DE102014207256B3 - Einrichtung zum Öffnen von Brechampullen - Google Patents

Einrichtung zum Öffnen von Brechampullen Download PDF

Info

Publication number
DE102014207256B3
DE102014207256B3 DE201410207256 DE102014207256A DE102014207256B3 DE 102014207256 B3 DE102014207256 B3 DE 102014207256B3 DE 201410207256 DE201410207256 DE 201410207256 DE 102014207256 A DE102014207256 A DE 102014207256A DE 102014207256 B3 DE102014207256 B3 DE 102014207256B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
ampoule
crushing
ampoules
brechampullen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201410207256
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Hegewald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEMEDIS GMBH, DE
Original Assignee
HEMEDIS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEMEDIS GmbH filed Critical HEMEDIS GmbH
Priority to DE201410207256 priority Critical patent/DE102014207256B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014207256B3 publication Critical patent/DE102014207256B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/92Hand- or power-operated devices for opening closed containers by breaking, e.g. for ampoules

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Einrichtungen zum Öffnen von Brechampullen. Die Einrichtungen zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass damit Brechampullen einfach geöffnet werden können. Dazu besitzt die Einrichtung eine Ampullenaufnahme zur stehenden Anordnung von Brechampullen in wenigstens einer Reihe mit einer Führung für einen Schlitten, so dass jeweils der Ampullenköpfe und die Sollbruchstelle des Ampullenhalses der Brechampullen über der Führung für den Schlitten angeordnet sind. Weiterhin weist der mittels der Führung bewegbare Schlitten auf der Ampullenaufnahme wenigstens eine schräg zu den Brechampullen angeordnete Kante zum Abbrechen der Ampullenköpfe der in Reihe angeordneten Brechampullen auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft Einrichtungen zum Öffnen von Brechampullen.
  • Das Öffnen einer Brechampulle kann bekannterweise durch eine Vorrichtung unterstützt werden, so dass diese einfach, sicher und gefahrlos geöffnet werden kann.
  • Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise durch die Druckschrift DE 296 00 164 U1 als Vorrichtung zum Öffnen von Glasampullen bekannt. Diese besteht aus einem als Handhabe dienenden Werkzeugkörper, der einen durch eine Fingerbetätigung verengbaren Einführkanal zur umgreifenden Aufnahme des Ampullenhalses bildet. Der Einführkanal mündet dabei in ein Auffangbehältnis für abgebrochene Ampullenhälse. Während die Fingerbetätigung nachlässt, fällt der abgebrochene Ampullenhals in das Auffangbehältnis, welches zur Aufnahme mehrere Ampullenhälse ausgebildet ist.
  • Durch die Druckschrift DE 198 41 722 C2 ist eine Vorrichtung zum Öffnen von Glasampullen bekannt. Das Öffnen jeweils einer Ampulle erfolgt in einem Gefäß.
  • Die Druckschrift DE 602 11 262 T2 beschreibt ein Verfahren zum Öffnen einer Glasampulle und eine Öffnerkonstruktion für Ampullen. Die Konstruktion besteht aus einem Gehäuse mit einem Kopfabschnitt zur Aufnahme des Ampullenkopfes, wobei dieser darin im Wesentlichen eingeschlossen ist. Das Gehäuse wird gebogen, wobei der Ampullenkopf abgebrochen wird. Mittels eines lösbaren Deckels kann der Ampullenkopf sicher entfernt werden.
  • Diese Lösungen sind auf das Öffnen jeweils nur einer Ampulle eingeschränkt.
  • Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Brechampullen einfach zu öffnen.
  • Diese Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Die Einrichtungen zum Öffnen von Brechampullen zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass damit mehrere Brechampullen in einem Arbeitsgang einfach geöffnet werden können. Nach dem Bestücken der Einrichtung ist kein direkter Personenkontakt mit der Ampulle mehr notwendig.
  • Dazu besitzt die Einrichtung eine Ampullenaufnahme zur stehenden Anordnung von Brechampullen in wenigstens einer Reihe mit einer Führung für einen Schlitten, so dass jeweils der Ampullenköpfe und die Sollbruchstelle des Ampullenhalses der Brechampullen über der Führung für den Schlitten angeordnet sind. Weiterhin weist der mittels der Führung bewegbare Schlitten auf der Ampullenaufnahme wenigstens eine schräg zu den Brechampullen angeordnete Kante zum Abbrechen der Ampullenköpfe der in Reihe angeordneten Brechampullen auf.
  • Eine Brechampulle ist ein bekanntes Behältnis für Arzneimittel, welches aus Glas besteht. Zum Öffnen müssen die Glasampullen aufgebrochen werden, wozu ein Bereich der zylindrischen Form als Ampullenhals verengt ist. Darüber hinaus besitzt der Ampullenhals eine Sollbruchstelle, die als ringförmige Sollbruchstelle, als vorgeritzter markierter Punkt oder als vorgeritzte markierte Kerbe ausgebildet ist. Der Brechring kann ein eine Spannung im Glas erzeugender eingebrannter Emaillering oder eingeritzt sein. Bei einem vorgeritzten Punkt oder einer eingeritzten Kerbe kann der jeweilige Ampullenkopf durch einen Druck gegen den markierten Punkt oder die eingeritzte Kerbe abgebrochen werden. Dazu weist die Einrichtung die in Bewegungsrichtung des Schlittens schräg gestellte Kante auf. Diese drückt während der Bewegung auf den Ampullenhals, so dass dieser während der Bewegung des Schlittens abgebrochen wird. Bei einem Punkt oder einer Kerbe als Sollbruchstelle muss diese in Richtung der Führung angeordnet sein, so dass ein sicheres Öffnen der Brechampullen gewährleistet ist.
  • Vorteilhafterweise können mit der Einrichtung mittels der Bewegung des Schlittens mehrere in Reihe angeordnete Brechampullen einfach nacheinander sicher und damit gefahrlos geöffnet werden. Das geschieht vorteilhafterweise mit nur einer Bewegung des Schlittens.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 bis 11 angegeben.
  • Die schräg angeordnete Kante ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 2 eine geradlinig oder bogenförmig verlaufende Kante. Entscheidend dabei ist, dass wenigstens ein Bereich dieser Kante an den Ampullenkopf angreift und bei einer weiterführenden Bewegung den Ampullenkopf wegdrückt, bis dieser abbricht.
  • Die Ampullenaufnahme ist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 3 eine zwei Reihen von Brechampullen aufnehmende Ampullenaufnahme. Der Schlitten weist im Querschnitt eine Keilform, eine Bogenform, eine Form eines Kegelschnitts oder eine Rautenform und damit in Richtung der zu öffnenden Brechampullen zwei schräg zu den Brechampullen angeordnete Kanten auf, wobei die Breite des Schlittens größer als der Abstand der in Reihe angeordneten Brechampullen ist. Die schräg gestellten Kanten oder Kantenbereiche greifen damit an den sich gegenüber angeordneten Ampullenhälsen der Brechampullen jeweils einer Reihe an, so dass diese bei der Fortbewegung des Schlittens abgebrochen werden und seitlich der Ampullenaufnahme abfallen. Das erfolgt bei korrespondierend zueinander angeordneten Brechampullen der Reihen vorteilhafterweise gleichzeitig.
  • Der Schlitten weist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 4 korrespondierend zu der Kante oder den Kanten eine wannenförmige Vertiefung oder wannenförmige Vertiefungen zur Aufnahme der Ampullenköpfe auf. Damit werden vorteilhafterweise die seitlich abfallenden abgebrochenen Ampullenköpfe aufgenommen und gesammelt. Nach der Öffnung der in einer Reihe oder der in Reihen angeordneten Brechampullen können die Ampullenköpfe zusammen einfach und sicher entfernt werden. Dazu kann der Schlitten lösbar auf der Ampullenaufnahme geführt werden.
  • Die Kante oder die Kanten ist oder sind nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 5 im Schlitten beabstandet zur Ampullenaufnahme angeordnet, so dass die Kante oder die Kanten jeweils an den Ampullenköpfen angreift oder angreifen. Die Ampullenhälse werden sicher abgebrochen und nicht abgeschert. Die Ampullen werden nicht zerstört.
  • Die Ampullenaufnahme besitzt nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 6 zwei beabstandet übereinander angeordnete Platten, wobei die obere Platte Öffnungen für die Brechampullen und die untere Platte Vertiefungen wenigstens für die Bodenbereiche der Brechampullen aufweisen. Das ist eine einfache Realisierung der Ampullenaufnahme, die zum Öffnen sicher in der Ampullenaufnahme angeordnet sind. Bei einer derartigen Anordnung kann auch eine Reinigung einfach erfolgen. Zwischen den Platten können sich ein Abstandskörper befinden, die mittels Schrauben- oder Klemmverbindungen lösbar befestigt sein können.
  • Nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 7 besitzen die Ampullenaufnahme eine Nut oder ein Langloch als führenden Bestandteil der Führung und der Schlitten einen Nutstein als geführten Bestandteil der Führung. Die Führung ist als eine einfache Geradführung ausgebildet. Der Nutstein greift in die Nut oder das Langloch ein und wird darin geführt.
  • Günstigerweise weist der Schlitten nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 8 einen U-förmigen Querschnitt auf, wobei sich die Ampullenaufnahme wenigstens teilweise in der U-Form befindet.
  • Nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 9 weist wenigstens ein Schenkel oder weisen beide Schenkel des Schlittens die wannenförmige Vertiefung oder die wannenförmigen Vertiefungen zur Aufnahme von Ampullenköpfen auf. Weiterhin besitzt der Schlitten wenigstens einen in Richtung der Brechampullen offenen und durch Seitenwände, die schräge Kante und eine Deckplatte begrenzten Raum, so dass bei einer Bewegung des Schlittens der jeweilige Ampullenkopf im Raum abgebrochen wird. Damit ist ein gefahrloses Abbrechen und Sammeln der Ampullenköpfe gewährleistet.
  • Der Schlitten weist nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 10 in Richtung der Brechampullen offene und durch Seitenwände, die schrägen Kanten und die Deckplatte begrenzte Räume auf, so dass bei einer Bewegung des Schlittens die jeweiligen Ampullenköpfe der in den Reihen angeordneten Brechampullen in den Räumen abgebrochen werden. Damit ist ein gefahrloses Abbrechen und Sammeln der Ampullenköpfe gewährleistet.
  • Günstigerweise besitzt und/oder besitzen nach der Weiterbildung des Patentanspruchs 11 die Ampullenaufnahme und/oder der Schlitten einen Handgriff. Damit ist eine einfache Handhabung der Einrichtung gewährleistet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen jeweils prinzipiell dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Einrichtung zum Öffnen von Brechampullen in drei Ansichten und
  • 2 eine Einrichtung zum Öffnen von Brechampullen mit einem Schlitten ohne Deckplatte.
  • Eine Einrichtung zum Öffnen von Brechampullen 1 besteht im Wesentlichen aus einer Ampullenaufnahme 2 und einem Schlitten 3.
  • Die 1 zeigt eine Einrichtung zum Öffnen von Brechampullen 1 in drei prinzipiellen Ansichten als eine Vorderansicht (1a), eine Seitenansicht (1b) und eine Draufsicht (1c).
  • Die Ampullenaufnahme 2 ist für in zwei Reihen stehend angeordnete Brechampullen 1 ausgebildet. Die Ampullenaufnahme 2 besitzt dazu zwei beabstandet übereinander angeordnete Platten 4, 5, wobei die obere Platte 4 Öffnungen für die Brechampullen 1 und die untere Platte 5 Vertiefungen wenigstens für die Bodenbereiche der Brechampullen 1 aufweisen. Die obere Platte 4 der Ampullenaufnahme 2 besitzt weiterhin eine Nut oder ein Langloch 6 als führender Bestandteil der Führung und der Schlitten 3 einen Nutstein als geführten Bestandteil der Führung. Die Endenbereiche der Nut oder des Langloches 6 sind so ausgeführt, dass der geführte Bestandteil des Schlittens 3 und damit der Schlitten 3 selbst von der Ampullenaufnahme 2 entfernbar ist. Zwischen den Platten 4, 5 befinden sich Abstandskörper. Darüber hinaus kann die Einrichtung auch Füße zum Aufstellen der Einrichtung aufweisen. Die Ampullenaufnahme 2 kann auch in einer Blockform ausgeführt sein.
  • In der Ampullenaufnahme 2 sind die Brechampullen 1 so angeordnet, dass jeweils die Ampullenköpfe und die Sollbruchstellen der Ampullenhälse und damit der Brechampullen 1 die Führung für den Schlitten 3 in Form der oberen Platte 4 der Ampullenaufnahme 2 überragen.
  • Die 2 zeigt eine Einrichtung zum Öffnen von Brechampullen 1 mit einem Schlitten 3 ohne Deckplatte in einer prinzipiellen Darstellung.
  • Der Schlitten 3 weist eine Keilform 7 und damit zwei schräg zu den Brechampullen 1 angeordnete Kanten 8 auf. Die Spitze des Keils 7 ist zwischen den Reihen von Brechampullen 1 mittels der Führung bewegbar. Die Kanten 8 im Schlitten 3 sind beabstandet zur oberen Platte 4 der Ampullenaufnahme 2 angeordnet, so dass die Kanten 8 jeweils an den Ampullenköpfen angreifen.
  • Der Schlitten 3 besitzt einen U-förmigen Querschnitt, wobei sich die Ampullenaufnahme 2 wenigstens teilweise in der U-Form befindet. Die Schenkel des Schlittens 3 weisen wannenförmige Vertiefungen 9 zur Aufnahme von Ampullenköpfen der Brechampullen 1 auf.
  • Darüber hinaus besitzt der Schlitten 3 wenigstens einen in Richtung der Brechampullen 1 offenen und durch Seitenwände, die schrägen Kanten 8 des Keils 7 und eine Deckplatte begrenzte Räume auf, so dass bei einer Bewegung des Schlittens 3 die jeweiligen Ampullenköpfe der in den Reihen angeordneten Brechampullen 1 in den Räumen des Schlittens 3 abgebrochen werden.
  • In Ausführungsformen kann die schräg angeordnete Kante eine geradlinig oder eine bogenförmig verlaufende Kante sein.
  • Weiterhin kann der Schlitten 3 im Querschnitt auch eine Bogenform, eine Form eines Kegelschnitts oder eine Rautenform und damit in Richtung der zu öffnenden Brechampullen 1 zwei schräg zu den Brechampullen 1 angeordnete Kanten aufweisen, wobei die Breite des Schlittens 3 größer als der Abstand der in Reihe angeordneten Brechampullen 1 ist. Bei einem Kreis oder einer Raute können Brechampullen 1 in beiden Bewegungsrichtungen des Schlittens 3 geöffnet werden.

Claims (11)

  1. Einrichtung zum Öffnen von Brechampullen (1) mit – einer Ampullenaufnahme (2) zur stehenden Anordnung von Brechampullen (1) in wenigstens einer Reihe mit einer Führung für einen Schlitten (3), wobei jeweils der Ampullenkopf und die Sollbruchstelle des Ampullenhalses der Brechampullen (1) über der Führung für den Schlitten (3) angeordnet sind, und – dem mittels der Führung gelenkten bewegbaren Schlitten (3) auf der Ampullenaufnahme (2) mit wenigstens einer schräg zu den Brechampullen (1) angeordneten Kante (8) zum Abbrechen der Ampullenköpfe der in Reihe angeordneten Brechampullen (1).
  2. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schräg angeordnete Kante (8) eine geradlinig oder bogenförmig verlaufende Kante (8) ist.
  3. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ampullenaufnahme (2) eine zwei Reihen von Brechampullen (1) aufnehmende Ampullenaufnahme (2) ist und dass der Schlitten (3) im Querschnitt eine Keilform (7), eine Bogenform, eine Form eines Kegelschnitts oder eine Rautenform und damit in Richtung der zu öffnenden Brechampullen (1) zwei schräg zu den Brechampullen (1) angeordnete Kanten (8) aufweist, wobei die Breite des Schlittens (3) größer als der Abstand der in Reihe angeordneten Brechampullen (1) ist.
  4. Einrichtung nach Patentanspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (3) korrespondierend zu der Kante (8) oder den Kanten (8) eine wannenförmige Vertiefung (9) oder wannenförmige Vertiefungen (9) zur Aufnahme von Ampullenköpfen aufweist.
  5. Einrichtung nach Patentanspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante (8) oder die Kanten (8) im Schlitten (3) beabstandet zur Ampullenaufnahme (2) angeordnet ist oder sind, so dass die Kante (8) oder die Kanten (8) jeweils an den Ampullenköpfen angreift oder angreifen.
  6. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ampullenaufnahme (2) zwei beabstandet übereinander angeordnete Platten (4, 5) besitzt, wobei die obere Platte (4) Öffnungen für die Brechampullen (1) und die untere Platte (5) Vertiefungen wenigstens für die Bodenbereiche der Brechampullen (1) aufweisen.
  7. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ampullenaufnahme (2) eine Nut oder ein Langloch als führender Bestandteil der Führung und der Schlitten (3) einen Nutstein als geführten Bestandteil der Führung besitzt.
  8. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (3) einen U-förmigen Querschnitt aufweist, wobei sich die Ampullenaufnahme (2) wenigstens teilweise in der U-Form befindet
  9. Einrichtung nach Patentanspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Schenkel oder beide Schenkel des Schlittens (3) die wannenförmige Vertiefung (9) oder die wannenförmigen Vertiefungen (9) zur Aufnahme von Ampullenköpfen aufweist oder aufweisen und dass der Schlitten (3) wenigstens einen in Richtung der Brechampullen (1) offenen und durch Seitenwände, die schräge Kante (8) und eine Deckplatte begrenzten Raum besitzt, so dass bei einer Bewegung des Schlittens (3) der jeweilige Ampullenkopf im Raum abgebrochen wird.
  10. Einrichtung nach Patentanspruch 1 bis 4 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (3) in Richtung der Brechampullen (1) offene und durch Seitenwände, die schrägen Kanten (8) des Keils (7) und die Deckplatte begrenzte Räume aufweist, so dass bei einer Bewegung des Schlittens (3) die jeweiligen Ampullenköpfe der in den Reihen angeordneten Brechampullen (1) in den Räumen abgebrochen werden.
  11. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ampullenaufnahme (2) und/oder der Schlitten (3) einen Handgriff besitzt und/oder besitzen.
DE201410207256 2014-04-15 2014-04-15 Einrichtung zum Öffnen von Brechampullen Active DE102014207256B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410207256 DE102014207256B3 (de) 2014-04-15 2014-04-15 Einrichtung zum Öffnen von Brechampullen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201410207256 DE102014207256B3 (de) 2014-04-15 2014-04-15 Einrichtung zum Öffnen von Brechampullen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014207256B3 true DE102014207256B3 (de) 2015-03-26

Family

ID=52623892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410207256 Active DE102014207256B3 (de) 2014-04-15 2014-04-15 Einrichtung zum Öffnen von Brechampullen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014207256B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114890360A (zh) * 2022-05-12 2022-08-12 中南大学湘雅医院 一种医疗护理用安瓿瓶防划伤开瓶器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29600164U1 (de) * 1996-01-05 1996-03-14 Hasselbusch Hans Georg Vorrichtung zum Öffnen von Glasampullen
DE19841722C2 (de) * 1998-09-12 2002-08-08 Rossendorf Forschzent Vorrichtung zum Öffnen von Glasampullen
DE60211262T2 (de) * 2001-08-31 2007-03-01 Starr Systems LLC, McPherson Verfahren zum Öffnen einer Glasampulle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29600164U1 (de) * 1996-01-05 1996-03-14 Hasselbusch Hans Georg Vorrichtung zum Öffnen von Glasampullen
DE19841722C2 (de) * 1998-09-12 2002-08-08 Rossendorf Forschzent Vorrichtung zum Öffnen von Glasampullen
DE60211262T2 (de) * 2001-08-31 2007-03-01 Starr Systems LLC, McPherson Verfahren zum Öffnen einer Glasampulle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114890360A (zh) * 2022-05-12 2022-08-12 中南大学湘雅医院 一种医疗护理用安瓿瓶防划伤开瓶器
CN114890360B (zh) * 2022-05-12 2023-07-25 中南大学湘雅医院 一种安培瓶开瓶器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014207256B3 (de) Einrichtung zum Öffnen von Brechampullen
DE202011052281U1 (de) Klemmgerät
DE202014101788U1 (de) Einrichtung zum Öffnen von Brechampullen
DE102017118180A1 (de) Eine Werkzeugmaschine zur Bohrung von Gläsern
DE102018116137A1 (de) Werkzeug zum Öffnen eines Fassdeckels
DE102015209280A1 (de) Maschinenrahmen für einen Walzenbrecher
DE102016003313B4 (de) Ölfilterschlüssel
DE539344C (de) Einrichtung zur Befestigung von elektrischen Installationsapparaten in Unterputzdosen
DE512215C (de) Vorrichtung zum Schutz gegen Stein- und Kohlenfall im Bergbau
DE371634C (de) Vorrichtung zum Koepfen, Reinigen und Entgraeten von Fischen
DE1219630B (de) Vorrichtung zum Fuellen von Ampullen oder aehnlichen Behaeltern
DE609663C (de) Schloss mit drehbarem Schliesszylinder und bandfoermigen, sich unmittelbar beruehrenden Zuhaltungsstreifen
AT52680B (de) Flaschenverschluß mit Dichtungsscheibe aus Kork oder dgl.
DE202010002981U1 (de) Artikulator
EP0061677B1 (de) Flaschenverschliesser
DE313584C (de)
DE822373C (de) Tubenverschluss
DE631439C (de) Schuettelrutschenverbindung, bei der ein am Boden des einen Rutschenschusses sitzender Zapfen oder Schenkel in eine entsprechende Aussparung des benachbarten Rutschenschusses eingreift
DE598588C (de) OEffner fuer Deckelglaeser
DE402275C (de) Speisewasservorwaermer fuer Lokomotiv- und andere Kessel
DE202007018097U1 (de) Vorrichtung zum klemmmenden Halten mehrerer Gegenstände, insbesondere von Fertigspritzen
DE332981C (de) Hilfsverschluss fuer Konservengefaesse u. dgl.
DE648564C (de) Wechselrahmen
DE10233083A1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung
DE704375C (de) Felge fuer luftgefuellte Gummibereifungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HEMEDIS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HEMEDIS GMBH, 09638 LICHTENBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KAILUWEIT & UHLEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE