DE202005004094U1 - Fahrzeugsitz insbesondere Kraftfahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz insbesondere Kraftfahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE202005004094U1
DE202005004094U1 DE200520004094 DE202005004094U DE202005004094U1 DE 202005004094 U1 DE202005004094 U1 DE 202005004094U1 DE 200520004094 DE200520004094 DE 200520004094 DE 202005004094 U DE202005004094 U DE 202005004094U DE 202005004094 U1 DE202005004094 U1 DE 202005004094U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle seat
cross member
lower cross
seat according
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520004094
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Components GmbH and Co KG
Original Assignee
Keiper GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper GmbH and Co filed Critical Keiper GmbH and Co
Priority to DE200520004094 priority Critical patent/DE202005004094U1/de
Publication of DE202005004094U1 publication Critical patent/DE202005004094U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2887Fixation to a transversal anchorage bar, e.g. isofix
    • B60N2/2893Fixation to a transversal anchorage bar, e.g. isofix coupled to the seat sub-frame
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/30Seat or seat parts characterised by comprising plural parts or pieces
    • B60N2205/35Seat, bench or back-rests being split laterally in two or more parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/08Vehicle seats, e.g. in linear movable seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einem Sitzteil (3) und einer relativ zum Sitzteil (3) um eine Drehachse (A) schwenkbaren Lehne (4), welche als Struktur einen Lehnenrahmen (8) mit einem unteren Querholm (10) und weiteren Holmen (12, 14) aufweist, wobei wenigstens ein Lehnendrehlager (21) den unteren Querholm (10) aufnimmt, welcher die Drehachse (A) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Querholm (10) Schenkel (32) eines Befestigungsbügels (30) für ein Kindersitzbefestigungssystem angebracht sind und dass wenigstens ein Lehnendrehlager (21) an einem Schenkel (32) eines Befestigungsbügels (30) anliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz, insbesondere einen Kraftfahrzeugsitz, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
  • Es sind Fahrzeugsitze bekannt, bei denen der Lehnenrahmen mittels seitlicher Beschläge oder einfacher Gelenke oder Drehlager an der Fahrzeugstruktur oder am Sitzteil angelenkt ist. So offenbart die DE 199 22 637 C1 einen Fahrzeugsitz der eingangs genannten Art, bei welchem der untere Querholm mit verlängerten Enden in fahrzeugstrukturfesten Drehlagern gelagert ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Fahrzeugsitz der eingangs genannten Art zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der Befestigungsbügel, dessen Schenkel am unteren Querholm angebracht sind, ist Bestandteil eines Kindersitzbefestigungssystem, mittels dessen ein Kindersitz mit dem Lehnenrahmen und dann weiter mit der Fahrzeugstruktur crashsicher verbunden werden kann. Wenigstens ein Lehnendrehlager liegt an einem Schenkel eines Befestigungsbügels an, um als Anschlag in eine der beiden möglichen axialen Bewegungsrichtungen des unteren Querholms zu dienen, was durch die Verwendung der vorhandenen Befestigungsbügel ohne größeren konstruktiven Aufwand erfolgt. Der untere Querholm ist vorzugsweise axial gesichert, indem ein Lehnendrehlager an zwei Schenkeln eines Befestigungsbügels oder je einem Schen kel zweier Befestigungsbügel oder zwei Lehnendrehlager auf verschiedenen Seiten zweier zu verschiedenen Befestigungsbügeln gehörenden Schenkel anliegen, womit eine Bewegung in beide axialen Bewegungsrichtungen verhindert wird.
  • Der untere Querholm ist vorzugsweise nicht nur an den Lehnendrehlagern rund, sondern weist durchgehend ein rohrförmiges Profil auf, was die Herstellung vereinfacht. Die Lehnendrehlager sind wenigstens mittelbar an der Fahrzeugstruktur angebracht, d.h. unmittelbar oder unter Zwischenlage von anderen Bauteilen oder Komponenten des Fahrzeugsitzes.
  • Das Lehnendrehlager weist vorzugsweise eine den unteren Querholm übergreifende Halteklammer auf, welche für die notwendige Befestigung sorgt. In besonders einfacher und leicht herzustellender Ausführung besteht die Halteklammer aus einem Mittelabschnitt, der den unteren Querholm übergreift, und zwei an der Fahrzeugstruktur anliegenden, an dieser angebrachten Endabschnitten. Die Halteklammer besteht vorzugsweise aus Metall, beispielsweise aus Federstahl, um eine Vorspannung aufzubringen.
  • Das Lehnendrehlager weist vorzugsweise noch eine den unteren Querholm aufnehmende Aufnahmeklammer auf, welche für eine gute Lagerung und einen Toleranzausgleich sorgt. In besonders einfacher und leicht herzustellender Ausführung besteht die Aufnahmeklammer aus einem Mittelbereich, der mittels einer Mulde ein Segment des unteren Querholms formschlüssig aufnimmt und damit gut lagert, aus Seitenbereichen und/oder aus Endbereichen, welche tangential am unteren Querholm anliegen und damit für den Seitenhalt und den Toleranzausgleich sorgen. Die Aufnahmeklammer ist vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt, um zusammen mit dem metallischen unteren Querholm eine optimale Materialpaarung bezüglich der Reibung zu bilden. Zudem kann die Aufnahmeklammer dann dämpfend wirken. Die Aufnahmeklammer liegt vorzugsweise an der Fahrzeugstruktur an und wird von der Halteklammer umschlossen, was eine kompakte Bauweise des Lehnendrehlagers ermöglicht.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine nur teilweise genauer dargestellte, perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels mit angedeutetem Sitzteil und Polsterung, und
  • 2 einen Schnitt durch ein Lehnendrehlager.
  • Ein Fahrzeugsitz 1 ist an der Fahrzeugstruktur S eines Kraftfahrzeuges angebracht und bildet einen (linken) Teil von dessen zweiteiliger Rücksitzanlage, wobei beide Teil prinzipiell gleich ausgebildet sind, im folgenden aber nur einer der beiden Teile näher beschrieben ist. Der Fahrzeugsitz 1 weist ein Sitzteil 3 und eine Lehne 4 auf, die im Bedarfsfall relativ zum Sitzteil 3 um eine Drehachse A schwenkbar ist, um den Laderaum hinter dem Fahrzeugsitz 1 zu vergrößern. Die Lehne 4 weist als Struktur einen Lehnenrahmen 8 mit einem unteren Querholm 10, einem oberen Querholm 12 und zwei seitlichen Längsholmen 14 auf, wobei die vier Holme näherungsweise in einem Rechteck angeordnet sind. Der Lehnenrahmen 8 ist umlaufend ausgebildet, wobei die vier ein (zylinder-)rohrförmiges Profil aufweisenden Holme an den Enden mit Bögen und Radien zusammengefügt und jeweils stirnseitig miteinander verbunden oder einstückig ausgebildet sind.
  • Um die Lehne 4 schwenken zu können, bildet der untere Querholm 10 die (körperliche Verwirklichung der) Drehachse A, wobei aufgrund des rohrförmigen Profils des unteren Querholms 10 keine weitere besondere Ausbildung auf Seiten der Lehne 4 erforderlich ist. Eine Verriegelung mit der Fahrzeugstruktur S erfolgt beispielsweise am oberen Ende eines Längsholms 14. Zur schwenkbaren Lagerung des unteren Querholms 10 sind an der Fahrzeugstruktur S zwei Lehnendrehlager 21 angeordnet, welche jeweils eine Aufnahmeklammer 23 und eine Halteklammer 25 aufweisen.
  • Die aus Kunststoff bestehende Aufnahmeklammer 23 ist näherungsweise U-förmig profiliert, auf der Fahrzeugstruktur S aufliegend und nach oben geöffnet, wobei sie den unteren Querholm 10 aufnimmt und über einen Großteil seines Umfangs umschließt, vorliegend etwa zu 270°. Dabei weist der an der Fahrzeugstruktur S anliegende Mittelbereich 23' der Aufnahmeklammer 23 ein Mulde für eine formschlüssige Aufnahme eines Segments des unteren Querholms 10 auf, während die senkrecht von Mittelbereich 23' nach oben verlaufenden Seitenbereiche 23" und die mit ungefähr 45° schräg zu den Seitenbereichen 23" verlaufenden Endbereiche 23' der Aufnahmeklammer 23 jeweils tangential am unteren Querholm 10 anliegen.
  • Die aus Metall, insbesondere Federstahlblech, bestehende Halteklammer 25 übergreift mit einem U-förmig gebogenen, nach unten geöffneten Mittelabschnitt 25' die Aufnahmeklammer 23 samt unterem Querholm 10. An den Mittelabschnitt 25' schließen sich zwei Endabschnitte 25" an, welche an der Fahrzeugstruktur S anliegen und mit dieser fest verbunden sind, beispielsweise verschraubt und/oder formschlüssig verklemmt, gegebenenfalls auch unter Vorspannung stehend.
  • Am unteren Querholm 10 und teilweise auch an den Längsholmen 14 sind U-förmige oder L-förmige Befestigungsbügel 30 eines sogenannten Isofix-Kindersitzbefestigungssystems angebracht, wobei jeweils wenigstens ein Schenkel 32 derselben wenigstens näherungsweise senkrecht zum unteren Querholm 10 verläuft. Die beiden Lehnendrehlager 21 sind auf verschiedenen Seiten zweier zu verschiedenen Befestigungsbügeln 30 gehörenden Schenkel 32 angeordnet, dabei vorzugsweise wenigstens einmal zwischen den beiden Schenkeln 32 eines der Befestigungsbügel 30. Durch die unterschiedliche Anlage ergibt sich eine Sicherung gegen ein axiales Verschieben des unteren Querholms 10 und damit des Lehnenrahmens 8.
  • 1
    Fahrzeugsitz
    3
    Sitzteil
    4
    Lehne
    8
    Lehnenrahmen
    10
    unterer Querholm
    12
    oberer Querholm
    14
    Längsholm
    21
    Lehnendrehlager
    23
    Aufnahmeklammer
    23'
    Mittelbereich
    23"
    Seitenbereich
    23'''
    Endbereich
    25
    Halteklammer
    25'
    Mittelabschnitt
    25"
    Endabschnitt
    30
    Befestigungsbügel
    32
    Schenkel
    A
    Achse
    S
    Fahrzeugstruktur

Claims (14)

  1. Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einem Sitzteil (3) und einer relativ zum Sitzteil (3) um eine Drehachse (A) schwenkbaren Lehne (4), welche als Struktur einen Lehnenrahmen (8) mit einem unteren Querholm (10) und weiteren Holmen (12, 14) aufweist, wobei wenigstens ein Lehnendrehlager (21) den unteren Querholm (10) aufnimmt, welcher die Drehachse (A) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Querholm (10) Schenkel (32) eines Befestigungsbügels (30) für ein Kindersitzbefestigungssystem angebracht sind und dass wenigstens ein Lehnendrehlager (21) an einem Schenkel (32) eines Befestigungsbügels (30) anliegt.
  2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Querholm (10) axial gesichert ist.
  3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Lehnendrehlager (21) auf verschiedenen Seiten zweier zu verschiedenen Befestigungsbügeln (30) gehörenden Schenkel (32) anliegen.
  4. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Querholm (10) ein rohrförmiges Profil aufweist.
  5. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lehnendrehlager (21) wenigstens mittelbar an der Fahrzeugstruktur (S) angebracht ist.
  6. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lehnendrehlager (21) eine den unteren Querholm (10) übergreifende Halteklammer (25) aufweist.
  7. Fahrzeugsitz nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteklammer (25) mit einem Mittelabschnitt (25') den unteren Querholm (10) übergreift und mit zwei an der Fahrzeugstruktur (S) anliegenden Endabschnitten (25") an dieser angebracht ist.
  8. Fahrzeugsitz nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteklammer (25) aus Metall besteht.
  9. Fahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lehnendrehlager (21) eine den unteren Querholm (10) aufnehmende Aufnahmeklammer (23) aufweist.
  10. Fahrzeugsitz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeklammer (23) einen Mittelbereich (23') aufweist, der mittels einer Mulde ein Segment des unteren Querholms (10) formschlüssig aufnimmt.
  11. Fahrzeugsitz nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeklammer (23) Seitenbereiche (23") und/oder Endbereiche (23''') aufweist, welche tangential am unteren Querholm (10) anliegen.
  12. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeklammer (23) aus Kunststoff gefertigt ist.
  13. Fahrzeugsitz nach Anspruch 5 und nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeklammer (23) an der Fahrzeugstruktur (S) anliegt.
  14. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 6 bis 8 und einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteklammer (25) die Aufnahmeklammer (23) umschließt.
DE200520004094 2004-03-19 2005-03-15 Fahrzeugsitz insbesondere Kraftfahrzeugsitz Expired - Lifetime DE202005004094U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520004094 DE202005004094U1 (de) 2004-03-19 2005-03-15 Fahrzeugsitz insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004014040 2004-03-19
DE102004014040.5 2004-03-19
DE200520004094 DE202005004094U1 (de) 2004-03-19 2005-03-15 Fahrzeugsitz insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005004094U1 true DE202005004094U1 (de) 2005-06-02

Family

ID=34638861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520004094 Expired - Lifetime DE202005004094U1 (de) 2004-03-19 2005-03-15 Fahrzeugsitz insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005004094U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017711A1 (de) 2008-04-08 2009-10-15 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeugsitz mit einem Befestigungsmittel zur Befestigung eines Kindersitzes und Sitzanordnung mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz
DE102010010188A1 (de) * 2010-03-01 2011-09-01 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
CN103863157A (zh) * 2012-12-12 2014-06-18 铃木株式会社 不等分割式的车辆用座椅结构
US9061610B2 (en) 2007-12-06 2015-06-23 Lear Corporation Layered seating with directed deflection for child seat and occupant safety
DE102014220794A1 (de) * 2014-06-26 2015-12-31 Johnson Controls Gmbh Drehgelenk für eine Sitzlehne eines Sitzes und Sitzanordnung
US10358071B2 (en) 2015-03-27 2019-07-23 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Adapter arrangement for a vehicle seat and vehicle seat
WO2023177917A1 (en) * 2022-03-18 2023-09-21 Magna Seating Inc. Bushing for oscillating free pivot
DE102022125400A1 (de) 2022-09-30 2024-04-04 Grammer Aktiengesellschaft Rückenlehnenelement für einen Fahrzeugsitz

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9061610B2 (en) 2007-12-06 2015-06-23 Lear Corporation Layered seating with directed deflection for child seat and occupant safety
DE102008017711B4 (de) 2008-04-08 2018-04-26 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeugsitz mit einem Befestigungsmittel zur Befestigung eines Kindersitzes und Sitzanordnung mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz
DE102008017711A1 (de) 2008-04-08 2009-10-15 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeugsitz mit einem Befestigungsmittel zur Befestigung eines Kindersitzes und Sitzanordnung mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz
DE102010010188A1 (de) * 2010-03-01 2011-09-01 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102010010188B4 (de) * 2010-03-01 2011-11-10 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
US8931838B2 (en) 2010-03-01 2015-01-13 Keiper Gmbh & Co. Kg Vehicle seat, in particular motor vehicle seat
CN103863157A (zh) * 2012-12-12 2014-06-18 铃木株式会社 不等分割式的车辆用座椅结构
CN103863157B (zh) * 2012-12-12 2016-04-06 铃木株式会社 不等分割式的车辆用座椅结构
DE102014220794A1 (de) * 2014-06-26 2015-12-31 Johnson Controls Gmbh Drehgelenk für eine Sitzlehne eines Sitzes und Sitzanordnung
DE102014220794B4 (de) 2014-06-26 2021-07-15 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Sitz mit einer Sitzlehne und Sitzanordnung
US10358071B2 (en) 2015-03-27 2019-07-23 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Adapter arrangement for a vehicle seat and vehicle seat
WO2023177917A1 (en) * 2022-03-18 2023-09-21 Magna Seating Inc. Bushing for oscillating free pivot
DE102022125400A1 (de) 2022-09-30 2024-04-04 Grammer Aktiengesellschaft Rückenlehnenelement für einen Fahrzeugsitz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005004094U1 (de) Fahrzeugsitz insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP1153823B1 (de) Fahrzeugaufbau für einen Vorderwagen eines Kraftfahrzeugs
DE4316930C2 (de) Sitzbank für Kraftfahrzeuge, insbesondere Wohnmobile
DE19613164C2 (de) Rückenlehne für Fahrzeugsitze
DE102006045387B4 (de) Sitzlehne für ein Kraftfahrzeug
DE102012108506B4 (de) Kraftfahrzeugschalensitz
EP2505428B1 (de) Gurtbefestigung am hinteren Hauptrohr der Rückenlehne, idealerweise am hinteren untenliegenden Fuß
DE60316435T4 (de) Schwenkbare lenksäulenvorrichtung für fahrzeug
EP0096859A2 (de) Rückenlehne für Fahrzeugsitze
DE19838734B4 (de) Hintersitzanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP0993794B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE102013015357A1 (de) Fahrzeugsitz mit modularem Fahrzeugsitzrahmen
DE102005051827B4 (de) Montagestruktur für einen Stabilisator eines Fahrzeugs
DE102013218096A1 (de) Lehnensitzrahmen für einen Sitz, insbesondere einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE4303006C2 (de) Rückenlehne für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE2751110A1 (de) Fahrgastsitz fuer nahverkehrsfahrzeuge
EP3068663B1 (de) Lehnenversteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE10115243B4 (de) Fahrzeugsitz mit Lagervorrichtung
DE102004004376B3 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Kindersitz
DE10161082B4 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
DE102007010337B3 (de) Rückenlehne eines Kraftfahrzeug-Sitzes
EP1516608B1 (de) Rollstuhlrahmen
DE3726417A1 (de) Sitz fuer oeffentliche verkehrsmittel
DE10302950B4 (de) Fahrgastsitz für Personenbeförderungsfahrzeuge
DE102007020817B3 (de) Freischwingerstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050707

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080220

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20110214

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20130409

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Effective date: 20140626

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right