befestigt und an dem karosseriefesten oder sitzteilfesten feststehenden Gelenkteil (3') um eine Drehachse (D) der Sitzlehne (2') drehbar gelagert sind.
  3. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden drehbaren Gelenkteile (1.1, 1.2) gemeinsam an der Sitzlehne (2') befestigt und an dem karosseriefesten oder sitzteilfesten feststehenden Gelenkteil (3') um eine Drehachse (D) der Sitzlehne (2') drehbar gelagert sind.
  4. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eines der drehbaren Gelenkteile (1.1, 1.2) mit der Sitzlehne (2') fest verbunden ist und das andere drehbare Gelenkteil (1.1, 1.2) mit dem einen drehbaren Gelenkteil (1.1, 1.2) fest verbunden ist.
  5. Sitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eines der drehbaren Gelenkteile (1.1, 1.2) im Bereich eines Lagerzapfens (5) am feststehenden Gelenkteil (3') eine Ausnehmung (1.3) aufweist.
  6. Sitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Halterung (6) für einen Kindersitz lehnenfest oder an einem lehnenfesten Drehgelenk (1') angeordnet ist.
  7. Sitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbaren Gelenkteile (1.1, 1.2) mit Absorptionselementen versehen sind.
  8. Sitzanordnung mit mehreren Sitzen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mehreren Sitze zumindest eine Sitzfläche und zumindest eine Sitzlehne (2, 2') umfassen, die im entriegelten Zustand von einer Gebrauchsstellung (I) in eine Nichtgebrauchsstellung oder umgekehrt zumindest teilweise oder vollständig mittels eines Drehgelenkes (1') an einem karosseriefesten oder sitzteilfesten feststehenden Gelenkteil (3') um eine Drehachse (D) klappbar ist.
DE102014220794.0A 2014-06-26 2014-10-14 Sitz mit einer Sitzlehne und Sitzanordnung Expired - Fee Related DE102014220794B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220794.0A DE102014220794B4 (de) 2014-06-26 2014-10-14 Sitz mit einer Sitzlehne und Sitzanordnung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014212342 2014-06-26
DE102014212342.9 2014-06-26
DE102014220794.0A DE102014220794B4 (de) 2014-06-26 2014-10-14 Sitz mit einer Sitzlehne und Sitzanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014220794A1 DE102014220794A1 (de) 2015-12-31
DE102014220794B4 true DE102014220794B4 (de) 2021-07-15

Family

ID=54839833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014220794.0A Expired - Fee Related DE102014220794B4 (de) 2014-06-26 2014-10-14 Sitz mit einer Sitzlehne und Sitzanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014220794B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7442967B2 (ja) * 2018-11-30 2024-03-05 トヨタ紡織株式会社 センターブラケット

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1950616A1 (de) 1969-10-08 1971-04-15 Seybold Rolf Dr Ing Fahrzeugsitz,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE10237900A1 (de) 2002-08-19 2004-03-11 Johnson Controls Gmbh Sitzbank mit umklappbarer Rückenlehne, insbesondere Rücksitzbank für ein Kraftfahrzeug
DE202005004094U1 (de) 2004-03-19 2005-06-02 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102013002624A1 (de) 2013-02-15 2014-08-21 Sitech Sitztechnik Gmbh Klappmechanismus einer Schwenklagerung mit einem Federpaket zur Dämpfung der Rückenlehnen-Klappung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1950616A1 (de) 1969-10-08 1971-04-15 Seybold Rolf Dr Ing Fahrzeugsitz,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE10237900A1 (de) 2002-08-19 2004-03-11 Johnson Controls Gmbh Sitzbank mit umklappbarer Rückenlehne, insbesondere Rücksitzbank für ein Kraftfahrzeug
DE202005004094U1 (de) 2004-03-19 2005-06-02 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102013002624A1 (de) 2013-02-15 2014-08-21 Sitech Sitztechnik Gmbh Klappmechanismus einer Schwenklagerung mit einem Federpaket zur Dämpfung der Rückenlehnen-Klappung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014220794A1 (de) 2015-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007053958B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102011055585B4 (de) Sitzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2523826B1 (de) Fahrzeugsitz mit beweglichem lehnenteil
DE10314198B4 (de) Fahrzeugsitzvorrichtung
DE102006045387B4 (de) Sitzlehne für ein Kraftfahrzeug
EP1984205B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer vorrichtung zur befestigung einer rückenlehne
DE102006004497A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
WO2011006592A1 (de) Drehbarer fahrzeugsitz
EP1878607B1 (de) Hintersitzanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102008047659B4 (de) Schienenfahrzeug
EP2360051B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Sitzversteller
DE102006038298B3 (de) Fahrzeugsitz, Sitzanordnung und Kraftfahrzeug
DE69814836T2 (de) Verstärkungselemente für ein fahrzeug
DE102014220794B4 (de) Sitz mit einer Sitzlehne und Sitzanordnung
DE102006021284A1 (de) Sitzanordnung und damit ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102017000817A1 (de) Sitzanlage, insbesondere Fondsitz, für einen Personenkraftwagen
DE102012014379B4 (de) Sitzlängsverstellung, Sitzflächenneigungsverstellung, Fahrzeugsitz
DE102006056715A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP3710345B1 (de) Sitzbankanordnung für ein motorrad
DE102020002816A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102006046877B4 (de) Montierbare Schottwand zwischen Fahrgastraum und Kofferraum
DE102009016061B4 (de) Lagerung für Fahrzeugsitze
DE102018210627B4 (de) Sitzanordnung, insbesondere Rücksitzbank
DE102012111544B4 (de) Windschutzeinrichtung
DE10345677B4 (de) Schwenklager zur schwenkbaren Lagerung einer Armlehne an einem Sitz in einem Verkehrsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT US LLC, PLYMOUTH, US

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT US LLC, PLYMOUTH, US

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT US LLC, PLYMOUTH, US

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LUXEMBOURG, LU

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee