DE102014218201A1 - Erdungsbolzen mit Schicht zur Oberflächenbehandlung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Erdungsbolzen - Google Patents

Erdungsbolzen mit Schicht zur Oberflächenbehandlung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Erdungsbolzen Download PDF

Info

Publication number
DE102014218201A1
DE102014218201A1 DE102014218201.8A DE102014218201A DE102014218201A1 DE 102014218201 A1 DE102014218201 A1 DE 102014218201A1 DE 102014218201 A DE102014218201 A DE 102014218201A DE 102014218201 A1 DE102014218201 A1 DE 102014218201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
tin
surface treatment
grounding
zinc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014218201.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Gyu Man Sim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102014218201A1 publication Critical patent/DE102014218201A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/66Connections with the terrestrial mass, e.g. earth plate, earth pin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/48After-treatment of electroplated surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • C23C2/08Tin or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/24Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing hexavalent chromium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/32Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
    • C23C28/321Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer with at least one metal alloy layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • C23C28/345Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • C23C28/345Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer
    • C23C28/3455Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer with a refractory ceramic layer, e.g. refractory metal oxide, ZrO2, rare earth oxides or a thermal barrier system comprising at least one refractory oxide layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/38Chromatising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • C25D3/60Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of tin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/003Threaded pieces, e.g. bolts or nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • F16B33/06Surface treatment of parts furnished with screw-thread, e.g. for preventing seizure or fretting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/93Fastener comprising feature for establishing a good electrical connection, e.g. electrostatic discharge or insulation feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12542More than one such component
    • Y10T428/12549Adjacent to each other

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Abstract

Ein Erdungsbolzen mit einer Schicht zur Oberflächenbehandlung und ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung des Erdungsbolzens werden bereitgestellt. Die Oberflächenbehandlung umfasst eine Zinn-Zink-beschichtete Schicht, eine farbige Chromatfilmschicht und eine Silikatbeschichtungsschicht. Da der Erdungsbolzen mit der Schicht zur Oberflächenbehandlung eine verbesserte elektrische Leitfähigkeit und Rostschutzeigenschaft aufweist, kann er elektrische/elektronische Komponenten, die in ein Fahrzeug eingebaut sind, gegen elektromagnetische Schocks schützen und Rauschen davon entfernen, wodurch die Zuverlässigkeit einer Karosserie eines Fahrzeugs verbessert wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Erdungsbolzen, der eine Schicht zur Oberflächenbehandlung umfasst, die eine Zinn-Zink-beschichtete Schicht; eine farbige Chromatfilmschicht; und eine Silikatbeschichtungsschicht umfassen kann, sowie ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung davon. Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung eine Schicht zur Oberflächenbehandlung des Erdungsbolzens mit verbesserter elektrischer Leitfähigkeit und Rostschutzeigenschaft bereit. Somit können elektrische oder elektronische Komponenten, die in ein Fahrzeug eingebaut werden, gegen elektromagnetische Schocks geschützt werden, und Rauschen davon kann entfernt werden, wodurch die Zuverlässigkeit einer Karosserie eines Fahrzeugs verbessert wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Wie in gezeigt, können Erdungsbolzen elektrische/elektronische Komponenten eines Fahrzeugs gegen elektromagnetischen Schock schützen und auch Rauschen davon unterdrücken. Tatsächlich sind die Erdungsbolzen sicherheitsrelevante Teile eines Fahrzeugs, und somit müssen die elektrische Leitfähigkeit und die Rostschutzeigenschaft der Erdungsbolzen gewährleistet werden. In herkömmlichen Verfahren können typische Erdungsbolzen eine Schicht zur Oberflächenbehandlung aufweisen, um die elektrische Leitfähigkeit und die Rostschutzeigenschaft zu verbessern, wie in gezeigt. Beispielsweise kann die herkömmliche Schicht zur Oberflächenbehandlung ausgebildet werden, indem eine Zink-Nickel-Beschichtung mit einem hohen Nickelgehalt von ungefähr 12 bis 18 Gew.-% erfolgt und darauf eine schwarze Chromatfilmschicht aufgebracht wird.
  • Obwohl eine solche Zink-Nickel-beschichtete Schicht eine gute Korrosionsbeständigkeit aufweist, kann ihre elektrische Leitfähigkeit geringer sein. Wenn es also zu einem Problem kommt, beispielsweise unzureichende Entfernung der Galvanisierung der Karosserie, Nichteinhaltung des Anzugsmoments und unzulängliche Ausbildung von Erdungsbolzen, kann eine Kraftmaschine aufgrund der unzureichenden Erdung der Zink-Nickel-beschichteten Schicht wie in veranschaulicht beschädigt werden.
  • Es wurden daher einige Anstrengungen unternommen, die vorstehend beschriebenen technischen Schwierigkeiten zu lösen. Beispielsweise ist von einem Verfahren zum Beschichten eines zinkbeschichteten Stahlblechs mit einem Chromatfilm und von einer Beschichtungslösung auf Siliziumbasis berichtet worden. Als der Erdungsbolzen jedoch im Motorraum eines Fahrzeugs angebracht wurde, erwies sich die Verbesserung der elektrischen Leitfähigkeit als nicht ausreichend. Es ist daher gewünscht worden, ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Erdungsbolzens und einen daraus gefertigten Erdungsbolzen zu entwickeln, um dadurch die Zuverlässigkeit einer Karosserie eines Fahrzeugs zu verbessern, indem die elektrischen/elektronischen Komponenten im Fahrzeug gegen elektromagnetischen Schock geschützt werden, Rauschen eliminiert wird und für die wesentliche Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit und der elektrischen Leitfähigkeit Sorge getragen wird.
  • Die vorstehend in diesem Abschnitt zum Hintergrund der Erfindung offenbarten Informationen dienen lediglich dem besseren Verständnis des Hintergrundes der Erfindung und können daher Informationen enthalten, die nicht den bisherigen Stand der Technik bilden, wie er in diesem Land einem Durchschnittsfachmann auf diesem Gebiet der Technik bereits bekannt ist.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Erdungsbolzens mit verbesserter elektrischer Leitfähigkeit und Rostschutzeigenschaft bereit. Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung eine Zinn-Zink-beschichtete Schicht, eine farbige Chromatfilmschicht und eine Silikatbeschichtungsschicht bereit, die auf der Oberfläche eines aus Eisen gefertigten Erdungsbolzens ausgebildet werden können. So kann der hergestellte Erdungsbolzen eine verbesserte elektrische Leitfähigkeit verglichen mit dem herkömmlichen Erdungsbolzen mit lediglich einer Zink-Nickel-beschichteten Schicht und einer Chromatfilmschicht aufweisen, wodurch eine Verbesserung der Rostschutzeigenschaft und der Korrosionsbeständigkeit erzielt wird.
  • Gemäß einem Aspekt stellt die vorliegende Erfindung einen Erdungsbolzen mit einer Schicht zur Oberflächenbehandlung mit einer beschichteten Schicht bereit, welche eine Zinn-Zink-beschichtete Schicht, eine farbige Chromatfilmschicht und eine Silikatbeschichtungsschicht umfassen kann. In einer beispielhaften Ausführungsform kann die Schicht zur Oberflächenbehandlung einen Aufbau aus einer Zinn-Zink-beschichteten Schicht, einer farbigen Chromatfilmschicht und einer Silikatbeschichtungsschicht aufweisen, die von der Oberfläche des Erdungsbolzens ausgehend nacheinander aufgebracht werden. In einer anderen beispielhaften Ausführungsform kann die Zinn-Zink-beschichtete Schicht durch Beschichten mit einer Beschichtungslösung mit einem Zinngehalt von ungefähr 70 Gew.-% oder mehr bezogen auf das Gesamtgewicht der Zinn-Zink-Beschichtungslösung ausgebildet werden. In noch einer weiteren beispielhaften Ausführungsform kann die Zinn-Zink-beschichtete Schicht eine Stärke von ungefähr 8 bis 12 im haben.
  • Ferner kann in noch einer anderen beispielhaften Ausführungsform die farbige Chromatfilmschicht eine Stärke von ungefähr 1 μm oder weniger haben. In noch einer anderen beispielhaften Ausführungsform kann die Silikatbeschichtungsschicht eine Stärke von ungefähr 1 μm oder weniger haben. Gemäß einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Erdungsbolzens bereit, das umfassen kann:
    • (i) Beschichten eines Erdungsbolzens mit einer Beschichtungslösung mit einem Zinngehalt von ungefähr 70 Gew.-% oder mehr bezogen auf das Gesamtgewicht der Zinn-Zink-Beschichtungslösung, um dadurch eine Zinn-Zink-beschichtete Schicht auszubilden;
    • (ii) Ausbilden eines Films auf der Zinn-Zink-beschichteten Schicht unter Verwendung einer chromsäure- oder dichromathaltigen Lösung, um eine farbige Chromatfilmschicht auszubilden; und
    • (iii) Aufbringen einer Silikatlösung auf die farbige Chromatfilmschicht, um dadurch eine Silikatbeschichtungsschicht auszubilden.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform kann die Zinn-Zink-beschichtete Schicht eine Stärke von ungefähr 8 bis 12 μm haben. In einer anderen beispielhaften Ausführungsform kann die farbige Chromatfilmschicht eine Stärke von ungefähr 1 μm oder weniger haben. In noch einer anderen beispielhaften Ausführungsform kann die Silikatbeschichtungsschicht eine Stärke von ungefähr 1 μm oder weniger haben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorstehenden und andere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden nun ausführlich beschrieben, wozu auf bestimmte beispielhafte Ausführungsformen davon Bezug genommen wird, die in den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht sind, welche im Folgenden lediglich zum Zweck der Veranschaulichung angeführt werden und somit die vorliegende Erfindung in keiner Weise einschränken:
  • ist eine beispielhafte schematische Ansicht einer Kraftmaschine eines Fahrzeugs, in der ein Erdungsbolzen gemäß dem bisherigen Stand der Technik installiert sein kann;
  • zeigt eine beispielhafte schematische Ansicht einer Schicht zur Oberflächenbehandlung für einen herkömmlichen Erdungsbolzen gemäß dem bisherigen Stand der Technik;
  • zeigt eine beispielhafte schematische Ansicht einer Kraftmaschine mit unzureichender Erdung in einem Motorraum gemäß dem bisherigen Stand der Technik;
  • zeigt eine beispielhafte schematische Ansicht einer Schicht zur Oberflächenbehandlung des Erdungsbolzens gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • zeigt einen beispielhaften Graphen für elektrische Leitfähigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Herstellungskosten entsprechend einer Konzentration einer verdünnten Silikatlösung für die Nachbehandlung zum Ausbilden einer Silikatbeschichtungsschicht gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • ist eine beispielhafte Darstellung und zeigt eine Spannungsreduzierung während einer Prüfung der elektrischen Leitfähigkeit von Prüfbeispiel 1 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • zeigt beispielhafte Ergebnisse einer Prüfung der elektrischen Leitfähigkeit von Vergleichsbeispiel 1 und Beispiel 1 gemäß dem Prüfbeispiel 1 der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Patentanmeldung;
  • zeigt beispielhafte Fotos der Erdungsbolzen nach einem Salzsprühversuch an Vergleichsbeispiel 2 und Beispiel 1 gemäß dem Prüfbeispiel 2 der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Patentanmeldung.
  • zeigt beispielhafte Fotos der Erdungsbolzen nach einer zyklischen Korrosionsprüfung an Vergleichsbeispiel 2 und Beispiel 1 gemäß dem Prüfbeispiel 2 der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Patentanmeldung.
  • Es ist einzusehen, dass die beigefügten Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sind und gewissermaßen eine vereinfachte Darstellung verschiedener beispielhafter Merkmale enthalten, welche die Grundprinzipien der Erfindung veranschaulichen. Die genauen Gestaltungsmerkmale der vorliegenden Erfindung, wie sie hier offenbart werden, einschließlich beispielsweise der spezifischen Abmessungen, Ausrichtungen, Platzierungen und Formen, werden teilweise durch die jeweils beabsichtigte Anwendung und die Einbauumgebung bestimmt. In den Abbildungen beziehen sich die Bezugszeichen in den verschiedenen Abbildungen der Zeichnung auf dieselben oder gleichwertige Teile der vorliegenden Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Es ist einzusehen, dass der Begriff „Fahrzeug” oder „Fahrzeug ...” oder ein anderer, ähnlicher Begriff, der hier verwendet wird, allgemein motorisierte Fahrzeuge einschließt, etwa Personenkraftfahrzeuge einschließlich Sports Utility Vehicles (SUV), Busse, LKWs, verschiedene Nutzfahrzeuge, Wasserfahrzeuge einschließlich verschiedener Boots- und Schiffstypen, Luftfahrzeuge und ähnliche, und Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Steckdosen-Hybrid-Elektrofahrzeuge, wasserstoffbetriebene Fahrzeuge sowie andere, mit alternativen Kraftstoffen (z. B. aus anderen Ressourcen als Erdöl gewonnenen Kraftstoffen) betriebene Fahrzeuge einschließt. Wie hier verwendet ist ein Hybridfahrzeug ein Fahrzeug, das zwei oder mehr Kraftquellen besitzt, beispielsweise Fahrzeuge sowohl mit Benzinantrieb als auch mit Elektroantrieb.
  • Die in dieser Offenlegung verwendete Terminologie hat lediglich den Zweck, bestimmte Ausführungsformen zu beschreiben, sie soll jedoch nicht einschränkend auf die Erfindung wirken. Der Gebrauch der Einzahlformen „ein/einer/eines”, „einen/eine/eines” und „der/die/das” soll auch die Pluralformen einschließen, es sei denn, der Kontext verweist klar darauf, dass dies nicht der Fall ist. Ferner versteht es sich, dass die Begriffe „umfasst”, „umfassend”, „weist auf” und/oder „aufweisend”, wenn sie in dieser Patentschrift verwendet werden, das Vorhandensein von genannten Merkmalen, Ganzzahlen, Schritten, Operationen, Elementen und/oder Komponenten spezifizieren, aber nicht das Vorhandensein oder das Hinzufügen von einem oder mehreren anderen Merkmalen, Ganzzahlen, Schritten, Operationen, Elementen, Komponenten und/oder Gruppen derselben ausschließen. Der hier verwendete Ausdruck „und/oder” beinhaltet jegliche Kombinationen eines oder mehrerer der zugehörigen, aufgelisteten Elemente.
  • Soweit nicht ausdrücklich angegeben oder aus dem Zusammenhang ersichtlich ist der hier verwendete Begriff „ungefähr” als in einem in der Technik normalen Toleranzbereich liegend zu verstehen, beispielsweise innerhalb von zwei Standardabweichungen vom Mittelwert. „Ungefähr” kann verstanden werden als innerhalb 10%, 9%, 8%, 7%, 6%, 5%, 4%, 3%, 2%, 1%, 0,5%, 0,1%, 0,05% oder 0,01% des angegebenen Wertes. Soweit nicht aus dem Zusammenhang anders ersichtlich, sind alle hier angegebenen numerischen Werte als durch den Begriff „ungefähr” modifiziert aufzufassen.
  • Im Folgenden wird nun im Detail Bezug genommen auf verschiedene beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, von denen Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind und nachstehend beschrieben werden. Zwar wird die Erfindung im Zusammenhang mit beispielhaften Ausführungsformen beschrieben, es ist jedoch einzusehen, dass die vorliegende Beschreibung die Erfindung nicht auf diese beispielhaften Ausführungsformen beschränken soll. Vielmehr ist beabsichtigt, dass die Erfindung nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen abdeckt, sondern auch verschiedene Alternativen, Modifikationen, Äquivalente und andere Ausführungsformen, die in Wesen und Schutzbereich der Erfindung wie in den angehängten Patentansprüchen definiert eingeschlossen werden können.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung ausführlich beschrieben.
  • Gemäß einem Aspekt stellt die vorliegende Erfindung einen Erdungsbolzen mit einer Schicht zur Oberflächenbehandlung mit einer beschichteten Schicht bereit, welche eine Zinn-Zink-beschichtete Schicht, eine farbige Chromatfilmschicht und eine Silikatbeschichtungsschicht umfassen kann. Die Schicht zur Oberflächenbehandlung kann einen Aufbau aus einer Zinn-Zink-beschichteten Schicht, einer farbigen Chromatfilmschicht und einer Silikatbeschichtungsschicht aufweisen, die nacheinander auf die Oberfläche des Erdungsbolzens aufgebracht werden wie in gezeigt.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform kann die Zinn-Zink-beschichtete Schicht durch Galvanisieren mit einer Beschichtungslösung mit einem Zinngehalt von ungefähr 70 Gew.-% oder mehr bezogen auf das Gesamtgewicht der Zinn-Zink-Beschichtungslösung ausgebildet werden, ohne jedoch auf dieses Beschichtungsverfahren beschränkt zu sein. Die Zinn-Zink-beschichtete Schicht kann elektrische Leitfähigkeit verleihen und kann eine Stärke von ungefähr 8 bis 12 μm haben. Wenn die Stärke der beschichteten Schicht weniger als ungefähr 8 μm beträgt, kann Korrosionsbeständigkeit nicht erzielt werden. Wenn die Stärke der beschichteten Schicht größer als ungefähr 12 μm ist, kann die Produktivität abnehmen, die Herstellungskosten können aufgrund der übermäßigen Stärke der beschichteten Schicht steigen und die Hafteigenschaften können unzureichend sein. In einer anderen beispielhaften Ausführungsform kann die farbige Chromatfilmschicht die Zinn-Zink-beschichtete Schicht mit Rostschutzeigenschaft ausstatten. Außerdem kann die farbige Chromatfilmschicht eine Stärke von ungefähr 1 μm oder weniger haben. Darüber hinaus kann die Silikatbeschichtungsschicht die elektrische Leitfähigkeit erhalten und die Rostschutzeigenschaft verbessern. Die Silikatbeschichtungsschicht kann eine Stärke von ungefähr 1 μm oder weniger haben. Außerdem kann Silikat, das durch Kombination von Siliziumdioxid (SiO2) mit einem oder mehreren Metall(en) erzeugt wurde, ohne irgendwelche Einschränkungen verwendet werden. Insbesondere kann, im Gegensatz zur herkömmlichen Oberflächenbehandlung eines Erdungsbolzens, die keine Nachbehandlung mit einem Silikat vorsieht, die vorliegende Erfindung eine Nachbehandlung mit Silikat anwenden, um die elektrische Leitfähigkeit weiter zu verbessern. Insbesondere kann der Silikatverbundstoff ungefähr 5 bis 10 Gew.-% Siliziumdioxid enthalten, bei einer Konzentration von ungefähr 30 bis 40%, basierend auf dem Wassergehalt, bei Abwägung steigender Herstellungskosten gegenüber den erzielten Effekten.
  • zeigt einen beispielhaften Graphen für elektrische Leitfähigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Herstellungskosten entsprechend verschiedenen Konzentrationen der verdünnten Silikatlösung für die Nachbehandlung zum Ausbilden einer Silikatbeschichtungsschicht. In kann die elektrische Leitfähigkeit geringfügig verändert sein von ungefähr 0,1 bis 0,16 mV/A, unabhängig von der Veränderung der Konzentration des Silikatverbundstoffes. Im Gegensatz hierzu kann die Korrosionsbeständigkeit schrittweise zunehmen, da die höhere Konzentration des Silikatverbundstoffes die Korrosionsbeständigkeit weiter verbessern kann. Zieht man jedoch die steigenden Herstellungskosten in Betracht, kann der optimierte Konzentrationsbereich der Silikatlösung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform im Bereich von ungefähr 30 bis ungefähr 40% bezogen auf den Wassergehalt liegen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Erdungsbolzens bereit, das umfassen kann: (i) Beschichten eines Erdungsbolzens mit einer Beschichtungslösung mit einem Zinngehalt von ungefähr 70 Gew.-% oder mehr bezogen auf das Gesamtgewicht der Zinn-Zink-Beschichtungslösung, um eine Zinn-Zink-beschichtete Schicht auszubilden; (ii) Ausbilden eines Films auf der Zinn-Zink-beschichteten Schicht unter Verwendung einer chromsäure- oder dichromathaltigen Lösung, um eine farbige Chromatfilmschicht auszubilden; und (iii) Aufbringen einer Silikatlösung auf die farbige Chromatfilmschicht, um eine Silikatbeschichtungsschicht auszubilden.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform kann Schritt (i) sein, eine Zinn-Zink-beschichtete Schicht durch Beschichten eines Erdungsbolzens mit einer Beschichtungslösung mit einem Zinngehalt von ungefähr 70 Gew.-% oder mehr bezogen auf das Gesamtgewicht der Zinn-Zink-Beschichtungslösung auszubilden. Die Ausbildung der Zinn-Zink-beschichteten Schicht kann einen Vorteil gegenüber der herkömmlichen Zink-Nickel-beschichteten Schicht haben, d. h. gute elektrische Leitfähigkeit. Darüber hinaus kann die Beschichtung dadurch erfolgen, dass der Erdungsbolzen etwa 80 Minuten lang mit einer Stromdichte von ungefähr 0,5 bis 0,6 A/dm2 und bei ungefähr 25°C behandelt wird, um die Zinn-Zink-beschichtete Schicht mit einer Stärke von ungefähr 8 bis 12 μm auszubilden. In bestimmten beispielhaften Ausführungsformen können die Beschichtungsbedingungen basierend auf der Prozedurbedingung variiert werden. Wenn die Stärke der Zinn-Zink-beschichteten Schicht weniger als ungefähr 8 μm beträgt, kann Korrosionsbeständigkeit nicht erzielt werden. Wenn die Stärke der Zinn-Zink-beschichteten Schicht größer als ungefähr 12 μm ist, kann die Produktivität abnehmen, die Herstellungskosten können aufgrund einer übermäßigen Stärke der Zinn-Zink-beschichteten Schicht steigen und die Hafteigenschaften können unzureichend sein.
  • In anderen beispielhaften Ausführungsformen kann Schritt (ii) umfassen, eine farbige Chromatfilmschicht auf der Zinn-Zink-beschichteten Schicht durch Ausbilden eines Films auf der Zinn-Zink-beschichteten Schicht unter Verwendung einer Lösung, deren Hauptbestandteil Chromsäure oder Dichromat ist, auszubilden. Die Ausbildung der farbigen Chromatfilmschicht kann die Rostschutzeigenschaft der Zinn-Zink-beschichteten Schicht verbessern. Darüber hinaus kann die Behandlung des Erdungsbolzens von Schritt (ii) bei ungefähr 40°C für ungefähr 1 Minute durchgeführt werden, um die farbige Chromatfilmschicht auszubilden. Ferner kann die farbige Chromatfilmschicht eine Stärke von ungefähr 1 μm oder weniger haben. Insbesondere kann die Bedingung zum Ausbilden der farbigen Chromatfilmschicht basierend auf der Prozedurbedingung variiert werden.
  • In einer anderen beispielhaften Ausführungsform kann Schritt (iii) umfassen, eine Silikatbeschichtungsschicht durch Aufbringen einer Silikatlösung auf die farbige Chromatfilmschicht auszubilden. Insbesondere kann die farbige Chromatfilmschicht für ungefähr 30 Sekunden bei ungefähr 25°C mit der Silikatlösung behandelt werden, um die Silikatbeschichtungsschicht auszubilden. Darüber hinaus kann die Silikatbeschichtungsschicht eine Stärke von ungefähr 1 μm oder weniger haben. Insbesondere kann die Bedingung zum Ausbilden der Silikatbeschichtungsschicht basierend auf der Prozedurbedingung variiert werden.
  • In noch einer anderen beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die hergestellte Schicht zur Oberflächenbehandlung einen Aufbau aus der Zinn-Zink-beschichteten Schicht, der farbigen Chromatfilmschicht und der Silikatbeschichtungsschicht aufweisen, die von der Oberfläche des aus Eisen gefertigten Erdungsbolzens ausgehend nacheinander aufgebracht werden. Daher kann die vorliegende Erfindung einen Erdungsbolzen bereitstellen, der elektrische/elektronische Komponenten der Fahrzeuge vor elektromagnetischem Schock schützen und Rauschen unterdrücken kann, dank verbesserter Korrosionsbeständigkeit, Rostschutzeigenschaft und elektrischer Leitfähigkeit der Schicht zur Oberflächenbehandlung, im Gegensatz zu herkömmlichen Erdungsbolzen, die eine zinkbeschichtete Schicht und eine schwarze Chromatschicht aufweisen.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung, sollen diese jedoch nicht einschränken.
  • Beispiel 1
  • Ein Erdungsbolzen wurde ungefähr 80 Minuten mit einer Zinn-Zink-Beschichtungslösung mit einem Zinngehalt von ungefähr 70 Gew.-% oder mehr bezogen auf das Gesamtgewicht der Zinn-Zink-Beschichtungslösung unter Bedingungen mit einer Stromdichte von ungefähr 0,5 bis 0,6 A/dm2 und einer Temperatur von ungefähr 25°C behandelt, um eine Zinn-Zink-beschichtete Schicht mit einer Stärke von ungefähr 8 μm auszubilden. Anschließend wurde der Erdungsbolzen für ungefähr 1 Minute mit einer Lösung, deren Hauptbestandteil Chromsäure oder Dichromat ist, bei ungefähr 40°C behandelt, um eine farbige Chromatfilmschicht mit einer Stärke von ungefähr 1 μm oder weniger auszubilden. Danach wurde die farbige Chromatfilmschicht des Erdungsbolzens für ungefähr 30 Sekunden mit Silikatlösung bei ungefähr 25°C behandelt, um eine Silikatbeschichtungsschicht mit einer Stärke von ungefähr 1 μm oder weniger auszubilden. Als Ergebnis wurde der Erdungsbolzen mit einer Schicht zur Oberflächenbehandlung aus der Zinn-Zink-beschichteten Schicht, der farbigen Chromatfilmschicht und der Silikatbeschichtungsschicht gefertigt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Ein Erdungsbolzen wurde für ungefähr 80 Minuten mit einer Zink-Nickel-Beschichtungslösung unter Bedingungen mit einer Stromdichte von ungefähr 0,5 bis 0,6 A/dm2 und einer Temperatur von ungefähr 25°C behandelt, um eine Zink-Nickel-beschichtete Schicht mit einer Stärke von ungefähr 8 μm auszubilden, woran sich eine Behandlung mit schwarzem Chromat anschloss. Als Ergebnis wurde ein Erdungsbolzen mit der Zink-Nickel-beschichteten Schicht und der schwarzen Chromatschicht gefertigt.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Ein Erdungsbolzen wurde ungefähr 80 Minuten mit einer Zinn-Zink-Beschichtungslösung mit einem Zinngehalt von ungefähr 70 Gew.-% oder mehr bezogen auf das Gesamtgewicht der Zinn-Zink-Beschichtungslösung unter Bedingungen mit einer Stromdichte von ungefähr 0,5 bis 0,6 A/dm2 und einer Temperatur von ungefähr 25°C behandelt, um eine Zinn-Zink-beschichtete Schicht mit einer Stärke von ungefähr 8 μm auszubilden. Anschließend wurde der Erdungsbolzen für ungefähr 1 Minute mit einer Lösung, deren Hauptbestandteil Chromsäure oder Dichromat ist, bei ungefähr 40°C behandelt, um eine farbige Chromatfilmschicht mit einer Stärke von ungefähr 1 μm oder weniger auszubilden. Als Ergebnis wurde der Erdungsbolzen mit einer Schicht zur Oberflächenbehandlung aus der Zinn-Zink-beschichteten Schicht und der farbigen Chromatfilmschicht gefertigt.
  • Die Erdungsbolzen, an denen die Schicht zur Oberflächenbehandlung gemäß Beispiel 1 und Vergleichsbeispielen 1–2 ausgebildet wurde, wurden einer Messung der elektrischen Leitfähigkeit und der Rostschutzeigenschaft gemäß den folgenden Verfahren unterzogen.
  • Prüfbeispiel 1: Prüfung der elektrischen Leitfähigkeit
  • Wie in gezeigt wurde die Prüfung der elektrischen Leitfähigkeit mittels galvanischer Beschichtung eines Stahlblechs (z. B. rückseitige Schweißmuttern) durchgeführt, wobei das Stahlblech befestigt wurde, indem der zu messende Erdungsbolzen zusammen mit einem Anschluss eingesetzt wurde, mithilfe eines im Wesentlichen konstanten Stromkreises etwa 1 V an den Anschluss angelegt wurde und ein davon erzeugter Widerstandswert gemessen wurde. Diese Prüfung wurde ungefähr 8 Mal vorbereitet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben und auch durch einen Graphen in dargestellt. [Tabelle 1]
    Figure DE102014218201A1_0002
  • In Tabelle 1 und betrug der durchschnittliche Widerstand von Beispiel 1 ungefähr 0,13 mΩ (mV/A), während der durchschnittliche Widerstand von Vergleichsbeispiel 1 ungefähr 1,53 mΩ (mV/A) betrug. Demzufolge kann die elektrische Leitfähigkeit des Erdungsbolzens gemäß der vorliegenden Erfindung erheblich verbessert werden, um ungefähr das Zwölffache oder mehr.
  • Prüfbeispiel 2: Prüfung der Rostschutzeigenschaft (ein Prüfstück)
    • (1) Salzsprühversuch (Salt Spray Test, SST): Die Korrosionsbeständigkeit von Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 2 wurde gemäß einem Standardverfahren KS D9502 (ISO 9227, ASTM B117, JIS 22371) gemessen, und die Ergebnisse sind in dargestellt.
    • Anhand der Ergebnisse in wurden, wenn der Erdungsbolzen von Beispiel 1 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einem Silikatverbundstoff beschichtet sein kann, die Kriterien für die Bildung von 5% Weißrost, was ungefähr 72 Stunden entspricht, erfüllt. Darüber hinaus wurden weitere Kriterien für die Bildung von Rotrost, was ungefähr 800 Stunden entspricht, für Beispiel 1 ebenfalls erfüllt.
    • (2) Zyklische Korrosionsprüfung (Cyclic Corrosion Test, CCT): Die Korrosionsbeständigkeit von Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 2 wurde nach Durchführung von 10 Zyklen, 20 Zyklen, 40 Zyklen, 50 Zyklen und 80 Zyklen von Salzsprühen, Trocknen bei hohen Temperaturen, Befeuchten und Trocknen bei niedrigen Temperaturen gemessen, und die Ergebnisse sind in dargestellt.
  • Anhand der Ergebnisse in Tabelle 1, und kann der Erdungsbolzen mit der Schicht zur Oberflächenbehandlung, die durch das Verfahren zur Oberflächenbehandlung gemäß der vorliegenden Erfindung gebildet wurde, eine ungefähr zwölffach größere elektrische Leitfähigkeit aufweisen als die herkömmlichen Erdungsbolzen mit einer Zink-Nickel-beschichteten Schicht. Darüber hinaus kann der Erdungsbolzen gemäß der vorliegenden Erfindung dieselbe oder eine im Wesentlichen ähnliche Korrosionsbeständigkeit aufweisen wie herkömmliche, nach einem herkömmlichen Verfahren zur Oberflächenbehandlung gefertigte Erdungsbolzen. Somit kann der Erdungsbolzen gemäß der vorliegenden Erfindung eine verbesserte Rostschutzeigenschaft und Korrosionsbeständigkeit aufweisen.
  • Die Erfindung ist unter Bezugnahme auf beispielhafte Ausführungsformen davon ausführlich beschrieben worden. Für Fachleute auf diesem Gebiet der Technik ist jedoch einzusehen, dass Veränderungen an diesen Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne von den Prinzipien und vom Wesen der Erfindung abzuweichen, deren Schutzbereich durch die beigefügten Patentansprüche und deren Entsprechungen definiert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO 9227 [0040]
    • ASTM B117 [0040]
    • JIS 22371 [0040]

Claims (10)

  1. Erdungsbolzen mit einer Schicht zur Oberflächenbehandlung mit einer beschichteten Schicht, umfassend: eine Zinn-Zink-beschichtete Schicht; eine farbige Chromatfilmschicht; und eine Silikatbeschichtungsschicht.
  2. Erdungsbolzen mit der Schicht zur Oberflächenbehandlung gemäß Anspruch 1, wobei die Schicht zur Oberflächenbehandlung einen Aufbau aus einer Zinn-Zink-beschichteten Schicht, einer farbigen Chromatfilmschicht und einer Silikatbeschichtungsschicht aufweist, die von der Oberfläche des Erdungsbolzens ausgehend nacheinander aufgebracht werden.
  3. Erdungsbolzen mit der Schicht zur Oberflächenbehandlung gemäß Anspruch 1, wobei die Zinn-Zink-beschichtete Schicht durch Beschichten mit einer Beschichtungslösung mit einem Zinngehalt von ungefähr 70 Gew.-% oder mehr bezogen auf das Gesamtgewicht der Zinn-Zink-Beschichtungslösung ausgebildet wird.
  4. Erdungsbolzen mit der Schicht zur Oberflächenbehandlung gemäß Anspruch 1, wobei die Zinn-Zink-beschichtete Schicht eine Stärke von ungefähr 8 bis 12 μm hat.
  5. Erdungsbolzen mit der Schicht zur Oberflächenbehandlung gemäß Anspruch 1, wobei die farbige Chromatfilmschicht eine Stärke von ungefähr 1 μm oder weniger hat.
  6. Erdungsbolzen mit der Schicht zur Oberflächenbehandlung gemäß Anspruch 1, wobei die Silikatbeschichtungsschicht eine Stärke von ungefähr 1 μm oder weniger hat.
  7. Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Erdungsbolzens, umfassend: Beschichten eines Erdungsbolzens mit einer Beschichtungslösung mit einem Zinngehalt von ungefähr 70 Gew.-% oder mehr bezogen auf das Gesamtgewicht der Zinn-Zink-Beschichtungslösung, um eine Zinn-Zink-beschichtete Schicht auszubilden; Ausbilden eines Films auf der Zinn-Zink-beschichteten Schicht unter Verwendung einer chromsäure- oder dichromathaltigen Lösung, um eine farbige Chromatfilmschicht auszubilden; und Aufbringen einer Silikatlösung auf die farbige Chromatfilmschicht, um dadurch eine Silikatbeschichtungsschicht auszubilden.
  8. Verfahren zur Oberflächenbehandlung gemäß Anspruch 7, wobei die Zinn-Zink-beschichtete Schicht eine Stärke von ungefähr 8 bis 12 μm hat.
  9. Verfahren zur Oberflächenbehandlung gemäß Anspruch 7, wobei die farbige Chromatfilmschicht eine Stärke von ungefähr 1 μm oder weniger hat.
  10. Verfahren zur Oberflächenbehandlung gemäß Anspruch 7, wobei die Silikatbeschichtungsschicht eine Stärke von ungefähr 1 μm oder weniger hat.
DE102014218201.8A 2013-12-19 2014-09-11 Erdungsbolzen mit Schicht zur Oberflächenbehandlung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Erdungsbolzen Withdrawn DE102014218201A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020130159094A KR20150071947A (ko) 2013-12-19 2013-12-19 표면처리층을 포함하는 어스볼트 및 어스볼트의 표면처리방법
KR10-2013-0159094 2013-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014218201A1 true DE102014218201A1 (de) 2015-07-16

Family

ID=53399539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014218201.8A Withdrawn DE102014218201A1 (de) 2013-12-19 2014-09-11 Erdungsbolzen mit Schicht zur Oberflächenbehandlung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Erdungsbolzen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9771965B2 (de)
KR (1) KR20150071947A (de)
CN (1) CN104723613A (de)
DE (1) DE102014218201A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020124107A1 (de) 2020-09-16 2022-03-17 E.On Se Erdungsverbinder

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3739086A1 (de) 2019-05-15 2020-11-18 Newfrey LLC Schraube/mutter-erdungsvorrichtung mit einer zinn-zink-beschichtung

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6033192B2 (ja) * 1980-12-24 1985-08-01 日本鋼管株式会社 耐食性、塗料密着性、塗装耐食性のすぐれた複合被覆鋼板
KR910002569B1 (ko) 1986-03-27 1991-04-26 닛뽄고오깐 가부시끼가이샤 고내식성 표면처리강판
JP2524789B2 (ja) * 1987-12-24 1996-08-14 ユケン工業株式会社 亜鉛めつき鉄製パ―ツ
AU4098589A (en) * 1988-09-01 1990-03-08 Associated Metal Improvements Pty. Ltd. Corrosion resistant coating
JP2690629B2 (ja) * 1991-04-12 1997-12-10 川崎製鉄株式会社 耐食性およびスポット溶接性に優れた有機複合被覆鋼板
US5387473A (en) * 1992-03-31 1995-02-07 Nkk Corporation Weldable black steel sheet with low-gloss appearance
JP2792324B2 (ja) * 1992-04-30 1998-09-03 日本鋼管株式会社 複層亜鉛系めっき鋼板
CA2104058C (en) * 1992-08-17 1999-05-11 Shigeko Sujita Organic composite coated steel plates having improved corrosion resistance in as-worked state
JPH0741962A (ja) 1993-07-29 1995-02-10 Kawasaki Steel Corp プレス成形性、耐食性に優れた潤滑樹脂処理鋼板
JP3211570B2 (ja) 1994-06-08 2001-09-25 カシオ計算機株式会社 液晶駆動装置及び液晶駆動装置検査方法
AU686502B2 (en) * 1995-03-28 1998-02-05 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Rust-preventive steel sheet for fuel tank and process for producing the sheet
US7314671B1 (en) * 1996-04-19 2008-01-01 Surtec International Gmbh Chromium(VI)-free conversion layer and method for producing it
DE29801049U1 (de) * 1998-01-22 1998-04-30 Emhart Inc Karosseriebauteil mit einer Zinn-Zink-Beschichtung
KR20010048280A (ko) * 1999-11-26 2001-06-15 이구택 가공후 내식성 및 내연료성이 우수한 자동차 연료탱크용크로메이트 용액 및 이를 이용한 크로메이트 처리용융아연 도금강판의 제조방법
JP4072304B2 (ja) * 2000-05-12 2008-04-09 新日本製鐵株式会社 環境適合性に優れた自動車用燃料容器材料および自動車用燃料容器
EP1420086A1 (de) 2002-11-14 2004-05-19 Elisha Holding LLC Prozess zur elektrophoretischen Beschichtung und damit hergestellte Gegenstände
KR101085290B1 (ko) * 2005-07-05 2011-11-22 신닛뽄세이테쯔 카부시키카이샤 양호한 내식성을 갖는 용융 Sn―Zn계 도금 강판
KR100742920B1 (ko) 2005-12-27 2007-07-25 주식회사 포스코 내가공흑화성이 우수한 크롬프리 코팅층을 갖는 강판제조방법, 이에 따라 제조된 강판 및 이에 사용되는 코팅조성물
US8748007B2 (en) 2006-05-02 2014-06-10 Ppg Industries Ohio, Inc. Coating compositions exhibiting corrosion resistance properties, related coated articles and methods
KR100765068B1 (ko) 2007-08-10 2007-10-09 주식회사 포스코 가공성이 우수한 크롬 프리 수지 용액 조성물 및 이를이용한 표면처리 강판
US9127366B2 (en) 2010-09-29 2015-09-08 Jfe Steel Corporation Zinc-based metal coated steel sheet

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ASTM B117
ISO 9227
JIS 22371

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020124107A1 (de) 2020-09-16 2022-03-17 E.On Se Erdungsverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
US9771965B2 (en) 2017-09-26
CN104723613A (zh) 2015-06-24
KR20150071947A (ko) 2015-06-29
US20150176628A1 (en) 2015-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010012609B4 (de) Sn-plattiertes Kupfer oder Sn-plattierte Kupferlegierung mit hervorragender Wärmebeständigkeit und Herstellungsverfahren dafür
EP3797184B1 (de) Silberelektrolyt zur abscheidung von dispersions-silberschichten und kontaktoberflächen mit dispersions-silberschichten
DE2938940C2 (de) Mehrschichtplattierung und deren Verwendung
DE102010055968A1 (de) Substrat mit korrosionsbeständigem Überzug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202014103751U1 (de) Metallverbindung mit einer Korrosionsbarriere zwischen verschiedenen Metallen mittels eines Isolierstoffs aus Epoxidharz
DE112017005628T5 (de) Verzinntes Produkt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015225077A1 (de) Leitfähiger Klebstoff und Klebeverfahren für ein Verbundmaterial unter Verwendung des leitfähigen Klebstoffs
DE102014218201A1 (de) Erdungsbolzen mit Schicht zur Oberflächenbehandlung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Erdungsbolzen
DE1147457B (de) Netzmittel fuer galvanische Baeder
DE112020005002T5 (de) Elektrolyische Folie und Batterie-Stromabnehmer
DE3414048A1 (de) Verfahren zum herstellen von mit einer zink-nickel-legierung galvanisierten stahlteilen
DE102018005352A1 (de) Silberelektrolyt zur Abscheidung von Dispersions-Silberschichten und Kontaktoberflächen mit Dispersions-Silberschichten
DE102016119190B4 (de) Beschichtungsverfahren für plattierten Stahl und Beschichtungslösung zum Beschichten plattierten Stahls
DE3329754A1 (de) Mit ueberzug versehenes stahlblech
EP2770088B1 (de) Hochkorrosionsfeste Stahlteile und Verfahren zu deren Herstellung
DE202022103457U1 (de) Strukturen zum Isolieren von unähnlichen Metallstrukturen
DE102014224401A1 (de) Verfahren zum Oberflächenbehandeln von Aluminiummaterial zum Abführen von Wärme
DE2256032A1 (de) Mit schraubengewinde versehenes befestigungsmittel und aehnliche erzeugnisse
DE102011101602A1 (de) Einpresspin und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112018004060T5 (de) Metallverbindungselement und Verfahren zur chemischen Umwandlungsbehandlung des Metallverbindungselements
DE3721017A1 (de) Elektrisch leitfaehiges und korrosionsbestaendiges stahlblech
EP2975162B1 (de) Verfahren zum schutzbeschichten eines werkstücks
DE1948836C3 (de) Korrosionsbeständiges Stahlblech und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016114808A1 (de) Verfahren zum Schutz eines Gehäuses eines Steckverbinders vor Korrosion
DE2432044A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen nachbehandlung einer elektrolytisch chromatisierten oder metallisch verchromten stahlblechoberflaeche

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee