DE102019132757A1 - Permanentmagnetmaschine - Google Patents

Permanentmagnetmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102019132757A1
DE102019132757A1 DE102019132757.1A DE102019132757A DE102019132757A1 DE 102019132757 A1 DE102019132757 A1 DE 102019132757A1 DE 102019132757 A DE102019132757 A DE 102019132757A DE 102019132757 A1 DE102019132757 A1 DE 102019132757A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
permanent magnet
area
magnet machine
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019132757.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth Webber
Delynn Streng
Iftekhar Hasan
Yilmaz Sozer
Alejandro J. Pina Ortega
Jeffrey T. Klass
Mohammed R. Islam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steering Solutions IP Holding Corp
Original Assignee
Steering Solutions IP Holding Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steering Solutions IP Holding Corp filed Critical Steering Solutions IP Holding Corp
Publication of DE102019132757A1 publication Critical patent/DE102019132757A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/17Stator cores with permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/24Casings; Enclosures; Supports specially adapted for suppression or reduction of noise or vibrations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/146Stator cores with salient poles consisting of a generally annular yoke with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/16Stator cores with slots for windings
    • H02K1/165Shape, form or location of the slots
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • H02K1/185Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to outer stators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • H02K21/16Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures having annular armature cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Eine Permanentmagnetmaschine beinhaltet ein Maschinengehäuse und einen Stator. Das Maschinengehäuse weist eine Innenfläche auf. Der Stator ist innerhalb des Maschinengehäuses angeordnet. Der Stator weist einen Statorkern mit einer Außenfläche auf. Die Innenfläche und/oder die Außenfläche definieren einen diskontinuierlichen Bereich, der so angeordnet ist, dass Kontaktpunkte zwischen der Innen- und der Außenfläche minimiert werden.

Description

  • HINTERGRUND
  • Elektrische Maschinen werden in Automobilsystemen, Präzisionswerkzeugen oder industriellen Antrieben eingesetzt und können spezielle Anforderungen an einen geräusch- und vibrationsarmen Betrieb haben. Einige Quellen für Geräusche, Vibrationen oder Rauigkeit in der elektrischen Maschine können neben anderen aerodynamischen oder mechanischen Quellen auch Nutrastmoment, Drehmomentwelligkeit und elektromagnetische Radialkräfte sein. Eine elektrische Maschine mit hoher Drehmomentdichte hat im Allgemeinen ein höheres Potential für Geräusche und Vibrationen, die als inakzeptabel angesehen werden können. Es wurden verschiedene Methoden eingesetzt, um die Geräusche und Vibrationen der elektrischen Maschine abzumildern. Da jedoch die Nachfrage nach einer höheren Drehmomentdichte steigt, müssen neue Strategien oder Konfigurationen zur Minderung von Geräuschen und Vibrationen der elektrischen Maschine entwickelt werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Offengelegt wird eine Permanentmagnetmaschine, die ein Maschinengehäuse und einen Stator beinhaltet. Das Maschinengehäuse weist eine Innenfläche auf, die sich zwischen einem ersten Gehäuseende und einem zweiten Gehäuseende entlang einer zentralen Längsachse erstreckt. Der Stator ist innerhalb des Maschinengehäuses angeordnet. Der Stator weist einen Statorkern mit einer Außenfläche auf, die sich zwischen einer ersten und einer zweiten Stirnseite entlang der zentralen Längsachse erstreckt. Die Innen- und/oder die Außenfläche definieren einen diskontinuierlichen Bereich, der so angeordnet ist, dass Kontaktpunkte zwischen der Innen- und der Außenfläche minimiert werden.
  • Ebenfalls offengelegt wird ein Stator, der mit einer Permanentmagnetmaschine bereitgestellt ist und der einen Statorkern enthält. Der Statorkern ist um eine zentrale Längsachse herum angeordnet. Der Statorkern weist eine Außenfläche, die einen diskontinuierlichen Bereich definiert, eine Innenfläche, die entgegengesetzt zu der Außenfläche angeordnet ist, wobei sich die Außenfläche und die Innenfläche jeweils zwischen einer ersten und einer zweiten Stirnseite entlang der zentralen Längsachse erstrecken, und eine Vielzahl von Statorzähnen auf, die sich radial von der Innenfläche in Richtung der zentralen Längsachse erstrecken.
  • Diese und andere Vorteile und Eigenschaften werden sich aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen besser offenbaren.
  • Figurenliste
  • Der Gegenstand, der als Erfindung gilt, wird speziell offengelegt und in den Ansprüchen am Ende der Beschreibung separat beansprucht. Die vorstehenden und weiteren Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, in denen:
    • 1A eine perspektivische Teilansicht eines Stators ist, der einen diskontinuierlichen Bereich definiert, der innerhalb eines elektrischen Maschinengehäuses angeordnet ist;
    • 1B eine perspektivische Teilansicht eines Stators ist, der sich innerhalb eines elektrischen Maschinengehäuses befindet und einen diskontinuierlichen Bereich definiert;
    • 2A und 2B Ansichten eines Stators mit einem diskontinuierlichen Bereich sind;
    • 3A und 3B Ansichten eines Stators mit einem diskontinuierlichen Bereich sind; und
    • 4-8 verschiedene Ansichten eines Stators mit einem diskontinuierlichen Bereich sind.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Nun unter Bezugnahme auf die Figuren, in denen die Erfindung mit Bezug auf bestimmte Ausführungsformen beschrieben wird, ohne diese einzuschränken, ist zu verstehen, dass die offengelegten Ausführungsformen lediglich eine Veranschaulichung der vorliegenden Offenbarung sind, die in verschiedenen und alternativen Formen ausgeführt werden kann. Die Figuren sind nicht unbedingt maßstabsgetreu; einige Merkmale können hervorgehoben oder minimiert sein, um Details bestimmter Komponenten zu zeigen. Daher sind bestimmte strukturelle und funktionelle Details, die hier offengelegt werden, nicht als Einschränkung gedacht, sondern lediglich als repräsentative Grundlage zur Unterrichtung des Fachmanns darüber, wie die vorliegende Offenlegung unterschiedlich verwendet werden kann.
  • Unter Bezugnahme auf 1A und 1B ist eine elektrische Maschine, wie z.B. eine Permanentmagnetmaschine 10, dargestellt. Die Permanentmagnetmaschine 10 beinhaltet ein Maschinengehäuse 12 und einen Stator 14, der so eingerichtet ist, dass er innerhalb des Maschinengehäuses 12 angeordnet werden kann.
  • Das Maschinengehäuse 12 ist um eine zentrale Längsachse 20 herum angeordnet. Das Maschinengehäuse 12 enthält eine Innenfläche 22, die sich zwischen einem ersten Gehäuseende 24 und einem zweiten Gehäuseende 26 entlang der zentralen Längsachse 20 erstreckt. Das erste Gehäuseende 24 kann ein offenes Ende sein, und das zweite Gehäuseende 26 kann ein geschlossenes Ende sein. Das zweite Gehäuseende 26 kann eine Öffnung 28 definieren, die in der Regel entlang der zentralen Längsachse 20 ausgerichtet ist, und durch die sich eine Welle o.ä. erstrecken kann.
  • Der Stator 14 ist in dem Maschinengehäuse 12 angeordnet und ist an der Innenfläche 22 des Maschinengehäuses 12 befestigt. Der Stator 14 enthält einen Statorkern 30, der um die zentrale Längsachse 20 herum angeordnet ist.
  • Gemäß 1A, 1B, 2A und 3A enthält der Statorkern 30 eine Außenfläche 32, eine Innenfläche 34, die entgegengesetzt zu der Außenfläche 32 angeordnet ist, und eine Vielzahl von Statorzähnen 36. Die Außenfläche 32 und die Innenfläche 34 erstrecken sich jeweils zwischen einer ersten Stirnseite 40 und einer zweiten Stirnseite 42 entlang der zentralen Längsachse 20. Die Außenfläche 32 ist der Innenfläche 22 des Maschinengehäuses 12 zugewandt. Die Außenfläche 32 des Statorkerns 30 kann allgemein als Rückeisen des Stators 14 bezeichnet werden. Die Vielzahl von Statorzähnen 36 erstreckt sich radial von der Innenfläche 34 in Richtung der zentralen Längsachse. Zwischen einem ersten Statorzahn 46 und einem zweiten Statorzahn 48, der neben dem ersten Statorzahn 46 der Vielzahl von Statorzähnen 36 angeordnet ist, ist eine Nut 44 definiert. Bei einer solchen Anordnung ist die Nut 44 in Umfangsrichtung zwischen dem ersten Statorzahn 46 und dem zweiten Statorzahn 48 angeordnet.
  • Der Stator 14 kann verschiedene Bruchlochtopologien [engl. fractional slot topologies] verwenden, z.B. verschiedene Verhältnisse zwischen einer Anzahl von Nuten und einer Anzahl von Polen, die dem Stator 14 zugeordnet sind. Die Bruchlochtopologien wirken sich auf einen Wicklungsfaktor um einen Statorzahn der Vielzahl von Statorzähnen 36 aus und beeinflussen somit die Drehmomentdichte.
  • Je höher der Wicklungsfaktor dazwischen ist, desto höher ist die Drehmomentdichte. Die höhere Drehmomentdichte kann zu Vibationsmodi mit niedriger Ordnung führen. Der Modus mit niedriger Ordnung ergibt sich aus der Wechselwirkung des Radialfeldes n-ter Ordnung aufgrund der Magnetpole und des Radialfeldes n+2-ter Ordnung aufgrund der Ankerreaktion. Der Modus mit niedriger Ordnung führt zu einer Statorverformung, die zu Vibrationen der elektrischen Maschine führt, die als Geräusch wahrgenommen werden.
  • Mit der vorliegenden Offenlegung wird versucht, diese als Geräusche wahrgenommenen Maschinenvibrationen durch eine Änderung oder Verringerung der Anzahl der Kontaktpunkte 54 zwischen dem Stator 14 und der Innenfläche 22 des Maschinengehäuses 12, wie in 3B dargestellt, zu beheben, indem mindestens ein diskontinuierlicher Bereich 60, wie in 1-8 dargestellt, und/oder Öffnungen 62 im Stator 14 und/oder im Maschinengehäuse 12, wie in 1A, 1B, 2A und 2B dargestellt, vorgesehen werden.
  • Der diskontinuierliche Bereich 60 kann durch die Innenfläche 22 des Maschinengehäuses 12, wie in 1B dargestellt, und/oder die Außenfläche 32 des Statorkerns 30 des Stators 14, wie in 1A und 2A-8 dargestellt, definiert sein. Die Kontaktpunkte 54 zwischen der Innenfläche 22 des Maschinengehäuses 12 und der Außenfläche 32 des Statorkerns 30 innerhalb des diskontinuierlichen Bereichs 60 dienen zum Zusammenfügen oder Verbinden des Stators 14 mit dem Maschinengehäuse 12 sowie zur Reduzierung der als Geräusch wahrgenommenen Maschinenvibrationen.
  • Der diskontinuierliche Bereich 60 kann sich um die Innenfläche 22 des Maschinengehäuses 12 erstrecken, wie in 1B dargestellt. Der diskontinuierliche Bereich 60 kann durch vertiefte Bereiche 64 der Innenfläche 22 des Maschinengehäuses 12 und/oder der Außenfläche 32 des Stators 14 definiert sein. Die vertieften Bereiche 64 können sich von der Innenfläche 22 zu einer Außenfläche des Maschinengehäuses 12 entlang einer quer zur zentrale Längsachse 20 angeordneten Achse erstrecken. Der diskontinuierliche Bereich 60 kann sich um die Außenfläche 32 des Stators 14 erstrecken, wie in 1A und 2A-8 dargestellt. Der diskontinuierliche Bereich 60 kann durch vertiefte Bereiche 64 der Außenfläche 32 des Stators 14 definiert sein, die sich entlang der quer zur zentralen Längsachse 20 angeordneten Achse zur Innenfläche 34 des Stators 14 hin erstrecken.
  • Die vertieften Bereiche 64 können zur Reduzierung der Kontaktpunkte 54 zwischen der Innenfläche 22 des Maschinengehäuses 12 und der Außenfläche 32 des Stators 14 verwendet werden. Die Implementierung der vertieften Bereiche 64 (der diskontinuierliche Bereich 60) auf der Innenfläche 22 des Maschinengehäuses 12 und die Beibehaltung einer gleichmäßigen oder im Wesentlichen gleichmäßigen Außenfläche 32 des Stators 14 kann das Potential für magnetische Verluste der Permanentmagnetmaschine 10 aufgrund von Diskontinuitäten auf der Außenfläche 32 des Stators 14 minimieren.
  • Die Öffnung 62 erstreckt sich von der ersten Seite 40 zur zweiten Seite 42 entlang der zentralen Längsachse 20. Die Öffnung 62 ist radial zwischen der Außenfläche 32 und der Innenfläche 34 des Statorkerns 30 angeordnet. Die Öffnung 62 kann von einer Stirnseite des Maschinengehäuses 12, die am ersten Gehäuseende 24 angeordnet ist, zum zweiten Gehäuseende 26 entlang der zentralen Längsachse 20 verlaufen.
  • Der diskontinuierliche Bereich 60 und/oder die Öffnungen 62 sind so angeordnet, dass das Dämpfen von Radialkräften, die über einen Statorzahn der Vielzahl von Statorzähnen 36 und die Außenfläche 32 auf das Maschinengehäuse 12 übertragen werden können, ermöglicht werden kann, um die wahrgenommenen Geräusche zu reduzieren.
  • In Bezug auf 1A, 1B, 2A, 2B und 8 ist der diskontinuierliche Bereich 60 zumindest teilweise durch einen ersten erhöhten Bereich 70 und/oder einen zweiten erhöhten Bereich 72 definiert. Der erste erhöhte Bereich 70 und der zweite erhöhte Bereich 72 können gegenüber der Außenfläche 32 des Statorkerns 30 radial erhöht sein. Der erste erhöhte Bereich 70 und der zweite erhöhte Bereich 72 können zumindest teilweise die Kontaktpunkte 54 definieren, die so angeordnet sind, dass sie an der Innenfläche 22 des Maschinengehäuses 12 anliegen, um die Verbindung zwischen dem Stator 14 und dem Maschinengehäuse 12 zu ermöglichen.
  • Der erste erhöhte Bereich 70 und/oder der erhöhte Bereich 72 sind radial und/oder in Umfangsrichtung mit einem Statorzahn der Vielzahl von Statorzähnen 36 ausgerichtet, wie in 2B dargestellt. Der erste erhöhte Bereich 70 und/oder der zweite erhöhte Bereich 72 sind in Umfangsrichtung zwischen dem ersten Statorzahn 46 und dem zweiten Statorzahn 48 der Vielzahl von Statorzähnen 36 so angeordnet, dass der erste erhöhte Bereich 70 und/oder der zweite erhöhte Bereich 72 in Umfangsrichtung mit der Nut 44 ausgerichtet sind. Der erste erhöhte Bereich 70 und/oder der zweite erhöhte Bereich 72 erstrecken sich in Umfangsrichtung über den ersten Statorzahn 46, die Nut 44 und den zweiten Statorzahn 48 hinweg, wie in 8 dargestellt.
  • Der erste erhöhte Bereich 70 und der zweite erhöhte Bereich 72 können durch die Außenfläche 32 des Statorkerns 30 definiert sein oder aus Blechen oder ähnlichem bestehen, die auf der Außenfläche 32 des Statorkerns 30 angeordnet oder mit dieser verbunden sind. Der erste erhöhte Bereich 70 ist in der Nähe der ersten Stirnseite 40 des Statorkerns 30 angeordnet. Der zweite erhöhte Bereich 72 ist in der Nähe der zweiten Stirnseite 42 des Statorkerns 30 angeordnet. Der zweite erhöhte Bereich 72 ist in Umfangsrichtung von dem ersten erhöhten Bereich 70 so beabstandet, dass zwischen Seiten des ersten erhöhten Bereichs 70 und des zweiten erhöhten Bereichs 72 ein umlaufender Spalt 74 definiert ist. Der zweite erhöhte Bereich 72 ist axial von dem ersten erhöhten Bereich 70 beabstandet.
  • Mit Bezug auf 2B und 8 enthält der erste erhöhte Bereich 70 und /oder der zweite erhöhte Bereich 72 eine erste Seite 80, eine zweite Seite 82 und eine Kontaktfläche 84. Die erste Seite 80 erstreckt sich radial von der Außenfläche 32. Die zweite Seite 82 ist gegenüber der ersten Seite 80 angeordnet. Die zweite Seite 82 erstreckt sich radial von der Außenfläche 32. Die Kontaktfläche 84 erstreckt sich in Umfangsrichtung zwischen der ersten Seite 80 und der zweiten Seite 82. Die Kontaktfläche 84 ist so angeordnet, dass sie zumindest teilweise an der Innenfläche 22 des Maschinengehäuses 12 anliegt oder diese kontaktiert.
  • Der erste erhöhte Bereich 70 und/oder der zweite erhöhte Bereich weisen eine axiale Länge 90 und eine Bogenlänge 92 auf, wie in 2A, 2B und 8 dargestellt. Die Bogenlänge 92 kann größer als die axiale Länge 90 sein. In mindestens einer Ausführungsform kann die Bogenlänge 92 kleiner oder im Wesentlichen gleich der axialen Länge 90 sein.
  • Mit Bezug auf 3A, 3B und 4-7 kann der diskontinuierliche Bereich 60 ein profilierter Bereich sein, der sich über die Innenfläche 22 des Maschinengehäuses 12 und/oder die Außenfläche 32 des Stators 14 erstreckt. Der profilierte Bereich kann ein wellenförmiges Profil o.ä. sein, das zumindest teilweise durch eine erste Störung 100 und/oder eine zweite Störung 102 definiert wird. Die erste Störung 100 und/oder die zweite Störung 102 werden durch die Außenfläche 32 des Statorkerns 30 definiert. Ein Teil der ersten Störung 100 und/oder der zweiten Störung 102 definieren zumindest teilweise die Kontaktpunkte 54, die so angeordnet sind, dass sie in die Innenfläche 22 des Maschinengehäuses 12 eingreifen, um die Verbindung zwischen dem Stator 14 und dem Maschinengehäuse 12 zu ermöglichen.
  • Die erste Störung 100 und/oder die zweite Störung 102 erstrecken sich radial von der zentralen Längsachse und der Außenfläche 32 weg. Die erste Störung 100 und/oder die zweite Störung 102 erstrecken sich axial zwischen der ersten Stirnseite 40 und der zweiten Stirnseite 42.
  • Die erste Störung 100 ist in Umfangsrichtung mit einem Statorzahn der Vielzahl von Statorzähnen 36 ausgerichtet, wie in 3A, 5 und 7 dargestellt. Die zweite Störung 102 ist umlaufend zwischen dem ersten Statorzahn 46 und dem zweiten Statorzahn 48 der Vielzahl von Statorzähnen 36 angeordnet, wie in 3A und 7 dargestellt.
  • Die erste Störung 100 und/oder die zweite Störung 102 sind in Umfangsrichtung mit einem Statorzahn der Vielzahl von Statorzähnen 36 ausgerichtet, wie in 5 dargestellt. Die erste Störung 100 und/oder die zweite Störung 102 sind in Umfangsrichtung mit der Nut 44 ausgerichtet, die in Umfangsrichtung zwischen dem ersten Statorzahn 46 und dem zweiten Statorzahn 48 der Vielzahl von Statorzähnen 36 angeordnet ist, wie in 3B und 6 dargestellt.
  • Die erste Störung 100 und/oder die zweite Störung 102 weisen eine Bogenlänge 106 oder eine Umfangsbreite auf, die kleiner ist als eine Umfangsbreite des ersten Statorzahns 46 und/oder des zweiten Statorzahns 48. Die erste Störung 100 und/oder die zweite Störung 102 weisen eine Umfangsbreite auf, die kleiner ist als eine Umfangsnutbreite der Nut 44, die zwischen dem ersten Statorzahn 46 und dem zweiten Statorzahn 48 der Vielzahl von Statorzähnen 36 definiert ist.
  • Die erste Störung 100 und/oder die zweite Störung 102 weisen eine Bogenlänge 106 auf, die im Wesentlichen gleich der Umfangsnutbreite der Nut 44 ist, die zwischen dem ersten Statorzahn 46 und dem zweiten Statorzahn 48 der Vielzahl von Statorzähnen 36 definiert ist, wie in 3B und 6 dargestellt.
  • Die erste Störung 100 und/oder die zweite Störung 102 weisen eine Bogenlänge 106 auf, die im Wesentlichen gleich einer Umfangsbreite des ersten Statorzahns 46, des zweiten Statorzahns 48 und der Nut 44 ist, die zwischen dem ersten Statorzahn 46 und dem zweiten Statorzahn 48 der Vielzahl von Statorzähnen 36 definiert ist, wie in 4 dargestellt.
  • Die erste Störung 100 und/oder die zweite Störung 102 weisen eine Bogenlänge 106 auf, die im Wesentlichen gleich einer Umfangsbreite von Nuten ist, die auf gegenüberliegenden Umfangsseiten des ersten Statorzahns 46 und/oder des zweiten Statorzahns 48 der Vielzahl von Statorzähnen 36 angeordnet sind.
  • Die erste Störung 100 und/oder die zweite Störung 102 weisen eine Bogenlänge 106 auf, die im Wesentlichen gleich einer Umfangsbreite des ersten Statorzahns 46 und/oder des zweiten Statorzahns 48 der Vielzahl von Statorzähnen 36 ist, wie in 5 dargestellt.
  • Die erste Störung 100 und/oder die zweite Störung 102 weisen eine Bogenlänge 106 auf, die kleiner ist als eine Umfangsbreite der Nut 44, die zwischen dem ersten Statorzahn 46 und dem zweiten Statorzahn 48 der Vielzahl von Statorzähnen 36 definiert ist, wie in 7 dargestellt. Die erste Störung 100 und/oder die zweite Störung 102 weisen eine Bogenlänge 106 auf, die im Wesentlichen gleich einer Umfangsbreite des ersten Statorzahns 46 und/oder des zweiten Statorzahns 48 der Vielzahl von Statorzähnen 36 ist, wie in 7 dargestellt.
  • Der diskontinuierliche Bereich 60, der durch den ersten erhöhten Bereich 70, den zweiten erhöhten Bereich 72 und/oder die erste Störung 100 und die zweite Störung 102 definiert ist, modifiziert die Schnittstelle zwischen der Außenfläche 32 des Stators 14 und der Innenfläche 22 des Maschinengehäuses 12, indem die Verbindung intermittierend hergestellt wird. Das Hinzufügen dieser Merkmale am äußeren Umfang des Stators 14 hat keinen Einfluss auf das Drehmoment oder andere elektromagnetische Leistungsmerkmale der Permanentmagnetmaschine 10. Der erste erhöhte Bereich 70, der zweite erhöhte Bereich 72 und/oder die erste Störung 100 und die zweite Störung 102 können in Anzahl, Größe und Lage um die Außenfläche 32 des Stators 14 oder um die Innenfläche 22 des Maschinengehäuses 12 variieren. Unabhängig von der Anzahl oder der Lage der Merkmale, die den diskontinuierlichen Bereich 60 definieren, reduziert der diskontinuierliche Bereich 60 die Kraftübertragung durch einen Statorzahn der Vielzahl von Statorzähnen 36 auf das Maschinengehäuse 12 und reduziert somit die abgestrahlten Geräusche und Vibrationen, indem die Verformung des Stators 14 reduziert wird, ohne die Motordrehmomentdichte zu beeinträchtigen. Die Anzahl, Größe oder Lage der diskontinuierlichen Region 60 kann variiert werden, um Resonanzfrequenzen einzustellen.
  • Obwohl die Erfindung nur in einer begrenzten Anzahl von Ausführungsformen detailliert beschrieben wurde, sollte leicht verständlich sein, dass die Erfindung nicht auf diese offenbaren Ausführungsformen beschränkt ist. Vielmehr kann die Erfindung so modifiziert werden, dass sie eine beliebige Anzahl von Variationen, Änderungen, Substitutionen oder gleichwertigen Vorkehrungen enthält, die bisher nicht beschrieben wurden, die aber dem Geist und dem Umfang der Erfindung angemessen sind. Darüber hinaus sind zwar verschiedene Ausführungsformen der Erfindung beschrieben worden, es ist jedoch zu verstehen, dass Aspekte der Erfindung nur einige der beschriebenen Ausführungsformen umfassen können. Die Erfindung ist daher nicht als durch die vorstehende Beschreibung beschränkt anzusehen.

Claims (20)

  1. Permanentmagnetmaschine, umfassend: ein Maschinengehäuse mit einer Innenfläche, die sich zwischen einem ersten Gehäuseende und einem zweiten Gehäuseende entlang einer zentralen Längsachse erstreckt; und einen Stator, der innerhalb des Maschinengehäuses angeordnet ist, wobei der Stator einen Statorkern mit einer Außenfläche aufweist, die sich zwischen einer ersten Stirnseite und einer zweiten Stirnseite entlang der zentralen Längsachse erstreckt, wobei die Innenfläche und/oder die Außenfläche einen diskontinuierlichen Bereich definieren, der so eingerichtet ist, dass Kontaktpunkte zwischen der Innenfläche und der Außenfläche minimiert werden.
  2. Permanentmagnetmaschine nach Anspruch 1, wobei die Außenfläche des Stators den diskontinuierlichen Bereich definiert.
  3. Permanentmagnetmaschine nach Anspruch 1, wobei die Innenfläche des Maschinengehäuses den diskontinuierlichen Bereich definiert.
  4. Permanentmagnetmaschine nach Anspruch 1, wobei der Statorkern eine Öffnung definiert, die sich von der ersten Seite zur zweiten Seite hin erstreckt.
  5. Permanentmagnetmaschine nach Anspruch 1, wobei der diskontinuierliche Bereich zumindest teilweise durch eine erste Störung und/oder eine zweite Störung, die in Umfangsrichtung von der ersten Störung beabstandet ist, definiert ist.
  6. Permanentmagnetmaschine nach Anspruch 5, wobei die erste und/oder die zweiten Störung so eingerichtet sind, dass sie in die Innenfläche des Maschinengehäuses eingreifen.
  7. Permanentmagnetmaschine nach Anspruch 1, wobei der diskontinuierliche Bereich zumindest teilweise durch einen ersten erhöhten Bereich definiert ist, der durch die Außenfläche definiert ist.
  8. Permanentmagnetmaschine nach Anspruch 7, wobei der diskontinuierliche Bereich zumindest teilweise durch einen zweiten erhöhten Bereich definiert ist, der durch die Außenfläche definiert ist.
  9. Permanentmagnetmaschine nach Anspruch 8, wobei der erste und/oder zweite erhöhte Bereich so angeordnet sind, dass sie mit der Innenfläche des Maschinengehäuses in Eingriff kommen.
  10. Permanentmagnetmaschine nach Anspruch 8, wobei der erste erhöhte Bereich und/oder der zweite erhöhte Bereich eine axiale Länge und eine Bogenlänge aufweisen.
  11. Permanentmagnetmaschine nach Anspruch 10, bei der die Bogenlänge größer als die axiale Länge ist.
  12. Stator, der mit einer Permanentmagnetmaschine bereitgestellt ist, wobei der Stator umfasst: einen um eine zentrale Längsachse herum angeordneten Statorkern, wobei der Statorkern aufweist: eine Außenfläche, die einen diskontinuierlichen Bereich definiert, eine Innenfläche, die gegenüber der Außenfläche angeordnet ist, wobei sich die Außenfläche und die Innenfläche jeweils zwischen einer ersten Stirnseite und einer zweiten Stirnseite entlang der zentralen Längsachse erstrecken, und eine Vielzahl von Statorzähnen, die sich radial von der Innenfläche aus in Richtung der zentralen Längsachse erstrecken.
  13. Stator nach Anspruch 12, wobei die Außenfläche definiert: einen ersten erhöhten Bereich, der auf der Außenfläche angeordnet ist und in der Nähe der ersten Stirnseite angeordnet ist; und einen zweiten erhöhten Bereich, der auf der Außenfläche angeordnet ist und in der Nähe der zweiten Stirnseite angeordnet ist.
  14. Stator nach Anspruch 13, wobei der erste erhöhte Bereich und/oder der zweite erhöhte Bereich eine erste Seite, die sich von der Außenfläche erstreckt, eine zweite Seite, die gegenüber der ersten Seite angeordnet ist und sich von der Außenfläche erstreckt, und eine Kontaktfläche, die sich in Umfangsrichtung zwischen der ersten Seite und der zweiten Seite erstreckt, umfasst.
  15. Stator nach Anspruch 12, wobei die Außenfläche eine erste Störung definiert, die sich axial zwischen der ersten Stirnseite und der zweiten Stirnseite erstreckt.
  16. Stator nach Anspruch 15, wobei die erste Störung in Umfangsrichtung mit einem ersten Statorzahn der Vielzahl von Statorzähnen ausgerichtet ist.
  17. Stator nach Anspruch 15, wobei die erste Störung in Umfangsrichtung zwischen einem ersten Statorzahn und einem zweiten Statorzahn der Vielzahl von Statorzähnen angeordnet ist.
  18. Stator nach Anspruch 15, wobei die erste Störung eine Bogenlänge aufweist, die gleich einer Breite eines ersten Statorzahns der Vielzahl von Statorzähnen ist.
  19. Stator nach Anspruch 15, wobei die erste Störung eine Bogenlänge aufweist, die gleich einer Breite eines ersten Statorzahns und einer Nutbreite einer Nut ist, die zwischen dem ersten Statorzahn und einem zweiten Statorzahn der Vielzahl von Statorzähnen definiert ist.
  20. Stator nach Anspruch 15, wobei die erste Störung eine Bogenlänge aufweist, die größer ist als eine Breite eines ersten Statorzahns der Vielzahl von Statorzähnen.
DE102019132757.1A 2018-12-06 2019-12-03 Permanentmagnetmaschine Pending DE102019132757A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/211,699 US11146125B2 (en) 2018-12-06 2018-12-06 Permanent magnet machine
US16/211,699 2018-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019132757A1 true DE102019132757A1 (de) 2020-06-10

Family

ID=70776475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019132757.1A Pending DE102019132757A1 (de) 2018-12-06 2019-12-03 Permanentmagnetmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (2) US11146125B2 (de)
CN (1) CN111293796B (de)
DE (1) DE102019132757A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11652380B2 (en) 2020-12-16 2023-05-16 Steering Solutions Ip Holding Corporation Electric motor and a method of assembling same

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1233503A3 (de) * 2001-02-14 2004-12-01 Koyo Seiko Co., Ltd. Bürstenloser Gleichstrommotor und Herstellungsverfahren desgleichen
US6933633B2 (en) * 2001-10-03 2005-08-23 Nissan Motor Co., Ltd. Rotating electric machine and cooling structure for rotating electric machine
JP4036148B2 (ja) * 2002-07-23 2008-01-23 株式会社豊田自動織機 電動モータ及び電動コンプレッサ
JP2004201428A (ja) * 2002-12-19 2004-07-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電動機
JP4483895B2 (ja) * 2007-05-01 2010-06-16 ダイキン工業株式会社 回転電機及び圧縮機
JP4670984B2 (ja) * 2009-03-31 2011-04-13 ダイキン工業株式会社 圧縮機
KR20140078819A (ko) * 2012-12-18 2014-06-26 엘지이노텍 주식회사 모터
JP6402915B2 (ja) * 2014-10-28 2018-10-10 パナソニックIpマネジメント株式会社 ブラシレスモータ及び電動工具
DE102014226593A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Robert Bosch Gmbh Elektromotor mit reduzierter Luftschallabstrahlung und Körperschallübertragung
JP2019115157A (ja) * 2017-12-22 2019-07-11 瀋陽中航機電三洋制冷設備有限公司 電動機用ステータ、電動機、及び回転圧縮機

Also Published As

Publication number Publication date
US11955842B2 (en) 2024-04-09
US11146125B2 (en) 2021-10-12
CN111293796A (zh) 2020-06-16
US20220029503A1 (en) 2022-01-27
US20200185983A1 (en) 2020-06-11
CN111293796B (zh) 2022-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3189582B1 (de) Rotor einer elektrischen maschine, elektrische maschine und verfahren zum herstellen eines rotors einer elektrischen maschine
DE102013113655A1 (de) Rotierende elektrische Maschine in Mehrfach-Luftspalt-Ausführung
DE102015106452A1 (de) Bürstenloser Motor
DE102015106451A1 (de) Bürstenloser Motor
DE102013215222A1 (de) Maschine mit innenliegenden Permanentmagneten mit einer Geometrie, die Bögen aufweist, die nicht um eine Achse zentriert sind
DE102011089662A1 (de) Motor
DE102015214106B3 (de) Verbesserter Stator für eine elektrische Maschine
DE102014115230A1 (de) Rotoranordnung für eine elektrische Maschine, die ein mechanisches Rückhaltesystem für Magnete aufweist
DE102013110141A1 (de) Drehende elektrische Maschine
DE102019106801A1 (de) Elektrische Maschine mit Kühlung
DE102016116386A1 (de) Einphasiger Permanentmagnetmotor
DE102013204790A1 (de) Segmentierter rotor in einer rotoranordnung
DE112017004947T5 (de) Herstellungsverfahren für einen laminierten Kern
DE102016123984A1 (de) Rotorblechlamellen mit magnetanschlag für reduzierung von spannung
DE102010038764A1 (de) Wicklungszahn und Komponente für eine elektrische Maschine zur Reduzierung von Wirbelströmen
DE102008044187A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Klauenpolgenerator
DE102019132832A1 (de) Stator einer permanentmagnetmaschine
DE112017001849T5 (de) Rotor
DE102019132757A1 (de) Permanentmagnetmaschine
DE112018001673T5 (de) Motor
DE112018001742T5 (de) Motor
DE202016107187U1 (de) Nutrastmoment
WO2018115074A1 (de) Elektromotor mit niedrigem nutrastmoment
DE102019123031A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine
DE102015114711A1 (de) Gleichstrommotor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication