DE102013218096A1 - Lehnensitzrahmen für einen Sitz, insbesondere einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz - Google Patents

Lehnensitzrahmen für einen Sitz, insbesondere einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102013218096A1
DE102013218096A1 DE102013218096.9A DE102013218096A DE102013218096A1 DE 102013218096 A1 DE102013218096 A1 DE 102013218096A1 DE 102013218096 A DE102013218096 A DE 102013218096A DE 102013218096 A1 DE102013218096 A1 DE 102013218096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
backrest
seat
frame part
back plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013218096.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013218096B4 (de
Inventor
Wolfgang Pluta
Thomas Dill
Heinrich Hammann
Viktor Enns
Christian Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adient US LLC
Original Assignee
Johnson Controls Components GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls Components GmbH and Co KG filed Critical Johnson Controls Components GmbH and Co KG
Priority to DE102013218096.9A priority Critical patent/DE102013218096B4/de
Priority to US14/770,617 priority patent/US20150375655A1/en
Priority to PCT/EP2014/050147 priority patent/WO2014131529A1/de
Priority to CN201480010286.XA priority patent/CN105026208B/zh
Publication of DE102013218096A1 publication Critical patent/DE102013218096A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013218096B4 publication Critical patent/DE102013218096B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • B60N2/686Panel like structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/64Back-rests or cushions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • B60N2/682Joining means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Lehnenrahmen (2) für einen Sitz, insbesondere einen Fahrzeugsitz, welcher eine Anzahl von Rahmenteilen (2.1 bis 2.4), welche mit einem Rückenblech (1) fest verbindbar sind, umfasst. Erfindungsgemäß ist mindestens ein erstes Rahmenteil (2.1) als ein zumindest abschnittsweise geschlossenes oder halboffenes Hohlprofil ausgeführt, wobei zumindest eines der Enden des Hohlprofils bereichsweise ausgespart ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lehnenrahmen für einen Sitz, insbesondere einen Fahrzeugsitz, wobei der Lehnenrahmen eine Anzahl von Rahmenteilen umfasst, die mit einem Rückenblech fest verbindbar sind. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Rückenlehne mit einem solchen Lehnenrahmen.
  • Die Lehne eines Sitzes, insbesondere eines Fahrzeugsitzes, umfasst üblicherweise ein Rückenblech und mehrere einen Lehnenrahmen bildende Rahmenteile zur Stützung, welche mit dem Rückenblech fest verbunden sind. Dabei weisen die Rahmenteile im Wesentlichen einen U-förmigen Querschnitt auf und/oder sind als ein geschlossenes Hohlprofil ausgeführt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Lehnenrahmen für einen Sitz, welcher einfach und sicher an dem Rückenblech befestigt werden kann sowie eine Rückenlehne mit einem solchen Lehnenrahmen anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß hinsichtlich des Lehnenrahmens durch die in Anspruch 1 und hinsichtlich der Rückenlehne durch die in Anspruch 9 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Ein Lehnenrahmen für einen Sitz umfasst eine Anzahl von Rahmenteilen, welche mit einem Rückenblech fest verbindbar sind, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass mindestens ein erstes Rahmenteil zumindest abschnittsweise als ein halboffenes oder geschlossenes Hohlprofil ausgeführt ist, wobei zumindest eines der Enden des Hohlprofils zumindest bereichsweise ausgespart ist.
  • Dadurch, dass das Ende des Hohlprofils zumindest bereichsweise ausgespart ist, ist ein Freiraum zur Herstellung einer kraft-, form- und/oder stoffschlüssigen Verbindung gebildet, um das Hohlprofil an einem weiteren Bauteil zu befestigen.
  • Ein solches als zumindest abschnittsweise geschlossenes oder halboffenes Hohlprofil ausgebildetes Rahmenteil mit schräg und/oder kurvenförmig abgelängten und/oder ausgeklinkten Enden als bereichsweise Aussparung ist einfach herstellbar und ermöglicht in einfacher Art und Weise, dass das Rahmenteil an ein anderes Bauteil, insbesondere an ein Rückenblech des Sitzes form-, kraft- und/oder stoffschlüssig anordenbar ist, insbesondere mit diesem anderen Bauteil verschweißt werden kann.
  • Die Erfindung bezieht sich dabei sowohl auf den Lehnenrahmen selbst als auch auf eine Rückenlehne für einen Sitz mit dem Lehnenrahmen und einem Rückenblech, welches zumindest stoffschlüssig mit dem Lehnenrahmen verbunden ist.
  • In einer Ausbildung ist das zumindest eine Ende des mindestens einen ersten Rahmenteiles in einem vorgegebenen Winkel schräg und/oder kurvenförmig abgelängt und/oder ausgeklinkt, wodurch ein Freiraum für ein Hilfsmittel zur Befestigung von seitlichen Rahmenteilen an dem ersten Rahmenteil gebildet ist. Mit anderen Worten ist ein durch die Schräge, durch eine Rundung und/oder durch die Ausklinkung frei zugänglicher Bereich für einen Laser gebildet, welcher an eine zu verschweißende Fläche geführt, insbesondere gelenkt werden kann.
  • In einer möglichen Ausbildung bildet das mindestens eine erste Rahmenteil eine untere Quertraverse des Lehnenrahmens und seitliche Rahmenteile sind zumindest stoffschlüssig an dem ersten Rahmenteil befestigbar. Das erste Rahmenteil als Quertraverse dient in vorteilhafter Weise insbesondere als Aufnahmeelement zur Befestigung der beiden seitlichen Rahmenteile und zur Aufnahme von Kräften, wobei der Lehnenrahmen mittels des ersten Rahmenteiles als Quertraverse vorteilhaft stabilisiert ist.
  • Dabei kann das erste Rahmenteil als abschnittsweise halboffenes oder geschlossenes Hohlprofil auch eine obere Quertraverse oder ein Seitenholm oder ein anderes als Hohlprofil ausgebildetes Bauteil sein, welches als Rahmenteil verschweißbar ist.
  • In einer weiteren möglichen Ausbildung ist das Rückenblech zumindest stoffschlüssig mit den Rahmenteilen verbindbar. Dadurch sind das Rückenblech und die Rahmenteile fest und miteinander verbunden, wobei diese Verbindung weitestgehend nicht zerstörungsfrei lösbar ist. Zudem ist vorteilhaft kein zusätzlicher Bauraum zur Anordnung von Befestigungsmitteln, wie beispielsweise Schrauben und/oder Schraubenmuttern, erforderlich.
  • In einer Ausführungsform ist mindestens ein zweites Rahmenteil als ein u-förmiges Profil ausgebildet und bildet eine obere Quertraverse des Lehnenrahmens, mittels welcher die Stabilität des Lehnenrahmens zumindest in horizontaler Richtung in vorteilhafter Weise nochmals erhöht ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Rahmenteile aus einem Stahlblech gebildet, so dass die Rahmenteile einerseits vergleichsweise geringes Gewicht aufweisen und andererseits gewünschte Eigenschaften durch die Legierung einstellbar sind. Vorzugsweise sind die Rahmenteile verhältnismäßig fest ausgebildet und sind zum Verschweißen mit demselben und/oder einem anderen Werkstoff geeignet.
  • Anhand von Ausführungsbeispielen und anhand der beigefügten schematischen Figuren wird die Erfindung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 schematisch in Explosionsdarstellung ein Rückenblech mit montierten Lehnenrahmen und nicht montierten Beschlägen,
  • 2 schematisch in Explosionsdarstellung ein Rückenblech und mehrere Rahmenteile eines Lehnenrahmens,
  • 3 schematisch in perspektivischer Darstellung ein Rückenblech mit montiertem Lehnenrahmen, der zumindest ein als geschlossenes Hohlprofil ausgebildetes Rahmenteil, das endseitig schräg abgelängt ist, aufweist,
  • 4 bis 5 schematisch in vergrößerter perspektivischer Darstellung ein Rückenblech im Bereich eines schräg abgelängten Endes eines geschlossenes Hohlprofils,
  • 6 schematisch in Draufsicht ein Rückenblech mit angeschweißten Rahmenteilen,
  • 7 schematisch eine perspektivische Darstellung zwei aneinander befestigte Rahmenteile, wobei ein Rahmenteil ausgelinkt und
  • 8 schematisch eine perspektivische Darstellung zwei aneinander befestigte Rahmenteile, wobei ein Rahmenteil kurvenförmig abgelängt ist.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 zeigt schematisch in Explosionsdarstellung ein Rückenblech 1 mit montierten Lehnenrahmen 2 und nicht montierten Beschlägen 3. Der Lehnenrahmen 2 ist aus mehreren Rahmenteilen 2.1 bis 2.4 gebildet.
  • Das Rückenblech 1 mit dem Lehnenrahmen 2 ist Teil eines nicht näher dargestellten Sitzes, insbesondere eines Fahrzeugsitzes oder einer Rücksitzanlage eines Kraftfahrzeuges. Der Lehnenrahmen 2 und das Rückenblech 1 bilden das tragende Element des Sitzes. Die Befestigung des Lehnenrahmens 2 am Rückenblech 1 kann in herkömmlicher Weise mittels Schrauben, Nieten und/oder Schweißens erfolgen. Bevorzugt werden die Komponenten mittels Schweißen miteinander verbunden.
  • 2 zeigt das Rückenblech 1 und den aus den Rahmenteilen 2.1 bis 2.4 gebildeten Lehnenrahmen 2 schematisch in Explosionsdarstellung. Dabei ist ein erstes Rahmenteil 2.1 als ein geschlossenes Hohlprofil ausgeführt, dessen Enden E schräg abgelängt sind. Das erste Rahmenteil 2.1 bildet eine untere Quertraverse. Gegenüberliegend ist ein zweites Rahmenteil 2.2 vorgesehen, dass als ein u-förmiges Profil ausgebildet ist und eine obere Quertraverse bildet.
  • Darüber hinaus umfasst der Lehnenrahmen 2 als vertikale Rahmenstreben zwei Seitenteile, die als drittes Rahmenteil 2.3 und als viertes Rahmenteil 2.4 bezeichnet sind und einander gegenüberliegen.
  • Gemäß der Bestimmung einer aus dem Rückenblech 1 und dem Lehnenrahmen 2 gebildeten Sitzlehne wird das erste Rahmenteil 2.1 als untere Quertraverse, das zweite Rahmenteil 2.2 als obere Quertraverse und die Rahmenteile 2.3 und 2.4 als vertikale Seitenteile bezeichnet. Die Rahmenteile 2.1 bis 2.4 werden von vorne auf das Rückenblech 1 aufgebracht und dort befestigt, wie anhand 1 gezeigt, in welcher die Rahmenteile 2.1 bis 2.4 von vorne auf das Rückenblech 1 befestigt dargestellt sind.
  • Die Rahmenteile 2.1 bis 2.4 sind üblicherweise aus Blech, insbesondere aus Stahlblech gebildet.
  • Zusätzlich können weitere Bauteile 4.1 bis 4.3 vorgesehen sein. So bilden beispielsweise die Bauteile 4.1 bis 4.2 Aufnahmen für Kopfstützenhaltestangen. Je nach Art und Funktion der weiteren Bauteile 4.1 bis 4.3 können diese der Versteifung, der Halterung, der Aufnahme weiterer Sitzteile, wie Seitenairbag, Kopfstützen, Sitzheizung, und/oder der Polsterung dienen.
  • 3 zeigt schematisch das Rückenblech 1 mit montiertem Lehnenrahmen 2 in Draufsicht auf die untere Quertraverse und somit auf das erste Rahmenteil 2.1. Das Rahmenteil 2.1 ist als geschlossenes Hohlprofil, insbesondere als ein rechteckförmiges Hohlprofil, ausgebildet und endseitig schräg abgelängt. Das Rahmenteil 2.1 ist jeweils an seinen Enden E in einem vorgegebenen Winkel α derart schräg abgelängt, dass ein nicht näher dargestellter Laser in einen durch die Schräge gebildeten frei zugänglichen Bereich B und somit in eine zu verschweißende Fläche geführt, insbesondere gelenkt werden kann.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die endseitigen Schrägen nach vorne, dass heißt vom Rückenblech 1 weg nach vorne, aufgeweitet ausgeführt, so dass die auf die Seitenteile und somit die Rahmenteile 2.3 und 2.4 aufliegenden Oberflächen des Hohlprofils zumindest bereichsweise für einen nicht dargestellten Laser frei zugänglich sind. Somit kann in einfacher Art und Weise das erste Rahmenteil 2.1 mit den seitlichen Rahmenteilen 2.3 und 2.4 mittels Laserschweißen zu einem geschlossenen oder zumindest teilweise geschlossenen Lehnenrahmen 2 verschweißt werden.
  • 4 und 5 zeigen schematisch in vergrößerter perspektivischer Darstellung das Rückenblech 1 und den Lehnenrahmen 2 im Bereich eines der schräg abgelängten Enden E des als geschlossenes Hohlprofil ausgebildeten Rahmenteils 2.1. In dem durch die Schräge der Enden E und somit in diesen gebildeten frei zugänglichen Bereich B ist das Rahmenteil 2.1 mit dem seitlichen Rahmenteil 2.3 mittels einer Schweißnaht 4 verschweißt.
  • 6 zeigt schematisch in Draufsicht von hinten das Rückenblech 1 mit mittels mehreren Schweißnähten 4 angeschweißten Rahmenteilen 2.1 bis 2.4.
  • Dabei sind sowohl die Rahmenteile 2.1 bis 2.4 mittels mehreren Schweißnähten 4 zu einem geschlossenen Lehnenrahmen 2 verschweißt, der wiederum mittels weiterer Schweißnähte 4 mit dem Rückenblech 1 verschweißt ist.
  • Zum stoffschlüssigen Verbinden der Teile miteinander können diese in einem vorherigen Montageschritt zueinander angeordnet und vorfixiert, insbesondere gesteckt oder verrastet werden. Alternativ können die Teile nacheinander in einer vorgegebenen Reihenfolge miteinander verbunden werden.
  • 7 zeigt eine perspektivische Darstellung zwei aneinander befestigter Rahmenteile 2.1, 2.3, wobei das erste Rahmenteil 2.1 an dem den seitlichen dritten Rahmenteil 2.3 zugewandten Ende E ausgelinkt ist. Durch den ausgelinkten Bereich ist ein frei zugänglicher Bereich B zur Herstellung einer Verbindung zwischen den beiden Rahmenteilen 2.1, 2.3 geschaffen.
  • In 8 ist eine perspektivische Darstellung der zwei aneinander befestigten Rahmenteile 2.1, 2.3 dargestellt. Dabei ist das an dem seitlichen dritten Rahmenteil 2.3 befestigte Ende E des ersten Rahmenteiles 2.1 konkav ausgebildet und weist dementsprechend eine Kurvenform auf. Auch hier ist durch die konkave Ausbildung des Endes des ersten Rahmenteiles 2.1 ein frei zugänglicher Bereich B, insbesondere für einen Laser gebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rückenblech
    2
    Lehnenrahmen
    2.1
    erstes Rahmenteil
    2.2
    zweites Rahmenteil
    2.3
    drittes Rahmenteil
    2.4
    viertes Rahmenteil
    3
    Beschlag
    4
    Schweißnaht
    4.1 bis 4.3
    weitere Bauteile
    B
    frei zugänglicher Bereich
    E
    Ende des Rahmenteils 2.1
    α
    Winkel

Claims (9)

  1. Lehnenrahmen (2) für einen Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, umfassend eine Anzahl von Rahmenteilen (2.1 bis 2.4), welche mit einem Rückenblech (1) fest verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein erstes Rahmenteil (2.1) zumindest abschnittsweise als ein halboffenes oder geschlossenes Hohlprofil ausgeführt ist, wobei zumindest eines der Enden des Hohlprofils zumindest bereichsweise ausgespart ist.
  2. Lehnenrahmen (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Ende derart ausgespart ist, dass das Ende eine Schräge, zumindest eine Rundung und/oder eine Ausklinkung aufweist.
  3. Lehnenrahmen (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Ende (E) derart ausgespart ist, dass ein Freiraum für ein Hilfsmittel zur Befestigung eines Bauteils an dem ersten Rahmenteil (2.1), insbesondere ein frei zugänglicher Bereich (B) für einen Laser, welcher an eine zu verschweißende Fläche führbar, insbesondere lenkbar ist, gebildet ist.
  4. Lehnenrahmen (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Ende (E) des mindestens einen ersten Rahmenteiles (2.1) in einem vorgegebenen Winkel (α) schräg abgelängt ist.
  5. Lehnenrahmen (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste Rahmenteil (2.1) eine untere Quertraverse des Lehnenrahmens (2) bildet und seitliche Rahmenteile (2.3, 2.4) zumindest stoffschlüssig an dem ersten Rahmenteil (2.1) befestigt sind.
  6. Lehnenrahmen (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückenblech (1) zumindest stoffschlüssig mit den Rahmenteilen (2.1 bis 2.4) verbindbar ist.
  7. Lehnenrahmen (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein zweites Rahmenteil (2.2) als ein u-förmiges Profil ausgebildet ist und eine obere Quertraverse des Lehnenrahmens (2) bildet.
  8. Lehnenrahmen (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenteile (2.1 bis 2.4) aus Stahlblech gebildet sind.
  9. Rückenlehne für einen Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, mit einem Lehnenrahmen (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Lehnenrahmen (2) mit einem Rückenblech (1) zumindest stoffschlüssig verbunden ist.
DE102013218096.9A 2013-02-27 2013-09-10 Rückenlehne für einen Sitz, insbesondere einen Fahrzeugsitz Active DE102013218096B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013218096.9A DE102013218096B4 (de) 2013-02-27 2013-09-10 Rückenlehne für einen Sitz, insbesondere einen Fahrzeugsitz
US14/770,617 US20150375655A1 (en) 2013-02-27 2014-01-07 Backrest frame for a seat, in particular for a vehicle seat, and vehicle seat
PCT/EP2014/050147 WO2014131529A1 (de) 2013-02-27 2014-01-07 Lehnenrahmen für einen sitz, insbesondere einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
CN201480010286.XA CN105026208B (zh) 2013-02-27 2014-01-07 用于座椅、特别是车辆座椅的靠背框架,以及车辆座椅

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013203292.7 2013-02-27
DE102013203292 2013-02-27
DE102013218096.9A DE102013218096B4 (de) 2013-02-27 2013-09-10 Rückenlehne für einen Sitz, insbesondere einen Fahrzeugsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013218096A1 true DE102013218096A1 (de) 2014-08-28
DE102013218096B4 DE102013218096B4 (de) 2014-12-24

Family

ID=51349530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013218096.9A Active DE102013218096B4 (de) 2013-02-27 2013-09-10 Rückenlehne für einen Sitz, insbesondere einen Fahrzeugsitz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150375655A1 (de)
CN (1) CN105026208B (de)
DE (1) DE102013218096B4 (de)
WO (1) WO2014131529A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013213995B4 (de) * 2013-07-17 2015-03-26 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
CN107042779A (zh) * 2017-01-19 2017-08-15 苏州瑞美科材料科技有限公司 一种汽车座椅靠背支撑机构
CN107512208A (zh) * 2017-08-23 2017-12-26 柳州市瑞星机械配件有限责任公司 后排座椅靠背骨架总成
EP3543067A1 (de) 2018-03-20 2019-09-25 Adient Engineering and IP GmbH Tragkonstruktion für eine sitzlehne, sitz und verfahren zur herstellung eines sitzes
JP7099933B2 (ja) * 2018-11-01 2022-07-12 トヨタ自動車株式会社 車両用シート

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2006502A (en) * 1932-11-17 1935-07-02 Standard Pressed Steel Co Metal leg structure
US3729226A (en) * 1971-06-04 1973-04-24 American Seating Co Single pedestal transit chair
US4450926A (en) * 1981-03-26 1984-05-29 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle body
JPH10236191A (ja) * 1997-02-24 1998-09-08 Delta Kogyo Co Ltd ベルトイン・シートバックのフレーム構造
WO2003104066A1 (de) * 2002-06-10 2003-12-18 Thyssenkrupp Stahl Ag Verzweigte knotenstruktur aus hohlprofilen
JP2007112343A (ja) * 2005-10-21 2007-05-10 Kawasaki Heavy Ind Ltd 鉄道車両用構体
DE102006004531B3 (de) * 2005-03-22 2007-08-16 Faurecia Autositze Gmbh Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
DE102006005751A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-16 Johnson Controls Gmbh Kraftfahrzeugsitzstruktur mit einem Rahmen als Verstärkung
US7281757B2 (en) * 2004-10-29 2007-10-16 Ford Global Technologies, Llc Spot-welded joint for hydroformed members
WO2008061233A2 (en) * 2006-11-16 2008-05-22 Johnson Controls Technology Company Vehicle seat back frame and method
DE102011078688A1 (de) * 2010-07-09 2012-01-12 Toyota Boshoku K.K. Tragkonstruktion für einen fahrzeugsitzrahmen
DE102011006364A1 (de) * 2010-12-06 2013-03-21 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verfahren zum Verbinden eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil, Verwendung elektromagnetischen Pulsumformens zum Herstellen einer Verbindung, Kraftfahrzeugsitz, Kraftfahrzeugtür sowie Kraftfahrzeug

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2793745B1 (fr) * 1999-05-18 2001-07-27 Faure Bertrand Equipements Sa Structure de dossier de siege de vehicule automobile articulee autour de pivots emboites
JP3623441B2 (ja) * 2000-10-30 2005-02-23 ジョンソン コントロールズ オートモーティブ システムズ株式会社 自動車用シートバック
JP4058276B2 (ja) * 2002-02-20 2008-03-05 デルタ工業株式会社 車両用シートバックのフレーム構造
US20040113481A1 (en) * 2002-09-13 2004-06-17 Mohammad Saberan Vehicle seat frame
DE102005005485A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-10 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Fondlehnenrahmen für ein Fondlehnenteil eines Fahrzeugsitzes und Verfahren zu dessen Herstellung
FR2911096B1 (fr) * 2007-01-09 2010-02-26 Faurecia Sieges Automobile Structure de siege de vehicule et siege comportant une telle structure
DE102007053964A1 (de) * 2007-07-18 2009-01-22 Johnson Controls Gmbh Struktur für einen Fahrzeugsitz
DE102007053961A1 (de) * 2007-07-18 2009-01-22 Johnson Controls Gmbh Struktur für einen Fahrzeugsitz
DE102008020289B4 (de) * 2008-04-22 2016-11-03 Johnson Controls Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Strukturteils und Strukturteil
DE102008038851A1 (de) * 2008-08-13 2010-02-18 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Lehnenrahmen eines Fahrzeugsitzes
CN102333675B (zh) * 2009-01-30 2015-02-18 江森自控科技公司 座椅结构以及制造座椅结构的方法
JP5642174B2 (ja) * 2009-07-10 2014-12-17 ジョンソン コントロールズ テクノロジー カンパニーJohnson Controls Technology Company 車両座席背もたれ構造
DE102010049328A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-19 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2006502A (en) * 1932-11-17 1935-07-02 Standard Pressed Steel Co Metal leg structure
US3729226A (en) * 1971-06-04 1973-04-24 American Seating Co Single pedestal transit chair
US4450926A (en) * 1981-03-26 1984-05-29 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle body
JPH10236191A (ja) * 1997-02-24 1998-09-08 Delta Kogyo Co Ltd ベルトイン・シートバックのフレーム構造
WO2003104066A1 (de) * 2002-06-10 2003-12-18 Thyssenkrupp Stahl Ag Verzweigte knotenstruktur aus hohlprofilen
US7281757B2 (en) * 2004-10-29 2007-10-16 Ford Global Technologies, Llc Spot-welded joint for hydroformed members
DE102006004531B3 (de) * 2005-03-22 2007-08-16 Faurecia Autositze Gmbh Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
JP2007112343A (ja) * 2005-10-21 2007-05-10 Kawasaki Heavy Ind Ltd 鉄道車両用構体
DE102006005751A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-16 Johnson Controls Gmbh Kraftfahrzeugsitzstruktur mit einem Rahmen als Verstärkung
WO2008061233A2 (en) * 2006-11-16 2008-05-22 Johnson Controls Technology Company Vehicle seat back frame and method
DE102011078688A1 (de) * 2010-07-09 2012-01-12 Toyota Boshoku K.K. Tragkonstruktion für einen fahrzeugsitzrahmen
DE102011006364A1 (de) * 2010-12-06 2013-03-21 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verfahren zum Verbinden eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil, Verwendung elektromagnetischen Pulsumformens zum Herstellen einer Verbindung, Kraftfahrzeugsitz, Kraftfahrzeugtür sowie Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN105026208A (zh) 2015-11-04
DE102013218096B4 (de) 2014-12-24
US20150375655A1 (en) 2015-12-31
CN105026208B (zh) 2017-05-10
WO2014131529A1 (de) 2014-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1153823B1 (de) Fahrzeugaufbau für einen Vorderwagen eines Kraftfahrzeugs
DE102012108506B4 (de) Kraftfahrzeugschalensitz
DE102008047249A1 (de) Rückenlehnenstruktur für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102007009170A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Nutzfahrzeugsitz
DE102005060446A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE112012001579T5 (de) Sitzanordnung enthaltend ein vorderes Polstermodul
DE202007009795U1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Nutzfahrzeugsitz
DE102013213995B4 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102006010421A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102006055736A1 (de) Querträger
DE102013218096A1 (de) Lehnensitzrahmen für einen Sitz, insbesondere einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102006033606B4 (de) Anordnung zur Befestigung einer Lenksäule eines Kraftfahrzeuges
DE102018117118A1 (de) Schiene für Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz umfassend eine solche Schiene
DE102011112418A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Kopfstütze an einem Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz mit Kopfstütze
DE4303006C2 (de) Rückenlehne für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE102014219173B4 (de) Verkehrsmittelsitz
DE102007049067B3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102008041128A1 (de) Fahrzeugsitz und Montageverfahren zum Blindmontieren eines solchen
EP2730457A1 (de) Antrieb einer Sitzverstelleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102011004060B4 (de) Vorrichtung zur Sitzhöhen- oder Sitzneigungsverstellung eines Kraftfahrzeugsitzes
EP3068663B1 (de) Lehnenversteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102012207446A1 (de) Cantilever-Sitzträger
DE102007010904B4 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Fahrzeugsitzanlage
DE202011105603U1 (de) Lehnenstruktur für einen Fahrzeugsitz
WO2017216138A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lehnenstruktur für einen fahrzeugsitz, sowie lehnenstruktur für einen fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: KEIPER GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT US LLC, PLYMOUTH, US

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT US LLC, PLYMOUTH, US

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT US LLC, PLYMOUTH, US

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LUXEMBOURG, LU