DE102014219303A1 - Fahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102014219303A1
DE102014219303A1 DE201410219303 DE102014219303A DE102014219303A1 DE 102014219303 A1 DE102014219303 A1 DE 102014219303A1 DE 201410219303 DE201410219303 DE 201410219303 DE 102014219303 A DE102014219303 A DE 102014219303A DE 102014219303 A1 DE102014219303 A1 DE 102014219303A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
frame
rails
vehicle
seat cushion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201410219303
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014219303B4 (de
Inventor
c/o NHK Spring Co. Ltd. Okada Yasunori
c/o NHK Spring Co. Ltd. Onodera Takeshi
c/o Suzuki Motor Corporation Sakurai Akihiro
c/o Suzuki Motor Corporation Haba Makoto
c/o Suzuki Motor Corporation Kubota Jun
c/o Suzuki Motor Corporation Suzuki Satoru
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzuki Motor Corp
Original Assignee
Suzuki Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suzuki Motor Corp filed Critical Suzuki Motor Corp
Publication of DE102014219303A1 publication Critical patent/DE102014219303A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014219303B4 publication Critical patent/DE102014219303B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0705Slide construction characterised by its cross-section omega-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0715C or U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0722Constructive details
    • B60N2/0732Attachment of seat frame to the slide, e.g. eyelets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1605Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the cinematic
    • B60N2/161Rods
    • B60N2/1615Parallelogram-like structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/50Interlocking shaft arrangements transmitting movement between hinge mechanisms on both sides of a seat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeugsitz umfasst einen Rückenlehnenrahmen; einen Sitzpolsterrahmen, mit welchem der Rückenlehnenrahmen schwenkbar an einem rückwärtigen Endabschnitt von dem Rückenlehnenrahmen gekoppelt ist; ein Paar von beweglichen Schienen, welche mit einem unteren Abschnitt von dem Sitzpolsterrahmen gekoppelt sind, die sich in einer Richtung des Sitzes vorne-hinten erstrecken, und welche mit einer Links-rechts-Symmetrie im Verhältnis zu einer Mitte des Sitzes von dem Sitz vorgesehen sind; und Stützschienen, welche an einem Boden einer Fahrzeugkarosserie befestigt sind, die sich in einer Richtung des Sitzes vorne-hinten erstrecken, welche mit einer Links-rechts-Symmetrie im Verhältnis zu der Mitte des Sitzes vorgesehen sind und welche die beweglichen Schienen derart tragen, um eine gleitende Bewegung zu ermöglichen, wobei erste Kopplungsabschnitte zwischen dem Rückenlehnenrahmen und dem Sitzpolsterrahmen direkt oberhalb der Stützschienen in einer Projektion von den ersten Kopplungsabschnitten und den Stützschienen in einer Richtung des Sitzes vorne-hinten vorgesehen sind.

Description

  • Hintergrund
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Fahrzeugsitz.
  • Betroffener Stand der Technik
  • Bei der offengelegten japanischen Patentanmeldung (JP-A) Nr. 2011-194913 ist ein Paar von oberen Schienen mit einem unteren Abschnitt von einem Sitzpolsterrahmen gekoppelt, welcher einen Rahmen eines Sitzpolsters ausbildet, und untere Schienen, welche gleitbeweglich die oberen Schienen tragen, sind an einem Boden einer Fahrzeugkarosserie befestigt.
  • Bei Fahrzeugsitzen wird ein Einsatz bzw. eine Eingabe von sitzenden Insassen auf einen Rückenlehnenrahmen zu einem Boden der Fahrzeugkarosserie durch ein Rückenlehnensitzpolster, obere Schienen und untere Schienen übertragen.
  • In solchen Fällen wie zum Beispiel dem Patentdokument 1, bei welchen die oberen Schienen und die unteren Schienen asymmetrisch zu der Mitte des Sitzes vorgesehen sind, gibt es eine Tendenz für einen Teil des Einsatzes von einem sitzenden Insassen auf den Rückenlehnenrahmen, zum Beispiel in der Breitenrichtung des Sitzes während eines Übertragens des Einsatzes auf den Boden der Fahrzeugkarosserie umgleitet zu werden. Insbesondere in Fällen, bei welchen der Einsatz groß ist, gibt es eine Möglichkeit, dass eine Spannung an dem Abschnitt konzentriert wird, wo der Einsatz umgeleitet wird, und dass eine Verformung oder ähnliches auftritt. Es besteht dementsprechend ein Bedürfnis, die Plattendicke von Abschnitten oder Elementen, wo dies auftritt, zu erhöhen, um eine ausreichende Steifigkeit sicherzustellen, was es schwierig macht, das Gewicht des Sitzes zu reduzieren.
  • Zusammenfassung
  • Im Hinblick auf die obigen Umstände stellt die vorliegende Erfindung einen Fahrzeugsitz bereit, welcher fähig ist zum effektiven Übertragen eines Einsatzes von Seiten eines sitzenden Insassen her auf einen Rückenlehnenrahmen auf einen Boden einer Fahrzeugkarosserie.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Fahrzeugsitz, welcher umfasst: einen Rückenlehnenrahmen, welcher einen Rahmen einer Rückenlehne ausbildet; einen Sitzpolsterrahmen, welcher einen Rahmen eines Sitzpolsters ausbildet und mit welchem der Rückenlehnenrahmen schwenkbar an einem rückwärtigen Endabschnitt von dem Sitzpolsterrahmen gekoppelt ist; ein Paar von beweglichen Schienen, welche mit einem unteren Abschnitt von dem Sitzpolsterrahmen gekoppelt sind, die sich in einer Richtung des Sitzes vorne-hinten erstrecken und welche mit einer Links-rechts-Symmetrie in Bezug auf eine Mitte des Sitzes von dem Sitz vorgesehen sind; und Stützschienen, welche an einem Boden einer Fahrzeugkarosserie befestigt sind, welche sich in der Richtung vorne-hinten des Sitzes erstrecken, welche mit einer Links-rechts-Symmetrie mit Bezug auf die Mitte des Sitzes vorgesehen sind; und welche die beweglichen Schienen derart tragen, um eine gleitende Bewegung der beweglichen Schienen zu ermöglichen, wobei erste Kopplungsabschnitte zwischen dem Rückenlehnenrahmen und dem Sitzpolsterrahmen direkt oberhalb der Stützschienen in einer Projektion von den ersten Kopplungsabschnitten und den Stützschienen in einer Richtung vorne-hinten des Sitzes vorgesehen sind.
  • Bei dem Fahrzeugsitz des Aspekts sind das Paar der beweglichen Schienen und das Paar der Stützschienen jeweils mit einer Links-rechts-Symmetrie mit Bezug auf die Mitte des Sitzes vorgesehen, und Kopplungsabschnitte zwischen dem Rückenlehnenrahmen und dem Sitzpolsterrahmen sind direkt oberhalb von den Stützschienen in einer Projektion der Kopplungsabschnitte und der Stützschienen in einer Richtung vorne-hinten des Sitzes vorgesehen (d. h. wenn von der Vorne-hinten-Richtung des Sitzes her betrachtet). Dementsprechend ermöglicht dies einem Einsatz, von Seiten eines sitzenden Insassen her auf den Rückenlehnenrahmen zu dem Boden der Fahrzeugkarosserie übertragen zu werden, ohne in der Breitenrichtung des Sitzes abgelenkt zu werden, zum Beispiel während einer Übertragung von dem Rückenlehnenrahmen auf die Stützschienen, im Vergleich zu einer Konfiguration, bei welcher zum Beispiel die Kopplungsabschnitte nicht direkt oberhalb von den Stützschienen vorgesehen sind. Und zwar kann ein Einsatz von Seiten eines sitzenden Insassen her zu dem Rückenlehnenrahmen auf effektive Art und Weise von dem Rückenlehnenrahmen durch den Sitzpolsterrahmen, die beweglichen Schienen und die Stützschienen zu dem Boden der Fahrzeugkarosserie übertragen werden.
  • Es sei angemerkt, dass „eine Projektion der Kopplungsabschnitte und der Stützschienen in der Richtung vorne-hinten des Sitzes”, was hier beschrieben ist, sich auf einen Vorsprung bzw. eine Projektion der Kopplungsabschnitte und der Stützschienen auf einer Ebene senkrecht zu der Vorne-hinten-Richtung des Sitzes bezieht. Des Weiteren umfasst „Kopplungsabschnitte ... sind direkt oberhalb von den Stützschienen vorgesehen”, was hier beschrieben ist, Fälle, bei welchen mindestens ein Abschnitt der Kopplungsabschnitte in einem Bereich oberhalb von den Stützschienen vorgesehen ist.
  • Der Fahrzeugsitz des obigen Aspekts kann des Weiteren einen Höheneinstellmechanismus umfassen, welcher den Sitzpolsterrahmen mit den beweglichen Schienen koppelt, wobei der Höheneinstellmechanismus Verbindungselemente einer Vorderseite umfasst, welche die vorderen Endabschnitte von dem Sitzpolsterrahmen mit vorderen Endabschnitten der beweglichen Schienen koppeln, und Verbindungselemente einer hinteren Seite, welche hintere Endabschnitte von dem Sitzpolsterrahmen mit hinteren Endabschnitten von den beweglichen Schienen koppeln; und zweite Kopplungsabschnitte, welche jeweils die Verbindungselemente einer Vorderseite und die Verbindungselemente einer Rückseite mit dem Sitzpolsterrahmen und den beweglichen Schienen koppeln, jeweils direkt oberhalb von den Stützschienen in einer Projektion von den zweiten Kopplungsabschnitten und den Stützschienen in einer Richtung vorne-hinten des Sitzes vorgesehen sind.
  • Der obige Fahrzeugsitz ermöglicht es der Höhe des Sitzpolsterrahmens, mit Bezug auf die beweglichen Schienen durch einen Betrieb des Höheneinstellmechanismus eingestellt zu werden.
  • Des Weiteren sind jeweils Kopplungsabschnitte, welche jeweils die vorderen Verbindungselemente und die hinteren Verbindungselemente mit dem Sitzpolsterrahmen und mit den beweglichen Schienen koppeln, direkt oberhalb von den Stützschienen in einer Projektion von den Kopplungselementen und den Stützschienen in einer Richtung vorne-hinten des Sitzes vorgesehen. Dies ermöglicht es dementsprechend einem Einsatz, von Seiten eines Sitzinsassen her zu dem Rückenlehnenrahmen auf effektive Art und Weise zu dem Boden der Fahrzeugkarosserie übertragen zu werden, ohne in der Breitenrichtung des Sitzes abgelenkt zu werden, zum Beispiel während einer Übertragung von dem Sitzpolsterrahmen auf die Stützschienen.
  • Der Fahrzeugsitz gemäß dem obigen Aspekt kann des Weiteren ein Befestigungselement umfassen, welches an einer Mitte von jeder der Stützschienen vorgesehen ist und welches jede von den Stützschienen an dem Boden der Fahrzeugkarosserie befestigt.
  • Bei dem obigen Fahrzeugsitz sind die Stützschienen jede an dem Boden der Fahrzeugkarosserie durch das Befestigungselement, welches an der Mitte der Schiene vorgesehen ist, befestigt, wobei es dadurch einem Einsatz von Seiten eines sitzenden Insassen her auf dem Rückenlehnenrahmen ermöglicht wird, auf effektive Art und Weise von den Stützschienen zu dem Boden der Fahrzeugkarosserie übertragen zu werden.
  • Bei dem Fahrzeugsitz gemäß dem obigen Aspekt können sowohl der Rückenlehnenrahmen als auch der Sitzpolsterrahmen mit einer Links-rechts-Symmetrie im Verhältnis zu der Mitte des Sitzes ausgebildet sein.
  • Bei dem obigen Fahrzeugsitz sind sowohl der Rückenlehnenrahmen als auch der Sitzpolsterrahmen mit einer Links-rechts-Symmetrie im Verhältnis zu der Mitte des Sitzes ausgebildet, wobei es dadurch einem Einsatz von Seiten des sitzenden Insassen auf den Rückenlehnenrahmen her ermöglicht wird, auf effektive Art und Weise zu dem Boden des Fahrzeugs übertragen zu werden, im Vergleich zu einem Fall, bei welchem zum Beispiel der Rückenlehnenrahmen und der Sitzpolsterrahmen ausgebildet sind, im Verhältnis zu der Mitte des Sitzes links und rechts asymmetrisch zu sein.
  • Des Weiteren können zumindest der Rückenlehnenrahmen, der Sitzpolsterrahmen, die beweglichen Schienen und die Stützschienen des Fahrzeugsitzes als gemeinsame Elemente in Fällen ausgebildet sein, bei welchen der Fahrzeugsitz an der rechten Seite des Fahrzeugs vorgesehen ist, und in Fällen, bei welchen der Fahrzeugsitz an der linken Seite des Fahrzeugs vorgesehen ist.
  • Der obige Aspekt ermöglicht ein Vorsehen eines Fahrzeugsitzes, bei welchem ein Einsatz von Seiten eines sitzenden Insassen her auf einen Rückenlehnenrahmen auf effektive Weise zu einem Boden einer Fahrzeugkarosserie übertragen wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Sitzrahmens von einem Fahrzeugsitz einer ersten beispielhaften Ausführungsform, wenn diagonal von vorne und von links von dem Sitz her betrachtet.
  • 2 ist eine Seitenansicht des unteren Abschnitts des Sitzrahmens, welcher in der 1 dargestellt ist, wenn von der Außenseite in der Breitenrichtung des Sitzes her betrachtet.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht entlang der Pfeile 3X-3X in der 2
  • 4 ist eine Querschnittsansicht entlang der Pfeile 4X-4X in der 2.
  • 5 ist eine Seitenansicht eines unteren Abschnitts eines Sitzrahmens von einem Fahrzeugsitz gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform, wenn von der Außenseite in einer Breitenrichtung des Sitzes her betrachtet.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht entlang der Pfeile 6X-6X in der 5.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht entlang der Pfeile 7X-7X in der 5.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Es folgt eine Erläuterung hinsichtlich eines Fahrzeugsitzes 10 gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung mit einer Bezugnahme auf die Zeichnungen. Es sei angemerkt, dass bei jeder der Zeichnungen der Pfeil FR die Vorne-Richtung des Fahrzeugs bezeichnet, der Pfeil UP die Richtung nach oben des Fahrzeugs bezeichnet und der Pfeil OUT die Breitenrichtung nach außen des Fahrzeugs bezeichnet. Bei der beispielhaften Ausführungsform entsprechen jeweils die Vorne-Richtung, die Oben-Richtung und die Breitenrichtung des Fahrzeugsitzes 10 der Vorne-Richtung, der Oben-Richtung und der Breitenrichtung des Fahrzeugs.
  • Wie es in der 1 dargestellt ist, ist der Fahrzeugsitz 10 gemäß der beispielhaften Ausführungsform mit einem Rückenlehnenrahmen 14, welcher den Rahmen einer Rückenlehne 12 ausbildet, und einem Sitzpolsterrahmen 22, welcher den Rahmen eines Sitzpolsters 20 ausbildet und mit welchem der Rückenlehnenrahmen 14 schwenkbar an rückwärtigen Endabschnitten 24B gekoppelt ist, versehen. Der Rückenlehnenrahmen 14 und der Sitzpolsterrahmen 22 weisen jeder ein Sitzpolster, welches in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, welches befestigt ist, auf, und die Oberfläche von jedem der Sitzpolster ist mit einem Sitzbezugmaterial, welches in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, bedeckt.
  • Der Rückenlehnenrahmen 14 ist mit einem Paar von hinteren Rahmen 16 versehen, welche jeweils beide Seitenabschnitte einer Sitzbreitenrichtung ausbilden, einem oberen Rohr 18, welches einen oberen Abschnitt in einer Richtung des Sitzes oben-unten ausbildet, und einer Rückflächenplatte 19 versehen, welche sich über und zwischen den zwei hinteren Rahmen 16 an der unteren Seite des Sitzes und an der Rückfläche (hintere Fläche) erstreckt.
  • Die hinteren Rahmen 16 erstrecken sich in der Richtung oben-unten des Sitzes. Jeder von den hinteren Rahmen 16 ist aus einer Stahlplatte hergestellt, wobei die Dickenrichtung der Platte die Breitenrichtung des Sitzes ist, und weist eine Form (ein im Wesentlichen C-förmiges Querschnittsprofil) auf, bei welchem ein Endabschnitt einer vorderen Seite und ein Endabschnitt einer rückwärtigen Seite jeder in Richtung zu der Mitte einer Sitzbreitenrichtung (was synonym ist mit der Sitzmitte, wie es unten erläutert ist) herumgebogen ist.
  • Das obere Rohr 18 erstreckt sich in der Breitenrichtung des Sitzes, wobei beide Endabschnitte in Richtung zu der nach unten gehenden Richtung des Sitzes gebogen sind und an jeweiligen oberen Endabschnitten 16A von den zwei Rahmen 16 einer hinteren Seite befestigt sind. Das obere Rohr 18 ist aus einem Metall hergestellt, und ein Befestigungsabschnitt einer Kopfstütze, welcher nicht in den Zeichnungen dargestellt ist, ist an einem dazwischenliegenden Abschnitt davon vorgesehen.
  • Die Rückflächenplatte 19 ist aus einer Stahlplatte hergestellt, erstreckt sich in der Breitenrichtung des Sitzes, und beide Endabschnitte davon sind jeweils an der unteren Seite des Sitzes und der hinteren Fläche (rückwärtige Fläche) von den Endabschnitten einer hinteren Seite von jedem der Rahmen 16 einer hinteren Seite befestigt.
  • Der Rückenlehnenrahmen 14 der beispielhaften Ausführungsform ist mit einer Symmetrie links-rechts im Verhältnis zu einer Sitzmitte CL ausgebildet. Die „Sitzmitte CL”, welche hier verwendet wird, bezieht sich auf eine Mittellinie, welche durch die Mitte der Breitenrichtung des Sitzes von dem Fahrzeugsitz 10 hindurchgeht. Es sei angemerkt, dass die Ausführungsform nicht auf die obige Konfiguration beschränkt ist und dass der Rückenlehnenrahmen 14 ausgebildet sein kann, um asymmetrisch in Richtung links-rechts im Verhältnis zu der Sitzmitte CL zu sein.
  • Der Sitzpolsterrahmen 22 umfasst ein Paar von Polsterseitenrahmen 24, welche beide Seitenabschnitte in der Breitenrichtung des Sitzes ausbilden, und einen Vorderrahmen 26, welcher einen vorderen Abschnitt von dem Sitzpolsterrahmen 22 ausgebildet.
  • Die Polsterseitenrahmen 24 erstrecken sich in der Richtung vorne-hinten des Sitzes. Die Polsterseitenrahmen 24 sind aus einer Stahlplatte hergestellt, wobei die Plattendickenrichtung die Breitenrichtung des Sitzes ist, und weisen eine Form (im Wesentlichen C-förmiges Querschnittsprofil) auf, bei welcher ein Endabschnitt einer oberen Seite und ein Endabschnitt einer unteren Seite jeder rund in Richtung zu der Mitte einer Sitzbreitenrichtung hin gebogen sind.
  • Der vordere Rahmen 26 erstreckt sich in der Breitenrichtung des Sitzes, und beide Endabschnitte davon sind an jeweiligen vorderen Endabschnitten 24A der Polsterseitenrahmen 24 befestigt. Der vordere Rahmen 26 ist aus einer Stahlplatte hergestellt, wobei die Plattendickenrichtung die Richtung oben-unten des Sitzes ist, und weist eine Form (ein im Wesentlichen C-förmiges Querschnittsprofil) auf, bei welchem ein Endabschnitt einer vorderen Seite und ein Endabschnitt einer hinteren Seite jeder in Richtung zu der nach unten gehenden Richtung des Sitzes rund gebogen sind.
  • Der Sitzpolsterrahmen 22 der beispielhaften Ausführungsform ist mit einer Symmetrie links-rechts in Bezug auf die Sitzmitte CL ausgebildet. Es sei angemerkt, dass die Ausführungsform nicht auf die obige Konfiguration beschränkt ist und dass der Sitzpolsterrahmen 22 ausgebildet sein kann, um asymmetrisch in Richtung links-rechts im Verhältnis zu der Sitzmitte CL zu sein.
  • Sockelhalter 28 sind an jeweiligen hinteren Endabschnitten 24B der Sitzpolsterrahmen 24 vorgesehen. Die Sockelhalter 28 sind aus einem Blechmaterial hergestellt, und untere Abschnitte davon sind an jeweiligen hinteren Endabschnitten 24B der Polsterseitenrahmen 24 durch Befestigungselemente, wie zum Beispiel Muttern und Schrauben, befestigt. Rücklehnelemente 32 eines Rückklappmechanismus 30, welche unten beschrieben werden, sind an jeweiligen oberen Abschnitten von den Sockelhaltern 28 angebracht.
  • Der Rückklappmechanismus 30 umfasst die Rücklehnelemente 32 (vgl. 4), eine Kopplungswelle 34 und Rückstellfedern 38.
  • Wie es in der 4 dargestellt ist, weisen die Rücklehnelemente 32 eine kreisförmige Scheibenform auf und sind vorgesehen dazwischen und gekoppelt mit den jeweiligen Sockelhaltern 28 und beiden unteren Endabschnitten 16B der hinteren Rahmen 16. Die Rücklehnelemente 32 tragen schwenkbar den Rückenlehnenrahmen 14 und sind derart ausgebildet, dass ein Schwenkwinkel (ein Rückklappwinkel) des Rückenlehnenrahmens 14 im Verhältnis zu dem Sitzpolsterrahmen 22 einstellbar ist.
  • Die Kopplungswelle 34 erstreckt sich in der Breitenrichtung des Sitzes, und beide Endabschnitte sind mit mittleren Abschnitten der Rücklehnelemente 32 an beiden Seiten durch Krägen 36 gekoppelt.
  • Die Rückstellfedern 38 erstrecken sich über die jeweiligen unteren Endabschnitte 16B der hinteren Rahmen 16 und der Sockelhalter 28 und spannen den Rückenlehnenrahmen 14 in Richtung zu der nach vorne gehenden Schwenkrichtung vor.
  • Der Rückklappmechanismus 30 umfasst einen herkömmlich bekannten Verriegelungsmechanismus (in den Zeichnungen nicht dargestellt), und der Rückenlehnenrahmen 14 kann derart in einem Zustand gehalten werden, dass der Rückklappwinkel durch den Verriegelungsmechanismus, welcher den Rückenlehnenrahmen 14 verriegelt (hält), eingestellt wird, wie es unten beschrieben ist, um unfähig zu einem Zurückklappen zu sein.
  • Ein Paar von beweglichen Schienen 50, welche sich in der Richtung vorne-hinten des Sitzes erstrecken und welche mit einer Links-rechts-Symmetrie im Verhältnis zu der Sitzmitte CL vorgesehen sind, ist mit unteren Abschnitten von dem Sitzpolsterrahmen 22 gekoppelt. Noch genauer ist das Paar von beweglichen Schienen 50 mit den unteren Abschnitten des Sitzpolsterrahmens 22 durch einen Hebemechanismus 40, welcher als ein Höheneinstellmechanismus dient, gekoppelt.
  • Der Hebemechanismus 40 umfasst ein Paar von linken und rechten Verbindungselementen 42 einer Vorderseite, welche die jeweiligen vorderen Endabschnitte 24A des Sitzpolsterrahmens 24 und vordere Endabschnitte 50A der beweglichen Schienen 50 koppeln, und ein Verbindungselement 44 einer inneren hinteren Seite, welches an der Innenseite einer Breitenrichtung des Fahrzeugs vorgesehen ist, und ein Verbindungselement 45 einer äußeren hinteren Seite, welches an der Außenseite einer Breitenrichtung des Fahrzeugs vorgesehen ist, welche die jeweiligen hinteren Endabschnitte 24B der Polsterseitenrahmen 24 und hintere Endabschnitte 50B der beweglichen Schienen 50 koppeln.
  • Wie es in der 3 dargestellt ist, sind die Verbindungselemente 42 einer vorderen Seite aus Stahlplatten hergestellt, und ein jeweiliger der Endabschnitte 42A davon ist an einer Welle 46 einer vorderen Seite befestigt, welche beide Endabschnitte drehbar durch beide Polsterseitenrahmen 24 trägt und welche sich in der Breitenrichtung des Sitzes erstreckt. Andere Endabschnitte 42B der Verbindungselemente 42 einer vorderen Seite sind drehbar durch jeweilige Wellenabschnitte 47 getragen, welche an den vorderen Endabschnitten 50A der beweglichen Schienen 50 vorgesehen sind und welche sich in der Breitenrichtung des Sitzes erstrecken. Das Paar von Verbindungselementen 42 einer vorderen Seite ist mit einer Links-rechts-Symmetrie auf jeder Seite der Sitzmitte CL ausgebildet.
  • Wie es in der 4 dargestellt ist, ist ein Endabschnitt 44A des Verbindungselements 44 einer inneren hinteren Seite, welches aus einer Stahlplatte hergestellt ist, an einer Welle 48 einer hinteren Seite befestigt, die beide Endabschnitte drehbar durch beide Polsterseitenrahmen 24 trägt und welche sich in der Breitenrichtung des Sitzes erstreckt. Der andere Endabschnitt 44B des Verbindungselements 44 einer inneren hinteren Seite ist drehbar durch einen Wellenabschnitt 49 getragen, welcher an dem hinteren Endabschnitt 50B der beweglichen Schiene 50 vorgesehen ist und welcher sich in der Breitenrichtung des Sitzes erstreckt.
  • Das Verbindungselement 45 einer äußeren hinteren Seite ist aus einer Stahlplatte hergestellt und weist einen Endabschnitt 45A auf, welcher an der Welle 48 einer hinteren Seite befestigt ist. Der andere Endabschnitt 45B des Verbindungselements 45 einer äußeren hinteren Seite ist drehbar durch einen anderen Wellenabschnitt 49 getragen, welcher an dem hinteren Endabschnitt 50B der beweglichen Schiene vorgesehen ist und welcher sich in der Breitenrichtung des Sitzes erstreckt. Das Verbindungselement 45 einer äußeren hinteren Seite der beispielhaften Ausführungsform ist als eine flache Platte ausgebildet und ist mit einem Hebegetriebe 74 versehen, welches unten beschrieben ist.
  • Es sei angemerkt, dass, wie es in der 1 und der 2 dargestellt ist, die Welle 46 einer vorderen Seite an der Sitzvorderseite der Sitzpolsterrahmen 24 vorgesehen ist und dass die Welle 48 einer hinteren Seite an der Sitzrückseite der Polsterseitenrahmen 24 vorgesehen ist. Der Sitzpolsterrahmen 22 der beispielhaften Ausführungsform umfasst die Welle 46 einer vorderen Seite und die Welle 48 einer hinteren Seite.
  • Das jeweilige Verbindungselement 42 einer vorderen Seite und das Verbindungselement 44 einer inneren hinteren Seite und das jeweilige Verbindungselement 42 einer vorderen Seite und das Verbindungselement 45 einer äußeren hinteren Seite bilden zusammen mit den Polsterseitenrahmen 24 und den beweglichen Schienen 50 Vier-Stab-Koppelungen aus.
  • Der Hebemechanismus 40 umfasst auch eine hinlänglich bekannte Hebeeinrichtung 70 vom Ratschentyp. Die Hebeeinrichtung 70 vom Ratschentyp ist an einer seitlichen Fläche an der Außenseite in der Breitenrichtung des Sitzes von dem Sitzpolsterrahmen 22 angebracht und ist mit einer Eingangswelle 42 versehen, welche ihre axiale Richtung entlang der Breitenrichtung des Sitzes verlaufend aufweist. Wenn die Eingangswelle 72 gedreht wird, wird die Rotationskraft der Eingangswelle 72 durch ein Ritzel (in den Zeichnungen nicht dargestellt) und das Hebegetriebe 74, welches an dem Verbindungselement 45 einer äußeren hinteren Seite gebildet ist, übertragen. Das Verbindungselement 45 einer äußeren hinteren Seite, das Verbindungselement 44 einer inneren hinteren Seite und das Paar von Verbindungselementen 42 einer vorderen Seite drehen sich dementsprechend, um so die Anordnungshöhe des Sitzpolsterrahmens 22 im Verhältnis zu den beweglichen Schienen 50 einzustellen.
  • Wie es in der 1 und der 2 dargestellt ist, sind Stützschienen 52, welche sich in der Richtung vorne-hinten des Sitzes erstrecken und welche die jeweiligen beweglichen Schienen 50 tragen, um zu einer Gleitbewegung fähig zu sein, an dem Boden F einer Fahrzeugkarosserie befestigt. Wie es in der 3 und der 4 dargestellt ist, sind die Stützschienen 52 mit einer Links-rechts-Symmetrie mit Bezug auf die Sitzmitte CL vorgesehen. Die Stützschienen 52 sind an dem Boden F einer Fahrzeugkarosserie durch jeweilige Schrauben 54 befestigt, welche Beispiele von Befestigungselementen sind, welche an der Mitte der Schiene vorgesehen sind (die Mitte der Stützschienen 52 in der Breitenrichtung des Sitzes). Es sei angemerkt, dass, da bei der beispielhaften Ausführungsform die Schienenmitte Bodenabschnitte 52A der Stützschienen 52 sind, die Bodenabschnitte 52A an dem Boden F der Fahrzeugkarosserie durch die Schrauben 54 befestigt sind. Abstandhalter 55 sind zwischen den jeweiligen Bodenabschnitten 52A der Stützschienen 52 und dem Boden F der Fahrzeugkarosserie vorgesehen.
  • Wie es in der 1 und der 2 dargestellt ist, sind Verriegelungsmechanismen (in den Zeichnungen nicht dargestellt, welche eine Gleitbewegung der beweglichen Schienen 50 in Bezug auf die Stützschienen 52 verriegeln (beschränken), auf den Stützschienen 52 vorgesehen. Der Riegel des Verriegelungsmechanismus kann durch einen Betrieb eines Freigabehebels 58 gelöst werden.
  • Wie es in der 3 dargestellt ist, sind Kopplungsabschnitte 80 zwischen den jeweiligen Verbindungselementen 42 einer vorderen Seite und dem Sitzpolsterrahmen 22, Kopplungsabschnitte 82 zwischen den Verbindungselementen 42 einer vorderen Seite und den beweglichen Schienen 50 direkt oberhalb von den jeweiligen Stützschienen 52 in einem Vorsprung bzw. einer Projektion von den Kopplungsabschnitten 80, den Kopplungsabschnitten 82 und den Stützschienen 52 in der Richtung vorne-hinten des Sitzes vorgesehen. Noch genauer sind die Kopplungsabschnitte 80 und die Kopplungsabschnitte 82 innerhalb eines Bereichs über einer Schienenbreite W der jeweiligen Stützschienen 52 vorgesehen.
  • Es sei angemerkt, dass die 3 eine Querschnittsansicht entlang des Pfeils 3X-3X in der 2 ist und dass die Beziehung einer Anordnung zwischen den Kopplungsabschnitten 80 und den Kopplungsabschnitten 82 mit den Stützschienen 52 ähnlich ist zu einer Projektion von den Kopplungsabschnitten 80, den Kopplungsabschnitten 82 und den Stützschienen 52, welche in der Richtung vorne-hinten des Sitzes projiziert sind.
  • Wie es in der 4 dargestellt ist, sind ein Kopplungsabschnitt 84 zwischen dem Verbindungselement 44 einer inneren hinteren Seite und dem Sitzpolsterrahmen 22, ein Kopplungsabschnitt 86 zwischen dem Verbindungselement 44 einer inneren hinteren Seite und der beweglichen Schiene 50 direkt oberhalb von der Stützschiene 52 in einer Projektion des Kopplungsabschnitts 84, des Kopplungsabschnitts 86 und der Stützschiene 52 in der Richtung vorne-hinten des Sitzes vorgesehen. Noch genauer sind der Kopplungsabschnitt 84 und der Kopplungsabschnitt 86 innerhalb des Bereichs direkt über der Schienenbreite W der Stützschiene 52 vorgesehen. Auf ähnliche Weise sind ein Kopplungsabschnitt (ein Kontaktabschnitt) 85 zwischen dem Verbindungselement 45 einer äußeren hinteren Seite und dem Sitzpolsterrahmen 22 und ein Kopplungsabschnitt (ein Kontaktabschnitt) 87 zwischen dem Verbindungselement 45 einer äußeren hinteren Seite und der beweglichen Schiene 50 direkt über der Stützschiene 52 in einer Projektion des Kopplungsabschnitts 85, des Kopplungsabschnitts 87 und der Stützschiene 52 in der Richtung vorne-hinten des Sitzes vorgesehen. Noch genauer sind der Kopplungsabschnitt 85 und der Kopplungsabschnitt 87 innerhalb des Bereichs direkt über der Schienenbreite W der Stützschiene 52 vorgesehen.
  • Des Weiteren sind Kopplungsabschnitte 88, welche den Rückenlehnenrahmen 14 und den Sitzpolsterrahmen 22 miteinander koppeln, direkt über den Stützschienen 52 in einer Projektion der Kopplungsabschnitte 88 und der Stützschienen 52 in der Richtung vorne-hinten des Sitzes vorgesehen. Noch genauer sind die Kopplungsabschnitte 88 innerhalb des Bereichs direkt über der Schienenbreite W der Stützschiene 52 vorgesehen. Die Kopplungsabschnitte 88 umfassen Kopplungsabschnitte 89, welche die hinteren Endabschnitte 24B der Polsterseitenrahmen 24 und die Sockelhalter 28 koppeln, Kopplungsabschnitte 90, welche die Sockelhalter 28 und die Rücklehnelemente 32 miteinander koppeln, und Kopplungsabschnitte 91, welche die Rücklehnelemente 32 und die hinteren Seitenrahmen 16 miteinander koppeln. Es sei angemerkt, dass Kopplungsabschnitte 89 Abschnitte sind, wo jeweilige Sockelhalter 28 durch Befestigungselemente an den hinteren Endabschnitten 24B des Polsterseitenrahmens 24 befestigt sind, die Kopplungsabschnitte 90 Abschnitte sind, wo Rücklehnelemente 32 an den Sockelhaltern 28 angeschweißt sind, und die Kopplungsabschnitte 91 Abschnitte sind, wo die Rücklehnelemente 32 an den hinteren Seitenrahmen 16 angeschweißt sind.
  • Die 4 ist eine Querschnittsansicht entlang dem Pfeil 4X-4X in der 2, und eine Beziehung einer Anordnung zwischen den Kopplungsabschnitten 84 bis 88 mit den Stützschienen 52 ist ähnlich zu einer Projektion der Kopplungsabschnitte 84 bis 88 und der Stützschienen 52, welche in der Richtung vorne-hinten des Sitzes vorragend sind.
  • Es folgt eine Erläuterung hinsichtlich einer Betriebsweise und Wirkungen von dem Fahrzeugsitz 10 der beispielhaften Ausführungsform.
  • Bei dem Fahrzeugsitz 10 sind das Paar von beweglichen Schienen 50 und das Paar von Stützschienen 52 jeweils mit einer Links-rechts-Symmetrie im Verhältnis zu der Sitzmitte CL vorgesehen, und die Kopplungsabschnitte 80 bis 88 (die Kopplungsabschnitte 88 umfassen die Kopplungsabschnitte 89 bis 91) sind direkt über den Stützschienen 52 in einer Projektion von den Kopplungsabschnitten 80 bis 88 und den Stützschienen 52 in der Richtung vorne-hinten des Sitzes vorgesehen. Dies erlaubt es dementsprechend einem Einsatz von Seiten eines sitzenden Insassen her, zu dem Rückenlehnenrahmen 14 zu dem Boden F einer Fahrzeugkarosserie übertragen zu werden, ohne abgelenkt zu werden, zum Beispiel in der Breitenrichtung des Sitzes, während einer Übertragung von dem Rückenlehnenrahmen 14 zu den Stützschienen 52. Und zwar kann ein Einsatz von Seiten eines sitzenden Insassen her zu dem Rückenlehnenrahmen 14 auf effektive Art und Weise zu dem Boden F einer Fahrzeugkarosserie von dem Rückenlehnenrahmen 14 durch den Sitzpolsterrahmen 22, die beweglichen Schienen 50 und die Stützschienen 52 übertragen werden.
  • Da der Fahrzeugsitz 10 es dadurch einem Einsatz von Seiten eines Insassen her zu dem Rückenlehnenrahmen 14 erlaubt, auf effektive Art und Weise zu dem Boden F einer Fahrzeugkarosserie übertragen zu werden, was bedeutet, dass eine Konzentration einer Beanspruchung von dem Einsatz weniger wahrscheinlich ist aufzutreten, kann eine ausreichende Steifigkeit im Verhältnis zu dem Einsatz selbst mit einer reduzierten Plattendicke der hinteren Seitenrahmen 16, der Polsterseitenrahmen 24, der Verbindungselemente 42 einer vorderen Seite und des Verbindungselements 44 einer inneren hinteren Seite, welche den Einsatz übertragen, sichergestellt werden. Dies erlaubt es dadurch dem Gewicht des Sitzes, reduziert zu sein.
  • Des Weiteren sind die Stützschienen 52 an dem Boden F einer Fahrzeugkarosserie durch Schrauben 54, welche an den Schienenmitten vorgesehen sind, befestigt, was es einem Einsatz von Seiten eines sitzenden Insassen her zu dem Rückenlehnenrahmen 14 ermöglicht, auf effektive Art und Weise von den Stützschienen 52 an den Boden F der Fahrzeugkarosserie übertragen zu werden.
  • Bei dem Fahrzeugsitz 10 sind jeder von dem Rückenlehnenrahmen 14 und dem Sitzpolsterrahmen 22 mit einer Links-rechts-Symmetrie im Verhältnis zu der Sitzmitte CL ausgebildet, was es dadurch einem Einsatz von Seiten eines sitzenden Insassen her zu dem Rückenlehnenrahmen 14 ermöglicht, auf effektive Art und Weise an den Boden F einer Fahrzeugkarosserie übertragen zu werden, im Vergleich zu einer Konfiguration, bei welcher zum Beispiel der Rückenlehnenrahmen 14 und der Sitzpolsterrahmen 22 im Verhältnis zu der Sitzmitte CL in der Richtung links-rechts asymmetrisch sind.
  • Des Weiteren können zumindest der Rückenlehnenrahmen 14 der Sitzpolsterrahmen 22, die beweglichen Schienen 50 und die Stützschienen 52 als gemeinsame Elemente in Fällen ausgebildet sein, bei welchen der Fahrzeugsitz 10 an der rechten Seite eines Fahrzeugs vorgesehen ist, und in Fällen, bei welchen der Fahrzeugsitz 10 an der linken Seite eines Fahrzeugs vorgesehen ist.
  • Es folgt eine Erläuterung hinsichtlich eines Fahrzeugsitzes 100 gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform der Erfindung mit einer Bezugnahme auf die Zeichnungen. Es sei angemerkt, dass gleiche Bezugszeichen angewendet werden, wo eine Konfiguration ähnlich zu dem Fahrzeugsitz 10 der ersten beispielhaften Ausführungsform ist, und eine weitere Erläuterung weggelassen wird.
  • Wie es in den 5 bis 7 dargestellt ist, umfasst der Fahrzeugsitz 100 der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform nicht den Hebemechanismus 40 des Fahrzeugsitzes 10 der ersten beispielhaften Ausführungsform, und die beweglichen Schienen 50 sind direkt mit unteren Abschnitten von dem Sitzpolsterrahmen 22 gekoppelt.
  • Es folgt eine Erläuterung hinsichtlich der Betriebsweise und von Wirkungen des Fahrzeugsitzes 10 der beispielhaften Ausführungsform. Es sei angemerkt, dass eine Erläuterung von einer Betriebsweise und Wirkungen der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform, welche ähnlich zu der Betriebsweise und den Wirkungen der ersten beispielhaften Ausführungsform sind, wenn jeweils anwendbar, weggelassen wird.
  • Bei dem Fahrzeugsitz 100 sind der Rückenlehnenrahmen 14 und der Sitzpolsterrahmen 22 jeder mit einer Links-rechts-Symmetrie im Verhältnis zu der Sitzmitte CL vorgesehen, das Paar von beweglichen Schienen 50 und das Paar von Stützschienen 52 sind jede mit einer Links-rechts-Symmetrie im Verhältnis zu der Sitzmitte CL vorgesehen, und ein Hebemechanismus 40 ist nicht vorgesehen. Dies ermöglicht es, eine weitere Gemeinsamkeit von Elementen in Fällen zu erzielen, bei welchen der Fahrzeugsitz 100 an der rechten Seite eines Fahrzeugs vorgesehen ist, und in Fällen, bei welchen der Fahrzeugsitz 100 an der linken Seite eines Fahrzeugs vorgesehen ist. Noch genauer unterscheidet sich lediglich die Position einer Anbringung von Befestigungsschrauben eines inneren Gurtes 11 und eines Betriebshebels des Rückklappmechanismus 30 (in den Zeichnungen nicht dargestellt) zwischen der Situation, wenn der Fahrzeugsitz 100 an der rechten Seite eines Fahrzeugs vorgesehen ist, und dann, wenn der Fahrzeugsitz 100 an der linken Seite eines Fahrzeugs vorgesehen ist, und andere Elemente können dazwischen in gemeinsamer Form ausgebildet sein.
  • Obwohl Ausführungsformen oben als Ausführungsformen der Erfindung erläutert worden sind, stellen diese lediglich Beispiele dar, und verschiedene Modifikationen können innerhalb eines Bereichs umgesetzt werden, welcher sich nicht von der Idee der Erfindung entfernt. Selbstverständlich ist der Schutzumfang der Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2011-194913 A [0002]

Claims (4)

  1. Fahrzeugsitz, welcher aufweist: einen Rückenlehnenrahmen, welcher einen Rahmen einer Rückenlehne ausbildet; einen Sitzpolsterrahmen, welcher einen Rahmen eines Sitzpolsters ausbildet und mit welchem der Rückenlehnenrahmen schwenkbar an einem rückwärtigen Endabschnitt von dem Sitzpolsterrahmen gekoppelt ist; ein Paar von beweglichen Schienen, welche mit einem unteren Abschnitt von dem Sitzpolsterrahmen gekoppelt sind, welche sich in einer Richtung des Sitzes vorne-hinten erstrecken und welche mit einer Links-rechts-Symmetrie in Bezug auf eine Sitzmitte des Sitzes angeordnet sind; und Stützschienen, welche an einem Boden einer Fahrzeugkarosserie befestigt sind, welche sich in einer Richtung des Sitzes vorne-hinten erstrecken, welche mit einer Links-rechts-Symmetrie im Verhältnis zu der Sitzmitte angeordnet sind, und welche die beweglichen Schienen derart tragen, um eine gleitende Bewegung der beweglichen Schienen zu ermöglichen; wobei erste Kopplungsabschnitte zwischen dem Rückenlehnenrahmen und dem Sitzpolsterrahmen direkt oberhalb von den Stützschienen in einer Projektion der ersten Kopplungsabschnitte und der Stützschienen in einer Richtung des Sitzes vorne-hinten vorgesehen sind.
  2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, weiterhin aufweisend einen Höheneinstellmechanismus, welcher den Sitzpolsterrahmen mit den beweglichen Schienen koppelt, wobei der Höheneinstellmechanismus Verbindungselemente einer Vorderseite, welche vordere Endabschnitte von dem Sitzpolsterrahmen mit vorderen Endabschnitten von den beweglichen Schienen koppeln, und Verbindungselemente einer Rückseite, welche hintere Endabschnitte des Sitzpolsterrahmens mit hinteren Endabschnitten von den beweglichen Schienen koppeln, umfasst; und zweite Kopplungsabschnitte, welche jeweils die Verbindungselemente einer Vorderseite und die Verbindungselement einer Rückseite mit dem Sitzpolsterrahmen und den beweglichen Schienen koppeln, jeweils oberhalb von den Stützschienen in einer Projektion von den zweiten Kopplungsabschnitten und den Stützschienen in einer Richtung des Sitzes vorne-hinten vorgesehen sind.
  3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1 oder 2, weiterhin aufweisend ein Befestigungselement, welches an einer Mitte von jeder von den Stützschienen vorgesehen ist und welches jede von den Stützschienen an dem Boden der Fahrzeugkarosserie befestigt.
  4. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei sowohl der Rückenlehnenrahmen als auch der Sitzpolsterrahmen mit einer Links-rechts-Symmetrie mit Bezug auf die Mitte des Sitzes ausgebildet sind.
DE102014219303.6A 2013-09-26 2014-09-24 Fahrzeugsitz Active DE102014219303B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013200367A JP6184275B2 (ja) 2013-09-26 2013-09-26 車両用シート
JP2013-200367 2013-09-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014219303A1 true DE102014219303A1 (de) 2015-03-26
DE102014219303B4 DE102014219303B4 (de) 2023-02-23

Family

ID=52623862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014219303.6A Active DE102014219303B4 (de) 2013-09-26 2014-09-24 Fahrzeugsitz

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP6184275B2 (de)
CN (1) CN104512282B (de)
DE (1) DE102014219303B4 (de)
IN (1) IN2014DE02747A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107336649A (zh) * 2016-04-28 2017-11-10 马自达汽车株式会社 座椅靠背结构
DE102018204247B4 (de) 2017-04-03 2024-03-28 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Fahrzeugsitz

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106490870A (zh) * 2016-11-17 2017-03-15 嘉兴意合机电有限公司 一种由外力驱动的可调座椅或可调床系统
US20200055428A1 (en) * 2018-08-20 2020-02-20 Tachi-S Engineering U.S.A., Incorporated Vehicle seat
JP2021109537A (ja) * 2020-01-09 2021-08-02 株式会社タチエス 車両用シート

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011194913A (ja) 2010-03-17 2011-10-06 Toyota Boshoku Corp 車両用シート

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5826186Y2 (ja) * 1978-07-31 1983-06-06 日産自動車株式会社 座席
JPH0747021A (ja) * 1993-08-04 1995-02-21 Suzuki Motor Corp 自動車用シート
JP2002234367A (ja) * 2001-02-07 2002-08-20 Johnson Controls Automotive Systems Corp シートスライド装置
US6497397B2 (en) 2000-11-16 2002-12-24 Johnson Controls Automotive Systems Corporation Seat slide apparatus
CN2557362Y (zh) * 2002-07-24 2003-06-25 薛其辉 电动座椅骨架
CN2745784Y (zh) * 2004-10-21 2005-12-14 杨森 一种电动汽车座椅
JP5055766B2 (ja) 2005-12-27 2012-10-24 アイシン精機株式会社 車両用シート装置
JP5402243B2 (ja) * 2009-05-26 2014-01-29 トヨタ紡織株式会社 リフタ機構付き乗物用シート
JP2012030632A (ja) * 2010-07-29 2012-02-16 Toyota Boshoku Corp 車両用シート
JP5561065B2 (ja) * 2010-09-27 2014-07-30 トヨタ自動車株式会社 車両用シート
JP2012254777A (ja) * 2011-05-19 2012-12-27 Shiroki Corp シートリフタ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011194913A (ja) 2010-03-17 2011-10-06 Toyota Boshoku Corp 車両用シート

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107336649A (zh) * 2016-04-28 2017-11-10 马自达汽车株式会社 座椅靠背结构
CN107336649B (zh) * 2016-04-28 2019-07-19 马自达汽车株式会社 座椅靠背结构
DE102018204247B4 (de) 2017-04-03 2024-03-28 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
JP6184275B2 (ja) 2017-08-23
DE102014219303B4 (de) 2023-02-23
IN2014DE02747A (de) 2015-06-26
CN104512282B (zh) 2018-04-03
CN104512282A (zh) 2015-04-15
JP2015066991A (ja) 2015-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015209323B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102015207296B4 (de) Fahrzeugsitz
DE112007001388B4 (de) Verstellvorrichtung für Sitze in Fahrzeugen
DE102014219168B4 (de) Sitzrahmen eines verkehrsmittelsitzes
DE102009033719A1 (de) Aktives Kopfstützensystem mit Lendenstütze für Fahrzeugsitze
DE102014219303A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102016213558B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102006035313A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102016221149B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102008053471A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102011004758A1 (de) Fahrzeugsitz
DE112011102423T5 (de) Fahrzeugsitz
DE102008063617A1 (de) Fahrzeugsitz
DE112011103320T5 (de) Fahrzeugsitz
DE102014200753A1 (de) Sitzanordnung
DE102006017266A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung mit beweglichen Polstern
DE102018202017B4 (de) Umklappbare Fahrsitzanordnung mit einer Schwenkverbindung
DE102018107783A1 (de) Untere Fahrzeugbereichsstruktur
DE102021112990B4 (de) Sitzanordnung, die eine Anti-Submarining-Halterung aufweist
DE112011103321T5 (de) Fahrzeugsitz
DE102008038346A1 (de) Fahrzeugsitze
DE102014001920A1 (de) Sitzstruktur für ein Fahrzeug, Verfahren zum Abstützen eines rückwärtigen Abschnitts eines Fahrzeugsitzes und Abstützstruktur eines Fahrzeugsitzes
DE102017202662A1 (de) Fahrzeugsitz
DE112011103970T5 (de) Automobilklappsitzvorrichtung
DE102014204967A1 (de) Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final