DE102014117735A1 - Gebläseeinheit mit Schwingungen unterdrückendem Aufbau und Elektromotor - Google Patents

Gebläseeinheit mit Schwingungen unterdrückendem Aufbau und Elektromotor Download PDF

Info

Publication number
DE102014117735A1
DE102014117735A1 DE102014117735.5A DE102014117735A DE102014117735A1 DE 102014117735 A1 DE102014117735 A1 DE 102014117735A1 DE 102014117735 A DE102014117735 A DE 102014117735A DE 102014117735 A1 DE102014117735 A1 DE 102014117735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blower
separation plate
protrusion
electric motor
blower unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014117735.5A
Other languages
English (en)
Inventor
c/o FANUC Corporation Miura Masaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102014117735A1 publication Critical patent/DE102014117735A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4226Fan casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/441Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/624Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/626Mounting or removal of fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/667Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps by influencing the flow pattern, e.g. suppression of turbulence
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/668Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps damping or preventing mechanical vibrations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/24Casings; Enclosures; Supports specially adapted for suppression or reduction of noise or vibrations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/02Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine
    • H02K9/04Arrangements for cooling or ventilating by ambient air flowing through the machine having means for generating a flow of cooling medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Eine Gebläseeinheit (2) umfasst ein Gebläsegehäuse (3), einen Gebläsemotor (5), welcher im Gebläsegehäuse bereitgestellt ist, und eine Trennungsplatte (4), welche an einer Trennungsplattenbefestigungsoberfläche (6a) des Gebläsegehäuses angebracht ist und welche den Luftstrom vom Gebläsemotor reguliert. Ein Vorsprungsabschnitt (7) ist auf der Trennungsplattenbefestigungsoberfläche des Gebläsegehäuses vorgesehen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gebläseeinheit, welche mit einem Elektromotor ausgerüstet ist.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Um einen Elektromotor stabil zu betreiben, wird eine Gebläseeinheit, welche einen Luftstrom zum Kühlen des Elektromotors erzeugt, bereitgestellt. Ein Gebläsemotor umfasst einen Axiallüfter oder einen Radiallüfter. Wenn der Gebläsemotor einen Radiallüfter umfasst, ist eine Trennungsplatte notwendig, welche den Luftstrom vom Radiallüfter reguliert.
  • Wenn jedoch ein Elektromotor und ein Gebläsemotor betrieben werden, können Vibrationen vom Elektromotor oder ähnlichem den Gebläsemotor veranlassen zu vibrieren und in einigen Fällen ein Geräusch auftreten lassen. Zu diesem Zweck wird gemäß der Japanischen Patent-Auslegeschrift Nr. 5-168188 , der Japanischen Patent-Auslegeschrift Nr. 9-196401 und der Japanischen Patent-Auslegeschrift Nr. 11-69702 ein vibrationssicherer Gummi eingesetzt, um Vibrationen und Geräuschentwicklung zu verhindern.
  • Da jedoch ein vibrationssicherer Gummi gemäß der Japanischen Patent-Auslegeschrift Nr. 5-168188 , der Japanischen Patent-Auslegeschrift Nr. 9-196401 und der Japanischen Patent-Auslegeschrift Nr. 11-69702 hinzugefügt werden muss, erhöht sich die Anzahl der Komponenten der Gebläseeinheit und es ist mühsam, die Komponenten zu warten und zu handhaben. Ferner werden, wenn ein vibrationssicherer Gummi durch Gebrauch abgenutzt ist, Vibration und Ähnliches wiederum erzeugt und daher muss der vibrationssichere Gummi ausgetauscht werden.
  • In Anbetracht der obigen Umstände wurde die vorliegende Erfindung abgeschlossen und deren Aufgabe besteht darin, eine Gebläseeinheit bereitzustellen, welche Vibrationen und Geräuschentwicklung ohne vibrationssicheren Gummi verhindern kann.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Um die oben beschriebene Aufgabe zu erfüllen, wird gemäß einem ersten Aspekt eine Gebläseeinheit bereitgestellt, welche ein Gebläsegehäuse, einen Gebläsemotor, der im Gebläsegehäuse vorgesehen ist, und eine Trennungsplatte, die an einer Trennungsplattenbefestigungsoberfläche des Gebläsegehäuses angebracht ist und die den Luftstrom vom Gebläsemotor reguliert, umfasst, wobei ein Vorsprungsabschnitt auf der Trennungsplattenbefestigungsoberfläche des Gebläsegehäuses vorgesehen ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt ist im ersten Aspekt ein fernes Ende des Vorsprungsabschnitts, welches mit der Trennungsplatte in Kontakt kommt, eine ebene Fläche.
  • Gemäß einem dritten Aspekt wird im ersten oder zweiten Aspekt eine Mehrzahl von Vorsprungsabschnitten bereitgestellt.
  • Gemäß einem vierten Aspekt sind im dritten Aspekt eine Mehrzahl von Befestigungsabschnitten, welche die Trennungsplatte festmachen, auf der Trennungsplattenbefestigungsoberfläche vorgesehen und ein Abstand zwischen einem Vorsprungsabschnitt aus einer Mehrzahl von Vorsprungsabschnitten und einem Befestigungsabschnitt, der am nächsten zu dem einen Vorsprungsabschnitt steht, gleich einem Abstand zwischen einem unterschiedlichen Vorsprungsabschnitt aus einer Mehrzahl von Vorsprungsabschnitten und einem unterschiedlichen Befestigungsabschnitt, der am nächsten zu dem unterschiedlichen Vorsprungsabschnitt steht.
  • Gemäß einem fünften Aspekt wird ein Elektromotor bereitgestellt, welcher eine Gebläseeinheit gemäß einem beliebigen vom ersten bis zum vierten Aspekt umfasst.
  • Diese Aufgaben, Merkmale und Vorteile als auch zusätzliche Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen offensichtlicher aus der detaillierten Beschreibung von beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung hervor, welche in den begleitenden Zeichnungen veranschaulicht sind.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Elektromotors, an welchem eine Gebläseeinheit gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines teilweisen Schnitts der Gebläseeinheit gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht eines teilweisen Schnitts, wenn entlang einer Linie A-A in 2 betrachtet, in einem Zustand, wo eine Trennungsplatte und ein Gebläsemotor entfernt sind;
  • 4 ist eine Schnittansicht des Gebläsegehäuses der Gebläseeinheit gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ist eine Schnittansicht des Gebläsegehäuses aus 4 in einem Zustand, wo die Trennungsplatte angebracht ist; und
  • 6 ist eine Schnittansicht eines Gebläsegehäuses einer Gebläseeinheit gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Hierin im Folgenden wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. In den folgenden Zeichnungen werden die gleichen Bezugssymbole für die gleichen Elemente eingesetzt. Um das Verständnis zu erleichtern, wurden reduzierte Maßstäbe dieser Zeichnungen entsprechend verändert.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Elektromotors, an welchem eine Gebläseeinheit gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist. Ein Elektromotor 1, dargestellt in 1, ist ein Motor, welcher eine Hauptquelle und eine Antriebswelle eines Maschinenwerkzeugs oder jede Welle eines Roboters, zum Beispiel, antreibt. Wie in 1 dargestellt, ist eine Gebläseeinheit 2 an einer hinteren Oberfläche des Elektromotors 1 vorgesehen. Die Gebläseeinheit 2 wird eingesetzt, um eine Handlung wie einen Luftstrom zum Elektromotor 1 durchzuführen und die Wärme abzuführen, welche durch den Elektromotor 1 erzeugt wird, um den Elektromotor 1 stabil zu betreiben.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines teilweisen Schnitts der Gebläseeinheit gemäß der vorliegenden Erfindung. Wie in 2 dargestellt, umfasst die Gebläseeinheit 2 hauptsächlich ein Gebläsegehäuse 3 und einen Gebläsemotor 5 vom Radialtyp, welcher im Gebläsegehäuse 3 angeordnet ist. An einem Öffnungsabschnitt des Gebläsegehäuses 3 ist eine Trennungsplatte 4 mit einer Form, welche dem Öffnungsabschnitt entspricht, vorgesehen.
  • 2 stellt dar, dass die Trennungsplatte 4 so vorgesehen ist, um konzentrisch mit dem Gebläsemotor 5 zu sein. Die Trennungsplatte 4 spielt eine Rolle, um den Luftstrom, welcher vom Gebläsemotor 5 gesandt wird, durch ein Durchgangsloch der Trennungsplatte 4 hindurchzuführen, um den Luftstrom zu regulieren. Die Trennungsplatte 4 ist zwischen dem Gebläsemotor 5 und dem Elektromotor 1 (nicht in 2 dargestellt) angeordnet, so dass der Luftstrom, welcher vom Gebläsemotor 5 stammt, durch die Trennungsplatte 4 hindurch geht, um dem Elektromotor 1 zugeführt zu werden oder die Wärme abzuführen, welche durch den Elektromotor 1 erzeugt wird, um den Elektromotor 1 zu kühlen.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht eines teilweisen Schnitts, wenn entlang einer Linie A-A in 2 betrachtet, in einem Zustand, wo die Trennungsplatte und der Gebläsemotor entfernt sind. Wie in 3 dargestellt, umfasst das Gebläsegehäuse 3 eine Trennungsplattenbefestigungsoberfläche 6a, welche sich von einer äußeren Kante derselben in Richtung des radialen Inneren erstreckt, eine innere Umfangsoberfläche 6b, welche sich von einer inneren Kante der Trennungsplattenbefestigungsoberfläche 6a in der axialen Richtung erstreckt, und eine Bodenoberfläche 6c, welche mit der inneren Umfangsoberfläche 6b verbunden ist und den Gebläsemotor 5 abschließt. In der Bodenoberfläche 6c sind eine Mehrzahl von Löchern regelmäßig ausgebildet. In der Ausführungsform, welche in den Zeichnungen dargestellt ist, weist die innere Umfangsoberfläche 6b des Gebläsegehäuses 3 eine ungefähr achteckige Form auf. Jedoch kann die innere Umfangsoberfläche 6b jede andere beliebige Form aufweisen, wie eine runde Form eine rechteckige Form oder eine sechseckige Form.
  • In 3 sind Schraubenlöcher 8 an Eckabschnitten der Trennungsplattenbefestigungsoberfläche 6a des Gebläsegehäuses 3 ausgebildet. Wie durch Vergleich von 2 mit 3 ersichtlich, sind eine Mehrzahl von, zum Beispiel, vier Schrauben 9 vorgesehen, um durch die Eckeabschnitte der Trennungsplatte 4 hindurchzugehen, um mittels Gewinde mit den jeweiligen Schraubenlöchern 8 in Eingriff zu stehen. Dadurch wird die Trennungsplatte 4 am Öffnungsabschnitt des Gebläsegehäuses 3 angebracht. In 3 sind andere Schraubenlöcher 10, welche an Positionen außerhalb der Positionen der Schraubenlöcher 8 angeordnet sind, dargestellt. Die Schraubenlöcher 10 werden zum Befestigen der Gebläseeinheit 2 an der Rückseite des Elektromotors 1 verwendet (siehe 1).
  • Wie in 3 dargestellt, sind Vorsprungsabschnitte 7, welche von der Trennungsplattenbefestigungsoberfläche 6a des Gebläsegehäuses 3 vorragen, auf der Trennungsplattenbefestigungsoberfläche 6a bereitgestellt. Jeder der Vorsprungsabschnitte 7 ist an einer ungefähren Mitte einer Seite des Öffnungsabschnitts des Gebläsegehäuses 3 ausgebildet. Das Gebläsegehäuse 3 umfasst vier Vorsprungsabschnitte 7 auf der Trennungsplattenbefestigungsoberfläche 6a. Es wird bevorzugt, dass die Vorsprungsabschnitte 7 so angeordnet sind, um bilateral symmetrisch in Bezug auf einen Durchmesser des Gebläsegehäuses 3 oder rotationssymmetrisch in Bezug auf eine Mittellinie des Gebläsegehäuses 3 zu sein.
  • 4 ist eine Schnittansicht des Gebläsegehäuses der Gebläseeinheit gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In 4 und 6, unten beschrieben, ist die Darstellung der Trennungsplatte 4 und des Gebläsemotors 5 zur Erleichterung des Verständnisses weggelassen. Mit Bezugnahme auf 3 und 4 ist der Vorsprungsabschnitt 7 ein ländlicher Vorsprung, welcher sich parallel mit der äußeren Kante des Gebläsegehäuses 3 erstreckt. Es wird bevorzugt, dass der Vorsprungsabschnitt 7 eine relativ geringe Höhe und eine relativ große Breite aufweist. Darüber hinaus wird zum Zwecke der leichteren Herstellung auch bevorzugt, dass eine Tiefe des Vorsprungsabschnitts 7 relativ schmal ist.
  • 5 ist eine Schnittansicht des Gebläsegehäuses aus 4 in einem Zustand, wo die Trennungsplatte angebracht ist. Wie in 5 dargestellt, befestigen die Schrauben 9 die Trennungsplatte 4 an den Schraubenlöchern 8 des Gebläsegehäuses 3. Der Vorsprungsabschnitt 7 ragt von der Trennungsplattenbefestigungsoberfläche 6a vor, so dass ein fernes Ende des Vorsprungsabschnitts 7 an einer Position angeordnet ist, welche höher als die Trennungsplattenbefestigungsoberfläche 6a ist. Aus diesem Grund wird, wenn die Schrauben 9 mit den Schraubenlöchern 8 geschraubt verbunden werden, um die Trennungsplatte 4 an der Trennungsplattenbefestigungsoberfläche 6a anzubringen, die Trennungsplatte 4 gegen den Vorsprungsabschnitt 7 gedrückt. Dementsprechend wird die Trennungsplatte 4 konvex nach oben in die Nähe der Mitte des Seitenabschnitts der Trennungsplatte 4 verzogen.
  • Mit anderen Worten wird die Trennungsplatte 4 mit Zwang gegen die Trennungsplattenbefestigungsoberfläche 6a des Gebläsegehäuses 3 gedrückt. Aus diesem Grund sind die Trennungsplatte 4 und das Gebläsegehäuse 3 im Wesentlichen integriert, was Vibration und eine Geräuschentwicklung zwischen der Trennungsplatte 4 und dem Gebläsegehäuse 3 unterdrücken kann. Daher kann in der vorliegenden Erfindung ein vibrationssicherer Gummi, welcher im Stand der Technik eingesetzt wird, entfernt werden. Daraus ergibt sich, dass Kosten verringert werden können, die Gebläseeinheit 2 einfach hergestellt und die Herstellungszeit verringert werden kann.
  • Des Weiteren, wie oben beschrieben, ist der Vorsprungsabschnitt 7 ein länglicher Vorsprung, welcher sich parallel mit der äußeren Kante des Gebläsegehäuses 3 erstreckt. Das ferne Ende des Vorsprungsabschnitts 7 ist als eine ebene Oberfläche konfiguriert. Dementsprechend wird, wenn die Trennungsplatte 4 angebracht wird, das ferne Ende des Vorsprungsabschnitts 7 in einen Oberflächenkontakt mit der Trennungsplatte 4 gebracht. Aus diesem Grund wird klargestellt, dass in der vorliegenden Erfindung Vibration und eine Geräuschentwicklung in größerem Maße unterdrückt werden können als im Vergleich mit einem Fall, wo das ferne Ende des Vorsprungsabschnitts 7 einen Punktkontakt mit der Trennungsplatte 4 aufweist.
  • Des Weiteren ist 6 eine Schnittansicht eines Gebläsegehäuses eine Gebläseeinheit gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In 6 sind zwei Vorsprungsabschnitte 7a und 7b Seite an Seite in der Mitte einer Seite eines Öffnungsabschnitts des Gebläsegehäuses 3 ausgebildet. Mit anderen Worten sind in der Ausführungsform, welche in 6 dargestellt ist, zwei Vorsprungsabschnitte 7a und 7b auf jeder der vier Seiten des Öffnungsabschnitts des Gebläsegehäuses 3 angeordnet. Es wird bevorzugt, dass Paare der Vorsprungsabschnitte 7a und 7b so angeordnet sind, um bilateral symmetrisch in Bezug auf einen Durchmesser des Gebläsegehäuses 3 oder rotationssymmetrisch in Bezug auf eine Mittellinie des Gebläsegehäuses 3 zu sein.
  • In 6 ist ein Abstand La zwischen einem Vorsprungsabschnitt 7a und dem linken Schraubenloch 8, benachbart dem einen Vorsprungsabschnitt 7a, gleich einem Abstand Lb zwischen dem anderen Vorsprungsabschnitt 7b und dem rechten Schraubenloch 8, benachbart dem anderen Vorsprungsabschnitt 7b. Dies wird auch auf den anderen Seiten angewandt, auch wenn es nicht in den Zeichnungen dargestellt ist.
  • Wenn eine Mehrzahl von Vorsprungsabschnitten 7a und 7b auf einer Seite des Öffnungsabschnitts des Gebläsegehäuses 3 vorgesehen sind, wird jeder der Mehrzahl von Vorsprungsabschnitten 7a und 7b gegen die Trennungsplatte gedrückt. Dementsprechend ist klarzustellen, dass Vibration und Geräuschentwicklung stärker unterdrückt werden können als im Vergleich zu einem Fall, wo ein einzelner Vorsprungsabschnitt 7 bereitgestellt ist (4).
  • Ferner sind in der Ausführungsform, dargestellt in 6, Positionen der zwei Vorsprungsabschnitte 7a und 7b bilateral symmetrisch in der Richtung einer Seite des Öffnungsabschnitts des Gebläsegehäuses 3. Mit anderen Worten die zwei Vorsprungsabschnitte 7a und 7b halten das Gleichgewicht zwischen rechts und links, so dass Vibration und Geräuschentwicklung stärker unterdrückt werden können.
  • WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Gemäß dem ersten Aspekt wird, da der Vorsprungsabschnitt auf der Trennungsplattenbefestigungsoberfläche vorgesehen ist, die Trennungsplatte gegen den Vorsprungsabschnitt gedrückt, um leicht verzogen zu sein, wenn die Trennungsplatte angebracht wird. Mit anderen Worten wird die Trennungsplatte mit Kraft gegen das Gebläsegehäuse gedrückt. Aus diesem Grund sind die Trennungsplatte und das Gebläsegehäuse im Wesentlichen einstückig, so dass Vibration und Geräuschentwicklung zwischen der Trennungsplatte dem Gebläsegehäuse unterdrückt werden kann. Daher kann der vibrationssichere Gummi entfernt werden.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt wird das ferne Ende des Vorsprungsabschnitts in Oberflächenkontakt mit der Trennungsplatte gebracht. Dementsprechend kann eine Wirkung, um Vibration und Geräuschentwicklung zu unterdrücken, sicherer erzielt werden.
  • Gemäß dem dritten Aspekt wird jeder einer Mehrzahl von Vorsprungsabschnitten gegen die Trennungsplatte gedrückt, wodurch Vibration und Geräuschentwicklung stärker unterdrückt werden.
  • Gemäß dem vierten Aspekt sind Abstände zwischen den jeweiligen Vorsprungsabschnitten und den entsprechenden Befestigungsabschnitten zueinander gleich, wodurch Vibration und Geräuschentwicklung stärker unterdrückt werden.
  • Gemäß dem fünften Aspekt kann ein Elektromotor bereitgestellt werden, in welchem Vibration und Geräuschentwicklung unterdrückt werden.
  • Im Obigen wird die vorliegende Erfindung unter Verwendung von beispielhaften Ausführungsformen beschrieben. Jedoch muss einer Fachperson auf diesem Gebiet der Technik einsichtig sein, dass die oben beschriebene Modifikation und verschiedene andere Modifikationen, Weglassungen und Ergänzungen durchgeführt werden können, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 5-168188 [0003, 0004]
    • JP 9-196401 [0003, 0004]
    • JP 11-69702 [0003, 0004]

Claims (5)

  1. Gebläseeinheit, umfassend: ein Gebläsegehäuse (3); einen Gebläsemotor (5), welcher im Gebläsegehäuse bereitgestellt ist; und eine Trennungsplatte (4), welche an einer Trennungsplattenbefestigungsoberfläche (6a) des Gebläsegehäuses angebracht ist und welche den Luftstrom vom Gebläsemotor reguliert, wobei ein Vorsprungsabschnitt (7) auf der Trennungsplattenbefestigungsoberfläche des Gebläsegehäuses vorgesehen ist.
  2. Gebläseeinheit nach Anspruch 1, wobei ein fernes Endes des Vorsprungsabschnitts, welches mit der Trennungsplatte in Kontakt steht, eine ebene Oberfläche aufweist.
  3. Gebläseeinheit nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Mehrzahl von Vorsprungsabschnitten vorgesehen ist.
  4. Gebläseeinheit nach Anspruch 3, wobei eine Mehrzahl von Befestigungsabschnitten (8), welche die Trennungsplatte befestigen, auf der Trennungsplattenbefestigungsoberfläche vorgesehen ist und ein Abstand zwischen einem Vorsprungsabschnitt aus der Mehrzahl von Vorsprungsabschnitten und einem Befestigungsabschnitt am nächsten zu dem einen Vorsprungsabschnitt gleich ist einem Abstand zwischen einem unterschiedlichen Vorsprungsabschnitt aus der Mehrzahl von Vorsprungsabschnitten und einem unterschiedlichen Befestigungsabschnitt am nächsten zu dem einen unterschiedlichen Vorsprungsabschnitt.
  5. Elektromotor (1), umfassend eine Gebläseeinheit nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 4.
DE102014117735.5A 2013-12-11 2014-12-03 Gebläseeinheit mit Schwingungen unterdrückendem Aufbau und Elektromotor Pending DE102014117735A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-255946 2013-12-11
JP2013255946A JP5837027B2 (ja) 2013-12-11 2013-12-11 振動抑制構造を有するファンユニット

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014117735A1 true DE102014117735A1 (de) 2015-06-11

Family

ID=53185448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014117735.5A Pending DE102014117735A1 (de) 2013-12-11 2014-12-03 Gebläseeinheit mit Schwingungen unterdrückendem Aufbau und Elektromotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9863435B2 (de)
JP (1) JP5837027B2 (de)
CN (2) CN204419708U (de)
DE (1) DE102014117735A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6949890B2 (ja) * 2019-02-06 2021-10-13 ファナック株式会社 射出成形機のエジェクタ機構

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05168188A (ja) 1991-12-11 1993-07-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd ファンモータの防振装置
JPH09196401A (ja) 1996-01-19 1997-07-31 Fujitsu General Ltd ファンモータの取付構造
JPH1169702A (ja) 1997-08-20 1999-03-09 Fujitsu General Ltd ファンモータの支持装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB659585A (en) * 1948-12-30 1951-10-24 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to end shield assemblies for dynamoelectric machines
EP0610757B1 (de) 1993-02-10 1996-09-25 Siemens Aktiengesellschaft Geschlossene elektrische Maschine mit mindestens einem Innenlüfter
US5788566A (en) * 1996-10-29 1998-08-04 Dell U.S.A., L.P. Integrated cooling fan and finger guard assembly
JPH1175340A (ja) * 1997-06-17 1999-03-16 Nippon Densan Corp モータ
JPH11315799A (ja) * 1998-04-30 1999-11-16 Nippon Densan Corp ファン装置
US6547516B2 (en) * 2001-08-21 2003-04-15 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Fan bracket
JP4014101B2 (ja) * 2003-02-28 2007-11-28 Tdk株式会社 ロータファン駆動装置、及び、このロータファン駆動装置を備えた冷却装置、換気装置、吸排液装置
TW200421074A (en) 2004-06-03 2004-10-16 Asia Vital Components Co Ltd A stand structure having positioning function
US7794312B2 (en) * 2005-10-07 2010-09-14 Lennox Industries, Inc. Enclosure cover and method for making an enclosure cover
JP5168188B2 (ja) 2009-02-27 2013-03-21 大日本印刷株式会社 色彩可変機能付き真偽判定体
JP4787351B2 (ja) 2009-11-09 2011-10-05 ファナック株式会社 ロータに発生する熱を放熱する放熱円盤を備えた誘導式電動機
CN202360464U (zh) 2011-12-07 2012-08-01 永康市华港厨具配件有限公司 平衡轴流鼓风机

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05168188A (ja) 1991-12-11 1993-07-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd ファンモータの防振装置
JPH09196401A (ja) 1996-01-19 1997-07-31 Fujitsu General Ltd ファンモータの取付構造
JPH1169702A (ja) 1997-08-20 1999-03-09 Fujitsu General Ltd ファンモータの支持装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2015113756A (ja) 2015-06-22
CN104712585A (zh) 2015-06-17
CN104712585B (zh) 2018-01-16
CN204419708U (zh) 2015-06-24
US9863435B2 (en) 2018-01-09
JP5837027B2 (ja) 2015-12-24
US20150159675A1 (en) 2015-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014004601T9 (de) Brennstoffzellenfahrzeug und Verfahren zum Montieren eines Brennstoffzellenstapels an einem Fahrzeug
DE102014001877B4 (de) Motorrahmen
DE102016105320B3 (de) Rackservergehäuse
DE102014221631A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Netzgerät mit einer solchen
DE102012106605A1 (de) Elektronikgehäuse für einen Elektromotor mit Berührungsschutz
DE102017209584B4 (de) Anbringungs-Struktur für einen Elektronikaufnahmekasten
DE102014109260A1 (de) Lüfterabdeckung mit schwingungsgedämpftem Lüftermotor sowie Antriebseinheit
DE202015100230U1 (de) Radiallaufrad für ein Gebläse
DE102017113244A1 (de) Drossel mit röhrenförmigem kern, motorantriebsvorrichtung und verstärkervorrichtung
DE10220398A1 (de) Kühllüfter
DE102015203947A1 (de) Elektronische Steuervorrichtung
DE102014117735A1 (de) Gebläseeinheit mit Schwingungen unterdrückendem Aufbau und Elektromotor
DE102015105895A1 (de) Bürstenanordnung für einen Elektromotor
DE102007010465A1 (de) Lüfterbaugruppe sowie Befestigungsanordnung für selbige
DE102019132832A1 (de) Stator einer permanentmagnetmaschine
DE202014102016U1 (de) Ausgleichsanordnung
WO2018028912A1 (de) Elektrische maschine
DE202008014846U1 (de) Ventilator mit Schwingungsdämpfung
DE112015006770B4 (de) Gebläseeinheitbefestigungsstruktur und elektronisches Gerät
DE102019132757A1 (de) Permanentmagnetmaschine
DE102009010469B4 (de) Befestigungsanordnung und Adapterteil zur Befestigung einer Mehrzahl von Speicherlaufwerken
DE202014002802U1 (de) Verbindungsstruktur von reihenverbundenen Ventilatoren
DE202013005286U1 (de) Ventilator mit einer außenliegenden Schaltungsplatte
DE202014103698U1 (de) Leitungswickelstruktur eines Ringventilators
DE202013009495U1 (de) Reihenverbindungsstruktur von Ventilatoren mit mehreren Rahmen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: HASELTINE LAKE LLP, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HASELTINE LAKE LLP, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWAELTE, SOLICITORS (ENGLAND, DE

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWALT, RECHTSANWALT, SOLICIT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWALT, RECHTSANWALT, SOLICIT, DE

R016 Response to examination communication